Direkt zum Seiteninhalt springen Direkt zur Suche springen Direkt zur Liste der Städte springen Direkt zum Hauptmenü springen

AUSSTELLUNGEN im Rheinland

Aus der Vogelperspektive sehen wir ein kreisrundes mehrere Meter tiefes Loch im Grün des Parks mit einem Durchmesser von ca 8 Metern Die Künstlerin Marta Eknaes hat diesen Raum mit recycelten Materialien wie Lüfter-Spiralschlauch Beton-Abwasserschächte PVCAbwasserschlauch IBC-Wassertank PVC-Abwasserrohr Holzpaletten usw zu einer begehbaren Installation mit dem Titel Insides verwandelt die zugleich wie ein Farbkomposition wirkt
Aus der Vogelperspektive sehen wir ein kreisrundes mehrere Meter tiefes Loch im Grün des Parks mit einem Durchmesser von ca 8 Metern Die Künstlerin Marta Eknaes hat diesen Raum mit recycelten Materialien wie Lüfter-Spiralschlauch Beton-Abwasserschächte PVCAbwasserschlauch IBC-Wassertank PVC-Abwasserrohr Holzpaletten usw zu einer begehbaren Installation mit dem Titel Insides verwandelt die zugleich wie ein Farbkomposition wirkt

KölnSkulptur #11 – Body Manoeuvres23.06.2024 - 01.06.2026
Kartenlink
Stiftung Skulpturenpark Köln
April-Sept. tägl. 10.30-19h, Okt.-März tägl. 10.30-17h
Elsa-Brändström-Str. 9, 50668 Köln
0221-33668860



Die als Biennale angelegte Austellungreihe "KölnSkulptur" präsentiert seit 1997 neue Strömungen zeitgenössischer Skulptur in dem öffentlich zugänglichen Park zwischen Rheinufer und Zoo im inneren Grüngürtel der Kölner Nordstadt. Die gestaltete Natur und die dauerhaft im Park installierten Skulpturen und Architekturen bilden den Hintergrund für die 11. Ausgabe der KölnSkulptur, die sich im Spannungsfeld zwischen Monumentalem und Ephemeren positioniert. Unter der Überschrift „Body Manoeuvres“ werden wichtige Entwicklungen der zeitgenössischen Kunst in den Blick genommen. Global relevante Themen wie die technologische Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz, die Auswirkungen des Klimawandels, die gegenwärtigen Herausforderungen, vor die sich demokratische Institutionen zunehmend gestellt sehen, oder das Aufkommen neuer Ökonomien begegnen den Besuchern in den Werken acht zeitgenössischer Künstler:innen, die eigens für die aktuelle Ausgabe von KölnSkulptur entstanden sind. Auf unterschiedliche Weise reflektieren und formulieren sie Ansätze zu Vorstellungen von Kunst, Natur und Zukunft in einer Zeit globaler Unsicherheiten und Krisen.

KünstlerInnen der KölnSkulptur #11: Olga Balema, Marte Eknæs, Julian Göthe, Judith Hopf, Paulina Olowska, Georgia Sagri, Frances Scholz, Peter Wächtler. Neben den neuen Arbeiten dieser KünstlerInnen können bei einem Rundgang 36 Werke u.a. von James Lee Byars, Fischli/weiss, Anish Kapoor, Ulrich Rückriem, Thomas Schütte, Rosemarie Trockel und Bernar Venet besichtigt werden. Ein Übersichtsplan kann auf der Website heruntergeladen werden.

Abb.: Marte Eknæs, Insides, 2024. Courtesy of the artist © Stiftung Skulpturenpark Köln, 2024, Foto: Mareike Tocha

Klicken für weitere Informationen zur Ausstellung



Neue Welten – Die Entdeckung der Sammlung21.06.2019 - 30.06.2026
Kartenlink
Museum Folkwang
Di-So 10-18, Do/Fr 10-20 h
Museumsplatz 1, 45128 Essen
0201-8845000


Im Mai 1960 wurde der erste Folkwang-Neubau nach dem 2. Weltkrieg eröffnet: der heute denkmalgeschützte, so genannte Altbau. Im Altbau zeigt das Museum die Meisterwerke des 19. und 20. Jahrhunderts. Der von David Chipperfield entworfene Neubau wurde 2010 zur Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 eingeweiht. Hier sind die Ausstellungsbereiche – die Sammlung 20./21. Jahrhundert, Fotografie, Plakat, Grafik und Sonderausstellungen – sowie Bibliothek und Lesesaal, Multifunktionssaal für Vorträge und Veranstaltungen, Depots und Restaurierungswerkstätten untergebracht.

In der Tiefgarage des Neubaus stehen 4 Behindertenparkplätze zur Verfügung.
In der Tiefgarage ist ein Aufzug vorhanden, die Bedienfelder sind ebenfalls barrierefrei angebracht.

Auch der Haupteingang ist barrierefrei über ein flache Rampe zu erreichen. Zusätzlich steht ein Aufzug zur Verfügung, der von außen gerufen werden kann. Das Bedienfeld ist barrierefrei platziert. Alle Ebenen des Museums sind barrierefrei zu erreichen.

Die Türbreiten im Altbau sind für Rolli geeignet.

Im Neubau sind durchgängig Türöffner installiert.

Eine vom Personal betreute Garderobe befindet sich im Foyer.

Es sind insgesamt 4 behindertengerechte WCs vorhanden. 1 WC befindet sich im Altbau in der Nähe des Museumscafés, im Neubau befindet sich 1 WC beim Hirschlandsaal und 2 WCs in der Nähe der Garderobe.

Das Museumscafé im Altbau und das Restaurant Vincent & Paul im Neubau sind barrierefrei zugänglich.

Lupen und Klapphocker (100) können ausgeliehen werden. Ebenso stehen Rollstühle in begrenzter Anzahl zur Verfügung.

Zur ständigen Sammlung und den großen Sonderausstellungen steht eine kostenfreie APP mit Texten und Audiodatein zur Verfügung.

Bei Sonderausstellungen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Anfragen zu Führungen und Workshops über das Besucherbüro unter Tel.: 0201-8845444, Email: info@museum-folkwang.essen.de.

Ein Assistenzhund ist erlaubt.
In der Tiefgarage des neuen Museum Folkwang stehen 4 Behindertenparkplätze zur Verfügung. Der Eingang zum Museum und der Besuch der Ausstellung ist von hier aus barrierefrei möglich.
Der Haupteingang ist barrierefrei über ein flache Rampe zu erreichen. Zusätzlich steht ein Aufzug zur Verfügung, der von aussen gerufen werden kann. Das Bedienfeld ist barrierefrei platziert.
Es sind barrierfreie Aufzüge vorhanden, die Bedienfelder der Aufzüge sind barrierefrei angebracht. Alle Ebenen des Museums sind barrierefrei zu erreichen.
Es sind insgesamt 4 behindertengerechte WCs vorhanden. 1 WC befindet sich im Altbau in der Nähe des Museumscafés, im Neubau befindet sich 1 WC beim Hirschlandsaal und 2 WCs in der Nähe der Garderobe.
Bei Sonderausstellungen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten.
Zur ständigen Sammlung und den großen Sonderausstellungen steht eine kostenfreie APP mit Texten und Audiodatein zur Verfügung.
Lupen können ausgeliehen werden.d.
Die Museumswebseite ist in Leichter Sprache aufrufbar.

Regelmäßig werden Führungen in Leichter Sprache angeboten.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Einmal im Quartal finden die Streiflichter – Führungen für Menschen mit Demenz statt.
Lupen und Klapphocker (100) können ausgeliehen werden. Ebenso stehen Rollstühle in begrenzter Anzahl zur Verfügung.

Regelmäßig werden Führungen in Gebärdensprache und in Leichter Sprache angeboten.

Es stehen Audioguides zur ständigen Sammlung zur Verfügung. Bei Sonderausstellungen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Anfragen zu Führungen und Workshops über das Besucherbüro unter Tel.: 0201-8845444, Email: info@museum-folkwang.essen.de.
Das Restaurant edda im Neubau ist barrierfrei zugänglich.





Aufbruch in die Moderne
Sammlungspräsentation August Macke und die Rheinischen Expressionisten
27.06.2021 - 31.08.2025
Kartenlink
Kunstmuseum Bonn
Di-So 11-18, Mi 11-21 h
Helmut-Kohl-Allee 2, 53113 Bonn
0228-776260


Das Kunstmuseum Bonn ist seit 1982 in einem Gebäude beheimatet, das als architektonisches Highlight bezeichnet werden kann und die besten Voraussetzungen für die Präsentation von Kunst bietet. Der Bau von Axel Schultes besticht von Außen und Innen durch seine Offenheit und Lichtführung. Über den Museumsplatz besteht eine Verbindung zur Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland.

Es stehen 6 Behindertenparkplätze an den Straßen Friedrich-Ebert-Allee, Emil-Nolde-Straße zur Verfügung. Im Nahe gelegenen Parkhaus Ecke Emil-Nolde-Straße/Joseph-Beuys-Allee befinden sich ausserdem auf jeder Etage 2 Behindertenparkplätze. Der Zugang zum Museumsgebäude erfolgt ebenerdig und stufenlose durch barrierefreie Türen neben den beiden Haupteingängen (Drehtüren) zur Emil-Nolde-Straße und zur U-Bahn Haltestelle.

Alle Ebenen des Museums sind mit dem Aufzug neben der Haupttreppe (Türbreite 80 cm) barrierefrei erreichbar. Behindertengerechte WCs befinden sich im UG des Museums. Ein Sanitätsraum mit Liege steht ebenfalls im UG zur Verfügung.

Das Museumscafé ist barrierefrei vom Museumsfoyer sowie vom Aussengelände her zugänglich.

An der personell betreuten Garderobe im UG stehen 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Ebenso können Klapphocker ausgeliehen werden.

Das Vermittlungsangebot hat die Schwerpunkt Lernschwierigkeiten, kognitive Beeinträchtigungen, demenzielle Veränderungen, psychische Beeinträchtigungen.

Das erfahrene Pädagogenteam geht auf individuelle Anfragen ein und erstellt individuelle Programme für Ihren Museumsbesuch.

Die Museumswerkstatt liegt im EG und ist barrierefrei erreichbar.

Auf Anfrage sind Führungen für Blinde/Sehbehinderte und in Leichter Sprache buchbar. Information und Anmeldung unter: 0228-776230, Email: bildung.vermittlung@bonn.de

Assistenzhunde sind erlaubt.
Es stehen 6 Behindertenparkplätze an den Straßen: Friedrich-Ebert-Allee, Emil-Nolde-Straße zur Verfügung. Im Nahe gelegenen Parkhaus Ecke Emil-Nolde-Straße/Joseph-Beuys-Allee befinden sich ausserdem auf jeder Etage 2 Behindertenparkplätze.
Ebenerdiger, stufenloser Zugang durch barrierefreie Türen neben den Drehtüren zur Emil-Nolde-Straße und zur U-Bahn Haltestelle (Haupteingänge).
Alle Ebenen des Museums sind mit dem Aufzug neben der Haupttreppe (Türbreite 80 cm) barrierefrei erreichbar.
Behindertengerechte WCs befinden sich im UG des Museums. Ein Sanitätsraum mit Liege steht ebenfalls im UG zur Verfügung.
Das Museumscafe ist barrierefrei vom Museumsfoyer sowie vom Aussengelände her zugänglich.
Auf Anfrage sind Führungen für Blinde/Sehbehinderte buchbar.
Auf Anfrage sind Führungen in Leichter Sprache buchbar.
An der personell betreuten Garderobe im UG stehen 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Ebenso können Klapphocker ausgeliehen werden.

Das Vermittlungsangebot hat die Schwerpunkt Lernschwierigkeiten, kognitive Beeinträchtigungen, demenzielle Veränderungen, psychische Beeinträchtigungen. Das erfahrene Pädagogenteam geht auf individuelle Anfragen ein und erstellt individuelle Programme für Ihren Museumsbesuch.

Die Museumswerkstatt liegt im EG und ist barrierefrei erreichbar. Information und Anmeldung unter: 0228-776230, Email: bildung.vermittlung@bonn.de
Ein Assistenzhund ist erlaubt.





Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Medien erleben
Dauerausstellung
01.01.2022 - 31.12.2025
Kartenlink
Internationales Zeitungsmuseum IZM
Di-So 10-18 h
Pontstr. 13, 52062 Aachen
0241-4324910


Das IZM ist seit 1931 in dem historischen „Großen Haus von Aachen“ (1495) beheimatet. Es liegt in der Fußgängerzone und verfügt deshalb nicht über einen eigenen Behindertenparkplatz. Auf der Webseite des Museums kann aber ein Stadtplan mit allen Behindertenparkplätzen in der Umgebung aufgerufen (PDF) werden.

Das Museum ist ebenerdig und stufenlos zugänglich. Im Eingangsbereich befindet sich ein für Rolli geeigneter Aufzug. Mit dem Aufzug gelangt man auf die 1 Meter höher liegende Ausstellungsebene im Erdgeschoss.

Im Erdgeschoss befinden sich der Kassenbereich, der Museumsshop und die behindertengerechte Toilettenanlage sowie das barrierefreie Café Kaffesatz. Mit dem Aufzug erreicht man auch das Obergeschoss mit Dauerausstellung und Bibliothek.

Für Menschen mit Sehbehinderung sind in jedem Raum der Dauerausstellung Infopoints mit Audioguides installiert.

Blindenhunde sind erlaubt.
Das Museum liegt in der Fußgängerzone und verfügt deshalb nicht über einen eigenen Behindertenparkplatz. Auf der Webseite des Museums kann aber ein Stadtplan mit allen Behindertenparkplätzen in der Umgebung aufgerufen (PDF) werden.
Blindenhundehunde sind erlaubt.
Das Museum ist ebenerdig und stufenlos zugänglich. Im Eingangsbereich befindet sich ein Für Rolli geeigneter Aufzug. Mit dem Aufzug gelangt man aud die 1 Meter höher liegende Ausstellungsebene mit dem Kassenbereich. Von hier aus erreicht man barrierrefrei das Café Kaffesatz und die behindertengerechte Toilette.
Mit dem für Rolli geeigneten Aufzug erreicht man vom Eingangsbereich die 1 Meter höhere Ausstellungsebene mit Kassenbereich, behindertengerechter Toilettenanlage, Museumsshop und dem Café Kaffesatz. Die Bibliothek und die Dauerausstellung im Obergeschoss erreicht man ebenso mit dem Aufzug.
Ein behindertengerechte Toilette befindet sich auf der unteren Ausstellungsbene.
Das Café Kaffesatz ist vom Kassenbereich aus barrierefrei erreichbar.
Für Menschen mit Sehbehinderung sind in jedem Raum der Dauerausstellung Infopoints mit Audioguide installiert.
Für Menschen mit Sehbehinderung sind in jedem Raum der Dauerausstellung Infopoints mit Audioguide installiert.





Die Familie Begas – Eine Dynastie erleben
Dauerausstellung mit Skulptur, Malerei und Grafik der Künstlerfamilie Begas
01.01.2022 - 31.12.2025
Kartenlink
Begas Haus
Di-Sa 14-17, So 11-17 h
Hochstraße 21, 52525 Heinsberg
02452-977690


Das BEGAS HAUS präsentiert in einem historischen Bauensemble des 16. – 18. Jahrhunderts seine Sammlungen. Einen Schwerpunkt des barrierefreien Themenrundgangs bildet die bundesweit größte Sammlung von Gemälden, Skulpturen und Grafiken der über vier Generationen wirkenden Künstlerfamilie Begas aus Heinsberg.

Direkt vor dem Haus stehen zwei ausgewiesene Behindertenparkplätze (Hochstrasse 20/21) zur Verfügung.

Das Haus ist bedingt barrierefrei gestaltet. Zugang und Besuch aller Ausstellungsbereiche ist über einen von aussen ereeichbaren Aufzug und über Hublifter gewährleistet.

Eine barrierefreie Toiletten befindet sich im benachbarten Café Samocca.

Es stehen Audioguides und Lupen zur Verfügung, Faltstühle und Klapphocker können ausgeliehen werden.

Hörstationen sind für Rolli anfahrbar, Tische sind unterfahrbar.

Assistenzhunde sind erlaubt.
Direkt vor dem Haus stehen zwei ausgewiesene Behindertenparkplätze (Hochstrasse 20/21) zur Verfügung.
Der Zugang erfolgt ebenerdig und stufenlos.
Blindenführhunde und Therapiehunde sind erlaubt.
Der Aufzug ist für Rolli geeignet. Es steht ein Hublifter für Übergänge mit Stufen zur Verfügung so dass der Zugang zu allen Ausstellungsbereichen gewährleistet ist. Die Türbreiten im Haus sind für Rolli geeignet. Die Hörstationen im Haus sind für Rolli anfahrbar/bedienbar.
Das Museumscafé SAMOCCA ist eine Einrichtung der Lebenshilfe Heinsberg e.V. und befindet sich direkt neben dem Begas Haus. Der Zugang ist ebenerdig und stufenlos. Die Tische sind mit dem Rolli unterfahrbar. Über die Terrasse des Café ist ein behindertengerechtes WC im 1. OG zugänglich.
Es werden Führungen in leichter Sprache angeboten.
Es können Falthocker ausgeliegen werden.

In einem separaten barrierfreien Atelier werden seit 2019 unter dem Label Kunst Aktiv Kurse und Workshops für alle Zielgruppen angeboten. Kontakt: E-Mail: kunst-aktiv@begas-haus.de, Tel.: +49 2452 97769-20
Audioguides sind über das eigene Smartphone in deutsch und englisch abrufbar.
Eine barrierefreie Toiletten befindet sich im benachbarten Café Samocca.





Kunst Leben Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen07.05.2023 - 20.09.2026
Kartenlink
Museum Ostwall im Dortmunder U
Di,Mi,Sa,So 11-18, Do/Fr 11-20 h
Leonie-Reygers-Terrasse 2, 44137 Dortmund
0231-5023247


Das Museum Ostwall (MO) ist das Museum der Stadt Dortmund für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. 60 Jahre lang hatte es seinen Sitz "Am Ostwall", seit 2010 befindet es sich im Dortmunder U - Zentrum für Kunst und Kreativität.

Im Parkhaus stehen sieben Behindertenparkplätze zur Verfügung. Der Zugang zum Gebäude erfolgt ebenerdig und stufenlos über den Haupteingang. Alle Ebenenen des Hauses sind über den barrierefreien Aufzug erreichbar. Das Museum Ostwall befindet sich in der vierten, fünften und sechsten Etage des Hauses

Alle für die Besucher nutzbaren und zugänglichen Räume sind ebenerdig oder per Aufzug erreichbar.

Im Kinosaal gibt es ausgewiesene Rollstuhlplätze. Diese sind stufenlos und mit einer max. Neigung von 6 % erreichbar.

Nach Voranmeldung werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten.

Im EG und im 5. OG sind behindertengerechte Toiletten vorhanden. Für die Toiletten benötigt man einen Euroschlüssel. Bitte beim Empfang melden.

Auf Anfrage werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Bei den Führungen stehen Tastobjekte zur Verfügung. Es steht ein Audio-Guide zur Verfügung der eigenständig von Menschen mit Sehbehinderung und Blinden bedient werden kann.

Assistenzhunde sind erlaubt.

Der öffentliche Bereich im Dortmunder U ist mit einem Leitsystem für Sehbehinderte ausgestattet.
Im Parkhaus stehen sieben Behindertenparkplätze zur Verfügung.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt ebenerdig und stufenlos über den Haupteingang. Das Museum Ostwall befindet sich in der vierten, fünften und sechsten Etage des Hauses.
Alle Ebenenen des Hauses sind über den barrierefreien Aufzug erreichbar.
Behindertengerechte WCs sind im EG und in der 5. Etage vorhanden. Bitte beim Empfang melden.
Der öffentliche Bereich im Dortmunder U ist mit einem Leitsystem für Sehbehinderte ausgestattet.

Auf Anfrage werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Bei den Führungen stehen Tastobjekte zur Verfügung.

Es steht ein Audio-Guide zur Verfügung der eigenständig von Menschen mit Sehbehinderung und Blinden bedient werden kann.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Es steht ein Audio-Guide zur Verfügung der eigenständig von Menschen mit Sehbehinderung und Blinden bedient werden kann.
Informationen zu den Exponaten werden teilweise in Leichter Sprache bereitgestellt und sind teilweise fotorealistisch dargestellt.

Die Führung für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung wird in leichter Sprache gehalten. Es ist eine Voranmeldung für die Führung notwendig.
Die Führung für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung wird in leichter Sprache gehalten. Es ist eine Voranmeldung für die Führung notwendig.





Sammlung in Bewegung
Impressionismus, Rheinischer Expressionismus, neue Bauhausmöbel und mehr
21.05.2023 - 31.12.2025
Kartenlink
Kaiser Wilhelm Museum
Di-So 11-17 h
Joseph Beuys-Platz 1, 47798 Krefeld
02151-97558-0


Das sanierte Kaiser Wilhelm Museum wurde im Juli 2016 wiedereröffnet und ist barrierefrei.

An der Nordseite des Museums können zwei öffentliche Behindertenparkplätze genutzt werden (Joseph-Beuys-Platz).

Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos.
Ein Türöffner ist vorhanden.

Im Foyer erleichtert ein Bodenleitsystem die Orientierung.
Eine behindertengerechte Garderobe ist vorhanden.
Die Sanitärbereiche mit 2 behindertengerechten WC`s sind vom Foyer aus ebenerdig zugänglich.

1 Rollstuhl sowie Klapphocker können ausgeliehen werden.

Hörgeschädigten Besucherinenn und Besuchern stehen bei audiobasierten Führungen Induktionsschleifen zur Verfügung.

Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Es werden Workshops für Blinde angeboten.

Im Foyer erleichtert ein Bodenleitsystem die Orientierung.

Tastbare Objekte stehen zur Verfügung.

Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache und in Gebärdensprache durchgeführt.

Das Museumscafé ist ebenerdig und barrierefrei zugänglich.

Assitenzhunde sind erlaubt.
An der Nordseite des Museums können zwei öffentliche Behindertenparkplätze genutzt werden. (Strasse: Joseph-Beuys-Platz)
Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos. Ein Türöffner ist vorhanden.
Über Aufzüge und Rampen können alle Etagen und Ausstellungsräume des Museums mit dem Rollstuhl ohne Fremdhilfe erreicht werden.
Die Sanitärbereiche sind vom Foyer aus ebenerdig zugänglich. Es stehen 2 behindertengerechte WC`s zur Verfügung.
Im Foyer erleichtert ein Bodenleitsystem die Orientierung.

Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Es werden Workshops für Blinde angeboten.

Tastbare Objekte stehen zur Verfügung.
Hörgeschädigten Besucherinenn und Besuchern stehen bei audiobasierten Führungen Induktionsschleifen zur Verfügung.
Auf Anfrage werden Führungen in Gebärdensprache durchgeführt.
Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache durchgeführt.
Das Museumscafé ist ebenerdig und barrierefrei zugänglich.
1 Leihrollstuhl sowie Klapphocker können ausgeliehen werden.

Hörgeschädigten Besucherinenn und Besuchern stehen bei audiobasierten Führungen Induktionsschleifen zur Verfügung.

Für Blinde/Sehbehinderte werden auf Anfrage Führungen und Workshops durchgeführt.

Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache und in Gebärdensprache durchgeführt.





Sammlung Ströher
Dauerausstellung
01.01.2024 - 31.12.2025
Kartenlink
MKM Museum Küppersmühle
Mi 14-18, Do/Fr/Sa/So/Fei 11-18 h
Philosophenweg 55, 47051 Duisburg
0203-30194810


Das Museum Küppersmühle wurde 1999 mit rund 3600 Quadratmetern Ausstellungsfläche eröffnet und befindet sich in einem ehemaligen Getreidespeicher am Innenhafen Duisburg, der nach Plänen der Basler Architekten Herzog & de Meuron umgebaut wurde. Gegenüber dem Museum befinden sich 3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze im Seitenstreifen des Philosophenweges.

Der Zugang zum Gebäude erfolgt ebenerdig über einen gepflasterten Vorplatz. Direkt neben dem Haupteingang (Drehtür) befindet sich in der Glasfront eine weitere Türe, die vom Personal geöffnet wird.

Im Eingangsbereich hinter der Kasse befindet sich eine frei zugängliche und behindertengerechte Garderobe.

Im anschließenden Verbindungsflur zum ebenfalls barrierefrei zugänglichen Restaurant liegen die behindertengerechten Sanitärräume.

Alle Ebenen des Museums sind mit dem barrierefreien Aufzug zu erreichen.

Alle Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.

Es stehen Leihrollstühle zur Verfügung.
Gegenüber dem Museum befinden sich 3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze im Seitenstreifen des Philosophenweges.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt ebenerdig über einen gepflasterten Vorplatz. Direkt neben dem Haupteingang (Drehtür) befindet sich in der Glasfront eine weitere Türe, die vom Personal geöffnet wird.
Im Verbindungsflur zwischen Kasse und Restaurant (EG)
liegen ebenerdig die behindertengerechten Sanitärräume.
Alle Ebenen des Museums sind mit dem barriefreien Aufzug zu erreichen. Alle Türbreiten im Musuem sind für Rolli geeignet.
Das Restaurant ist vom Foyer aus über einen ebenerdigen Verbindungsflur barrierefrei zugänglich.





Du bist dran!-Space4Kids08.01.2024 - 31.12.2025
Kartenlink
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Di-So 10-18, Do 10-20 h
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
0221-22131356


Das Rautenstrauch-Joest-Museum und das Museum Schnütgen sind in einem Gebäudeensemble untergebracht das aus einem Neubau und historischen Gebäudeteilen besteht. Unter dem Museumskomplex befindet sich eine Tiefgarage mit Behindertenparkplätzen und einem barrierefreien Aufzug ins gemeinsame Foyer der beiden Museen.

Die Museen sind ebenerdig über ein flache Rampe zu erreichen. Die Eingangstür öffnet sich automatisch.

Alle Türbreiten im Rautenstrauch-Joest-Museum sind für Rolli geeignet. Behindertengerechte WCs (m/w) befinden sich im UG und sind über den Aufzug vom Foyer aus barrierefrei zu erreichen.

Die Kasse ist mit Blindenleitstreifen ausgezeichnet, ebenso der ebenerdig zu erreichende Aufzug im Foyer. Mit den barrierefreien Aufzügen (2) gelangt man zu allen Ausstellungsebenen, die Aufzüge sind für Rolli geeignet. Garderobe und Schließfächer befinden sich im UG und sind uneingeschränkt zugänglich.

Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle (mit Voranmeldung) sind vorhanden.

Touchscreens, Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten sowie Videoguides in Gebärdensprache sind vorhanden. mp3-Dateien können von der Homepage heruntergeladen werden.

Hörstationen in der Dauerausstellung sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Der Veranstaltungssaal ist mit Induktionsschleifen ausgestattet.

Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.

Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.
Unter dem Museum befindet sich eine Tiefgarage mit Behindertenparkplätzen sowie barrierefreiem Aufzug ins Foyer.
Das Museum ist ebenerdig über eine flache Rampe zu erreichen. Die Eingangstür öffnet sich automatisch.
2 behindertengerechte WCs (m/w) im UG sind uneingeschränkt über den Aufzug zugänglich.
Mit den 2 barrierefreien Aufzügen gelangt man zu allen Ausstellungsebenen, die Aufzüge sind für Rolli geeignet. Der Aufzug im Foyer ist ebenerdig zu erreichen. Ein Blindenleitstreifen führt zum Aufzug.
Blindenleitstreifen im Foyer führen zur Kasse und zum Aufzug. In einigen Bereichen des Museums stehen tastbare Objekte zur Verfügung.
Es stehen 100 Audioguides zur Verfügung. mp3-Dateien können von der Homepage heruntergeladen werden.
Führungen in Gebärdensprache auf den Videoguides. Filme in Gebärdensprache erklären den Themenparcours und zeigen die Highlights der Ausstellung.
Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.
Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
Der Veranstaltungssaal ist mit Induktionsschleifen ausgestattet.
Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle (mit Voranmeldung) sind vorhanden. Touchscreens, Audioguides mit teilweise beschreibendne Texten sowie Videoguides in Gebärdensprache sind vorhanden. Hörstationen in der Dauerausstellung sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar.





Axel Hütte – Stille Weiten
Fotografie
09.02.2025 - 15.06.2025
Kartenlink
Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Di-So/Fei 11-18 h
Hans-Arp-Allee 1, 53424 Remagen
02228-94250


Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck nutzt das historische Bahnhofsgebäude und den modernen Museumsbau des amerikanischen Architekten Richard Meier. Beide Gebäude sind durch einen spektakulären Tunnel und den anschließenden Aufzugsturm miteinander verbunden.

Vor dem Haupteingang des Museums befinden sich 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze.

Zur Anfahrt hinter dem Museumsparkplatz rechts den Berg hoch (Richtung Wildpark Rolandseck), dann vor dem Bahnhofsgebäude rechts abbiegen.

Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos. Im Foyer stehen behindertengerechte Garderobe/Schliessfächer zur Verfügung. Jeweils 1 behindertengerechtes WC befindet sich im historischen Bahnhof und im Neubau.

Klapphocker (100) und 1 Rollstuhl können an der Kasse ausgeliehen werden.

Es stehen Audioguides (80) zur Verfügung.

Für Personen mit Höreinschränkung, die an einer öffentlichen Führung teilnehmen möchten, stehen nach Voranmeldung Hörverstärker (80) zur Verfügung.

Für Personen mit psychischer oder geistiger Einschränkung und für Personen mit demenzieller Veränderung werden Führungen und Workshops angeboten.

Führungen in Gebärdensprache und Führungen für Menschen mit Höreinschränkung können gebucht werden.

Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt.

Die Gastronomie im historischen Bahnhof ist barrierefrei über den Aufzug vom Foyer aus zugänglich.
Vor dem Haupteingang des Museums befinden sich 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze. Zur Anfahrt hinter dem Museumsparkplatz rechts den Berg hoch (Richtung Wildpark Rolandseck), dann vor dem Bahnhofsgebäude rechts abbiegen.
Vom Behindertenparkplatz gelangt man über einen ebenerdigen stufenlosen Zugang ins Foyer.
Jeweils ein behindertengerechtes WC befindet sich im historischen Bahnhof und im Neubau.
Alle Ebenen des Museums können barrierefrei mit dem Aufzug erreicht werden. Mit der Bahn aus Richtung Koblenz/Remagen
kommend, finden Sie einen barrierefreien Aufzug in dem braun verkleideten Gebäude in Fahrtrichtung am hinteren Ende des Bahnsteigs.
Die Gastronomie im historischen Bahnhof ist barrierefrei über den Aufzug vom Foyer aus zugänglich.
Auf Anfrage werden Führungen in Gebärdensprache durchgeführt.
Für Personen mit Höreinschränkung, die an einer öffentlichen Führung teilnehmen möchten, stehen nach Voranmeldung Hörverstärker (80) zur Verfügung, die an der Kasse ausgeliehen werden können.
Es stehen 80 Audioguides zur Verfügung.
Klapphocker (100) und 1 Rollstuhl können an der Kasse ausgeliehen werden. Es stehen Audioguides (80) zur Verfügung. Für Personen mit Höreinschränkung, die an einer öffentlichen Führung teilnehmen möchten, stehen nach Voranmeldung Hörverstärker (80) zur Verfügung, die an der Kasse ausgeliehen werden können.

Für Personen mit psychischer oder geistiger Einschränkung und für Personen mit demenzieller Veränderung werden speziell auf die besonderen Bedürfnisse ausgerichtete Führungen und Workshops angeboten.

Führungen in Gebärdensprache und spezielle Führungen für Menschen mit Höreinschränkung können gebucht werden.

Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt.

Alle Vermittlungsangebote sind auch als integrative Führungen oder Workshops für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen buchbar.





Farbe und Licht. Fokus auf die Sammlung16.02.2025 - 27.07.2025
Vernissage: 16.02.2025 11.30 Uhr
Kartenlink
Museum Ratingen
Di-Fr 13-18, Sa/So 11-18 h
Peter-Brüning-Platz 1, 40878 Ratingen
02102-5504180


Das Museum Ratingen beherbergt die städtische Sammlung moderner Kunst, die Sammlung Johann Peter Melchior und die kulturhistorische Ausstellung zur Geschichte und Entwicklung Ratingens. Sonderausstellungen ergänzen die ständigen Präsentationen. Das Museum verfügt zusammen mit dem Medienzentrum über ein eigenes Parkhaus. Dort gibt es zwei ausgewiesene Behindertenparkplätze.

Die Laufzeit von dort bis zum Museum beträgt ca. 7 Minuten. Der Zugang für Rollstuhlfahrer erfolgt ebenerdig und stufenlose über den Nebeneingang der Verwaltung. Hier ist eine Klingel mit der Aufschrift "Museum" vorhanden.

Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.

Ein Rolli-Aufzug im Museum ist auf Anfrage nutzbar.

Ein behindertengerechtes WC im UG ist über den Rolli-Aufzug barrierefrei erreichbar.

Das Museumscafé im Foyer ist barrierefrei zugänglich.

Klapphocker, 1 Rollstuhl sowie Lupen können ausgeliehen werden.

Es werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte angeboten.

Tastbare Objekte stehen zur Verfügung.

Führungen in Leichter Sprache und in Gebärdensprache werden auf Anfrage organisiert.

Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Das Museum verfügt zusammen mit dem Medienzentrum über ein eigenes Parkhaus. Dort gibt es zwei ausgewiesenen Behindertenparkplatz. Die Laufzeit von dort bis zum Museum beträgt 7 Minuten.
Der Zugang zum Museum erfolgt für Rollstuhlfahrer ebenerdig und stufenlose über den Nebeneingang der Verwaltung. Hier ist eine Klingel mit der Aufschrift "Museum" vorhanden. Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.
Ein Rolli-Aufzug ist auf Anfrage nutzbar.
Ein behindertengerechtes WC im UG ist über den Rolli-Aufzug barrierefrei erreichbar.
Das Museumscafé im Foyer ist barrierefrei zugänglich.
Es werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte angeboten. Es stehen tastbare Objekte zur Verfügung.
Auf Anfrage werden Führungen in Gebärdensprache durchgeführt.
Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache durchgeführt.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Klapphocker, ein Rollstuhl sowie Lupen können ausgeliehen werden. Es werden Führungen und Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.





Bracha Lichtenberg Ettinger22.02.2025 - 31.08.2025
Kartenlink
K21 Ständehaus
Di-Fr 10-18, Sa/So/Fei 11-18, 1.Mi. im Monat 10-22 h
Ständehausstrasse 1, 40217 Düsseldorf
0211-838166


Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist in drei Gebäuden beheimatet. K20 Grabbeplatz und K21 Ständehaus sind grundsätzlich barrierefrei. Das Schmela Haus ist aufgrund der besonderen Architektur nicht barrierefrei.

2 Behindertenparkplätze für K21 Ständehaus befinden sich vor dem Gebäude. Der Zugang zu K21 Ständehaus erfolgt ebenerdig und stufenlos über den Haupteingang.

Ein Türöffner befindet sich rechts neben dem Eingang.

Alle Ebenen von K21 Ständehaus sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen.

1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG, ebenso eine behindertengerechte Garderobe mit niedrigen Schliessfächern. Alle Türbreiten in K21 Ständehaus sind für Rolli geeignet.

Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice).

Zu einzelnen Ausstellungen stehen Audioguides zur Verfügung, je nach Ausstellung auch in Leichter Sprache.

Für gehörlose und hörgeschädigte Besucher bietet die Kunstsammlung Führungen in Gebärdensprache an.

Informationen zu Führungen und Vermittlungsangeboten erhalten Sie beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.

Die künstlerisch gestaltete Pardo Bar im EG ist barrierefrei zugänglich.

Ein Assistenzhund ist erlaubt.
2 Behindertenparkplätze stehen im gesperrten Innenbereich neben dem Gebäude zur Verfügung. Im Bereich Elisbethstraße 5 gibt es eine Sprechanlage, die Schranke wird von der Zentrale nach Anfrage geöffnet.
Der Zugang zu K21 Ständehaus erfolgt ebenerdig und stufenlos über den Haupteingang. Ein Türöffner befindet sich rechts neben dem Eingang.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG.
Alle Ebenen von K21 Ständehaus sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Für einzelne Ausstellungen stehen Audioguides zur Verfügung.
Für gehörlose und hörgeschädigte Besucher bietet die Kunstsammlung Führungen in Gebärdensprache an.
Für einzelne Ausstellungen stehen Audioguides in Leichter Sprache zur Verfügung.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Die künstlerisch gestaltete Pardo Bar im EG ist barrierefrei zugänglich.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice).

Für gehörlose und hörgeschädigte Besucher bietet die Kunstsammlung Führungen in Gebärdensprache an.

Zu einzelnen Ausstellungen stehen Audioguides zur Verfügung, je nach Ausstellung auch in Leichter Sprache.





Peter Buggenhout – Umleitung
Skulpturen
08.03.2025 - 29.06.2025
Kartenlink
Skulpturenpark Waldfrieden
März-Nov Di-So 10-18 h
Hirschstraße 12, 42285 Wuppertal
0202-47898120




Chagall15.03.2025 - 10.08.2025
Kartenlink
K20 Grabbeplatz
Di-Fr 10-18, Sa/So/Fei 11-18, 1. Mi. im Monat 10-22 h
Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf
0211-8381204


Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist in drei Gebäuden beheimatet. K20 Grabbeplatz und K21 Ständehaus sind grundsätzlich barrierefrei. Das Schmela Haus ist aufgrund der besonderen Architektur nicht barrierefrei. Behindertenparkplätze für K20 befinden sich in der Tiefgarage. Der Zugang zu K20 erfolgt über eine flache Rampe (Haupteingang).

Alle Ebenen von K20 sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen.

1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG, ebenso eine behindertengerechte Garderobe mit niedrigen Schliessfächern.

Alle Türbreiten in K20 sind für Rolli geeignet.

Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice).

Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Informationen zu Führungen und Vermittlungsangeboten erhalten Sie beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.

Das künstlerisch gestaltete Café im 2. OG ist über den Aufzug barrierefrei zugänglich.

Blindenhunde und Behindertenbegleithunde können mit entsprechender Legitimation mitgenommen werden.

Eine Begleitperson von blinden und sehgeschädigten Besucher*innen zahlt keinen Eintritt.
In der Tiefgarage unter K20 Grabbeplatz befinden sich 4 Behindertenparkplätze.
Der Zugang zu K20 erfolgt über eine flache Rampe. (Haupteingang)
1 behindertengerechtes WC befinden sich im EG.
Alle Ebenen von K20 sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Das Café im 2. OG ist über den Aufzug barrierefrei zugänglich.
Für gehörlose und hörgeschädigte Besucher bietet die Kunstsammlung Führungen in Gebärdensprache an.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice).

Information zu Führungen und Vermittlungsnageboten beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Blindenhunde und Behindertenbegleithunde können mit entsprechender Legitimation mitgenommen werden.

Eine Begleitperson von blinden und sehgeschädigten Besucher*innen zahlt keinen Eintritt.





Park McArthur
Ausstellung in Kooperation mit dem mumok Wien
15.03.2025 - 28.09.2025
Kartenlink
Städtisches Museum Abteiberg
Di-So 11-18 h
Abteistraße 27, 41061 Mönchengladbach
02161-253637


Das von Hans Hollein konzipierte Museum Abteiberg zählt zu den international bekannten Museumsgebäuden und wurde 1982 eingeweiht, 1985 wurde es mit dem "Pritzker Award" ausgezeichnet. Der Gebäudekomplex ist einer extremen Hanglage angepasst und erstreckt sich über drei Ebenen.

In der Abteistraße 27 steht 1 Behindertenparkplatz zur Verfügung. Der Zugang zum Gebäude erfolgt für Rollstuhlfahrer stufenlos über eine flache Rampe neben der Treppe zum Eingang Abteistraße.

Ein behindertengerechtes WC befindet sich auf der Gartenebene im UG und ist barrierefrei mit dem Aufzug zu erreichen. Eine vom Personal betreute Garderobe befindet sich im Kassenbereich.

Mit Ausnahme des Pyramidenraums sind alle Ebenen des Museums (Eingangsebene, Plattenebene, Gartenebene) über den Aufzug (Türbreite 80 cm, Innenfläche 110 x 140 cm) und flache Rampen barrierefrei zu erreichen. Alle Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.

Klapphocker (30) und 1 Rollstuhl können ausgeliehen werden. Es stehen Audioguides (25) zur Verfügung. Die Texte des Audioguides können von der Museumswebseite heruntergeladen werden.

Es werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte und in Leichter Sprache angeboten. Die Museumspädagogische Abteilung bietet Workshops für unterschiedliche Zielgruppen an. Anfragen bei Uwe Riedel unter Tel.: 02161-252636 Email: riedel@museum-abteiberg.de

Das Museumscafé (Eingangsebene) ist barrierefrei zu erreichen.

Assistenzhunde sind erlaubt.
Auf der Abteistrasse 27 steht 1 Behindertenparkplatz zur Verfügung.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt für Rollstuhlfahrer stufenlos über eine flache Rampe neben der Treppe zum Eingang Abteistraße
Ein behindertengerechtes WC befindet sich auf der Gartenebene (UG) und ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Mit dem Aufzug werden die drei Ebenen des Museums, Eingangsebene (EG), Plattenebene (OG) und Gartenebene (UG) barrierefrei erreicht. (Türbreite 80 cm, Innenfläche 110 x 140 cm). Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.
Es werden Führungen in leichter Sprache angeboten.
Es werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte angeboten.
Es stehen Audioguides (25) zur Verfügung. Die Texte des Audioguides können von der Museumswebseite heruntergeladen werden.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Das Museumscafé (Eingangsebene) ist barrierefrei zu erreichen.
Es stehen Audioguides (25) zur Verfügung. Klapphocker (30) können ausgeliehen werden.

1 Leihrollstuhl kann ausgeliehen werden.

Es werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte und Führungen in Leichter Sprache angeboten. Die Museumspädagogische Abteilung bietet Workshops für unterschiedliche Zielgruppen an. Anfragen unter Tel.: 02161-252636 Email: riedel@museum-abteiberg.de





Hypercreatures
Internationale Positionen aus den Bereichen Skulptur, Malerei und Medienkunst
22.03.2025 - 05.10.2025
Kartenlink
Max Ernst Museum Brühl des LVR
Di-So 11-18, 1. Do im Monat 11-21 h
Max-Ernst-Allee 1 / Comesstraße 42, 50321 Brühl
02232-57930


Das Max Ernst Museum wurde 2005 eröffnet. Der Gebäudekomplex ist eine Verbindung aus Alt und Neu. Die klassizistische Dreiflügelanlage aus dem 19. Jahrhundert wurde um einen zentral eingefügten Glaspavillon und zusätzliche Ausstellungs- und Veranstaltungsräume im UG erweitert.

Es stehen 2 Behindertenparkplätze auf dem Museumsparkplatz zur Verfügung. Von dort gelangt man ebenerdig zum barrierefreien Nebeneingang mit dem Rolli-Aufzug (Klingel für Rollstuhlfahrer erreichbar, automatische Tür).

Aufgrund der besonderen Architektur des Hauses und der damit verbundenen Evakuierungszeiten können derzeit nur drei Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, gleichzeitig in den Ausstellungsräumen empfangen werden.

Damit für Sie keine Wartezeiten entstehen, wird um eine Reservierung gebeten. Tel.: +49 (0) 22 32 / 57 93 -117, E-Mail: shop.mem@rheinlandkultur.de

Das Haus ist behindertengerecht eingerichtet. Ein Behinderten-WC befindet sich im Zwischengeschoss, das mit dem Aufzug erreicht wird. Die Treppen sind mit Treppengeländern auf beiden Seiten ausgestattet. Beide Aufzüge im Gebäude sind barrierefrei zugänglich.

Rollstühle, Rollatoren und Sitzhocker sind ausleihbar. Das Service-Personal steht für Hilfestellungen zur Verfügung.

Die Bilder sind auf 1,5-1,6 m Höhe. Außerdem gibt es taktile Exponate. Die Kunstwerke sind bestmöglich ausgeleuchtet. Die Unterfahrbarkeit der Vitrinen ist gewährleistet.

Es gibt ein umfangreiches Vermittlungsangebot für Blinde und Sehbehinderte, für Gehörlose und Hörgeschädigte, für Menschen mit geistiger Behinderung und für Menschen mit und ohne Demenz. Dazu wird ein Programmheft erstellt, das im Museum ausliegt und angefragt werden kann. Weitere Angebote für Menschen mit besonderen Bedürfnissen sind auf Anfrage möglich.

10 Klapphocker, 3 Rollstühle und 1 Rollator können ausgeliehen werden. Es stehen 45 Audioguides mit Führungen für Erwachsene, Kinder und in Leichter Sprache zur Verfügung.

Assistenzhunde sind erlaubt.
Es stehen 2 Behindertenparkplätze auf dem Musuemsparkplatz zur Verfügung. Von dort gelangt man ebenerdig zum Nebeneingang mit dem Rolli-Aufzug.

Aufgrund der besonderen Architektur des Hauses und der damit verbundenen Evakuierungszeiten können derzeit nur drei Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, gleichzeitig in den Ausstellungsräumen empfangen werden.

Damit für Sie keine Wartezeiten entstehen, wird um eine Reservierung gebeten. Tel.: +49 (0) 22 32 / 57 93 -117, E-Mail: shop.mem@rheinlandkultur.de
Der Zugang für Rollstuhlfahrer erfolgt ebenerdig über eine flache Rampe.
Beide Aufzüge im Gebäude sind barrierefrei zugänglich.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im Zwischengeschoss. Zum WC gelangt man mit dem Aufzug.
Es werden Führungen und Workshops für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Dabei werden tastbare Objekte eingesetzt.
Das Museumscafé "Chez Max" ist barrierefrei zugänglich.
Es stehen 45 kostenpflichtige Audioguides zur Verfügung. Es werden Audioführungen für Erwachsene, Kinder und in Leichter Sprache angeboten.
Audioguides in Leichter Sprache sind vorhanden.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Es können 10 Klapphocker ausgeliehen werden. 3 Leihrollstühle stehen zur Verfügung. Es werden Workshops für Blinde und Sehbehinderte, Gehörlöse und Hörgeschädigte sowie Menschen mit geistiger Behinderung und mit Demenz angeboten. Dazu wird ein Programmheft erstellt, das im Museum ausliegt und angefragt werden kann.

Die Bilder sind auf 1,5-1,6 m Höhe. Außerdem gibt es taktile Exponate. Die Kunstwerke sind bestmöglich ausgeleuchtet. Unterfahrbarkeit der Vitrinen ist gewährleistet.
Auf der webseite sind Videos in gebärdensprache zum Künstler Max Ernst, zum Haus und zur sammlung abrufbar.





Ulrike Theusner – Schattenseiten
Zeichnungen, Druckgrafiken, Gemälde
10.04.2025 - 17.08.2025
Kartenlink
Museum August Macke Haus
Do 11-19, Fr/Sa/So 11-17 h
Hochstadenring 36, 53119 Bonn
0228-655531


Das Museum August Macke Haus widmet sich der Pflege des Andenkens und des Werkes von August Macke und den rheinischen Expressionisten. Herzstück des Museums ist das ehemalige Wohn- und Atelierhaus von August Macke, das 2017 um einen modernen Anbau erweitert wurde. Dieser ermöglicht den barrierefreien Zugang zum ehemaligen Haus des Künstlers und umfasst neben den Räumen für Sonderausstellungen und Veranstaltungen, eine Dachterrasse, ein museumspädagogisches Atelier, eine Bibliothek, den Museumsshop und ein Museumscafé mit Terrasse im idyllischen Garten zwischen Künstlerhaus und Anbau, der durch eine hohe freistehende Glasfassade gegen die Straße abgeschottet ist.

Der Zugang zum Museum erfolgt über den ebenerdigen und stufenlosen Haupteingang im Neubau (Hochstadenring). Die Eingangstüre öffnet sich automatisch. Alle 14 Räume des ehemaligen Wohn -und Atelierhauses sowie alle anderen öffentlich zugänglichen Bereiche des Museums sind über 2 für Rolli geeignete Aufzüge zu erreichen.

Ein ausgewiesener Behindertenparkplatz befindet sich auf dem Museumsparkplatz, Bornheimer Str. 98–100.

Das Museum kann auf allen Ebenen und in allen Räumen mit Rollstuhl und Rollator befahren werden.

Eine barrierefreie Behindertentoilette und die Garderobe befinden sich im Untergeschoss.

Das Café im Foyerbereich ist über eine flache Rampe barrierefrei zugänglich. Der Innenhof ist ebenerdig und vom Foyer aus für Rollstuhlfahre*innen ebenfalls leicht zugänglich.

An der Kasse kann ein Rollstuhl kostenfrei ausgeliehen werden. Dieser kann vorab unter Telefon: 0228-655531 oder per E-Mail an buero(at)august-macke-haus.de reserviert werden. Außerdem können 10 Klapphocker kostenfrei ausgeliehen werden.

Es stehen insgesamt 48 Audioguides zur Verfügung.
Die Hörstationen im Museum sind für Rollstuhlfahrer*innen anfahrbar.

Auf Anfrage werden Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher*innen angeboten. Auf Anfrage werden Workshops für Besucher*innen mit dementiellen Veränderungen angeboten. Auf Anfrage werden Führungen in Gebärdensprache angeboten.

Blinden- und Begleithunde, 
die entsprechend gekennzeichnet sind, dürfen ins Museum mitgenommen werden.
Ein ausgewiesener Behindertenparkplatz befindet sich auf dem Museumsparkplatz, Bornheimer Str. 98–100.
Das Museum ist ebenerdig und ohne Stufen über den Haupteingang (Hochstadenring) zu erreichen. Die Glastüre öffnet sich automatisch.
Alle Ebenen des Museums sind über rollstuhlgerechte Aufzüge erreichbar. Das Museum kann auf allen Ebenen und in allen Räumen mit Rollstuhl und Rollator befahren werden.
Das Café im Foyerbereich ist über eine flache Rampe barrierefrei zugänglich. Der Innenhof ist ebenerdig und vom Foyer aus für Rollstuhlfahre*innen ebenfalls leicht zugänglich.
Eine barrierefreie Behindertentoilette und die Garderobe befinden sich im Untergeschoss.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte angeboten.
Auf Anfrage werden Führungen in Gebärdensprache angeboten.
Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache angeboten.
Es stehen insgesamt 48 Audioguides zur Verfügung, die an der Kasse ausgeliehen werden können.
An der Kasse kann ein Rollstuhl kostenfrei ausgeliehen werden. Dieser kann vorab unter T 0228 655531 oder per E-Mail an buero(at)august-macke-haus.de reserviert werden. Außerdem können 10 Klapphocker kostenfrei ausgeliehen werden.

Die Hörstationen im Museum sind für Rollstuhlfahrer*innen anfahrbar. Auf Anfrage werden Workshops für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten. Es steht ein Leihrollstuhl zur Verfügung.
Blinden- und Begleithunde, 
die entsprechend gekennzeichnet sind, dürfen ins Museum mitgenommen werden.





Julie Mehretu
Zeichnung, Malerei
10.05.2025 - 19.10.2025
Kartenlink
K21 Ständehaus
Di-Fr 10-18, Sa/So/Fei 11-18, 1.Mi. im Monat 10-22 h
Ständehausstrasse 1, 40217 Düsseldorf
0211-838166


Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist in drei Gebäuden beheimatet. K20 Grabbeplatz und K21 Ständehaus sind grundsätzlich barrierefrei. Das Schmela Haus ist aufgrund der besonderen Architektur nicht barrierefrei.

2 Behindertenparkplätze für K21 Ständehaus befinden sich vor dem Gebäude. Der Zugang zu K21 Ständehaus erfolgt ebenerdig und stufenlos über den Haupteingang.

Ein Türöffner befindet sich rechts neben dem Eingang.

Alle Ebenen von K21 Ständehaus sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen.

1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG, ebenso eine behindertengerechte Garderobe mit niedrigen Schliessfächern. Alle Türbreiten in K21 Ständehaus sind für Rolli geeignet.

Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice).

Zu einzelnen Ausstellungen stehen Audioguides zur Verfügung, je nach Ausstellung auch in Leichter Sprache.

Für gehörlose und hörgeschädigte Besucher bietet die Kunstsammlung Führungen in Gebärdensprache an.

Informationen zu Führungen und Vermittlungsangeboten erhalten Sie beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.

Die künstlerisch gestaltete Pardo Bar im EG ist barrierefrei zugänglich.

Ein Assistenzhund ist erlaubt.
2 Behindertenparkplätze stehen im gesperrten Innenbereich neben dem Gebäude zur Verfügung. Im Bereich Elisbethstraße 5 gibt es eine Sprechanlage, die Schranke wird von der Zentrale nach Anfrage geöffnet.
Der Zugang zu K21 Ständehaus erfolgt ebenerdig und stufenlos über den Haupteingang. Ein Türöffner befindet sich rechts neben dem Eingang.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG.
Alle Ebenen von K21 Ständehaus sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Für einzelne Ausstellungen stehen Audioguides zur Verfügung.
Für gehörlose und hörgeschädigte Besucher bietet die Kunstsammlung Führungen in Gebärdensprache an.
Für einzelne Ausstellungen stehen Audioguides in Leichter Sprache zur Verfügung.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Die künstlerisch gestaltete Pardo Bar im EG ist barrierefrei zugänglich.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice).

Für gehörlose und hörgeschädigte Besucher bietet die Kunstsammlung Führungen in Gebärdensprache an.

Zu einzelnen Ausstellungen stehen Audioguides zur Verfügung, je nach Ausstellung auch in Leichter Sprache.





Sehnsucht nach Utopia
Kznst der Romantik 1770-1900
18.05.2025 - 02.11.2025
Kartenlink
Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Di-So/Fei 11-18 h
Hans-Arp-Allee 1, 53424 Remagen
02228-94250


Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck nutzt das historische Bahnhofsgebäude und den modernen Museumsbau des amerikanischen Architekten Richard Meier. Beide Gebäude sind durch einen spektakulären Tunnel und den anschließenden Aufzugsturm miteinander verbunden.

Vor dem Haupteingang des Museums befinden sich 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze.

Zur Anfahrt hinter dem Museumsparkplatz rechts den Berg hoch (Richtung Wildpark Rolandseck), dann vor dem Bahnhofsgebäude rechts abbiegen.

Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos. Im Foyer stehen behindertengerechte Garderobe/Schliessfächer zur Verfügung. Jeweils 1 behindertengerechtes WC befindet sich im historischen Bahnhof und im Neubau.

Klapphocker (100) und 1 Rollstuhl können an der Kasse ausgeliehen werden.

Es stehen Audioguides (80) zur Verfügung.

Für Personen mit Höreinschränkung, die an einer öffentlichen Führung teilnehmen möchten, stehen nach Voranmeldung Hörverstärker (80) zur Verfügung.

Für Personen mit psychischer oder geistiger Einschränkung und für Personen mit demenzieller Veränderung werden Führungen und Workshops angeboten.

Führungen in Gebärdensprache und Führungen für Menschen mit Höreinschränkung können gebucht werden.

Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt.

Die Gastronomie im historischen Bahnhof ist barrierefrei über den Aufzug vom Foyer aus zugänglich.
Vor dem Haupteingang des Museums befinden sich 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze. Zur Anfahrt hinter dem Museumsparkplatz rechts den Berg hoch (Richtung Wildpark Rolandseck), dann vor dem Bahnhofsgebäude rechts abbiegen.
Vom Behindertenparkplatz gelangt man über einen ebenerdigen stufenlosen Zugang ins Foyer.
Jeweils ein behindertengerechtes WC befindet sich im historischen Bahnhof und im Neubau.
Alle Ebenen des Museums können barrierefrei mit dem Aufzug erreicht werden. Mit der Bahn aus Richtung Koblenz/Remagen
kommend, finden Sie einen barrierefreien Aufzug in dem braun verkleideten Gebäude in Fahrtrichtung am hinteren Ende des Bahnsteigs.
Die Gastronomie im historischen Bahnhof ist barrierefrei über den Aufzug vom Foyer aus zugänglich.
Auf Anfrage werden Führungen in Gebärdensprache durchgeführt.
Für Personen mit Höreinschränkung, die an einer öffentlichen Führung teilnehmen möchten, stehen nach Voranmeldung Hörverstärker (80) zur Verfügung, die an der Kasse ausgeliehen werden können.
Es stehen 80 Audioguides zur Verfügung.
Klapphocker (100) und 1 Rollstuhl können an der Kasse ausgeliehen werden. Es stehen Audioguides (80) zur Verfügung. Für Personen mit Höreinschränkung, die an einer öffentlichen Führung teilnehmen möchten, stehen nach Voranmeldung Hörverstärker (80) zur Verfügung, die an der Kasse ausgeliehen werden können.

Für Personen mit psychischer oder geistiger Einschränkung und für Personen mit demenzieller Veränderung werden speziell auf die besonderen Bedürfnisse ausgerichtete Führungen und Workshops angeboten.

Führungen in Gebärdensprache und spezielle Führungen für Menschen mit Höreinschränkung können gebucht werden.

Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt.

Alle Vermittlungsangebote sind auch als integrative Führungen oder Workshops für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen buchbar.