Direkt zum Seiteninhalt springen Direkt zur Suche springen Direkt zur Liste der Städte springen Direkt zum Hauptmenü springen
Franziska Nast –  RRRRReality

Franziska Nast – RRRRReality


26.02. - 17.09.2023
Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Remagen

März 2023


Sammlerbörse: Von Asshoff bis Zenker
Unikatkeramik der letzten 70 Jahre und historische Stücke Rheinischen Steinzeugs aus privaten Sammlungen
23.03.2023 - 23.04.2023
Kartenlink
Stiftung KERAMION
Di-Fr/So 10-17, Sa 14-17 h
Bonnstraße 12, 50226 Frechen
02234-697690
Informationen zur Barrierefreiheit

  • Textinformation zur Barrierefreiheit
  • Behindertenparkplatz
  • Ebenerdiger Eingang
  • Behindertengerechte Toilette
  • Assistenzhunde sind erlaubt
  • Führungen für Blinde / Sehbehinderte
  • Informationen in leichter Sprache vorhanden
  • Weitere Informationen zur Barriererfreiheit

Die außergewöhnliche Architektur des KERAMION ist 1970/71 vom Kölner Architekt Peter Neufert geplant und erbaut worden. Dabei ist die Dachkonstruktion des Rundbaus das prägende Element. Das KERAMION wurde 2002 unter Denkmalschutz gestellt. Im gleichen Jahr wurde ein Neubau für die Museumspädagogik eröffnet.

Es steht 1 ausgewiesener Behindertenparkplatz auf dem Museumsparkplatz zur Verfügung. Der ebenerdige Zugang erfolgt über die Gartenpforte auf der Gebäuderückseite. Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet. Im museumspädagogischen Pavillon steht 1 behindertengerechtes WC zur Verfügung. Die Ausstellungsbene UG (historische Abteilung + Wechselausstellungen) ist für Rollstuhlfahrer nicht zugänglich.

Es werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte und Menschen mit anderen Einschränkungen auf Anfrage durchgeführt. Es stehen tastbare Objekte nach Anmeldung zur Verfügung. Durch das eigens angefertigte Tonmodell des KERAMION können die Teilnehmer die eigenwillige Architektur des Museums erfahren. Auf Anfrage werden auch Führungen in Leichter Sprache durchgeführt. Ein Assistenzhund ist erlaubt.

Es steht 1 ausgewiesener Behindertenparkplatz auf dem Museumsparkplatz zur Verfügung.
Ebenerdiger Zugang über die Gartenpforte an der Gebäuderückseite.
Es steht 1 behindertengerechtes WC im museumspädagogischen Pavillon zur Verfügung.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Es werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte auf Anfrage durchgeführt. Es stehen tastbare Objekte nach Anmeldung zur Verfügung. Durch das eigens für diese Veranstaltungen angefertigte Tonmodell des KERAMION können die Teilnehmer die eigenwillige Architektur des Museums erfahren.
Es werden Führungen in Leichter Sprache auf Anfrage durchgeführt.
Es werden Workshops für Menschen mit körperlichen Einschränkungen und demenziellen Veränderungen nach Anmeldung angeboten.




Keramische Erlebnistage – Töpfermarkt und Sonderausstellung13.05.2023 - 14.05.2023
Kartenlink
Stiftung KERAMION
Di-Fr/So 10-17, Sa 14-17 h
Bonnstraße 12, 50226 Frechen
02234-697690
Informationen zur Barrierefreiheit

  • Textinformation zur Barrierefreiheit
  • Behindertenparkplatz
  • Ebenerdiger Eingang
  • Behindertengerechte Toilette
  • Assistenzhunde sind erlaubt
  • Führungen für Blinde / Sehbehinderte
  • Informationen in leichter Sprache vorhanden
  • Weitere Informationen zur Barriererfreiheit

Die außergewöhnliche Architektur des KERAMION ist 1970/71 vom Kölner Architekt Peter Neufert geplant und erbaut worden. Dabei ist die Dachkonstruktion des Rundbaus das prägende Element. Das KERAMION wurde 2002 unter Denkmalschutz gestellt. Im gleichen Jahr wurde ein Neubau für die Museumspädagogik eröffnet.

Es steht 1 ausgewiesener Behindertenparkplatz auf dem Museumsparkplatz zur Verfügung. Der ebenerdige Zugang erfolgt über die Gartenpforte auf der Gebäuderückseite. Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet. Im museumspädagogischen Pavillon steht 1 behindertengerechtes WC zur Verfügung. Die Ausstellungsbene UG (historische Abteilung + Wechselausstellungen) ist für Rollstuhlfahrer nicht zugänglich.

Es werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte und Menschen mit anderen Einschränkungen auf Anfrage durchgeführt. Es stehen tastbare Objekte nach Anmeldung zur Verfügung. Durch das eigens angefertigte Tonmodell des KERAMION können die Teilnehmer die eigenwillige Architektur des Museums erfahren. Auf Anfrage werden auch Führungen in Leichter Sprache durchgeführt. Ein Assistenzhund ist erlaubt.

Es steht 1 ausgewiesener Behindertenparkplatz auf dem Museumsparkplatz zur Verfügung.
Ebenerdiger Zugang über die Gartenpforte an der Gebäuderückseite.
Es steht 1 behindertengerechtes WC im museumspädagogischen Pavillon zur Verfügung.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Es werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte auf Anfrage durchgeführt. Es stehen tastbare Objekte nach Anmeldung zur Verfügung. Durch das eigens für diese Veranstaltungen angefertigte Tonmodell des KERAMION können die Teilnehmer die eigenwillige Architektur des Museums erfahren.
Es werden Führungen in Leichter Sprache auf Anfrage durchgeführt.
Es werden Workshops für Menschen mit körperlichen Einschränkungen und demenziellen Veränderungen nach Anmeldung angeboten.




Martin McWilliam – Form in Space14.05.2023 - 27.08.2023
Kartenlink
Stiftung KERAMION
Di-Fr/So 10-17, Sa 14-17 h
Bonnstraße 12, 50226 Frechen
02234-697690
Informationen zur Barrierefreiheit

  • Textinformation zur Barrierefreiheit
  • Behindertenparkplatz
  • Ebenerdiger Eingang
  • Behindertengerechte Toilette
  • Assistenzhunde sind erlaubt
  • Führungen für Blinde / Sehbehinderte
  • Informationen in leichter Sprache vorhanden
  • Weitere Informationen zur Barriererfreiheit

Die außergewöhnliche Architektur des KERAMION ist 1970/71 vom Kölner Architekt Peter Neufert geplant und erbaut worden. Dabei ist die Dachkonstruktion des Rundbaus das prägende Element. Das KERAMION wurde 2002 unter Denkmalschutz gestellt. Im gleichen Jahr wurde ein Neubau für die Museumspädagogik eröffnet.

Es steht 1 ausgewiesener Behindertenparkplatz auf dem Museumsparkplatz zur Verfügung. Der ebenerdige Zugang erfolgt über die Gartenpforte auf der Gebäuderückseite. Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet. Im museumspädagogischen Pavillon steht 1 behindertengerechtes WC zur Verfügung. Die Ausstellungsbene UG (historische Abteilung + Wechselausstellungen) ist für Rollstuhlfahrer nicht zugänglich.

Es werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte und Menschen mit anderen Einschränkungen auf Anfrage durchgeführt. Es stehen tastbare Objekte nach Anmeldung zur Verfügung. Durch das eigens angefertigte Tonmodell des KERAMION können die Teilnehmer die eigenwillige Architektur des Museums erfahren. Auf Anfrage werden auch Führungen in Leichter Sprache durchgeführt. Ein Assistenzhund ist erlaubt.

Es steht 1 ausgewiesener Behindertenparkplatz auf dem Museumsparkplatz zur Verfügung.
Ebenerdiger Zugang über die Gartenpforte an der Gebäuderückseite.
Es steht 1 behindertengerechtes WC im museumspädagogischen Pavillon zur Verfügung.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Es werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte auf Anfrage durchgeführt. Es stehen tastbare Objekte nach Anmeldung zur Verfügung. Durch das eigens für diese Veranstaltungen angefertigte Tonmodell des KERAMION können die Teilnehmer die eigenwillige Architektur des Museums erfahren.
Es werden Führungen in Leichter Sprache auf Anfrage durchgeführt.
Es werden Workshops für Menschen mit körperlichen Einschränkungen und demenziellen Veränderungen nach Anmeldung angeboten.