
A designated disabled parking space is located in the museum car park, Bornheimer Str. 98-100. The museum is at ground level and can be reached via the main entrance without steps. The entrance door opens automatically.
All levels of the museum are accessible via wheelchair-accessible elevators. Wheelchairs and walking frames are accessible on all levels and in all rooms of the museum.
A barrier-free disabled toilet and the cloakroom are located in the basement.
The café in the foyer area is barrier-free accessible via a flat ramp. The inner courtyard is at ground level and also easily accessible for wheelchair users from the foyer.
A wheelchair can be borrowed free of charge at the cash desk. This can be reserved in advance by phone: 0228-655531 or by email to buero(at)august-macke-haus.de. In addition, 10 folding stools can be borrowed free of charge.
A total of 48 audio guides are available.
The listening stations in the museum are accessible for wheelchair users.
Guided tours for the blind and visually impaired are available on request. Workshops for people with dementia changes are offered on request. Guided tours in sign language are available upon request.
Guide and assistance dogs, which are marked accordingly, may be taken into the museum.
The audio stations in the museum are accessible for wheelchair users.
Workshops for people with dementia changes are offered on request. A rental wheelchair is available.
Ill.: Fifi Kreutzer, birds and flowers – Entwurf für Wandbehang/Stickvorlage, o. J. Gouache, 69 x 112 cm
Museum August Macke Haus, © Foto: Lars Bergengruen
Click for further information

1. OG20.02.2022 - 07.08.2022
Konrad-Adenauer-Platz 8, 51465 Bergisch Gladbach
02202-142334, 142356
Die Villa Zanders ist eine ehemalige Industriellenvilla der Unternehmerfamilie Zanders, heute nur wenige Schritte von Bahnhof, Rathaus und Fußgängerzone entfernt. Nach Abschluss einer Renovierung in den Jahren 1986-1992 bietet das Museum auf drei Etagen und rund 1500 qm regelmäßig Wechselausstellungen überwiegend mit Kunst der Gegenwart.
Es stehen 3 öffentliche Behindertenparkplätze beim gegenüber liegenden Stadthaus zur Verfügung (Adresse: An der Gohrsmühle).
Das Kunstmuseum Villa Zanders ist behindertengerecht eingerichtet und für Rollstuhlfahrer über eine Rampe (Nebeneingang) leicht erreichbar. Alle Geschosse des Hauses sind über den Aufzug zugänglich. Ein behindertengerechtes WC befindet sich im EG.
1 Leihrollstuhl ist vorhanden. Das neue Programm dementia+art wendet sich an Personen mit Demenz und deren Angehörige. Zu diesem Angebot wird ein Flyer versendet. Zudem werden Tastführungen für Blinde mit Objekten aus Bronze, Stein und Holz angeboten.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Ill.: Katharina Hinsberg, mitten, 1800 handformed balls, hardened modelling clay, nylon sheathed steel tendons, 2012, room size 3850 x 7695 x 7695 cm, Kunstmuseum Stuttgart, exhibition: Rasterfahndung. Das Raster in der Kunst nach 1945, photo Katharina Hinsberg © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Luft als künstlerisches Material 24.02.2022 - 19.06.2022
Vernissage: 23.02.2022 19 Uhr
Das Kunstmuseum Bonn ist seit 1982 in einem Gebäude beheimatet, das als architektonisches Highlight bezeichnet werden kann und die besten Voraussetzungen für die Präsentation von Kunst bietet. Der Bau von Axel Schultes besticht von Außen und Innen durch seine Offenheit und Lichtführung. Über den Museumsplatz besteht eine Verbindung zur Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland.
Es stehen 6 Behindertenparkplätze an den Straßen Friedrich-Ebert-Allee, Emil-Nolde-Straße zur Verfügung. Im Nahe gelegenen Parkhaus Ecke Emil-Nolde-Straße/Joseph-Beuys-Allee befinden sich ausserdem auf jeder Etage 2 Behindertenparkplätze. Der Zugang zum Museumsgebäude erfolgt ebenerdig und stufenlose durch barrierefreie Türen neben den beiden Haupteingängen (Drehtüren) zur Emil-Nolde-Straße und zur U-Bahn Haltestelle.
Alle Ebenen des Museums sind mit dem Aufzug neben der Haupttreppe (Türbreite 80 cm) barrierefrei erreichbar. Behindertengerechte WCs befinden sich im UG des Museums. Ein Sanitätsraum mit Liege steht ebenfalls im UG zur Verfügung.
Das Museumscafé ist barrierefrei vom Museumsfoyer sowie vom Aussengelände her zugänglich.
An der personell betreuten Garderobe im UG stehen 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Ebenso können Klapphocker ausgeliehen werden.
Das Vermittlungsangebot hat die Schwerpunkt Lernschwierigkeiten, kognitive Beeinträchtigungen, demenzielle Veränderungen, psychische Beeinträchtigungen. Das erfahrene Pädagogenteam geht auf individuelle Anfragen ein und erstellt individuelle Programme für Ihren Museumsbesuch. Die Museumswerkstatt liegt im EG und ist barrierefrei erreichbar. Auf Anfrage sind Führungen für Blinde/Sehbehinderte und in Leichter Sprache buchbar. Information und Anmeldung unter: 0228-776230, Email: bildung.vermittlung@bonn.de
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
An der personell betreuten Garderobe im UG stehen 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Ebenso können Klapphocker ausgeliehen werden.
Das Vermittlungsangebot hat die Schwerpunkt Lernschwierigkeiten, kognitive Beeinträchtigungen, demenzielle Veränderungen, psychische Beeinträchtigungen. Das erfahrene Pädagogenteam geht auf individuelle Anfragen ein und erstellt individuelle Programme für Ihren Museumsbesuch. Die Museumswerkstatt liegt im EG und ist barrierefrei erreichbar. Information und Anmeldung unter: 0228-776230, Email: bildung.vermittlung@bonn.de
Edith Kollath, ADDRESSABLE VOLUME, 2018, video still, five channel video installation, 4:45min © Edith Kollath © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Retrospektive zum Werk der US-amerikanischen Künstlerin05.03.2022 - 22.05.2022
Vernissage: 04.03.2022 19 Uhr
Jülicher Strasse 97-109, 52070 Aachen
0241-1807104
Über den Parkplatz und den ebenerdigen Haupteingang erreicht man barrierefrei alle Ausstellungsräume, die Bibliothek und die Werkstatt. Die Türbreiten sind überall für Rolli geeignet. Es sind zwei Fahrstühle vorhanden. Alle Etagen des Museums sind über die barriefreien Aufzüge zu erreichen. Behindertengerechte WCs befinden sich im UG und im EG in der Bibliothek. Die Cafeteria ist barrierefrei zugänglich.
10 Klapphocker sowie 1 Leihrollstuhl sind an der Kasse erhältlich, ebenso eine Museumsbroschüre in Leichter Sprache. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Auf Anfrage werden zu allen Ausstellungen Führungen in Gebärdensprache angeboten. Es werden Kreativprogramme für Menschen mit Demenz und individuelle Workshopangebote der Museumspädadogik für Menschen mit Handicap angeboten. Information und Anmeldung bei Herrn Karl-Heinz Jeiter, Tel.: +49 241 1807-115, Email: karl-heinz.jeiter@mail.aachen.de
Abb.: Rosemary Mayer, Galla Placidia, 1973,satin, rayon, nylon, cheesecloth, nylon netting, ribbon, dyes, wood, acrylic paint (274,32 x 304,8 x 152,4 cm.). © Estate of Ros emary Mayer, photo: Philipp Hänger / Kunsthalle Basel
Click for further information

An der Rechtschule, 50667 Köln
0221-22126714
Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) befindet sich unweit von Hauptbahnhof, Dom und Museum Ludwig. 3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße „An der Rechtschule"), weitere Parkplätze sind rund um den Museumsplatz vorhanden.
Der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar, der Museumseingang ist ebenerdig.
Die Kasse/Infotheke befindet sich im Foyer. Von hier aus gelangt man zur Designlounge, in die Ausstellungsbereiche und zur Gastronomie. Die Garderobenschließfächer liegen ebenerdig im Eingangsbereich hinter der Design-Lounge. 2 behindertengerechte WC`s befinden sich im UG und sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.
Der Aufzug befindet sich im Eingangsbereich/Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie im UG (Sanitärbereich) zugänglich. Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, ins Café und in den Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rolli-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.
Sitzmöglichkeiten sind in den Ausstellungsbereichen und im Foyer sowie in der Design Lounge vor den Garderobenschränken vorhanden. 1 manueller Leihrollstuhl sowie Faltstühle (15) sind vorhanden. Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguides sind vorhanden. Die Führung "„Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich“ ist besondere für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung. Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Das Restaurant im Innenhof ist über einen zweiten Aufzug mit dem Rollstuhl erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.
Ill.: Christo and Jeanne-Claude, Wrapped Reichstag, Berlin 1995, photo © Wolfgang Volz/laif
Click for further information

Holzschnitte aus der Sammlung Joseph Hierling 20.03.2022 - 06.06.2022
Vernissage: 20.03.2022 15:30 - 18:00 Uhr
Das Museum Schloss Moyland wurde 1997 mit der ehemaligen
Privatsammlung der Brüder Hans und Franz Joseph van der Grinten mit Werken aus dem 19. und 20. Jahrhundert, darunter die weltweit größte Sammlung von Arbeiten des Künstlers Joseph Beuys, mit dem Joseph Beuys Archiv und der Museumsbibliothek eröffnet. Das historische Schlossensemble inmitten der weitläufigen Gartenanlage ist ein besonderer Anziehungspunkt.
2 ausgeschilderte Behindertenparkplätze befinden sich vor dem Eingang zum Museum beim Kassenhaus. Der Zugang zum Hauptgebäude erfolgt für Rollstuhlfahrer über einen von außen zugänglichen Rolli-Aufzug. Eine Klingel ist vorhanden. Alle Museumsbereiche bis auf den Nordturm sind barrierefrei zugänglich, die Türbreiten sind in allen Museumsbereichen für Rolli geeignet.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im Hauptgebäude (Schloss), 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Museumscafé (Vorschloss). Das Museumscafé im Vorschloss ist barrierefrei zugänglich.
Klapphocker, Rollstühle und Lupen können ausgeliehen werden. Es werden Führungen in Leichter Sprache und für Menschen mit demenziellen Erkrankungen sowie Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.
Ill.: Wassily Kandinsky, Two Riders in front of red, 1911, Collection Joseph Hierling, Foto: Joseph Hierling
Click for further information

Bilder, Schmuckobjekte25.03.2022 - 29.05.2022
Vernissage: 25.03.2022 19 Uhr
Himmeroder Wall 6, 53359 Rheinbach
02226-917501
Das Glasmuseum Rheinbach hat seinen Sitz seit 1989 in einer früher zum Kloster Himmerod gehörenden fränkischen Hofanlage, die mit einem modernen Museumsneubau erweitert wurde. Auf dem öffentlichen Parkplatz vor dem Museum (Adresse: Himmeroder Wall 6) befinden sich mehrere Behindertenparkplätze. Von dort geht es rechts herum zum Eingang Polligstraße. Der Eingang Polligstrasse ist barrierefrei zugänglich. Über diesen Eingang gelangt man auf den Innenhof der ehemaligen Hofanlage und von dort ins Glasmuseum.
1 behindertengerechtes WC ist im EG vorhanden. Mit dem Rolli-Aufzug sind bis auf die Empore alle Ebenen des Museums erreichbar.
In der Museumswerkstatt werden auf Anfrage Workshops für unterschiedliche Zielgruppen wie z.B. für Rollstuhlfahrer angeboten. Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
Click for further information

Vernissage: 26.03.2022 16 Uhr
Das Lehmbruck Museum erstreckt sich über mehrere Gebäudeteile und ist nicht vollständig barrierefrei ausgebaut. Rollstuhlfahrer/innen können den Altbau über Rampen und Aufzüge erreichen, der Neubau mit der Glashalle ist ohne Begleitperson jedoch nur in Teilen zugänglich. Der Personalparkplatz ist für Behinderte auf Anfrage bei der Kunstvermittlung nutzbar. Tel.: 0203-2832195, Email: kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de.
Ein ebenerdiger stufenloser Zugang ist über den Nebeneingang Düsseldorferstr. 51 möglich. Über den von außen zugänglichen Rolli-Aufzug (Adresse: Friedrich Wilhelm Str. 40) gelangt man in den Eingangsbereich mit Kasse. Barrierefreie Eingänge sind gekennzeichnet.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im Neubau und ist in Begleitung durch das Personal über einen Aufzug zu erreichen. Die Türbreiten sind in allen Gebäudeteilen für Rolli geeignet.
1 Leihrollstuhl und Klapphocker (100) können ausgeliehen werden. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Es können sowohl Führungen in Gebärdensprache als auch Tastführungen gebucht werden. Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt. Informationen zum Vermittlungsangebot und zur Barrierefreiheit erteilt die Abteilung Kunstvermittlung unter Tel.: 0203-2832195, Email: kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de
Das Café Museum ist eine Kneipe in Sichtweite des Museums, die fußläufig und ebenerdig zu erreichen ist. Adresse: Friedrich Wilhelm Straße 64. Diese Gastronomie wird nicht vom Lehmbruck Museum betrieben.
Klapphocker (100) sowie 1 Rollstuhl können ausgeliehen werden. Es werden zielgruppenorientierte Vermittlungsprogramme für Menschen mit besonderen Bedürfnissen wie z.B. Blinde & Sehbehinderte sowie Menschen mit kognitiven Einschränkungen angeboten. Es können Führungen in Gebärdensprache und Tastführungen gebucht werden.
Informationen zum Vermittlungsangebot und zur Barrierefreiheit erteilt die Abteilung Kunstvermittlung unter Tel.: 0203-2832195, Email: kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de
The space-consuming sound installations by Canadian artist couple Janet Cardiff (born 1957) and George Bures Miller (born 1960) cast an immediate spell over us. For their innovative life’s work, in which they blur the boundaris between sound art, audio drama, concert, cinema, and theatre, they were awarded the Wilhelm Lehmbruck Prize of the City of Duisburg and the Rhineland Regional Council in 2020.
Their works are borne by the power and magic of the voices, the music, and the noises that transport us to imaginary worlds in which we have to reassure ourselves of our own perception again and again. All of our senses are challenged, but most of all our hearing. Cardiff and Miller open up new perspectives for the sculpture of the 21st century. The immaterial nature of sound is physically palpable and thus acquires an impressive presence. Sound becomes a plastic material.
The Wilhelm Lehmbruck Prize winners‘ exhibition presents works by the artist duo from the last 20 years, including their latest environment “Escape Room”, which makes ist European debut at the Lehmbruck Museum.
Ill.: Janet Cardiff und George Bures Miller, The Killing Machine, 2007, © Janet Cardiff and George Bures Miller; Courtesy of the artists and Luhring Augustine, New York, Foto: KunstArztPraxis.de
Click for further information

Kunst- und kulturgeschichtliche Exponate aus über 100 Jahren08.04.2022 - 07.08.2022
Im Umfeld der Bundeskunsthalle stehen öffentliche und kostenpflichtige Behindertenparkplätze zur Verfügung. Diese befinden sich nahe dem Haupteingang der Bundeskunsthalle bei den Taxiständen (Friedrich-Ebert-Allee), am Museumsplatz in der Emil-Nolde-Straße und im (kostenpflichtigen) Parkhaus an der Joseph-Beuys-Allee. Die Wegstrecke vom Parkhaus zur Bundeskunsthalle beträgt ca. 250 Meter.
Der Platz vor der Bundeskunsthalle ist gekiest bzw. von der Friedrich-Ebert-Allee kommend mit Kopfsteinen gepflastert. Der Eingangsbereich der Bundeskunsthalle ist mit einer Rollstuhl-Rampe ausgestattet. Die Eingangstüre links neben den drei Drehtüren ist ebenerdig. Ein Türöffner ist vorhanden.
Alle Stockwerke der Bundeskunsthalle sind über rollstuhlgerechte Fahrstühle erreichbar. Behindertengerechte WCs befinden sich in der Zentraltoilette im UG. In den Veranstaltungssaal "Forum" gelangt man nach vorheriger rechtzeitiger Anmeldung in Begleitung eines Museumsmitarbeiters.
An der Garderobe können Leihrollstühle kostenlos ausgeliehen werden. Eine Reservierung unter Tel.: 0228-9171132 wird empfohlen. Vor allen Eingängen zu den Ausstellungen befinden sich ausleihbare Klapphocker.
Zu allen großen Ausstellungen werden Tastführungen angeboten. Wenn keine ertastbaren Objekte zur Verfügung stehen, finden stattdessen ausführlich beschreibende Führungen statt. Unterschiedliche Materialien, die einen sinnlichen Zugang ermöglichen, und Pläne sowie Erläuterungen in Brailleschrift werden begleitend eingesetzt. Das Mitnehmen von Blindenführhunden ist in den Ausstellungsräumen erlaubt.
Das Restaurant "Speisesaal" ist vom Foyer der Bundeskunsthalle aus ebenerdig zu erreichen. Die Türbreiten sind für Rolli geeignet. Die Café-Bar der Bundeskunsthalle befindet sich im Foyer und ist uneingeschränkt zugänglich.
Zu allen großen Ausstellungen werden Tastführungen angeboten. Wenn keine ertastbaren Objekte zur Verfügung stehen, finden beschreibende Führungen statt, bei denen unterschiedliche Materialien, die einen sinnlichen Zugang ermöglichen, und Pläne sowie Erläuterungen in Brailleschrift begleitend eingesetzt werden.
Das Mitnehmen von Blindenführhunden ist in den Ausstellungsräumen erlaubt.
An der Garderobe können Leihrollstühle kostenlos ausgeliehen werden. Eine Reservierung unter Tel.: 0228-9171132 wird empfohlen. Vor allen Eingängen zu den Ausstellungen befinden sich ausleihbare Klapphocker. Für Menschen, die eine Hörhilfe benutzen, steht kostenfrei eine Induktionsschleife für das Audioguide-Gerät zur Verfügung.
In der Bundeskunsthalle kann ein umfangreiches Vermittlungsangebot von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen genutzt werden. Für Menschen mit demenziellen Veränderungen bietet die Bundeskunsthalle ein speziell auf die Bedürfnisse dieser Besuchergruppe ausgerichtetes Programm an.
Auf der Webseite der Bundeskunsthalle können alle wichtigen Informationen in Leichter Sprache aufgerufen werden.
Click for further information

Gruppenausstellung10.04.2022 - 22.05.2022
Assistance dogs are allowed.
To the right of the main entrance there is a level and step-free side entrance. Here you can call the supervisory staff with a bell.
The elevator is suitable for wheelchairs and allows barrier-free access to all floors. All door widths in the house are suitable for wheelchair users.
1 disabled toilet is located in the basement. There are also handicapped accessible cloakrooms/lockers.
All door widths in the house are suitable for wheelchair users. Media tables can be approached and operated with wheelchairs. Lightweight mobile chairs are available.
Ill: Exhibition view „Colorscape“ Kunsthaus Troisdorf 2017, l. Ulrich Wellmann, r. Raymund Kaiser, photo Andreas Keil
Click for further information

Video, Installation24.04.2022 - 24.07.2022
Das Museum Goch hat seinen Sitz im ehemaligen Amtsgericht. 1 Behindertenparkplatz befindet sich rechts neben dem Haupteingang. Von hier führt eine flache gepflasterte Rampe zum Eingang. Die Tür hat keinen automatischen Türöffner, jedoch befindet sich am Eingang eine Türklingel. Der rollstuhlgeeignete Aufzug mit einer Türbreite von 80 cm befindet sich im Foyer. Alle Ebenen des Museums sind mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen. 1 behindertengerechtes WC befindet sich neben der Garderobe im offenen Souterainbereich. Es sind 3 behindertengerechte Garderobe/Schliessfächer vorhanden.
Führungen in Leichter Sprache können auf Anfrage gebucht werden. Es werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Hier stehen tastbare Objekte zur Verfügung. Workshops und Führungen werden auf die Bedürfnisse und das Alter der Teilnehmer abgestimmt. Das Museum arbeitet mit Förderschulen und integrativen Kindergärten zusammen. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Ill.: Donatella Landi, videostill, "Wacht am Rhein"

Exkursion, Symposium, Workshop, Performance28.04.2022 - 23.06.2022
Peter-Welter-Platz 2, 50676 Köln
0221-201890

Vernissage: 01.05.2022 11:30 Uhr
Vennhauser Allee 89, 40229 Düsseldorf
0211-2108488

Vernissage: 13.05.2022 19.30 Uhr
Clemens-August-Straße 24, 50321 Brühl
02232-925384

Neustraße 28, 41456 Neuss
02131-904122

Ein Symposium des Deutschen Künstlerbundes in Kooperation mit dem Kunstmuseum Bonn28.05.2022 - 28.05.2022
Das Kunstmuseum Bonn ist seit 1982 in einem Gebäude beheimatet, das als architektonisches Highlight bezeichnet werden kann und die besten Voraussetzungen für die Präsentation von Kunst bietet. Der Bau von Axel Schultes besticht von Außen und Innen durch seine Offenheit und Lichtführung. Über den Museumsplatz besteht eine Verbindung zur Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland.
Es stehen 6 Behindertenparkplätze an den Straßen Friedrich-Ebert-Allee, Emil-Nolde-Straße zur Verfügung. Im Nahe gelegenen Parkhaus Ecke Emil-Nolde-Straße/Joseph-Beuys-Allee befinden sich ausserdem auf jeder Etage 2 Behindertenparkplätze. Der Zugang zum Museumsgebäude erfolgt ebenerdig und stufenlose durch barrierefreie Türen neben den beiden Haupteingängen (Drehtüren) zur Emil-Nolde-Straße und zur U-Bahn Haltestelle.
Alle Ebenen des Museums sind mit dem Aufzug neben der Haupttreppe (Türbreite 80 cm) barrierefrei erreichbar. Behindertengerechte WCs befinden sich im UG des Museums. Ein Sanitätsraum mit Liege steht ebenfalls im UG zur Verfügung.
Das Museumscafé ist barrierefrei vom Museumsfoyer sowie vom Aussengelände her zugänglich.
An der personell betreuten Garderobe im UG stehen 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Ebenso können Klapphocker ausgeliehen werden.
Das Vermittlungsangebot hat die Schwerpunkt Lernschwierigkeiten, kognitive Beeinträchtigungen, demenzielle Veränderungen, psychische Beeinträchtigungen. Das erfahrene Pädagogenteam geht auf individuelle Anfragen ein und erstellt individuelle Programme für Ihren Museumsbesuch. Die Museumswerkstatt liegt im EG und ist barrierefrei erreichbar. Auf Anfrage sind Führungen für Blinde/Sehbehinderte und in Leichter Sprache buchbar. Information und Anmeldung unter: 0228-776230, Email: bildung.vermittlung@bonn.de
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
An der personell betreuten Garderobe im UG stehen 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Ebenso können Klapphocker ausgeliehen werden.
Das Vermittlungsangebot hat die Schwerpunkt Lernschwierigkeiten, kognitive Beeinträchtigungen, demenzielle Veränderungen, psychische Beeinträchtigungen. Das erfahrene Pädagogenteam geht auf individuelle Anfragen ein und erstellt individuelle Programme für Ihren Museumsbesuch. Die Museumswerkstatt liegt im EG und ist barrierefrei erreichbar. Information und Anmeldung unter: 0228-776230, Email: bildung.vermittlung@bonn.de
Art and Freedom. Under Pressure
A symposium organized by Deutscher Künstlerbund in partnership with Kunstmuseum Bonn
How do things currently stand with freedom in our society? Is it an inalienable precondition for artistic work and action? Does the autonomy of art allow artists to make an impact? Does it facilitate reflection? Or is it ground down between animosity and exclusion?
The symposium “Art and Freedom. Under Pressure” looks back at the democratic rebirth of the Federal Republic of Germany while also creating a bridge to the present, examining the historical and present-day foundations on which artistic freedom is built. The symposium explores strategies for artistic engagement in the face of repression, threats and hostility – from authoritarian political systems, but also from radicalized political groups within a democracy. What happens when freedom comes under pressure? Those invited to speak include artists and art historians who have long faced and studied this question.
Funded by Stiftung Kulturwerk der VG Bild-Kunst, Bonn
Honorary patron: Claudia Roth, Minister of State for Culture and the Media
Click for further information

Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck nutzt das historische Bahnhofsgebäude und den modernen Museumsbau des amerikanischen Architekten Richard Meier. Beide Gebäude sind durch einen spektakulären Tunnel und den anschließenden Aufzugsturm miteinander verbunden. Vor dem Haupteingang des Museums befinden sich 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze. Zur Anfahrt hinter dem Museumsparkplatz rechts den Berg hoch (Richtung Wildpark Rolandseck), dann vor dem Bahnhofsgebäude rechts abbiegen.
Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos. Im Foyer stehen behindertengerechte Garderobe/Schliessfächer zur Verfügung. Jeweils 1 behindertengerechtes WC befindet sich im historischen Bahnhof und im Neubau.
Klapphocker (100) und 1 Rollstuhl können an der Kasse ausgeliehen werden. Es stehen Audioguides (80) zur Verfügung. Für Personen mit Höreinschränkung, die an einer öffentlichen Führung teilnehmen möchten, stehen nach Voranmeldung Hörverstärker (80) zur Verfügung.
Für Personen mit psychischer oder geistiger Einschränkung und für Personen mit demenzieller Veränderung werden Führungen und Workshops angeboten. Führungen in Gebärdensprache und Führungen für Menschen mit Höreinschränkung können gebucht werden. Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Alle Vermittlungsangebote sind auch als integrative Führungen oder Workshops für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen buchbar.
Die Gastronomie im historischen Bahnhof ist barrierefrei über den Aufzug vom Foyer aus zugänglich.
kommend, finden Sie einen barrierefreien Aufzug in dem braun verkleideten Gebäude in Fahrtrichtung am hinteren Ende des Bahnsteigs.
Klapphocker (100) und 1 Rollstuhl können an der Kasse ausgeliehen werden. Es stehen Audioguides (80) zur Verfügung. Für Personen mit Höreinschränkung, die an einer öffentlichen Führung teilnehmen möchten, stehen nach Voranmeldung Hörverstärker (80) zur Verfügung, die an der Kasse ausgeliehen werden können.
Für Personen mit psychischer oder geistiger Einschränkung und für Personen mit demenzieller Veränderung werden speziell auf die besonderen Bedürfnisse ausgerichtete Führungen und Workshops angeboten. Führungen in Gebärdensprache und spezielle Führungen für Menschen mit Höreinschränkung können gebucht werden. Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Alle Vermittlungsangebote sind auch als integrative Führungen oder Workshops für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen buchbar.
The Belgian artist Berlinde De Bruyckere (*1964) creates fascinating and at the same time disturbing sculptures that literally get »under the skin« of the viewer. The human being with his physical and mental wounds plays a central role. The 36 works shown in the exhibition are evidence of visible and tangible transformation processes in human and animal life. In line with the exhibition title »PEL / Becoming the figure«, she uses different approaches to approach the development of her sculptures. The palette ranges from the shell that forms a body, through its fragmentation to fully formed corporeality. The subject of sexuality, especially the female gender, comes into the focus of the artist. De Bruyckere's depiction of the human figure is based on classical design principles. The choice of the material wax, which she processes in painting, plays a decisive role in the realism of her sculptures. Especially in some works body fragments become defining elements. Often heavily deformed, they are reminiscent of fleshy lumps and demand a high degree of fearlessness and empathetic perception from the recipient.
Fig.: Berlinde De Bruyckere | Lichaam (Corps), 2002-2006 © Berlinde De Bruyckere | Galleria Continua | Photo: Mirjam Devriendt
Click for further information
Mit 6 Themenpavillons und zahlreichen Originalfunden01.01.2016 - 31.12.2022
Trajanstr. 4, 46509 Xanten
02801-7120
Der Archäologische Park Xanten (APX) mit dem LVR-RömerMuseum ist in weiten Teilen für Besucherinnen und Besucher mit eingeschränkter Mobilität erschlossen. Ein Flyer vermittelt einen Überblick über begehbare Bereiche, mobile Rampen und Toiletten. An der Kasse stehen Rollstühle zur Ausleihe bereit.
Am alten Haupteingang am Hafentempel (Straße Am Rheintor), am neuen Haupteingang nahe dem Stadtzentrum (im Keisverkehr Am Rheintor rechts abbiegend) und am Parkeingang vor dem Museum (Siegfriedstraße 39) stehen ausreichend kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Die Parkflächen und Zuwege sind rollstuhlgerecht ausgebaut.
Auf dem Parkgelände sind mehrere Toilettenanlagen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität eingerichtet. Die Anlage direkt am Eingang ist reserviert für Menschen mit Bewegungseinschränkungen. Sie ist mit Duschfunktion und Warmlufttrocknung ausgestattet und kann mit dem Euroschlüssel aufgeschlossen werden. Bei Bedarf kann ein Schlüssel an der Kasse ausgeliehen werden. In zwei neuen Toilettenanlagen stehen auch Wickelplätze für erwachsene Personen zur Verfügung.
Das LVR-RömerMuseum ist komplett barrierefrei zugänglich. Über den Park verteilt gibt es Sitzgelegenheiten. Hier kann man zwischendurch entspannen, die Aussicht genießen und den Besuch ganz in der eigenen Geschwindigkeit gestalten.
Ein tragbares Multimediagerät leitet durch das LVR-RömerMuseum mit Filmen in Gebärdensprache. Dieses Angebot wird in Zukunft auf den gesamten Archäologischen Park ausgeweitet. Auf Wunsch kann für Ihre Führungen ein Gebärdendolmetscher engagiert werden.
Das RGM im Belgischen Haus, Cäcilienstraße 4615.11.2019 - 30.06.2025
Roncalliplatz 4, 50667 Köln
0221-22124438
Tiefgarage Rheingarten, Parkhaus Groß St. Martin und Parkhaus Dom mit barrierefreien Aufzug zum Roncalliplatz in der Nähe.
Behindertenparkplätze in der Bischofsgartenstraße und in der weiteren Umgebung.
Das Museum ist ebenerdig erreichbar und die Türbreiten für Rollstuhlfahrer geeignet. Ebenfalls ebenerdig ist der neue Fahrstuhl erreichbar.
Behindertengerechter Personenaufzug. Sitzmöglichkeiten im Ausstellungsbereich und im Foyer. Rollstühle können ausgeliehen werden. Alle Ausstellungsbereiche sind mit dem Rollstuhl zu erreichen und zu besichtigen. Die Behindertentoiletten sind im Untergeschoss für den Besucher uneingeschränkt zugänglich. Die Garderobe ist im Foyer uneingeschränkt erreichbar. Der Museumsdienst bietet Führungen in Gebärdensprachen an. Angebote für Sehbehinderte/Blinde. Hier wird eine Fühlbox angeboten.
Das Kunstmuseum Bochum wurde als Städtische Kunstgalerie für Kunst nach 1945 im Jahre 1960 gegründet und in der historischen Villa Marckhoff untergebracht. 1983 entstand ein kubischer Erweiterungsbau der dänischen Architekten Bo und Wohlert. Der Zugang zum Museum erfolgt über eine flache Rampe die zum ebenerdigen Haupteingang führt. Eine Türklingel ist vorhanden. Die Türe wird vom Kassenpersonal geöffnet.
Eine behindertengerechte Garderobe/Schliessfächer befindet sich im Eingangsbereich. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG. Die Türbreiten im gesamten Museum sind für Rolli geeignet.
Auf Anfrage stehen Klapphocker (30) zur Verfügung. Es werden Führungen in Leichter Sprache sowie Führungen für Blinde/Sehbehinderte angeboten. Auf Anfrage stehen tastbare Objekte zur Verfügung. Für Menschen mit demenziellen Erkrankungen werden spezielle Angebote wie „Ich schenk Dir einen Moment“ entwickelt. Auf Anfrage werden Workshops durchgeführt. Informationen zur Kunstvermittlung unter Tel.: 0234 – 910 4225, Email: kunstvermittlung@bochum.de.
Die Cafeteria im Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Auf Anfrage stehen Klapphocker (30) zur Verfügung. Es werden Führungen in Leichter Sprache sowie für Blinde/Sehbehinderte angeboten. Auf Anfrage stehen tastbare Objekte zur Verfügung. Für Menschen mit demenziellen Erkrankungen werden spezielle Angebote wie Ich schenk Dir einen Moment entwickelt. Auf Anfrage werden Workshops durchgeführt. Informationen zur Kunstvermittlung unter Tel.: 0234 – 910 4225, Email: kunstvermittlung@bochum.de.
Das Kunstmuseum Bonn ist seit 1982 in einem Gebäude beheimatet, das als architektonisches Highlight bezeichnet werden kann und die besten Voraussetzungen für die Präsentation von Kunst bietet. Der Bau von Axel Schultes besticht von Außen und Innen durch seine Offenheit und Lichtführung. Über den Museumsplatz besteht eine Verbindung zur Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland.
Es stehen 6 Behindertenparkplätze an den Straßen Friedrich-Ebert-Allee, Emil-Nolde-Straße zur Verfügung. Im Nahe gelegenen Parkhaus Ecke Emil-Nolde-Straße/Joseph-Beuys-Allee befinden sich ausserdem auf jeder Etage 2 Behindertenparkplätze. Der Zugang zum Museumsgebäude erfolgt ebenerdig und stufenlose durch barrierefreie Türen neben den beiden Haupteingängen (Drehtüren) zur Emil-Nolde-Straße und zur U-Bahn Haltestelle.
Alle Ebenen des Museums sind mit dem Aufzug neben der Haupttreppe (Türbreite 80 cm) barrierefrei erreichbar. Behindertengerechte WCs befinden sich im UG des Museums. Ein Sanitätsraum mit Liege steht ebenfalls im UG zur Verfügung.
Das Museumscafé ist barrierefrei vom Museumsfoyer sowie vom Aussengelände her zugänglich.
An der personell betreuten Garderobe im UG stehen 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Ebenso können Klapphocker ausgeliehen werden.
Das Vermittlungsangebot hat die Schwerpunkt Lernschwierigkeiten, kognitive Beeinträchtigungen, demenzielle Veränderungen, psychische Beeinträchtigungen. Das erfahrene Pädagogenteam geht auf individuelle Anfragen ein und erstellt individuelle Programme für Ihren Museumsbesuch. Die Museumswerkstatt liegt im EG und ist barrierefrei erreichbar. Auf Anfrage sind Führungen für Blinde/Sehbehinderte und in Leichter Sprache buchbar. Information und Anmeldung unter: 0228-776230, Email: bildung.vermittlung@bonn.de
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
An der personell betreuten Garderobe im UG stehen 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Ebenso können Klapphocker ausgeliehen werden.
Das Vermittlungsangebot hat die Schwerpunkt Lernschwierigkeiten, kognitive Beeinträchtigungen, demenzielle Veränderungen, psychische Beeinträchtigungen. Das erfahrene Pädagogenteam geht auf individuelle Anfragen ein und erstellt individuelle Programme für Ihren Museumsbesuch. Die Museumswerkstatt liegt im EG und ist barrierefrei erreichbar. Information und Anmeldung unter: 0228-776230, Email: bildung.vermittlung@bonn.de
ÜberNatur - Natural Takeover, kuratiert von Tobias Berger /M.Bauermeister, J.Bock, L.Chan, A.Erkmen, D.Mitchell, K.Novitskova, G.Xiao, T.Yeung01.08.2020 - 31.07.2022
Elsa-Brändström-Str. 9, 50668 Köln
0221-33668860
The museum can be reached at ground level. Our entrance is stepless and wheelchair accessible.
A designated wheelchair-accessible toilet is located in the exhibition on the first floor and also in the basement of the culture building in the central toilet facility. There are lockers in the foyer of the museum and in the basement of the culture building.
The museum is equipped with a wheelchair and a walker, which can be borrowed from the ticket office for a deposit. Folding chairs are available, which can also be taken into the exhibitions if required.
In the exhibitions there are comfortable seats and light, portable folding stools to borrow at individual points.
Over 100 audio guides are available.
There is an inductive audio system at the cash desk/information desk and in event room 2.
Guided tours for people with cognitive impairments are available on request. The contact person is Mr. Pister. Email: info@mittelrhein-musuem.de
In the exhibitions there are comfortable seats and light, portable folding stools to borrow at individual points.
There are lockers in the foyer of the museum and in the basement of the culture building.
The Center Charlemagne does not have its own disabled parking space, as it is located in the middle of the pedestrian zone, which is closed to cars. However, there are several car parks near the Center Charlemagne. 5 disabled parking spaces are available in the Rathaus multi-storey car park (Mostardstrasse 5), a 1-minute walk away.
Access to the museum is at ground level and stepless. Barrier-free entrances to the museum are marked. Folding stools (60) can be borrowed.
The elevator in the house is suitable for wheelchairs. The elevator takes you to the various stations of the permanent exhibition in the basement.
The café on the ground floor is barrier-free. 1 disabled toilet is available on the ground floor. Numerous handicapped accessible cloakrooms/lockers are available on the ground floor.
There are inductive audio systems in all rooms accessible to visitors.
40 audio guides are available. There is also the option of downloading an app with the same information.
Guided tours for visually impaired and blind people are offered, which can also be booked independently. Three magnifying glasses are permanently installed in the permanent exhibition.
Sign language is offered at numerous media stations in the permanent exhibition. Guided tours in sign language for groups are available on request.
Guided tours in easy-to-understand language are available for groups on request.
Dauerausstellung mit dem Schwerpunkt auf Glasgemälden des 20. und 21. Jahrhunderts.01.01.2021 - 31.12.2022
Das Deutsche Glasmalerei-Museum Linnich ist in einer ehemaligen Getreidemühle im Stadtzentrum von Linnich untergebracht und vermittelt anhand historischer Glasgemälde und zeitgenössischer Glaskunst die Geschichte und Technik der Glasmalerei. Auf sieben Etagen finden Besucher die Glaskunst als Fenster, als großformatige Bilder oder in Form von modernen Glasstelen und -skulpturen. 1 öffentlicher, ausgewiesener Behindertenparkplatz (Adresse: Rurstraße 5) befindet sich vor dem Café Schrapper, 20 Meter vom Museum entfernt. Auf dem verbreiterten Gehsteig sind in der Außengastronomie im Sommer auch Plätze für Rollstuhlfahrer vorgesehen.
Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos über eine Flügeltür neben der Drehtür des Haupteingangs. Diese wird vom Personal geöffnet wird. Eine Klingel ist vorhanden. Alle 7 Ausstellungsebenen des Museums sind mit dem barrierefreien Aufzug oder mit Treppenlift erreichbar. 1 behindertengerechtes WC befindet sich auf der 5. Ausstellungsebene.
Klapphocker können ausgeliehen werden. Führungen für Blinde/Sehbehinderte werden auf Anfrage durchgeführt. Tastbare Objekte stehen zur Verfügung (Mobiles Museum). In der Museumswerkstatt werden Einführungen in die Technik der Glasmalerei z.B. für Blinde sowie unterschiedliche Zielgruppen angeboten. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Obenmarspforten, 50667 Köln
0221-22121119
Für das Wallraf-Richartz-Museum wurde ein neues, eigenes Gebäude im historischen Zentrum der Stadt nach Plänen des Kölner Architekten Oswald Mathias Ungers errichtet, das im Januar 2001 bezogen wurde. Im selben Jahr vermachte der Schweizer Unternehmer Gérard J. Corboud und seine in Köln geborene Frau Marisol Corboud dem Wallraf-Richartz-Museum ihre umfangreiche Sammlung von impressionistischen und postimpressionistischen Gemälden als „ewige Leihgabe“. Aus Dank und zu Ehren der Stifter trägt das Museum seither den Namen Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud.
Mehrere Behindertenparkplätze befinden sich in der Nähe des Museums, die nächsten beiden gleich in der Martinstrasse. Das Museum verfügt über einen ebenerdigen stufenlosen Zugang (Eingang Obenmarspforten, linke Tür). Ein behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Die Garderobe im Foyer ist barrierefrei erreichbar.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Ausleihbare Rollstühle, Klapphocker, Gehwagen und Kinderwagen stehen an der Kasse zur Verfügung. Hörstationen für Rollstuhlfahrer anfahrbar. Audioguides zu Sonderausstellungen stets mit Induktionsschleifen für Hörbehinderte. Die Gastronomie im Foyer ist barrierefrei erreichbar, die Tischhöhe ist mit den allgemeinen Rollstuhlmodellen unterfahrbar. Ein Assistenzhund ist nach vorheriger Anmeldung erlaubt.
In den städtischen Museen haben Begleitpersonen eines Menschen mit Behinderung, dessen Ausweis mit einem "B" versehen ist, freien Eintritt.
Klapphocker (50), Rollstühle (2) und Buggies sind auf Anfrage an der Kasse leihweise erhältlich. Lupen können ausgeliehen werden.
Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen oder dementiellen Veränderungen an. Mobile Induktionsschleifen für Menschen mit Hörgeräten sind in beschränkter Anzahl vorhanden. Informationen und Kataloge sind als barrierefreie CD`s erhältlich.
Frauendarstellungen auf Zinnobjekten – von Femme fatale bis Femme fragile01.05.2021 - 31.12.2022
Zons ist eine der besterhaltenen spätmittelalterlichen Befestigung am Niederrhein. Inmitten der historischen Anlage befindet sich eine ehemalige Burg als denkmalpflegerisches Highlight. Das Museum ist Teil des historischen Ensembles mit Gebäuden vom 17. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze befinden sich beim Museumsgebäude.
Die Ausstellungsräume sind für Rollstuhlfahrer nach Anmeldung größtenteils zugänglich. (Plattformlift, max. 300 kg Tragkraft) Die Nutzung des Lifts an Wochenenden (außer bei Sonderveranstaltungen) ist nicht möglich. 1 behindertengerechtes WC befindet sich auf dem Gelände des Kultzurzentrums.
Führungen für Blinde/Sehbehinderte sind auf Anfrage möglich. Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
Anfragen für Führungen und bezüglich weitergehender Informationen richten Sie bitte an Frau Hahn unter Tel.: 02133-53020, Mail: kreismuseum-zons@rhein-kreis-neuss.de<
Dauerausstellung zur lokalen Geschichte der NS-Zeit08.05.2021 - 31.12.2022
Wuppertaler Str. 160, 42653 Solingen
+49 212 2 58 14-0 / -44 Fax
Im Foyer stehen behindertengerechte Schliessfächer zur Verfügung. Über einen für Rolli geeigneten Aufzug erreicht man die öffentlich zugänglichen Bereiche des Museums. Die Türbreiten sind nur teilweise für Rolli geeignet.
Im Foyer können Audioguides ausgeliehen werden, ebenso Klapphocker und ein Leihrollstuhl.
Es stehen tastbare Skulpturen zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Di-Sa 16.30-23, Sonntag 12-14 & 16.30-22 Uhr
Es stehen tastbare Skulpturen zur Verfügung.
Europäische Reisediplomatie und Kolonialismus in Fernost28.05.2021 - 31.10.2022
Universitätsstraße 100, 50674 Köln
0221-22128608
Das Museum für Ostasiatische Kunst ist in einem Flachbau am Aachener Weiher beheimatet, der nach Plänen des japanischen Architekten und Le Corbusier-Schülers Kunio Maekawa gebaut und 1955 erweitert wurde. Ausreichender Parkraum ist direkt beim Museum vorhanden, es sind 2 Behindertenparkplätze ausgewiesen.
Das Museum ist ebenerdig barrierefrei erreichbar, ein Türöffner ist vorhanden. Im Eingangsbereich führt eine Treppenanlage in das um einen Meter tiefer gelegene Foyer. Neben der Treppenanlage befindet sich ein barrierefreier Rolli-Aufzug, der vom Personal bedient wird. Alle Ausstellungsräume, das Museumscafe, der Museumsshop sowie die behindertengerechten WCs und die Garderobe sind vom Foyer aus ebenerdig und barrierefrei zu erreichen.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. 1 Leihrollstuhl sowie Klapphocker (20) stehen zur Verfügung. Eine Induktive Höranlage ist vorhanden. Für Blinde/Sehbehinderte werden Führungen zu den Themen "Seide" und "Tee" angeboten. Ein Kursangebot für Menschen mit demenziellen Veränderungen ist in Vorbereitung. Individuelle Führungen können über den Museumsdienst Köln angefragt werden. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
sammlungspräsentation August Macke und die Rheinischen Expressionisten27.06.2021 - 30.06.2022
Das Kunstmuseum Bonn ist seit 1982 in einem Gebäude beheimatet, das als architektonisches Highlight bezeichnet werden kann und die besten Voraussetzungen für die Präsentation von Kunst bietet. Der Bau von Axel Schultes besticht von Außen und Innen durch seine Offenheit und Lichtführung. Über den Museumsplatz besteht eine Verbindung zur Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland.
Es stehen 6 Behindertenparkplätze an den Straßen Friedrich-Ebert-Allee, Emil-Nolde-Straße zur Verfügung. Im Nahe gelegenen Parkhaus Ecke Emil-Nolde-Straße/Joseph-Beuys-Allee befinden sich ausserdem auf jeder Etage 2 Behindertenparkplätze. Der Zugang zum Museumsgebäude erfolgt ebenerdig und stufenlose durch barrierefreie Türen neben den beiden Haupteingängen (Drehtüren) zur Emil-Nolde-Straße und zur U-Bahn Haltestelle.
Alle Ebenen des Museums sind mit dem Aufzug neben der Haupttreppe (Türbreite 80 cm) barrierefrei erreichbar. Behindertengerechte WCs befinden sich im UG des Museums. Ein Sanitätsraum mit Liege steht ebenfalls im UG zur Verfügung.
Das Museumscafé ist barrierefrei vom Museumsfoyer sowie vom Aussengelände her zugänglich.
An der personell betreuten Garderobe im UG stehen 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Ebenso können Klapphocker ausgeliehen werden.
Das Vermittlungsangebot hat die Schwerpunkt Lernschwierigkeiten, kognitive Beeinträchtigungen, demenzielle Veränderungen, psychische Beeinträchtigungen. Das erfahrene Pädagogenteam geht auf individuelle Anfragen ein und erstellt individuelle Programme für Ihren Museumsbesuch. Die Museumswerkstatt liegt im EG und ist barrierefrei erreichbar. Auf Anfrage sind Führungen für Blinde/Sehbehinderte und in Leichter Sprache buchbar. Information und Anmeldung unter: 0228-776230, Email: bildung.vermittlung@bonn.de
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
An der personell betreuten Garderobe im UG stehen 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Ebenso können Klapphocker ausgeliehen werden.
Das Vermittlungsangebot hat die Schwerpunkt Lernschwierigkeiten, kognitive Beeinträchtigungen, demenzielle Veränderungen, psychische Beeinträchtigungen. Das erfahrene Pädagogenteam geht auf individuelle Anfragen ein und erstellt individuelle Programme für Ihren Museumsbesuch. Die Museumswerkstatt liegt im EG und ist barrierefrei erreichbar. Information und Anmeldung unter: 0228-776230, Email: bildung.vermittlung@bonn.de
Vernissage: 06.06.2021 12-16 Uhr
Hans-Böckler-Straße 170, 50354 Hürth
0151-59948230
Vernissage: 27.08.2021 19 Uhr
Brigittastraße 9, 45130 Essen
0172-3506937
Gruppenausstellung im Grafischen Kabinett11.09.2021 - 30.05.2022
Jülicher Strasse 97-109, 52070 Aachen
0241-1807104
Über den Parkplatz und den ebenerdigen Haupteingang erreicht man barrierefrei alle Ausstellungsräume, die Bibliothek und die Werkstatt. Die Türbreiten sind überall für Rolli geeignet. Es sind zwei Fahrstühle vorhanden. Alle Etagen des Museums sind über die barriefreien Aufzüge zu erreichen. Behindertengerechte WCs befinden sich im UG und im EG in der Bibliothek. Die Cafeteria ist barrierefrei zugänglich.
10 Klapphocker sowie 1 Leihrollstuhl sind an der Kasse erhältlich, ebenso eine Museumsbroschüre in Leichter Sprache. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Auf Anfrage werden zu allen Ausstellungen Führungen in Gebärdensprache angeboten. Es werden Kreativprogramme für Menschen mit Demenz und individuelle Workshopangebote der Museumspädadogik für Menschen mit Handicap angeboten. Information und Anmeldung bei Herrn Karl-Heinz Jeiter, Tel.: +49 241 1807-115, Email: karl-heinz.jeiter@mail.aachen.de
Das Museum ist ebenerdig zu erreichen, die Türe wird vom Personal geöffnet. Die Türbreiten im Museum sind für Rolli überall ausreichend. Der Aufzug ist ebenerdig vom Foyer aus erreichbar. Die Ausgrabung ist über einen Steg zugänglich.
Ein barrierefreier Aufzug mit ausreichender Türbreite vom EG bis zum 2. OG ist vorhanden. Die Kabinette sind mit einer niedrigen Stufe versehen, das Personal hilft. Raum 9 (Armarium) ist mit dem Rollstuhl nicht zu erreichen.
Ein behindertengerechtes WC befindet sich im EG und ist uneingeschränkt zugänglich. Garderobe und Schließfächer befinden sich im im EG und sind uneingeschränkt zugänglich.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. 1 Leihrollstuhl und 1 Rollator sind vorhanden. Mobile Ringschleifen für Hörgeräte (FM Anlage) können ausgheliehen werden. Führungen Blinde/Sehbehinderte sind nach Absprache möglich.
Güntherstraße 13-15, 47051 Duisburg
0203-93555470
Das Museum DKM liegt im Zentrum der Duisburger Innenstadt in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Das nach den Initialen der Stifter und Museumsgründer Dirk Krämer und Klaus Maas benannte private Ausstellungshaus wurde 2009 eröffnet. Die ehemalige Wohn- und Gewerbeimmobilie aus den 1960er Jahren verfügt über 2.700 qm Ausstellungsfläche auf fünf Etagen.
Nach telefonischer Absprache kann ein Parkplatz für Rollstuhlfahrer im Innenhof zur Verfügung gestellt werden. Der Zugang erfolgt über eine flache Rampe die vom Gehweg zum Haupteingang führt. Die Eingangstre öffnet automatisch. Zusätzlich ist eine Klingel vorhanden.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG im Foyerbereich. Die Schließfächer im Foyer sind teilweise behindertengerecht und fangen im Fußbereich an. Vier Etagen des Museums (UG, EG, 1.OG, 2.OG) sind barrierefrei mit dem Aufzug erreichbar. 1 Person ist immer als Begleitung im Haus. Die Museumsbar im Foyer ist barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Zeichungen von B.C. Koekkoek, Fotografien von Bruno Meesters31.10.2021 - 30.06.2022
Koekkoekplatz 1, 47533 Kleve
02821-768833
Prolog01.11.2021 - 31.05.2022
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
0221-22131356
Das Rautenstrauch-Joest-Museum und das Museum Schnütgen sind in einem Gebäudeensemble untergebracht das aus einem Neubau und historischen Gebäudeteilen besteht. Unter dem Museumskomplex befindet sich eine Tiefgarage mit Behindertenparkplätzen und einem barrierefreien Aufzug ins gemeinsame Foyer der beiden Museen. Die Museen sind ebenerdig über ein flache Rampe zu erreichen. Die Eingangstür öffnet sich automatisch. Alle Türbreiten im Rautenstrauch-Joest-Museum sind für Rolli geeignet. Behindertengerechte WCs (m/w) befinden sich im UG und sind über den Aufzug vom Foyer aus barrierefrei zu erreichen.
Die Kasse ist mit Blindenleitstreifen ausgezeichnet, ebenso der ebenerdig zu erreichende Aufzug im Foyer. Mit den barrierefreien Aufzügen (2) gelangt man zu allen Ausstellungsebenen, die Aufzüge sind für Rolli geeignet. Garderobe und Schließfächer befinden sich im UG und sind uneingeschränkt zugänglich.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle (mit Voranmeldung) sind vorhanden. Touchscreens, Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten sowie Videoguides in Gebärdensprache sind vorhanden. mp3-Dateien können von der Homepage heruntergeladen werden. Hörstationen in der Dauerausstellung sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Der Veranstaltungssaal ist mit Induktionsschleifen ausgestattet.
Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt. Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.
Ortsspezifische Arbeit für das Treppenhaus des Museum Ludwig 06.11.2021 - 30.11.2023
Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
0221-22126165
Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen. Die Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig. Alle Ausstellungsebenern sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Es stehen Klapphocker (130) und Leihrollstühle (2) zur Verfügung.(An der Kasse Bescheid geben). 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG. Garderobe und Schließfächer mit Personal befinden sich im Eingangsbereich.
Es stehen Audioguides (150) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden. Induktionsschleife für Hörbehinderte sind an der Kasse erhältlich. Mobile Induktionsschleife für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind vorhanden. es werden Führungen in Gebärdensprache bei ausgewählten Veranstaltungen angeboten. Verstärker für ältere Hörgeräte für Führungen sind vorhanden.
Ein Assistenzhund ist erlaubt. Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen.
Carl-Koenen-Straße 25, 53881 Euskirchen
02234-9921555
Alle Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit (Ausnahme: Nebengebäude – kleinste Durchgangsbreite 70 cm). Die Tische im Café sind in einer Höhe von 67 cm unterfahrbar.
Für den Rundgang durch die Tuchfabrik und die Sonderausstellung können kostenlos Klapphocker ausgeliehen werden, die in geschlossenem Zustand auch als Geh- und Stehhilfen dienen.
Bei den Führungen in der Tuchfabrik gibt es viele Tastangebote, die gemeinsam mit den Geräuschen der Maschinen und dem Geruch von Öl und Wolle den Besuch zu einem sinnlichen Erlebnis machen. Die Führungen dauern etwa 75 Minuten. Für die Führung mus ein Honorar von 45 € bezahlt werden (bis 25 Personen) und pro Person der reduzierte Gruppeneintritt für Schwerbehinderte von 3,50 €. Auf Anfrage kann an eine seperate Führung für eine Gruppe von Menschen mit Sehbehinderungen und blinde Menschen buchen. Das Programm sollte möglichst mit einem Vorlauf von mindestens zwei Wochen vereinbart werden.
Das Museum bietet bei Sonderausstellungen zu festen Terminen Sonntagsführungen für Gehörlose und Menschen mit Hörschädigungen. Die Führungen dauern etwa 75 Minuten. Bitte informieren Sie sich in unserem Veranstaltungskalender über aktuelle Termine. Die Führungen werden durch eine/n Gebärdensprachdolmetscher/in in Deutsche Gebärdensprache übersetzt. Der Gebärdendolmetscher/in wird vom Landschaftsverband Rheinland bezahlt, der reduzierte Museumseintritt für Schwerbehinderte beträgt 4 €.
Gehörlose Personen können auch individuelle Führungen mit Gebärdensprachübersetzung zu einem gewünschten Terminen im Rahmen der Öffnungszeiten gebucht werden. Die Führungen dauern etwa 75 Minuten. Die Kosten für den/die GebärdensprachdolmetscherIn trägt der LVR, Sie zahlen den ermäßigten Gruppeneintritt für Schwerbehinderte von 3,50 € p.P., zuzüglich 45 € Führungsgebühr (bis 25 Personen). Bitte melden Sie sich mindestens vier Wochen vor den Terminen über das Anmeldeformular auf der Museumswebseite an.
Für Besucher*innen mit kognitiven Einschränkungen werden Führungen und Programme in einfacher, verständlicher Sprache durchgeführt und konkret auf die jeweiligen Bedürnisse der Gruppen abgestimmt. In der Tuchfabrik Müller können Besucherinnen und Besucher vieles selbst ausprobieren und Maschinen in Aktion erleben. Einige Programme sind handlungsorientierter und besonders auch für Menschen mit Lernbehinderungen geeignet. Die Programme sollten möglichst mindestens zwei Wochen vor dem geplanten Termin telefonisch vereinbart werden. Telefon: 02251-1488 0)
Gehörlose Personen können auch individuelle Führungen mit Gebärdensprachübersetzung zu einem gewünschten Terminen im Rahmen der Öffnungszeiten gebucht werden. Die Führungen dauern etwa 75 Minuten. Die Kosten für den/die GebärdensprachdolmetscherIn trägt der LVR, Sie zahlen den ermäßigten Gruppeneintritt für Schwerbehinderte von 3,50 € p.P., zuzüglich 45 € Führungsgebühr (bis 25 Personen). Bitte melden Sie sich mindestens vier Wochen vor den Terminen über das Anmeldeformular auf der Museumswebseite an.
Für den Rundgang durch die Tuchfabrik und die Sonderausstellung können Sie sich kostenlos Klapphocker ausleihen, die in geschlossenem Zustand auch als Geh- und Stehhilfen dienen.
Alle Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit (Ausnahme: Nebengebäude – kleinste Durchgangsbreite 70 cm).
Mitmachausstellung für Groß und Klein24.11.2021 - 13.11.2022
Das Bilderbuchmuseum Burg Wissem befindet sich in einer denkmalgeschützten historischen Burganlage mit Bauteilen aus drei Epochen. 2 Behindertenparkplätze befinden sich auf der Burgallee vor dem Burgtor. Der Zugang zum Museum erfolgt für Rollstuhlfahrer über eine links neben der Eingangstreppe installierte Hebeplattform, die vom Personal bedient wird. Hier ist eine Klingel vorhanden. Im Gebäude können alle Ebenen mit einem Aufzug erreicht werden. Ein behindertengerechtes WC befindet sich im 2.OG. Zur Nutzung des Aufzugs bitte an der Kasse melden. Behindertengerechte Garderobe/Schliessfächer befinden sich im Foyer.
Gastronomie barrierefrei zugänglich. Assistenzhund nach Anmeldung am Empfang erlaubt. Führungen in Leichter Sprache auf Anfrage möglich. Je nach Ausstellung stehen tastbare Objekte zur Verfügung.
Archäologische Landesausstellung NRW. Leben am Limes25.11.2021 - 29.05.2022
Access to the museum is via a contrasting, smooth path. The main entrance is at ground level and has no steps. All doors open automatically when approached.
There is 1 wheelchair lift to the basement with cloakroom and lecture hall and 2 wheelchair lifts in the museum. There are 20 lockers for the disabled in the basement. Wheelchair accessible counter in the reception area
There are a total of 4 disabled toilets. 1 toilet in the restaurant area on the ground floor, 1 toilet in the basement in front of the lecture hall, 1 toilet each on the 1st and 2nd floor in the museum, all toilets can be reached by elevator. All toilets have door openers.
Folding stools (30) and rental wheelchairs (3) are available at the cash desk. 2 illuminated magnifying glasses and 2 monoculars can be borrowed at the cash desk against a deposit.
The museum has a new media guide that can be used with your own smartphone or tablet. The media guide also includes sign language videos, easy-to-understand information and audio descriptions.
Assistance dogs are allowed.
There are guided tours for blind and visually impaired visitors and tours in plain language. There are tactile objects for human development in the form of replica skull bones and tools. Guided tours in sign language with an interpreter can be booked (the cost of the interpreter will be covered by the LVR). Guided tours are offered for people with dementia changes.
Different workshop offers are possible by arrangement. Advice on placement offers from Anne Segbers (0228-2070386).
The museum restaurant "Delikart" in the entrance area is barrier-free. There is also a disabled toilet here.
All doors open automatically when approached.
A new media guide with sign language videos is available.
There are guided tours for the blind and visually impaired and tours in plain language.
There are tactile objects for human development in the form of replica skull bones and tools.
The tactile and sign language tours last around 90 minutes and cost normal or reduced admission for the severely disabled plus 80 euros for accompanying guests. LVR bears the costs for the sign language interpreter.
Please register at kulturinfo Rheinland at least four weeks in advance.
All public areas of the museum are barrier-free. Next to the entrance stairs there is a wheelchair-accessible elevator that can be used to reach all exhibition levels. The cash desk staff will be happy to pick you up - call the museum cash desk on 0261-304040.
A disabled toilet is located in the entrance area of the museum.
Visits with trained guide and therapy dogs are allowed by prior arrangement.
For the permanent collection as well as for special exhibitions, the KunstKontakt team at the Ludwig Museum offers guided tours for people with restricted mobility or people with dementia after prior registration. Guided tours in simple language for special groups can also be booked for selected events.
The audio guide for children and adults is available free of charge – also as an app for your smartphone – via museum.de. The audio guide is also available as a portable device at the ticket office for a rental fee of €1. The audio guides are also available in plain language.
The exhibition rooms can be visited with the help of a wheelchair or with a stroller. Lightweight, portable folding stools are available to borrow from the ticket office upon request. Of course, the supervisor also advises in exceptional cases.
Guided tours in simple language can be booked for selected events.
For the permanent collection as well as for special exhibitions, the KunstKontakt team at the Ludwig Museum offers guided tours for people with restricted mobility or people with dementia after prior registration.
Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck nutzt das historische Bahnhofsgebäude und den modernen Museumsbau des amerikanischen Architekten Richard Meier. Beide Gebäude sind durch einen spektakulären Tunnel und den anschließenden Aufzugsturm miteinander verbunden. Vor dem Haupteingang des Museums befinden sich 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze. Zur Anfahrt hinter dem Museumsparkplatz rechts den Berg hoch (Richtung Wildpark Rolandseck), dann vor dem Bahnhofsgebäude rechts abbiegen.
Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos. Im Foyer stehen behindertengerechte Garderobe/Schliessfächer zur Verfügung. Jeweils 1 behindertengerechtes WC befindet sich im historischen Bahnhof und im Neubau.
Klapphocker (100) und 1 Rollstuhl können an der Kasse ausgeliehen werden. Es stehen Audioguides (80) zur Verfügung. Für Personen mit Höreinschränkung, die an einer öffentlichen Führung teilnehmen möchten, stehen nach Voranmeldung Hörverstärker (80) zur Verfügung.
Für Personen mit psychischer oder geistiger Einschränkung und für Personen mit demenzieller Veränderung werden Führungen und Workshops angeboten. Führungen in Gebärdensprache und Führungen für Menschen mit Höreinschränkung können gebucht werden. Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Alle Vermittlungsangebote sind auch als integrative Führungen oder Workshops für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen buchbar.
Die Gastronomie im historischen Bahnhof ist barrierefrei über den Aufzug vom Foyer aus zugänglich.
kommend, finden Sie einen barrierefreien Aufzug in dem braun verkleideten Gebäude in Fahrtrichtung am hinteren Ende des Bahnsteigs.
Klapphocker (100) und 1 Rollstuhl können an der Kasse ausgeliehen werden. Es stehen Audioguides (80) zur Verfügung. Für Personen mit Höreinschränkung, die an einer öffentlichen Führung teilnehmen möchten, stehen nach Voranmeldung Hörverstärker (80) zur Verfügung, die an der Kasse ausgeliehen werden können.
Für Personen mit psychischer oder geistiger Einschränkung und für Personen mit demenzieller Veränderung werden speziell auf die besonderen Bedürfnisse ausgerichtete Führungen und Workshops angeboten. Führungen in Gebärdensprache und spezielle Führungen für Menschen mit Höreinschränkung können gebucht werden. Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Alle Vermittlungsangebote sind auch als integrative Führungen oder Workshops für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen buchbar.
Tägliche hörbare Klanginstallation auf dem Dorfanger01.01.2022 - 31.12.2022
Haupstraße 85 a, 50259 Pulheim
02238-808188
Die historische Tuchfabrik ist nur mit Führung zugänglich01.01.2022 - 31.12.2022
Carl-Koenen-Straße 25 b, 53881 Euskirchen
02234-9921555
Dauerausstellung01.01.2022 - 31.12.2022
Deutsche Kunst nach 194501.01.2022 - 31.12.2022
Philosophenweg 55, 47051 Duisburg
0203-30194810
Das Museum Küppersmühle wurde 1999 mit rund 3600 m² Ausstellungsfläche eröffnet und befindet sich in einem ehemaligen Getreidespeicher am Innenhafen Duisburg, der nach Plänen der Basler Architekten Herzog & de Meuron umgebaut wurde. Gegenüber dem Museum befinden sich 3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze im Seitenstreifen des Philosophenweges.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt ebenerdig über einen gepflasterten Vorplatz. Direkt neben dem Haupteingang (Drehtür) befindet sich in der Glasfront eine weitere Türe, die vom Personal geöffnet wird. Im Eingangsbereich hinter der Kasse befindet sich eine frei zugängliche und behindertengerechte Garderobe. Im anschließenden Verbindungsflur zum ebenfalls barrierefrei zugänglichen Restaurant liegen die behindertengerechten Sanitärräume.
Alle Ebenen des Museums sind mit dem barrierefreien Aufzug zu erreichen. Alle Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet. Es stehen Leihrollstühle zur Verfügung.
liegen ebenerdig die behindertengerechten Sanitärräume.
Dauerausstellung zur Geschichte der Tuchfabrik Müller01.01.2022 - 31.12.2022
Carl-Koenen-Straße 25, 53881 Euskirchen
02234-9921555
Alle Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit (Ausnahme: Nebengebäude – kleinste Durchgangsbreite 70 cm). Die Tische im Café sind in einer Höhe von 67 cm unterfahrbar.
Für den Rundgang durch die Tuchfabrik und die Sonderausstellung können kostenlos Klapphocker ausgeliehen werden, die in geschlossenem Zustand auch als Geh- und Stehhilfen dienen.
Bei den Führungen in der Tuchfabrik gibt es viele Tastangebote, die gemeinsam mit den Geräuschen der Maschinen und dem Geruch von Öl und Wolle den Besuch zu einem sinnlichen Erlebnis machen. Die Führungen dauern etwa 75 Minuten. Für die Führung mus ein Honorar von 45 € bezahlt werden (bis 25 Personen) und pro Person der reduzierte Gruppeneintritt für Schwerbehinderte von 3,50 €. Auf Anfrage kann an eine seperate Führung für eine Gruppe von Menschen mit Sehbehinderungen und blinde Menschen buchen. Das Programm sollte möglichst mit einem Vorlauf von mindestens zwei Wochen vereinbart werden.
Das Museum bietet bei Sonderausstellungen zu festen Terminen Sonntagsführungen für Gehörlose und Menschen mit Hörschädigungen. Die Führungen dauern etwa 75 Minuten. Bitte informieren Sie sich in unserem Veranstaltungskalender über aktuelle Termine. Die Führungen werden durch eine/n Gebärdensprachdolmetscher/in in Deutsche Gebärdensprache übersetzt. Der Gebärdendolmetscher/in wird vom Landschaftsverband Rheinland bezahlt, der reduzierte Museumseintritt für Schwerbehinderte beträgt 4 €.
Gehörlose Personen können auch individuelle Führungen mit Gebärdensprachübersetzung zu einem gewünschten Terminen im Rahmen der Öffnungszeiten gebucht werden. Die Führungen dauern etwa 75 Minuten. Die Kosten für den/die GebärdensprachdolmetscherIn trägt der LVR, Sie zahlen den ermäßigten Gruppeneintritt für Schwerbehinderte von 3,50 € p.P., zuzüglich 45 € Führungsgebühr (bis 25 Personen). Bitte melden Sie sich mindestens vier Wochen vor den Terminen über das Anmeldeformular auf der Museumswebseite an.
Für Besucher*innen mit kognitiven Einschränkungen werden Führungen und Programme in einfacher, verständlicher Sprache durchgeführt und konkret auf die jeweiligen Bedürnisse der Gruppen abgestimmt. In der Tuchfabrik Müller können Besucherinnen und Besucher vieles selbst ausprobieren und Maschinen in Aktion erleben. Einige Programme sind handlungsorientierter und besonders auch für Menschen mit Lernbehinderungen geeignet. Die Programme sollten möglichst mindestens zwei Wochen vor dem geplanten Termin telefonisch vereinbart werden. Telefon: 02251-1488 0)
Gehörlose Personen können auch individuelle Führungen mit Gebärdensprachübersetzung zu einem gewünschten Terminen im Rahmen der Öffnungszeiten gebucht werden. Die Führungen dauern etwa 75 Minuten. Die Kosten für den/die GebärdensprachdolmetscherIn trägt der LVR, Sie zahlen den ermäßigten Gruppeneintritt für Schwerbehinderte von 3,50 € p.P., zuzüglich 45 € Führungsgebühr (bis 25 Personen). Bitte melden Sie sich mindestens vier Wochen vor den Terminen über das Anmeldeformular auf der Museumswebseite an.
Für den Rundgang durch die Tuchfabrik und die Sonderausstellung können Sie sich kostenlos Klapphocker ausleihen, die in geschlossenem Zustand auch als Geh- und Stehhilfen dienen.
Alle Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit (Ausnahme: Nebengebäude – kleinste Durchgangsbreite 70 cm).
The mansion is fully wheelchair accessible. An elevator is available. A wheelchair-accessible toilet with an alarm button is also available.
The outer bailey is not fully accessible for wheelchair users.
The cobblestones on the outside paths can also present a slight barrier. Walking aids with small wheels do not roll comfortably there. Steep inclines cannot be overcome on the paths.
The casemates can only be accessed via stairs.
The museum regularly offers special tours for people with dementia changes, often also for residents of old people`s homes and other facilities. The visit is based on a trip to Rheydt Castle, a "trip into the blue". In conversations, with pictures and original objects, the participants` memories are evoked and reproduced. The path through the museum ends at a coffee table set in the style of the 1950s/60s.
Appointments can be made personally on 02166-9289016 on Tuesdays and Wednesdays from 10 a.m. to 11.30 a.m. and on Thursdays from 3 p.m. to 4.30 p.m.
You can also send us your request by e-mail (museumspaedagogik@schlossrheydt.de) with your phone number.
Appointments can be made personally on 0 21 66 – 9 28 90 – 16 on Tuesdays and Wednesdays from 10 a.m. to 11.30 a.m. and on Thursdays from 3 p.m. to 4.30 p.m.
You can also send us your request by e-mail (museumspaedagogik@schlossrheydt.de) with your phone number.
Dauerausstellung zur Geschichte der Klinge01.01.2022 - 31.12.2022
A disabled parking space is available.
The museum is barrier-free for people with walking disabilities and wheelchair users. All public areas of the museum are easily accessible.
A disabled toilet is available.
Guided tours for blind and visually impaired museum visitors are offered.
Neue Modelle für Wissensgenerierung und Teilhabe01.01.2022 - 31.12.2022
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
0221-22131356
Das Rautenstrauch-Joest-Museum und das Museum Schnütgen sind in einem Gebäudeensemble untergebracht das aus einem Neubau und historischen Gebäudeteilen besteht. Unter dem Museumskomplex befindet sich eine Tiefgarage mit Behindertenparkplätzen und einem barrierefreien Aufzug ins gemeinsame Foyer der beiden Museen. Die Museen sind ebenerdig über ein flache Rampe zu erreichen. Die Eingangstür öffnet sich automatisch. Alle Türbreiten im Rautenstrauch-Joest-Museum sind für Rolli geeignet. Behindertengerechte WCs (m/w) befinden sich im UG und sind über den Aufzug vom Foyer aus barrierefrei zu erreichen.
Die Kasse ist mit Blindenleitstreifen ausgezeichnet, ebenso der ebenerdig zu erreichende Aufzug im Foyer. Mit den barrierefreien Aufzügen (2) gelangt man zu allen Ausstellungsebenen, die Aufzüge sind für Rolli geeignet. Garderobe und Schließfächer befinden sich im UG und sind uneingeschränkt zugänglich.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle (mit Voranmeldung) sind vorhanden. Touchscreens, Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten sowie Videoguides in Gebärdensprache sind vorhanden. mp3-Dateien können von der Homepage heruntergeladen werden. Hörstationen in der Dauerausstellung sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Der Veranstaltungssaal ist mit Induktionsschleifen ausgestattet.
Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt. Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.
Dauerausstellung mit Skulptur, Malerei und Grafik der Künstlerfamilie Begas01.01.2022 - 31.12.2022
In einem separaten barrierfreien Atelier werden seit 2019 unter dem Label Kunst Aktiv Kurse und Workshops für Alle Zielgruppen angeboten. Kontakt: E-Mail: kunst-aktiv@begas-haus.de, Tel.: +49 2452 97769-20
Unmittelbar vor dem Haupteingang des Haus der Geschichte stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze zur Verfügung (Strasse: Rheinweg, 30 m Entfernung). Besucher mit Behinderungen können auch in der Tiefgarage (Einfahrt Rheinweg) parken, dazu bitte an der Schranke beim Pförtner klingeln. Von hier führt der barrierfreie Aufzug in das Museumsgebäude. Der ebenerdige Haupteingang zum Museum befindet sich am Rheinweg/Ecke Willy-Brandt-Allee und ist mit automatischen Schiebetüren versehen.
Die Ausstellungen und Funktionsräume des Museums sind weitestgehend mit dem Rollstuhl zugänglich. Fahrstühle innerhalb der Ausstellung führen zu allen Ausstellungsebenen. Mit den Aufzügen im Foyer und im Treppenhaus gelangt man barrierefrei in das Museumscafé im 1.OG bzw. in das UG mit den sanitären Anlagen und dem behindertengerechten WC.
Am Informationsschalter können folgende Hilsmittel ausgeliehen werden: Handschuhe zum Ertasten von Objekten, Rollstühle, Rollatoren und Gehhilfen, Tragbare Hocker sowie Texte und Fotos von höher angebrachten Ausstellungsobjekten, die vom Rollstuhl aus nicht einsehbar sind.
Audioguides zu einzelnen Objekten der Dauerausstellung können auf der Museumswebseite als mp3-Datei heruntergeladen werden.
Der Museumsgarten ist für Rollstuhlfahrer nach Anmeldung beim Informationsschalter über einen gesonderten Weg zugänglich. Blindenhunde sind im Museum und in den Ausstellungen erlaubt.
Mit Werken aus der Sammlung RheinRomantik20.01.2022 - 29.05.2022
Kellerstraße 16, 53639 Königswinter
02223-3703
Gruppenausstellung zum Werk des weltbekannten Fotografen mit einer gegenwärtigen PerspektiveNach August Sander Menschen des 21. Jahrhunderts 28.1.–29.5.28.01.2022 - 29.05.2022
Unteres Schloss 1, 57072 Siegen
0271-4057710
Das Museum für Gegenwartskunst Siegen hat seinen Sitz in einem zentral gelegenen Gebäudeensemble in dem alte Bausubstanz mit einem Neubau verbunden wurde. Der 1894 als Telegrafenamt errichtete Altbau wurde erweitert durch einen zum Hof des Unteren Schlosses ausgerichteten Museumsbau. 2 öffentliche Behindertenparkplätze befidnen sich ca. 20 Meter vom Museum entfernt. Der Museumseingang ist ebenerdig und stufenlos; alle Ausstellungsebenen sind über den barrierefreien Aufzug zu erreichen. Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.
1 behindertengerechtes WC, die behindertengerechte Garderobe und Schließfächer und befinden sich im Erdgeschoss.
Klapphocker (10) können ausgeliehen werden. Angebote für Menschen mit demenziellen Veränderungen auf Anfrage. Workshops für Jugendliche mit geistigen Einschränkungen auf Anfrage. Die Gastronomie ist barrierefrei von außen zugänglich.
In Kunst & Wissenschaft28.01.2022 - 26.06.2022
Im Umfeld der Bundeskunsthalle stehen öffentliche und kostenpflichtige Behindertenparkplätze zur Verfügung. Diese befinden sich nahe dem Haupteingang der Bundeskunsthalle bei den Taxiständen (Friedrich-Ebert-Allee), am Museumsplatz in der Emil-Nolde-Straße und im (kostenpflichtigen) Parkhaus an der Joseph-Beuys-Allee. Die Wegstrecke vom Parkhaus zur Bundeskunsthalle beträgt ca. 250 Meter.
Der Platz vor der Bundeskunsthalle ist gekiest bzw. von der Friedrich-Ebert-Allee kommend mit Kopfsteinen gepflastert. Der Eingangsbereich der Bundeskunsthalle ist mit einer Rollstuhl-Rampe ausgestattet. Die Eingangstüre links neben den drei Drehtüren ist ebenerdig. Ein Türöffner ist vorhanden.
Alle Stockwerke der Bundeskunsthalle sind über rollstuhlgerechte Fahrstühle erreichbar. Behindertengerechte WCs befinden sich in der Zentraltoilette im UG. In den Veranstaltungssaal "Forum" gelangt man nach vorheriger rechtzeitiger Anmeldung in Begleitung eines Museumsmitarbeiters.
An der Garderobe können Leihrollstühle kostenlos ausgeliehen werden. Eine Reservierung unter Tel.: 0228-9171132 wird empfohlen. Vor allen Eingängen zu den Ausstellungen befinden sich ausleihbare Klapphocker.
Zu allen großen Ausstellungen werden Tastführungen angeboten. Wenn keine ertastbaren Objekte zur Verfügung stehen, finden stattdessen ausführlich beschreibende Führungen statt. Unterschiedliche Materialien, die einen sinnlichen Zugang ermöglichen, und Pläne sowie Erläuterungen in Brailleschrift werden begleitend eingesetzt. Das Mitnehmen von Blindenführhunden ist in den Ausstellungsräumen erlaubt.
Das Restaurant "Speisesaal" ist vom Foyer der Bundeskunsthalle aus ebenerdig zu erreichen. Die Türbreiten sind für Rolli geeignet. Die Café-Bar der Bundeskunsthalle befindet sich im Foyer und ist uneingeschränkt zugänglich.
Zu allen großen Ausstellungen werden Tastführungen angeboten. Wenn keine ertastbaren Objekte zur Verfügung stehen, finden beschreibende Führungen statt, bei denen unterschiedliche Materialien, die einen sinnlichen Zugang ermöglichen, und Pläne sowie Erläuterungen in Brailleschrift begleitend eingesetzt werden.
Das Mitnehmen von Blindenführhunden ist in den Ausstellungsräumen erlaubt.
An der Garderobe können Leihrollstühle kostenlos ausgeliehen werden. Eine Reservierung unter Tel.: 0228-9171132 wird empfohlen. Vor allen Eingängen zu den Ausstellungen befinden sich ausleihbare Klapphocker. Für Menschen, die eine Hörhilfe benutzen, steht kostenfrei eine Induktionsschleife für das Audioguide-Gerät zur Verfügung.
In der Bundeskunsthalle kann ein umfangreiches Vermittlungsangebot von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen genutzt werden. Für Menschen mit demenziellen Veränderungen bietet die Bundeskunsthalle ein speziell auf die Bedürfnisse dieser Besuchergruppe ausgerichtetes Programm an.
Auf der Webseite der Bundeskunsthalle können alle wichtigen Informationen in Leichter Sprache aufgerufen werden.
Werke aus den letzten 15 Jahren29.01.2022 - 08.08.2022
Unteres Schloss 1, 57072 Siegen
0271-4057710
Das Museum für Gegenwartskunst Siegen hat seinen Sitz in einem zentral gelegenen Gebäudeensemble in dem alte Bausubstanz mit einem Neubau verbunden wurde. Der 1894 als Telegrafenamt errichtete Altbau wurde erweitert durch einen zum Hof des Unteren Schlosses ausgerichteten Museumsbau. 2 öffentliche Behindertenparkplätze befidnen sich ca. 20 Meter vom Museum entfernt. Der Museumseingang ist ebenerdig und stufenlos; alle Ausstellungsebenen sind über den barrierefreien Aufzug zu erreichen. Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.
1 behindertengerechtes WC, die behindertengerechte Garderobe und Schließfächer und befinden sich im Erdgeschoss.
Klapphocker (10) können ausgeliehen werden. Angebote für Menschen mit demenziellen Veränderungen auf Anfrage. Workshops für Jugendliche mit geistigen Einschränkungen auf Anfrage. Die Gastronomie ist barrierefrei von außen zugänglich.
Ausgewählte Photographien07.02.2022 - 30.06.2022
Vernissage: 06.02.2022 11-14 Uhr
Rheingasse 14, 50676 Köln
0221-483888
im Mediapark 7, 50670 Köln
0221-888950
Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur hat ihren Sitz seit 1996 gemeinsam mit den anderen Abteilungen der SK Stiftung Kultur im Haus MediaPark Nummer 7 (KOMED-Gebäude). Im großen Parkhaus des Mediaparks stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung. Von dort gelangt man mit dem Aufzug ins Foyer (EG) des KOMED-Gebäudes. Die Eingangstür zum KOMED-Gebäude öffnet sich selbständig. Der Zugang zur Photographischen Sammlung erfolgt im Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes über den ebenerdig zugänglichen barrierefreien Aufzug. Im EG neben dem Aufzug befindet sich eine Infotheke mit Personal.
1 behindertengerechtes WC im 1. OG ist uneingeschränkt zugänglich. Garderobenfächer und Schließfächer im Foyer sind uneingeschränkt erreichbar. In den Ausstellungsräumen im 1. OG sind Sitzmöglichkeiten vorhanden.
Führungen für Blinde/Sehbehinderte und in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt.
Das Café Galestro befindet sich vor dem Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes und ist ebenerdig und barrierefrei von aussen zugänglich.
Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt.
Kabinettausstellung11.02.2022 - 22.05.2022
The museum can be reached at ground level. Our entrance is stepless and wheelchair accessible.
A designated wheelchair-accessible toilet is located in the exhibition on the first floor and also in the basement of the culture building in the central toilet facility. There are lockers in the foyer of the museum and in the basement of the culture building.
The museum is equipped with a wheelchair and a walker, which can be borrowed from the ticket office for a deposit. Folding chairs are available, which can also be taken into the exhibitions if required.
In the exhibitions there are comfortable seats and light, portable folding stools to borrow at individual points.
Over 100 audio guides are available.
There is an inductive audio system at the cash desk/information desk and in event room 2.
Guided tours for people with cognitive impairments are available on request. The contact person is Mr. Pister. Email: info@mittelrhein-musuem.de
In the exhibitions there are comfortable seats and light, portable folding stools to borrow at individual points.
There are lockers in the foyer of the museum and in the basement of the culture building.
Fotografie13.02.2022 - 22.05.2022
Austraße 9, 52156 Monschau
02472-803194
Präsentation im Fotoraum19.02.2022 - 12.06.2022
Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
0221-22126165
Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen. Die Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig. Alle Ausstellungsebenern sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Es stehen Klapphocker (130) und Leihrollstühle (2) zur Verfügung.(An der Kasse Bescheid geben). 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG. Garderobe und Schließfächer mit Personal befinden sich im Eingangsbereich.
Es stehen Audioguides (150) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden. Induktionsschleife für Hörbehinderte sind an der Kasse erhältlich. Mobile Induktionsschleife für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind vorhanden. es werden Führungen in Gebärdensprache bei ausgewählten Veranstaltungen angeboten. Verstärker für ältere Hörgeräte für Führungen sind vorhanden.
Ein Assistenzhund ist erlaubt. Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen.
Ein Sammlungstreffen in der Kunstkammer Rau20.02.2022 - 04.09.2022
Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck nutzt das historische Bahnhofsgebäude und den modernen Museumsbau des amerikanischen Architekten Richard Meier. Beide Gebäude sind durch einen spektakulären Tunnel und den anschließenden Aufzugsturm miteinander verbunden. Vor dem Haupteingang des Museums befinden sich 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze. Zur Anfahrt hinter dem Museumsparkplatz rechts den Berg hoch (Richtung Wildpark Rolandseck), dann vor dem Bahnhofsgebäude rechts abbiegen.
Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos. Im Foyer stehen behindertengerechte Garderobe/Schliessfächer zur Verfügung. Jeweils 1 behindertengerechtes WC befindet sich im historischen Bahnhof und im Neubau.
Klapphocker (100) und 1 Rollstuhl können an der Kasse ausgeliehen werden. Es stehen Audioguides (80) zur Verfügung. Für Personen mit Höreinschränkung, die an einer öffentlichen Führung teilnehmen möchten, stehen nach Voranmeldung Hörverstärker (80) zur Verfügung.
Für Personen mit psychischer oder geistiger Einschränkung und für Personen mit demenzieller Veränderung werden Führungen und Workshops angeboten. Führungen in Gebärdensprache und Führungen für Menschen mit Höreinschränkung können gebucht werden. Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Alle Vermittlungsangebote sind auch als integrative Führungen oder Workshops für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen buchbar.
Die Gastronomie im historischen Bahnhof ist barrierefrei über den Aufzug vom Foyer aus zugänglich.
kommend, finden Sie einen barrierefreien Aufzug in dem braun verkleideten Gebäude in Fahrtrichtung am hinteren Ende des Bahnsteigs.
Klapphocker (100) und 1 Rollstuhl können an der Kasse ausgeliehen werden. Es stehen Audioguides (80) zur Verfügung. Für Personen mit Höreinschränkung, die an einer öffentlichen Führung teilnehmen möchten, stehen nach Voranmeldung Hörverstärker (80) zur Verfügung, die an der Kasse ausgeliehen werden können.
Für Personen mit psychischer oder geistiger Einschränkung und für Personen mit demenzieller Veränderung werden speziell auf die besonderen Bedürfnisse ausgerichtete Führungen und Workshops angeboten. Führungen in Gebärdensprache und spezielle Führungen für Menschen mit Höreinschränkung können gebucht werden. Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Alle Vermittlungsangebote sind auch als integrative Führungen oder Workshops für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen buchbar.
Neun Positionen internationaler Künstler*innen und Künstler*innen-Kollektive26.02.2022 - 26.06.2022
Birkenstraße 47, 40233 Düsseldorf
0211-24862721
Ausstellungsreihe "Freundschaftsanfrage"27.02.2022 - 10.07.2022
Das Von der Heydt-Museum liegt in Wuppertal-Elberfeld. In der Nähe des Museums befinden sich 2 öffentliche Behindertenparkplätze, Adresse: Wall28/32. Der Zugang zum Museum erfolgt über die Rollstuhlfahrertür neben dem Haupteingang. Hier gibt es eine Klingel. Die vorherige Anmeldung sichert einen zügigen Ablauf. Tel.: 0202563-6231
Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet. Barrierefreier Zugang zu allen Ebenen des Museums durch Aufzüge. Ein behindertengerechtes WC im 1. OG. ist mittels Aufzug barrierefrei erreichbar.
Die Gastronomie im EG ist barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
Im Kabinett01.03.2022 - 27.05.2022
Hauptstrasse 114, 50996 Köln
0221-1300341
Das Kunstmuseum Bochum wurde als Städtische Kunstgalerie für Kunst nach 1945 im Jahre 1960 gegründet und in der historischen Villa Marckhoff untergebracht. 1983 entstand ein kubischer Erweiterungsbau der dänischen Architekten Bo und Wohlert. Der Zugang zum Museum erfolgt über eine flache Rampe die zum ebenerdigen Haupteingang führt. Eine Türklingel ist vorhanden. Die Türe wird vom Kassenpersonal geöffnet.
Eine behindertengerechte Garderobe/Schliessfächer befindet sich im Eingangsbereich. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG. Die Türbreiten im gesamten Museum sind für Rolli geeignet.
Auf Anfrage stehen Klapphocker (30) zur Verfügung. Es werden Führungen in Leichter Sprache sowie Führungen für Blinde/Sehbehinderte angeboten. Auf Anfrage stehen tastbare Objekte zur Verfügung. Für Menschen mit demenziellen Erkrankungen werden spezielle Angebote wie „Ich schenk Dir einen Moment“ entwickelt. Auf Anfrage werden Workshops durchgeführt. Informationen zur Kunstvermittlung unter Tel.: 0234 – 910 4225, Email: kunstvermittlung@bochum.de.
Die Cafeteria im Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Auf Anfrage stehen Klapphocker (30) zur Verfügung. Es werden Führungen in Leichter Sprache sowie für Blinde/Sehbehinderte angeboten. Auf Anfrage stehen tastbare Objekte zur Verfügung. Für Menschen mit demenziellen Erkrankungen werden spezielle Angebote wie Ich schenk Dir einen Moment entwickelt. Auf Anfrage werden Workshops durchgeführt. Informationen zur Kunstvermittlung unter Tel.: 0234 – 910 4225, Email: kunstvermittlung@bochum.de.
Im Umfeld der Bundeskunsthalle stehen öffentliche und kostenpflichtige Behindertenparkplätze zur Verfügung. Diese befinden sich nahe dem Haupteingang der Bundeskunsthalle bei den Taxiständen (Friedrich-Ebert-Allee), am Museumsplatz in der Emil-Nolde-Straße und im (kostenpflichtigen) Parkhaus an der Joseph-Beuys-Allee. Die Wegstrecke vom Parkhaus zur Bundeskunsthalle beträgt ca. 250 Meter.
Der Platz vor der Bundeskunsthalle ist gekiest bzw. von der Friedrich-Ebert-Allee kommend mit Kopfsteinen gepflastert. Der Eingangsbereich der Bundeskunsthalle ist mit einer Rollstuhl-Rampe ausgestattet. Die Eingangstüre links neben den drei Drehtüren ist ebenerdig. Ein Türöffner ist vorhanden.
Alle Stockwerke der Bundeskunsthalle sind über rollstuhlgerechte Fahrstühle erreichbar. Behindertengerechte WCs befinden sich in der Zentraltoilette im UG. In den Veranstaltungssaal "Forum" gelangt man nach vorheriger rechtzeitiger Anmeldung in Begleitung eines Museumsmitarbeiters.
An der Garderobe können Leihrollstühle kostenlos ausgeliehen werden. Eine Reservierung unter Tel.: 0228-9171132 wird empfohlen. Vor allen Eingängen zu den Ausstellungen befinden sich ausleihbare Klapphocker.
Zu allen großen Ausstellungen werden Tastführungen angeboten. Wenn keine ertastbaren Objekte zur Verfügung stehen, finden stattdessen ausführlich beschreibende Führungen statt. Unterschiedliche Materialien, die einen sinnlichen Zugang ermöglichen, und Pläne sowie Erläuterungen in Brailleschrift werden begleitend eingesetzt. Das Mitnehmen von Blindenführhunden ist in den Ausstellungsräumen erlaubt.
Das Restaurant "Speisesaal" ist vom Foyer der Bundeskunsthalle aus ebenerdig zu erreichen. Die Türbreiten sind für Rolli geeignet. Die Café-Bar der Bundeskunsthalle befindet sich im Foyer und ist uneingeschränkt zugänglich.
Zu allen großen Ausstellungen werden Tastführungen angeboten. Wenn keine ertastbaren Objekte zur Verfügung stehen, finden beschreibende Führungen statt, bei denen unterschiedliche Materialien, die einen sinnlichen Zugang ermöglichen, und Pläne sowie Erläuterungen in Brailleschrift begleitend eingesetzt werden.
Das Mitnehmen von Blindenführhunden ist in den Ausstellungsräumen erlaubt.
An der Garderobe können Leihrollstühle kostenlos ausgeliehen werden. Eine Reservierung unter Tel.: 0228-9171132 wird empfohlen. Vor allen Eingängen zu den Ausstellungen befinden sich ausleihbare Klapphocker. Für Menschen, die eine Hörhilfe benutzen, steht kostenfrei eine Induktionsschleife für das Audioguide-Gerät zur Verfügung.
In der Bundeskunsthalle kann ein umfangreiches Vermittlungsangebot von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen genutzt werden. Für Menschen mit demenziellen Veränderungen bietet die Bundeskunsthalle ein speziell auf die Bedürfnisse dieser Besuchergruppe ausgerichtetes Programm an.
Auf der Webseite der Bundeskunsthalle können alle wichtigen Informationen in Leichter Sprache aufgerufen werden.
Positionen aus der Klasse Prof. Thomas Scheibitz05.03.2022 - 12.06.2022
Mannesmannufer 1b, 40213 Düsseldorf
0211-8996243
100 Jahre frauenpolitischer Aufbruch / Teil 306.03.2022 - 30.10.2022
Im Krausfeld 10, 53111 Bonn
0228-691344
Exportporzellan aus China und Japan07.03.2022 - 31.12.2022
Universitätsstraße 100, 50674 Köln
0221-22128608
Das Museum für Ostasiatische Kunst ist in einem Flachbau am Aachener Weiher beheimatet, der nach Plänen des japanischen Architekten und Le Corbusier-Schülers Kunio Maekawa gebaut und 1955 erweitert wurde. Ausreichender Parkraum ist direkt beim Museum vorhanden, es sind 2 Behindertenparkplätze ausgewiesen.
Das Museum ist ebenerdig barrierefrei erreichbar, ein Türöffner ist vorhanden. Im Eingangsbereich führt eine Treppenanlage in das um einen Meter tiefer gelegene Foyer. Neben der Treppenanlage befindet sich ein barrierefreier Rolli-Aufzug, der vom Personal bedient wird. Alle Ausstellungsräume, das Museumscafe, der Museumsshop sowie die behindertengerechten WCs und die Garderobe sind vom Foyer aus ebenerdig und barrierefrei zu erreichen.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. 1 Leihrollstuhl sowie Klapphocker (20) stehen zur Verfügung. Eine Induktive Höranlage ist vorhanden. Für Blinde/Sehbehinderte werden Führungen zu den Themen "Seide" und "Tee" angeboten. Ein Kursangebot für Menschen mit demenziellen Veränderungen ist in Vorbereitung. Individuelle Führungen können über den Museumsdienst Köln angefragt werden. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Sprayer und Zeichner09.03.2022 - 12.06.2022
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
0221-2211355
Das Museum Schnütgen und das Rautenstrauch-Joest-Museum sind in einem Gebäudeensemble untergebracht das aus einem Neubau und historischen Gebäudeteilen besteht. Unter dem Museumskomplex befindet sich eine Tiefgarage mit behindertenparkplätzen und einem barrierefreien Aufzug ins gemeinsame Foyer der beiden Museen. Die Museen sind ebenerdig über eine flache Rampe zu erreichen. Die Eingangstüre öffnet sich automatisch. Die Türbreiten sind für Rolli ausreichend, der Aufzug im Foyer ist ebenerdig zu erreichen und wie die Kasse mit Blindenleitstreifen ausgewiesen. Behindertengerechte WCs (m/w) befinden sich im UG und sind über den Aufzug vom Foyer aus barrierefrei zu erreichen.
Mit dem barrierefreien Aufzug gelangt man lediglich zu den Sanitärräumen im UG und in Ausstellungsräume des Rautenstrauch-Joest-Museums. Der Neubau und Teile des „alten" Museum Schnütgen sind ebenerdig - ohne Aufzug - erreichbar. Der Besuch der Cäcilienkirche ist im Emporenbereich und nach kurzer Voranmeldung an der Kasse über die Außenrampe am Cäciliengarten auch im Mittelschiff für Rollstuhlfahrer möglich. Ein Aufzug ist nicht vorhanden.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle sind vorhanden. Nicht alle Ausstellungsbereiche sind mit dem Rollstuhl zu erreichen (Cäcilienkirche, Studiensammlung). Behindertentoiletten im Untergeschoß, uneingeschränkt zugänglich; im Foyer Blindenleitstreifen. Garderobe und Schließfächer im UG, uneingeschränkt zugänglich; im Foyer Blindenleitstreifen.
Videoguides in Gebärdensprache sind in Planung. Es stehen Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten und mittelalterlicher Musik zur Verfügung. Über den Museumsdienst Köln können Führungen in Leichter Sprache und individuelle Führungen angefragt werden.
Die Gastronomie im ebenerdigen Foyer ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.
Hochstadenring 22, 53119 Bonn
0228-693936
Projekt im Stadtraum, im Netz und im Museumsfoyer11.03.2022 - 26.02.2023
Unteres Schloss 1, 57072 Siegen
0271-4057710
Das Museum für Gegenwartskunst Siegen hat seinen Sitz in einem zentral gelegenen Gebäudeensemble in dem alte Bausubstanz mit einem Neubau verbunden wurde. Der 1894 als Telegrafenamt errichtete Altbau wurde erweitert durch einen zum Hof des Unteren Schlosses ausgerichteten Museumsbau. 2 öffentliche Behindertenparkplätze befidnen sich ca. 20 Meter vom Museum entfernt. Der Museumseingang ist ebenerdig und stufenlos; alle Ausstellungsebenen sind über den barrierefreien Aufzug zu erreichen. Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.
1 behindertengerechtes WC, die behindertengerechte Garderobe und Schließfächer und befinden sich im Erdgeschoss.
Klapphocker (10) können ausgeliehen werden. Angebote für Menschen mit demenziellen Veränderungen auf Anfrage. Workshops für Jugendliche mit geistigen Einschränkungen auf Anfrage. Die Gastronomie ist barrierefrei von außen zugänglich.
Behindertentoiletten im EG der Neumarkt Passage, uneingeschränkt zugänglich. Garderobe und Schließfächer im Museum, uneingeschränkt zugänglich.
Der moderne Farbholzschnitt Japans 1900-196011.03.2022 - 05.06.2022
Universitätsstraße 100, 50674 Köln
0221-22128608
Das Museum für Ostasiatische Kunst ist in einem Flachbau am Aachener Weiher beheimatet, der nach Plänen des japanischen Architekten und Le Corbusier-Schülers Kunio Maekawa gebaut und 1955 erweitert wurde. Ausreichender Parkraum ist direkt beim Museum vorhanden, es sind 2 Behindertenparkplätze ausgewiesen.
Das Museum ist ebenerdig barrierefrei erreichbar, ein Türöffner ist vorhanden. Im Eingangsbereich führt eine Treppenanlage in das um einen Meter tiefer gelegene Foyer. Neben der Treppenanlage befindet sich ein barrierefreier Rolli-Aufzug, der vom Personal bedient wird. Alle Ausstellungsräume, das Museumscafe, der Museumsshop sowie die behindertengerechten WCs und die Garderobe sind vom Foyer aus ebenerdig und barrierefrei zu erreichen.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. 1 Leihrollstuhl sowie Klapphocker (20) stehen zur Verfügung. Eine Induktive Höranlage ist vorhanden. Für Blinde/Sehbehinderte werden Führungen zu den Themen "Seide" und "Tee" angeboten. Ein Kursangebot für Menschen mit demenziellen Veränderungen ist in Vorbereitung. Individuelle Führungen können über den Museumsdienst Köln angefragt werden. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Im Rahmen der Dokumentarfotografie Förderpreise 13 der Wüstenrot StiftungTENROT STIFTUNG Sabrina Asche, Luise Marchand, Heiko Schäfer, Wenzel Stählin 11. MÄR – 29. MAI 202211.03.2022 - 29.05.2022
Im Mai 1960 wurde der erste Folkwang-Neubau nach dem 2. Weltkrieg eröffnet: der heute denkmalgeschützte, so genannte Altbau. Im Altbau zeigt das Museum die Meisterwerke des 19. und 20. Jahrhunderts. Der von David Chipperfield entworfene Neubau wurde 2010 zur Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 eingeweiht. Hier sind die Ausstellungsbereiche – die Sammlung 20./21. Jahrhundert, Fotografie, Plakat, Grafik und Sonderausstellungen – sowie Bibliothek und Lesesaal, Multifunktionssaal für Vorträge und Veranstaltungen, Depots und Restaurierungswerkstätten untergebracht.
In der Tiefgarage des Neubaus stehen 4 Behindertenparkplätze zur Verfügung. Der Eingang zum Museum und der Besuch der Ausstellung ist von hier aus barrierefrei möglich. Auch der Haupteingang ist barrierefrei über ein flache Rampe zu erreichen. Die Türbreiten im Altbau sind für Rolli geeignet. Im Neubau sind durchgängig Türöffner installiert. Eine vom Personal betreute Garderobe befindet sich im Foyer.
Es sind insgesamt 4 behindertengerechte WCs vorhanden. 1 WC befindet sich im Altbau in der Nähe des Museumscafés, im Neubau befindet sich 1 WC beim Hirschlandsaal und 2 WCs in der Nähe der Garderobe.
Das Museumscafé im Altbau und das Restaurant Vincent & Paul im Neubau sind barrierefrei zugänglich.
Lupen und Klapphocker (100) können ausgeliehen werden. Es stehen Audioguides zur ständigen Sammlung zur Verfügung. Bei Sonderausstellungen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Anfragen zu Führungen und Workshops über das Besucherbüro unter Tel.: 0201-8845444, Email: info@museum-folkwang.essen.de. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Vernissage: 11.03.2022 19-23:59 Uhr
Mauritiuswall 35, 50676 Köln
0221-30234466
Mauritiuswall 35, 50676 Köln
0221-30234466
Austraße 9, 52156 Monschau
02472-803194
Das Stadtmuseum Düsseldorf ist im ehemaligen Palais Spee und einem 1991 entstandenen Erweiterungsbau beheimatet. Das Gebäudeensemble liegt unweit des Rheins in der Düsseldorfer Carlstadt am Spee’schen Graben mit der angrenzenden Grünanlage.
4 ausgewiesene und durch Poller abgesperrte Behindertenparkplätze befinden sich vor dem Eingang des Stadtmuseums. Zufahrtsweg über Schulstrasse, Citadellstrasse, Berger Allee. Zur Entfernung der Poller bitte anrufen unter Tel.: 0211-899-6170 (Kasse).
Barrierefreier, ebenerdiger Zugang zum Haus. Eine Klingel befindet sich am Eingang. Ein behindertengerechtes WC ist im EG vorhanden. Die zweite Etage kann über einen Rolli-Lift erreicht werden.
Unterschiedliche Führungen und Workshops für sehbeeinträchtigte und erblindete Personen können gebucht werden. Einmal pro Halbjahr werden öffentliche, kostenfreie Führungen für sehbeeinträchtigte und erblindete Personen angeboten. Zudem besteht die kostenfreie Möglichkeit, das Haus mit einer Broschüre in Großschrift oder in Brailleschrift selbstständig zu erkunden.
Alle Führungen und Workshops sind mit Gebärdensprachdolmetscher buchbar. Einmal pro Monat werden öffentliche kostenfreie Führungen mit Gebärdensprachdolmetscher angeboten. Alle Führungen und Workshops sind in einfacher Sprache buchbar.
Klapphocker können kostenfrei ausgeliehen werden. Ein Leihrollstuhl ist vorhanden.
Beim Projekt „Biografie der Stadt“ für Seniorinnen und Senioren mit und ohne Demenz werden in Kooperation mit der Diakonie Düsseldorf Workshops zur Stadtgeschichte angeboten oder Interviews zur selbst erlebten Stadtgeschichte geführt.
Auskunft zum Vermittlungsangebot erteilt Svenja Wilken unter Tel.: 0211-8996172. Buchungen über Melanie Mäder unter Tel.: 0211-8996495.Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Klapphocker können kostenfrei ausgeliehen werden. Ein Leihrollstuhl ist vorhanden.
Beim Projekt „Biografie der Stadt“ für Seniorinnen und Senioren mit und ohne Demenz werden in Kooperation mit der Diakonie Düsseldorf Workshops zur Stadtgeschichte angeboten oder Interviews zur selbst erlebten Stadtgeschichte geführt.
Auskunft zum Vermittlungsangebot erteilt Svenja Wilken unter Tel. 0211-8996172. Buchungen und weitere Infos bitte über Melanie Mäder unter Tel. 0211-8996495.Der 1967 erÂbauÂte BeÂtonÂkuÂbus der KunstÂhalÂle beherbergt die beiÂden unÂabÂhänÂgiÂgen InÂstiÂtuÂtioÂnen KunstÂhalÂle Düsseldorf und KunstÂverÂein für die RheinÂlanÂde und WestÂfaÂlen. Die Kunsthalle ist ein Haus für WechÂselÂausÂstelÂlunÂgen ohÂne eiÂgeÂne SammÂlung. TenÂdenÂzen und PoÂsiÂtioÂnen der zeitÂgeÂnösÂsiÂschen Kunst und deÂren hisÂtoÂriÂsche und loÂkaÂle BeÂzugsÂpunkÂte stehen im ZenÂtrum des ProÂgramms.
Im gegenüber liegenden Parkhaus unter der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen am Grabbeplatz 5 stehen 5 ausgewiesene Behindertenparkplätze zur Verfügung. Vom Parkplatz geht es über die Ausfahrt zur Strasse und dann zur Kunsthalle. Das Personal des Parkhauses ist behilflich und kann gerufen werden unter Tel.: 0176-37765668. Die Entfernung zur gegenüber liegeneden Kunsthalle beträgt ca. 100 Meter.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt für Rollstuhlfahrer ebenerdig über einen Hintereingang. Mit einer Klingel am Haupteingang links neben der Aufgangstreppe im Bereich der Buchhandlung wird das Aufsichtspersonal gerufen. In Begleitung der Aufsicht gelangt man mit dem Aufzug in die Ausstellungsebene im 1. OG und 2. OG. Die Türbreiten im gesamten Haus sind für Rolli geeignet. 1 Behindertengerechtes WC ist im Verwaltungstrakt im 2. OG vorhanden. Das Aufsichtspersonal begleitet Sie dorthin.
20 Klapphocker und 10 Lupen können ausgeliehen werden. Für einzelne Ausstellungen werden Texte in Leichter Sprache zur Verfügung gestelllt. Auf Anfrage werden Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten. Auf Anfrage werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte durchgeführt. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Das Kunstmuseum Solingen ist in einem denkmalgeschützten Altbau aus dem Jahre 1907/1908 (ehemaliges Rathaus Gräfrath) und einem Neubau untergebracht, der 1995/1996 angefügt wurde. 50 Meter vom Eingang entfernt befinden sich 2 Behindertenparkplätze. Der Zugang erfolgt ebenerdig und stufenlos über einen Nebeneingang, der als Behinderteneingang ausgewiesen ist.
Im Gebäude befindet sich 1 behindertengerechtes WC im UG sowie ein behindertengerechter Aufzug. Alle Türbreiten sind für Rolli geeignet.
1 Leihrollstuhl sowie frei zugängliche Klapphocker stehen zur Verfügung. Audioguides zur ständigen Sammlung und zu einzelnen Wechselausstellungen wie zur Internationalen Bergischen Kunstausstellung können ausgeliehen werden. Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache durchgeführt.
Die Gastronomie ist barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Vernissage: 18.03.2022 17-21 Uhr
Hahnenstraße 6, 50667 Köln
0221-217021
Arbeiten für die Glasfassade der Ausstellungshalle im unteren Parkgelände19.03.2022 - 06.11.2022
Hirschstraße 12, 42285 Wuppertal
0202-47898120
Hirschstraße 12, 42285 Wuppertal
0202-47898120
Fotografien aus einem fernen Land24.03.2022 - 14.08.2022
Access to the museum is via a contrasting, smooth path. The main entrance is at ground level and has no steps. All doors open automatically when approached.
There is 1 wheelchair lift to the basement with cloakroom and lecture hall and 2 wheelchair lifts in the museum. There are 20 lockers for the disabled in the basement. Wheelchair accessible counter in the reception area
There are a total of 4 disabled toilets. 1 toilet in the restaurant area on the ground floor, 1 toilet in the basement in front of the lecture hall, 1 toilet each on the 1st and 2nd floor in the museum, all toilets can be reached by elevator. All toilets have door openers.
Folding stools (30) and rental wheelchairs (3) are available at the cash desk. 2 illuminated magnifying glasses and 2 monoculars can be borrowed at the cash desk against a deposit.
The museum has a new media guide that can be used with your own smartphone or tablet. The media guide also includes sign language videos, easy-to-understand information and audio descriptions.
Assistance dogs are allowed.
There are guided tours for blind and visually impaired visitors and tours in plain language. There are tactile objects for human development in the form of replica skull bones and tools. Guided tours in sign language with an interpreter can be booked (the cost of the interpreter will be covered by the LVR). Guided tours are offered for people with dementia changes.
Different workshop offers are possible by arrangement. Advice on placement offers from Anne Segbers (0228-2070386).
The museum restaurant "Delikart" in the entrance area is barrier-free. There is also a disabled toilet here.
All doors open automatically when approached.
A new media guide with sign language videos is available.
There are guided tours for the blind and visually impaired and tours in plain language.
There are tactile objects for human development in the form of replica skull bones and tools.
The tactile and sign language tours last around 90 minutes and cost normal or reduced admission for the severely disabled plus 80 euros for accompanying guests. LVR bears the costs for the sign language interpreter.
Please register at kulturinfo Rheinland at least four weeks in advance.
Brüsseler Straße 5, 50674 Köln
0221-99209181
Vernissage: 26.03.2022 19.30 Uhr
Das Museum Kurhaus Kleve ist in einem lang gestreckten dreiteiligen Ensemble von ehemaligen Kurbauten aus dem 19. Jahrhundert untergebracht. Der Zugang erfolgt für Rollstuhlefahrer ebenerdig und stufenlos über einen Nebeneingang. Hier besteht auch eine Parkmöglichkeit. (Adresse Tiergartengartenstr. 41 aus Richtung Kleve kommend vor der Fußgängerampel links rein, Gebäudeteil Beuys-Atelier).
Behindertengerechte Schliessfächer sind im Eingangsbereich vorhanden. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Kassenbereich im UG und ist per Aufzug barrierefrei zu erreichen. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Gebäudeteil Beuys-Atelier im UG und ist ebenfalls per Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Klapphocker sowie 1 Rollstuhl können ausgeliehen werden. Zu speziellen Ausstellungen werden Audioguides zur Verfügung gestellt. Es werden Führungen in Leichter Sprache und Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten. Bei Eröffnungen wird ein Hörteppich eingesetzt.
Das Café Moritz im 1. OG ist barrierefrei mit dem Aufzug zu erreichen.
In Kooperation mit dem CCA Tel Aviv26.03.2022 - 12.06.2022
Park der Partnerstädte 2, 44137 Dortmund
0231-578736
Das Bild des Mannes in der Fotografie und Skulptur seit dem späten 19. Jahrhundert bis heute26.03.2022 - 25.09.2022
Güntherstraße 13-15, 47051 Duisburg
0203-93555470
Das Museum DKM liegt im Zentrum der Duisburger Innenstadt in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Das nach den Initialen der Stifter und Museumsgründer Dirk Krämer und Klaus Maas benannte private Ausstellungshaus wurde 2009 eröffnet. Die ehemalige Wohn- und Gewerbeimmobilie aus den 1960er Jahren verfügt über 2.700 qm Ausstellungsfläche auf fünf Etagen.
Nach telefonischer Absprache kann ein Parkplatz für Rollstuhlfahrer im Innenhof zur Verfügung gestellt werden. Der Zugang erfolgt über eine flache Rampe die vom Gehweg zum Haupteingang führt. Die Eingangstre öffnet automatisch. Zusätzlich ist eine Klingel vorhanden.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG im Foyerbereich. Die Schließfächer im Foyer sind teilweise behindertengerecht und fangen im Fußbereich an. Vier Etagen des Museums (UG, EG, 1.OG, 2.OG) sind barrierefrei mit dem Aufzug erreichbar. 1 Person ist immer als Begleitung im Haus. Die Museumsbar im Foyer ist barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Güntherstraße 13-15, 47051 Duisburg
0203-93555470
Das Museum DKM liegt im Zentrum der Duisburger Innenstadt in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Das nach den Initialen der Stifter und Museumsgründer Dirk Krämer und Klaus Maas benannte private Ausstellungshaus wurde 2009 eröffnet. Die ehemalige Wohn- und Gewerbeimmobilie aus den 1960er Jahren verfügt über 2.700 qm Ausstellungsfläche auf fünf Etagen.
Nach telefonischer Absprache kann ein Parkplatz für Rollstuhlfahrer im Innenhof zur Verfügung gestellt werden. Der Zugang erfolgt über eine flache Rampe die vom Gehweg zum Haupteingang führt. Die Eingangstre öffnet automatisch. Zusätzlich ist eine Klingel vorhanden.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG im Foyerbereich. Die Schließfächer im Foyer sind teilweise behindertengerecht und fangen im Fußbereich an. Vier Etagen des Museums (UG, EG, 1.OG, 2.OG) sind barrierefrei mit dem Aufzug erreichbar. 1 Person ist immer als Begleitung im Haus. Die Museumsbar im Foyer ist barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Vernissage: 25.01.2022 19-22 Uhr
Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
0221-22126165
Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen. Die Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig. Alle Ausstellungsebenern sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Es stehen Klapphocker (130) und Leihrollstühle (2) zur Verfügung.(An der Kasse Bescheid geben). 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG. Garderobe und Schließfächer mit Personal befinden sich im Eingangsbereich.
Es stehen Audioguides (150) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden. Induktionsschleife für Hörbehinderte sind an der Kasse erhältlich. Mobile Induktionsschleife für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind vorhanden. es werden Führungen in Gebärdensprache bei ausgewählten Veranstaltungen angeboten. Verstärker für ältere Hörgeräte für Führungen sind vorhanden.
Ein Assistenzhund ist erlaubt. Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen.
Vernissage: 27.03.2022 11:30 Uhr
Konrad-Adenauer-Platz 8, 51465 Bergisch Gladbach
02202-142334, 142356
Die Villa Zanders ist eine ehemalige Industriellenvilla der Unternehmerfamilie Zanders, heute nur wenige Schritte von Bahnhof, Rathaus und Fußgängerzone entfernt. Nach Abschluss einer Renovierung in den Jahren 1986-1992 bietet das Museum auf drei Etagen und rund 1500 qm regelmäßig Wechselausstellungen überwiegend mit Kunst der Gegenwart.
Es stehen 3 öffentliche Behindertenparkplätze beim gegenüber liegenden Stadthaus zur Verfügung (Adresse: An der Gohrsmühle).
Das Kunstmuseum Villa Zanders ist behindertengerecht eingerichtet und für Rollstuhlfahrer über eine Rampe (Nebeneingang) leicht erreichbar. Alle Geschosse des Hauses sind über den Aufzug zugänglich. Ein behindertengerechtes WC befindet sich im EG.
1 Leihrollstuhl ist vorhanden. Das neue Programm dementia+art wendet sich an Personen mit Demenz und deren Angehörige. Zu diesem Angebot wird ein Flyer versendet. Zudem werden Tastführungen für Blinde mit Objekten aus Bronze, Stein und Holz angeboten.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Max-Ernst-Allee 1 / Comesstraße 42, 50321 Brühl
02232-57930
Das Max Ernst Museum wurde 2005 eröffnet. Der Gebäudekomplex ist eine Verbindung aus Alt und Neu. Die klassizistische Dreiflügelanlage aus dem 19. Jahrhundert wurde um einen zentral eingefügten Glaspavillon und zusätzliche Ausstellungs- und Veranstaltungsräume im UG erweitert. Es stehen 2 Behindertenparkplätze auf dem Museumsparkplatz zur Verfügung. Von dort gelangt man ebenerdig zum barrierefreien Nebeneingang mit dem Rolli-Aufzug (Klingel für Rollstuhlfahrer erreichbar, automatische Tür).
Das Haus ist behindertengerecht eingerichtet. Ein Behinderten-WC befindet sich im Zwischengeschoss, das mit dem Aufzug erreicht wird. Die Treppen sind mit Treppengeländern auf beiden Seiten ausgestattet. Beide Aufzüge im Gebäude sind barrierefrei zugänglich. Rollstühle, Rollatoren und Sitzhocker sind ausleihbar. Das Service-Personal steht für Hilfestellungen zur Verfügung.
Die Bilder sind auf 1,5-1,6 m Höhe. Außerdem gibt es taktile Exponate. Die Kunstwerke sind bestmöglich ausgeleuchtet. Die Unterfahrbarkeit der Vitrinen ist gewährleistet.
Es gibt ein umfangreiches Vermittlungsangebot für Blinde und Sehbehinderte, für Gehörlose und Hörgeschädigte, für Menschen mit geistiger Behinderung und für Menschen mit und ohne Demenz. Dazu wird ein Programmheft erstellt, das im Museum ausliegt und angefragt werden kann.
10 Klapphocker, 3 Rollstühle und 1 Rollator können ausgeliehen werden. Es stehen 45 Audioguides mit Führungen für Erwachsene, Kinder und in Leichter Sprache zur Verfügung. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Es können 10 Klapphocker ausgeliehen werden. 3 Leihrollstühle stehen zur Verfügung. Es werden Workshops für Blinde und Sehbehinderte, Gehörlöse und Hörgeschädigte sowie Menschen mit geistiger Behinderung und mit Demenz angeboten. Dazu wird ein Programmheft erstellt, das im Museum ausliegt und angefragt werden kann.
Die Bilder sind auf 1,5-1,6 m Höhe. Außerdem gibt es taktile Exponate. Die Kunstwerke sind bestmöglich ausgeleuchtet. Unterfahrbarkeit der Vitrinen ist gewährleistet.
Berger Weg 16, 41472 Neuss
02182-8298520
Aachener Straße 65, 50674 Köln
0221-27056840
Vernissage: 03.04.2022 12 Uhr
Das von Hans Hollein konzipierte Museum Abteiberg zählt zu den international bekannten Museumsgebäuden und wurde 1982 eingeweiht, 1985 wurde es mit dem "Pritzker Award†ausgezeichnet. Der Gebäudekomplex ist einer extremen Hanglage angepasst und erstreckt sich über drei Ebenen.
In der Abteistraße 27 steht 1 Behindertenparkplatz zur Verfügung. Der Zugang zum Gebäude erfolgt für Rollstuhlfahrer stufenlos über eine flache Rampe neben der Treppe zum Eingang Abteistraße. Ein behindertengerechtes WC befindet sich auf der Gartenebene im UG und ist barrierefrei mit dem Aufzug zu erreichen. Eine vom Personal betreute Garderobe befindet sich im Kassenbereich. Mit Ausnahme des Pyramidenraums sind alle Ebenen des Museums (Eingangsebene, Plattenebene, Gartenebene) über den Aufzug (Türbreite 80 cm, Innenfläche 110 x 140 cm) und flache Rampen barrierefrei zu erreichen. Alle Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.
Klapphocker (30) und 1 Rollstuhl können ausgeliehen werden. Es stehen Audioguides (25) zur Verfügung. Die Texte des Audioguides können von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Es werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte und in Leichter Sprache angeboten. Die Museumspädagogische Abteilung bietet Workshops für unterschiedliche Zielgruppen an. Anfragen bei Uwe Riedel unter Tel.: 02161-252636 Email: riedel@museum-abteiberg.de
Das Museumscafé (Eingangsebene) ist barrierefrei zu erreichen. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Es stehen Audioguides (25) zur Verfügung. Klapphocker (30) können ausgeliehen werden. 1 Leihrollstuhl kann ausgeliehen werden.
Es werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte und Führungen in Leichter Sprache angeboten. Die Museumspädagogische Abteilung bietet Workshops für unterschiedliche Zielgruppen an. Anfragen unter Tel.: 02161-252636 Email: riedel@museum-abteiberg.de
Vernissage: 03.04.2022 11 - 14 Uhr
Kaiserstrasse 58/60, 41061 Mönchengladbach
02161-200762
Wachhaus Raketenstation Museum Insel Hombroich03.04.2022 - 14.08.2022
Vernissage: 03.04.2022 15 Uhr
Museumsplatz 1, 58095 Hagen
02331-3060066
Das neu gebaute Emil Schumacher Museum und das sanierte und erweiterte Osthaus Museum Hagen bilden seit 2009 das Zentrum des Kunstquartier Hagen. Die Museen verbindet ein gemeinsamer Kassenbereich. 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze befinden sich hinter dem Gebäude (Prentzelstraße). Der Zugang zum Emil Schumacher Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos durch den Haupteingang. Die Türe öffnet sich automatisch. Alle Ebenen des Emil Schumacher Museums sind mit dem barrierefreien Aufzug zu erreichen. Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG. 1 Rollstuhl und Klapphocker (40) können ausgeliehen werden.
Die Brasserie Novys am Museum ist barrierefrei zugänglich und verfügt über 1 behindertengerechtes WC. Ein Assistenzhund ist im Museum auf Anfrage erlaubt.
Die Langen Foundation hat ihren Sitz in einem von Tadao Ando entworfenen Museumsbau aus Beton, Stahl und Glas. Der langgestreckte Flachbau wurde in die topographischen Gegebenheiten der umlaufenden Wälle eingepasst. 3 Behindertenparkplätze befinden sich auf dem Parkplatz der Langen Foundation neben dem Museumsgebäude. Der Zugang erfolgt ebenerdig und stufenlos. Die Eingangstür wird für Rollstuhlfahrer vom Personal geöffnet.
Alle Türbreiten im Museumsgebäude sind für Rolli geeignet. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im UG und kann über eine flache Rampe erreicht werden. 1 Leihrollstuhl ist vorhanden.
Auf dem Weg zu einer Dauerausstellung für Arp und Taeuber-Arp03.04.2022 - 16.10.2022
Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck nutzt das historische Bahnhofsgebäude und den modernen Museumsbau des amerikanischen Architekten Richard Meier. Beide Gebäude sind durch einen spektakulären Tunnel und den anschließenden Aufzugsturm miteinander verbunden. Vor dem Haupteingang des Museums befinden sich 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze. Zur Anfahrt hinter dem Museumsparkplatz rechts den Berg hoch (Richtung Wildpark Rolandseck), dann vor dem Bahnhofsgebäude rechts abbiegen.
Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos. Im Foyer stehen behindertengerechte Garderobe/Schliessfächer zur Verfügung. Jeweils 1 behindertengerechtes WC befindet sich im historischen Bahnhof und im Neubau.
Klapphocker (100) und 1 Rollstuhl können an der Kasse ausgeliehen werden. Es stehen Audioguides (80) zur Verfügung. Für Personen mit Höreinschränkung, die an einer öffentlichen Führung teilnehmen möchten, stehen nach Voranmeldung Hörverstärker (80) zur Verfügung.
Für Personen mit psychischer oder geistiger Einschränkung und für Personen mit demenzieller Veränderung werden Führungen und Workshops angeboten. Führungen in Gebärdensprache und Führungen für Menschen mit Höreinschränkung können gebucht werden. Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Alle Vermittlungsangebote sind auch als integrative Führungen oder Workshops für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen buchbar.
Die Gastronomie im historischen Bahnhof ist barrierefrei über den Aufzug vom Foyer aus zugänglich.
kommend, finden Sie einen barrierefreien Aufzug in dem braun verkleideten Gebäude in Fahrtrichtung am hinteren Ende des Bahnsteigs.
Klapphocker (100) und 1 Rollstuhl können an der Kasse ausgeliehen werden. Es stehen Audioguides (80) zur Verfügung. Für Personen mit Höreinschränkung, die an einer öffentlichen Führung teilnehmen möchten, stehen nach Voranmeldung Hörverstärker (80) zur Verfügung, die an der Kasse ausgeliehen werden können.
Für Personen mit psychischer oder geistiger Einschränkung und für Personen mit demenzieller Veränderung werden speziell auf die besonderen Bedürfnisse ausgerichtete Führungen und Workshops angeboten. Führungen in Gebärdensprache und spezielle Führungen für Menschen mit Höreinschränkung können gebucht werden. Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Alle Vermittlungsangebote sind auch als integrative Führungen oder Workshops für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen buchbar.
Das Museum Schloss Moyland wurde 1997 mit der ehemaligen
Privatsammlung der Brüder Hans und Franz Joseph van der Grinten mit Werken aus dem 19. und 20. Jahrhundert, darunter die weltweit größte Sammlung von Arbeiten des Künstlers Joseph Beuys, mit dem Joseph Beuys Archiv und der Museumsbibliothek eröffnet. Das historische Schlossensemble inmitten der weitläufigen Gartenanlage ist ein besonderer Anziehungspunkt.
2 ausgeschilderte Behindertenparkplätze befinden sich vor dem Eingang zum Museum beim Kassenhaus. Der Zugang zum Hauptgebäude erfolgt für Rollstuhlfahrer über einen von außen zugänglichen Rolli-Aufzug. Eine Klingel ist vorhanden. Alle Museumsbereiche bis auf den Nordturm sind barrierefrei zugänglich, die Türbreiten sind in allen Museumsbereichen für Rolli geeignet.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im Hauptgebäude (Schloss), 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Museumscafé (Vorschloss). Das Museumscafé im Vorschloss ist barrierefrei zugänglich.
Klapphocker, Rollstühle und Lupen können ausgeliehen werden. Es werden Führungen in Leichter Sprache und für Menschen mit demenziellen Erkrankungen sowie Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.
Vintage Prints06.04.2022 - 27.05.2022
Hauptstrasse 114, 50996 Köln
0221-1300341
Vernissage: 08.04.2022 18-21 Uhr
Schaafenstraße 25, 50676 Köln
0221-729667
Obenmarspforten, 50667 Köln
0221-22121119
Für das Wallraf-Richartz-Museum wurde ein neues, eigenes Gebäude im historischen Zentrum der Stadt nach Plänen des Kölner Architekten Oswald Mathias Ungers errichtet, das im Januar 2001 bezogen wurde. Im selben Jahr vermachte der Schweizer Unternehmer Gérard J. Corboud und seine in Köln geborene Frau Marisol Corboud dem Wallraf-Richartz-Museum ihre umfangreiche Sammlung von impressionistischen und postimpressionistischen Gemälden als „ewige Leihgabe“. Aus Dank und zu Ehren der Stifter trägt das Museum seither den Namen Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud.
Mehrere Behindertenparkplätze befinden sich in der Nähe des Museums, die nächsten beiden gleich in der Martinstrasse. Das Museum verfügt über einen ebenerdigen stufenlosen Zugang (Eingang Obenmarspforten, linke Tür). Ein behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Die Garderobe im Foyer ist barrierefrei erreichbar.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Ausleihbare Rollstühle, Klapphocker, Gehwagen und Kinderwagen stehen an der Kasse zur Verfügung. Hörstationen für Rollstuhlfahrer anfahrbar. Audioguides zu Sonderausstellungen stets mit Induktionsschleifen für Hörbehinderte. Die Gastronomie im Foyer ist barrierefrei erreichbar, die Tischhöhe ist mit den allgemeinen Rollstuhlmodellen unterfahrbar. Ein Assistenzhund ist nach vorheriger Anmeldung erlaubt.
In den städtischen Museen haben Begleitpersonen eines Menschen mit Behinderung, dessen Ausweis mit einem "B" versehen ist, freien Eintritt.
Klapphocker (50), Rollstühle (2) und Buggies sind auf Anfrage an der Kasse leihweise erhältlich. Lupen können ausgeliehen werden.
Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen oder dementiellen Veränderungen an. Mobile Induktionsschleifen für Menschen mit Hörgeräten sind in beschränkter Anzahl vorhanden. Informationen und Kataloge sind als barrierefreie CD`s erhältlich.
St.-Apern-Straße 20-26, 50667 Köln
0221-3557010
Antwerpener Straße 4, 50672 Köln
0221-3560590
Vernissage: 10.04.2022 12 Uhr
Hoeschplatz 1, 52349 Düren
02421-252561
Das Leopold-Hoesch-Museum wurde 1905 eröffnet und hat eine imposante neubarocke Fassade. Auf dem öffentlichen Parkplatz am Hoeschplatz befinden sich 6 ausgewiesene Behindertenparkplätze, ca. 150 Meter vom Museum entfernt. Der Zugang zum Museum erfolgt für Rollstuhlfahrer nicht im Bereich des Haupteingangs sondern an der linken Gebäudeseite. Hier befindet sich der Eingang zum Aufzug, der mit einer außen angebrachten Klingel gerufen werden kann.
Ein behindertengerechtes WC befindet sich im EG neben dem Museumscafé. Die beiden Ausstellungsebenen des Hauses sind mit dem Aufzug zu erreichen. Das Museumscafé ist barrierefrei zugänglich.
Klapphocker (50) können ausgeliehen werden. Sitzgelegenheiten sind auf jeder Ausstellungsebene vorhanden. Führungen für Blinde/Sehbehinderte werden auf Anfrage durchgeführt. Ein Assistenzhund ist erlaubt.>/p>
Das Papiermuseum Düren wurde 1990 in direkter Nachbarschaft des Leopold-Hoesch-Museum erbaut. Bis zur 2. Jahreshälfte 2017 ist das Papiermuseum Düren wegen Umbau geschlossen.
Das Von der Heydt-Museum liegt in Wuppertal-Elberfeld. In der Nähe des Museums befinden sich 2 öffentliche Behindertenparkplätze, Adresse: Wall28/32. Der Zugang zum Museum erfolgt über die Rollstuhlfahrertür neben dem Haupteingang. Hier gibt es eine Klingel. Die vorherige Anmeldung sichert einen zügigen Ablauf. Tel.: 0202563-6231
Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet. Barrierefreier Zugang zu allen Ebenen des Museums durch Aufzüge. Ein behindertengerechtes WC im 1. OG. ist mittels Aufzug barrierefrei erreichbar.
Die Gastronomie im EG ist barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
Rock- und Popstars von John Lennon bis Marylin Manson zeichnen10.04.2022 - 14.08.2022
Berger Weg 5, 41472 Neuss
02131-904141
Vernissage: 14.04.2022 17 - 21 Uhr
Mechenstr. 25, 53129 Bonn
0228-53876612
Klaus Fritze, Michelle Grabner, Alex Grein, Sabrina Jung, Timo Kube, Mike Meir, Ulrike Rosenbach, Raphael Weilguni, Noa Yekutieli15.04.2022 - 16.06.2022
Lotharstr. 104, 53115 Bonn
0228-97143922
MO Schaufenster #3022.04.2022 - 19.06.2022
Leonie-Reygers-Terrasse 2, 44137 Dortmund
0231-5023247
Das Museum Ostwall (MO) ist das Museum der Stadt Dortmund für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. 60 Jahre lang hatte es seinen Sitz "Am Ostwall", seit 2010 befindet es sich im Dortmunder U - Zentrum für Kunst und Kreativität.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt ebenerdig und stufenlos über den Haupteingang. Alle Ebenenen des Hauses sind über den barrierefreien Aufzug erreichbar. Das Museum Ostwall befindet sich in der vierten, fünften und sechsten Etage des Hauses.
Behindertengerechte WCs sind im EG und in der 5. Etage vorhanden. Bitte beim Empfang melden. Der öffentliche Bereich im Dortmunder U ist mit einem Leitsystem für Sehbehinderte ausgestattet.
Die Ära Herta Hesse-Frielinghaus 1945 bis 197522.04.2022 - 12.06.2022
Vernissage: 21.04.2022 18:30 Uhr
Museumsplatz 1, 58095 Hagen
02331-2073124
Das sanierte und erweiterte Osthaus Museum Hagen und das neu gebaute Emil Schumacher Museum bilden seit 2009 das Zentrum des Kunstquartier Hagen. Die Museen verbindet ein gemeinsamer Kassenbereich. Der Zugang zum Osthaus Museum Hagen erfolgt ebenerdig und stufenlos durch den Haupteingang. Die Türe öffnet automatisch. Ein Nebeneingang wird vom Personal geöffnet, wenn man auf dem Behinderenparkplatz steht. Alle Ebenen des Osthaus Museum Hagen sind mit dem barrierefreien Aufzug oder einer Hebebühne (mit Hilfe durch das Personal) zu erreichen. Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer (EG). 1 Rollstuhl und Klapphocker (40) können ausgeliehen werden.
Die Brasserie Novys am Museum ist barrierefrei zugänglich und verfügt über 1 behindertengerechtes WC. Ein Assistenzhund ist im Museum auf Anfrage erlaubt.
Breibergstraße 1, 50939 Köln
0221-414864
Paul-Kemp-Straße 7, 53173 Bonn
0228-93490881
Bilder23.04.2022 - 19.06.2022
Museumsplatz 1, 58095 Hagen
02331-2073124
Das sanierte und erweiterte Osthaus Museum Hagen und das neu gebaute Emil Schumacher Museum bilden seit 2009 das Zentrum des Kunstquartier Hagen. Die Museen verbindet ein gemeinsamer Kassenbereich. Der Zugang zum Osthaus Museum Hagen erfolgt ebenerdig und stufenlos durch den Haupteingang. Die Türe öffnet automatisch. Ein Nebeneingang wird vom Personal geöffnet, wenn man auf dem Behinderenparkplatz steht. Alle Ebenen des Osthaus Museum Hagen sind mit dem barrierefreien Aufzug oder einer Hebebühne (mit Hilfe durch das Personal) zu erreichen. Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer (EG). 1 Rollstuhl und Klapphocker (40) können ausgeliehen werden.
Die Brasserie Novys am Museum ist barrierefrei zugänglich und verfügt über 1 behindertengerechtes WC. Ein Assistenzhund ist im Museum auf Anfrage erlaubt.
Bismarckstraße 70, 50672 Köln
0221-16993647
Vernissage: 22.04.2022 18-21 Uhr
Aachener Straße 5, 50674 Köln
0221-3101000
Eilper Strasse 71-75, 58091 Hagen
02331-28779
Eilper Strasse 71-75, 58091 Hagen
02331-28779
Glaspavillon24.04.2022 - 07.06.2022
Himmeroder Wall 6, 53359 Rheinbach
02226-917501
Das Glasmuseum Rheinbach hat seinen Sitz seit 1989 in einer früher zum Kloster Himmerod gehörenden fränkischen Hofanlage, die mit einem modernen Museumsneubau erweitert wurde. Auf dem öffentlichen Parkplatz vor dem Museum (Adresse: Himmeroder Wall 6) befinden sich mehrere Behindertenparkplätze. Von dort geht es rechts herum zum Eingang Polligstraße. Der Eingang Polligstrasse ist barrierefrei zugänglich. Über diesen Eingang gelangt man auf den Innenhof der ehemaligen Hofanlage und von dort ins Glasmuseum.
1 behindertengerechtes WC ist im EG vorhanden. Mit dem Rolli-Aufzug sind bis auf die Empore alle Ebenen des Museums erreichbar.
In der Museumswerkstatt werden auf Anfrage Workshops für unterschiedliche Zielgruppen wie z.B. für Rollstuhlfahrer angeboten. Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
Jacobihaus26.04.2022 - 05.06.2022
Vernissage: 26.04.2022 19 Uhr
Jacobistraße 6a, 40211 Düsseldorf
0211-356471
Arbeiten auf Leinwand und Papier 27.04.2022 - 11.06.2022
Drususgasse 7-11, 50667 Köln
0221-2578519
Ausgewählte Arbeiten auf Leinwand und aus dem graphischen Œuvre im Studio27.04.2022 - 11.06.2022
Vernissage: 27.04.2022 18.30 Uhr
Drususgasse 7-11, 50667 Köln
0221-2578519
The museum can be reached at ground level. Our entrance is stepless and wheelchair accessible.
A designated wheelchair-accessible toilet is located in the exhibition on the first floor and also in the basement of the culture building in the central toilet facility. There are lockers in the foyer of the museum and in the basement of the culture building.
The museum is equipped with a wheelchair and a walker, which can be borrowed from the ticket office for a deposit. Folding chairs are available, which can also be taken into the exhibitions if required.
In the exhibitions there are comfortable seats and light, portable folding stools to borrow at individual points.
Over 100 audio guides are available.
There is an inductive audio system at the cash desk/information desk and in event room 2.
Guided tours for people with cognitive impairments are available on request. The contact person is Mr. Pister. Email: info@mittelrhein-musuem.de
In the exhibitions there are comfortable seats and light, portable folding stools to borrow at individual points.
There are lockers in the foyer of the museum and in the basement of the culture building.
Über das Vermissen, Zurückgeben und Erinnern29.04.2022 - 08.01.2023
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
0221-22131356
Das Rautenstrauch-Joest-Museum und das Museum Schnütgen sind in einem Gebäudeensemble untergebracht das aus einem Neubau und historischen Gebäudeteilen besteht. Unter dem Museumskomplex befindet sich eine Tiefgarage mit Behindertenparkplätzen und einem barrierefreien Aufzug ins gemeinsame Foyer der beiden Museen. Die Museen sind ebenerdig über ein flache Rampe zu erreichen. Die Eingangstür öffnet sich automatisch. Alle Türbreiten im Rautenstrauch-Joest-Museum sind für Rolli geeignet. Behindertengerechte WCs (m/w) befinden sich im UG und sind über den Aufzug vom Foyer aus barrierefrei zu erreichen.
Die Kasse ist mit Blindenleitstreifen ausgezeichnet, ebenso der ebenerdig zu erreichende Aufzug im Foyer. Mit den barrierefreien Aufzügen (2) gelangt man zu allen Ausstellungsebenen, die Aufzüge sind für Rolli geeignet. Garderobe und Schließfächer befinden sich im UG und sind uneingeschränkt zugänglich.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle (mit Voranmeldung) sind vorhanden. Touchscreens, Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten sowie Videoguides in Gebärdensprache sind vorhanden. mp3-Dateien können von der Homepage heruntergeladen werden. Hörstationen in der Dauerausstellung sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Der Veranstaltungssaal ist mit Induktionsschleifen ausgestattet.
Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt. Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.
Über 120 Werke von fast 50 Künstler*innen 30.04.2022 - 25.09.2022
Leonie-Reygers-Terrasse 2, 44137 Dortmund
0231-5023247
Das Museum Ostwall (MO) ist das Museum der Stadt Dortmund für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. 60 Jahre lang hatte es seinen Sitz "Am Ostwall", seit 2010 befindet es sich im Dortmunder U - Zentrum für Kunst und Kreativität.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt ebenerdig und stufenlos über den Haupteingang. Alle Ebenenen des Hauses sind über den barrierefreien Aufzug erreichbar. Das Museum Ostwall befindet sich in der vierten, fünften und sechsten Etage des Hauses.
Behindertengerechte WCs sind im EG und in der 5. Etage vorhanden. Bitte beim Empfang melden. Der öffentliche Bereich im Dortmunder U ist mit einem Leitsystem für Sehbehinderte ausgestattet.
Vernissage: 30.04.2022 Soft opening 12-18 Uhr
Konrad-Adenauer-Ufer 83, 50668 Köln
0170-4230636
Vernissage: 29.04.2022 19 Uhr
Weidenweg 10, 47059 Duisburg
0203-7187841
Malerei, digitale Malerei30.04.2022 - 04.06.2022
Vernissage: 29.04.2022 19 Uhr
Große Brinkgasse 17-19, 50672 Köln
0221-2706737
Malerei30.04.2022 - 25.05.2022
Vernissage: 29.04.2022 18-22 Uhr
Gertrudenstr. 29, 50667 Köln
0221-29859175
Vernissage: 29.04.2022 19-21.30 Uhr
Im Mediapark 7, 50670 Köln
0221-88895444
In der 3. Etage steht auf der Ebene des Tanzmuseum ein für Rolli geeignetes WC zur Verfügung. Ein weiteres behindertengerechtes WC befindet sich im 1. Obergeschcoss.
Garderobenfächer und Schließfächer im Foyer sind uneingeschränkt erreichbar.
In den Ausstellungsräumen im 3. Obergeshcoss sind Sitzmöglichkeiten vorhanden.
Führungen für Blinde/Sehbehinderte und in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt.
Das Café Galestro befindet sich vor dem Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes und ist ebenerdig und barrierefrei von aussen zugänglich.
Künstler*innen Kollektiv Athamé01.05.2022 - 29.05.2022
Im Krausfeld 10, 53111 Bonn
0228-691344
Hauptstr. 125, 41236 Mönchengladbach
02166-216930
Neven-Du-Mont-Str. 17, 50667 Köln
0221-2574946
Vernissage: 04.05.2022 19 Uhr
(Turn right into Schlossstrasse at the Blankensteiner Strasse stop). From there it is about a 5-minute walk through the park to the building of the underground museum.
There are 4 disabled parking spaces available. Assistance dogs are allowed. Access is level and stepless. The main entrance opens at the touch of a button. The exhibition level can be reached via a wheelchair-accessible elevator. The door widths are suitable for wheelchair users. The bistro is barrier-free accessible via a ramp. Disabled-accessible restrooms are available. Disabled-accessible cloakroom/lockers are available.
Audio guides are available. Folding stools can be borrowed.
Guided tours for visually impaired and blind people are offered.
Guided tours are offered in easy language.
Ein gemeinsames Forschungs- und Ausstellungsprojekt des Zentrums für verfolgte Künste mit dem documenta archiv Kassel. 06.05.2022 - 11.09.2022
Wuppertaler Str. 160, 42653 Solingen
+49 212 2 58 14-0 / -44 Fax
Im Foyer stehen behindertengerechte Schliessfächer zur Verfügung. Über einen für Rolli geeigneten Aufzug erreicht man die öffentlich zugänglichen Bereiche des Museums. Die Türbreiten sind nur teilweise für Rolli geeignet.
Im Foyer können Audioguides ausgeliehen werden, ebenso Klapphocker und ein Leihrollstuhl.
Es stehen tastbare Skulpturen zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Di-Sa 16.30-23, Sonntag 12-14 & 16.30-22 Uhr
Es stehen tastbare Skulpturen zur Verfügung.
Vernissage: 06.05.2022 19-21 Uhr
Bismarckstrasse 50, 50672 Köln
0221-50284924
Vernissage: 06.05.2022 18-21 Uhr
Birkenstrasse 44, 40233 Düsseldorf
Friedrich-Ebert-Str. 143 e, 42117 Wuppertal
0173-2611115
Dorotheenstraße 59, 40235 Düsseldorf
0211-7300257
Vernissage: 07.05.2022 19 Uhr
Rudolf Boetzelen Silo, Künkelstr. 125, 41063 Mönchengladbach
0163-4233930
Vernissage: 07.04.2022 18 Uhr
Hochstadenring 22-24, 53119 Bonn
0228-9695309
Vernissage: 07.05.2022 11-20 Uhr
Zeughausstraße 26, 50667 Köln
0174-4909635
Vernissage: 06.05.2022 18-21 Uhr
Dasselstr. 75, 50674 Köln
0221-8608711
Skulpturen08.05.2022 - 03.07.2022
Das Stadtmuseum Siegburg liegt sich im Stadtzentrum von Siegburg. In der Umgebung des Museums befinden sich insgesamt 7 Behindertenparkplätze. Diese liegen zwischen 50 und 200 Meter vom Eingang des Museums entfernt. Standorte: Zeughausstraße 5 (1 Platz), Herrengartenstraße Finanzamt (4 Plätze), Herrengartenstraße 4 (1 Platz), Neue Poststraße 2 (1 Platz). Auf der Museumswebseite findet man einen Stadtplan mit den Behindertenparkplätzen.
Der Eingang des Stadtmuseums liegt am Markt. Der Zugang mit Rolli und Rollator erfolgt über eine Rampe links neben der Eingangstreppe mit bis zu 13,5% Steigung. Für Unterstützung kann man seinen Besuch bei der Museumskasse ankündigen (Tel.: 02241-102-7410).
Der Aufzug ist für Rollis barrierefrei nutzbar. Alle vier Etagen des Museums sind über den Aufzug zu erreichen. Im Untergeschoss des Museums sind alte Kellerräume und Hausreste zu sehen. Der Boden ist hier sehr uneben. Zwei steile Rampen verbinden die Räume. Wenn Sie Unterstützung benötigen, sagen Sie bei Ihrer Ankunft an der Kasse Bescheid oder kündigen Ihren Museumsbesuch an der Kasse an (Tel.: 02241-102-7410).
Ein behindertengerechtes WC befindet sich im UG und ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Es werden 3 thematische Führungen für Menschen mit demenziellen Veränderungen und ihre Angehörige sowie Workshops für Krebspatienten angeboten. Audioguides mit Führungen durch das Museum sind für Menschen mit eingeschränkter Hörfähigkeit, mit eingeschränkter Sehfähigkeit und in Leichter Sprache vorhanden. Es stehen 10 tastbare Objekte zur Verfügung. Weitere barrierefreie / inklusive Angebote sind in Planung. 20 Klapphocker können ausgeliehen werden. Ein Assistenzhunde ist erlaubt.
Digitale Fotografie08.05.2022 - 26.06.2022
Museumsplatz 1, 58095 Hagen
02331-2073124
Das sanierte und erweiterte Osthaus Museum Hagen und das neu gebaute Emil Schumacher Museum bilden seit 2009 das Zentrum des Kunstquartier Hagen. Die Museen verbindet ein gemeinsamer Kassenbereich. Der Zugang zum Osthaus Museum Hagen erfolgt ebenerdig und stufenlos durch den Haupteingang. Die Türe öffnet automatisch. Ein Nebeneingang wird vom Personal geöffnet, wenn man auf dem Behinderenparkplatz steht. Alle Ebenen des Osthaus Museum Hagen sind mit dem barrierefreien Aufzug oder einer Hebebühne (mit Hilfe durch das Personal) zu erreichen. Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer (EG). 1 Rollstuhl und Klapphocker (40) können ausgeliehen werden.
Die Brasserie Novys am Museum ist barrierefrei zugänglich und verfügt über 1 behindertengerechtes WC. Ein Assistenzhund ist im Museum auf Anfrage erlaubt.
Es steht ein ausgewiesener Behindertenparkplatz zur Verfügung, Zufahrt über die Burgstrasse. Der Weg vom Parkplatz zum Eingang ist 50 Meter lang und leicht befahrbar. Das Gebäude ist über den Eingang vom Burgplatz ebenerdig und stufenlos zugänglich.
Die Ausstellungen in den unterschiedlichen Etagen des Museums sind über einen für Rolli geeigneten Aufzug zu erreichen. In den Ausstellungsrundgängen gibt es keine Stufen, die Laufwege sind großzügig angelegt und die Ausstellungseinheiten sind mit einem Rollstuhl gut anfahrbar. Ausstellungsinhalte werden durch kontrastreiche gut lesbare Textdarstellungen oder über Audiodateien vermittelt.
Ein Rollstuhl sowie ein Rollator können ausgeliehen werden. Alle für die Besucher*innen nutzbaren Türen und Durchgänge sind mindestens 90 cm breit. Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 77 cm hoch. Die Exponate sind für Rollstuhlfahrer*innen überwiegend im Sitzen erreichbar.
Das Museumspersonal freut sich auf die Besucher und ist jederzeit gerne bereit zu helfen und zu informieren.
Vernissage: 08.05.2022 11-15 Uhr
Vogelsangstraße 20, 42109 Wuppertal
0202-753532
Ausstellung der besten Arbeiten aus dem Wettbewerb11.05.2022 - 12.06.2022
Klosterstr. 10, 48477 Hörstel
05459-914612
Step-free access at ground level is possible via the side entrance to the left of the stairs to the main entrance. Employees can be reached there via a bell.
The basement, exhibition hall, foyer area and upper floor can be reached via a wheelchair-accessible elevator with door widths greater than or equal to 90 cm.
There are 2 disabled toilets to disposal. 1 toilet is located in the basement of the west wing, 1 toilet is located in the basement of the south wing.
The Café Klara in the south wing is at ground level and barrier-free accessible.
On request, guided tours for blind and visually impaired people are offered. The tour The Dissolution of Vision with tactile tablets can also be booked on request.
Assistance dogs are allowed.
A total of 19 folding chairs to go can be borrowed in the foyer. In the basement in the west wing there are 5 lockers suitable for the disabled.
Am Hof 50, 50667 Köln
0221-22122332
Poststraße 3, 40213 Düsseldorf
0211-131666
Platanenstr. 7, 40233 Düsseldorf
0211-685908
Vernissage: 14.05.2022 19-21 Uhr
Mauritiuswall 35, 50676 Köln
0221-30234466
Vernissage: 13.05.2022 19-21 Uhr
Hahnenstraße 6, 50667 Köln
0221-217021
Vernissage: 13.05.2022 18-22 Uhr
Hahnenstraße 33, 50667 Köln
0221-80158763
Schweizer Straße 41, 53881 Euskirchen
02255-222878
Wormser Straße 23, 50677 Köln
0221-29993378
Vernissage: 20.05.2022 11-19 Uhr
Drususgasse 1-5, 50667 Köln
0221-2571012
Vernissage: 13.05.2022 13-21 Uhr
Brüsseler Straße 5, 50674 Köln
0221-99209181
Vernissage: 20.05.2022 18-22 Uhr
St.Apern-Straße 7, 50667 Köln
0221-2774866
Skulptur, Malerei20.05.2022 - 01.07.2022
Vernissage: 20.05.2022 15-21 Uhr
Schaafenstraße 10, 50676 Köln
0172-2068077
Vernissage: 20.05.2022 18-21 Uhr
Birkenstr. 56, 40233 Düsseldorf
siehe Webseite
Vernissage: 20.05.2022 18-21 Uhr
Elisenstrasse 4-6, 50667 Köln
0221-2570591
Vernissage: 21.05.2022 12-18 Uhr
Schönhauser Str. 8, 50968 Köln
0221-315717
Vernissage: 20.05.2022 18-22 Uhr
Moltketsr. 81, 50674 Köln Köln
0221-25914107
Ortsspezifische Kunstprojekte und Veranstaltungen im Stadtgebiet Essen21.05.2022 - 07.08.2022
Im Mai 1960 wurde der erste Folkwang-Neubau nach dem 2. Weltkrieg eröffnet: der heute denkmalgeschützte, so genannte Altbau. Im Altbau zeigt das Museum die Meisterwerke des 19. und 20. Jahrhunderts. Der von David Chipperfield entworfene Neubau wurde 2010 zur Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 eingeweiht. Hier sind die Ausstellungsbereiche – die Sammlung 20./21. Jahrhundert, Fotografie, Plakat, Grafik und Sonderausstellungen – sowie Bibliothek und Lesesaal, Multifunktionssaal für Vorträge und Veranstaltungen, Depots und Restaurierungswerkstätten untergebracht.
In der Tiefgarage des Neubaus stehen 4 Behindertenparkplätze zur Verfügung. Der Eingang zum Museum und der Besuch der Ausstellung ist von hier aus barrierefrei möglich. Auch der Haupteingang ist barrierefrei über ein flache Rampe zu erreichen. Die Türbreiten im Altbau sind für Rolli geeignet. Im Neubau sind durchgängig Türöffner installiert. Eine vom Personal betreute Garderobe befindet sich im Foyer.
Es sind insgesamt 4 behindertengerechte WCs vorhanden. 1 WC befindet sich im Altbau in der Nähe des Museumscafés, im Neubau befindet sich 1 WC beim Hirschlandsaal und 2 WCs in der Nähe der Garderobe.
Das Museumscafé im Altbau und das Restaurant Vincent & Paul im Neubau sind barrierefrei zugänglich.
Lupen und Klapphocker (100) können ausgeliehen werden. Es stehen Audioguides zur ständigen Sammlung zur Verfügung. Bei Sonderausstellungen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Anfragen zu Führungen und Workshops über das Besucherbüro unter Tel.: 0201-8845444, Email: info@museum-folkwang.essen.de. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Rathausstraße 3, 41564 Kaarst
02131-3687367
Skulptur, Relief22.05.2022 - 05.06.2022
Vernissage: 22.05.2022 11:30 - 16:30 Uhr
Matthiasstrasse 10, 41063 Mönchengladbach
0177-6546963
Karriere eines Heißgetränks22.05.2022 - 25.09.2022
Das Clemens-Sels-Museum hat seinen Sitz in zwei miteinander verbundenen Gebäuden, dem Obertor und dem 1975 errichteten Deilmannbau, der nach umfangreichen Sanierungsarbeiten 2015 wiedereröffnet wurde. Als Rollstuhlfahrer erreicht man über ein Rampe den ebenerdigen stufenlosen Haupteingang im Deilmannbau. Die Ausstellung zur mittelalterlichen Stadtgechichte von Neuss, die im Obertor präsentiert wird, ist für Rollstuhlfahrer nicht zugänglich. Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im Obertor und ist über den Rolli-Aufzug erreichbar. Die Gastronomie ist barrierefrei zugänglich.
Es stehen 20 Audioguides zur ständigen Sammlung in Deutsch und Englisch zur Verfügung. Die Geräte haben eine großflächige Tastatur mit großen Zahlen und Braille-Schrift sowie Touchscreens. Auf einem Gerät stehen die Führungen in Leichter Sprache für Kinder und Erwachsene zur Verfügung. 1 Rollstuhl kann ausgeliehen werden. Auf den Etagen stehen Klapphocker zur freien Nutzung zur Verfügung. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Es werden Kurse für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten. Führungen in Leichter Sprache können gebucht werden.
17 Künstler*innen widmen sich dem kleinen Format22.05.2022 - 03.07.2022
Vernissage: 22.05.2022 11 Uhr
Mülheimer Straße 23, 53840 Troisdorf
02241-900460
Video, akkustische Arbeiten23.05.2022 - 29.05.2022
Vernissage: 22.05.2022 15 Uhr
Birkenstraße 97, 40233 Düsseldorf
0211-3983836
Vernissage: 21.05.2022 12-18 Uhr
Schönhauser Straße 8, 50968 Köln
0221-9348856
Hirschstraße 12, 42285 Wuppertal
0202-47898120
Malerei27.05.2022 - 12.06.2022
Vernissage: 27.05.2022 18 Uhr
Eickenerstraße 71, 41061 Mönchengladbach
02161-253952
Vernissage: 27.05.2022 18-22 Uhr
Birkenstr. 67, 40233 Düsseldorf
0151-18195591 / 0157-33260257
Eilper Strasse 71-75, 58091 Hagen
02331-28779
Gertrudenstraße 24-28, 50667 Köln
0221-9254620
St.-Apern-Straße 20-26, 50667 Köln
0221-3557010