Funde aus der Werkstatt Aulgasse 826.03.2023 - 18.06.2023
Das Stadtmuseum Siegburg liegt sich im Stadtzentrum von Siegburg. In der Umgebung des Museums befinden sich insgesamt 7 Behindertenparkplätze. Diese liegen zwischen 50 und 200 Meter vom Eingang des Museums entfernt. Standorte: Zeughausstraße 5 (1 Platz), Herrengartenstraße Finanzamt (4 Plätze), Herrengartenstraße 4 (1 Platz), Neue Poststraße 2 (1 Platz). Auf der Museumswebseite findet man einen Stadtplan mit den Behindertenparkplätzen.
Der Eingang des Stadtmuseums liegt am Markt. Der Zugang mit Rolli und Rollator erfolgt über eine Rampe links neben der Eingangstreppe mit bis zu 13,5% Steigung. Für Unterstützung kann man seinen Besuch bei der Museumskasse ankündigen (Tel.: 02241-102-7410).
Der Aufzug ist für Rollis barrierefrei nutzbar. Alle vier Etagen des Museums sind über den Aufzug zu erreichen. Im Untergeschoss des Museums sind alte Kellerräume und Hausreste zu sehen. Der Boden ist hier sehr uneben. Zwei steile Rampen verbinden die Räume. Wenn Sie Unterstützung benötigen, sagen Sie bei Ihrer Ankunft an der Kasse Bescheid oder kündigen Ihren Museumsbesuch an der Kasse an (Tel.: 02241-102-7410).
Ein behindertengerechtes WC befindet sich im UG und ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Es werden 3 thematische Führungen für Menschen mit demenziellen Veränderungen und ihre Angehörige sowie Workshops für Krebspatienten angeboten. Audioguides mit Führungen durch das Museum sind für Menschen mit eingeschränkter Hörfähigkeit, mit eingeschränkter Sehfähigkeit und in Leichter Sprache vorhanden. Es stehen 10 tastbare Objekte zur Verfügung. Weitere barrierefreie / inklusive Angebote sind in Planung. 20 Klapphocker können ausgeliehen werden. Ein Assistenzhunde ist erlaubt.
Das Stadtmuseum Siegburg liegt sich im Stadtzentrum von Siegburg. In der Umgebung des Museums befinden sich insgesamt 7 Behindertenparkplätze. Diese liegen zwischen 50 und 200 Meter vom Eingang des Museums entfernt. Standorte: Zeughausstraße 5 (1 Platz), Herrengartenstraße Finanzamt (4 Plätze), Herrengartenstraße 4 (1 Platz), Neue Poststraße 2 (1 Platz). Auf der Museumswebseite findet man einen Stadtplan mit den Behindertenparkplätzen.
Der Eingang des Stadtmuseums liegt am Markt. Der Zugang mit Rolli und Rollator erfolgt über eine Rampe links neben der Eingangstreppe mit bis zu 13,5% Steigung. Für Unterstützung kann man seinen Besuch bei der Museumskasse ankündigen (Tel.: 02241-102-7410).
Der Aufzug ist für Rollis barrierefrei nutzbar. Alle vier Etagen des Museums sind über den Aufzug zu erreichen. Im Untergeschoss des Museums sind alte Kellerräume und Hausreste zu sehen. Der Boden ist hier sehr uneben. Zwei steile Rampen verbinden die Räume. Wenn Sie Unterstützung benötigen, sagen Sie bei Ihrer Ankunft an der Kasse Bescheid oder kündigen Ihren Museumsbesuch an der Kasse an (Tel.: 02241-102-7410).
Ein behindertengerechtes WC befindet sich im UG und ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Es werden 3 thematische Führungen für Menschen mit demenziellen Veränderungen und ihre Angehörige sowie Workshops für Krebspatienten angeboten. Audioguides mit Führungen durch das Museum sind für Menschen mit eingeschränkter Hörfähigkeit, mit eingeschränkter Sehfähigkeit und in Leichter Sprache vorhanden. Es stehen 10 tastbare Objekte zur Verfügung. Weitere barrierefreie / inklusive Angebote sind in Planung. 20 Klapphocker können ausgeliehen werden. Ein Assistenzhunde ist erlaubt.