AUSSTELLUNGEN in Köln
Blick in die Zeit – Alter und Altern im photographischen Porträt02.03.2024 - 07.07.2024
Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur
tägl. 14-19 h / Mittwoch geschlossen
im Mediapark 7, 50670 Köln
0221-888950
im Mediapark 7, 50670 Köln
0221-888950
Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur hat ihren Sitz seit 1996 gemeinsam mit den anderen Abteilungen der SK Stiftung Kultur im Haus MediaPark Nummer 7 (KOMED-Gebäude). Im großen Parkhaus des Mediaparks stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung. Von dort gelangt man mit dem Aufzug ins Foyer (EG) des KOMED-Gebäudes. Die Eingangstür zum KOMED-Gebäude öffnet sich selbständig. Der Zugang zur Photographischen Sammlung erfolgt im Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes über den ebenerdig zugänglichen barrierefreien Aufzug. Im EG neben dem Aufzug befindet sich eine Infotheke mit Personal. 1 behindertengerechtes WC im 1. OG ist uneingeschränkt zugänglich. Garderobenfächer und Schließfächer im Foyer sind uneingeschränkt erreichbar. In den Ausstellungsräumen im 1. OG sind Sitzmöglichkeiten vorhanden.Führungen für Blinde/Sehbehinderte und in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt.Das Café Galestro befindet sich vor dem Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes und ist ebenerdig und barrierefrei von aussen zugänglich.
Die Eingangstür zum KOMED-Gebäude öffnet sich selbständig. Der Zugang zur Photographischen Sammlung / SK Stiftung Kultur erfolgt im Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes über den ebenerdig zugänglichen barrierefreien Aufzug.
Im Parkplatz des Mediparks stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung. Von dort gelangt man mit dem Aufzug in das Foyer des KOMED-Gebäudes.
Mit dem Aufzug erreicht man barrierefrei die Ausstellungsräume im 1. OG.
1 behindertengerechtes WC im 1. OG ist uneingeschränkt zugänglich.
Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt.
Führungen für Blinde/Sehbehinderte werden auf Anfrage durchgeführt.
Das Café Galestro befindet sich vor dem Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes und ist ebenerdig und barrierefrei von aussen zugänglich.
In den Ausstellungsräumen im 1. OG sind Sitzmöglichkeiten vorhanden. Führungen für Blinde/Sehbehinderte und
Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt.
Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt.
Über 170 photographische Werke aus mehr als 100 Jahren sind in dieser Ausstellung zu einer vielschichtigen Darstellung des Alters und des Alterns versammelt. Die ausgestellten Arbeiten von 18 internationalen Photographinnen und Photographen stammen nicht nur aus dem hauseigenen Bestand der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur, sondern werden erweitert durch Leihgaben aus nationalen und internationalen Museen, Galerien und Nachlässen.
Mit Werken von Christian Borchert, John Coplans, Imogen Cunningham, Deanna Dikeman, Jess T. Dugan, Albrecht Fuchs, Katja Kerstin Hock, Manfred Jade, Evi Lemberger/Maria Göckeritz, Andreas Mader, Helga Paris, Natalya Reznik, Martin Rosswog, August Sander, Cindy Sherman, Daniel Schumann, Wilhelm Schürmann und Larry Sultan.
Die Kuratorinnenführungen donnerstags am 28. März und 16. Mai, jeweils 19 Uhr, gewähren detaillierte Einblicke in die Konzeption und Umsetzung der Ausstellung. Die Philosophische Führung an den Sonntagen 21. April und 23. Juni um17 Uhr eröffnen Raum für Reflexionen über Alter und Photographie. Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren begeben sich an den Samstagen 20. April, 25. Mai und 22. Juni von 15–16.30 Uhr auf eine Reise durch die Welt des Alterns und des Alters: „Die Photo-Detektive“ entdecken in der Ausstellung Photographien von sehr unterschiedlichen Typen und wir können sehen, wie Menschen sich verändern, wenn sie älter werden, wie sie leben und an was sie sich erinnern. Eine öffentliche Führung findet jeden Sonntag um 15 Uhr statt, außer am ersten Sonntag des Monats, wo der Rundgang unter einem besonderen thematischen Schwerpunkt steht.
Ein besonderes Highlight ist der Kurzfilmabend „Short Monday“ am 8. April um 20 Uhr.
Abb. links: Deanna Dikeman: Leaving and Waving, 8/2007 © Deanna Dikeman / Abb. rechts: Jess T. Dugan: Duchess Milan, 69, Los Angeles, CA, aus der Serie To Survive on This Shore © Jess T. Dugan
Klicken für weitere Informationen zur Ausstellung
1863 • PARIS • 1874: Revolution in der Kunst15.03.2024 - 28.07.2024
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Di-So 10-18, Do 10-21 Fei 10-18 h
Obenmarspforten, 50667 Köln
0221-22121119
Obenmarspforten, 50667 Köln
0221-22121119
Für das Wallraf-Richartz-Museum wurde ein neues, eigenes Gebäude im historischen Zentrum der Stadt nach Plänen des Kölner Architekten Oswald Mathias Ungers errichtet, das im Januar 2001 bezogen wurde. Im selben Jahr vermachte der Schweizer Unternehmer Gérard J. Corboud und seine in Köln geborene Frau Marisol Corboud dem Wallraf-Richartz-Museum ihre umfangreiche Sammlung von impressionistischen und postimpressionistischen Gemälden als "ewige Leihgabe". Aus Dank und zu Ehren der Stifter trägt das Museum seither den Namen Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud.
Mehrere Behindertenparkplätze befinden sich in der Nähe des Museums, die nächsten beiden gleich in der Martinstrasse.
Das Museum verfügt über einen ebenerdigen stufenlosen Zugang (Eingang Obenmarspforten, linke Tür).
Ein behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Die Garderobe im Foyer ist barrierefrei erreichbar.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden.
Ausleihbare Rollstühle, Klapphocker, Gehwagen und Kinderwagen stehen an der Kasse zur Verfügung.
Hörstationen für Rollstuhlfahrer anfahrbar.
Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorheriger Anmeldung Führungen für Menschen mit dementiellen veränderungen und eingeschränktem Sehvermögen an. Tastbare Objekte stehen im Museumskoffer zur Verfügung.
es werden Führungen in Leichter Sprache angeboten.
Audioguides zu Sonderausstellungen stets mit Induktionsschleifen für Hörbehinderte. Die Gastronomie im Foyer ist barrierefrei erreichbar, die Tischhöhe ist mit den allgemeinen Rollstuhlmodellen unterfahrbar.
Assistenzhunde sind nach vorheriger Anmeldung erlaubt.
Mehrere Behindertenparkplätze befinden sich in der Nähe des Museums, die nächsten beiden gleich in der Martinstrasse.
Das Museum verfügt über einen ebenerdigen stufenlosen Zugang (Eingang Obenmarspforten, linke Tür).
Ein behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Die Garderobe im Foyer ist barrierefrei erreichbar.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden.
Ausleihbare Rollstühle, Klapphocker, Gehwagen und Kinderwagen stehen an der Kasse zur Verfügung.
Hörstationen für Rollstuhlfahrer anfahrbar.
Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorheriger Anmeldung Führungen für Menschen mit dementiellen veränderungen und eingeschränktem Sehvermögen an. Tastbare Objekte stehen im Museumskoffer zur Verfügung.
es werden Führungen in Leichter Sprache angeboten.
Audioguides zu Sonderausstellungen stets mit Induktionsschleifen für Hörbehinderte. Die Gastronomie im Foyer ist barrierefrei erreichbar, die Tischhöhe ist mit den allgemeinen Rollstuhlmodellen unterfahrbar.
Assistenzhunde sind nach vorheriger Anmeldung erlaubt.
In unmittelbarer Nähe des Haupteingangs (Martinstrasse) sind mehrere Behindertenparkplätze vorhanden.
Das Museum verfügt über einen ebenerdigen stufenlosen Eingang. Die Türe öffnet sich automatisch.
Ein behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer.
Über zwei für Rolli geeignete Fahrstühle sind alle Ausstellungsebenen erreichbar.
Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen an. Tastbare Objekte stehen im Museumskoffer zur Verfügung. Lupen können ausgeliehen werden.
Führungen in Gebärdensprache werden auf Anfrage durchgeführt.
Es werden Führungen in Leichter Sprache angeboten.
Es stehen Audioguides (75) zur Verfügung
Es sind mobile Induktionsschleifen (20) für Menschen mit Hörgeräten vorhanden.
Assistenzhunde sind nach vorheriger Anmeldung erlaubt.
Das Museumscafé im Foyer ist barrierefrei zugänglich. Tischhöhe ist mit den allgemeinen Rollstuhlmodellen unterfahrbar.
Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen dementiellen Veränderungen an.
Klapphocker (50), Rollstühle (2) und Buggies sind auf Anfrage an der Kasse leihweise erhältlich. Lupen können ausgeliehen werden.
Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen oder dementiellen Veränderungen an.
Mobile Induktionsschleifen für Menschen mit Hörgeräten sind in beschränkter Anzahl vorhanden. Informationen und Kataloge sind als barrierefreie CD`s erhältlich.
Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen oder dementiellen Veränderungen an.
Mobile Induktionsschleifen für Menschen mit Hörgeräten sind in beschränkter Anzahl vorhanden. Informationen und Kataloge sind als barrierefreie CD`s erhältlich.
Kaum ein Ort und eine Zeit haben die Kunstgeschichte so beeinflusst wie das Paris von 1874, denn hier fand vor 150 Jahren die erste Ausstellung der später weltberühmten Impressionist*innen wie Degas, Morisot, Monet, Renoir und Sisley statt. Wie es dazu kam, dass sich die Maler*innen jenseits der offiziellen Salon-Ausstellung der Pariser Akademie selbst organisierten, und warum ihre Kunst anfänglich abgelehnt und später weltweit gefeiert wurde, zeigt das Wallraf mit seiner großen Ausstellung „1863 • PARIS • 1874: Revolution in der Kunst".
Abb.: Claude Monet, Die grüne Welle, um 1866/67, Öl auf Leinwand,(Ausschnitt) The Metropolitan Museum of Art, New York, H. O. Havemeyer Collection, Bequest of Mrs H. O Havemeyer, 1929 © Foto: bpk | The Metropolitan Museum of Art
Klicken für weitere Informationen zur Ausstellung
Perfect Match 21.03.2024 - 22.09.2024
Vernissage: 20.03.2024 19 Uhr
Vernissage: 20.03.2024 19 Uhr
Museum für Angewandte Kunst Köln MAKK
Di-So 11-17, 1.Do im Monat 11-22 h
An der Rechtschule, 50667 Köln
0221-22126714
An der Rechtschule, 50667 Köln
0221-22126714
Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) befindet sich unweit von Hauptbahnhof, Dom und Museum Ludwig.
3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße "An der Rechtschule"), weitere Parkplätze sind rund um den Museumsplatz vorhanden.
Der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar, der Museumseingang ist ebenerdig.
Die Kasse/Infotheke befindet sich im Foyer. Von hier aus gelangt man zur Designlounge, in die Ausstellungsbereiche und zur Gastronomie. Die Garderobenschließfächer liegen ebenerdig im Eingangsbereich hinter der Design-Lounge.
2 behindertengerechte WC`s befinden sich im UG und sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.
Der Aufzug befindet sich im Eingangsbereich/Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie im UG (Sanitärbereich) zugänglich.
Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, ins Café und in den Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rolli-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.
Sitzmöglichkeiten sind in den Ausstellungsbereichen und im Foyer sowie in der Design Lounge vor den Garderobenschränken vorhanden.
1 manueller Leihrollstuhl sowie Faltstühle (15) sind vorhanden.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguides sind vorhanden.
Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Das Restaurant im Innenhof ist über einen zweiten Aufzug mit dem Rollstuhl erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.
3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße "An der Rechtschule"), weitere Parkplätze sind rund um den Museumsplatz vorhanden.
Der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar, der Museumseingang ist ebenerdig.
Die Kasse/Infotheke befindet sich im Foyer. Von hier aus gelangt man zur Designlounge, in die Ausstellungsbereiche und zur Gastronomie. Die Garderobenschließfächer liegen ebenerdig im Eingangsbereich hinter der Design-Lounge.
2 behindertengerechte WC`s befinden sich im UG und sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.
Der Aufzug befindet sich im Eingangsbereich/Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie im UG (Sanitärbereich) zugänglich.
Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, ins Café und in den Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rolli-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.
Sitzmöglichkeiten sind in den Ausstellungsbereichen und im Foyer sowie in der Design Lounge vor den Garderobenschränken vorhanden.
1 manueller Leihrollstuhl sowie Faltstühle (15) sind vorhanden.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguides sind vorhanden.
Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Das Restaurant im Innenhof ist über einen zweiten Aufzug mit dem Rollstuhl erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.
3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße "An der Rechtschule").
Der Museumseingang ist ebenerdig, der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar.
Aufzug ebenerdig im Eingangsbereich / Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie UG (Sanitärbereich) zugänglich. Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, Café und Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rollstuhl-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.
2 behindertengerechte WC`s im UG sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.
Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besondere für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung. Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
App-Audioguide "Design" für blinde- und sehbehinderte Personen mit Audiodeskriptionen zum kostenfreien Download auf das Smartphone oder das Tablet.
App-Audioguide "Design" für blinde- und sehbehinderte Personen mit Audiodeskriptionen zum kostenfreien Download auf das Smartphone oder das Tablet.
Die Gastronomie im UG ist über den Aufzug barrierefrei erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden.
Der App-Audioguide "Design" in Leichter Sprache kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Assistenzhunde sind erlaubt.
1 Leihrollstuhl und Klapphocker (15) können ausgeliehen werden, die Ausgabe erfolgt am Empfang.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden.
Führungen für Blinde / Sehbehinderte nach Absprache möglich. Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet.
Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden.
Führungen für Blinde / Sehbehinderte nach Absprache möglich. Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet.
Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Die Ausstellung „Perfect Match“ widmet sich dem Phänomen der Kunstkammer, indem ausgewählte Objekte des MAKK und der Privatsammlung von Thomas Olbricht in ein spannendes Zusammenspiel gebracht werden.
Trotz ihrer unterschiedlichen inhaltlichen Ausrichtung spiegeln beide Sammlungen eindrucksvoll die zentrale Aufgabe der historischen Kunstkammern wider, nämlich die umfassenden Bereiche der Kunst und Natur zu begreifen, zu vereinen und durch den Menschen zu beherrschen. Dieses spannende Beziehungsgeflecht zwischen Kunst, Mensch und Natur beleuchtet die Ausstellung in sieben Themenräumen, wobei der Fokus auf der Früh- und Blütezeit der Kunstkammern im 16. und 17. Jahrhundert liegt. Die Kunstkammerstücke des MAKK wurden bewusst als Belegstücke für herausragendes künstlerisches Schaffen gesammelt und gehen auf eine bürgerliche Sammlungstradition zurück. Dagegen ist die Privatsammlung von Thomas Olbricht, die zu den weltweit bedeutendsten Spezialsammlungen zählt, zwar von der universellen Sammlungsidee der historischen Kunstkammern inspiriert, entspricht aber ganz den individuellen Interessen und Leidenschaften einer Sammlerpersönlichkeit des 21. Jahrhunderts.
Abb. links: Objekt in Form eines Kronleuchters, Berchtesgaden, um 1600 © Kunstkammer Georg Laue, München/London
Abb. rechts: Trinkgefäß in Form eines Schiffes, Tobias Schaumann, Augsburg, um 1600-1612 © DetlefSchumacher.com
Klicken für weitere Informationen zur Ausstellung
I miss you
Über das Vermissen, Zurückgeben und Erinnern29.04.2022 - 31.12.2024
Über das Vermissen, Zurückgeben und Erinnern29.04.2022 - 31.12.2024
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Di-So 10-18, Do 10-20 h
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
0221-22131356
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
0221-22131356
Das Rautenstrauch-Joest-Museum und das Museum Schnütgen sind in einem Gebäudeensemble untergebracht das aus einem Neubau und historischen Gebäudeteilen besteht. Unter dem Museumskomplex befindet sich eine Tiefgarage mit Behindertenparkplätzen und einem barrierefreien Aufzug ins gemeinsame Foyer der beiden Museen.
Die Museen sind ebenerdig über ein flache Rampe zu erreichen. Die Eingangstür öffnet sich automatisch.
Alle Türbreiten im Rautenstrauch-Joest-Museum sind für Rolli geeignet. Behindertengerechte WCs (m/w) befinden sich im UG und sind über den Aufzug vom Foyer aus barrierefrei zu erreichen.
Die Kasse ist mit Blindenleitstreifen ausgezeichnet, ebenso der ebenerdig zu erreichende Aufzug im Foyer. Mit den barrierefreien Aufzügen (2) gelangt man zu allen Ausstellungsebenen, die Aufzüge sind für Rolli geeignet. Garderobe und Schließfächer befinden sich im UG und sind uneingeschränkt zugänglich.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle (mit Voranmeldung) sind vorhanden.
Touchscreens, Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten sowie Videoguides in Gebärdensprache sind vorhanden. mp3-Dateien können von der Homepage heruntergeladen werden.
Hörstationen in der Dauerausstellung sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Der Veranstaltungssaal ist mit Induktionsschleifen ausgestattet.
Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.
Die Museen sind ebenerdig über ein flache Rampe zu erreichen. Die Eingangstür öffnet sich automatisch.
Alle Türbreiten im Rautenstrauch-Joest-Museum sind für Rolli geeignet. Behindertengerechte WCs (m/w) befinden sich im UG und sind über den Aufzug vom Foyer aus barrierefrei zu erreichen.
Die Kasse ist mit Blindenleitstreifen ausgezeichnet, ebenso der ebenerdig zu erreichende Aufzug im Foyer. Mit den barrierefreien Aufzügen (2) gelangt man zu allen Ausstellungsebenen, die Aufzüge sind für Rolli geeignet. Garderobe und Schließfächer befinden sich im UG und sind uneingeschränkt zugänglich.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle (mit Voranmeldung) sind vorhanden.
Touchscreens, Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten sowie Videoguides in Gebärdensprache sind vorhanden. mp3-Dateien können von der Homepage heruntergeladen werden.
Hörstationen in der Dauerausstellung sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Der Veranstaltungssaal ist mit Induktionsschleifen ausgestattet.
Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.
Unter dem Museum befindet sich eine Tiefgarage mit Behindertenparkplätzen sowie barrierefreiem Aufzug ins Foyer.
Das Museum ist ebenerdig über eine flache Rampe zu erreichen. Die Eingangstür öffnet sich automatisch.
2 behindertengerechte WCs (m/w) im UG sind uneingeschränkt über den Aufzug zugänglich.
Mit den 2 barrierefreien Aufzügen gelangt man zu allen Ausstellungsebenen, die Aufzüge sind für Rolli geeignet. Der Aufzug im Foyer ist ebenerdig zu erreichen. Ein Blindenleitstreifen führt zum Aufzug.
Blindenleitstreifen im Foyer führen zur Kasse und zum Aufzug. In einigen Bereichen des Museums stehen tastbare Objekte zur Verfügung.
Es stehen 100 Audioguides zur Verfügung. mp3-Dateien können von der Homepage heruntergeladen werden.
Führungen in Gebärdensprache auf den Videoguides. Filme in Gebärdensprache erklären den Themenparcours und zeigen die Highlights der Ausstellung.
Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.
Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
Der Veranstaltungssaal ist mit Induktionsschleifen ausgestattet.
Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle (mit Voranmeldung) sind vorhanden. Touchscreens, Audioguides mit teilweise beschreibendne Texten sowie Videoguides in Gebärdensprache sind vorhanden. Hörstationen in der Dauerausstellung sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar.
Kunsthandwerk vom Mittelalter bis zum Jugendstil
Dauerausstellung01.01.2023 - 31.12.2024
Dauerausstellung01.01.2023 - 31.12.2024
Museum für Angewandte Kunst Köln MAKK
Di-So 11-17, 1.Do im Monat 11-22 h
An der Rechtschule, 50667 Köln
0221-22126714
An der Rechtschule, 50667 Köln
0221-22126714
Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) befindet sich unweit von Hauptbahnhof, Dom und Museum Ludwig.
3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße "An der Rechtschule"), weitere Parkplätze sind rund um den Museumsplatz vorhanden.
Der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar, der Museumseingang ist ebenerdig.
Die Kasse/Infotheke befindet sich im Foyer. Von hier aus gelangt man zur Designlounge, in die Ausstellungsbereiche und zur Gastronomie. Die Garderobenschließfächer liegen ebenerdig im Eingangsbereich hinter der Design-Lounge.
2 behindertengerechte WC`s befinden sich im UG und sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.
Der Aufzug befindet sich im Eingangsbereich/Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie im UG (Sanitärbereich) zugänglich.
Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, ins Café und in den Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rolli-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.
Sitzmöglichkeiten sind in den Ausstellungsbereichen und im Foyer sowie in der Design Lounge vor den Garderobenschränken vorhanden.
1 manueller Leihrollstuhl sowie Faltstühle (15) sind vorhanden.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguides sind vorhanden.
Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Das Restaurant im Innenhof ist über einen zweiten Aufzug mit dem Rollstuhl erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.
3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße "An der Rechtschule"), weitere Parkplätze sind rund um den Museumsplatz vorhanden.
Der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar, der Museumseingang ist ebenerdig.
Die Kasse/Infotheke befindet sich im Foyer. Von hier aus gelangt man zur Designlounge, in die Ausstellungsbereiche und zur Gastronomie. Die Garderobenschließfächer liegen ebenerdig im Eingangsbereich hinter der Design-Lounge.
2 behindertengerechte WC`s befinden sich im UG und sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.
Der Aufzug befindet sich im Eingangsbereich/Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie im UG (Sanitärbereich) zugänglich.
Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, ins Café und in den Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rolli-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.
Sitzmöglichkeiten sind in den Ausstellungsbereichen und im Foyer sowie in der Design Lounge vor den Garderobenschränken vorhanden.
1 manueller Leihrollstuhl sowie Faltstühle (15) sind vorhanden.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguides sind vorhanden.
Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Das Restaurant im Innenhof ist über einen zweiten Aufzug mit dem Rollstuhl erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.
3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße "An der Rechtschule").
Der Museumseingang ist ebenerdig, der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar.
Aufzug ebenerdig im Eingangsbereich / Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie UG (Sanitärbereich) zugänglich. Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, Café und Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rollstuhl-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.
2 behindertengerechte WC`s im UG sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.
Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besondere für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung. Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
App-Audioguide "Design" für blinde- und sehbehinderte Personen mit Audiodeskriptionen zum kostenfreien Download auf das Smartphone oder das Tablet.
App-Audioguide "Design" für blinde- und sehbehinderte Personen mit Audiodeskriptionen zum kostenfreien Download auf das Smartphone oder das Tablet.
Die Gastronomie im UG ist über den Aufzug barrierefrei erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden.
Der App-Audioguide "Design" in Leichter Sprache kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Assistenzhunde sind erlaubt.
1 Leihrollstuhl und Klapphocker (15) können ausgeliehen werden, die Ausgabe erfolgt am Empfang.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden.
Führungen für Blinde / Sehbehinderte nach Absprache möglich. Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet.
Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden.
Führungen für Blinde / Sehbehinderte nach Absprache möglich. Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet.
Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Kunst + Design im Dialog
Dauerausstellung01.01.2023 - 31.12.2024
Dauerausstellung01.01.2023 - 31.12.2024
Museum für Angewandte Kunst Köln MAKK
Di-So 11-17, 1.Do im Monat 11-22 h
An der Rechtschule, 50667 Köln
0221-22126714
An der Rechtschule, 50667 Köln
0221-22126714
Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) befindet sich unweit von Hauptbahnhof, Dom und Museum Ludwig.
3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße "An der Rechtschule"), weitere Parkplätze sind rund um den Museumsplatz vorhanden.
Der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar, der Museumseingang ist ebenerdig.
Die Kasse/Infotheke befindet sich im Foyer. Von hier aus gelangt man zur Designlounge, in die Ausstellungsbereiche und zur Gastronomie. Die Garderobenschließfächer liegen ebenerdig im Eingangsbereich hinter der Design-Lounge.
2 behindertengerechte WC`s befinden sich im UG und sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.
Der Aufzug befindet sich im Eingangsbereich/Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie im UG (Sanitärbereich) zugänglich.
Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, ins Café und in den Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rolli-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.
Sitzmöglichkeiten sind in den Ausstellungsbereichen und im Foyer sowie in der Design Lounge vor den Garderobenschränken vorhanden.
1 manueller Leihrollstuhl sowie Faltstühle (15) sind vorhanden.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguides sind vorhanden.
Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Das Restaurant im Innenhof ist über einen zweiten Aufzug mit dem Rollstuhl erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.
3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße "An der Rechtschule"), weitere Parkplätze sind rund um den Museumsplatz vorhanden.
Der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar, der Museumseingang ist ebenerdig.
Die Kasse/Infotheke befindet sich im Foyer. Von hier aus gelangt man zur Designlounge, in die Ausstellungsbereiche und zur Gastronomie. Die Garderobenschließfächer liegen ebenerdig im Eingangsbereich hinter der Design-Lounge.
2 behindertengerechte WC`s befinden sich im UG und sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.
Der Aufzug befindet sich im Eingangsbereich/Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie im UG (Sanitärbereich) zugänglich.
Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, ins Café und in den Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rolli-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.
Sitzmöglichkeiten sind in den Ausstellungsbereichen und im Foyer sowie in der Design Lounge vor den Garderobenschränken vorhanden.
1 manueller Leihrollstuhl sowie Faltstühle (15) sind vorhanden.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguides sind vorhanden.
Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Das Restaurant im Innenhof ist über einen zweiten Aufzug mit dem Rollstuhl erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.
3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße "An der Rechtschule").
Der Museumseingang ist ebenerdig, der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar.
Aufzug ebenerdig im Eingangsbereich / Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie UG (Sanitärbereich) zugänglich. Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, Café und Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rollstuhl-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.
2 behindertengerechte WC`s im UG sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.
Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besondere für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung. Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
App-Audioguide "Design" für blinde- und sehbehinderte Personen mit Audiodeskriptionen zum kostenfreien Download auf das Smartphone oder das Tablet.
App-Audioguide "Design" für blinde- und sehbehinderte Personen mit Audiodeskriptionen zum kostenfreien Download auf das Smartphone oder das Tablet.
Die Gastronomie im UG ist über den Aufzug barrierefrei erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden.
Der App-Audioguide "Design" in Leichter Sprache kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Assistenzhunde sind erlaubt.
1 Leihrollstuhl und Klapphocker (15) können ausgeliehen werden, die Ausgabe erfolgt am Empfang.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden.
Führungen für Blinde / Sehbehinderte nach Absprache möglich. Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet.
Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden.
Führungen für Blinde / Sehbehinderte nach Absprache möglich. Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet.
Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Neue Dauerausstellung im Belgischen Haus, Cäcilienstraße 46 (Nähe Neumarkt)01.01.2024 - 31.12.2024
Römisch-Germanisches Museum
Di-So 10-17, 1. Do im Monat 10-22 h
Roncalliplatz 4, 50667 Köln
0221-22124438
Roncalliplatz 4, 50667 Köln
0221-22124438
Das Römisch-Germanische Museum am Roncalliplatz ist wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. Eine Dependance befindet sich derzeit im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46 - Nähe Neumarkt).
Du bist dran!-Space4Kids08.01.2024 - 31.12.2025
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Di-So 10-18, Do 10-20 h
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
0221-22131356
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
0221-22131356
Das Rautenstrauch-Joest-Museum und das Museum Schnütgen sind in einem Gebäudeensemble untergebracht das aus einem Neubau und historischen Gebäudeteilen besteht. Unter dem Museumskomplex befindet sich eine Tiefgarage mit Behindertenparkplätzen und einem barrierefreien Aufzug ins gemeinsame Foyer der beiden Museen.
Die Museen sind ebenerdig über ein flache Rampe zu erreichen. Die Eingangstür öffnet sich automatisch.
Alle Türbreiten im Rautenstrauch-Joest-Museum sind für Rolli geeignet. Behindertengerechte WCs (m/w) befinden sich im UG und sind über den Aufzug vom Foyer aus barrierefrei zu erreichen.
Die Kasse ist mit Blindenleitstreifen ausgezeichnet, ebenso der ebenerdig zu erreichende Aufzug im Foyer. Mit den barrierefreien Aufzügen (2) gelangt man zu allen Ausstellungsebenen, die Aufzüge sind für Rolli geeignet. Garderobe und Schließfächer befinden sich im UG und sind uneingeschränkt zugänglich.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle (mit Voranmeldung) sind vorhanden.
Touchscreens, Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten sowie Videoguides in Gebärdensprache sind vorhanden. mp3-Dateien können von der Homepage heruntergeladen werden.
Hörstationen in der Dauerausstellung sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Der Veranstaltungssaal ist mit Induktionsschleifen ausgestattet.
Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.
Die Museen sind ebenerdig über ein flache Rampe zu erreichen. Die Eingangstür öffnet sich automatisch.
Alle Türbreiten im Rautenstrauch-Joest-Museum sind für Rolli geeignet. Behindertengerechte WCs (m/w) befinden sich im UG und sind über den Aufzug vom Foyer aus barrierefrei zu erreichen.
Die Kasse ist mit Blindenleitstreifen ausgezeichnet, ebenso der ebenerdig zu erreichende Aufzug im Foyer. Mit den barrierefreien Aufzügen (2) gelangt man zu allen Ausstellungsebenen, die Aufzüge sind für Rolli geeignet. Garderobe und Schließfächer befinden sich im UG und sind uneingeschränkt zugänglich.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle (mit Voranmeldung) sind vorhanden.
Touchscreens, Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten sowie Videoguides in Gebärdensprache sind vorhanden. mp3-Dateien können von der Homepage heruntergeladen werden.
Hörstationen in der Dauerausstellung sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Der Veranstaltungssaal ist mit Induktionsschleifen ausgestattet.
Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.
Unter dem Museum befindet sich eine Tiefgarage mit Behindertenparkplätzen sowie barrierefreiem Aufzug ins Foyer.
Das Museum ist ebenerdig über eine flache Rampe zu erreichen. Die Eingangstür öffnet sich automatisch.
2 behindertengerechte WCs (m/w) im UG sind uneingeschränkt über den Aufzug zugänglich.
Mit den 2 barrierefreien Aufzügen gelangt man zu allen Ausstellungsebenen, die Aufzüge sind für Rolli geeignet. Der Aufzug im Foyer ist ebenerdig zu erreichen. Ein Blindenleitstreifen führt zum Aufzug.
Blindenleitstreifen im Foyer führen zur Kasse und zum Aufzug. In einigen Bereichen des Museums stehen tastbare Objekte zur Verfügung.
Es stehen 100 Audioguides zur Verfügung. mp3-Dateien können von der Homepage heruntergeladen werden.
Führungen in Gebärdensprache auf den Videoguides. Filme in Gebärdensprache erklären den Themenparcours und zeigen die Highlights der Ausstellung.
Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.
Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
Der Veranstaltungssaal ist mit Induktionsschleifen ausgestattet.
Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle (mit Voranmeldung) sind vorhanden. Touchscreens, Audioguides mit teilweise beschreibendne Texten sowie Videoguides in Gebärdensprache sind vorhanden. Hörstationen in der Dauerausstellung sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar.
Jem Southam – The Pond at Upton Pyne02.03.2024 - 07.07.2024
Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur
tägl. 14-19 h / Mittwoch geschlossen
im Mediapark 7, 50670 Köln
0221-888950
im Mediapark 7, 50670 Köln
0221-888950
Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur hat ihren Sitz seit 1996 gemeinsam mit den anderen Abteilungen der SK Stiftung Kultur im Haus MediaPark Nummer 7 (KOMED-Gebäude). Im großen Parkhaus des Mediaparks stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung. Von dort gelangt man mit dem Aufzug ins Foyer (EG) des KOMED-Gebäudes. Die Eingangstür zum KOMED-Gebäude öffnet sich selbständig. Der Zugang zur Photographischen Sammlung erfolgt im Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes über den ebenerdig zugänglichen barrierefreien Aufzug. Im EG neben dem Aufzug befindet sich eine Infotheke mit Personal. 1 behindertengerechtes WC im 1. OG ist uneingeschränkt zugänglich. Garderobenfächer und Schließfächer im Foyer sind uneingeschränkt erreichbar. In den Ausstellungsräumen im 1. OG sind Sitzmöglichkeiten vorhanden.Führungen für Blinde/Sehbehinderte und in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt.Das Café Galestro befindet sich vor dem Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes und ist ebenerdig und barrierefrei von aussen zugänglich.
Die Eingangstür zum KOMED-Gebäude öffnet sich selbständig. Der Zugang zur Photographischen Sammlung / SK Stiftung Kultur erfolgt im Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes über den ebenerdig zugänglichen barrierefreien Aufzug.
Im Parkplatz des Mediparks stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung. Von dort gelangt man mit dem Aufzug in das Foyer des KOMED-Gebäudes.
Mit dem Aufzug erreicht man barrierefrei die Ausstellungsräume im 1. OG.
1 behindertengerechtes WC im 1. OG ist uneingeschränkt zugänglich.
Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt.
Führungen für Blinde/Sehbehinderte werden auf Anfrage durchgeführt.
Das Café Galestro befindet sich vor dem Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes und ist ebenerdig und barrierefrei von aussen zugänglich.
In den Ausstellungsräumen im 1. OG sind Sitzmöglichkeiten vorhanden. Führungen für Blinde/Sehbehinderte und
Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt.
Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt.
The Recognition Machine07.03.2024 - 30.09.2024
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Di-So 10-18, Do 10-20 h
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
0221-22131356
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
0221-22131356
Das Rautenstrauch-Joest-Museum und das Museum Schnütgen sind in einem Gebäudeensemble untergebracht das aus einem Neubau und historischen Gebäudeteilen besteht. Unter dem Museumskomplex befindet sich eine Tiefgarage mit Behindertenparkplätzen und einem barrierefreien Aufzug ins gemeinsame Foyer der beiden Museen.
Die Museen sind ebenerdig über ein flache Rampe zu erreichen. Die Eingangstür öffnet sich automatisch.
Alle Türbreiten im Rautenstrauch-Joest-Museum sind für Rolli geeignet. Behindertengerechte WCs (m/w) befinden sich im UG und sind über den Aufzug vom Foyer aus barrierefrei zu erreichen.
Die Kasse ist mit Blindenleitstreifen ausgezeichnet, ebenso der ebenerdig zu erreichende Aufzug im Foyer. Mit den barrierefreien Aufzügen (2) gelangt man zu allen Ausstellungsebenen, die Aufzüge sind für Rolli geeignet. Garderobe und Schließfächer befinden sich im UG und sind uneingeschränkt zugänglich.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle (mit Voranmeldung) sind vorhanden.
Touchscreens, Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten sowie Videoguides in Gebärdensprache sind vorhanden. mp3-Dateien können von der Homepage heruntergeladen werden.
Hörstationen in der Dauerausstellung sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Der Veranstaltungssaal ist mit Induktionsschleifen ausgestattet.
Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.
Die Museen sind ebenerdig über ein flache Rampe zu erreichen. Die Eingangstür öffnet sich automatisch.
Alle Türbreiten im Rautenstrauch-Joest-Museum sind für Rolli geeignet. Behindertengerechte WCs (m/w) befinden sich im UG und sind über den Aufzug vom Foyer aus barrierefrei zu erreichen.
Die Kasse ist mit Blindenleitstreifen ausgezeichnet, ebenso der ebenerdig zu erreichende Aufzug im Foyer. Mit den barrierefreien Aufzügen (2) gelangt man zu allen Ausstellungsebenen, die Aufzüge sind für Rolli geeignet. Garderobe und Schließfächer befinden sich im UG und sind uneingeschränkt zugänglich.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle (mit Voranmeldung) sind vorhanden.
Touchscreens, Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten sowie Videoguides in Gebärdensprache sind vorhanden. mp3-Dateien können von der Homepage heruntergeladen werden.
Hörstationen in der Dauerausstellung sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Der Veranstaltungssaal ist mit Induktionsschleifen ausgestattet.
Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.
Unter dem Museum befindet sich eine Tiefgarage mit Behindertenparkplätzen sowie barrierefreiem Aufzug ins Foyer.
Das Museum ist ebenerdig über eine flache Rampe zu erreichen. Die Eingangstür öffnet sich automatisch.
2 behindertengerechte WCs (m/w) im UG sind uneingeschränkt über den Aufzug zugänglich.
Mit den 2 barrierefreien Aufzügen gelangt man zu allen Ausstellungsebenen, die Aufzüge sind für Rolli geeignet. Der Aufzug im Foyer ist ebenerdig zu erreichen. Ein Blindenleitstreifen führt zum Aufzug.
Blindenleitstreifen im Foyer führen zur Kasse und zum Aufzug. In einigen Bereichen des Museums stehen tastbare Objekte zur Verfügung.
Es stehen 100 Audioguides zur Verfügung. mp3-Dateien können von der Homepage heruntergeladen werden.
Führungen in Gebärdensprache auf den Videoguides. Filme in Gebärdensprache erklären den Themenparcours und zeigen die Highlights der Ausstellung.
Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.
Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
Der Veranstaltungssaal ist mit Induktionsschleifen ausgestattet.
Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle (mit Voranmeldung) sind vorhanden. Touchscreens, Audioguides mit teilweise beschreibendne Texten sowie Videoguides in Gebärdensprache sind vorhanden. Hörstationen in der Dauerausstellung sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar.
Imi Knoebel – Först Aid08.03.2024 - 11.05.2024
Galerie Christian Lethert
Di-Fr 14-18, Sa 10-16 h u.n.V.
Antwerpener Straße 4, 50672 Köln
0221-3560590
Antwerpener Straße 4, 50672 Köln
0221-3560590
HIER UND JETZT im Museum Ludwig. Und gestern und morgen
atelier le balto, Chargesheimer, Tacita Dean, Gustave Le Gray, Charles Marville, Yoko Ono, Gerhard Richter, Alfred Stieglitz und u.a.09.03.2024 - 13.10.2024
atelier le balto, Chargesheimer, Tacita Dean, Gustave Le Gray, Charles Marville, Yoko Ono, Gerhard Richter, Alfred Stieglitz und u.a.09.03.2024 - 13.10.2024
Museum Ludwig Köln
Di-So/Fei 10-18, 1. Do im Monat 10-22 h
Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
0221-22126165
Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
0221-22126165
Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen.
Unter dem Museum Ludwig befindet sich das öffentliche "Parkhaus Philharmonie" mit 9 kostenpflichtigen ausgewiesenen Behindertenparkplätzen. An der Pforte zum Museum Ludwig (Adresse Bischofsgartenstrasse) befindet sich ein Aufzug mit dem man ins Musuem gelangt. Weitere Auskünfte über das Parkhaus unter Tel.: 0221-221-27380
Die Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig. Alle Ausstellungsebenern sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Es stehen Klapphocker (130) und Leihrollstühle (2) zur Verfügung.(An der Kasse Bescheid geben). 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG.
Garderobe und Schließfächer mit Personal befinden sich im Eingangsbereich.
Es stehen Audioguides (150) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden.
Induktionsschleifen für Hörbehinderte sind an der Kasse erhältlich. Mobile Induktionsschleifen für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind vorhanden. Verstärker für ältere Hörgeräte für Führungen sind vorhanden.
Es werden Führungen in Gebärdensprache bei ausgewählten Veranstaltungen angeboten.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen.
Unter dem Museum Ludwig befindet sich das öffentliche "Parkhaus Philharmonie" mit 9 kostenpflichtigen ausgewiesenen Behindertenparkplätzen. An der Pforte zum Museum Ludwig (Adresse Bischofsgartenstrasse) befindet sich ein Aufzug mit dem man ins Musuem gelangt. Weitere Auskünfte über das Parkhaus unter Tel.: 0221-221-27380
Die Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig. Alle Ausstellungsebenern sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Es stehen Klapphocker (130) und Leihrollstühle (2) zur Verfügung.(An der Kasse Bescheid geben). 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG.
Garderobe und Schließfächer mit Personal befinden sich im Eingangsbereich.
Es stehen Audioguides (150) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden.
Induktionsschleifen für Hörbehinderte sind an der Kasse erhältlich. Mobile Induktionsschleifen für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind vorhanden. Verstärker für ältere Hörgeräte für Führungen sind vorhanden.
Es werden Führungen in Gebärdensprache bei ausgewählten Veranstaltungen angeboten.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen.
Unter dem Museum Ludwig befindet sich das öffentliche "Parkhaus Philharmonie" mit 9 kostenpflichtigen ausgewiesenen Behindertenparkplätzen. An der Pforte zum Museum Ludwig (Adresse Bischofsgartenstrasse) befindet sich ein Aufzug mit dem man ins Musuem gelangt. Weitere Auskünfte über das Parkhaus unter Tel.: 0221-221-27380
Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen. Die ebenerdigen stufenlosen Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig.
Alle Ausstellungsebenen sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG.
Es stehen Audioguides (80) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden.
Bei ausgewählten Veranstaltungen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten.
Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen.
Mobile Induktionsschleifen für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind auf Anfrage erhältlich.
Es werden spezielle Führungen für Blinde und Sehbehinderte angeboten.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Es werden Workshops für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten.
An der Kasse können Klapphocker (80) und Rollstühle (2) ausgeliehen werden. Bei ausgewählten Anlässen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Es werden Workshops für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten. Workshops und Führungen werden vom Museumsdienst Köln angeboten und durchgeführt. Auskunft und Buchung unter Tel.: 0221-221-27380
Guillaume Bijl – Compositions and Sorry-works09.03.2024 - 18.05.2024
Galerie Nagel Draxler
Mo-Fr 11-18 h
Elisenstrasse 4-6, 50667 Köln
0221-2570591
Elisenstrasse 4-6, 50667 Köln
0221-2570591
Christoph Dettmeier– City of Saints and Mad Men09.03.2024 - 11.05.2024
Galerie Anke Schmidt
Di-Fr 11-18, Sa 12-18 h
Schönhauser Str. 8, 50968 Köln
0221-315717
Schönhauser Str. 8, 50968 Köln
0221-315717
Lewis Baltz & Jeff Wall – Painters of Modern Life09.03.2024 - 24.05.2024
Zander Galerie
Di-Fr 11-18, Sa 12-17 h u.n.V.
Schönhauser Straße 8, 50968 Köln
0221-9348856
Schönhauser Straße 8, 50968 Köln
0221-9348856
Frances Scholz – Wave painting particle sculpture15.03.2024 - 11.05.2024
Clages
Di-Fr 13-18, Sa 13-17 h
Brüsseler Straße 5, 50674 Köln
0221-99209181
Brüsseler Straße 5, 50674 Köln
0221-99209181
Moritz Moll – Come Outside to Play16.03.2024 - 01.06.2024
Galerie Biesenbach
Di-Fr 11-19, Sa 12-16 h
Zeughausstraße 26, 50667 Köln
0174-4909635
Zeughausstraße 26, 50667 Köln
0174-4909635
Roni Horn – Give Me Paradox or Give Me Death
Fotografie, Zeichnung, Skulptur, Installation23.03.2024 - 11.08.2024
Fotografie, Zeichnung, Skulptur, Installation23.03.2024 - 11.08.2024
Museum Ludwig Köln
Di-So/Fei 10-18, 1. Do im Monat 10-22 h
Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
0221-22126165
Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
0221-22126165
Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen.
Unter dem Museum Ludwig befindet sich das öffentliche "Parkhaus Philharmonie" mit 9 kostenpflichtigen ausgewiesenen Behindertenparkplätzen. An der Pforte zum Museum Ludwig (Adresse Bischofsgartenstrasse) befindet sich ein Aufzug mit dem man ins Musuem gelangt. Weitere Auskünfte über das Parkhaus unter Tel.: 0221-221-27380
Die Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig. Alle Ausstellungsebenern sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Es stehen Klapphocker (130) und Leihrollstühle (2) zur Verfügung.(An der Kasse Bescheid geben). 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG.
Garderobe und Schließfächer mit Personal befinden sich im Eingangsbereich.
Es stehen Audioguides (150) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden.
Induktionsschleifen für Hörbehinderte sind an der Kasse erhältlich. Mobile Induktionsschleifen für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind vorhanden. Verstärker für ältere Hörgeräte für Führungen sind vorhanden.
Es werden Führungen in Gebärdensprache bei ausgewählten Veranstaltungen angeboten.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen.
Unter dem Museum Ludwig befindet sich das öffentliche "Parkhaus Philharmonie" mit 9 kostenpflichtigen ausgewiesenen Behindertenparkplätzen. An der Pforte zum Museum Ludwig (Adresse Bischofsgartenstrasse) befindet sich ein Aufzug mit dem man ins Musuem gelangt. Weitere Auskünfte über das Parkhaus unter Tel.: 0221-221-27380
Die Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig. Alle Ausstellungsebenern sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Es stehen Klapphocker (130) und Leihrollstühle (2) zur Verfügung.(An der Kasse Bescheid geben). 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG.
Garderobe und Schließfächer mit Personal befinden sich im Eingangsbereich.
Es stehen Audioguides (150) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden.
Induktionsschleifen für Hörbehinderte sind an der Kasse erhältlich. Mobile Induktionsschleifen für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind vorhanden. Verstärker für ältere Hörgeräte für Führungen sind vorhanden.
Es werden Führungen in Gebärdensprache bei ausgewählten Veranstaltungen angeboten.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen.
Unter dem Museum Ludwig befindet sich das öffentliche "Parkhaus Philharmonie" mit 9 kostenpflichtigen ausgewiesenen Behindertenparkplätzen. An der Pforte zum Museum Ludwig (Adresse Bischofsgartenstrasse) befindet sich ein Aufzug mit dem man ins Musuem gelangt. Weitere Auskünfte über das Parkhaus unter Tel.: 0221-221-27380
Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen. Die ebenerdigen stufenlosen Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig.
Alle Ausstellungsebenen sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG.
Es stehen Audioguides (80) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden.
Bei ausgewählten Veranstaltungen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten.
Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen.
Mobile Induktionsschleifen für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind auf Anfrage erhältlich.
Es werden spezielle Führungen für Blinde und Sehbehinderte angeboten.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Es werden Workshops für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten.
An der Kasse können Klapphocker (80) und Rollstühle (2) ausgeliehen werden. Bei ausgewählten Anlässen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Es werden Workshops für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten. Workshops und Führungen werden vom Museumsdienst Köln angeboten und durchgeführt. Auskunft und Buchung unter Tel.: 0221-221-27380
Eröffnung der neuen Dauerausstellung23.03.2024 - 30.09.2024
Kölnisches Stadtmuseum
Mi-Sa 17-22 Uhr
Minoritenstrasse 13, 50667 Köln
0221-22122398
Minoritenstrasse 13, 50667 Köln
0221-22122398
Das Kölnische Stadtmuseum ist seit 1958 im historischen Zeughaus beheimatet. Der Sammlungsschwerpunkt ist die Kölner Stadtgeschichte. 2 Behindertenparkplätze wurden vor dem Museum eingerichtet. Der Zugang zum Museum ist für Rollstuhlfahrer mittels einer flachen Rampe vor der Eingangstüre barrierefrei möglich.1 behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Die abschließbaren Garderobenfächer sind barrierefrei erreichbar (das Infoteam hilft sonst gerne). Der Sonderausstellungsbereich ist nur im Erdgeschoss barrierefrei, das Obergeschoss nur mittels einer Treppe zugänglich.Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. 1 Leihrollstuhl und Klapphocker sind kostenlos an der Kasse erhältlich. Für den Besuch der Dauerausstellung stehen kostenlose Audioguides in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Deutsch für Kinder, Englisch und Französisch) zur Verfügung. Hier finden Sie Hörbeiträge zu allen wichtigen Exponaten. Führungen für Blinde/Sehbehinderte sowie in Leichter Sprache werden auf Anfrage unter Tel.: 0221-221-27380 vom Museumsdienst Köln durchgeführt. Für Blinde/Sehbehinderte steht eine Anfasssamlung über den Museumsdienst Köln zur Verfügung. Bei Sonderveranstaltungen hilft das Infoteam.
2 Behindertenparkplätze wurden vor dem Museum eingerichtet.
Der Zugang zum Museum ist für Rollstuhlfahrer mittels einer flachen Rampe vor der Eingangstüre barrierefrei möglich.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer (EG).
Für den Besuch der Dauerausstellung stehen kostenlose Audioguides in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Deutsch für Kinder, Englisch und Französisch) zur Verfügung. Hier finden Sie Hörbeiträge zu allen wichtigen Exponaten.
Führungen für Blinde /Sehbehinderte werden auf Anfrage unter Tel.: 0221-221-27380 vom Museumsdeinst Köln durchgeführt. Es steht eine Anfasssamlung zur Verfügung.
Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage unter Tel.: 0221-221-27380 vom Museumsdienst Köln durchgeführt.
Für den Besuch der Dauerausstellung stehen kostenlose Audioguides in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Deutsch für Kinder, Englisch und Französisch) zur Verfügung. Hier finden Sie Hörbeiträge zu allen wichtigen Exponaten. Führungen für Blinde/Sehbehinderte sowie in Leichter Sprache werden auf Anfrage unter Tel.: 0221-221-27380 vom Museumsdienst Köln durchgeführt. Es steht eine Anfasssamlung zur Verfügung.
Nick Brandt – The Day May Break, Kapitel 1 - 3
Eine globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Klimawandel betroffen sind.27.03.2024 - 15.08.2024
Eine globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Klimawandel betroffen sind.27.03.2024 - 15.08.2024
in focus Galerie
Di-Fr 16-19, Sa 11-15 h
Hauptstrasse 114, 50996 Köln
0221-1300341
Hauptstrasse 114, 50996 Köln
0221-1300341
Nick Brandt – The Day May Break, Kapitel 1 - 327.03.2024 - 15.08.2024
Vernissage: 23.03.2024 19-21 Uhr
Vernissage: 23.03.2024 19-21 Uhr
in focus Galerie
Di-Fr 16-19, Sa 11-15 h
Hauptstrasse 114, 50996 Köln
0221-1300341
Hauptstrasse 114, 50996 Köln
0221-1300341
Roy Lichtenstein, Andy Warhol, Tom Wesselmann02.04.2024 - 01.06.2024
Galerie Benden & Ackermann
Di-Fr 11-18, Sa 11-16 h u.n.V.
Maybachstraße 8, 50670 Köln
0221-2579727
Maybachstraße 8, 50670 Köln
0221-2579727
Monica Bonvicini06.04.2024 - 18.05.2024
Galerie Gisela Capitain
Di-Fr 10-18, Sa 11-18 h
St.-Apern-Straße 20-26, 50667 Köln
0221-3557010
St.-Apern-Straße 20-26, 50667 Köln
0221-3557010
Rose Wylie – Stack and Dangle07.04.2024 - 26.05.2024
Jari Lager Gallery
Mi-Fr 11-13/14-18, Sa 11-14 h u.n.V.
Wormserstr. 23, 50677 Köln
0221-16992540
Wormserstr. 23, 50677 Köln
0221-16992540
Iris Hoppe – Occulux11.04.2024 - 10.05.2024
Vernissage: 11.04.2024 19 Uhr
Vernissage: 11.04.2024 19 Uhr
Moltkerei Werkstatt
Do-Sa 15-18 h u.n.V.
Moltkestr. 8, 50674 Köln
0221-7391994
Moltkestr. 8, 50674 Köln
0221-7391994
Oskar Holweck
Zum 100. Geburtstag12.04.2024 - 25.05.2024
Vernissage: 12.04.2024 18-21 Uhr
Zum 100. Geburtstag12.04.2024 - 25.05.2024
Vernissage: 12.04.2024 18-21 Uhr
Galerie Martin Kudlek
Mi-Fr 12-18, Sa 12-16 h
Schaafenstraße 25, 50676 Köln
0221-729667
Schaafenstraße 25, 50676 Köln
0221-729667
SHIFT + CTRL - A group show about artificial intelligence12.04.2024 - 18.05.2024
Vernissage: 30.11.-0001 1800
Vernissage: 30.11.-0001 1800
Galerie Falko Alexander
Do-Sa 16-19 h
Venloerstr. 24, 50672 Köln
0179-5236295
Venloerstr. 24, 50672 Köln
0179-5236295
Blue binding ribbon
Gruppenausstellung mit Workshops, Führungen und Diskussionen13.04.2024 - 02.06.2024
Vernissage: 12.04.2024 19 Uhr
Gruppenausstellung mit Workshops, Führungen und Diskussionen13.04.2024 - 02.06.2024
Vernissage: 12.04.2024 19 Uhr
Temporary Gallery
Do+Fr 14-18, Sa+So 13-17 h
Mauritiuswall 35, 50676 Köln
0221-30234466
Mauritiuswall 35, 50676 Köln
0221-30234466
Nadine Schemmann – Behind Flying Fields13.04.2024 - 01.06.2024
Vernissage: 12.04.2024 18-21 Uhr
Vernissage: 12.04.2024 18-21 Uhr
Galerie Norbert Arns
Di-Fr 12-18, Sa 12-16 h
Lindenstr. 19, 50674 Köln
0151-65108248
Lindenstr. 19, 50674 Köln
0151-65108248
Dong-Yeon Kim – The holy city13.04.2024 - 31.05.2024
Vernissage: 12.04.2024 18-21 Uhr
Vernissage: 12.04.2024 18-21 Uhr
Krings-Ernst Galerie
Di-Fr 15-18, Sa 12-16 h u.n.V.
Goltsteinstr. 106 (110) , 50968 Köln
0221-382048
Goltsteinstr. 106 (110) , 50968 Köln
0221-382048
Karin Hochstatter – Daran13.04.2024 - 24.06.2024
Vernissage: 12.04.2024 18-21 Uhr
Vernissage: 12.04.2024 18-21 Uhr
Galerie Ulrich Mueller
Di-Fr 10-12/15-18, Sa 11-16 h u.n.V.
Breibergstraße 1, 50939 Köln
0221-414864
Breibergstraße 1, 50939 Köln
0221-414864
Rebecca Ann Tess – 2Dbody3Dcode13.04.2024 - 01.06.2024
Vernissage: 12.04.2024 19-22 Uhr
Vernissage: 12.04.2024 19-22 Uhr
Philipp von Rosen Galerie
Di-Fr 11-18, Sa 12-17 h
Gertrudenstraße 24, 50667 Köln
0221-42337123
Gertrudenstraße 24, 50667 Köln
0221-42337123
Elfriede Stegemeyer/elde steeg.
Photographs 1932-1938 from the Gerd Sander Collection13.04.2024 - 06.07.2024
Vernissage: 12.04.2024 18-20 Uhr
Photographs 1932-1938 from the Gerd Sander Collection13.04.2024 - 06.07.2024
Vernissage: 12.04.2024 18-20 Uhr
Galerie Julian Sander
Di-Fr 12-18 h
Bonner Str. 82, 50677 Köln
0221-1705070
Bonner Str. 82, 50677 Köln
0221-1705070
WOLS13.04.2024 - 29.06.2024
Vernissage: 13.04.2024 17-20 Uhr
Vernissage: 13.04.2024 17-20 Uhr
Galerie Karsten Greve
Di-Fr 10-18.30, Sa 10-18 h
Drususgasse 1-5, 50667 Köln
0221-2571012
Drususgasse 1-5, 50667 Köln
0221-2571012
Eberhard Ross – resonance19.04.2024 - 15.06.2024
Vernissage: 19.04.2024 19-21 Uhr
Vernissage: 19.04.2024 19-21 Uhr
Galerie Anja Knoess
Mi-Fr 11-19, Sa 11-16 h u.n.V
Große Brinkgasse 17-19, 50672 Köln
0221-2706737
Große Brinkgasse 17-19, 50672 Köln
0221-2706737
Erwin Bechtold, Max Ernst, Bernhard Heisig, Antoni Tàpies
Vier Mappenwerke21.04.2024 - 21.09.2024
Vier Mappenwerke21.04.2024 - 21.09.2024
Galerie Helmut Dreiseitel
nach Vereinbarung
Rheingasse 14, 50676 Köln
0221-483888
Rheingasse 14, 50676 Köln
0221-483888
Matthias Mayer. Stream - Water Landscapes26.04.2024 - 15.06.2024
Vernissage: 26.04.2024 19-21 Uhr
Vernissage: 26.04.2024 19-21 Uhr
Martina Kaiser
Di-Fr 13-18, Sa 11-16 h u.n.V.
Bismarckstrasse 50, 50672 Köln
0221-50284924
Bismarckstrasse 50, 50672 Köln
0221-50284924
Kulturretter*innen: wie widerstehen?26.04.2024 - 11.08.2024
NS-Dokumentationszentrum
Di,Mi,Fr 10-16, Do 10-18, Sa/So 11-16 h
Appellhofplatz 23-25, 50667 Köln
0221-22126331
Appellhofplatz 23-25, 50667 Köln
0221-22126331
Das NS-Dokumentationszentrum im EL-DE-Haus befindet sich in einem denkmalgeschützten Gebäude, das zur Zeit noch nicht optimal barrierefrei ausgestattet ist, da bestimmte Baumaßnahmen wegen des Denkmalschutzes nicht möglich sind. Behindertenparkplätze befinden sich in der Nähe des Museums z.B. in der Elisenstraße.
Der Eingang ist nicht ebenerdig, die Ebene des Museums wird über fünf Treppenstufen erreicht. Zurzeit ist das Museum für Rollstuhlnutzer auf Anfrage nur über einen Hintereingang zugänglich. Der Aufzug im Museum kann mit Unterstützung des Personals benutzt werden, ist aber für große Elektrofahrstühle nicht befahrbar, da er dafür zu klein ist. Der Aufzug führt zu den Ausstellungsebenen vom EG bis in den 2. Stock. Die Gedenkstätte im Keller des Gebäudes ist ebenerdig über eine Tordurchfahrt über den Hof zu erreichen.
Es stehen ein Rollstuhl sowie ein Rollator zur Verfügung, damit sind alle Ausstellungsräume mit Rollstuhl zu besichtigen. Eine Behindertentoilette befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich.
Die Garderobe befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich.
Es stehen Audioguides mit Hörhilfen zur Verfügung.
Medienstationen (an unterschiedlichen Stellen) und Hörstationen sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar.
Führungen in Gebärdensprache werden bei Bedarf nach Anmeldung angeboten.
Sonderausstellungseingang: 100cm und im 1. OG. Kellerflur: 87cm Treppenhaustüre: 76 cm (76 mit Türklinke). Hoftüre: 102 cm Aufzugmaße: 80,5 Breite und 101,5 Tiefe, Aufzugtür: 91cm
Der Eingang ist nicht ebenerdig, die Ebene des Museums wird über fünf Treppenstufen erreicht. Zurzeit ist das Museum für Rollstuhlnutzer auf Anfrage nur über einen Hintereingang zugänglich. Der Aufzug im Museum kann mit Unterstützung des Personals benutzt werden, ist aber für große Elektrofahrstühle nicht befahrbar, da er dafür zu klein ist. Der Aufzug führt zu den Ausstellungsebenen vom EG bis in den 2. Stock. Die Gedenkstätte im Keller des Gebäudes ist ebenerdig über eine Tordurchfahrt über den Hof zu erreichen.
Es stehen ein Rollstuhl sowie ein Rollator zur Verfügung, damit sind alle Ausstellungsräume mit Rollstuhl zu besichtigen. Eine Behindertentoilette befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich.
Die Garderobe befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich.
Es stehen Audioguides mit Hörhilfen zur Verfügung.
Medienstationen (an unterschiedlichen Stellen) und Hörstationen sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar.
Führungen in Gebärdensprache werden bei Bedarf nach Anmeldung angeboten.
Sonderausstellungseingang: 100cm und im 1. OG. Kellerflur: 87cm Treppenhaustüre: 76 cm (76 mit Türklinke). Hoftüre: 102 cm Aufzugmaße: 80,5 Breite und 101,5 Tiefe, Aufzugtür: 91cm
Behindertenparkplätze befinden sich in der Nähe des Museums z.B. in der Elisenstraße.
Der Eingang ist nicht ebenerdig, die Ebene des Museums wird über fünf Treppenstufen erreicht. Zurzeit ist das Museum für Rollstuhlnutzer nur über einen Hintereingang mit Unterstützung des Personals zugänglich. Wenn Sie nicht in Begleitung sind, sollten Sie vorher bitte anrufen.
Eine Behindertentoilette befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich.
Der Aufzug im Museum kann mit Unterstützung des Personals benutzt werden, ist aber für große Elektrofahrstühle nicht befahrbar, da er dafür zu klein ist. Der Aufzug führt zu den Ausstellungsebenen vom EG bis in den 2. Stock. Es steht ein Leihrollstuhl und ein Rollator zur Verfügung, damit sind alle Ausstellungsräume zu besichtigen.
Führungen in Gebärdensprache werden auf Nachfrage angeboten.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Die Garderobe befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich. Es steht ein Leihrollstuhl und ein Rollator zur Verfügung, damit sind alle Ausstellungsräume zu besichtigen.
Es stehen Audioguides mit Hörhilfen zur Verfügung. Medienstationen (an unterschiedlichen Stellen) und Hörstationen sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Führungen in Gebärdensprache werden bei Bedarf nach Anmeldung angeboten.
Es stehen Audioguides mit Hörhilfen zur Verfügung. Medienstationen (an unterschiedlichen Stellen) und Hörstationen sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Führungen in Gebärdensprache werden bei Bedarf nach Anmeldung angeboten.
Es stehen 5 Audioguides mit Hörhilfen zur Verfügung
Kulturretter:innen26.04.2024 - 11.08.2024
Museum Schnütgen
Di-So 10-18, Do 10-20 h, 1.Do im Monat 10-22 h
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
0221-2211355
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
0221-2211355
Das Museum Schnütgen und das Rautenstrauch-Joest-Museum sind in einem Gebäudeensemble untergebracht das aus einem Neubau und historischen Gebäudeteilen besteht.
Unter dem Museumskomplex befindet sich eine Tiefgarage mit behindertenparkplätzen und einem barrierefreien Aufzug ins gemeinsame Foyer der beiden Museen. Die Museen sind ebenerdig über eine flache Rampe zu erreichen.
Die Eingangstüre öffnet sich automatisch. Die Türbreiten sind für Rolli ausreichend, der Aufzug im Foyer ist ebenerdig zu erreichen und wie die Kasse mit Blindenleitstreifen ausgewiesen.
Behindertengerechte WCs (m/w) befinden sich im UG und sind über den Aufzug vom Foyer aus barrierefrei zu erreichen.
Mit dem barrierefreien Aufzug gelangt man lediglich zu den Sanitärräumen im UG und in Ausstellungsräume des Rautenstrauch-Joest-Museums. Der Neubau und Teile des Museum Schnütgen sind ebenerdig zugänglich.
Der Besuch der Cäcilienkirche ist im Emporenbereich und nach kurzer Voranmeldung an der Kasse über die Außenrampe am Cäciliengarten auch im Mittelschiff für Rollstuhlfahrer möglich. Ein Aufzug ist nicht vorhanden.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle sind vorhanden. Nicht alle Ausstellungsbereiche sind mit dem Rollstuhl zu erreichen (Cäcilienkirche, Studiensammlung).
Die Behindertentoiletten im Untergeschoß sind uneingeschränkt zugänglich. Garderobe und Schließfächer im UG sind uneingeschränkt zugänglich; im Foyer gibt es Blindenleitstreifen.
Es stehen Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten und mittelalterlicher Musik zur Verfügung.
Über den Museumsdienst Köln können Führungen in Leichter Sprache und individuelle Führungen angefragt werden.
Die Gastronomie im ebenerdigen Foyer ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.
Unter dem Museumskomplex befindet sich eine Tiefgarage mit behindertenparkplätzen und einem barrierefreien Aufzug ins gemeinsame Foyer der beiden Museen. Die Museen sind ebenerdig über eine flache Rampe zu erreichen.
Die Eingangstüre öffnet sich automatisch. Die Türbreiten sind für Rolli ausreichend, der Aufzug im Foyer ist ebenerdig zu erreichen und wie die Kasse mit Blindenleitstreifen ausgewiesen.
Behindertengerechte WCs (m/w) befinden sich im UG und sind über den Aufzug vom Foyer aus barrierefrei zu erreichen.
Mit dem barrierefreien Aufzug gelangt man lediglich zu den Sanitärräumen im UG und in Ausstellungsräume des Rautenstrauch-Joest-Museums. Der Neubau und Teile des Museum Schnütgen sind ebenerdig zugänglich.
Der Besuch der Cäcilienkirche ist im Emporenbereich und nach kurzer Voranmeldung an der Kasse über die Außenrampe am Cäciliengarten auch im Mittelschiff für Rollstuhlfahrer möglich. Ein Aufzug ist nicht vorhanden.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle sind vorhanden. Nicht alle Ausstellungsbereiche sind mit dem Rollstuhl zu erreichen (Cäcilienkirche, Studiensammlung).
Die Behindertentoiletten im Untergeschoß sind uneingeschränkt zugänglich. Garderobe und Schließfächer im UG sind uneingeschränkt zugänglich; im Foyer gibt es Blindenleitstreifen.
Es stehen Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten und mittelalterlicher Musik zur Verfügung.
Über den Museumsdienst Köln können Führungen in Leichter Sprache und individuelle Führungen angefragt werden.
Die Gastronomie im ebenerdigen Foyer ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.
Eine Tiefgarage mit Behindertenparkplätzen und barrierefreiem Aufzug befindet sich unter dem Museum.
Das Museum ist ebenerdig über eine flache Rampe zu erreichen. Die Eingnagstüre öffnet sich automatisch. Der Besuch der Cäcilienkirche ist im Emporenbereich und nach kurzer Voranmeldung an der Kasse über die Außenrampe am Cäciliengarten auch im Mittelschiff für Rollstuhlfahrer möglich.
Behindertengerechte WCs befinden sich im UG und sind über den Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Mit dem barrierefreien Aufzug gelangt man zu den Sanitärräumen im UG und in die Ausstellungsräume des Rautenstrauch-Joest-Museums. Der Neubau und Teile des Museum Schnütgen sind ebenerdig - ohne Aufzug - erreichbar.
Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.
Es stehen Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten und mittelalterlicher Musik zur Verfügung.
Führungen in Leichter Sprache können über den Museumsdienst Köln angefragt werden.
Faltstühle als Gehhilfen oder Rollstühle (2) können an der Infotheke ausgeliehen werden. Führungen in Leichter Sprache können über den Museumsdienst Köln angefragt werden. Über den Museumsdienst Köln können auch individuelle Führungen angefragt werden.
Accrochage YOUR MIND IS YOURS26.04.2024 - 12.07.2024
Galerie Brigitte Schenk
Di-Fr 11-14/15-18, Sa 11-15 h
Albertusstraße 26, 50667 Köln
0221-9250901
Albertusstraße 26, 50667 Köln
0221-9250901
Swiss Photo ClubSouthbound - women artists from Australia - Chile - South Africa26.04.2024 - 22.06.2024
Galerie Seippel
Di-Sa 12-18 h
Zeughausstraße 26, 50667 Köln
0221-255834
Zeughausstraße 26, 50667 Köln
0221-255834
Chargesheimer27.04.2024 - 10.11.2024
Museum Ludwig Köln
Di-So/Fei 10-18, 1. Do im Monat 10-22 h
Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
0221-22126165
Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
0221-22126165
Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen.
Unter dem Museum Ludwig befindet sich das öffentliche "Parkhaus Philharmonie" mit 9 kostenpflichtigen ausgewiesenen Behindertenparkplätzen. An der Pforte zum Museum Ludwig (Adresse Bischofsgartenstrasse) befindet sich ein Aufzug mit dem man ins Musuem gelangt. Weitere Auskünfte über das Parkhaus unter Tel.: 0221-221-27380
Die Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig. Alle Ausstellungsebenern sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Es stehen Klapphocker (130) und Leihrollstühle (2) zur Verfügung.(An der Kasse Bescheid geben). 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG.
Garderobe und Schließfächer mit Personal befinden sich im Eingangsbereich.
Es stehen Audioguides (150) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden.
Induktionsschleifen für Hörbehinderte sind an der Kasse erhältlich. Mobile Induktionsschleifen für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind vorhanden. Verstärker für ältere Hörgeräte für Führungen sind vorhanden.
Es werden Führungen in Gebärdensprache bei ausgewählten Veranstaltungen angeboten.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen.
Unter dem Museum Ludwig befindet sich das öffentliche "Parkhaus Philharmonie" mit 9 kostenpflichtigen ausgewiesenen Behindertenparkplätzen. An der Pforte zum Museum Ludwig (Adresse Bischofsgartenstrasse) befindet sich ein Aufzug mit dem man ins Musuem gelangt. Weitere Auskünfte über das Parkhaus unter Tel.: 0221-221-27380
Die Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig. Alle Ausstellungsebenern sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Es stehen Klapphocker (130) und Leihrollstühle (2) zur Verfügung.(An der Kasse Bescheid geben). 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG.
Garderobe und Schließfächer mit Personal befinden sich im Eingangsbereich.
Es stehen Audioguides (150) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden.
Induktionsschleifen für Hörbehinderte sind an der Kasse erhältlich. Mobile Induktionsschleifen für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind vorhanden. Verstärker für ältere Hörgeräte für Führungen sind vorhanden.
Es werden Führungen in Gebärdensprache bei ausgewählten Veranstaltungen angeboten.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen.
Unter dem Museum Ludwig befindet sich das öffentliche "Parkhaus Philharmonie" mit 9 kostenpflichtigen ausgewiesenen Behindertenparkplätzen. An der Pforte zum Museum Ludwig (Adresse Bischofsgartenstrasse) befindet sich ein Aufzug mit dem man ins Musuem gelangt. Weitere Auskünfte über das Parkhaus unter Tel.: 0221-221-27380
Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen. Die ebenerdigen stufenlosen Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig.
Alle Ausstellungsebenen sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG.
Es stehen Audioguides (80) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden.
Bei ausgewählten Veranstaltungen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten.
Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen.
Mobile Induktionsschleifen für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind auf Anfrage erhältlich.
Es werden spezielle Führungen für Blinde und Sehbehinderte angeboten.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Es werden Workshops für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten.
An der Kasse können Klapphocker (80) und Rollstühle (2) ausgeliehen werden. Bei ausgewählten Anlässen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Es werden Workshops für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten. Workshops und Führungen werden vom Museumsdienst Köln angeboten und durchgeführt. Auskunft und Buchung unter Tel.: 0221-221-27380
Sommerblut
Kulturfestival04.05.2024 - 20.05.2024
Kulturfestival04.05.2024 - 20.05.2024
Kunsträume der Michael Horbach Stiftung
Mi & Fr 15.30-18.30, So 11-14 h u.n.V.
Wormser Straße 23, 50677 Köln
0221-29993378
Wormser Straße 23, 50677 Köln
0221-29993378
Burkhard Mönnich – Uncanny Felly04.05.2024 - 07.06.2024
Vernissage: 03.05.2024 19-21 Uhr
Vernissage: 03.05.2024 19-21 Uhr
Martinetz
Mi-Fr 13-18, Sa 13-17 h
Moltketsr. 81, 50674 Köln
0221-25914107
Moltketsr. 81, 50674 Köln
0221-25914107
Ulrich Pester04.05.2024 - 15.06.2024
Vernissage: 03.05.2024 18-21 Uhr
Vernissage: 03.05.2024 18-21 Uhr
Thomas Rehbein Galerie
Di-Fr 11-13/14-18, Sa 11-16 h
Aachener Straße 5, 50674 Köln
0221-3101000
Aachener Straße 5, 50674 Köln
0221-3101000
„Kunst ist das Programm!"
Alfred Salmony und die Sammlung des Museums für Ostasiatische Kunst Köln während der Weimarer Republik 1918-193309.05.2024 - 03.11.2024
Alfred Salmony und die Sammlung des Museums für Ostasiatische Kunst Köln während der Weimarer Republik 1918-193309.05.2024 - 03.11.2024
Museum für Ostasiatische Kunst
Di-So 11-17, Do 11-20, 1. Do im Monat 11-22 h
Universitätsstraße 100, 50674 Köln
0221-22128608
Universitätsstraße 100, 50674 Köln
0221-22128608
Das Museum für Ostasiatische Kunst ist in einem Flachbau am Aachener Weiher beheimatet, der nach Plänen des japanischen Architekten und Le Corbusier-Schülers Kunio Maekawa gebaut und 1955 erweitert wurde. Ausreichender Parkraum ist direkt beim Museum vorhanden, es sind 2 Behindertenparkplätze ausgewiesen.
Das Museum ist ebenerdig barrierefrei erreichbar, ein Türöffner ist vorhanden. Im Eingangsbereich führt eine Treppenanlage in das um einen Meter tiefer gelegene Foyer. Neben der Treppenanlage befindet sich ein barrierefreier Rolli-Aufzug, der vom Personal bedient wird.
Alle Ausstellungsräume, das Museumscafe, der Museumsshop sowie die behindertengerechten WCs und die Garderobe sind vom Foyer aus ebenerdig und barrierefrei zu erreichen.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. 1 Leihrollstuhl sowie Klapphocker (20) stehen zur Verfügung. Eine Induktive Höranlage ist vorhanden.
Für Blinde/Sehbehinderte werden Führungen zu den Themen "Seide" und "Tee" angeboten.
Individuelle Führungen können über den Museumsdienst Köln angefragt werden.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Das Museum ist ebenerdig barrierefrei erreichbar, ein Türöffner ist vorhanden. Im Eingangsbereich führt eine Treppenanlage in das um einen Meter tiefer gelegene Foyer. Neben der Treppenanlage befindet sich ein barrierefreier Rolli-Aufzug, der vom Personal bedient wird.
Alle Ausstellungsräume, das Museumscafe, der Museumsshop sowie die behindertengerechten WCs und die Garderobe sind vom Foyer aus ebenerdig und barrierefrei zu erreichen.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. 1 Leihrollstuhl sowie Klapphocker (20) stehen zur Verfügung. Eine Induktive Höranlage ist vorhanden.
Für Blinde/Sehbehinderte werden Führungen zu den Themen "Seide" und "Tee" angeboten.
Individuelle Führungen können über den Museumsdienst Köln angefragt werden.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Ausreichender Parkraum ist direkt beim Museum vorhanden, es sind 2 Behindertenparkplätze ausgewiesen.
Das Museum ist ebenerdig barrierefrei erreichbar, ein Türöffner ist vorhanden.
Im Eingangsbereich führt eine Treppenanlage in das um einen Meter tiefer gelegene Foyer. Neben der Treppenanlage befindet sich ein barrierefreier Aufzug, der vom Personal bedient wird. Alle Ausstellungsräume, das Museumscafe, der Museumsshop sowie die behindertengerechten WCs und die Garderobe sind vom Foyer aus ebenerdig und barrierefrei zu erreichen.
Behindertengerechte WCs befinden sich im Foyerbereich.
Für Blinde/Sehbehinderte werden Führungen zu den Themen "Seide" und "Tee" angeboten.
Im Eingangsbereich führt eine Treppenanlage in das um einen Meter tiefer gelegene Foyer. Neben der Treppenanlage befindet sich ein barrierefreier Aufzug, der vom Personal bedient wird. Das Museumscafé ist vom Foyer aus ebenerdig und barrierefrei zu erreichen.
Assistenzhunde sind erlaubt.
1 Leihrollstuhl und Klapphocker (20) stehen zur Verfühung.
Individuelle Führungen können über den Museumsdienst Köln angefragt werden.
Individuelle Führungen können über den Museumsdienst Köln angefragt werden.
Lucia Sotnikova – Stage Lights, Kitchen Nights09.05.2024 - 29.06.2024
Berthold Pott
Do/Fr 13-18, Sa 12-16 h
Widdersdorfer Straße 185, 50825 Köln
0151-24034477
Widdersdorfer Straße 185, 50825 Köln
0151-24034477
Anna Bochkova – Amoured Concrete10.05.2024 - 22.06.2024
Vernissage: 08.05.2024 20-22 Uhr
Vernissage: 08.05.2024 20-22 Uhr
artothek - Raum für junge Kunst
Di-Fr 13-19, Sa 13-16 h
Am Hof 50, 50667 Köln
0221-22122332
Am Hof 50, 50667 Köln
0221-22122332
Künstler der Galerie & Gäste – Big Bang10.05.2024 - 01.06.2024
Galerie Pamme-Vogelsang
Di-Fr 11-18.30, Sa 11-15 h u.n.V.
Hahnenstraße 33, 50667 Köln
0221-80158763
Hahnenstraße 33, 50667 Köln
0221-80158763
Emma Brennan, Áine O’Hara, Mark Buckeridge, Jellyspoor – Potluck
Wachsende Installation in drei Akten10.05.2024 - 16.06.2024
Vernissage: 10.05.2024 19:30 Uhr
Wachsende Installation in drei Akten10.05.2024 - 16.06.2024
Vernissage: 10.05.2024 19:30 Uhr
Kunst-Station Sankt Peter Köln
Di-Sa 11-17, So 13-17 h
Leonhard-Tietz-Str. 6, 50676 Köln
0221-9213030
Leonhard-Tietz-Str. 6, 50676 Köln
0221-9213030
Liminal II
Artists from the Gallery11.05.2024 - 30.08.2024
Vernissage: 11.05.2024 18-20 Uhr
Artists from the Gallery11.05.2024 - 30.08.2024
Vernissage: 11.05.2024 18-20 Uhr
Priska Pasquer
Di-Fr 11-18, Sa 11-16 h
Konrad-Adenauer-Ufer 83, 50668 Köln
0170-4230636
Konrad-Adenauer-Ufer 83, 50668 Köln
0170-4230636
Mo Kilders, Folkert Rasch, Silvia Siemes
Malerei, Skulptur16.05.2024 - 29.06.2024
Malerei, Skulptur16.05.2024 - 29.06.2024
Art Galerie 7 - Meike Knüppe
Mi-Fr 12-18, Sa 12-17 h u.n.V.
St.Apern-Straße 7, 50667 Köln
0221-2774866
St.Apern-Straße 7, 50667 Köln
0221-2774866
Christian Frosch – wenn Roboter malen
VC - Malereiforschung18.05.2024 - 22.06.2024
Vernissage: 18.05.2024 16-19 Uhr
VC - Malereiforschung18.05.2024 - 22.06.2024
Vernissage: 18.05.2024 16-19 Uhr
Galerie Werner Klein
Mi-Fr 10-12/14-18, Sa 11-15 h u.n.V.
Volksgartenstraße 10, 50677 Köln
0221-2585112
Volksgartenstraße 10, 50677 Köln
0221-2585112
Eduardo Chillida
Ausgewählte Arbeiten auf Papier und aus dem graphischen Œuvre22.05.2024 - 20.07.2024
Ausgewählte Arbeiten auf Papier und aus dem graphischen Œuvre22.05.2024 - 20.07.2024
Galerie Boisserée
Di-Fr 10-14/15-18, Sa 11-15 h u.n.V.
Drususgasse 7-11, 50667 Köln
0221-2578519
Drususgasse 7-11, 50667 Köln
0221-2578519
Claus Richter – A deliberate waste of precious time24.05.2024 - 06.07.2024
Vernissage: 23.05.2024 18-21 Uhr
Vernissage: 23.05.2024 18-21 Uhr
Clages
Di-Fr 13-18, Sa 13-17 h
Brüsseler Straße 5, 50674 Köln
0221-99209181
Brüsseler Straße 5, 50674 Köln
0221-99209181
Rosa Aiello, Lena Henke, Benjamin Hirte, Dozie Kanu, Mira Mann, K.R.M. Mooney, Markus Saile – Our Porcelain Thoughts24.05.2024 - 27.07.2024
DREI
Mi-Fr 14-18, Sa 12-15 h u.n.V.
Jülicherstr. 14, 50674 Köln
0221- 95814522
Jülicherstr. 14, 50674 Köln
0221- 95814522
Monika Sosnowska – Ghosts25.05.2024 - 29.06.2024
Vernissage: 24.05.2024 18-20 Uhr
Vernissage: 24.05.2024 18-20 Uhr
Galerie Gisela Capitain
Di-Fr 10-18, Sa 11-18 h
St.-Apern-Straße 20-26, 50667 Köln
0221-3557010
St.-Apern-Straße 20-26, 50667 Köln
0221-3557010
Chris Korda – Artist's Con(tra)ception25.05.2024 - 14.07.2024
Vernissage: 24.05.2024 18-21 Uhr
Vernissage: 24.05.2024 18-21 Uhr
Kölnischer Kunstverein
Di-So 11-18 h
Hahnenstraße 6, 50667 Köln
0221-217021
Hahnenstraße 6, 50667 Köln
0221-217021
Lone Haugaard Madsen – Raum #415 - Knob 2024 25.05.2024 - 24.08.2024
Galerie Nagel Draxler
Mo-Fr 11-18 h
Elisenstrasse 4-6, 50667 Köln
0221-2570591
Elisenstrasse 4-6, 50667 Köln
0221-2570591
Hugo Schmölz und Karl Hugo Schmölz
Werbe- und Architekturfotografie / Vintage der 1930er bis 1950er Jahre27.05.2024 - 15.06.2024
Vernissage: 26.05.2024 18-21 Uhr
Werbe- und Architekturfotografie / Vintage der 1930er bis 1950er Jahre27.05.2024 - 15.06.2024
Vernissage: 26.05.2024 18-21 Uhr
Van der Grinten Galerie
Mi-Fr 11-18, Sa 12-18 h u.n.V.
Gertrudenstr. 29, 50667 Köln
0221-29859175
Gertrudenstr. 29, 50667 Köln
0221-29859175
Gina Bojahr – No Makeup Makeup29.05.2024 - 02.06.2024
Vernissage: 29.05.2024 18 Uhr
Vernissage: 29.05.2024 18 Uhr
Glasmoog
Do/Fr 16-19, Sa 14-18 h u.n.V.
Filzengraben 2a, 50676 Köln
0221-20189213
Filzengraben 2a, 50676 Köln
0221-20189213
In ihrer Diplomausstellung untersucht Gina Bojahr "beauty work" als gleichermaßen widersprüchlichen wie faszinierenden Prozess. Das Aufkommen von Beauty-Filtern und digitaler Bildbearbeitung hat zu unerreichbaren Vorstellungen und Überzeugungen von Schönheit geführt. Während die Sichtbarkeit von authentischer Haut und Körpern abnimmt, verändern diese Technologien unser Selbstbild. Die Künstlerin untersucht in einer mehrteiligen Bilderserie die zunehmende Selbstüberwachung und den damit einhergehenden forensischen Blick. Sie hinterfragt diese mikroskopische Prüfung unseres eigenen Aussehens und erforscht das Konzept von Haut, Selbstpflege, Schönheitsprodukten und -praktiken.
Melike Kara – chanting30.05.2024 - 27.07.2024
Vernissage: 29.05.2024 18-21 Uhr
Vernissage: 29.05.2024 18-21 Uhr
Jan Kaps
Do-So 15-19 h
Jülicher Strasse 24a, 50674 Köln
0221-82820212
Jülicher Strasse 24a, 50674 Köln
0221-82820212
Im Auge des Orkans
Group Show31.05.2024 - 27.07.2024
Vernissage: 31.05.2024 18-20 Uhr
Group Show31.05.2024 - 27.07.2024
Vernissage: 31.05.2024 18-20 Uhr
Galerie Anke Schmidt
Di-Fr 11-18, Sa 12-18 h
Schönhauser Str. 8, 50968 Köln
0221-315717
Schönhauser Str. 8, 50968 Köln
0221-315717
Katinka Bock31.05.2024 - 14.09.2024
Zander Galerie
Di-Fr 11-18, Sa 12-17 h u.n.V.
Schönhauser Straße 8, 50968 Köln
0221-9348856
Schönhauser Straße 8, 50968 Köln
0221-9348856