Direkt zum Seiteninhalt springen Direkt zur Suche springen Direkt zur Liste der Städte springen Direkt zum Hauptmenü springen

AUSTELLUNGEN in Mönchengladbach

In einem weissen Ausstellungsraum des Museums sind Bilder und Skulpturen der Sammlung Walter Kaesbach zu sehen
In einem weissen Ausstellungsraum des Museums sind Bilder und Skulpturen der Sammlung Walter Kaesbach zu sehen

100 Jahre Stiftung Walter Keasbach
Expressionismus am Musuem Abteiberg
09.12.2022 - 07.01.2024
Kartenlink
Städtisches Museum Abteiberg
Di-So 11-18 h
Abteistraße 27, 41061 Mönchengladbach
02161-253637


Das von Hans Hollein konzipierte Museum Abteiberg zählt zu den international bekannten Museumsgebäuden und wurde 1982 eingeweiht, 1985 wurde es mit dem "Pritzker Award" ausgezeichnet. Der Gebäudekomplex ist einer extremen Hanglage angepasst und erstreckt sich über drei Ebenen.

In der Abteistraße 27 steht 1 Behindertenparkplatz zur Verfügung. Der Zugang zum Gebäude erfolgt für Rollstuhlfahrer stufenlos über eine flache Rampe neben der Treppe zum Eingang Abteistraße.

Ein behindertengerechtes WC befindet sich auf der Gartenebene im UG und ist barrierefrei mit dem Aufzug zu erreichen. Eine vom Personal betreute Garderobe befindet sich im Kassenbereich.

Mit Ausnahme des Pyramidenraums sind alle Ebenen des Museums (Eingangsebene, Plattenebene, Gartenebene) über den Aufzug (Türbreite 80 cm, Innenfläche 110 x 140 cm) und flache Rampen barrierefrei zu erreichen. Alle Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.

Klapphocker (30) und 1 Rollstuhl können ausgeliehen werden. Es stehen Audioguides (25) zur Verfügung. Die Texte des Audioguides können von der Museumswebseite heruntergeladen werden.

Es werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte und in Leichter Sprache angeboten. Die Museumspädagogische Abteilung bietet Workshops für unterschiedliche Zielgruppen an. Anfragen bei Uwe Riedel unter Tel.: 02161-252636 Email: riedel@museum-abteiberg.de

Das Museumscafé (Eingangsebene) ist barrierefrei zu erreichen.

Assistenzhunde sind erlaubt.
Auf der Abteistrasse 27 steht 1 Behindertenparkplatz zur Verfügung.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt für Rollstuhlfahrer stufenlos über eine flache Rampe neben der Treppe zum Eingang Abteistraße
Ein behindertengerechtes WC befindet sich auf der Gartenebene (UG) und ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Mit dem Aufzug werden die drei Ebenen des Museums, Eingangsebene (EG), Plattenebene (OG) und Gartenebene (UG) barrierefrei erreicht. (Türbreite 80 cm, Innenfläche 110 x 140 cm). Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.
Es werden Führungen in leichter Sprache angeboten.
Es werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte angeboten.
Es stehen Audioguides (25) zur Verfügung. Die Texte des Audioguides können von der Museumswebseite heruntergeladen werden.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Das Museumscafé (Eingangsebene) ist barrierefrei zu erreichen.
Es stehen Audioguides (25) zur Verfügung. Klapphocker (30) können ausgeliehen werden.

1 Leihrollstuhl kann ausgeliehen werden.

Es werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte und Führungen in Leichter Sprache angeboten. Die Museumspädagogische Abteilung bietet Workshops für unterschiedliche Zielgruppen an. Anfragen unter Tel.: 02161-252636 Email: riedel@museum-abteiberg.de


Vor 100 Jahren, am 9. Dezember 1922, legte Walter Kaesbach (1879 – 1961) die Basis für ein Museum der Gegenwartskunst in Mönchengladbach. Feierlich wurden an diesem Tag 97 Kunstwerke des Expressionismus präsentiert, die der Mönchengladbacher Walter Kaesbach, promovierter Kunsthistoriker, Freund und Förderer von Künstlern wie Erich Heckel oder Christian Rohlfs, Museumsleiter in Erfurt und von 1924 bis zu seiner Entlassung durch die Nationalsozialisten 1933 Direktor der Düsseldorfer Kunstakademie, seiner Heimatstadt gestiftet hatte. Damit gelangte die Stadt auf Augenhöhe mit den Zentren der Avantgarde. 1937 beschlagnahmten die Nationalsozialisten die Sammlung als „Entartete Kunst“. Ein Großteil gilt seither als verschollen.

Das Museum Abteiberg erforscht die Herkunft seiner Sammlung bereits seit mehreren Jahren. Der heute vergleichsweise kleine Bestand klassischer Moderne wurde überwiegend in den späten 1950er und 1960er Jahren angekauft. Die Dokumentation des Erwerbs der Gemälde, Skulpturen und Grafiken in der Nachkriegszeit war in vielen Fällen lückenhaft. Besonders die „Biografien“ dieser Werke wurden seit 2016 mit Förderung durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste Magdeburg systematisch untersucht, um einen möglichen NS-verfolgungsbedingten Entzug ausschließen zu können.

Die Ausstellung wird ergänzt durch ein Begleitprogramm mit Vorträgen und Führungen.

Abb.: Ausstellungsansicht 100 Jahre Stiftung Walter Keasbach, Museum Abteiberg Mönchengladbach, Foto Achim Kukulies



Stadtgeschichtliche Sammlung01.01.2022 - 31.12.2024
Kartenlink
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Di-So 11-18 h
Schlossstr. 508, 41238 Mönchengladbach
02166-928900


Das Schloss Rheydt in Mönchengladbach ist das einzig architektonisch vollständig erhaltene Schloss der Renaissance am Niederrhein. Heute beherbergt das Schloss und die Vorburg nicht nur das Städtische Museum der Stadt Mönchengladbach, sondern ist auch ein Veranstaltungsort für vielfältige Kulturveranstaltungen und ein Naherholungsgebiet mit weitläufigen Grünanlagen.

Das Herrenhaus ist für Rollstuhlfahrer komplett zugänglich. Ein Aufzug steht zur Verfügung. Ein rollstuhlgerechtes WC mit Alarmknopf ist ebenfalls vorhanden.

Die Vorburg ist für Rollstuhlfahrer nicht voll zugänglich.
Eine leichte Barriere kann auch das Kopfsteinpflaster auf den Außenwegen darstellen. Gehhilfen mit kleinen Rädern rollen dort nicht komfortabel. Starke Steigungen sind auf den Wegen nicht zu überwinden.

Die Kasematten sind nur über Treppen zu begehen.

Das Museum bietet regelmäßig spezielle Führungen für Menschen mit dementiellen Veränderungen, oft auch für Bewohnerinnen*innen von Altenheimen und anderen Einrichtungen an. Der Besuch orientiert sich an einem Ausflug ins Schloss Rheydt, einer „Fahrt ins Blaue“. In Gesprächen, mit Bildern und Originalobjekten werden Erinnerungen bei den Teilnehmern wachgerufen und wiedergegeben. Der Weg durchs Museum endet an einer im Stile der 1950/60er Jahre gedeckten Kaffeetafel.

Terminvereinbarungen unter der Rufnummer 02166–9289016 werden dienstags und mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr persönlich entgegengenommen.

Sie können Ihr Anliegen auch per E-mail (museumspaedagogik@schlossrheydt.de) bitte mit Ihrer Rufnummer mitteilen.
Ein für Rolli geeigneter Aufzug ist vorhanden.
Ein rollstuhlgerechtes WC ist vorhanden.
Das Museum bietet regelmäßig spezielle Führungen für Menschen mit dementiellen Veränderungen, oft auch für Bewohnerinnen*innen von Altenheimen und anderen Einrichtungen an. Der Besuch orientiert sich an einem Ausflug ins Schloss Rheydt, einer „Fahrt ins Blaue“. In Gesprächen, mit Bildern und Originalobjekten werden Erinnerungen bei den Teilnehmern wachgerufen und wiedergegeben. Der Weg durchs Museum endet an einer im Stile der 1950/60er Jahre gedeckten Kaffeetafel.

Terminvereinbarungen unter der Rufnummer 0 21 66 – 9 28 90 – 16 werden dienstags und mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr persönlich entgegengenommen.

Sie können uns Ihr Anliegen auch per E-mail (museumspaedagogik@schlossrheydt.de) bitte mit Ihrer Rufnummer mitteilen.
Assistenzhunde sind erlaubt, müssen aber angeleint sein.





Sammlung Seuwen
Antikensammlung
01.01.2022 - 31.12.2024
Kartenlink
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Di-So 11-18 h
Schlossstr. 508, 41238 Mönchengladbach
02166-928900


Das Schloss Rheydt in Mönchengladbach ist das einzig architektonisch vollständig erhaltene Schloss der Renaissance am Niederrhein. Heute beherbergt das Schloss und die Vorburg nicht nur das Städtische Museum der Stadt Mönchengladbach, sondern ist auch ein Veranstaltungsort für vielfältige Kulturveranstaltungen und ein Naherholungsgebiet mit weitläufigen Grünanlagen.

Das Herrenhaus ist für Rollstuhlfahrer komplett zugänglich. Ein Aufzug steht zur Verfügung. Ein rollstuhlgerechtes WC mit Alarmknopf ist ebenfalls vorhanden.

Die Vorburg ist für Rollstuhlfahrer nicht voll zugänglich.
Eine leichte Barriere kann auch das Kopfsteinpflaster auf den Außenwegen darstellen. Gehhilfen mit kleinen Rädern rollen dort nicht komfortabel. Starke Steigungen sind auf den Wegen nicht zu überwinden.

Die Kasematten sind nur über Treppen zu begehen.

Das Museum bietet regelmäßig spezielle Führungen für Menschen mit dementiellen Veränderungen, oft auch für Bewohnerinnen*innen von Altenheimen und anderen Einrichtungen an. Der Besuch orientiert sich an einem Ausflug ins Schloss Rheydt, einer „Fahrt ins Blaue“. In Gesprächen, mit Bildern und Originalobjekten werden Erinnerungen bei den Teilnehmern wachgerufen und wiedergegeben. Der Weg durchs Museum endet an einer im Stile der 1950/60er Jahre gedeckten Kaffeetafel.

Terminvereinbarungen unter der Rufnummer 02166–9289016 werden dienstags und mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr persönlich entgegengenommen.

Sie können Ihr Anliegen auch per E-mail (museumspaedagogik@schlossrheydt.de) bitte mit Ihrer Rufnummer mitteilen.
Ein für Rolli geeigneter Aufzug ist vorhanden.
Ein rollstuhlgerechtes WC ist vorhanden.
Das Museum bietet regelmäßig spezielle Führungen für Menschen mit dementiellen Veränderungen, oft auch für Bewohnerinnen*innen von Altenheimen und anderen Einrichtungen an. Der Besuch orientiert sich an einem Ausflug ins Schloss Rheydt, einer „Fahrt ins Blaue“. In Gesprächen, mit Bildern und Originalobjekten werden Erinnerungen bei den Teilnehmern wachgerufen und wiedergegeben. Der Weg durchs Museum endet an einer im Stile der 1950/60er Jahre gedeckten Kaffeetafel.

Terminvereinbarungen unter der Rufnummer 0 21 66 – 9 28 90 – 16 werden dienstags und mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr persönlich entgegengenommen.

Sie können uns Ihr Anliegen auch per E-mail (museumspaedagogik@schlossrheydt.de) bitte mit Ihrer Rufnummer mitteilen.
Assistenzhunde sind erlaubt, müssen aber angeleint sein.





Der Adel, Die Familie, Das Schloss
Dauerausstellung im Herrenhaus von Schloss Rheydt
14.06.2022 - 31.12.2023
Kartenlink
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Di-So 11-18 h
Schlossstr. 508, 41238 Mönchengladbach
02166-928900


Das Schloss Rheydt in Mönchengladbach ist das einzig architektonisch vollständig erhaltene Schloss der Renaissance am Niederrhein. Heute beherbergt das Schloss und die Vorburg nicht nur das Städtische Museum der Stadt Mönchengladbach, sondern ist auch ein Veranstaltungsort für vielfältige Kulturveranstaltungen und ein Naherholungsgebiet mit weitläufigen Grünanlagen.

Das Herrenhaus ist für Rollstuhlfahrer komplett zugänglich. Ein Aufzug steht zur Verfügung. Ein rollstuhlgerechtes WC mit Alarmknopf ist ebenfalls vorhanden.

Die Vorburg ist für Rollstuhlfahrer nicht voll zugänglich.
Eine leichte Barriere kann auch das Kopfsteinpflaster auf den Außenwegen darstellen. Gehhilfen mit kleinen Rädern rollen dort nicht komfortabel. Starke Steigungen sind auf den Wegen nicht zu überwinden.

Die Kasematten sind nur über Treppen zu begehen.

Das Museum bietet regelmäßig spezielle Führungen für Menschen mit dementiellen Veränderungen, oft auch für Bewohnerinnen*innen von Altenheimen und anderen Einrichtungen an. Der Besuch orientiert sich an einem Ausflug ins Schloss Rheydt, einer „Fahrt ins Blaue“. In Gesprächen, mit Bildern und Originalobjekten werden Erinnerungen bei den Teilnehmern wachgerufen und wiedergegeben. Der Weg durchs Museum endet an einer im Stile der 1950/60er Jahre gedeckten Kaffeetafel.

Terminvereinbarungen unter der Rufnummer 02166–9289016 werden dienstags und mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr persönlich entgegengenommen.

Sie können Ihr Anliegen auch per E-mail (museumspaedagogik@schlossrheydt.de) bitte mit Ihrer Rufnummer mitteilen.
Ein für Rolli geeigneter Aufzug ist vorhanden.
Ein rollstuhlgerechtes WC ist vorhanden.
Das Museum bietet regelmäßig spezielle Führungen für Menschen mit dementiellen Veränderungen, oft auch für Bewohnerinnen*innen von Altenheimen und anderen Einrichtungen an. Der Besuch orientiert sich an einem Ausflug ins Schloss Rheydt, einer „Fahrt ins Blaue“. In Gesprächen, mit Bildern und Originalobjekten werden Erinnerungen bei den Teilnehmern wachgerufen und wiedergegeben. Der Weg durchs Museum endet an einer im Stile der 1950/60er Jahre gedeckten Kaffeetafel.

Terminvereinbarungen unter der Rufnummer 0 21 66 – 9 28 90 – 16 werden dienstags und mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr persönlich entgegengenommen.

Sie können uns Ihr Anliegen auch per E-mail (museumspaedagogik@schlossrheydt.de) bitte mit Ihrer Rufnummer mitteilen.
Assistenzhunde sind erlaubt, müssen aber angeleint sein.





Sammlung/Archiv Andersch: Feldversuch #3: Fine – Knowles19.10.2023 - 06.10.2024
Kartenlink
Städtisches Museum Abteiberg
Di-So 11-18 h
Abteistraße 27, 41061 Mönchengladbach
02161-253637


Das von Hans Hollein konzipierte Museum Abteiberg zählt zu den international bekannten Museumsgebäuden und wurde 1982 eingeweiht, 1985 wurde es mit dem "Pritzker Award" ausgezeichnet. Der Gebäudekomplex ist einer extremen Hanglage angepasst und erstreckt sich über drei Ebenen.

In der Abteistraße 27 steht 1 Behindertenparkplatz zur Verfügung. Der Zugang zum Gebäude erfolgt für Rollstuhlfahrer stufenlos über eine flache Rampe neben der Treppe zum Eingang Abteistraße.

Ein behindertengerechtes WC befindet sich auf der Gartenebene im UG und ist barrierefrei mit dem Aufzug zu erreichen. Eine vom Personal betreute Garderobe befindet sich im Kassenbereich.

Mit Ausnahme des Pyramidenraums sind alle Ebenen des Museums (Eingangsebene, Plattenebene, Gartenebene) über den Aufzug (Türbreite 80 cm, Innenfläche 110 x 140 cm) und flache Rampen barrierefrei zu erreichen. Alle Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.

Klapphocker (30) und 1 Rollstuhl können ausgeliehen werden. Es stehen Audioguides (25) zur Verfügung. Die Texte des Audioguides können von der Museumswebseite heruntergeladen werden.

Es werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte und in Leichter Sprache angeboten. Die Museumspädagogische Abteilung bietet Workshops für unterschiedliche Zielgruppen an. Anfragen bei Uwe Riedel unter Tel.: 02161-252636 Email: riedel@museum-abteiberg.de

Das Museumscafé (Eingangsebene) ist barrierefrei zu erreichen.

Assistenzhunde sind erlaubt.
Auf der Abteistrasse 27 steht 1 Behindertenparkplatz zur Verfügung.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt für Rollstuhlfahrer stufenlos über eine flache Rampe neben der Treppe zum Eingang Abteistraße
Ein behindertengerechtes WC befindet sich auf der Gartenebene (UG) und ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Mit dem Aufzug werden die drei Ebenen des Museums, Eingangsebene (EG), Plattenebene (OG) und Gartenebene (UG) barrierefrei erreicht. (Türbreite 80 cm, Innenfläche 110 x 140 cm). Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.
Es werden Führungen in leichter Sprache angeboten.
Es werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte angeboten.
Es stehen Audioguides (25) zur Verfügung. Die Texte des Audioguides können von der Museumswebseite heruntergeladen werden.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Das Museumscafé (Eingangsebene) ist barrierefrei zu erreichen.
Es stehen Audioguides (25) zur Verfügung. Klapphocker (30) können ausgeliehen werden.

1 Leihrollstuhl kann ausgeliehen werden.

Es werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte und Führungen in Leichter Sprache angeboten. Die Museumspädagogische Abteilung bietet Workshops für unterschiedliche Zielgruppen an. Anfragen unter Tel.: 02161-252636 Email: riedel@museum-abteiberg.de





Zusammen – Wenn sich Gegensätze anziehen
Gruppenausstellung
21.10.2023 - 10.12.2023
Vernissage: 21.10.2023 18 Uhr
Kartenlink
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Di-So 11-18 h
Schlossstr. 508, 41238 Mönchengladbach
02166-928900


Das Schloss Rheydt in Mönchengladbach ist das einzig architektonisch vollständig erhaltene Schloss der Renaissance am Niederrhein. Heute beherbergt das Schloss und die Vorburg nicht nur das Städtische Museum der Stadt Mönchengladbach, sondern ist auch ein Veranstaltungsort für vielfältige Kulturveranstaltungen und ein Naherholungsgebiet mit weitläufigen Grünanlagen.

Das Herrenhaus ist für Rollstuhlfahrer komplett zugänglich. Ein Aufzug steht zur Verfügung. Ein rollstuhlgerechtes WC mit Alarmknopf ist ebenfalls vorhanden.

Die Vorburg ist für Rollstuhlfahrer nicht voll zugänglich.
Eine leichte Barriere kann auch das Kopfsteinpflaster auf den Außenwegen darstellen. Gehhilfen mit kleinen Rädern rollen dort nicht komfortabel. Starke Steigungen sind auf den Wegen nicht zu überwinden.

Die Kasematten sind nur über Treppen zu begehen.

Das Museum bietet regelmäßig spezielle Führungen für Menschen mit dementiellen Veränderungen, oft auch für Bewohnerinnen*innen von Altenheimen und anderen Einrichtungen an. Der Besuch orientiert sich an einem Ausflug ins Schloss Rheydt, einer „Fahrt ins Blaue“. In Gesprächen, mit Bildern und Originalobjekten werden Erinnerungen bei den Teilnehmern wachgerufen und wiedergegeben. Der Weg durchs Museum endet an einer im Stile der 1950/60er Jahre gedeckten Kaffeetafel.

Terminvereinbarungen unter der Rufnummer 02166–9289016 werden dienstags und mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr persönlich entgegengenommen.

Sie können Ihr Anliegen auch per E-mail (museumspaedagogik@schlossrheydt.de) bitte mit Ihrer Rufnummer mitteilen.
Ein für Rolli geeigneter Aufzug ist vorhanden.
Ein rollstuhlgerechtes WC ist vorhanden.
Das Museum bietet regelmäßig spezielle Führungen für Menschen mit dementiellen Veränderungen, oft auch für Bewohnerinnen*innen von Altenheimen und anderen Einrichtungen an. Der Besuch orientiert sich an einem Ausflug ins Schloss Rheydt, einer „Fahrt ins Blaue“. In Gesprächen, mit Bildern und Originalobjekten werden Erinnerungen bei den Teilnehmern wachgerufen und wiedergegeben. Der Weg durchs Museum endet an einer im Stile der 1950/60er Jahre gedeckten Kaffeetafel.

Terminvereinbarungen unter der Rufnummer 0 21 66 – 9 28 90 – 16 werden dienstags und mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr persönlich entgegengenommen.

Sie können uns Ihr Anliegen auch per E-mail (museumspaedagogik@schlossrheydt.de) bitte mit Ihrer Rufnummer mitteilen.
Assistenzhunde sind erlaubt, müssen aber angeleint sein.





Karl-Heinz Laufs – Skulptur & Fotografie ... haben sich gefunden 26.11.2023 - 10.12.2023
Vernissage: 26.11.2023 11-16 Uhr
Kartenlink
kunstraumno.10
Fr 17-19, Sa/So 15-17 h u.n.V.
Matthiasstrasse 10, 41063 Mönchengladbach
0177-6546963




Soheyla B. Fahimi – Carry on … Big Mama – The Red Carper Project02.12.2023 - 17.12.2023
Vernissage: 01.12.2023 19 Uhr
Kartenlink
Galerie im Atelierhaus E71
Sa/So 12-16 h u.n.V.
Eickenerstraße 71, 41061 Mönchengladbach
02161-253952