AUSSTELLUNGEN in Krefeld
Visionäre Räume. Walter Pichler trifft Friedrich Kiesler in einem Display von raumlaborberlin22.11.2024 - 30.03.2025
Kaiser Wilhelm Museum
Di-So 11-17 h
Joseph Beuys-Platz 1, 47798 Krefeld
02151-97558-0
Joseph Beuys-Platz 1, 47798 Krefeld
02151-97558-0
Das sanierte Kaiser Wilhelm Museum wurde im Juli 2016 wiedereröffnet und ist barrierefrei.
An der Nordseite des Museums können zwei öffentliche Behindertenparkplätze genutzt werden (Joseph-Beuys-Platz).
Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos.
Ein Türöffner ist vorhanden.
Im Foyer erleichtert ein Bodenleitsystem die Orientierung.
Eine behindertengerechte Garderobe ist vorhanden.
Die Sanitärbereiche mit 2 behindertengerechten WC`s sind vom Foyer aus ebenerdig zugänglich.
1 Rollstuhl sowie Klapphocker können ausgeliehen werden.
Hörgeschädigten Besucherinenn und Besuchern stehen bei audiobasierten Führungen Induktionsschleifen zur Verfügung.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Es werden Workshops für Blinde angeboten.
Im Foyer erleichtert ein Bodenleitsystem die Orientierung.
Tastbare Objekte stehen zur Verfügung.
Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache und in Gebärdensprache durchgeführt.
Das Museumscafé ist ebenerdig und barrierefrei zugänglich.
Assitenzhunde sind erlaubt.
An der Nordseite des Museums können zwei öffentliche Behindertenparkplätze genutzt werden (Joseph-Beuys-Platz).
Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos.
Ein Türöffner ist vorhanden.
Im Foyer erleichtert ein Bodenleitsystem die Orientierung.
Eine behindertengerechte Garderobe ist vorhanden.
Die Sanitärbereiche mit 2 behindertengerechten WC`s sind vom Foyer aus ebenerdig zugänglich.
1 Rollstuhl sowie Klapphocker können ausgeliehen werden.
Hörgeschädigten Besucherinenn und Besuchern stehen bei audiobasierten Führungen Induktionsschleifen zur Verfügung.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Es werden Workshops für Blinde angeboten.
Im Foyer erleichtert ein Bodenleitsystem die Orientierung.
Tastbare Objekte stehen zur Verfügung.
Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache und in Gebärdensprache durchgeführt.
Das Museumscafé ist ebenerdig und barrierefrei zugänglich.
Assitenzhunde sind erlaubt.
An der Nordseite des Museums können zwei öffentliche Behindertenparkplätze genutzt werden. (Strasse: Joseph-Beuys-Platz)
Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos. Ein Türöffner ist vorhanden.
Über Aufzüge und Rampen können alle Etagen und Ausstellungsräume des Museums mit dem Rollstuhl ohne Fremdhilfe erreicht werden.
Die Sanitärbereiche sind vom Foyer aus ebenerdig zugänglich. Es stehen 2 behindertengerechte WC`s zur Verfügung.
Im Foyer erleichtert ein Bodenleitsystem die Orientierung.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Es werden Workshops für Blinde angeboten.
Tastbare Objekte stehen zur Verfügung.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Es werden Workshops für Blinde angeboten.
Tastbare Objekte stehen zur Verfügung.
Hörgeschädigten Besucherinenn und Besuchern stehen bei audiobasierten Führungen Induktionsschleifen zur Verfügung.
Auf Anfrage werden Führungen in Gebärdensprache durchgeführt.
Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache durchgeführt.
Das Museumscafé ist ebenerdig und barrierefrei zugänglich.
1 Leihrollstuhl sowie Klapphocker können ausgeliehen werden.
Hörgeschädigten Besucherinenn und Besuchern stehen bei audiobasierten Führungen Induktionsschleifen zur Verfügung.
Für Blinde/Sehbehinderte werden auf Anfrage Führungen und Workshops durchgeführt.
Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache und in Gebärdensprache durchgeführt.
Hörgeschädigten Besucherinenn und Besuchern stehen bei audiobasierten Führungen Induktionsschleifen zur Verfügung.
Für Blinde/Sehbehinderte werden auf Anfrage Führungen und Workshops durchgeführt.
Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache und in Gebärdensprache durchgeführt.
Der austroamerikanische Architekt Friedrich Kiesler (1890-1965), der sich nach seinen bahnbrechenden Ausstellungsdisplays und Architekturvisionen der 1920er-Jahre vermehrt der Skulptur zuwandte, trifft auf den österreichischen Bildhauer Pichler (1936-2012). Dieser setzte in den frühen 1960er-Jahren mit seinen als alternative Wohnräume deklarierten Plastiken maßgebliche und international rezipierte Impulse. Beide begannen als Pioniere früh, herkömmliche Bauweisen in Frage zu stellen und dazu experimentell Alternativen zu entwickeln: biomorphe, skulpturale Architekturen oder architektonische Skulpturen. Das interdisziplinäre Kollektiv raumlaborberlin übernimmt die künstlerisch-architektonische Gestaltung und realisiert ein Display, das es ermöglicht, diese utopischen Projekte aus heutiger Perspektive zu betrachten. Mit ca. 120 internationalen Leihgaben, darunter nie gezeigte Archivalien und Objekten, werden sechs thematische Stationen sowohl zentrale inhaltliche als auch formale Phänomene vergleichend vorstellen.
Die Ausstellung "Visionäre Räume. Walter Pichler trifft Friedrich Kiesler", eine Ausstellung des Belvedere, Wien, in Zusammenarbeit mit den Kunstmuseen Krefeld, wird in Wien kuratiert von Verena Gamper sowie in Krefeld von Michael Krajewski. Ein Begleitprogramm mit Führungen, Workshops und anderen Veranstaltungsformaten ermöglicht unterschiedliche Zugänge zur Ausstellung.
Abb.: Walter Pichler, Alte Figur, 1960-63 (Bett 1971) Holz, Zinn,Kupfer, Matratze, Leintuch 91x92 cm, Foto: Johannes Stoll /Belvedere Wien
Sammlung in Bewegung
Impressionismus, Rheinischer Expressionismus, neue Bauhausmöbel und mehr21.05.2023 - 31.12.2025
Impressionismus, Rheinischer Expressionismus, neue Bauhausmöbel und mehr21.05.2023 - 31.12.2025
Kaiser Wilhelm Museum
Di-So 11-17 h
Joseph Beuys-Platz 1, 47798 Krefeld
02151-97558-0
Joseph Beuys-Platz 1, 47798 Krefeld
02151-97558-0
Das sanierte Kaiser Wilhelm Museum wurde im Juli 2016 wiedereröffnet und ist barrierefrei.
An der Nordseite des Museums können zwei öffentliche Behindertenparkplätze genutzt werden (Joseph-Beuys-Platz).
Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos.
Ein Türöffner ist vorhanden.
Im Foyer erleichtert ein Bodenleitsystem die Orientierung.
Eine behindertengerechte Garderobe ist vorhanden.
Die Sanitärbereiche mit 2 behindertengerechten WC`s sind vom Foyer aus ebenerdig zugänglich.
1 Rollstuhl sowie Klapphocker können ausgeliehen werden.
Hörgeschädigten Besucherinenn und Besuchern stehen bei audiobasierten Führungen Induktionsschleifen zur Verfügung.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Es werden Workshops für Blinde angeboten.
Im Foyer erleichtert ein Bodenleitsystem die Orientierung.
Tastbare Objekte stehen zur Verfügung.
Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache und in Gebärdensprache durchgeführt.
Das Museumscafé ist ebenerdig und barrierefrei zugänglich.
Assitenzhunde sind erlaubt.
An der Nordseite des Museums können zwei öffentliche Behindertenparkplätze genutzt werden (Joseph-Beuys-Platz).
Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos.
Ein Türöffner ist vorhanden.
Im Foyer erleichtert ein Bodenleitsystem die Orientierung.
Eine behindertengerechte Garderobe ist vorhanden.
Die Sanitärbereiche mit 2 behindertengerechten WC`s sind vom Foyer aus ebenerdig zugänglich.
1 Rollstuhl sowie Klapphocker können ausgeliehen werden.
Hörgeschädigten Besucherinenn und Besuchern stehen bei audiobasierten Führungen Induktionsschleifen zur Verfügung.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Es werden Workshops für Blinde angeboten.
Im Foyer erleichtert ein Bodenleitsystem die Orientierung.
Tastbare Objekte stehen zur Verfügung.
Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache und in Gebärdensprache durchgeführt.
Das Museumscafé ist ebenerdig und barrierefrei zugänglich.
Assitenzhunde sind erlaubt.
An der Nordseite des Museums können zwei öffentliche Behindertenparkplätze genutzt werden. (Strasse: Joseph-Beuys-Platz)
Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos. Ein Türöffner ist vorhanden.
Über Aufzüge und Rampen können alle Etagen und Ausstellungsräume des Museums mit dem Rollstuhl ohne Fremdhilfe erreicht werden.
Die Sanitärbereiche sind vom Foyer aus ebenerdig zugänglich. Es stehen 2 behindertengerechte WC`s zur Verfügung.
Im Foyer erleichtert ein Bodenleitsystem die Orientierung.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Es werden Workshops für Blinde angeboten.
Tastbare Objekte stehen zur Verfügung.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Es werden Workshops für Blinde angeboten.
Tastbare Objekte stehen zur Verfügung.
Hörgeschädigten Besucherinenn und Besuchern stehen bei audiobasierten Führungen Induktionsschleifen zur Verfügung.
Auf Anfrage werden Führungen in Gebärdensprache durchgeführt.
Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache durchgeführt.
Das Museumscafé ist ebenerdig und barrierefrei zugänglich.
1 Leihrollstuhl sowie Klapphocker können ausgeliehen werden.
Hörgeschädigten Besucherinenn und Besuchern stehen bei audiobasierten Führungen Induktionsschleifen zur Verfügung.
Für Blinde/Sehbehinderte werden auf Anfrage Führungen und Workshops durchgeführt.
Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache und in Gebärdensprache durchgeführt.
Hörgeschädigten Besucherinenn und Besuchern stehen bei audiobasierten Führungen Induktionsschleifen zur Verfügung.
Für Blinde/Sehbehinderte werden auf Anfrage Führungen und Workshops durchgeführt.
Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache und in Gebärdensprache durchgeführt.
Marion Baruch – Soziales Gewebe
Fotografie, Textil, Objekte, Projekte06.10.2024 - 23.02.2025
Vernissage: 06.10.2024 11:30 Uhr
Fotografie, Textil, Objekte, Projekte06.10.2024 - 23.02.2025
Vernissage: 06.10.2024 11:30 Uhr
Museum Haus Lange
Di-So 11-17 h
Wilhelmshofallee 91 -97, 47800 Krefeld
02151-975580
Wilhelmshofallee 91 -97, 47800 Krefeld
02151-975580
Die Museen Haus Lange Haus Esters sind nur bedingt barrierefrei, da es sich um ehemalige unter Denkmalschutz gestellte Wohnhäuser handelt.
Im Eingangsbereich von Haus Lange muss eine flache Stufe überbrückt werden. Dabei hilft das Museumspersonal. In die erste Etage des Hauses führt ausschließlich ein gewöhnlicher Treppenaufgang.
Das behindertengerechte WC befindet sich im Erdgeschoss und ist ebenerdig zugänglich.
Die Gärten von Haus lange und Haus Esters sind aufgrund mehrerer Stufen ohne Hilfe nicht erreichbar.
Unser Aufsichtsteam hilft Ihnen gerne vor Ort.
Im Eingangsbereich von Haus Lange muss eine flache Stufe überbrückt werden. Dabei hilft das Museumspersonal. In die erste Etage des Hauses führt ausschließlich ein gewöhnlicher Treppenaufgang.
Das behindertengerechte WC befindet sich im Erdgeschoss und ist ebenerdig zugänglich.
Die Gärten von Haus lange und Haus Esters sind aufgrund mehrerer Stufen ohne Hilfe nicht erreichbar.
Unser Aufsichtsteam hilft Ihnen gerne vor Ort.
Im Eingangsbereich von Haus Lange muss eine flache Stufe überbrückt werden. Dabei hilft das Museumspersonal.
Das behindertengerechte WC befindet sich im Erdgeschoss und ist ebenerdig zugänglich.
Anna K.E. – Für unsere Eltern
Wandzeichnungen, Objekte, Installation, Film06.10.2024 - 09.02.2025
Wandzeichnungen, Objekte, Installation, Film06.10.2024 - 09.02.2025
Museum Haus Esters
Di-So 11-17 h
Wilhelmshofallee 91 - 97, 47800 Krefeld
02151-975580
Wilhelmshofallee 91 - 97, 47800 Krefeld
02151-975580
Die Museen Haus Lange Haus Esters sind nur bedingt barrierefrei, da es sich um ehemalige unter Denkmalschutz gestellte Wohnhäuser handelt.
Das Museum Haus Esters kann über eine mobile Rampe erreicht werden, die bei Bedarf ausgelegt wird. Das behindertengerechte WC befindet sich im Erdgeschoss und ist ebenerdig zugänglich.
Die Gärten von Haus lange und Haus Esters sind aufgrund mehrerer Stufen ohne Hilfe nicht erreichbar.
Unser Aufsichtsteam hilft Ihnen gerne vor Ort.
Das Museum Haus Esters kann über eine mobile Rampe erreicht werden, die bei Bedarf ausgelegt wird. Das behindertengerechte WC befindet sich im Erdgeschoss und ist ebenerdig zugänglich.
Die Gärten von Haus lange und Haus Esters sind aufgrund mehrerer Stufen ohne Hilfe nicht erreichbar.
Unser Aufsichtsteam hilft Ihnen gerne vor Ort.
Das Museum Haus Esters kann über eine mobile Rampe erreicht werden, die bei Bedarf ausgelegt wird.
Das behindertengerechte WC befindet sich im Erdgeschoss und ist ebenerdig zugänglich.
Fritz Huhnen – Menschen und Theater22.11.2024 - 02.02.2025
Krefelder Kunstverein e.V.
Di-Fr 10-13, So 11-13 h
Westwall 124, 47798 Krefeld
02151-777080
Westwall 124, 47798 Krefeld
02151-777080
Pausenhof.wo.anders
Gruppenausstellung17.01.2025 - 16.02.2025
Vernissage: 17.01.2025 20 Uhr
Gruppenausstellung17.01.2025 - 16.02.2025
Vernissage: 17.01.2025 20 Uhr
GKK Kunstspektrum
Mo/Do 16-20, Sa 11-14 h
St.-Anton-Straße 90, 47798 Krefeld
02151-779037
St.-Anton-Straße 90, 47798 Krefeld
02151-779037
Junges Forum07.03.2025 - 06.04.2025
GKK Kunstspektrum
Mo/Do 16-20, Sa 11-14 h
St.-Anton-Straße 90, 47798 Krefeld
02151-779037
St.-Anton-Straße 90, 47798 Krefeld
02151-779037
Christine Prause + Gäste – Zeichnung III 25.04.2025 - 25.05.2025
GKK Kunstspektrum
Mo/Do 16-20, Sa 11-14 h
St.-Anton-Straße 90, 47798 Krefeld
02151-779037
St.-Anton-Straße 90, 47798 Krefeld
02151-779037