
25 Jahre Museum Kurhaus Kleve 23.07.2022 - 29.01.2023
Das Museum Kurhaus Kleve ist in einem lang gestreckten dreiteiligen Ensemble von ehemaligen Kurbauten aus dem 19. Jahrhundert untergebracht. Der Zugang erfolgt für Rollstuhlefahrer ebenerdig und stufenlos über einen Nebeneingang. Hier besteht auch eine Parkmöglichkeit. (Adresse Tiergartengartenstr. 41 aus Richtung Kleve kommend vor der Fußgängerampel links rein, Gebäudeteil Beuys-Atelier).
Behindertengerechte Schliessfächer sind im Eingangsbereich vorhanden. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Kassenbereich im UG und ist per Aufzug barrierefrei zu erreichen. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Gebäudeteil Beuys-Atelier im UG und ist ebenfalls per Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Klapphocker sowie 1 Rollstuhl können ausgeliehen werden. Zu speziellen Ausstellungen werden Audioguides zur Verfügung gestellt. Es werden Führungen in Leichter Sprache und Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten. Bei Eröffnungen wird ein Hörteppich eingesetzt.
Das Café Moritz im 1. OG ist barrierefrei mit dem Aufzug zu erreichen.
Aus Anlass des 25-jähriges Jubiläum präsentiert sich das Museum Kurhaus Kleve mit einer umfangreichen Bestandsaufnahme als vielschichtiger und lebendiger Ausstellungsorganismus. Mit 25 künstlerischen Positionen wird die facettenreiche Identitätsgeschichte des Museum Kurhaus Kleve erzählt. Diese werden durch 5 neue und bislang noch nie in Kleve gezeigte künstlerische Positionen ergänzt. Die Verschränkung von Erinnerung und Neubeginn versteht sich als Leitmotiv der Auswahl sowie als Befragung der Möglichkeitsräume künstlerischen Handelns überhaupt.
Beteiligte Künstler*innen : John Akomfrah, Carl Andre, Stephan Balkenhol, Lucas Blalock, Birgit Brenner, Ulrich Erben, Pia Fries, Katharina Fritsch, Isa Genzken, Yann Gerstberger, Franz Gertsch, Franka Hörnschemeyer, Axel Hütte, Cristina Iglesias, Robert Indiana, Via Lewandowsky, Richard Long,Mario Merz, Ragen Moss, Giuseppe Penone, Stephen Prina, Thomas Ruff, Michael Sailstorfer, Pietro Sanguineti, Andreas Schmitten, Gregor Schneider, Thomas Schütte, Haim Steinbach, Paloma Varga Weisz, Johannes Wald
Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog.
Abb.: Haim Steinbach, field lunch with game theory, 2022, Regal aus kunststoffbeschichtetem Holz; chinesische Kopfstütze, Kong Rubber Dog Muffin, Thames and Hudson: Art Since 1900 (2016), exemplaire d'artiste de Art Since 1960, 3. Auflage (2014)104 x 143,5 x 48,3 cm © Courtesy Haim Steinbach / Galerie Laurent Godin, Paris
Klicken für weitere Informationen zur Ausstellung
Das Museum Kurhaus Kleve ist in einem lang gestreckten dreiteiligen Ensemble von ehemaligen Kurbauten aus dem 19. Jahrhundert untergebracht. Der Zugang erfolgt für Rollstuhlefahrer ebenerdig und stufenlos über einen Nebeneingang. Hier besteht auch eine Parkmöglichkeit. (Adresse Tiergartengartenstr. 41 aus Richtung Kleve kommend vor der Fußgängerampel links rein, Gebäudeteil Beuys-Atelier).
Behindertengerechte Schliessfächer sind im Eingangsbereich vorhanden. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Kassenbereich im UG und ist per Aufzug barrierefrei zu erreichen. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Gebäudeteil Beuys-Atelier im UG und ist ebenfalls per Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Klapphocker sowie 1 Rollstuhl können ausgeliehen werden. Zu speziellen Ausstellungen werden Audioguides zur Verfügung gestellt. Es werden Führungen in Leichter Sprache und Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten. Bei Eröffnungen wird ein Hörteppich eingesetzt.
Das Café Moritz im 1. OG ist barrierefrei mit dem Aufzug zu erreichen.
Koekkoekplatz 1, 47533 Kleve
02821-768833
Das Museum Kurhaus Kleve ist in einem lang gestreckten dreiteiligen Ensemble von ehemaligen Kurbauten aus dem 19. Jahrhundert untergebracht. Der Zugang erfolgt für Rollstuhlefahrer ebenerdig und stufenlos über einen Nebeneingang. Hier besteht auch eine Parkmöglichkeit. (Adresse Tiergartengartenstr. 41 aus Richtung Kleve kommend vor der Fußgängerampel links rein, Gebäudeteil Beuys-Atelier).
Behindertengerechte Schliessfächer sind im Eingangsbereich vorhanden. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Kassenbereich im UG und ist per Aufzug barrierefrei zu erreichen. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Gebäudeteil Beuys-Atelier im UG und ist ebenfalls per Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Klapphocker sowie 1 Rollstuhl können ausgeliehen werden. Zu speziellen Ausstellungen werden Audioguides zur Verfügung gestellt. Es werden Führungen in Leichter Sprache und Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten. Bei Eröffnungen wird ein Hörteppich eingesetzt.
Das Café Moritz im 1. OG ist barrierefrei mit dem Aufzug zu erreichen.