Barrierefreiheit der Museen, Galerien und Kunstorte in Köln
-
Umfassende Textinformation zur Barrierefreiheit
Deutsches Tanzarchiv Köln/ SK Stiftung Kultur
Das Deutsche Tanzarchiv Köln und das Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs haben ihren Sitz seit 1996 gemeinsam mit den anderen Abteilungen der SK Stiftung Kultur im Haus MediaPark Nummer 7 (KOMED-Gebäude).
Die U-Bahnstation Christophstraße/MediaPark und die S-Bahnstation Hansaring haben Aufzugverbindungen zum Straßenniveau. Sie befinden sich in einer Entfernung von 5 bis 10 min.
Im großen Parkhaus des Mediaparks stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung. Von dort gelangt man mit dem Aufzug ins Foyer im Erdgeschoss des KOMED-Gebäudes. Die Eingangstür zum KOMED-Gebäude öffnet sich selbständig. Der Zugang zum Tanzarchiv im 3. Obergeschoss erfolgt im Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes über den ebenerdig zugänglichen barrierefreien Aufzug. Im Erdgeschoss, gegenüber des Aufzugs befindet sich eine Infotheke mit Empfangspersonal.
In der 3. Etage steht auf der Ebene des Tanzmuseum ein für Rolli geeignetes WC zur Verfügung. Ein weiteres behindertengerechtes WC befindet sich im 1. Obergeschoss.
Garderobenfächer und Schließfächer im Foyer sind uneingeschränkt erreichbar.
In den Ausstellungsräumen im 3. Obergeschoss sind Sitzmöglichkeiten vorhanden.
Auf Angfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte auf Anfrage durchgeführt.
Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache durchgeführt.
Das Café Galestro befindet sich vor dem Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes und ist ebenerdig und barrierefrei von aussen zugänglich.Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur
Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur hat ihren Sitz seit 1996 gemeinsam mit den anderen Abteilungen der SK Stiftung Kultur im Haus MediaPark Nummer 7 (KOMED-Gebäude). Im großen Parkhaus des Mediaparks stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung. Von dort gelangt man mit dem Aufzug ins Foyer (EG) des KOMED-Gebäudes. Die Eingangstür zum KOMED-Gebäude öffnet sich selbständig. Der Zugang zur Photographischen Sammlung erfolgt im Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes über den ebenerdig zugänglichen barrierefreien Aufzug. Im EG neben dem Aufzug befindet sich eine Infotheke mit Personal. 1 behindertengerechtes WC im 1. OG ist uneingeschränkt zugänglich. Garderobenfächer und Schließfächer im Foyer sind uneingeschränkt erreichbar. In den Ausstellungsräumen im 1. OG sind Sitzmöglichkeiten vorhanden.Führungen für Blinde/Sehbehinderte und in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt.Das Café Galestro befindet sich vor dem Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes und ist ebenerdig und barrierefrei von aussen zugänglich.Käthe Kollwitz Museum Köln
Die Ausstellungsräume des Käthe Kollwitz Museum Köln bleiben wegen umfangreicher Baumaßnahmen vorübergehend geschlossen.Kölnisches Stadtmuseum
Das Kölnische Stadtmuseum ist seit 1958 im historischen Zeughaus beheimatet. Der Sammlungsschwerpunkt ist die Kölner Stadtgeschichte. 2 Behindertenparkplätze wurden vor dem Museum eingerichtet. Der Zugang zum Museum ist für Rollstuhlfahrer mittels einer flachen Rampe vor der Eingangstüre barrierefrei möglich.1 behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Die abschließbaren Garderobenfächer sind barrierefrei erreichbar (das Infoteam hilft sonst gerne). Der Sonderausstellungsbereich ist nur im Erdgeschoss barrierefrei, das Obergeschoss nur mittels einer Treppe zugänglich.Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. 1 Leihrollstuhl und Klapphocker sind kostenlos an der Kasse erhältlich. Für den Besuch der Dauerausstellung stehen kostenlose Audioguides in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Deutsch für Kinder, Englisch und Französisch) zur Verfügung. Hier finden Sie Hörbeiträge zu allen wichtigen Exponaten. Führungen für Blinde/Sehbehinderte sowie in Leichter Sprache werden auf Anfrage unter Tel.: 0221-221-27380 vom Museumsdienst Köln durchgeführt. Für Blinde/Sehbehinderte steht eine Anfasssamlung über den Museumsdienst Köln zur Verfügung. Bei Sonderveranstaltungen hilft das Infoteam.KOLUMBA
Zwei ausgewiesene Behindertenparkplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe (Brückenstraße und Richartzstraße) des Museums, weitere Parkplätze sind in der Kolumbastraße.
Das Museum ist ebenerdig zu erreichen, die Türe wird vom Personal geöffnet. Die Türbreiten im Museum sind für Rolli überall ausreichend. Der Aufzug ist ebenerdig vom Foyer aus erreichbar. Die Ausgrabung ist über einen Steg zugänglich.
Ein barrierefreier Aufzug mit ausreichender Türbreite vom EG bis zum 2. OG ist vorhanden. Die Kabinette sind mit einer niedrigen Stufe versehen, das Personal hilft. Raum 9 (Armarium) ist mit dem Rollstuhl nicht zu erreichen.
Ein behindertengerechtes WC befindet sich im EG und ist uneingeschränkt zugänglich. Garderobe und Schließfächer befinden sich im im EG und sind uneingeschränkt zugänglich.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. 1 Leihrollstuhl und 1 Rollator sind vorhanden. Mobile Ringschleifen für Hörgeräte (FM Anlage) können ausgheliehen werden. Führungen Blinde/Sehbehinderte sind nach Absprache möglich.Kunsthochschule für Medien Köln (KHM)
Informationen zur KHM gibt es in leichter Sprache und in Gebärdensprache auf der Webseite der Kunsthochschule für Medien Köln KHM.
Infos zur Barrierefreiheit des KHM-Campus gibt es beim Studienbüro / Studienberatung, Peter-Welter-Platz 2, 50676 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 119 / 187 / 249
E-Mail: studoffice@khm.de, Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag von 10 - 13 Donnerstag von 10 - 13 + 14 - 16Museum für Angewandte Kunst Köln MAKK
Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) befindet sich unweit von Hauptbahnhof, Dom und Museum Ludwig.
3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße "An der Rechtschule"), weitere Parkplätze sind rund um den Museumsplatz vorhanden.
Der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar, der Museumseingang ist ebenerdig.
Die Kasse/Infotheke befindet sich im Foyer. Von hier aus gelangt man zur Designlounge, in die Ausstellungsbereiche und zur Gastronomie. Die Garderobenschließfächer liegen ebenerdig im Eingangsbereich hinter der Design-Lounge.
2 behindertengerechte WC`s befinden sich im UG und sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.
Der Aufzug befindet sich im Eingangsbereich/Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie im UG (Sanitärbereich) zugänglich.
Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, ins Café und in den Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rolli-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.
Sitzmöglichkeiten sind in den Ausstellungsbereichen und im Foyer sowie in der Design Lounge vor den Garderobenschränken vorhanden.
1 manueller Leihrollstuhl sowie Faltstühle (15) sind vorhanden.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguides sind vorhanden.
Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Das Restaurant im Innenhof ist über einen zweiten Aufzug mit dem Rollstuhl erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.Museum für Ostasiatische Kunst
Das Museum für Ostasiatische Kunst ist in einem Flachbau am Aachener Weiher beheimatet, der nach Plänen des japanischen Architekten und Le Corbusier-Schülers Kunio Maekawa gebaut und 1955 erweitert wurde. Ausreichender Parkraum ist direkt beim Museum vorhanden, es sind 2 Behindertenparkplätze ausgewiesen.
Das Museum ist ebenerdig barrierefrei erreichbar, ein Türöffner ist vorhanden. Im Eingangsbereich führt eine Treppenanlage in das um einen Meter tiefer gelegene Foyer. Neben der Treppenanlage befindet sich ein barrierefreier Rolli-Aufzug, der vom Personal bedient wird.
Alle Ausstellungsräume, das Museumscafe, der Museumsshop sowie die behindertengerechten WCs und die Garderobe sind vom Foyer aus ebenerdig und barrierefrei zu erreichen.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. 1 Leihrollstuhl sowie Klapphocker (20) stehen zur Verfügung. Eine Induktive Höranlage ist vorhanden.
Für Blinde/Sehbehinderte werden Führungen zu den Themen "Seide" und "Tee" angeboten.
Individuelle Führungen können über den Museumsdienst Köln angefragt werden.
Assistenzhunde sind erlaubt.Museum Ludwig Köln
Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen.
Unter dem Museum Ludwig befindet sich das öffentliche "Parkhaus Philharmonie" mit 9 kostenpflichtigen ausgewiesenen Behindertenparkplätzen. An der Pforte zum Museum Ludwig (Adresse Bischofsgartenstrasse) befindet sich ein Aufzug mit dem man ins Musuem gelangt. Weitere Auskünfte über das Parkhaus unter Tel.: 0221-221-27380
Die Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig. Alle Ausstellungsebenern sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Es stehen Klapphocker (130) und Leihrollstühle (2) zur Verfügung.(An der Kasse Bescheid geben). 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG.
Garderobe und Schließfächer mit Personal befinden sich im Eingangsbereich.
Es stehen Audioguides (150) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden.
Induktionsschleifen für Hörbehinderte sind an der Kasse erhältlich. Mobile Induktionsschleifen für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind vorhanden. Verstärker für ältere Hörgeräte für Führungen sind vorhanden.
Es werden Führungen in Gebärdensprache bei ausgewählten Veranstaltungen angeboten.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen.Museum Schnütgen
Das Museum Schnütgen und das Rautenstrauch-Joest-Museum sind in einem Gebäudeensemble untergebracht das aus einem Neubau und historischen Gebäudeteilen besteht.
Unter dem Museumskomplex befindet sich eine Tiefgarage mit behindertenparkplätzen und einem barrierefreien Aufzug ins gemeinsame Foyer der beiden Museen. Die Museen sind ebenerdig über eine flache Rampe zu erreichen.
Die Eingangstüre öffnet sich automatisch. Die Türbreiten sind für Rolli ausreichend, der Aufzug im Foyer ist ebenerdig zu erreichen und wie die Kasse mit Blindenleitstreifen ausgewiesen.
Behindertengerechte WCs (m/w) befinden sich im UG und sind über den Aufzug vom Foyer aus barrierefrei zu erreichen.
Mit dem barrierefreien Aufzug gelangt man lediglich zu den Sanitärräumen im UG und in Ausstellungsräume des Rautenstrauch-Joest-Museums. Der Neubau und Teile des Museum Schnütgen sind ebenerdig zugänglich.
Der Besuch der Cäcilienkirche ist im Emporenbereich und nach kurzer Voranmeldung an der Kasse über die Außenrampe am Cäciliengarten auch im Mittelschiff für Rollstuhlfahrer möglich. Ein Aufzug ist nicht vorhanden.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle sind vorhanden. Nicht alle Ausstellungsbereiche sind mit dem Rollstuhl zu erreichen (Cäcilienkirche, Studiensammlung).
Die Behindertentoiletten im Untergeschoß sind uneingeschränkt zugänglich. Garderobe und Schließfächer im UG sind uneingeschränkt zugänglich; im Foyer gibt es Blindenleitstreifen.
Es stehen Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten und mittelalterlicher Musik zur Verfügung.
Über den Museumsdienst Köln können Führungen in Leichter Sprache und individuelle Führungen angefragt werden.
Die Gastronomie im ebenerdigen Foyer ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.NS-Dokumentationszentrum
Das NS-Dokumentationszentrum im EL-DE-Haus befindet sich in einem denkmalgeschützten Gebäude, das zur Zeit noch nicht optimal barrierefrei ausgestattet ist, da bestimmte Baumaßnahmen wegen des Denkmalschutzes nicht möglich sind. Behindertenparkplätze befinden sich in der Nähe des Museums z.B. in der Elisenstraße.
Der Eingang ist nicht ebenerdig, die Ebene des Museums wird über fünf Treppenstufen erreicht. Zurzeit ist das Museum für Rollstuhlnutzer auf Anfrage nur über einen Hintereingang zugänglich. Der Aufzug im Museum kann mit Unterstützung des Personals benutzt werden, ist aber für große Elektrofahrstühle nicht befahrbar, da er dafür zu klein ist. Der Aufzug führt zu den Ausstellungsebenen vom EG bis in den 2. Stock. Die Gedenkstätte im Keller des Gebäudes ist ebenerdig über eine Tordurchfahrt über den Hof zu erreichen.
Es stehen ein Rollstuhl sowie ein Rollator zur Verfügung, damit sind alle Ausstellungsräume mit Rollstuhl zu besichtigen. Eine Behindertentoilette befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich.
Die Garderobe befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich.
Es stehen Audioguides mit Hörhilfen zur Verfügung.
Medienstationen (an unterschiedlichen Stellen) und Hörstationen sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar.
Führungen in Gebärdensprache werden bei Bedarf nach Anmeldung angeboten.
Sonderausstellungseingang: 100cm und im 1. OG. Kellerflur: 87cm Treppenhaustüre: 76 cm (76 mit Türklinke). Hoftüre: 102 cm Aufzugmaße: 80,5 Breite und 101,5 Tiefe, Aufzugtür: 91cmRautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Das Rautenstrauch-Joest-Museum und das Museum Schnütgen sind in einem Gebäudeensemble untergebracht das aus einem Neubau und historischen Gebäudeteilen besteht. Unter dem Museumskomplex befindet sich eine Tiefgarage mit Behindertenparkplätzen und einem barrierefreien Aufzug ins gemeinsame Foyer der beiden Museen.
Die Museen sind ebenerdig über ein flache Rampe zu erreichen. Die Eingangstür öffnet sich automatisch.
Alle Türbreiten im Rautenstrauch-Joest-Museum sind für Rolli geeignet. Behindertengerechte WCs (m/w) befinden sich im UG und sind über den Aufzug vom Foyer aus barrierefrei zu erreichen.
Die Kasse ist mit Blindenleitstreifen ausgezeichnet, ebenso der ebenerdig zu erreichende Aufzug im Foyer. Mit den barrierefreien Aufzügen (2) gelangt man zu allen Ausstellungsebenen, die Aufzüge sind für Rolli geeignet. Garderobe und Schließfächer befinden sich im UG und sind uneingeschränkt zugänglich.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle (mit Voranmeldung) sind vorhanden.
Touchscreens, Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten sowie Videoguides in Gebärdensprache sind vorhanden. mp3-Dateien können von der Homepage heruntergeladen werden.
Hörstationen in der Dauerausstellung sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Der Veranstaltungssaal ist mit Induktionsschleifen ausgestattet.
Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.Römisch-Germanisches Museum
Das Römisch-Germanische Museum am Roncalliplatz ist wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. Eine Dependance befindet sich derzeit im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46 - Nähe Neumarkt).Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln
Das Deutsche Tanzarchiv Köln und das Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs haben ihren Sitz seit 1996 gemeinsam mit den anderen Abteilungen der SK Stiftung Kultur im Haus MediaPark Nummer 7 (KOMED-Gebäude).
Die U-Bahnstation Christophstraße/MediaPark und die S-Bahnstation Hansaring haben Aufzugverbindungen zum Straßenniveau. Sie befinden sich in einer Entfernung von 5 bis 10 min.
Im großen Parkhaus des Mediaparks stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung. Von dort gelangt man mit dem Aufzug ins Foyer im Erdgeschoss des KOMED-Gebäudes. Die Eingangstür zum KOMED-Gebäude öffnet sich selbständig. Der Zugang zum Tanzarchiv im 3. Obergeschoss erfolgt im Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes über den ebenerdig zugänglichen barrierefreien Aufzug. Im Erdgeschoss, gegenüber des Aufzugs befindet sich eine Infotheke mit Empfangspersonal.
In der 3. Etage steht auf der Ebene des Tanzmuseum ein für Rolli geeignetes WC zur Verfügung. Ein weiteres behindertengerechtes WC befindet sich im 1. Obergeschoss.
Garderobenfächer und Schließfächer im Foyer sind uneingeschränkt erreichbar.
In den Ausstellungsräumen im 3. Obergeschoss sind Sitzmöglichkeiten vorhanden.
Auf Angfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte auf Anfrage durchgeführt.
Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache durchgeführt.
Das Café Galestro befindet sich vor dem Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes und ist ebenerdig und barrierefrei von aussen zugänglich.Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für das Wallraf-Richartz-Museum wurde ein neues, eigenes Gebäude im historischen Zentrum der Stadt nach Plänen des Kölner Architekten Oswald Mathias Ungers errichtet, das im Januar 2001 bezogen wurde. Im selben Jahr vermachte der Schweizer Unternehmer Gérard J. Corboud und seine in Köln geborene Frau Marisol Corboud dem Wallraf-Richartz-Museum ihre umfangreiche Sammlung von impressionistischen und postimpressionistischen Gemälden als "ewige Leihgabe". Aus Dank und zu Ehren der Stifter trägt das Museum seither den Namen Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud.
Mehrere Behindertenparkplätze befinden sich in der Nähe des Museums, die nächsten beiden gleich in der Martinstrasse.
Das Museum verfügt über einen ebenerdigen stufenlosen Zugang (Eingang Obenmarspforten, linke Tür).
Ein behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Die Garderobe im Foyer ist barrierefrei erreichbar.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden.
Ausleihbare Rollstühle, Klapphocker, Gehwagen und Kinderwagen stehen an der Kasse zur Verfügung.
Hörstationen für Rollstuhlfahrer anfahrbar.
Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorheriger Anmeldung Führungen für Menschen mit dementiellen veränderungen und eingeschränktem Sehvermögen an. Tastbare Objekte stehen im Museumskoffer zur Verfügung.
es werden Führungen in Leichter Sprache angeboten.
Audioguides zu Sonderausstellungen stets mit Induktionsschleifen für Hörbehinderte. Die Gastronomie im Foyer ist barrierefrei erreichbar, die Tischhöhe ist mit den allgemeinen Rollstuhlmodellen unterfahrbar.
Assistenzhunde sind nach vorheriger Anmeldung erlaubt.
-
Externer Link zu Barrierefreiheitsinformationen der Kunstortwebseite
Deutsches Tanzarchiv Köln/ SK Stiftung Kultur
Link zum Menüpunkt Ihr Besuch auf der MuseumswebseiteDie Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur
Link zum Menüpunkt "Barrierefreiheit" auf der Webseite des Museumsdienst KölnKölnisches Stadtmuseum
Link zum Menüpunkt "Barrierefreiheit" auf der Webseite des Museumsdienst KölnKOLUMBA
Link zum Menüpunkt "Barrierefreiheit" auf der Webseite des Museumsdienst KölnKunsthochschule für Medien Köln (KHM)
Link zum Menüpunkt Barrierefreiheit auf der Webseite der KHMMuseum für Angewandte Kunst Köln MAKK
Link zum Menüpunkt Barrierefreiheit auf der MuseumswebseiteMuseum für Ostasiatische Kunst
Link zum Menüpunkt "Information" auf der Webseite des MuseumsMuseum Ludwig Köln
Link zum Menüpunkt "Besuch" mit Hinweisen zur BarrierefreiheitMuseum Schnütgen
Link zum Menüpunkt "Barrierefreiheit" auf der MuseumswebseiteNS-Dokumentationszentrum
Link zum Menüpunkt Barrierefreiheit der MuseumswebseiteRautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Link zum Menüpunkt "Barrierefreiheit" auf der Webseite des Museumsdienst KölnRömisch-Germanisches Museum
Link zum Menüpunkt Öffnungszeiten mit Kontaktdaten von Ansprechpartner, buchbaren Führungen etc.Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln
Link zum Menüpunkt Ihr Besuch auf der MuseumswebseiteWallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Link zum Menüpunkt "Barrierefreiheit" auf der Museumswebseite
-
Behindertenparkplatz
Deutsches Tanzarchiv Köln/ SK Stiftung Kultur
Im großen Parkhaus des Mediaparks stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung. Von dort gelangt man mit dem Aufzug ins Foyer im Erdgeschoss des KOMED-Gebäudes.Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur
Im Parkplatz des Mediparks stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung. Von dort gelangt man mit dem Aufzug in das Foyer des KOMED-Gebäudes.Kölnisches Stadtmuseum
2 Behindertenparkplätze wurden vor dem Museum eingerichtet.KOLUMBA
Zwei ausgewiesene Behindertenparkplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe (Brückenstraße und Richartzstraße) des Museums, weitere Parkplätze sind in der Kolumbastraße.Museum für Angewandte Kunst Köln MAKK
3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße "An der Rechtschule").Museum für Ostasiatische Kunst
Ausreichender Parkraum ist direkt beim Museum vorhanden, es sind 2 Behindertenparkplätze ausgewiesen.Museum Ludwig Köln
Unter dem Museum Ludwig befindet sich das öffentliche "Parkhaus Philharmonie" mit 9 kostenpflichtigen ausgewiesenen Behindertenparkplätzen. An der Pforte zum Museum Ludwig (Adresse Bischofsgartenstrasse) befindet sich ein Aufzug mit dem man ins Musuem gelangt. Weitere Auskünfte über das Parkhaus unter Tel.: 0221-221-27380Museum Schnütgen
Eine Tiefgarage mit Behindertenparkplätzen und barrierefreiem Aufzug befindet sich unter dem Museum.NS-Dokumentationszentrum
Behindertenparkplätze befinden sich in der Nähe des Museums z.B. in der Elisenstraße.Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Unter dem Museum befindet sich eine Tiefgarage mit Behindertenparkplätzen sowie barrierefreiem Aufzug ins Foyer.Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln
Im großen Parkhaus des Mediaparks stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung. Von dort gelangt man mit dem Aufzug ins Foyer im Erdgeschoss des KOMED-Gebäudes.Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
In unmittelbarer Nähe des Haupteingangs (Martinstrasse) sind mehrere Behindertenparkplätze vorhanden.
-
Fahrstuhl für Rollstuhl zugänglich
Deutsches Tanzarchiv Köln/ SK Stiftung Kultur
Der Zugang zum Tanzarchiv im 2. Obergeschoss erfolgt im Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes über den ebenerdig zugänglichen barrierefreien Aufzug. Im EG neben dem Aufzug befindet sich eine Infotheke mit Personal.Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur
Mit dem Aufzug erreicht man barrierefrei die Ausstellungsräume im 1. OG.KOLUMBA
Ein barrierefreier Aufzug mit ausreichender Türbreite vom EG bis zum 2. OG ist vorhanden. Die Kabinette sind mit einer niedrigen Stufe versehen, das Personal hilft. Raum 9 (Armarium) ist mit dem Rollstuhl nicht zu erreichen.Museum für Angewandte Kunst Köln MAKK
Aufzug ebenerdig im Eingangsbereich / Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie UG (Sanitärbereich) zugänglich. Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, Café und Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rollstuhl-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.Museum für Ostasiatische Kunst
Im Eingangsbereich führt eine Treppenanlage in das um einen Meter tiefer gelegene Foyer. Neben der Treppenanlage befindet sich ein barrierefreier Aufzug, der vom Personal bedient wird. Alle Ausstellungsräume, das Museumscafe, der Museumsshop sowie die behindertengerechten WCs und die Garderobe sind vom Foyer aus ebenerdig und barrierefrei zu erreichen.Museum Ludwig Köln
Alle Ausstellungsebenen sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind.Museum Schnütgen
Mit dem barrierefreien Aufzug gelangt man zu den Sanitärräumen im UG und in die Ausstellungsräume des Rautenstrauch-Joest-Museums. Der Neubau und Teile des Museum Schnütgen sind ebenerdig - ohne Aufzug - erreichbar.NS-Dokumentationszentrum
Der Aufzug im Museum kann mit Unterstützung des Personals benutzt werden, ist aber für große Elektrofahrstühle nicht befahrbar, da er dafür zu klein ist. Der Aufzug führt zu den Ausstellungsebenen vom EG bis in den 2. Stock. Es steht ein Leihrollstuhl und ein Rollator zur Verfügung, damit sind alle Ausstellungsräume zu besichtigen.Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Mit den 2 barrierefreien Aufzügen gelangt man zu allen Ausstellungsebenen, die Aufzüge sind für Rolli geeignet. Der Aufzug im Foyer ist ebenerdig zu erreichen. Ein Blindenleitstreifen führt zum Aufzug.Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln
Der Zugang zum Tanzarchiv im 2. Obergeschoss erfolgt im Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes über den ebenerdig zugänglichen barrierefreien Aufzug. Im EG neben dem Aufzug befindet sich eine Infotheke mit Personal.Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Über zwei für Rolli geeignete Fahrstühle sind alle Ausstellungsebenen erreichbar.
-
Behindertengerechte Toilette
Deutsches Tanzarchiv Köln/ SK Stiftung Kultur
Ein behindertengerechtes WC im 1. Obergeschoss ist uneingeschränkt zugänglich. Garderobenfächer und Schließfächer im Foyer sind uneingeschränkt erreichbar.Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur
1 behindertengerechtes WC im 1. OG ist uneingeschränkt zugänglich.Kölnisches Stadtmuseum
1 behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer (EG).KOLUMBA
Ein behindertengerechtes WC befindet sich im EG und ist uneingeschränkt zugänglich.Museum für Angewandte Kunst Köln MAKK
2 behindertengerechte WC`s im UG sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.Museum für Ostasiatische Kunst
Behindertengerechte WCs befinden sich im Foyerbereich.Museum Ludwig Köln
1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG.Museum Schnütgen
Behindertengerechte WCs befinden sich im UG und sind über den Aufzug barrierefrei zu erreichen.NS-Dokumentationszentrum
Eine Behindertentoilette befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich.Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
2 behindertengerechte WCs (m/w) im UG sind uneingeschränkt über den Aufzug zugänglich.Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln
Ein behindertengerechtes WC im 1. Obergeschoss ist uneingeschränkt zugänglich. Garderobenfächer und Schließfächer im Foyer sind uneingeschränkt erreichbar.Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Ein behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer.
-
Eingang mit Rampe
Kölnisches Stadtmuseum
Der Zugang zum Museum ist für Rollstuhlfahrer mittels einer flachen Rampe vor der Eingangstüre barrierefrei möglich.Museum Schnütgen
Das Museum ist ebenerdig über eine flache Rampe zu erreichen. Die Eingnagstüre öffnet sich automatisch. Der Besuch der Cäcilienkirche ist im Emporenbereich und nach kurzer Voranmeldung an der Kasse über die Außenrampe am Cäciliengarten auch im Mittelschiff für Rollstuhlfahrer möglich.NS-Dokumentationszentrum
Der Eingang ist nicht ebenerdig, die Ebene des Museums wird über fünf Treppenstufen erreicht. Zurzeit ist das Museum für Rollstuhlnutzer nur über einen Hintereingang mit Unterstützung des Personals zugänglich. Wenn Sie nicht in Begleitung sind, sollten Sie vorher bitte anrufen.Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Das Museum ist ebenerdig über eine flache Rampe zu erreichen. Die Eingangstür öffnet sich automatisch.
-
Ebenerdiger Eingang
Deutsches Tanzarchiv Köln/ SK Stiftung Kultur
Die ebenerdige und stufenlose Eingangstür zum KOMED-Gebäude öffnet sich selbständig. Der Zugang zum Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs im 2. Obergeschoss erfolgt im Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes über den ebenerdig zugänglichen barrierefreien Aufzug.Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur
Die Eingangstür zum KOMED-Gebäude öffnet sich selbständig. Der Zugang zur Photographischen Sammlung / SK Stiftung Kultur erfolgt im Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes über den ebenerdig zugänglichen barrierefreien Aufzug.KOLUMBA
Das Museum ist ebenerdig über den Haupteingang zu erreichen, die Türe wird vom Personal geöffnet.Museum für Angewandte Kunst Köln MAKK
Der Museumseingang ist ebenerdig, der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar.Museum für Ostasiatische Kunst
Das Museum ist ebenerdig barrierefrei erreichbar, ein Türöffner ist vorhanden.Museum Ludwig Köln
Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen. Die ebenerdigen stufenlosen Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig.Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln
Die ebenerdige und stufenlose Eingangstür zum KOMED-Gebäude öffnet sich selbständig. Der Zugang zum Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs im 2. Obergeschoss erfolgt im Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes über den ebenerdig zugänglichen barrierefreien Aufzug.Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Das Museum verfügt über einen ebenerdigen stufenlosen Eingang. Die Türe öffnet sich automatisch.
-
Barrierefrei zugängliches Cafe
Deutsches Tanzarchiv Köln/ SK Stiftung Kultur
Das Café Galestro befindet sich vor dem Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes und ist ebenerdig und barrierefrei von aussen zugänglichDie Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur
Das Café Galestro befindet sich vor dem Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes und ist ebenerdig und barrierefrei von aussen zugänglich.Museum für Ostasiatische Kunst
Im Eingangsbereich führt eine Treppenanlage in das um einen Meter tiefer gelegene Foyer. Neben der Treppenanlage befindet sich ein barrierefreier Aufzug, der vom Personal bedient wird. Das Museumscafé ist vom Foyer aus ebenerdig und barrierefrei zu erreichen.Museum Schnütgen
Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln
Das Café Galestro befindet sich vor dem Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes und ist ebenerdig und barrierefrei von aussen zugänglichWallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Das Museumscafé im Foyer ist barrierefrei zugänglich. Tischhöhe ist mit den allgemeinen Rollstuhlmodellen unterfahrbar.
-
Barrierefrei zugängliches Restaurant
Museum für Angewandte Kunst Köln MAKK
Die Gastronomie im UG ist über den Aufzug barrierefrei erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.Museum Ludwig Köln
Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen.
-
Führungen für Blinde / Sehbehinderte
Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur
Führungen für Blinde/Sehbehinderte werden auf Anfrage durchgeführt.Kölnisches Stadtmuseum
Führungen für Blinde /Sehbehinderte werden auf Anfrage unter Tel.: 0221-221-27380 vom Museumsdeinst Köln durchgeführt. Es steht eine Anfasssamlung zur Verfügung.KOLUMBA
Führungen Blinde/Sehbehinderte sind nach Absprache möglich.Museum für Angewandte Kunst Köln MAKK
Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besondere für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung. Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
App-Audioguide "Design" für blinde- und sehbehinderte Personen mit Audiodeskriptionen zum kostenfreien Download auf das Smartphone oder das Tablet.Museum für Ostasiatische Kunst
Für Blinde/Sehbehinderte werden Führungen zu den Themen "Seide" und "Tee" angeboten.Museum Ludwig Köln
Es werden spezielle Führungen für Blinde und Sehbehinderte angeboten.Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Blindenleitstreifen im Foyer führen zur Kasse und zum Aufzug. In einigen Bereichen des Museums stehen tastbare Objekte zur Verfügung.Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen an. Tastbare Objekte stehen im Museumskoffer zur Verfügung. Lupen können ausgeliehen werden.
-
Weitere Informationen zur Barrierefreiheit
Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur
In den Ausstellungsräumen im 1. OG sind Sitzmöglichkeiten vorhanden. Führungen für Blinde/Sehbehinderte und
Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt.Kölnisches Stadtmuseum
Für den Besuch der Dauerausstellung stehen kostenlose Audioguides in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Deutsch für Kinder, Englisch und Französisch) zur Verfügung. Hier finden Sie Hörbeiträge zu allen wichtigen Exponaten. Führungen für Blinde/Sehbehinderte sowie in Leichter Sprache werden auf Anfrage unter Tel.: 0221-221-27380 vom Museumsdienst Köln durchgeführt. Es steht eine Anfasssamlung zur Verfügung.KOLUMBA
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. 1 Leihrollstuhl und 1 Rollator sind vorhanden. Mobile Ringschleifen für Hörgeräte (FM Anlage) können ausgheliehen werden. Führungen Blinde/Sehbehinderte sind nach Absprache möglich.Museum für Angewandte Kunst Köln MAKK
1 Leihrollstuhl und Klapphocker (15) können ausgeliehen werden, die Ausgabe erfolgt am Empfang.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden.
Führungen für Blinde / Sehbehinderte nach Absprache möglich. Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet.
Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.Museum für Ostasiatische Kunst
1 Leihrollstuhl und Klapphocker (20) stehen zur Verfühung.
Individuelle Führungen können über den Museumsdienst Köln angefragt werden.Museum Ludwig Köln
An der Kasse können Klapphocker (80) und Rollstühle (2) ausgeliehen werden. Bei ausgewählten Anlässen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Es werden Workshops für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten. Workshops und Führungen werden vom Museumsdienst Köln angeboten und durchgeführt. Auskunft und Buchung unter Tel.: 0221-221-27380Museum Schnütgen
Faltstühle als Gehhilfen oder Rollstühle (2) können an der Infotheke ausgeliehen werden. Führungen in Leichter Sprache können über den Museumsdienst Köln angefragt werden. Über den Museumsdienst Köln können auch individuelle Führungen angefragt werden.NS-Dokumentationszentrum
Die Garderobe befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich. Es steht ein Leihrollstuhl und ein Rollator zur Verfügung, damit sind alle Ausstellungsräume zu besichtigen.
Es stehen Audioguides mit Hörhilfen zur Verfügung. Medienstationen (an unterschiedlichen Stellen) und Hörstationen sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Führungen in Gebärdensprache werden bei Bedarf nach Anmeldung angeboten.Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle (mit Voranmeldung) sind vorhanden. Touchscreens, Audioguides mit teilweise beschreibendne Texten sowie Videoguides in Gebärdensprache sind vorhanden. Hörstationen in der Dauerausstellung sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar.Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Klapphocker (50), Rollstühle (2) und Buggies sind auf Anfrage an der Kasse leihweise erhältlich. Lupen können ausgeliehen werden.
Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen oder dementiellen Veränderungen an.
Mobile Induktionsschleifen für Menschen mit Hörgeräten sind in beschränkter Anzahl vorhanden. Informationen und Kataloge sind als barrierefreie CD`s erhältlich.
-
Führungen in Gebärdensprache
Museum Ludwig Köln
Bei ausgewählten Veranstaltungen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten.NS-Dokumentationszentrum
Führungen in Gebärdensprache werden auf Nachfrage angeboten.Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Führungen in Gebärdensprache auf den Videoguides. Filme in Gebärdensprache erklären den Themenparcours und zeigen die Highlights der Ausstellung.Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Führungen in Gebärdensprache werden auf Anfrage durchgeführt.
-
Informationen in leichter Sprache vorhanden
Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur
Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt.Kölnisches Stadtmuseum
Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage unter Tel.: 0221-221-27380 vom Museumsdienst Köln durchgeführt.Museum für Angewandte Kunst Köln MAKK
Der App-Audioguide "Design" in Leichter Sprache kann kostenfrei heruntergeladen werden.Museum Schnütgen
Führungen in Leichter Sprache können über den Museumsdienst Köln angefragt werden.Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Es werden Führungen in Leichter Sprache angeboten.
-
Für Hörgeräte geeignet
NS-Dokumentationszentrum
Es stehen 5 Audioguides mit Hörhilfen zur Verfügung
-
Mobile Induktionsschleifen für Menschen mit Hörgeräten sind vorhanden
KOLUMBA
Mobile Ringschleifen für Hörgeräte (FM Anlage) können ausgheliehen werden.Museum für Angewandte Kunst Köln MAKK
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden.Museum Ludwig Köln
Mobile Induktionsschleifen für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind auf Anfrage erhältlich.Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Der Veranstaltungssaal ist mit Induktionsschleifen ausgestattet.Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Es sind mobile Induktionsschleifen (20) für Menschen mit Hörgeräten vorhanden.
-
Assistenzhunde sind erlaubt
Museum für Angewandte Kunst Köln MAKK
Assistenzhunde sind erlaubt.Museum für Ostasiatische Kunst
Assistenzhunde sind erlaubt.Museum Ludwig Köln
Assistenzhunde sind erlaubt.NS-Dokumentationszentrum
Ein Assistenzhund ist erlaubt.Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Assistenzhunde sind nach vorheriger Anmeldung erlaubt.
-
Audioführung vorhanden
Kölnisches Stadtmuseum
Für den Besuch der Dauerausstellung stehen kostenlose Audioguides in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Deutsch für Kinder, Englisch und Französisch) zur Verfügung. Hier finden Sie Hörbeiträge zu allen wichtigen Exponaten.Museum Ludwig Köln
Es stehen Audioguides (80) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden.Museum Schnütgen
Es stehen Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten und mittelalterlicher Musik zur Verfügung.Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Es stehen 100 Audioguides zur Verfügung. mp3-Dateien können von der Homepage heruntergeladen werden.Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Es stehen Audioguides (75) zur Verfügung
-
Angebote für Menschen mit Demenz
Museum Ludwig Köln
Es werden Workshops für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten.Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen dementiellen Veränderungen an.