AUSSTELLUNGEN im Rheinland
Perfect Match 21.03.2024 - 22.09.2024
Vernissage: 20.03.2024 19 Uhr
Vernissage: 20.03.2024 19 Uhr
Museum für Angewandte Kunst Köln MAKK
Di-So 11-17, 1.Do im Monat 11-22 h
An der Rechtschule, 50667 Köln
0221-22126714
An der Rechtschule, 50667 Köln
0221-22126714
Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) befindet sich unweit von Hauptbahnhof, Dom und Museum Ludwig.
3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße "An der Rechtschule"), weitere Parkplätze sind rund um den Museumsplatz vorhanden.
Der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar, der Museumseingang ist ebenerdig.
Die Kasse/Infotheke befindet sich im Foyer. Von hier aus gelangt man zur Designlounge, in die Ausstellungsbereiche und zur Gastronomie. Die Garderobenschließfächer liegen ebenerdig im Eingangsbereich hinter der Design-Lounge.
2 behindertengerechte WC`s befinden sich im UG und sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.
Der Aufzug befindet sich im Eingangsbereich/Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie im UG (Sanitärbereich) zugänglich.
Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, ins Café und in den Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rolli-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.
Sitzmöglichkeiten sind in den Ausstellungsbereichen und im Foyer sowie in der Design Lounge vor den Garderobenschränken vorhanden.
1 manueller Leihrollstuhl sowie Faltstühle (15) sind vorhanden.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguides sind vorhanden.
Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Das Restaurant im Innenhof ist über einen zweiten Aufzug mit dem Rollstuhl erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.
3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße "An der Rechtschule"), weitere Parkplätze sind rund um den Museumsplatz vorhanden.
Der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar, der Museumseingang ist ebenerdig.
Die Kasse/Infotheke befindet sich im Foyer. Von hier aus gelangt man zur Designlounge, in die Ausstellungsbereiche und zur Gastronomie. Die Garderobenschließfächer liegen ebenerdig im Eingangsbereich hinter der Design-Lounge.
2 behindertengerechte WC`s befinden sich im UG und sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.
Der Aufzug befindet sich im Eingangsbereich/Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie im UG (Sanitärbereich) zugänglich.
Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, ins Café und in den Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rolli-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.
Sitzmöglichkeiten sind in den Ausstellungsbereichen und im Foyer sowie in der Design Lounge vor den Garderobenschränken vorhanden.
1 manueller Leihrollstuhl sowie Faltstühle (15) sind vorhanden.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguides sind vorhanden.
Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Das Restaurant im Innenhof ist über einen zweiten Aufzug mit dem Rollstuhl erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.
3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße "An der Rechtschule").
Der Museumseingang ist ebenerdig, der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar.
Aufzug ebenerdig im Eingangsbereich / Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie UG (Sanitärbereich) zugänglich. Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, Café und Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rollstuhl-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.
2 behindertengerechte WC`s im UG sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.
Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besondere für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung. Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
App-Audioguide "Design" für blinde- und sehbehinderte Personen mit Audiodeskriptionen zum kostenfreien Download auf das Smartphone oder das Tablet.
App-Audioguide "Design" für blinde- und sehbehinderte Personen mit Audiodeskriptionen zum kostenfreien Download auf das Smartphone oder das Tablet.
Die Gastronomie im UG ist über den Aufzug barrierefrei erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden.
Der App-Audioguide "Design" in Leichter Sprache kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Assistenzhunde sind erlaubt.
1 Leihrollstuhl und Klapphocker (15) können ausgeliehen werden, die Ausgabe erfolgt am Empfang.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden.
Führungen für Blinde / Sehbehinderte nach Absprache möglich. Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet.
Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden.
Führungen für Blinde / Sehbehinderte nach Absprache möglich. Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet.
Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Die Ausstellung „Perfect Match“ widmet sich dem Phänomen der Kunstkammer, indem ausgewählte Objekte des MAKK und der Privatsammlung von Thomas Olbricht in ein spannendes Zusammenspiel gebracht werden.
Trotz ihrer unterschiedlichen inhaltlichen Ausrichtung spiegeln beide Sammlungen eindrucksvoll die zentrale Aufgabe der historischen Kunstkammern wider, nämlich die umfassenden Bereiche der Kunst und Natur zu begreifen, zu vereinen und durch den Menschen zu beherrschen. Dieses spannende Beziehungsgeflecht zwischen Kunst, Mensch und Natur beleuchtet die Ausstellung in sieben Themenräumen, wobei der Fokus auf der Früh- und Blütezeit der Kunstkammern im 16. und 17. Jahrhundert liegt. Die Kunstkammerstücke des MAKK wurden bewusst als Belegstücke für herausragendes künstlerisches Schaffen gesammelt und gehen auf eine bürgerliche Sammlungstradition zurück. Dagegen ist die Privatsammlung von Thomas Olbricht, die zu den weltweit bedeutendsten Spezialsammlungen zählt, zwar von der universellen Sammlungsidee der historischen Kunstkammern inspiriert, entspricht aber ganz den individuellen Interessen und Leidenschaften einer Sammlerpersönlichkeit des 21. Jahrhunderts.
Abb. links: Objekt in Form eines Kronleuchters, Berchtesgaden, um 1600 © Kunstkammer Georg Laue, München/London
Abb. rechts: Trinkgefäß in Form eines Schiffes, Tobias Schaumann, Augsburg, um 1600-1612 © DetlefSchumacher.com
Klicken für weitere Informationen zur Ausstellung
Dauerausstellung zur römischen Geschichte der Stadt Xanten
Mit 6 Themenpavillons und zahlreichen Originalfunden01.01.2016 - 31.12.2024
Mit 6 Themenpavillons und zahlreichen Originalfunden01.01.2016 - 31.12.2024
LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
tägl. 9-18 h (März-Okt.), 9-17 h (Nov.), 10-16 h (Dez)
Trajanstr. 4, 46509 Xanten
02801-7120
Trajanstr. 4, 46509 Xanten
02801-7120
Der Archäologische Park Xanten (APX) mit dem LVR-RömerMuseum ist in weiten Teilen für Besucherinnen und Besucher mit eingeschränkter Mobilität erschlossen. Ein Flyer vermittelt einen Überblick über begehbare Bereiche, mobile Rampen und Toiletten. An der Kasse stehen Rollstühle zur Ausleihe bereit.
Am alten Haupteingang am Hafentempel (Straße Am Rheintor), am neuen Haupteingang nahe dem Stadtzentrum (im Keisverkehr Am Rheintor rechts abbiegend) und am Parkeingang vor dem Museum (Siegfriedstraße 39) stehen ausreichend kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Die Parkflächen und Zuwege sind rollstuhlgerecht ausgebaut.
Auf dem Parkgelände sind mehrere Toilettenanlagen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität eingerichtet. Die Anlage direkt am Eingang ist reserviert für Menschen mit Bewegungseinschränkungen. Sie ist mit Duschfunktion und Warmlufttrocknung ausgestattet und kann mit dem Euroschlüssel aufgeschlossen werden. Bei Bedarf kann ein Schlüssel an der Kasse ausgeliehen werden. In zwei neuen Toilettenanlagen stehen auch Wickelplätze für erwachsene Personen zur Verfügung.
Das LVR-RömerMuseum ist komplett barrierefrei zugänglich. Über den Park verteilt gibt es Sitzgelegenheiten. Hier kann man zwischendurch entspannen, die Aussicht genießen und den Besuch ganz in der eigenen Geschwindigkeit gestalten.
Ein tragbares Multimediagerät leitet durch das LVR-RömerMuseum mit Filmen in Gebärdensprache. Dieses Angebot wird in Zukunft auf den gesamten Archäologischen Park ausgeweitet.
Auf Wunsch kann für Ihre Führungen ein Gebärdendolmetscher engagiert werden.
Am alten Haupteingang am Hafentempel (Straße Am Rheintor), am neuen Haupteingang nahe dem Stadtzentrum (im Keisverkehr Am Rheintor rechts abbiegend) und am Parkeingang vor dem Museum (Siegfriedstraße 39) stehen ausreichend kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Die Parkflächen und Zuwege sind rollstuhlgerecht ausgebaut.
Auf dem Parkgelände sind mehrere Toilettenanlagen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität eingerichtet. Die Anlage direkt am Eingang ist reserviert für Menschen mit Bewegungseinschränkungen. Sie ist mit Duschfunktion und Warmlufttrocknung ausgestattet und kann mit dem Euroschlüssel aufgeschlossen werden. Bei Bedarf kann ein Schlüssel an der Kasse ausgeliehen werden. In zwei neuen Toilettenanlagen stehen auch Wickelplätze für erwachsene Personen zur Verfügung.
Das LVR-RömerMuseum ist komplett barrierefrei zugänglich. Über den Park verteilt gibt es Sitzgelegenheiten. Hier kann man zwischendurch entspannen, die Aussicht genießen und den Besuch ganz in der eigenen Geschwindigkeit gestalten.
Ein tragbares Multimediagerät leitet durch das LVR-RömerMuseum mit Filmen in Gebärdensprache. Dieses Angebot wird in Zukunft auf den gesamten Archäologischen Park ausgeweitet.
Auf Wunsch kann für Ihre Führungen ein Gebärdendolmetscher engagiert werden.
Am alten Haupteingang am Hafentempel (Straße Am Rheintor), am neuen Haupteingang nahe dem Stadtzentrum (im Keisverkehr Am Rheintor rechts abbiegend) und am Parkeingang vor dem Museum (Siegfriedstraße 39) stehen Ihnen ausreichend kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Die Parkflächen und Zuwege sind rollstuhlgerecht ausgebaut.
Auf dem Parkgelände sind mehrere Toilettenanlagen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität eingerichtet. Die Anlage direkt am Eingang ist reserviert für Menschen mit Bewegungseinschränkungen. Sie ist mit Duschfunktion und Warmlufttrocknung ausgestattet und kann mit dem Euroschlüssel aufgeschlossen werden. Bei Bedarf kann ein Schlüssel an der Kasse ausgeliehen werden. In zwei neuen Toilettenanlagen stehen auch Wickelplätze für erwachsene Personen zur Verfügung.
Speziell für blinde Menschen und Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen bieten wir das Mitmachprogramm „Geschichte zum Anfassen" an. Dabei können etwa dreißig originale Fundstücke aus Keramik, Metall und Knochen in die Hand genommen und ausgiebig ertastet werden. Dieses Programm wird nur in Verbindung mit einer gebuchten Führung angeboten. Für Menschen mit einer Sehbehinderung und blinde Besucherinnen und Besucher ist in der römischen Herberge eine Tastgalerie eingerichtet. Dort sind Modelle der Rekonstruktionen in handlichem Maßstab aufgestellt. Die Modelle sind materialgerecht, so dass sie sich wie ihre großen Vorbilder anfühlen. Zusätzlich gibt es einige kleinere Objekte, die ertastet werden können. Die Tastgalerie kann im Rahmen einer Gruppenführung besucht werden. Einzelne Besucherinnen und Besucher wenden sich bitte an die Aufsicht.
Ein tragbares Multimediagerät leitet durch das LVR-RömerMuseum mit Filmen in Gebärdensprache. Dieses Angebot wird in Zukunft auf den gesamten Archäologischen Park ausgeweitet. Auf Wunsch kann für Ihre Führung ein Gebärdendolmetscher engagiert werden. Das betrifft nicht nur die Standardführungen im Park und im Museum. Anregungen und Wünsche sind ganz ausdrücklich willkommen!
Das LVR-RömerMuseum ist komplett barrierefrei zugänglich. Über den Park verteilt gibt es Sitzgelegenheiten. Hier kann man zwischendurch entspannen, die Aussicht genießen und den Besuch ganz in der eigenen Geschwindigkeit gestalten.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945
Dauerausstellung01.01.2020 - 31.12.2024
Dauerausstellung01.01.2020 - 31.12.2024
Haus der Geschichte
Di-So 9-19 h / Eintritt frei
Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn
0228-91650
Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn
0228-91650
Unmittelbar vor dem Haupteingang des Haus der Geschichte stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze zur Verfügung (Strasse: Rheinweg, 30 m Entfernung). Besucher mit Behinderungen können auch in der Tiefgarage (Einfahrt Rheinweg) parken, dazu bitte an der Schranke beim Pförtner klingeln. Von hier führt der barrierfreie Aufzug in das Museumsgebäude.
Der ebenerdige Haupteingang zum Museum befindet sich am Rheinweg/Ecke Willy-Brandt-Allee und ist mit automatischen Schiebetüren versehen.
Die Ausstellungen und Funktionsräume des Museums sind weitestgehend mit dem Rollstuhl zugänglich. Fahrstühle innerhalb der Ausstellung führen zu allen Ausstellungsebenen. Mit den Aufzügen im Foyer und im Treppenhaus gelangt man barrierefrei in das Museumscafé im 1.OG bzw. in das UG mit den sanitären Anlagen und dem behindertengerechten WC.
Am Informationsschalter können folgende Hilsmittel ausgeliehen werden: Handschuhe zum Ertasten von Objekten, Rollstühle, Rollatoren und Gehhilfen, Tragbare Hocker sowie Texte und Fotos von höher angebrachten Ausstellungsobjekten, die vom Rollstuhl aus nicht einsehbar sind.
Audioguides zu einzelnen Objekten der Dauerausstellung können auf der Museumswebseite als mp3-Datei heruntergeladen werden.
Der Museumsgarten ist für Rollstuhlfahrer nach Anmeldung beim Informationsschalter über einen gesonderten Weg zugänglich.
Blindenhunde sind im Museum und in den Ausstellungen erlaubt.
Der ebenerdige Haupteingang zum Museum befindet sich am Rheinweg/Ecke Willy-Brandt-Allee und ist mit automatischen Schiebetüren versehen.
Die Ausstellungen und Funktionsräume des Museums sind weitestgehend mit dem Rollstuhl zugänglich. Fahrstühle innerhalb der Ausstellung führen zu allen Ausstellungsebenen. Mit den Aufzügen im Foyer und im Treppenhaus gelangt man barrierefrei in das Museumscafé im 1.OG bzw. in das UG mit den sanitären Anlagen und dem behindertengerechten WC.
Am Informationsschalter können folgende Hilsmittel ausgeliehen werden: Handschuhe zum Ertasten von Objekten, Rollstühle, Rollatoren und Gehhilfen, Tragbare Hocker sowie Texte und Fotos von höher angebrachten Ausstellungsobjekten, die vom Rollstuhl aus nicht einsehbar sind.
Audioguides zu einzelnen Objekten der Dauerausstellung können auf der Museumswebseite als mp3-Datei heruntergeladen werden.
Der Museumsgarten ist für Rollstuhlfahrer nach Anmeldung beim Informationsschalter über einen gesonderten Weg zugänglich.
Blindenhunde sind im Museum und in den Ausstellungen erlaubt.
Unmittelbar vor dem Haupteingang des Haus der Geschichte stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze zur Verfügung (Strasse: Rheinweg, 30 m Entfernung). Besucher mit Behinderungen können auch in der Tiefgarage (Einfahrt Rheinweg) parken, dazu bitte an der Schranke beim Pförtner klingeln. Von hier führt der barrierfreie Aufzug in das Museumsgebäude.
Der ebenerdige Haupteingang zum Museum befindet sich am Rheinweg/Ecke Willy-Brandt-Allee und ist mit automatischen Schiebetüren versehen.
Die Ausstellungen und Funktionsräume des Museums sind weitestgehend mit dem Rollstuhl zugänglich. Fahrstühle innerhalb der Ausstellung führen zu allen Ausstellungsebenen. Mit den Aufzügen im Foyer und im Treppenhaus gelangt man barrierefrei in das Museumscafé im 1.OG bzw. in das UG mit den sanitären Anlagen und dem behindertengerechten WC.
Ein behindertengerechtes WC befindet sich im UG und ist barrierefrei mit dem Aufzug zu erreichen.
Es stehen Audioguides zur verfügung. Die Texte der ASudioguides zu einzelnen Objekten der Dauerausstellung können auf der Museumswebseite als mp3 Datei heruntergeladen werden.
Mit dem Aufzug im Foyer gelangt man barrierefrei in das Museumscafé im 1.OG. Öffnungszeiten des Museumscafés: Di-So 11.30 - 17.30 Uhr
Blindenhunde sind im Museum und in den Ausstellungen erlaubt.
Es gibt in der Dauerausstellung ausgewählte Tastobjekte, eine entsprechende Liste kann auch über die Internetseite abgerufen werden. Handschuhe zum Ertasten von Objekten können am Informationsschalter ausgeliehen werden. Dort ist auch das Grundgesetz in Blindenschrift zum Ausleihen hinterlegt.
Für Besucherinnen und Besucher mit Lernschwierigkeiten steht eine Spurensuche und einen AudioGuide in der Dauerausstellung zur verfügung an.
Das Spurensuche-Heft „Unsere Geschichte“ führt anhand von acht Stationen durch die Dauerausstellung. Das Heft ist in vereinfachtem Deutsch geschrieben und eignet sich sowohl für Einzelbesucher als auch für Gruppen.
Der AudioGuide in Leichter Sprache führt anhand von dreiunddreißig Stationen durch unsere Dauerausstellung.
Die Museumswebseite kann in Leichter Sprache aufgerufen werden.
Das Spurensuche-Heft „Unsere Geschichte“ führt anhand von acht Stationen durch die Dauerausstellung. Das Heft ist in vereinfachtem Deutsch geschrieben und eignet sich sowohl für Einzelbesucher als auch für Gruppen.
Der AudioGuide in Leichter Sprache führt anhand von dreiunddreißig Stationen durch unsere Dauerausstellung.
Die Museumswebseite kann in Leichter Sprache aufgerufen werden.
Begleitungen werden in den Ausstellungen mit Hilfe eines elektronischen Führungssystems durchgeführt. Dabei bekommen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen per Funk angebundenen Bügelohrhörer, durch den die Begleiterin oder der Begleiter zu hören sind. Die Lautstärke kann individuell geregelt werden. Die Ohrhörer haben einen hohen Tragekomfortund können problemlos mit Hörgeräten getragen werden. Für Hörgerät- und Cochlea-Implantat-Träger mit T-Spulenoption haben wir induktive Halsringschleifen.
Es gibt einen AudioGuide in Deutscher Gebärdensprache mit dreiunddreißig Stationen.
Es gibt einen AudioGuide in Deutscher Gebärdensprache mit dreiunddreißig Stationen.
Am Informationsschalter können folgende Hilsmittel ausgeliehen werden: Handschuhe zum Ertasten von Objekten, Rollstühle, Rollatoren und Gehhilfen, Tragbare Hocker sowie Texte und Fotos von höher angebrachten Ausstellungsobjekten, die vom Rollstuhl aus nicht einsehbar sind.
Geschichte Aachens: Stadt Karls des Großen01.01.2021 - 31.12.2024
Centre Charlemagne
Di-So 10-18 Uhr
Katschhof 1, 52062 Aachen
0241-4324956
Katschhof 1, 52062 Aachen
0241-4324956
Das Centre Charlemagne ist das neue Stadtmuseum der Stadt Aachen. In der Dauerausstellung des Centre Charlemagne lernen die Besucher*innen die bedeutendsten Aachener Figuren, Ereignisse und Geschichten kennen.
Das Centre Charlemagne verfügt über keinen eigenen Behindertenparkplatz, da es mitten in der Fußgängerzone liegt, die für PKW gesperrt ist. In der Nähe des Centre Charlemagne befinden sich jedoch mehrere Parkhäuser. Fußläufig 1 Minute entfernt, im Parkhaus Rathaus (Mostardstraße 5), stehen 5 Behindertenparkplätze zur Verfügung.
Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos. Barrierefreie Eingänge zum Museum sind gekennzeichnet. Falthocker (60) können ausgeliehen werden.
Der Aufzug im Haus ist für Rolli geeignet. Mit dem Aufzug gelangt man ins UG zu den verschiedenen Stationen der Dauerausstellung.
Das Café im Erdgeschoss ist barrierefrei zugänglich. 1 behindertengerechtes WC steht im EG zur Verfügung. Zahlreiche behindertengerechte Garderoben/Schliessfächer stehen im EG zur Verfügung.
In allen für Besucher*innen zugänglichen Räumen befinden sich induktive Höranlagen.
Es stehen 40 Audioguides zur Verfügung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine App mit den gleichen Informationen herunterzuladen.
Es werden Führungen für sehbehinderte und blinde Menschen angeboten, die auch eigenständig gebucht werden können. In der Dauerausstellung sind drei Lupen fest installiert.
An zahlreichen Medienstationen der Dauerausstellung wird Gebärdensprache angeboten. Auf Anfrage werden Führungen in Gebärdensprache für Gruppoen angeboten.
Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache für Gruppen angeboten.
Das Centre Charlemagne verfügt über keinen eigenen Behindertenparkplatz, da es mitten in der Fußgängerzone liegt, die für PKW gesperrt ist. In der Nähe des Centre Charlemagne befinden sich jedoch mehrere Parkhäuser. Fußläufig 1 Minute entfernt, im Parkhaus Rathaus (Mostardstraße 5), stehen 5 Behindertenparkplätze zur Verfügung.
Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos. Barrierefreie Eingänge zum Museum sind gekennzeichnet. Falthocker (60) können ausgeliehen werden.
Der Aufzug im Haus ist für Rolli geeignet. Mit dem Aufzug gelangt man ins UG zu den verschiedenen Stationen der Dauerausstellung.
Das Café im Erdgeschoss ist barrierefrei zugänglich. 1 behindertengerechtes WC steht im EG zur Verfügung. Zahlreiche behindertengerechte Garderoben/Schliessfächer stehen im EG zur Verfügung.
In allen für Besucher*innen zugänglichen Räumen befinden sich induktive Höranlagen.
Es stehen 40 Audioguides zur Verfügung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine App mit den gleichen Informationen herunterzuladen.
Es werden Führungen für sehbehinderte und blinde Menschen angeboten, die auch eigenständig gebucht werden können. In der Dauerausstellung sind drei Lupen fest installiert.
An zahlreichen Medienstationen der Dauerausstellung wird Gebärdensprache angeboten. Auf Anfrage werden Führungen in Gebärdensprache für Gruppoen angeboten.
Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache für Gruppen angeboten.
Das Centre Charlemagne verfügt über keinen eigenen Behindertenparkplatz, da es mitten in der Fußgängerzone liegt, die für PKW gesperrt ist. In der Nähe des Centre Charlemagne befinden sich jedoch mehrere Parkhäuser. Fußläufig 1 Minute entfernt, im Parkhaus Rathaus (Mostardstraße 5), stehen 5 Behindertenparkplätze zur Verfügung.
Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos.
Der Aufzug im Haus ist für Rolli geeignet. Mit dem Aufzug gelangt man ins UG zu den verschiedenen Stationen der Dauerausstellung.
Das Café im Erdgeschoss ist barrierefrei zugänglich.
1 behindertengerechtes WC steht im EG zur Verfügung. Zahlreiche behindertengerechte Garderoben/Schliessfächer stehen im EG zur Verfügung.
Es stehen 40 Audioguides zur Verfügung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine App mit den gleichen Informationen herunterzuladen.
Es werden Führungen für sehbehinderte und blinde Menschen angeboten, die auch eigenständig gebucht werden können. In der Dauerausstellung sind drei Lupen fest installiert.
An zahlreichen Medienstationen der Dauerausstellung wird Gebärdensprache angeboten. Auf Anfrage werden Führungen in Gebärdensprache für Gruppoen angeboten.
Barrierefreie Eingänge zum Museum sind gekennzeichnet. Falthocker (60) können ausgeliehen werden.
Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache für Gruppoen angeboten.
Induktive Höranlage in allen für Besucher*innen zugänglichen Räumen.
Wohnkultur des 18. und 19. Jahrhunderts
Dauerausstellung01.01.2022 - 31.12.2024
Dauerausstellung01.01.2022 - 31.12.2024
Roentgen-Museum Neuwied
Di-Fr 11-17, Sa/So/Fei 14-17 Uhr
Raiffeisenplatz 1a, 56564 Neuwied
02631-803379
Raiffeisenplatz 1a, 56564 Neuwied
02631-803379
Das Roentgen-Museum Neuwied wurde 1928 als Kreismuseum in einem nach Plänen der Kölner Architekten Mattar und Scheler errichteten Gebäude eröffnet. Ein Behindertenparkplatz befindet sich direkt hinter dem Museumsgebäude. Der Zugang zum Museum ist ebenerdig und stufenlos. Alle Ebenen des Museums sind für Rollstuhlfahrer*innen über einen großen Personenaufzug zu erreichen.
Die Behindertentoilette befindet sich im 3. Obergeschoss und ist über den großen Personenaufzug bequem erreichbar.
Der Personenaufzug ist mit grosser Tastschrift bedienbar.
Es stehen einige Tastobjelkte zur verfügung.
Führungen für sehbehinderte und blinde Menschen werden auf Nachfrage angeboten.
Führungen in Leichter Sprache werden auf Nachfrage angeboten.
Klappstühle können kostenlos im Erdgeschoss ausgeliehen werden.
Assistenmzhunde sind erlaubt.
Die Behindertentoilette befindet sich im 3. Obergeschoss und ist über den großen Personenaufzug bequem erreichbar.
Der Personenaufzug ist mit grosser Tastschrift bedienbar.
Es stehen einige Tastobjelkte zur verfügung.
Führungen für sehbehinderte und blinde Menschen werden auf Nachfrage angeboten.
Führungen in Leichter Sprache werden auf Nachfrage angeboten.
Klappstühle können kostenlos im Erdgeschoss ausgeliehen werden.
Assistenmzhunde sind erlaubt.
Ein Behindertenparkplatz befindet sich direkt hinter dem Museumsgebäude. Der Zugang zum Museum ist ebenerdig und stufenlos.
Der Zugang zum Museum ist ebenerdig und stufenlos.
Alle Ebenen des Museums sind für Rollstuhlfahrer*innen über einen großen Personenaufzug zu erreichen.
Die Behindertentoilette befindet sich im 3. Obergeschoss und ist über den großen Personenaufzug bequem erreichbar.
Der Personenaufzug ist mit grosser Tastschrift bedienbar.
Es stehen einige Tastobjelkte zur verfügung. Führungen für sehbehinderte und blinde Menschen werden auf Nachfrage angeboten.
Es stehen einige Tastobjelkte zur verfügung. Führungen für sehbehinderte und blinde Menschen werden auf Nachfrage angeboten.
Führungen in Leichter Sprache werden auf Nachfrage angeboten.
Klappstühle können kostenlos im Erdgeschoss ausgeliehen werden.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Medien erleben
Dauerausstellung01.01.2022 - 31.12.2024
Dauerausstellung01.01.2022 - 31.12.2024
Internationales Zeitungsmuseum IZM
Di-So 10-18 h
Pontstr. 13, 52062 Aachen
0241-4324910
Pontstr. 13, 52062 Aachen
0241-4324910
Das IZM ist seit 1931 in dem historischen „Großen Haus von Aachen“ (1495) beheimatet. Es liegt in der Fußgängerzone und verfügt deshalb nicht über einen eigenen Behindertenparkplatz. Auf der Webseite des Museums kann aber ein Stadtplan mit allen Behindertenparkplätzen in der Umgebung aufgerufen (PDF) werden.
Das Museum ist ebenerdig und stufenlos zugänglich. Im Eingangsbereich befindet sich ein für Rolli geeigneter Aufzug. Mit dem Aufzug gelangt man auf die 1 Meter höher liegende Ausstellungsebene im Erdgeschoss.
Im Erdgeschoss befinden sich der Kassenbereich, der Museumsshop und die behindertengerechte Toilettenanlage sowie das barrierefreie Café Kaffesatz. Mit dem Aufzug erreicht man auch das Obergeschoss mit Dauerausstellung und Bibliothek.
Für Menschen mit Sehbehinderung sind in jedem Raum der Dauerausstellung Infopoints mit Audioguides installiert.
Blindenhunde sind erlaubt.
Das Museum ist ebenerdig und stufenlos zugänglich. Im Eingangsbereich befindet sich ein für Rolli geeigneter Aufzug. Mit dem Aufzug gelangt man auf die 1 Meter höher liegende Ausstellungsebene im Erdgeschoss.
Im Erdgeschoss befinden sich der Kassenbereich, der Museumsshop und die behindertengerechte Toilettenanlage sowie das barrierefreie Café Kaffesatz. Mit dem Aufzug erreicht man auch das Obergeschoss mit Dauerausstellung und Bibliothek.
Für Menschen mit Sehbehinderung sind in jedem Raum der Dauerausstellung Infopoints mit Audioguides installiert.
Blindenhunde sind erlaubt.
Das Museum liegt in der Fußgängerzone und verfügt deshalb nicht über einen eigenen Behindertenparkplatz. Auf der Webseite des Museums kann aber ein Stadtplan mit allen Behindertenparkplätzen in der Umgebung aufgerufen (PDF) werden.
Blindenhundehunde sind erlaubt.
Das Museum ist ebenerdig und stufenlos zugänglich. Im Eingangsbereich befindet sich ein Für Rolli geeigneter Aufzug. Mit dem Aufzug gelangt man aud die 1 Meter höher liegende Ausstellungsebene mit dem Kassenbereich. Von hier aus erreicht man barrierrefrei das Café Kaffesatz und die behindertengerechte Toilette.
Mit dem für Rolli geeigneten Aufzug erreicht man vom Eingangsbereich die 1 Meter höhere Ausstellungsebene mit Kassenbereich, behindertengerechter Toilettenanlage, Museumsshop und dem Café Kaffesatz. Die Bibliothek und die Dauerausstellung im Obergeschoss erreicht man ebenso mit dem Aufzug.
Ein behindertengerechte Toilette befindet sich auf der unteren Ausstellungsbene.
Das Café Kaffesatz ist vom Kassenbereich aus barrierefrei erreichbar.
Für Menschen mit Sehbehinderung sind in jedem Raum der Dauerausstellung Infopoints mit Audioguide installiert.
Für Menschen mit Sehbehinderung sind in jedem Raum der Dauerausstellung Infopoints mit Audioguide installiert.
Eine alte Fabrik wird lebendig
Dauerausstellung zur Geschichte der Tuchfabrik Müller01.01.2022 - 31.12.2024
Dauerausstellung zur Geschichte der Tuchfabrik Müller01.01.2022 - 31.12.2024
LVR Idustriemuseum Tuchfabrik Müller
Di-Fr 10-17, Sa/So/Fei 11-18 Uhr
Carl-Koenen-Straße 25, 53881 Euskirchen
02234-9921555
Carl-Koenen-Straße 25, 53881 Euskirchen
02234-9921555
Die ehemalige Tuchfabrik Müller, Kern des LVR-Industriemuseums Euskirchen, ist für Menschen mit Gehbehinderung oder Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer trotz denkmalgeschützter historischer Bausubstanz nahezu vollständig zugänglich. Alle Etagen der Tuchfabrik sind über einen ausreichend großen Personenaufzug erreichbar. Da die Tuchfabrik nur mit Führung zu besichtigen ist, gibt es immer eine Ansprechperson, die auf Wunsch gerne behilflich ist. Behindertenparkplätze und eine Behindertentoilette im Museumsneubau sind vorhanden.
Alle Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit (Ausnahme: Nebengebäude – kleinste Durchgangsbreite 70 cm). Die Tische im Café sind in einer Höhe von 67 cm unterfahrbar.
Für den Rundgang durch die Tuchfabrik und die Sonderausstellung können kostenlos Klapphocker ausgeliehen werden, die in geschlossenem Zustand auch als Geh- und Stehhilfen dienen.
Bei den Führungen in der Tuchfabrik gibt es viele Tastangebote, die gemeinsam mit den Geräuschen der Maschinen und dem Geruch von Öl und Wolle den Besuch zu einem sinnlichen Erlebnis machen. Die Führungen dauern etwa 75 Minuten. Für die Führung mus ein Honorar von 45 € bezahlt werden (bis 25 Personen) und pro Person der reduzierte Gruppeneintritt für Schwerbehinderte von 3,50 €. Auf Anfrage kann an eine seperate Führung für eine Gruppe von Menschen mit Sehbehinderungen und blinde Menschen buchen. Das Programm sollte möglichst mit einem Vorlauf von mindestens zwei Wochen vereinbart werden.
Das Museum bietet bei Sonderausstellungen zu festen Terminen Sonntagsführungen für Gehörlose und Menschen mit Hörschädigungen. Die Führungen dauern etwa 75 Minuten. Bitte informieren Sie sich in unserem Veranstaltungskalender über aktuelle Termine. Die Führungen werden durch eine/n Gebärdensprachdolmetscher/in in Deutsche Gebärdensprache übersetzt. Der Gebärdendolmetscher/in wird vom Landschaftsverband Rheinland bezahlt, der reduzierte Museumseintritt für Schwerbehinderte beträgt 4 €.
Gehörlose Personen können auch individuelle Führungen mit Gebärdensprachübersetzung zu einem gewünschten Terminen im Rahmen der Öffnungszeiten gebucht werden. Die Führungen dauern etwa 75 Minuten. Die Kosten für den/die GebärdensprachdolmetscherIn trägt der LVR, Sie zahlen den ermäßigten Gruppeneintritt für Schwerbehinderte von 3,50 € p.P., zuzüglich 45 € Führungsgebühr (bis 25 Personen). Bitte melden Sie sich mindestens vier Wochen vor den Terminen über das Anmeldeformular auf der Museumswebseite an.
Für Besucher*innen mit kognitiven Einschränkungen werden Führungen und Programme in einfacher, verständlicher Sprache durchgeführt und konkret auf die jeweiligen Bedürnisse der Gruppen abgestimmt. In der Tuchfabrik Müller können Besucherinnen und Besucher vieles selbst ausprobieren und Maschinen in Aktion erleben. Einige Programme sind handlungsorientierter und besonders auch für Menschen mit Lernbehinderungen geeignet. Die Programme sollten möglichst mindestens zwei Wochen vor dem geplanten Termin telefonisch vereinbart werden. Telefon: 02251-1488 0)
Alle Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit (Ausnahme: Nebengebäude – kleinste Durchgangsbreite 70 cm). Die Tische im Café sind in einer Höhe von 67 cm unterfahrbar.
Für den Rundgang durch die Tuchfabrik und die Sonderausstellung können kostenlos Klapphocker ausgeliehen werden, die in geschlossenem Zustand auch als Geh- und Stehhilfen dienen.
Bei den Führungen in der Tuchfabrik gibt es viele Tastangebote, die gemeinsam mit den Geräuschen der Maschinen und dem Geruch von Öl und Wolle den Besuch zu einem sinnlichen Erlebnis machen. Die Führungen dauern etwa 75 Minuten. Für die Führung mus ein Honorar von 45 € bezahlt werden (bis 25 Personen) und pro Person der reduzierte Gruppeneintritt für Schwerbehinderte von 3,50 €. Auf Anfrage kann an eine seperate Führung für eine Gruppe von Menschen mit Sehbehinderungen und blinde Menschen buchen. Das Programm sollte möglichst mit einem Vorlauf von mindestens zwei Wochen vereinbart werden.
Das Museum bietet bei Sonderausstellungen zu festen Terminen Sonntagsführungen für Gehörlose und Menschen mit Hörschädigungen. Die Führungen dauern etwa 75 Minuten. Bitte informieren Sie sich in unserem Veranstaltungskalender über aktuelle Termine. Die Führungen werden durch eine/n Gebärdensprachdolmetscher/in in Deutsche Gebärdensprache übersetzt. Der Gebärdendolmetscher/in wird vom Landschaftsverband Rheinland bezahlt, der reduzierte Museumseintritt für Schwerbehinderte beträgt 4 €.
Gehörlose Personen können auch individuelle Führungen mit Gebärdensprachübersetzung zu einem gewünschten Terminen im Rahmen der Öffnungszeiten gebucht werden. Die Führungen dauern etwa 75 Minuten. Die Kosten für den/die GebärdensprachdolmetscherIn trägt der LVR, Sie zahlen den ermäßigten Gruppeneintritt für Schwerbehinderte von 3,50 € p.P., zuzüglich 45 € Führungsgebühr (bis 25 Personen). Bitte melden Sie sich mindestens vier Wochen vor den Terminen über das Anmeldeformular auf der Museumswebseite an.
Für Besucher*innen mit kognitiven Einschränkungen werden Führungen und Programme in einfacher, verständlicher Sprache durchgeführt und konkret auf die jeweiligen Bedürnisse der Gruppen abgestimmt. In der Tuchfabrik Müller können Besucherinnen und Besucher vieles selbst ausprobieren und Maschinen in Aktion erleben. Einige Programme sind handlungsorientierter und besonders auch für Menschen mit Lernbehinderungen geeignet. Die Programme sollten möglichst mindestens zwei Wochen vor dem geplanten Termin telefonisch vereinbart werden. Telefon: 02251-1488 0)
Behindertenparkplätze sind im Museumsneubau vorhanden.
Alle Etagen der Tuchfabrik sind über einen für Rolli geeigneten, ausreichend großen Personenaufzug erreichbar. Die Nassappretur und die Dampfmaschine sind nur über je eine Treppe erreichbar, jedoch einsehbar.
Eine Behindertentoilette befindet sich im Musuemsneubau (Hauptgebäude).
Bei den Führungen in der Tuchfabrik gibt es viele Tastangebote, die gemeinsam mit den Geräuschen der Maschinen und dem Geruch von Öl und Wolle den Besuch zu einem sinnlichen Erlebnis machen. Die Führungen dauern etwa 75 Minuten. Für die Führung mus ein Honorar von 45 € bezahlt werden (bis 25 Personen) und pro Person der reduzierte Gruppeneintritt für Schwerbehinderte von 3,50 €. Auf Anfrage kann an eine seperate Führung für eine Gruppe von Menschen mit Sehbehinderungen und blinde Menschen buchen. Das Programm sollte möglichst mit einem Vorlauf von mindestens zwei Wochen vereinbart werden.
Die Tische im Café sind in einer Höhe von 67 cm unterfahrbar.
Für Besucher*innen mit kognitiven Einschränkungen werden Führungen und Programme in einfacher, verständlicher Sprache durchgeführt und konkret auf die jeweiligen Bedürnisse der Gruppen abgestimmt. In der Tuchfabrik Müller können Besucherinnen und Besucher vieles selbst ausprobieren und Maschinen in Aktion erleben. Einige Programme sind handlungsorientierter und besonders auch für Menschen mit Lernbehinderungen geeignet. Die Programme sollten möglichst mindestens zwei Wochen vor dem geplanten Termin telefonisch vereinbart werden. Telefon: 02251-1488 0)
Das Museum bietet bei Sonderausstellungen zu festen Terminen Sonntagsführungen für Gehörlose und Menschen mit Hörschädigungen. Die Führungen dauern etwa 75 Minuten. Bitte informieren Sie sich in unserem Veranstaltungskalender über aktuelle Termine. Die Führungen werden durch eine/n Gebärdensprachdolmetscher/in in Deutsche Gebärdensprache übersetzt. Der Gebärdendolmetscher/in wird vom Landschaftsverband Rheinland bezahlt, der reduzierte Museumseintritt für Schwerbehinderte beträgt 4 €.
Gehörlose Personen können auch individuelle Führungen mit Gebärdensprachübersetzung zu einem gewünschten Terminen im Rahmen der Öffnungszeiten gebucht werden. Die Führungen dauern etwa 75 Minuten. Die Kosten für den/die GebärdensprachdolmetscherIn trägt der LVR, Sie zahlen den ermäßigten Gruppeneintritt für Schwerbehinderte von 3,50 € p.P., zuzüglich 45 € Führungsgebühr (bis 25 Personen). Bitte melden Sie sich mindestens vier Wochen vor den Terminen über das Anmeldeformular auf der Museumswebseite an.
Gehörlose Personen können auch individuelle Führungen mit Gebärdensprachübersetzung zu einem gewünschten Terminen im Rahmen der Öffnungszeiten gebucht werden. Die Führungen dauern etwa 75 Minuten. Die Kosten für den/die GebärdensprachdolmetscherIn trägt der LVR, Sie zahlen den ermäßigten Gruppeneintritt für Schwerbehinderte von 3,50 € p.P., zuzüglich 45 € Führungsgebühr (bis 25 Personen). Bitte melden Sie sich mindestens vier Wochen vor den Terminen über das Anmeldeformular auf der Museumswebseite an.
Da die Tuchfabrik nur mit Führung zu besichtigen ist, finden Sie immer eine Ansprechperson, die Ihnen auf Wunsch gerne behilflich ist.
Für den Rundgang durch die Tuchfabrik und die Sonderausstellung können Sie sich kostenlos Klapphocker ausleihen, die in geschlossenem Zustand auch als Geh- und Stehhilfen dienen.
Alle Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit (Ausnahme: Nebengebäude – kleinste Durchgangsbreite 70 cm).
Für den Rundgang durch die Tuchfabrik und die Sonderausstellung können Sie sich kostenlos Klapphocker ausleihen, die in geschlossenem Zustand auch als Geh- und Stehhilfen dienen.
Alle Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit (Ausnahme: Nebengebäude – kleinste Durchgangsbreite 70 cm).
Informationen über das LVR-Industriemuseum werden auf der Museumswebseite auch in Leichter Sprache angeboten.
Stadtgeschichtliche Sammlung01.01.2022 - 31.12.2024
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Di-So 11-18 h
Schlossstr. 508, 41238 Mönchengladbach
02166-928900
Schlossstr. 508, 41238 Mönchengladbach
02166-928900
Das Schloss Rheydt in Mönchengladbach ist das einzig architektonisch vollständig erhaltene Schloss der Renaissance am Niederrhein. Heute beherbergt das Schloss und die Vorburg nicht nur das Städtische Museum der Stadt Mönchengladbach, sondern ist auch ein Veranstaltungsort für vielfältige Kulturveranstaltungen und ein Naherholungsgebiet mit weitläufigen Grünanlagen.
Das Herrenhaus ist für Rollstuhlfahrer komplett zugänglich. Ein Aufzug steht zur Verfügung. Ein rollstuhlgerechtes WC mit Alarmknopf ist ebenfalls vorhanden.
Die Vorburg ist für Rollstuhlfahrer nicht voll zugänglich.
Eine leichte Barriere kann auch das Kopfsteinpflaster auf den Außenwegen darstellen. Gehhilfen mit kleinen Rädern rollen dort nicht komfortabel. Starke Steigungen sind auf den Wegen nicht zu überwinden.
Die Kasematten sind nur über Treppen zu begehen.
Das Museum bietet regelmäßig spezielle Führungen für Menschen mit dementiellen Veränderungen, oft auch für Bewohnerinnen*innen von Altenheimen und anderen Einrichtungen an. Der Besuch orientiert sich an einem Ausflug ins Schloss Rheydt, einer „Fahrt ins Blaue“. In Gesprächen, mit Bildern und Originalobjekten werden Erinnerungen bei den Teilnehmern wachgerufen und wiedergegeben. Der Weg durchs Museum endet an einer im Stile der 1950/60er Jahre gedeckten Kaffeetafel.
Terminvereinbarungen unter der Rufnummer 02166–9289016 werden dienstags und mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr persönlich entgegengenommen.
Sie können Ihr Anliegen auch per E-mail (museumspaedagogik@schlossrheydt.de) bitte mit Ihrer Rufnummer mitteilen.
Das Herrenhaus ist für Rollstuhlfahrer komplett zugänglich. Ein Aufzug steht zur Verfügung. Ein rollstuhlgerechtes WC mit Alarmknopf ist ebenfalls vorhanden.
Die Vorburg ist für Rollstuhlfahrer nicht voll zugänglich.
Eine leichte Barriere kann auch das Kopfsteinpflaster auf den Außenwegen darstellen. Gehhilfen mit kleinen Rädern rollen dort nicht komfortabel. Starke Steigungen sind auf den Wegen nicht zu überwinden.
Die Kasematten sind nur über Treppen zu begehen.
Das Museum bietet regelmäßig spezielle Führungen für Menschen mit dementiellen Veränderungen, oft auch für Bewohnerinnen*innen von Altenheimen und anderen Einrichtungen an. Der Besuch orientiert sich an einem Ausflug ins Schloss Rheydt, einer „Fahrt ins Blaue“. In Gesprächen, mit Bildern und Originalobjekten werden Erinnerungen bei den Teilnehmern wachgerufen und wiedergegeben. Der Weg durchs Museum endet an einer im Stile der 1950/60er Jahre gedeckten Kaffeetafel.
Terminvereinbarungen unter der Rufnummer 02166–9289016 werden dienstags und mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr persönlich entgegengenommen.
Sie können Ihr Anliegen auch per E-mail (museumspaedagogik@schlossrheydt.de) bitte mit Ihrer Rufnummer mitteilen.
Ein für Rolli geeigneter Aufzug ist vorhanden.
Ein rollstuhlgerechtes WC ist vorhanden.
Das Museum bietet regelmäßig spezielle Führungen für Menschen mit dementiellen Veränderungen, oft auch für Bewohnerinnen*innen von Altenheimen und anderen Einrichtungen an. Der Besuch orientiert sich an einem Ausflug ins Schloss Rheydt, einer „Fahrt ins Blaue“. In Gesprächen, mit Bildern und Originalobjekten werden Erinnerungen bei den Teilnehmern wachgerufen und wiedergegeben. Der Weg durchs Museum endet an einer im Stile der 1950/60er Jahre gedeckten Kaffeetafel.
Terminvereinbarungen unter der Rufnummer 0 21 66 – 9 28 90 – 16 werden dienstags und mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr persönlich entgegengenommen.
Sie können uns Ihr Anliegen auch per E-mail (museumspaedagogik@schlossrheydt.de) bitte mit Ihrer Rufnummer mitteilen.
Terminvereinbarungen unter der Rufnummer 0 21 66 – 9 28 90 – 16 werden dienstags und mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr persönlich entgegengenommen.
Sie können uns Ihr Anliegen auch per E-mail (museumspaedagogik@schlossrheydt.de) bitte mit Ihrer Rufnummer mitteilen.
Assistenzhunde sind erlaubt, müssen aber angeleint sein.
Sammlung Seuwen
Antikensammlung01.01.2022 - 31.12.2024
Antikensammlung01.01.2022 - 31.12.2024
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Di-So 11-18 h
Schlossstr. 508, 41238 Mönchengladbach
02166-928900
Schlossstr. 508, 41238 Mönchengladbach
02166-928900
Das Schloss Rheydt in Mönchengladbach ist das einzig architektonisch vollständig erhaltene Schloss der Renaissance am Niederrhein. Heute beherbergt das Schloss und die Vorburg nicht nur das Städtische Museum der Stadt Mönchengladbach, sondern ist auch ein Veranstaltungsort für vielfältige Kulturveranstaltungen und ein Naherholungsgebiet mit weitläufigen Grünanlagen.
Das Herrenhaus ist für Rollstuhlfahrer komplett zugänglich. Ein Aufzug steht zur Verfügung. Ein rollstuhlgerechtes WC mit Alarmknopf ist ebenfalls vorhanden.
Die Vorburg ist für Rollstuhlfahrer nicht voll zugänglich.
Eine leichte Barriere kann auch das Kopfsteinpflaster auf den Außenwegen darstellen. Gehhilfen mit kleinen Rädern rollen dort nicht komfortabel. Starke Steigungen sind auf den Wegen nicht zu überwinden.
Die Kasematten sind nur über Treppen zu begehen.
Das Museum bietet regelmäßig spezielle Führungen für Menschen mit dementiellen Veränderungen, oft auch für Bewohnerinnen*innen von Altenheimen und anderen Einrichtungen an. Der Besuch orientiert sich an einem Ausflug ins Schloss Rheydt, einer „Fahrt ins Blaue“. In Gesprächen, mit Bildern und Originalobjekten werden Erinnerungen bei den Teilnehmern wachgerufen und wiedergegeben. Der Weg durchs Museum endet an einer im Stile der 1950/60er Jahre gedeckten Kaffeetafel.
Terminvereinbarungen unter der Rufnummer 02166–9289016 werden dienstags und mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr persönlich entgegengenommen.
Sie können Ihr Anliegen auch per E-mail (museumspaedagogik@schlossrheydt.de) bitte mit Ihrer Rufnummer mitteilen.
Das Herrenhaus ist für Rollstuhlfahrer komplett zugänglich. Ein Aufzug steht zur Verfügung. Ein rollstuhlgerechtes WC mit Alarmknopf ist ebenfalls vorhanden.
Die Vorburg ist für Rollstuhlfahrer nicht voll zugänglich.
Eine leichte Barriere kann auch das Kopfsteinpflaster auf den Außenwegen darstellen. Gehhilfen mit kleinen Rädern rollen dort nicht komfortabel. Starke Steigungen sind auf den Wegen nicht zu überwinden.
Die Kasematten sind nur über Treppen zu begehen.
Das Museum bietet regelmäßig spezielle Führungen für Menschen mit dementiellen Veränderungen, oft auch für Bewohnerinnen*innen von Altenheimen und anderen Einrichtungen an. Der Besuch orientiert sich an einem Ausflug ins Schloss Rheydt, einer „Fahrt ins Blaue“. In Gesprächen, mit Bildern und Originalobjekten werden Erinnerungen bei den Teilnehmern wachgerufen und wiedergegeben. Der Weg durchs Museum endet an einer im Stile der 1950/60er Jahre gedeckten Kaffeetafel.
Terminvereinbarungen unter der Rufnummer 02166–9289016 werden dienstags und mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr persönlich entgegengenommen.
Sie können Ihr Anliegen auch per E-mail (museumspaedagogik@schlossrheydt.de) bitte mit Ihrer Rufnummer mitteilen.
Ein für Rolli geeigneter Aufzug ist vorhanden.
Ein rollstuhlgerechtes WC ist vorhanden.
Das Museum bietet regelmäßig spezielle Führungen für Menschen mit dementiellen Veränderungen, oft auch für Bewohnerinnen*innen von Altenheimen und anderen Einrichtungen an. Der Besuch orientiert sich an einem Ausflug ins Schloss Rheydt, einer „Fahrt ins Blaue“. In Gesprächen, mit Bildern und Originalobjekten werden Erinnerungen bei den Teilnehmern wachgerufen und wiedergegeben. Der Weg durchs Museum endet an einer im Stile der 1950/60er Jahre gedeckten Kaffeetafel.
Terminvereinbarungen unter der Rufnummer 0 21 66 – 9 28 90 – 16 werden dienstags und mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr persönlich entgegengenommen.
Sie können uns Ihr Anliegen auch per E-mail (museumspaedagogik@schlossrheydt.de) bitte mit Ihrer Rufnummer mitteilen.
Terminvereinbarungen unter der Rufnummer 0 21 66 – 9 28 90 – 16 werden dienstags und mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr persönlich entgegengenommen.
Sie können uns Ihr Anliegen auch per E-mail (museumspaedagogik@schlossrheydt.de) bitte mit Ihrer Rufnummer mitteilen.
Assistenzhunde sind erlaubt, müssen aber angeleint sein.
Das Museum ist wegen Umbaumaßnahmen bis auf Weiteres geschlossen01.01.2023 - 30.12.2024
B.C. Koekkoek-Haus
Di-So /Fei 11-17 h
Koekkoekplatz 1, 47533 Kleve
02821-768833
Koekkoekplatz 1, 47533 Kleve
02821-768833
Schlesische Erinnerungsorte
Dauerausstellung01.01.2023 - 31.12.2024
Dauerausstellung01.01.2023 - 31.12.2024
Haus Schlesien - Museum für schlesische Landeskunde
Di-Fr 10-12, 13-17, Sa/So/Fei 11-18 h
Dollendorfer Str. 412, 53639 Königswinter
02244-8860
Dollendorfer Str. 412, 53639 Königswinter
02244-8860
August Macke 1887-1914
Dauerausstellung01.01.2023 - 31.12.2024
Dauerausstellung01.01.2023 - 31.12.2024
Museum August Macke Haus
Do 11-19, Fr/Sa/So 11-17 h
Hochstadenring 36, 53119 Bonn
0228-655531
Hochstadenring 36, 53119 Bonn
0228-655531
Das Museum August Macke Haus widmet sich der Pflege des Andenkens und des Werkes von August Macke und den rheinischen Expressionisten. Herzstück des Museums ist das ehemalige Wohn- und Atelierhaus von August Macke, das 2017 um einen modernen Anbau erweitert wurde. Dieser ermöglicht den barrierefreien Zugang zum ehemaligen Haus des Künstlers und umfasst neben den Räumen für Sonderausstellungen und Veranstaltungen, eine Dachterrasse, ein museumspädagogisches Atelier, eine Bibliothek, den Museumsshop und ein Museumscafé mit Terrasse im idyllischen Garten zwischen Künstlerhaus und Anbau, der durch eine hohe freistehende Glasfassade gegen die Straße abgeschottet ist.
Der Zugang zum Museum erfolgt über den ebenerdigen und stufenlosen Haupteingang im Neubau (Hochstadenring). Die Eingangstüre öffnet sich automatisch. Alle 14 Räume des ehemaligen Wohn -und Atelierhauses sowie alle anderen öffentlich zugänglichen Bereiche des Museums sind über 2 für Rolli geeignete Aufzüge zu erreichen.
Ein ausgewiesener Behindertenparkplatz befindet sich auf dem Museumsparkplatz, Bornheimer Str. 98–100.
Das Museum kann auf allen Ebenen und in allen Räumen mit Rollstuhl und Rollator befahren werden.
Eine barrierefreie Behindertentoilette und die Garderobe befinden sich im Untergeschoss.
Das Café im Foyerbereich ist über eine flache Rampe barrierefrei zugänglich. Der Innenhof ist ebenerdig und vom Foyer aus für Rollstuhlfahre*innen ebenfalls leicht zugänglich.
An der Kasse kann ein Rollstuhl kostenfrei ausgeliehen werden. Dieser kann vorab unter Telefon: 0228-655531 oder per E-Mail an buero(at)august-macke-haus.de reserviert werden. Außerdem können 10 Klapphocker kostenfrei ausgeliehen werden.
Es stehen insgesamt 48 Audioguides zur Verfügung.
Die Hörstationen im Museum sind für Rollstuhlfahrer*innen anfahrbar.
Auf Anfrage werden Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher*innen angeboten. Auf Anfrage werden Workshops für Besucher*innen mit dementiellen Veränderungen angeboten. Auf Anfrage werden Führungen in Gebärdensprache angeboten.
Blinden- und Begleithunde, 
die entsprechend gekennzeichnet sind, dürfen ins Museum mitgenommen werden.
Der Zugang zum Museum erfolgt über den ebenerdigen und stufenlosen Haupteingang im Neubau (Hochstadenring). Die Eingangstüre öffnet sich automatisch. Alle 14 Räume des ehemaligen Wohn -und Atelierhauses sowie alle anderen öffentlich zugänglichen Bereiche des Museums sind über 2 für Rolli geeignete Aufzüge zu erreichen.
Ein ausgewiesener Behindertenparkplatz befindet sich auf dem Museumsparkplatz, Bornheimer Str. 98–100.
Das Museum kann auf allen Ebenen und in allen Räumen mit Rollstuhl und Rollator befahren werden.
Eine barrierefreie Behindertentoilette und die Garderobe befinden sich im Untergeschoss.
Das Café im Foyerbereich ist über eine flache Rampe barrierefrei zugänglich. Der Innenhof ist ebenerdig und vom Foyer aus für Rollstuhlfahre*innen ebenfalls leicht zugänglich.
An der Kasse kann ein Rollstuhl kostenfrei ausgeliehen werden. Dieser kann vorab unter Telefon: 0228-655531 oder per E-Mail an buero(at)august-macke-haus.de reserviert werden. Außerdem können 10 Klapphocker kostenfrei ausgeliehen werden.
Es stehen insgesamt 48 Audioguides zur Verfügung.
Die Hörstationen im Museum sind für Rollstuhlfahrer*innen anfahrbar.
Auf Anfrage werden Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher*innen angeboten. Auf Anfrage werden Workshops für Besucher*innen mit dementiellen Veränderungen angeboten. Auf Anfrage werden Führungen in Gebärdensprache angeboten.
Blinden- und Begleithunde, 
die entsprechend gekennzeichnet sind, dürfen ins Museum mitgenommen werden.
Ein ausgewiesener Behindertenparkplatz befindet sich auf dem Museumsparkplatz, Bornheimer Str. 98–100.
Das Museum ist ebenerdig und ohne Stufen über den Haupteingang (Hochstadenring) zu erreichen. Die Glastüre öffnet sich automatisch.
Alle Ebenen des Museums sind über rollstuhlgerechte Aufzüge erreichbar. Das Museum kann auf allen Ebenen und in allen Räumen mit Rollstuhl und Rollator befahren werden.
Das Café im Foyerbereich ist über eine flache Rampe barrierefrei zugänglich. Der Innenhof ist ebenerdig und vom Foyer aus für Rollstuhlfahre*innen ebenfalls leicht zugänglich.
Eine barrierefreie Behindertentoilette und die Garderobe befinden sich im Untergeschoss.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte angeboten.
Auf Anfrage werden Führungen in Gebärdensprache angeboten.
Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache angeboten.
Es stehen insgesamt 48 Audioguides zur Verfügung, die an der Kasse ausgeliehen werden können.
An der Kasse kann ein Rollstuhl kostenfrei ausgeliehen werden. Dieser kann vorab unter T 0228 655531 oder per E-Mail an buero(at)august-macke-haus.de reserviert werden. Außerdem können 10 Klapphocker kostenfrei ausgeliehen werden.
Die Hörstationen im Museum sind für Rollstuhlfahrer*innen anfahrbar. Auf Anfrage werden Workshops für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten. Es steht ein Leihrollstuhl zur Verfügung.
Die Hörstationen im Museum sind für Rollstuhlfahrer*innen anfahrbar. Auf Anfrage werden Workshops für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten. Es steht ein Leihrollstuhl zur Verfügung.
Blinden- und Begleithunde, 
die entsprechend gekennzeichnet sind, dürfen ins Museum mitgenommen werden.
Dauerausstellungen zur Burggeschichte, zur Stadtgeschichte und zur Firma Thonet01.01.2023 - 31.12.2024
Museum Boppard
Di-Fr 10-17, Sa/So/Fei 11-18 Uhr
Burgplatz 2, 56154 Boppard
06742-8015984
Burgplatz 2, 56154 Boppard
06742-8015984
Das Musuem Boopard ist in der historischen Kurfürstlichen Burg beheimatet. Bei der Neukonzeptionierung des Museums wurde das Thema "Barrierefreiheit" beachtet.
Es steht ein ausgewiesener Behindertenparkplatz zur Verfügung, Zufahrt über die Burgstrasse. Der Weg vom Parkplatz zum Eingang ist 50 Meter lang und leicht befahrbar. Das Gebäude ist über den Eingang vom Burgplatz ebenerdig und stufenlos zugänglich.
Mehrere behindertengerechte Toiletten befindet sich im Erdgeschoss.
Die Ausstellungen in den unterschiedlichen Etagen des Museums sind über einen für Rolli geeigneten Aufzug zu erreichen. In den Ausstellungsrundgängen gibt es keine Stufen, die Laufwege sind großzügig angelegt und die Ausstellungseinheiten sind mit einem Rollstuhl gut anfahrbar. Ausstellungsinhalte werden durch kontrastreiche gut lesbare Textdarstellungen oder über Audiodateien vermittelt.
Ein Rollstuhl sowie ein Rollator können ausgeliehen werden. Alle für die Besucher*innen nutzbaren Türen und Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 77 cm hoch. Die Exponate sind für Rollstuhlfahrer*innen überwiegend im Sitzen erreichbar.
Das Museumspersonal freut sich auf die Besucher und ist jederzeit gerne bereit zu helfen und zu informieren.
Es steht ein ausgewiesener Behindertenparkplatz zur Verfügung, Zufahrt über die Burgstrasse. Der Weg vom Parkplatz zum Eingang ist 50 Meter lang und leicht befahrbar. Das Gebäude ist über den Eingang vom Burgplatz ebenerdig und stufenlos zugänglich.
Mehrere behindertengerechte Toiletten befindet sich im Erdgeschoss.
Die Ausstellungen in den unterschiedlichen Etagen des Museums sind über einen für Rolli geeigneten Aufzug zu erreichen. In den Ausstellungsrundgängen gibt es keine Stufen, die Laufwege sind großzügig angelegt und die Ausstellungseinheiten sind mit einem Rollstuhl gut anfahrbar. Ausstellungsinhalte werden durch kontrastreiche gut lesbare Textdarstellungen oder über Audiodateien vermittelt.
Ein Rollstuhl sowie ein Rollator können ausgeliehen werden. Alle für die Besucher*innen nutzbaren Türen und Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 77 cm hoch. Die Exponate sind für Rollstuhlfahrer*innen überwiegend im Sitzen erreichbar.
Das Museumspersonal freut sich auf die Besucher und ist jederzeit gerne bereit zu helfen und zu informieren.
Es steht ein ausgewiesener Behindertenparkplatz zur Verfügung. Der Weg vom Parkplatz zum Eingang ist 50 Meter lang. Er ist leicht befahrbar.
Das Gebäude ist über den Eingang vom Burgplatz ebenerdig und stufenlos zugänglich.
Alle für den Besucher zugänglichen Räume sind ebenerdig oder über einen für Rolli geeigneten Aufzug zu erreichen. Die Aufzugstür ist 110 cm breit. Alle für die Besucher*innen nutzbaren Türen und Durchgänge sind mindestens 90 cm breit. Die Ausstellungen in den unterschiedlichen Etagen des Museums sind über einen für Rolli geeigneten Aufzug zu erreichen. In den Ausstellungsrundgängen gibt es keine Stufen, die Laufwege sind großzügig angelegt und die Ausstellungseinheiten sind mit einem Rollstuhl gut anfahrbar.
Mehrere behindertengerechte Toiletten befindet sich im Erdgeschoss.
Ausstellungsinhalte werden durch kontrastreiche gut lesbare Textdarstellungen oder über Audiodateien vermittelt.
Ein Rollstuhl sowie ein Rollator können ausgeliehen werden. Alle für die Besucher*innen nutzbaren Türen und Durchgänge sind mindestens 90 cm breit. Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 77 cm hoch. Die Exponate sind für Rollstuhlfahrer*innen überwiegend im Sitzen erreichbar.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Dauerausstellung zu den Werken verfolgter Künstler*innen01.01.2023 - 31.12.2024
Zentrum für verfolgte Künste
Di–So/Fei 10–17 Uhr
Wuppertaler Str. 160, 42653 Solingen
+49 212 2 58 14-0 / -44 Fax
Wuppertaler Str. 160, 42653 Solingen
+49 212 2 58 14-0 / -44 Fax
Das Zentrum für verfolgte Künste befindet sich im Gebäude des ehemaligen Rathauses der Stadt Gräfrath, das 1907/1908 im Neubergischen Stil erbaut und 1995/1996 um einen rückwärtigen Anbau erweitert wurde.
Es stehen 2 Behindertenparkplätze zur Verfügung. Der Zugang erfolgt uber den linken Nebeneingang, der ebenerdig und stufenlos ist. Leider sind alle Zugangswege mit Kopfsteinen gepflastert.
Im 2. Untergeschoss steht ein behindertengerechter Sanitärraum zur Verfügung.
Im Foyer stehen behindertengerechte Schliessfächer zur Verfügung. Über einen für Rolli geeigneten Aufzug erreicht man die öffentlich zugänglichen Bereiche des Museums. Die Türbreiten sind nur teilweise für Rolli geeignet.
Im Foyer können Audioguides ausgeliehen werden, ebenso Klapphocker und ein Leihrollstuhl.
Es stehen tastbare Skulpturen zur Verfügung.
Es stehen Texte in Leichter Sprache zur Verfügung.
Das Restaurant Junkbrunnen befindet sich im Erdgeschoss. Der Zugang erfolgt über einen ebenerdigen und stufenlosen Eingang.
Im Restaurant steht eine behindertengerechte Toilette zur Verfügung. Ein ebenerdiger Biergarten gehört ebenfalls zum Restaurant.
Öffnungszeiten: Di-Sa 16.30-23, Sonntag 12-14 & 16.30-22 Uhr
Es stehen 2 Behindertenparkplätze zur Verfügung. Der Zugang erfolgt uber den linken Nebeneingang, der ebenerdig und stufenlos ist. Leider sind alle Zugangswege mit Kopfsteinen gepflastert.
Im 2. Untergeschoss steht ein behindertengerechter Sanitärraum zur Verfügung.
Im Foyer stehen behindertengerechte Schliessfächer zur Verfügung. Über einen für Rolli geeigneten Aufzug erreicht man die öffentlich zugänglichen Bereiche des Museums. Die Türbreiten sind nur teilweise für Rolli geeignet.
Im Foyer können Audioguides ausgeliehen werden, ebenso Klapphocker und ein Leihrollstuhl.
Es stehen tastbare Skulpturen zur Verfügung.
Es stehen Texte in Leichter Sprache zur Verfügung.
Das Restaurant Junkbrunnen befindet sich im Erdgeschoss. Der Zugang erfolgt über einen ebenerdigen und stufenlosen Eingang.
Im Restaurant steht eine behindertengerechte Toilette zur Verfügung. Ein ebenerdiger Biergarten gehört ebenfalls zum Restaurant.
Öffnungszeiten: Di-Sa 16.30-23, Sonntag 12-14 & 16.30-22 Uhr
Es stehen 2 Behindertenparkplätze zur Verfügung.
Ein ebenerdiger stufenloser Zugang ist über den linken Nebeneingang möglich.
Die öffentlich zugänglichen Bereiche des Museums erreicht man über einen für Rolli geeigneten Aufzug. Die Türbreiten sind aber nur teilweise für Rolli geeignet.
Ein behindertengerechtes WC befindet sich im 2. Untergeschoss.
Im Foyer können Audioguides ausgeliehen werden.
Es stehen einige tastbare Skulpturen zur Verfügung.
Es stehen einige tastbare Skulpturen zur Verfügung.
Es stehen Texte in Leichter Sprache zur Verfügung.
Assistenzhunde sind erlaubt
Das Restaurant Jungbrunnen befindet sich im Erdgeschoss. Der Zugang erfolgt über einen ebenerdigen und stufenlosen Eingang. Im Restaurant steht eine behindertengerechte Toilette zur Verfügung. Ein ebenerdiger Biergarten gehört ebenfalls zum Restaurant.
Öffnungszeiten: Di-Sa 16.30-23, Sonntag 12-14 & 16.30-22 Uhr
Öffnungszeiten: Di-Sa 16.30-23, Sonntag 12-14 & 16.30-22 Uhr
Im Foyer können Audioguides ausgeliehen werden, ebenso Klapphocker und ein Leihrollstuhl.
Kunsthandwerk vom Mittelalter bis zum Jugendstil
Dauerausstellung01.01.2023 - 31.12.2024
Dauerausstellung01.01.2023 - 31.12.2024
Museum für Angewandte Kunst Köln MAKK
Di-So 11-17, 1.Do im Monat 11-22 h
An der Rechtschule, 50667 Köln
0221-22126714
An der Rechtschule, 50667 Köln
0221-22126714
Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) befindet sich unweit von Hauptbahnhof, Dom und Museum Ludwig.
3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße "An der Rechtschule"), weitere Parkplätze sind rund um den Museumsplatz vorhanden.
Der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar, der Museumseingang ist ebenerdig.
Die Kasse/Infotheke befindet sich im Foyer. Von hier aus gelangt man zur Designlounge, in die Ausstellungsbereiche und zur Gastronomie. Die Garderobenschließfächer liegen ebenerdig im Eingangsbereich hinter der Design-Lounge.
2 behindertengerechte WC`s befinden sich im UG und sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.
Der Aufzug befindet sich im Eingangsbereich/Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie im UG (Sanitärbereich) zugänglich.
Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, ins Café und in den Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rolli-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.
Sitzmöglichkeiten sind in den Ausstellungsbereichen und im Foyer sowie in der Design Lounge vor den Garderobenschränken vorhanden.
1 manueller Leihrollstuhl sowie Faltstühle (15) sind vorhanden.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguides sind vorhanden.
Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Das Restaurant im Innenhof ist über einen zweiten Aufzug mit dem Rollstuhl erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.
3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße "An der Rechtschule"), weitere Parkplätze sind rund um den Museumsplatz vorhanden.
Der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar, der Museumseingang ist ebenerdig.
Die Kasse/Infotheke befindet sich im Foyer. Von hier aus gelangt man zur Designlounge, in die Ausstellungsbereiche und zur Gastronomie. Die Garderobenschließfächer liegen ebenerdig im Eingangsbereich hinter der Design-Lounge.
2 behindertengerechte WC`s befinden sich im UG und sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.
Der Aufzug befindet sich im Eingangsbereich/Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie im UG (Sanitärbereich) zugänglich.
Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, ins Café und in den Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rolli-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.
Sitzmöglichkeiten sind in den Ausstellungsbereichen und im Foyer sowie in der Design Lounge vor den Garderobenschränken vorhanden.
1 manueller Leihrollstuhl sowie Faltstühle (15) sind vorhanden.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguides sind vorhanden.
Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Das Restaurant im Innenhof ist über einen zweiten Aufzug mit dem Rollstuhl erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.
3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße "An der Rechtschule").
Der Museumseingang ist ebenerdig, der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar.
Aufzug ebenerdig im Eingangsbereich / Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie UG (Sanitärbereich) zugänglich. Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, Café und Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rollstuhl-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.
2 behindertengerechte WC`s im UG sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.
Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besondere für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung. Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
App-Audioguide "Design" für blinde- und sehbehinderte Personen mit Audiodeskriptionen zum kostenfreien Download auf das Smartphone oder das Tablet.
App-Audioguide "Design" für blinde- und sehbehinderte Personen mit Audiodeskriptionen zum kostenfreien Download auf das Smartphone oder das Tablet.
Die Gastronomie im UG ist über den Aufzug barrierefrei erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden.
Der App-Audioguide "Design" in Leichter Sprache kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Assistenzhunde sind erlaubt.
1 Leihrollstuhl und Klapphocker (15) können ausgeliehen werden, die Ausgabe erfolgt am Empfang.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden.
Führungen für Blinde / Sehbehinderte nach Absprache möglich. Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet.
Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden.
Führungen für Blinde / Sehbehinderte nach Absprache möglich. Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet.
Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Kunst + Design im Dialog
Dauerausstellung01.01.2023 - 31.12.2024
Dauerausstellung01.01.2023 - 31.12.2024
Museum für Angewandte Kunst Köln MAKK
Di-So 11-17, 1.Do im Monat 11-22 h
An der Rechtschule, 50667 Köln
0221-22126714
An der Rechtschule, 50667 Köln
0221-22126714
Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) befindet sich unweit von Hauptbahnhof, Dom und Museum Ludwig.
3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße "An der Rechtschule"), weitere Parkplätze sind rund um den Museumsplatz vorhanden.
Der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar, der Museumseingang ist ebenerdig.
Die Kasse/Infotheke befindet sich im Foyer. Von hier aus gelangt man zur Designlounge, in die Ausstellungsbereiche und zur Gastronomie. Die Garderobenschließfächer liegen ebenerdig im Eingangsbereich hinter der Design-Lounge.
2 behindertengerechte WC`s befinden sich im UG und sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.
Der Aufzug befindet sich im Eingangsbereich/Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie im UG (Sanitärbereich) zugänglich.
Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, ins Café und in den Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rolli-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.
Sitzmöglichkeiten sind in den Ausstellungsbereichen und im Foyer sowie in der Design Lounge vor den Garderobenschränken vorhanden.
1 manueller Leihrollstuhl sowie Faltstühle (15) sind vorhanden.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguides sind vorhanden.
Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Das Restaurant im Innenhof ist über einen zweiten Aufzug mit dem Rollstuhl erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.
3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße "An der Rechtschule"), weitere Parkplätze sind rund um den Museumsplatz vorhanden.
Der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar, der Museumseingang ist ebenerdig.
Die Kasse/Infotheke befindet sich im Foyer. Von hier aus gelangt man zur Designlounge, in die Ausstellungsbereiche und zur Gastronomie. Die Garderobenschließfächer liegen ebenerdig im Eingangsbereich hinter der Design-Lounge.
2 behindertengerechte WC`s befinden sich im UG und sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.
Der Aufzug befindet sich im Eingangsbereich/Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie im UG (Sanitärbereich) zugänglich.
Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, ins Café und in den Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rolli-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.
Sitzmöglichkeiten sind in den Ausstellungsbereichen und im Foyer sowie in der Design Lounge vor den Garderobenschränken vorhanden.
1 manueller Leihrollstuhl sowie Faltstühle (15) sind vorhanden.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguides sind vorhanden.
Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Das Restaurant im Innenhof ist über einen zweiten Aufzug mit dem Rollstuhl erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.
3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße "An der Rechtschule").
Der Museumseingang ist ebenerdig, der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar.
Aufzug ebenerdig im Eingangsbereich / Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie UG (Sanitärbereich) zugänglich. Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, Café und Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rollstuhl-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.
2 behindertengerechte WC`s im UG sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.
Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besondere für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung. Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
App-Audioguide "Design" für blinde- und sehbehinderte Personen mit Audiodeskriptionen zum kostenfreien Download auf das Smartphone oder das Tablet.
App-Audioguide "Design" für blinde- und sehbehinderte Personen mit Audiodeskriptionen zum kostenfreien Download auf das Smartphone oder das Tablet.
Die Gastronomie im UG ist über den Aufzug barrierefrei erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden.
Der App-Audioguide "Design" in Leichter Sprache kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Assistenzhunde sind erlaubt.
1 Leihrollstuhl und Klapphocker (15) können ausgeliehen werden, die Ausgabe erfolgt am Empfang.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden.
Führungen für Blinde / Sehbehinderte nach Absprache möglich. Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet.
Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden.
Führungen für Blinde / Sehbehinderte nach Absprache möglich. Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet.
Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Die Geschichte der Klinge von der Steinzeit bis ins 21. Jahrhundert
Dauerausstellung01.01.2024 - 31.12.2024
Dauerausstellung01.01.2024 - 31.12.2024
Deutsches Klingenmuseum
Di-So 10-17, Fr 14-17 h
Klosterhof 4, 42653 Solingen
0212-258360
Klosterhof 4, 42653 Solingen
0212-258360
Das Deutsche Klingenmuseum ist seit 1991 im barocken Gebäude des ehemaligen Augustiner-Klosters in Gräfrath beheimatet.
Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.
Für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer ist das Museum barrierefrei zugänglich. Alle öffentlich zugänglichen Bereiche des Musuems sind bequem erreichbar.
Ein behindertengerchtes WC ist vorhanden.
Es werden Führungen für blinde und sehbehinderte Museumsbesucher*innen angeboten.
Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.
Für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer ist das Museum barrierefrei zugänglich. Alle öffentlich zugänglichen Bereiche des Musuems sind bequem erreichbar.
Ein behindertengerchtes WC ist vorhanden.
Es werden Führungen für blinde und sehbehinderte Museumsbesucher*innen angeboten.
Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.
Ein behindertengerechtes WC ist vorhanden.
Ein für Rolli geeigneter Aufzug ist vorhanden.
Es werden Führungen für blinde und sehbehinderte Museumsbesucher*innen mit Tastobjekten angeboten.
Für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer ist das Museum barrierefrei zugänglich. Alle öffentlich zugänglichen Bereiche des Musuems sind bequem erreichbar. Ein Rollstuhl kann ausgeliehen werden.
Die Museumswebseite ist in Leichter Sprache abrufbar
25 Jahre Kunstmuseum Solingen
Dauerausstellung01.01.2024 - 31.12.2024
Dauerausstellung01.01.2024 - 31.12.2024
Kunstmuseum Solingen
Di-So 10-17 h
Wuppertaler Str. 160, 42653 Solingen
0212-258140
Wuppertaler Str. 160, 42653 Solingen
0212-258140
Das Kunstmuseum Solingen ist in einem denkmalgeschützten Altbau aus dem Jahre 1907/1908 (ehemaliges Rathaus Gräfrath) und einem Neubau untergebracht, der 1995/1996 angefügt wurde. 50 Meter vom Eingang entfernt befinden sich 2 Behindertenparkplätze. Der Zugang erfolgt ebenerdig und stufenlos über einen Nebeneingang, der als Behinderteneingang ausgewiesen ist.Im Gebäude befindet sich 1 behindertengerechtes WC im UG sowie ein behindertengerechter Aufzug. Alle Türbreiten sind für Rolli geeignet.1 Leihrollstuhl sowie frei zugängliche Klapphocker stehen zur Verfügung. Audioguides zur ständigen Sammlung und zu einzelnen Wechselausstellungen wie zur Internationalen Bergischen Kunstausstellung können ausgeliehen werden. Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache durchgeführt.Die Gastronomie ist barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Ebenerdiger, stufenloser Zugang durch den Nebeneingang, der als Behinderteneingang ausgewiesen ist.
2 Behindertenparkplätze finden sich 50 Meter vom Museumseingang entfernt.
Rolli-Aufzug vorhanden.
1 Behindertengerechtes WC im UG vorhanden.
Die Gastronomie ist barrierefrei zugänglich.
Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache durchgeführt.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Es sind Audioguides zur ständigen Sammlung und zu einzelnen Wechselausstellungen wie z.B. zur "Internationalen Bergischen Kunstausstellung" vorhanden.
Sammlung Ströher
Dauerausstellung01.01.2024 - 31.12.2024
Dauerausstellung01.01.2024 - 31.12.2024
MKM Museum Küppersmühle
Mi 14-18, Do/Fr/Sa/So/Fei 11-18 h
Philosophenweg 55, 47051 Duisburg
0203-30194810
Philosophenweg 55, 47051 Duisburg
0203-30194810
Das Museum Küppersmühle wurde 1999 mit rund 3600 Quadratmetern Ausstellungsfläche eröffnet und befindet sich in einem ehemaligen Getreidespeicher am Innenhafen Duisburg, der nach Plänen der Basler Architekten Herzog & de Meuron umgebaut wurde. Gegenüber dem Museum befinden sich 3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze im Seitenstreifen des Philosophenweges.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt ebenerdig über einen gepflasterten Vorplatz. Direkt neben dem Haupteingang (Drehtür) befindet sich in der Glasfront eine weitere Türe, die vom Personal geöffnet wird.
Im Eingangsbereich hinter der Kasse befindet sich eine frei zugängliche und behindertengerechte Garderobe.
Im anschließenden Verbindungsflur zum ebenfalls barrierefrei zugänglichen Restaurant liegen die behindertengerechten Sanitärräume.
Alle Ebenen des Museums sind mit dem barrierefreien Aufzug zu erreichen.
Alle Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.
Es stehen Leihrollstühle zur Verfügung.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt ebenerdig über einen gepflasterten Vorplatz. Direkt neben dem Haupteingang (Drehtür) befindet sich in der Glasfront eine weitere Türe, die vom Personal geöffnet wird.
Im Eingangsbereich hinter der Kasse befindet sich eine frei zugängliche und behindertengerechte Garderobe.
Im anschließenden Verbindungsflur zum ebenfalls barrierefrei zugänglichen Restaurant liegen die behindertengerechten Sanitärräume.
Alle Ebenen des Museums sind mit dem barrierefreien Aufzug zu erreichen.
Alle Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.
Es stehen Leihrollstühle zur Verfügung.
Gegenüber dem Museum befinden sich 3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze im Seitenstreifen des Philosophenweges.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt ebenerdig über einen gepflasterten Vorplatz. Direkt neben dem Haupteingang (Drehtür) befindet sich in der Glasfront eine weitere Türe, die vom Personal geöffnet wird.
Im Verbindungsflur zwischen Kasse und Restaurant (EG)
liegen ebenerdig die behindertengerechten Sanitärräume.
liegen ebenerdig die behindertengerechten Sanitärräume.
Alle Ebenen des Museums sind mit dem barriefreien Aufzug zu erreichen. Alle Türbreiten im Musuem sind für Rolli geeignet.
Das Restaurant ist vom Foyer aus über einen ebenerdigen Verbindungsflur barrierefrei zugänglich.
Weltansichten
Landschaften in der Kunst seit dem 15. Jahrhundert01.01.2024 - 31.12.2024
Landschaften in der Kunst seit dem 15. Jahrhundert01.01.2024 - 31.12.2024
Museum unter Tage – MuT
Mi-Fr 14-18 Uhr, Sa/So 12-18 Uhr
Nevelstr. 29c, 44795 Bochum
0234-3228523
Nevelstr. 29c, 44795 Bochum
0234-3228523
Das Museum unter Tage MuT wurde im November 2015 eröffnet und landschaftsschonend unter der Erde auf der Hauptachse des Schloßpark Haus Weitmar erbaut. Ein Drittel (ca. 500 m2) der Ausstellungsfläche wird für Wechselausstellungen genutzt.
Es stehen 4 Behindertenparkplätze zur Verfügung. Diese befinden sich auf dem hauseigenen Parkplatz an der Schloßstraße (In Höhe der Haltestelle Blankensteiner Str. rechts in die Schloßstraße einbiegen). Von dort sind es etwa 5 Min. Fußweg durch den Park zum Gebäude des Museum unter Tage.
Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos. Der Haupteingang öffnet sich per Knopfdruck. Die Ausstellungsebene ist über einen für Rolli geeigneten Aufzug zu erreichen. Die Türbreiten sind für Rolli geeignet. Das Bistro ist über eine Rampe barrierefrei zugänglich.
Behindertengerechte Sanitärräume sind vorhanden.
Behindertengerechte Garderoben/Schliessfächer sind vorhanden.
Es stehen Audioguides (MP3) zur Verfügung.
Klapphocker können ausgeliehen werden.
Es werden Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.
Es werden Führungen für sehbehinderte und blinde Menschen angeboten.
Es werden Führungen in Leichter Sprache angeboten.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Es stehen 4 Behindertenparkplätze zur Verfügung. Diese befinden sich auf dem hauseigenen Parkplatz an der Schloßstraße (In Höhe der Haltestelle Blankensteiner Str. rechts in die Schloßstraße einbiegen). Von dort sind es etwa 5 Min. Fußweg durch den Park zum Gebäude des Museum unter Tage.
Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos. Der Haupteingang öffnet sich per Knopfdruck. Die Ausstellungsebene ist über einen für Rolli geeigneten Aufzug zu erreichen. Die Türbreiten sind für Rolli geeignet. Das Bistro ist über eine Rampe barrierefrei zugänglich.
Behindertengerechte Sanitärräume sind vorhanden.
Behindertengerechte Garderoben/Schliessfächer sind vorhanden.
Es stehen Audioguides (MP3) zur Verfügung.
Klapphocker können ausgeliehen werden.
Es werden Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.
Es werden Führungen für sehbehinderte und blinde Menschen angeboten.
Es werden Führungen in Leichter Sprache angeboten.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Es stehen 4 Behindertenparkplätze zur Verfügung. Diese befinden sich auf dem hauseigenen Parkplatz an der Schlosstraße (In Höhe der Haltestelle Blankensteiner Str. rechts in die Schlossstraße einbiegen). Von dort sind es etwa 5 Min. Fußweg durch den Park zum Gebäude des Museum unter Tage.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt ebenerdig und stufenlos. Der Haupteingang öffnet sich per Knopfdruck.
Die Ausstellungsebene ist über einen für Rolli geeigneten Aufzug zu erreichen. Die Türbreiten sind für Rolli geeignet.
Behindertengerechte Sanitärräume sind vorhanden. Behindertengerechte Garderobe/Schliessfächer sind vorhanden.
Es werden Führungen für sehbehinderte und blinde Menschen angeboten.
Das Bistro ist über eine Rampe barrierefrei zugänglich.
Es stehen Audioguides zur Verfügung.
Es werden Führungen in Leichter Sprache angeboten.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Klapphocker können ausgeliehen werden.
Es werden Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.
Es werden Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.
Dauerausstellung zur Geschichte der Glasmalerei
Sammlungsschwerpunkt: Glasgemälde des 20. und 21. Jahrhunderts01.01.2024 - 31.12.2024
Sammlungsschwerpunkt: Glasgemälde des 20. und 21. Jahrhunderts01.01.2024 - 31.12.2024
Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich
Di-So 11-17 h
Rurstrasse 9-11, 52441 Linnich
02462-99170
Rurstrasse 9-11, 52441 Linnich
02462-99170
Das Deutsche Glasmalerei-Museum Linnich ist in einer ehemaligen Getreidemühle im Stadtzentrum von Linnich untergebracht und vermittelt anhand historischer Glasgemälde und zeitgenössischer Glaskunst die Geschichte und Technik der Glasmalerei. Auf sieben Etagen finden Besucher die Glaskunst als Fenster, als großformatige Bilder oder in Form von modernen Glasstelen und -skulpturen.
1 öffentlicher, ausgewiesener Behindertenparkplatz (Adresse: Rurstraße 5) befindet sich vor dem Café Schrapper, 20 Meter vom Museum entfernt. Auf dem verbreiterten Gehsteig sind in der Außengastronomie im Sommer auch Plätze für Rollstuhlfahrer vorgesehen.
Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos über eine Flügeltür neben der Drehtür des Haupteingangs. Diese wird vom Personal geöffnet wird. Eine Klingel ist vorhanden.
Alle 7 Ausstellungsebenen des Museums sind mit dem barrierefreien Aufzug oder mit Treppenlift erreichbar.
1 behindertengerechtes WC befindet sich auf der 5. Ausstellungsebene.
Klapphocker können ausgeliehen werden.
Führungen für Blinde/Sehbehinderte werden auf Anfrage durchgeführt. Tastbare Objekte stehen zur Verfügung (Mobiles Museum).
In der Museumswerkstatt werden Einführungen in die Technik der Glasmalerei z.B. für Blinde sowie unterschiedliche Zielgruppen angeboten.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
1 öffentlicher, ausgewiesener Behindertenparkplatz (Adresse: Rurstraße 5) befindet sich vor dem Café Schrapper, 20 Meter vom Museum entfernt. Auf dem verbreiterten Gehsteig sind in der Außengastronomie im Sommer auch Plätze für Rollstuhlfahrer vorgesehen.
Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos über eine Flügeltür neben der Drehtür des Haupteingangs. Diese wird vom Personal geöffnet wird. Eine Klingel ist vorhanden.
Alle 7 Ausstellungsebenen des Museums sind mit dem barrierefreien Aufzug oder mit Treppenlift erreichbar.
1 behindertengerechtes WC befindet sich auf der 5. Ausstellungsebene.
Klapphocker können ausgeliehen werden.
Führungen für Blinde/Sehbehinderte werden auf Anfrage durchgeführt. Tastbare Objekte stehen zur Verfügung (Mobiles Museum).
In der Museumswerkstatt werden Einführungen in die Technik der Glasmalerei z.B. für Blinde sowie unterschiedliche Zielgruppen angeboten.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
1 öffentlicher, ausgewiesener Behindertenparkplatz (Adresse: Rurstraße 5) befindet sich vor dem Café Schrapper, 20 Meter vom Museum entfernt.
Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos über eine Flügeltür neben der Drehtür des Haupteingangs. Diese wird vom Personal geöffnet wird. Eine Klingel ist vorhanden.
1 behindertengerechtes WC ist vorhanden.
Alle Ausstellungsebenen sind mit dem barrierefreien Aufzug oder mit Treppenlift erreichbar.
Führungen für Blinde/Sehbehinderte auf Anfrage.Tastbare Objekte stehen zur Verfügung (Mobiles Museum). In der Museumswerkstatt werden Einführungen in die Technik der Glasmalerei z.B. für Blinde sowie weitere Zielgruppen angeboten.
Beim öffentlichen Behindertenparkplatz (Adresse: Rurstraße 5) befindet sich das Café Schrapper, 20 Meter vom Museum entfernt. Auf dem verbreiterten Gehweg sind in der Außengastronomie im Sommer auch Plätze für Rollstuhlfahrer vorgesehen.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Klapphocker können ausgeliehen werden. Führungen für Blinde/Sehbehinderte werden auf Anfrage durchgeführt. Tastbare Objekte stehen zur Verfügung (Mobiles Museum). In der Museumswerkstatt werden Einführungen in die Technik der Glasmalerei z.B. für Blinde sowie für weitere Zielgruppen angeboten.
Neue Dauerausstellung im Belgischen Haus, Cäcilienstraße 46 (Nähe Neumarkt)01.01.2024 - 31.12.2024
Römisch-Germanisches Museum
Di-So 10-17, 1. Do im Monat 10-22 h
Roncalliplatz 4, 50667 Köln
0221-22124438
Roncalliplatz 4, 50667 Köln
0221-22124438
Das Römisch-Germanische Museum am Roncalliplatz ist wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. Eine Dependance befindet sich derzeit im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46 - Nähe Neumarkt).
Böhmisches Glas in Biografien
Dauerausstellung mit Hörstationen01.01.2024 - 31.12.2024
Dauerausstellung mit Hörstationen01.01.2024 - 31.12.2024
Glasmuseum Rheinbach
Di-Fr 10-12, 14-17, Sa/So 11-17 h
Himmeroder Wall 6, 53359 Rheinbach
02226-917501
Himmeroder Wall 6, 53359 Rheinbach
02226-917501
Das Glasmuseum Rheinbach hat seinen Sitz seit 1989 in einer früher zum Kloster Himmerod gehörenden fränkischen Hofanlage, die mit einem modernen Museumsneubau erweitert wurde. Auf dem öffentlichen Parkplatz vor dem Museum (Adresse: Himmeroder Wall 6) befinden sich mehrere Behindertenparkplätze. Von dort geht es rechts herum zum Eingang Polligstraße. Der Eingang Polligstrasse ist barrierefrei zugänglich. Über diesen Eingang gelangt man auf den Innenhof der ehemaligen Hofanlage und von dort ins Glasmuseum.
1 behindertengerechtes WC ist im EG vorhanden. Mit dem Rolli-Aufzug sind bis auf die Empore alle Ebenen des Museums erreichbar.
In der Museumswerkstatt werden auf Anfrage Workshops für unterschiedliche Zielgruppen wie z.B. für Rollstuhlfahrer angeboten.
Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
1 behindertengerechtes WC ist im EG vorhanden. Mit dem Rolli-Aufzug sind bis auf die Empore alle Ebenen des Museums erreichbar.
In der Museumswerkstatt werden auf Anfrage Workshops für unterschiedliche Zielgruppen wie z.B. für Rollstuhlfahrer angeboten.
Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
Auf dem öffentlichen Parkplatz vor dem Museum (Adresse: Himmeroder Wall 6) befinden sich mehrere Behindertenparkplätze. Von dort geht es rechts herum zum Eingang Polligstraße.
Der Eingang Polligstrasse ist barrierefrei zugänglich. Über diesen Eingang gelangt man auf den Innenhof der ehemaligen Hofanlage und von dort ins Glasmuseum.
1 behindertengerechtes WC ist im EG vorhanden.
Mit dem Rolli-Aufzug sind bis auf die Empore alle Ebenen des Museums erreichbar.
In der Museumswerkstatt werden auf Anfrage Workshops für unterschiedliche Zielgruppen wie z.B. für Rollstuhlfahrer angeboten.
Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
Welche Art von Glas wurde von welchen Handwerkern für welche Kunden innerhalb der letzten 400 Jahre in Böhmen produziert? Was hat Fürst Kinsky mit böhmischem Glas zu tun? Wer waren die Heimtragefrauen und warum brauchte man sie unbedingt für den reibungslosen Ablauf von Glasproduktion und Glasveredlung? Auf diese und viele andere Fragen gibt die in drei Räumen grunderneuerte Dauerausstellung überraschende Antworten. Anhand von sieben Hörstationen zu Persönlichkeiten, die eine Schlüsselrolle in der Geschichte des böhmischen Glases gespielt haben, bekommen die Besucherinnen und Besucher des Glasmuseums einen neuen, persönlichen Zugang zur Sammlung.
Abb.: Motiv Hörstation © Glasmusuem Rheinbach 2020
Du bist dran!-Space4Kids08.01.2024 - 31.12.2025
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Di-So 10-18, Do 10-20 h
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
0221-22131356
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
0221-22131356
Das Rautenstrauch-Joest-Museum und das Museum Schnütgen sind in einem Gebäudeensemble untergebracht das aus einem Neubau und historischen Gebäudeteilen besteht. Unter dem Museumskomplex befindet sich eine Tiefgarage mit Behindertenparkplätzen und einem barrierefreien Aufzug ins gemeinsame Foyer der beiden Museen.
Die Museen sind ebenerdig über ein flache Rampe zu erreichen. Die Eingangstür öffnet sich automatisch.
Alle Türbreiten im Rautenstrauch-Joest-Museum sind für Rolli geeignet. Behindertengerechte WCs (m/w) befinden sich im UG und sind über den Aufzug vom Foyer aus barrierefrei zu erreichen.
Die Kasse ist mit Blindenleitstreifen ausgezeichnet, ebenso der ebenerdig zu erreichende Aufzug im Foyer. Mit den barrierefreien Aufzügen (2) gelangt man zu allen Ausstellungsebenen, die Aufzüge sind für Rolli geeignet. Garderobe und Schließfächer befinden sich im UG und sind uneingeschränkt zugänglich.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle (mit Voranmeldung) sind vorhanden.
Touchscreens, Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten sowie Videoguides in Gebärdensprache sind vorhanden. mp3-Dateien können von der Homepage heruntergeladen werden.
Hörstationen in der Dauerausstellung sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Der Veranstaltungssaal ist mit Induktionsschleifen ausgestattet.
Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.
Die Museen sind ebenerdig über ein flache Rampe zu erreichen. Die Eingangstür öffnet sich automatisch.
Alle Türbreiten im Rautenstrauch-Joest-Museum sind für Rolli geeignet. Behindertengerechte WCs (m/w) befinden sich im UG und sind über den Aufzug vom Foyer aus barrierefrei zu erreichen.
Die Kasse ist mit Blindenleitstreifen ausgezeichnet, ebenso der ebenerdig zu erreichende Aufzug im Foyer. Mit den barrierefreien Aufzügen (2) gelangt man zu allen Ausstellungsebenen, die Aufzüge sind für Rolli geeignet. Garderobe und Schließfächer befinden sich im UG und sind uneingeschränkt zugänglich.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle (mit Voranmeldung) sind vorhanden.
Touchscreens, Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten sowie Videoguides in Gebärdensprache sind vorhanden. mp3-Dateien können von der Homepage heruntergeladen werden.
Hörstationen in der Dauerausstellung sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Der Veranstaltungssaal ist mit Induktionsschleifen ausgestattet.
Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.
Unter dem Museum befindet sich eine Tiefgarage mit Behindertenparkplätzen sowie barrierefreiem Aufzug ins Foyer.
Das Museum ist ebenerdig über eine flache Rampe zu erreichen. Die Eingangstür öffnet sich automatisch.
2 behindertengerechte WCs (m/w) im UG sind uneingeschränkt über den Aufzug zugänglich.
Mit den 2 barrierefreien Aufzügen gelangt man zu allen Ausstellungsebenen, die Aufzüge sind für Rolli geeignet. Der Aufzug im Foyer ist ebenerdig zu erreichen. Ein Blindenleitstreifen führt zum Aufzug.
Blindenleitstreifen im Foyer führen zur Kasse und zum Aufzug. In einigen Bereichen des Museums stehen tastbare Objekte zur Verfügung.
Es stehen 100 Audioguides zur Verfügung. mp3-Dateien können von der Homepage heruntergeladen werden.
Führungen in Gebärdensprache auf den Videoguides. Filme in Gebärdensprache erklären den Themenparcours und zeigen die Highlights der Ausstellung.
Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.
Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
Der Veranstaltungssaal ist mit Induktionsschleifen ausgestattet.
Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle (mit Voranmeldung) sind vorhanden. Touchscreens, Audioguides mit teilweise beschreibendne Texten sowie Videoguides in Gebärdensprache sind vorhanden. Hörstationen in der Dauerausstellung sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar.
Utz Brocksieper – Skulpturen
Zeichen und Eingriffe04.02.2024 - 27.10.2024
Zeichen und Eingriffe04.02.2024 - 27.10.2024
Emil Schumacher Museum
Di, Mi, Fr 10-17, Do 13-20, Sa/So 11-18 h
Museumsplatz 1, 58095 Hagen
02331-3060066
Museumsplatz 1, 58095 Hagen
02331-3060066
Das neu gebaute Emil Schumacher Museum und das sanierte und erweiterte Osthaus Museum Hagen bilden seit 2009 das Zentrum des Kunstquartier Hagen. Die Museen verbindet ein gemeinsamer Kassenbereich.
2 ausgewiesene Behindertenparkplätze befinden sich hinter dem Gebäude (Prentzelstraße).
Der Zugang zum Emil Schumacher Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos durch den Haupteingang.
Die Türe öffnet sich automatisch.
Alle Ebenen des Emil Schumacher Museums sind mit dem barrierefreien Aufzug zu erreichen. Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG.
1 Rollstuhl und Klapphocker (40) können ausgeliehen werden.
Die Brasserie Novys am Museum ist barrierefrei zugänglich und verfügt über 1 behindertengerechtes WC.
Ein Assistenzhund ist im Museum auf Anfrage erlaubt.
2 ausgewiesene Behindertenparkplätze befinden sich hinter dem Gebäude (Prentzelstraße).
Der Zugang zum Emil Schumacher Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos durch den Haupteingang.
Die Türe öffnet sich automatisch.
Alle Ebenen des Emil Schumacher Museums sind mit dem barrierefreien Aufzug zu erreichen. Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG.
1 Rollstuhl und Klapphocker (40) können ausgeliehen werden.
Die Brasserie Novys am Museum ist barrierefrei zugänglich und verfügt über 1 behindertengerechtes WC.
Ein Assistenzhund ist im Museum auf Anfrage erlaubt.
2 ausgewiesene Behindertenparkplätze befinden sich hinter dem Gebäude (Prentzelstraße).
Der Zugang zum Osthaus Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos durch den Haupteingang. Ein Türöffner ist vorhanden. Ein Nebeneingang wird vom Personal geöffnet, wenn man auf dem Behindetenparkplatz steht.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer (EG).
Alle Ebenen des Emil Schumacher Museums sind mit dem barrierefreien Aufzug zu erreichen. Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.
Die Brasserie Novys am Museum ist barrierefrei zugänglich und verfügt über 1 behindertengerechtes WC.
Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
1 Rollstuhl und Klapphocker (40) können ausgeliehen werden.
The Recognition Machine07.03.2024 - 30.09.2024
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Di-So 10-18, Do 10-20 h
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
0221-22131356
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
0221-22131356
Das Rautenstrauch-Joest-Museum und das Museum Schnütgen sind in einem Gebäudeensemble untergebracht das aus einem Neubau und historischen Gebäudeteilen besteht. Unter dem Museumskomplex befindet sich eine Tiefgarage mit Behindertenparkplätzen und einem barrierefreien Aufzug ins gemeinsame Foyer der beiden Museen.
Die Museen sind ebenerdig über ein flache Rampe zu erreichen. Die Eingangstür öffnet sich automatisch.
Alle Türbreiten im Rautenstrauch-Joest-Museum sind für Rolli geeignet. Behindertengerechte WCs (m/w) befinden sich im UG und sind über den Aufzug vom Foyer aus barrierefrei zu erreichen.
Die Kasse ist mit Blindenleitstreifen ausgezeichnet, ebenso der ebenerdig zu erreichende Aufzug im Foyer. Mit den barrierefreien Aufzügen (2) gelangt man zu allen Ausstellungsebenen, die Aufzüge sind für Rolli geeignet. Garderobe und Schließfächer befinden sich im UG und sind uneingeschränkt zugänglich.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle (mit Voranmeldung) sind vorhanden.
Touchscreens, Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten sowie Videoguides in Gebärdensprache sind vorhanden. mp3-Dateien können von der Homepage heruntergeladen werden.
Hörstationen in der Dauerausstellung sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Der Veranstaltungssaal ist mit Induktionsschleifen ausgestattet.
Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.
Die Museen sind ebenerdig über ein flache Rampe zu erreichen. Die Eingangstür öffnet sich automatisch.
Alle Türbreiten im Rautenstrauch-Joest-Museum sind für Rolli geeignet. Behindertengerechte WCs (m/w) befinden sich im UG und sind über den Aufzug vom Foyer aus barrierefrei zu erreichen.
Die Kasse ist mit Blindenleitstreifen ausgezeichnet, ebenso der ebenerdig zu erreichende Aufzug im Foyer. Mit den barrierefreien Aufzügen (2) gelangt man zu allen Ausstellungsebenen, die Aufzüge sind für Rolli geeignet. Garderobe und Schließfächer befinden sich im UG und sind uneingeschränkt zugänglich.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle (mit Voranmeldung) sind vorhanden.
Touchscreens, Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten sowie Videoguides in Gebärdensprache sind vorhanden. mp3-Dateien können von der Homepage heruntergeladen werden.
Hörstationen in der Dauerausstellung sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Der Veranstaltungssaal ist mit Induktionsschleifen ausgestattet.
Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.
Unter dem Museum befindet sich eine Tiefgarage mit Behindertenparkplätzen sowie barrierefreiem Aufzug ins Foyer.
Das Museum ist ebenerdig über eine flache Rampe zu erreichen. Die Eingangstür öffnet sich automatisch.
2 behindertengerechte WCs (m/w) im UG sind uneingeschränkt über den Aufzug zugänglich.
Mit den 2 barrierefreien Aufzügen gelangt man zu allen Ausstellungsebenen, die Aufzüge sind für Rolli geeignet. Der Aufzug im Foyer ist ebenerdig zu erreichen. Ein Blindenleitstreifen führt zum Aufzug.
Blindenleitstreifen im Foyer führen zur Kasse und zum Aufzug. In einigen Bereichen des Museums stehen tastbare Objekte zur Verfügung.
Es stehen 100 Audioguides zur Verfügung. mp3-Dateien können von der Homepage heruntergeladen werden.
Führungen in Gebärdensprache auf den Videoguides. Filme in Gebärdensprache erklären den Themenparcours und zeigen die Highlights der Ausstellung.
Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.
Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
Der Veranstaltungssaal ist mit Induktionsschleifen ausgestattet.
Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle (mit Voranmeldung) sind vorhanden. Touchscreens, Audioguides mit teilweise beschreibendne Texten sowie Videoguides in Gebärdensprache sind vorhanden. Hörstationen in der Dauerausstellung sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar.
HIER UND JETZT im Museum Ludwig. Und gestern und morgen
atelier le balto, Chargesheimer, Tacita Dean, Gustave Le Gray, Charles Marville, Yoko Ono, Gerhard Richter, Alfred Stieglitz und u.a.09.03.2024 - 13.10.2024
atelier le balto, Chargesheimer, Tacita Dean, Gustave Le Gray, Charles Marville, Yoko Ono, Gerhard Richter, Alfred Stieglitz und u.a.09.03.2024 - 13.10.2024
Museum Ludwig Köln
Di-So/Fei 10-18, 1. Do im Monat 10-22 h
Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
0221-22126165
Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
0221-22126165
Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen.
Unter dem Museum Ludwig befindet sich das öffentliche "Parkhaus Philharmonie" mit 9 kostenpflichtigen ausgewiesenen Behindertenparkplätzen. An der Pforte zum Museum Ludwig (Adresse Bischofsgartenstrasse) befindet sich ein Aufzug mit dem man ins Musuem gelangt. Weitere Auskünfte über das Parkhaus unter Tel.: 0221-221-27380
Die Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig. Alle Ausstellungsebenern sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Es stehen Klapphocker (130) und Leihrollstühle (2) zur Verfügung.(An der Kasse Bescheid geben). 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG.
Garderobe und Schließfächer mit Personal befinden sich im Eingangsbereich.
Es stehen Audioguides (150) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden.
Induktionsschleifen für Hörbehinderte sind an der Kasse erhältlich. Mobile Induktionsschleifen für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind vorhanden. Verstärker für ältere Hörgeräte für Führungen sind vorhanden.
Es werden Führungen in Gebärdensprache bei ausgewählten Veranstaltungen angeboten.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen.
Unter dem Museum Ludwig befindet sich das öffentliche "Parkhaus Philharmonie" mit 9 kostenpflichtigen ausgewiesenen Behindertenparkplätzen. An der Pforte zum Museum Ludwig (Adresse Bischofsgartenstrasse) befindet sich ein Aufzug mit dem man ins Musuem gelangt. Weitere Auskünfte über das Parkhaus unter Tel.: 0221-221-27380
Die Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig. Alle Ausstellungsebenern sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Es stehen Klapphocker (130) und Leihrollstühle (2) zur Verfügung.(An der Kasse Bescheid geben). 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG.
Garderobe und Schließfächer mit Personal befinden sich im Eingangsbereich.
Es stehen Audioguides (150) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden.
Induktionsschleifen für Hörbehinderte sind an der Kasse erhältlich. Mobile Induktionsschleifen für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind vorhanden. Verstärker für ältere Hörgeräte für Führungen sind vorhanden.
Es werden Führungen in Gebärdensprache bei ausgewählten Veranstaltungen angeboten.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen.
Unter dem Museum Ludwig befindet sich das öffentliche "Parkhaus Philharmonie" mit 9 kostenpflichtigen ausgewiesenen Behindertenparkplätzen. An der Pforte zum Museum Ludwig (Adresse Bischofsgartenstrasse) befindet sich ein Aufzug mit dem man ins Musuem gelangt. Weitere Auskünfte über das Parkhaus unter Tel.: 0221-221-27380
Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen. Die ebenerdigen stufenlosen Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig.
Alle Ausstellungsebenen sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG.
Es stehen Audioguides (80) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden.
Bei ausgewählten Veranstaltungen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten.
Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen.
Mobile Induktionsschleifen für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind auf Anfrage erhältlich.
Es werden spezielle Führungen für Blinde und Sehbehinderte angeboten.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Es werden Workshops für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten.
An der Kasse können Klapphocker (80) und Rollstühle (2) ausgeliehen werden. Bei ausgewählten Anlässen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Es werden Workshops für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten. Workshops und Führungen werden vom Museumsdienst Köln angeboten und durchgeführt. Auskunft und Buchung unter Tel.: 0221-221-27380
Künstlerräume aus der Sammlung Krämer-Maas20.03.2024 - 05.12.2024
Museum DKM
Sa-So 12-18 h, 1ter Fr im Monat 12-18h, Mo-Fr n.V.
Güntherstraße 13-15, 47051 Duisburg
0203-93555470
Güntherstraße 13-15, 47051 Duisburg
0203-93555470
Das Museum DKM liegt im Zentrum der Duisburger Innenstadt in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Das nach den Initialen der Stifter und Museumsgründer Dirk Krämer und Klaus Maas benannte private Ausstellungshaus wurde 2009 eröffnet. Die ehemalige Wohn- und Gewerbeimmobilie aus den 1960er Jahren verfügt über 2.700 Quadratmeter Ausstellungsfläche auf fünf Etagen.
Nach telefonischer Absprache kann ein Parkplatz für Rollstuhlfahrer im Innenhof zur Verfügung gestellt werden. Der Zugang erfolgt über eine flache Rampe die vom Gehweg zum Haupteingang führt. Die Eingangstüre öffnet automatisch. Zusätzlich ist eine Klingel vorhanden.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG im Foyerbereich. Die Schließfächer im Foyer sind teilweise behindertengerecht und fangen im Fußbereich an. Vier Etagen des Museums (UG, EG, 1.OG, 2.OG) sind barrierefrei mit dem Aufzug erreichbar.
1 Person ist immer als Begleitung im Haus.
Die Museumsbar im Foyer ist barrierefrei zugänglich.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Nach telefonischer Absprache kann ein Parkplatz für Rollstuhlfahrer im Innenhof zur Verfügung gestellt werden. Der Zugang erfolgt über eine flache Rampe die vom Gehweg zum Haupteingang führt. Die Eingangstüre öffnet automatisch. Zusätzlich ist eine Klingel vorhanden.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG im Foyerbereich. Die Schließfächer im Foyer sind teilweise behindertengerecht und fangen im Fußbereich an. Vier Etagen des Museums (UG, EG, 1.OG, 2.OG) sind barrierefrei mit dem Aufzug erreichbar.
1 Person ist immer als Begleitung im Haus.
Die Museumsbar im Foyer ist barrierefrei zugänglich.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Nach telefonischer Absprache kann ein Parkplatz für Rollstuhlfahrer im Innenhof zur Verfügung gestellt werden.
Der Zugang erfolgt für Rollstuhlfahrer über eine flache Rampe die vom Gehweg zum Haupteingang führt. Die Eingangstür öffnet automatisch. Zusätzlich ist eine Klingel vorhanden.
Vier Etagen des Museums (UG, EG, 1.OG, 2. OG) sind barierefrei mit dem Aufzug erreichbar.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG (Foyerbereich).
Die Museumsbar im Foyer ist barrierefrei zugänglich.
Die Schließfächer im sind teilweise behindertengerecht und fangen im Fussbereich an. 1 Person ist immer als Begleitung im Haus. es werden Führungen für unterscheidliche Zielgruppen angeboten
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Eröffnung der neuen Dauerausstellung23.03.2024 - 30.09.2024
Kölnisches Stadtmuseum
Mi-Sa 17-22 Uhr
Minoritenstrasse 13, 50667 Köln
0221-22122398
Minoritenstrasse 13, 50667 Köln
0221-22122398
Das Kölnische Stadtmuseum ist seit 1958 im historischen Zeughaus beheimatet. Der Sammlungsschwerpunkt ist die Kölner Stadtgeschichte. 2 Behindertenparkplätze wurden vor dem Museum eingerichtet. Der Zugang zum Museum ist für Rollstuhlfahrer mittels einer flachen Rampe vor der Eingangstüre barrierefrei möglich.1 behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Die abschließbaren Garderobenfächer sind barrierefrei erreichbar (das Infoteam hilft sonst gerne). Der Sonderausstellungsbereich ist nur im Erdgeschoss barrierefrei, das Obergeschoss nur mittels einer Treppe zugänglich.Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. 1 Leihrollstuhl und Klapphocker sind kostenlos an der Kasse erhältlich. Für den Besuch der Dauerausstellung stehen kostenlose Audioguides in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Deutsch für Kinder, Englisch und Französisch) zur Verfügung. Hier finden Sie Hörbeiträge zu allen wichtigen Exponaten. Führungen für Blinde/Sehbehinderte sowie in Leichter Sprache werden auf Anfrage unter Tel.: 0221-221-27380 vom Museumsdienst Köln durchgeführt. Für Blinde/Sehbehinderte steht eine Anfasssamlung über den Museumsdienst Köln zur Verfügung. Bei Sonderveranstaltungen hilft das Infoteam.
2 Behindertenparkplätze wurden vor dem Museum eingerichtet.
Der Zugang zum Museum ist für Rollstuhlfahrer mittels einer flachen Rampe vor der Eingangstüre barrierefrei möglich.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer (EG).
Für den Besuch der Dauerausstellung stehen kostenlose Audioguides in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Deutsch für Kinder, Englisch und Französisch) zur Verfügung. Hier finden Sie Hörbeiträge zu allen wichtigen Exponaten.
Führungen für Blinde /Sehbehinderte werden auf Anfrage unter Tel.: 0221-221-27380 vom Museumsdeinst Köln durchgeführt. Es steht eine Anfasssamlung zur Verfügung.
Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage unter Tel.: 0221-221-27380 vom Museumsdienst Köln durchgeführt.
Für den Besuch der Dauerausstellung stehen kostenlose Audioguides in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Deutsch für Kinder, Englisch und Französisch) zur Verfügung. Hier finden Sie Hörbeiträge zu allen wichtigen Exponaten. Führungen für Blinde/Sehbehinderte sowie in Leichter Sprache werden auf Anfrage unter Tel.: 0221-221-27380 vom Museumsdienst Köln durchgeführt. Es steht eine Anfasssamlung zur Verfügung.
Zeiten und Räume. Klassiker der Sammlung. Von Ruisdael bis Giacometti24.03.2024 - 30.03.2025
Von der Heydt-Museum
Di+Mi 11-18, Do+Fr 11-20, Sa+So 10-18 h
Turmhof 8, 42103 Wuppertal
0202-5636231
Turmhof 8, 42103 Wuppertal
0202-5636231
Das Von der Heydt-Museum liegt in Wuppertal-Elberfeld. In der Nähe des Museums befinden sich 2 öffentliche Behindertenparkplätze, Adresse: Wall28/32. Der Zugang zum Museum erfolgt über die Rollstuhlfahrertür neben dem Haupteingang. Hier gibt es eine Klingel. Die vorherige Anmeldung sichert einen zügigen Ablauf. Tel.: 0202563-6231
Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.
Barrierefreier Zugang zu allen Ebenen des Museums durch Aufzüge.
Ein behindertengerechtes WC im 1. OG. ist mittels Aufzug barrierefrei erreichbar.
Die Gastronomie im EG ist barrierefrei zugänglich.
Ein Assistenzhund ist nach Anfrage erlaubt.
Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.
Barrierefreier Zugang zu allen Ebenen des Museums durch Aufzüge.
Ein behindertengerechtes WC im 1. OG. ist mittels Aufzug barrierefrei erreichbar.
Die Gastronomie im EG ist barrierefrei zugänglich.
Ein Assistenzhund ist nach Anfrage erlaubt.
In der Nähe des Museums befinden sich 2 öffentliche Behindertenparkplätze. Adresse: Wall 28/32
Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos über die Rollstuhlfahrertür neben dem Haupteingang. Hier ist eine Klingel vorhanden.
Barrierefreier Zugang zu allen Ebenen des Museums durch Aufzüge.
Ein behindertengerechtes WC im 1. OG. ist mittels Aufzug barrierefrei erreichbar.
Die Gastronomie im EG ist barrierefrei zugänglich.
Es werden nach Absprache Führungen für Menschen mit besonderen bedürfnissen angeboten.
Es stehen Klapphocker (60) und 1 Leihrollstuhl zur Verfügung.
Es stehen Klapphocker (60) und 1 Leihrollstuhl zur Verfügung.
Assistenzhunde sind nach Anfrage erlaubt.