
Das Kunstmuseum Solingen ist in einem denkmalgeschützten Altbau aus dem Jahre 1907/1908 (ehemaliges Rathaus Gräfrath) und einem Neubau untergebracht, der 1995/1996 angefügt wurde. 50 Meter vom Eingang entfernt befinden sich 2 Behindertenparkplätze. Der Zugang erfolgt ebenerdig und stufenlos über einen Nebeneingang, der als Behinderteneingang ausgewiesen ist.
Im Gebäude befindet sich 1 behindertengerechtes WC im UG sowie ein behindertengerechter Aufzug. Alle Türbreiten sind für Rolli geeignet.
1 Leihrollstuhl sowie frei zugängliche Klapphocker stehen zur Verfügung. Audioguides zur ständigen Sammlung und zu einzelnen Wechselausstellungen wie zur Internationalen Bergischen Kunstausstellung können ausgeliehen werden. Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache durchgeführt.
Die Gastronomie ist barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Die 76. Internationale Bergische Kunstausstellung ermöglicht wieder einen spannenden Einblick in das vielfältige Kunstschaffen der Region. Viele der teilnehmenden Künstler*innen sind Absolvent*innen der Düsseldorfer Kunstakademie und bereits durch überregionale Ausstellungen bekannt. Es gibt aber auch noch wenig bekannte Künstler*innen in der Ausstellung zu entdecken, die am Anfang ihrer Karriere stehen. Aus insgesamt 120 Bewerbungen hat die Jury folgende Künstleri*nnen ausgewählt: Enya Burger, Liora Epstein, Magda Frauenberg, Ulrike Kazmaier, Lucien Liebecke, Jieun Lim, Klara Paterok, Charlotte Perrin, Josephine Scheuer, Anna Shpak, Pauline Simon, Theresa Weber.
Jurymitglieder waren in diesem Jahr: Dr. Thomas A. Lange, NATIONAL-BANK AG, Jörg van den Berg (Museum Morsbroich Leverkusen), Dr. Beate Eickhoff (Von der Heydt-Museum Wuppertal), Matthias Erntges (Freundeskreis Kunstmuseum Solingen e.V.), Sandra Schlipkoeter (Künstlerin), Gisela Elbracht-Iglhaut (Kunstmuseum Solingen).
Der mit 10.000 € dotierte 76. Internationale Bergische Kunstpreis der NATIONAL-Bank AG wird 2022 geteilt und geht an Jonas Hohnke und Filiz Özcelik. Der Preis wird am 23.09.2022 verliehen. Zusätzlich werden am Ende der Ausstellung drei Publikumspreiss in Höhe von 1.500 €, 1.000 € und 500 € von der Stadt-Sparkasse Solingen verliehen.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Abb.: Jonas Hohnke, White Cube (Hüpfburg), VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Klicken für weitere Informationen zur Ausstellung
Dauerausstellung zur lokalen Geschichte der NS-Zeit08.05.2021 - 31.12.2022
Wuppertaler Str. 160, 42653 Solingen
+49 212 2 58 14-0 / -44 Fax
Im Foyer stehen behindertengerechte Schliessfächer zur Verfügung. Über einen für Rolli geeigneten Aufzug erreicht man die öffentlich zugänglichen Bereiche des Museums. Die Türbreiten sind nur teilweise für Rolli geeignet.
Im Foyer können Audioguides ausgeliehen werden, ebenso Klapphocker und ein Leihrollstuhl.
Es stehen tastbare Skulpturen zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Di-Sa 16.30-23, Sonntag 12-14 & 16.30-22 Uhr
Es stehen tastbare Skulpturen zur Verfügung.
Dauerausstellung zur Geschichte der Klinge01.01.2022 - 31.12.2022
Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.
Für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer ist das Museum barrierefrei zugänglich. Alle öffentlich zugänglichen Bereiche des Musuems sind bequem erreichbar.
Ein behindertengerchtes WC ist vorhanden.
Es werden Führungen für blinde und sehbehinderte Museumsbesucher*innen angeboten.
Ein gemeinsames Forschungs- und Ausstellungsprojekt des Zentrums für verfolgte Künste mit dem documenta archiv Kassel. 06.05.2022 - 11.09.2022
Wuppertaler Str. 160, 42653 Solingen
+49 212 2 58 14-0 / -44 Fax
Im Foyer stehen behindertengerechte Schliessfächer zur Verfügung. Über einen für Rolli geeigneten Aufzug erreicht man die öffentlich zugänglichen Bereiche des Museums. Die Türbreiten sind nur teilweise für Rolli geeignet.
Im Foyer können Audioguides ausgeliehen werden, ebenso Klapphocker und ein Leihrollstuhl.
Es stehen tastbare Skulpturen zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Di-Sa 16.30-23, Sonntag 12-14 & 16.30-22 Uhr
Es stehen tastbare Skulpturen zur Verfügung.
Posterausstellung des MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln13.07.2022 - 20.11.2022
Wuppertaler Str. 160, 42653 Solingen
+49 212 2 58 14-0 / -44 Fax
Im Foyer stehen behindertengerechte Schliessfächer zur Verfügung. Über einen für Rolli geeigneten Aufzug erreicht man die öffentlich zugänglichen Bereiche des Museums. Die Türbreiten sind nur teilweise für Rolli geeignet.
Im Foyer können Audioguides ausgeliehen werden, ebenso Klapphocker und ein Leihrollstuhl.
Es stehen tastbare Skulpturen zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Di-Sa 16.30-23, Sonntag 12-14 & 16.30-22 Uhr
Es stehen tastbare Skulpturen zur Verfügung.
Kooperation mit dem Gorki Theater Berlin10.11.2022 - 05.02.2023
Wuppertaler Str. 160, 42653 Solingen
+49 212 2 58 14-0 / -44 Fax
Im Foyer stehen behindertengerechte Schliessfächer zur Verfügung. Über einen für Rolli geeigneten Aufzug erreicht man die öffentlich zugänglichen Bereiche des Museums. Die Türbreiten sind nur teilweise für Rolli geeignet.
Im Foyer können Audioguides ausgeliehen werden, ebenso Klapphocker und ein Leihrollstuhl.
Es stehen tastbare Skulpturen zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Di-Sa 16.30-23, Sonntag 12-14 & 16.30-22 Uhr
Es stehen tastbare Skulpturen zur Verfügung.