AUSSTELLUNGEN im Rheinland
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Medien erleben
Dauerausstellung01.01.2022 - 31.12.2025
Dauerausstellung01.01.2022 - 31.12.2025
Internationales Zeitungsmuseum IZM
Di-So 10-18 h
Pontstr. 13, 52062 Aachen
0241-4324910
Pontstr. 13, 52062 Aachen
0241-4324910
Das IZM ist seit 1931 in dem historischen „Großen Haus von Aachen“ (1495) beheimatet. Es liegt in der Fußgängerzone und verfügt deshalb nicht über einen eigenen Behindertenparkplatz. Auf der Webseite des Museums kann aber ein Stadtplan mit allen Behindertenparkplätzen in der Umgebung aufgerufen (PDF) werden.
Das Museum ist ebenerdig und stufenlos zugänglich. Im Eingangsbereich befindet sich ein für Rolli geeigneter Aufzug. Mit dem Aufzug gelangt man auf die 1 Meter höher liegende Ausstellungsebene im Erdgeschoss.
Im Erdgeschoss befinden sich der Kassenbereich, der Museumsshop und die behindertengerechte Toilettenanlage sowie das barrierefreie Café Kaffesatz. Mit dem Aufzug erreicht man auch das Obergeschoss mit Dauerausstellung und Bibliothek.
Für Menschen mit Sehbehinderung sind in jedem Raum der Dauerausstellung Infopoints mit Audioguides installiert.
Blindenhunde sind erlaubt.
Das Museum ist ebenerdig und stufenlos zugänglich. Im Eingangsbereich befindet sich ein für Rolli geeigneter Aufzug. Mit dem Aufzug gelangt man auf die 1 Meter höher liegende Ausstellungsebene im Erdgeschoss.
Im Erdgeschoss befinden sich der Kassenbereich, der Museumsshop und die behindertengerechte Toilettenanlage sowie das barrierefreie Café Kaffesatz. Mit dem Aufzug erreicht man auch das Obergeschoss mit Dauerausstellung und Bibliothek.
Für Menschen mit Sehbehinderung sind in jedem Raum der Dauerausstellung Infopoints mit Audioguides installiert.
Blindenhunde sind erlaubt.
Das Museum liegt in der Fußgängerzone und verfügt deshalb nicht über einen eigenen Behindertenparkplatz. Auf der Webseite des Museums kann aber ein Stadtplan mit allen Behindertenparkplätzen in der Umgebung aufgerufen (PDF) werden.
Blindenhundehunde sind erlaubt.
Das Museum ist ebenerdig und stufenlos zugänglich. Im Eingangsbereich befindet sich ein Für Rolli geeigneter Aufzug. Mit dem Aufzug gelangt man aud die 1 Meter höher liegende Ausstellungsebene mit dem Kassenbereich. Von hier aus erreicht man barrierrefrei das Café Kaffesatz und die behindertengerechte Toilette.
Mit dem für Rolli geeigneten Aufzug erreicht man vom Eingangsbereich die 1 Meter höhere Ausstellungsebene mit Kassenbereich, behindertengerechter Toilettenanlage, Museumsshop und dem Café Kaffesatz. Die Bibliothek und die Dauerausstellung im Obergeschoss erreicht man ebenso mit dem Aufzug.
Ein behindertengerechte Toilette befindet sich auf der unteren Ausstellungsbene.
Das Café Kaffesatz ist vom Kassenbereich aus barrierefrei erreichbar.
Für Menschen mit Sehbehinderung sind in jedem Raum der Dauerausstellung Infopoints mit Audioguide installiert.
Für Menschen mit Sehbehinderung sind in jedem Raum der Dauerausstellung Infopoints mit Audioguide installiert.
Die Familie Begas – Eine Dynastie erleben
Dauerausstellung mit Skulptur, Malerei und Grafik der Künstlerfamilie Begas01.01.2022 - 31.12.2025
Dauerausstellung mit Skulptur, Malerei und Grafik der Künstlerfamilie Begas01.01.2022 - 31.12.2025
Begas Haus
Di-Sa 14-17, So 11-17 h
Hochstraße 21, 52525 Heinsberg
02452-977690
Hochstraße 21, 52525 Heinsberg
02452-977690
Das BEGAS HAUS präsentiert in einem historischen Bauensemble des 16. – 18. Jahrhunderts seine Sammlungen. Einen Schwerpunkt des barrierefreien Themenrundgangs bildet die bundesweit größte Sammlung von Gemälden, Skulpturen und Grafiken der über vier Generationen wirkenden Künstlerfamilie Begas aus Heinsberg.
Direkt vor dem Haus stehen zwei ausgewiesene Behindertenparkplätze (Hochstrasse 20/21) zur Verfügung.
Das Haus ist bedingt barrierefrei gestaltet. Zugang und Besuch aller Ausstellungsbereiche ist über einen von aussen ereeichbaren Aufzug und über Hublifter gewährleistet.
Eine barrierefreie Toiletten befindet sich im benachbarten Café Samocca.
Es stehen Audioguides und Lupen zur Verfügung, Faltstühle und Klapphocker können ausgeliehen werden.
Hörstationen sind für Rolli anfahrbar, Tische sind unterfahrbar.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Direkt vor dem Haus stehen zwei ausgewiesene Behindertenparkplätze (Hochstrasse 20/21) zur Verfügung.
Das Haus ist bedingt barrierefrei gestaltet. Zugang und Besuch aller Ausstellungsbereiche ist über einen von aussen ereeichbaren Aufzug und über Hublifter gewährleistet.
Eine barrierefreie Toiletten befindet sich im benachbarten Café Samocca.
Es stehen Audioguides und Lupen zur Verfügung, Faltstühle und Klapphocker können ausgeliehen werden.
Hörstationen sind für Rolli anfahrbar, Tische sind unterfahrbar.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Direkt vor dem Haus stehen zwei ausgewiesene Behindertenparkplätze (Hochstrasse 20/21) zur Verfügung.
Der Zugang erfolgt ebenerdig und stufenlos.
Blindenführhunde und Therapiehunde sind erlaubt.
Der Aufzug ist für Rolli geeignet. Es steht ein Hublifter für Übergänge mit Stufen zur Verfügung so dass der Zugang zu allen Ausstellungsbereichen gewährleistet ist. Die Türbreiten im Haus sind für Rolli geeignet. Die Hörstationen im Haus sind für Rolli anfahrbar/bedienbar.
Das Museumscafé SAMOCCA ist eine Einrichtung der Lebenshilfe Heinsberg e.V. und befindet sich direkt neben dem Begas Haus. Der Zugang ist ebenerdig und stufenlos. Die Tische sind mit dem Rolli unterfahrbar. Über die Terrasse des Café ist ein behindertengerechtes WC im 1. OG zugänglich.
Es werden Führungen in leichter Sprache angeboten.
Es können Falthocker ausgeliegen werden.
In einem separaten barrierfreien Atelier werden seit 2019 unter dem Label Kunst Aktiv Kurse und Workshops für alle Zielgruppen angeboten. Kontakt: E-Mail: kunst-aktiv@begas-haus.de, Tel.: +49 2452 97769-20
In einem separaten barrierfreien Atelier werden seit 2019 unter dem Label Kunst Aktiv Kurse und Workshops für alle Zielgruppen angeboten. Kontakt: E-Mail: kunst-aktiv@begas-haus.de, Tel.: +49 2452 97769-20
Audioguides sind über das eigene Smartphone in deutsch und englisch abrufbar.
Eine barrierefreie Toiletten befindet sich im benachbarten Café Samocca.
Sammlung Ströher
Dauerausstellung01.01.2024 - 31.12.2025
Dauerausstellung01.01.2024 - 31.12.2025
MKM Museum Küppersmühle
Mi 14-18, Do/Fr/Sa/So/Fei 11-18 h
Philosophenweg 55, 47051 Duisburg
0203-30194810
Philosophenweg 55, 47051 Duisburg
0203-30194810
Das Museum Küppersmühle wurde 1999 mit rund 3600 Quadratmetern Ausstellungsfläche eröffnet und befindet sich in einem ehemaligen Getreidespeicher am Innenhafen Duisburg, der nach Plänen der Basler Architekten Herzog & de Meuron umgebaut wurde. Gegenüber dem Museum befinden sich 3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze im Seitenstreifen des Philosophenweges.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt ebenerdig über einen gepflasterten Vorplatz. Direkt neben dem Haupteingang (Drehtür) befindet sich in der Glasfront eine weitere Türe, die vom Personal geöffnet wird.
Im Eingangsbereich hinter der Kasse befindet sich eine frei zugängliche und behindertengerechte Garderobe.
Im anschließenden Verbindungsflur zum ebenfalls barrierefrei zugänglichen Restaurant liegen die behindertengerechten Sanitärräume.
Alle Ebenen des Museums sind mit dem barrierefreien Aufzug zu erreichen.
Alle Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.
Es stehen Leihrollstühle zur Verfügung.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt ebenerdig über einen gepflasterten Vorplatz. Direkt neben dem Haupteingang (Drehtür) befindet sich in der Glasfront eine weitere Türe, die vom Personal geöffnet wird.
Im Eingangsbereich hinter der Kasse befindet sich eine frei zugängliche und behindertengerechte Garderobe.
Im anschließenden Verbindungsflur zum ebenfalls barrierefrei zugänglichen Restaurant liegen die behindertengerechten Sanitärräume.
Alle Ebenen des Museums sind mit dem barrierefreien Aufzug zu erreichen.
Alle Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.
Es stehen Leihrollstühle zur Verfügung.
Gegenüber dem Museum befinden sich 3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze im Seitenstreifen des Philosophenweges.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt ebenerdig über einen gepflasterten Vorplatz. Direkt neben dem Haupteingang (Drehtür) befindet sich in der Glasfront eine weitere Türe, die vom Personal geöffnet wird.
Im Verbindungsflur zwischen Kasse und Restaurant (EG)
liegen ebenerdig die behindertengerechten Sanitärräume.
liegen ebenerdig die behindertengerechten Sanitärräume.
Alle Ebenen des Museums sind mit dem barriefreien Aufzug zu erreichen. Alle Türbreiten im Musuem sind für Rolli geeignet.
Das Restaurant ist vom Foyer aus über einen ebenerdigen Verbindungsflur barrierefrei zugänglich.
Du bist dran!-Space4Kids08.01.2024 - 31.12.2025
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Di-So 10-18, Do 10-20 h
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
0221-22131356
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
0221-22131356
Das Rautenstrauch-Joest-Museum und das Museum Schnütgen sind in einem Gebäudeensemble untergebracht das aus einem Neubau und historischen Gebäudeteilen besteht. Unter dem Museumskomplex befindet sich eine Tiefgarage mit Behindertenparkplätzen und einem barrierefreien Aufzug ins gemeinsame Foyer der beiden Museen.
Die Museen sind ebenerdig über ein flache Rampe zu erreichen. Die Eingangstür öffnet sich automatisch.
Alle Türbreiten im Rautenstrauch-Joest-Museum sind für Rolli geeignet. Behindertengerechte WCs (m/w) befinden sich im UG und sind über den Aufzug vom Foyer aus barrierefrei zu erreichen.
Die Kasse ist mit Blindenleitstreifen ausgezeichnet, ebenso der ebenerdig zu erreichende Aufzug im Foyer. Mit den barrierefreien Aufzügen (2) gelangt man zu allen Ausstellungsebenen, die Aufzüge sind für Rolli geeignet. Garderobe und Schließfächer befinden sich im UG und sind uneingeschränkt zugänglich.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle (mit Voranmeldung) sind vorhanden.
Touchscreens, Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten sowie Videoguides in Gebärdensprache sind vorhanden. mp3-Dateien können von der Homepage heruntergeladen werden.
Hörstationen in der Dauerausstellung sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Der Veranstaltungssaal ist mit Induktionsschleifen ausgestattet.
Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.
Die Museen sind ebenerdig über ein flache Rampe zu erreichen. Die Eingangstür öffnet sich automatisch.
Alle Türbreiten im Rautenstrauch-Joest-Museum sind für Rolli geeignet. Behindertengerechte WCs (m/w) befinden sich im UG und sind über den Aufzug vom Foyer aus barrierefrei zu erreichen.
Die Kasse ist mit Blindenleitstreifen ausgezeichnet, ebenso der ebenerdig zu erreichende Aufzug im Foyer. Mit den barrierefreien Aufzügen (2) gelangt man zu allen Ausstellungsebenen, die Aufzüge sind für Rolli geeignet. Garderobe und Schließfächer befinden sich im UG und sind uneingeschränkt zugänglich.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle (mit Voranmeldung) sind vorhanden.
Touchscreens, Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten sowie Videoguides in Gebärdensprache sind vorhanden. mp3-Dateien können von der Homepage heruntergeladen werden.
Hörstationen in der Dauerausstellung sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Der Veranstaltungssaal ist mit Induktionsschleifen ausgestattet.
Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.
Unter dem Museum befindet sich eine Tiefgarage mit Behindertenparkplätzen sowie barrierefreiem Aufzug ins Foyer.
Das Museum ist ebenerdig über eine flache Rampe zu erreichen. Die Eingangstür öffnet sich automatisch.
2 behindertengerechte WCs (m/w) im UG sind uneingeschränkt über den Aufzug zugänglich.
Mit den 2 barrierefreien Aufzügen gelangt man zu allen Ausstellungsebenen, die Aufzüge sind für Rolli geeignet. Der Aufzug im Foyer ist ebenerdig zu erreichen. Ein Blindenleitstreifen führt zum Aufzug.
Blindenleitstreifen im Foyer führen zur Kasse und zum Aufzug. In einigen Bereichen des Museums stehen tastbare Objekte zur Verfügung.
Es stehen 100 Audioguides zur Verfügung. mp3-Dateien können von der Homepage heruntergeladen werden.
Führungen in Gebärdensprache auf den Videoguides. Filme in Gebärdensprache erklären den Themenparcours und zeigen die Highlights der Ausstellung.
Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.
Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
Der Veranstaltungssaal ist mit Induktionsschleifen ausgestattet.
Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle (mit Voranmeldung) sind vorhanden. Touchscreens, Audioguides mit teilweise beschreibendne Texten sowie Videoguides in Gebärdensprache sind vorhanden. Hörstationen in der Dauerausstellung sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar.
Ulrich Kox05.01.2025 - 02.02.2025
Vernissage: 05.01.2025 17 Uhr
Vernissage: 05.01.2025 17 Uhr
Kunstfenster Rheydt
permanent
Hauptstr. 125, 41236 Mönchengladbach
02166-216930
Hauptstr. 125, 41236 Mönchengladbach
02166-216930
Anne Schülke, Detlef Klepsch – Fringe Phenomena
Installationen11.01.2025 - 15.02.2025
Installationen11.01.2025 - 15.02.2025
MMIII Kunstverein Mönchengladbach e.V.
So 11-14 h u.n.V.
Rudolf Boetzelen Silo, Künkelstr. 125, 41063 Mönchengladbach
0163-4233930
Rudolf Boetzelen Silo, Künkelstr. 125, 41063 Mönchengladbach
0163-4233930
Die Kryptiker – Vier Jahreszeiten
Multidisziplinäre Ausstellung der Künstler:innengruppe DIE KRYPTIKER11.01.2025 - 02.02.2025
Vernissage: 11.01.2025 18 Uhr
Multidisziplinäre Ausstellung der Künstler:innengruppe DIE KRYPTIKER11.01.2025 - 02.02.2025
Vernissage: 11.01.2025 18 Uhr
Künstlerforum Bonn
Di-Fr 15-18, Sa 14-17, So 11-17 h
Hochstadenring 22-24, 53119 Bonn
0228-9695309
Hochstadenring 22-24, 53119 Bonn
0228-9695309
Update Cologne #08 Wolfgang Lüttgens12.01.2025 - 23.02.2025
Kunsträume der Michael Horbach Stiftung
Mi & Fr 15.30-18.30, So 11-14 h u.n.V.
Wormser Straße 23, 50677 Köln
0221-29993378
Wormser Straße 23, 50677 Köln
0221-29993378
Terry Buchholz, Markus Müßinghof17.01.2025 - 21.02.2025
Neuer Kunstverein Wuppertal
Mi-Fr 17-20, Sa/So/Fei 15-18 h
Hofaue 51, 42103 Wuppertal
0202-2954076
Hofaue 51, 42103 Wuppertal
0202-2954076
Link & Kress X Wolfgang Oude Hengel – Seele & Stahl17.01.2025 - 02.02.2025
Vernissage: 17.01.2025 19 Uhr
Vernissage: 17.01.2025 19 Uhr
Galerie im Atelierhaus E71
Sa/So 12-16 h u.n.V.
Eickenerstraße 71, 41061 Mönchengladbach
02161-253952
Eickenerstraße 71, 41061 Mönchengladbach
02161-253952
Pausenhof.wo.anders
Gruppenausstellung17.01.2025 - 16.02.2025
Vernissage: 17.01.2025 20 Uhr
Gruppenausstellung17.01.2025 - 16.02.2025
Vernissage: 17.01.2025 20 Uhr
GKK Kunstspektrum
Mo/Do 16-20, Sa 11-14 h
St.-Anton-Straße 90, 47798 Krefeld
02151-779037
St.-Anton-Straße 90, 47798 Krefeld
02151-779037
Rui Suzuki – Pareo
Malerei18.01.2025 - 15.02.2025
Vernissage: 18.01.2025 15-18 Uhr
Malerei18.01.2025 - 15.02.2025
Vernissage: 18.01.2025 15-18 Uhr
Cosar
Di-Fr 13-18, Sa 12-16 h
Birkenstr. 39, 40233 Düsseldorf
0211-329735
Birkenstr. 39, 40233 Düsseldorf
0211-329735
Nikola Dimitrov, Eberhard Ross, Klaus Schneider – Bildklang Klangbild
Malerei19.01.2025 - 30.03.2025
Vernissage: 19.12.2024 12 Uhr
Malerei19.01.2025 - 30.03.2025
Vernissage: 19.12.2024 12 Uhr
gkg Gesellschaft für Kunst und Gestaltung e.V.
Mi-Fr 15-18, Sa 14-17, So 11-14 h
Hochstadenring 22, 53119 Bonn
0228-694144
Hochstadenring 22, 53119 Bonn
0228-694144
Ari Benjamin Meyers – Hymnus (Fankurve)
KUNSTHALLE FOR MUSIC, Act III19.01.2025 - 23.02.2025
KUNSTHALLE FOR MUSIC, Act III19.01.2025 - 23.02.2025
Städtisches Museum Abteiberg
Di-So 11-18 h
Abteistraße 27, 41061 Mönchengladbach
02161-253637
Abteistraße 27, 41061 Mönchengladbach
02161-253637
Das von Hans Hollein konzipierte Museum Abteiberg zählt zu den international bekannten Museumsgebäuden und wurde 1982 eingeweiht, 1985 wurde es mit dem "Pritzker Award" ausgezeichnet. Der Gebäudekomplex ist einer extremen Hanglage angepasst und erstreckt sich über drei Ebenen.
In der Abteistraße 27 steht 1 Behindertenparkplatz zur Verfügung. Der Zugang zum Gebäude erfolgt für Rollstuhlfahrer stufenlos über eine flache Rampe neben der Treppe zum Eingang Abteistraße.
Ein behindertengerechtes WC befindet sich auf der Gartenebene im UG und ist barrierefrei mit dem Aufzug zu erreichen. Eine vom Personal betreute Garderobe befindet sich im Kassenbereich.
Mit Ausnahme des Pyramidenraums sind alle Ebenen des Museums (Eingangsebene, Plattenebene, Gartenebene) über den Aufzug (Türbreite 80 cm, Innenfläche 110 x 140 cm) und flache Rampen barrierefrei zu erreichen. Alle Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.
Klapphocker (30) und 1 Rollstuhl können ausgeliehen werden. Es stehen Audioguides (25) zur Verfügung. Die Texte des Audioguides können von der Museumswebseite heruntergeladen werden.
Es werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte und in Leichter Sprache angeboten. Die Museumspädagogische Abteilung bietet Workshops für unterschiedliche Zielgruppen an. Anfragen bei Uwe Riedel unter Tel.: 02161-252636 Email: riedel@museum-abteiberg.de
Das Museumscafé (Eingangsebene) ist barrierefrei zu erreichen.
Assistenzhunde sind erlaubt.
In der Abteistraße 27 steht 1 Behindertenparkplatz zur Verfügung. Der Zugang zum Gebäude erfolgt für Rollstuhlfahrer stufenlos über eine flache Rampe neben der Treppe zum Eingang Abteistraße.
Ein behindertengerechtes WC befindet sich auf der Gartenebene im UG und ist barrierefrei mit dem Aufzug zu erreichen. Eine vom Personal betreute Garderobe befindet sich im Kassenbereich.
Mit Ausnahme des Pyramidenraums sind alle Ebenen des Museums (Eingangsebene, Plattenebene, Gartenebene) über den Aufzug (Türbreite 80 cm, Innenfläche 110 x 140 cm) und flache Rampen barrierefrei zu erreichen. Alle Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.
Klapphocker (30) und 1 Rollstuhl können ausgeliehen werden. Es stehen Audioguides (25) zur Verfügung. Die Texte des Audioguides können von der Museumswebseite heruntergeladen werden.
Es werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte und in Leichter Sprache angeboten. Die Museumspädagogische Abteilung bietet Workshops für unterschiedliche Zielgruppen an. Anfragen bei Uwe Riedel unter Tel.: 02161-252636 Email: riedel@museum-abteiberg.de
Das Museumscafé (Eingangsebene) ist barrierefrei zu erreichen.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Auf der Abteistrasse 27 steht 1 Behindertenparkplatz zur Verfügung.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt für Rollstuhlfahrer stufenlos über eine flache Rampe neben der Treppe zum Eingang Abteistraße
Ein behindertengerechtes WC befindet sich auf der Gartenebene (UG) und ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Mit dem Aufzug werden die drei Ebenen des Museums, Eingangsebene (EG), Plattenebene (OG) und Gartenebene (UG) barrierefrei erreicht. (Türbreite 80 cm, Innenfläche 110 x 140 cm). Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.
Es werden Führungen in leichter Sprache angeboten.
Es werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte angeboten.
Es stehen Audioguides (25) zur Verfügung. Die Texte des Audioguides können von der Museumswebseite heruntergeladen werden.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Das Museumscafé (Eingangsebene) ist barrierefrei zu erreichen.
Es stehen Audioguides (25) zur Verfügung. Klapphocker (30) können ausgeliehen werden.
1 Leihrollstuhl kann ausgeliehen werden.
Es werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte und Führungen in Leichter Sprache angeboten. Die Museumspädagogische Abteilung bietet Workshops für unterschiedliche Zielgruppen an. Anfragen unter Tel.: 02161-252636 Email: riedel@museum-abteiberg.de
1 Leihrollstuhl kann ausgeliehen werden.
Es werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte und Führungen in Leichter Sprache angeboten. Die Museumspädagogische Abteilung bietet Workshops für unterschiedliche Zielgruppen an. Anfragen unter Tel.: 02161-252636 Email: riedel@museum-abteiberg.de
die von drüben
Kunst aus Ostbelgien07.02.2025 - 09.03.2025
Kunst aus Ostbelgien07.02.2025 - 09.03.2025
Atelierhaus Aachen e.V.
Di-Fr 10-12 h u.n.V.
Talstraße 2, 52068 Aachen
0241-874527
Talstraße 2, 52068 Aachen
0241-874527
Axel Hütte – Stille Weiten
Fotografie09.02.2025 - 15.06.2025
Fotografie09.02.2025 - 15.06.2025
Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Di-So/Fei 11-18 h
Hans-Arp-Allee 1, 53424 Remagen
02228-94250
Hans-Arp-Allee 1, 53424 Remagen
02228-94250
Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck nutzt das historische Bahnhofsgebäude und den modernen Museumsbau des amerikanischen Architekten Richard Meier. Beide Gebäude sind durch einen spektakulären Tunnel und den anschließenden Aufzugsturm miteinander verbunden.
Vor dem Haupteingang des Museums befinden sich 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze.
Zur Anfahrt hinter dem Museumsparkplatz rechts den Berg hoch (Richtung Wildpark Rolandseck), dann vor dem Bahnhofsgebäude rechts abbiegen.
Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos. Im Foyer stehen behindertengerechte Garderobe/Schliessfächer zur Verfügung. Jeweils 1 behindertengerechtes WC befindet sich im historischen Bahnhof und im Neubau.
Klapphocker (100) und 1 Rollstuhl können an der Kasse ausgeliehen werden.
Es stehen Audioguides (80) zur Verfügung.
Für Personen mit Höreinschränkung, die an einer öffentlichen Führung teilnehmen möchten, stehen nach Voranmeldung Hörverstärker (80) zur Verfügung.
Für Personen mit psychischer oder geistiger Einschränkung und für Personen mit demenzieller Veränderung werden Führungen und Workshops angeboten.
Führungen in Gebärdensprache und Führungen für Menschen mit Höreinschränkung können gebucht werden.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt.
Die Gastronomie im historischen Bahnhof ist barrierefrei über den Aufzug vom Foyer aus zugänglich.
Vor dem Haupteingang des Museums befinden sich 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze.
Zur Anfahrt hinter dem Museumsparkplatz rechts den Berg hoch (Richtung Wildpark Rolandseck), dann vor dem Bahnhofsgebäude rechts abbiegen.
Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos. Im Foyer stehen behindertengerechte Garderobe/Schliessfächer zur Verfügung. Jeweils 1 behindertengerechtes WC befindet sich im historischen Bahnhof und im Neubau.
Klapphocker (100) und 1 Rollstuhl können an der Kasse ausgeliehen werden.
Es stehen Audioguides (80) zur Verfügung.
Für Personen mit Höreinschränkung, die an einer öffentlichen Führung teilnehmen möchten, stehen nach Voranmeldung Hörverstärker (80) zur Verfügung.
Für Personen mit psychischer oder geistiger Einschränkung und für Personen mit demenzieller Veränderung werden Führungen und Workshops angeboten.
Führungen in Gebärdensprache und Führungen für Menschen mit Höreinschränkung können gebucht werden.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt.
Die Gastronomie im historischen Bahnhof ist barrierefrei über den Aufzug vom Foyer aus zugänglich.
Vor dem Haupteingang des Museums befinden sich 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze. Zur Anfahrt hinter dem Museumsparkplatz rechts den Berg hoch (Richtung Wildpark Rolandseck), dann vor dem Bahnhofsgebäude rechts abbiegen.
Vom Behindertenparkplatz gelangt man über einen ebenerdigen stufenlosen Zugang ins Foyer.
Jeweils ein behindertengerechtes WC befindet sich im historischen Bahnhof und im Neubau.
Alle Ebenen des Museums können barrierefrei mit dem Aufzug erreicht werden. Mit der Bahn aus Richtung Koblenz/Remagen
kommend, finden Sie einen barrierefreien Aufzug in dem braun verkleideten Gebäude in Fahrtrichtung am hinteren Ende des Bahnsteigs.
kommend, finden Sie einen barrierefreien Aufzug in dem braun verkleideten Gebäude in Fahrtrichtung am hinteren Ende des Bahnsteigs.
Die Gastronomie im historischen Bahnhof ist barrierefrei über den Aufzug vom Foyer aus zugänglich.
Auf Anfrage werden Führungen in Gebärdensprache durchgeführt.
Für Personen mit Höreinschränkung, die an einer öffentlichen Führung teilnehmen möchten, stehen nach Voranmeldung Hörverstärker (80) zur Verfügung, die an der Kasse ausgeliehen werden können.
Es stehen 80 Audioguides zur Verfügung.
Klapphocker (100) und 1 Rollstuhl können an der Kasse ausgeliehen werden. Es stehen Audioguides (80) zur Verfügung. Für Personen mit Höreinschränkung, die an einer öffentlichen Führung teilnehmen möchten, stehen nach Voranmeldung Hörverstärker (80) zur Verfügung, die an der Kasse ausgeliehen werden können.
Für Personen mit psychischer oder geistiger Einschränkung und für Personen mit demenzieller Veränderung werden speziell auf die besonderen Bedürfnisse ausgerichtete Führungen und Workshops angeboten.
Führungen in Gebärdensprache und spezielle Führungen für Menschen mit Höreinschränkung können gebucht werden.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt.
Alle Vermittlungsangebote sind auch als integrative Führungen oder Workshops für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen buchbar.
Für Personen mit psychischer oder geistiger Einschränkung und für Personen mit demenzieller Veränderung werden speziell auf die besonderen Bedürfnisse ausgerichtete Führungen und Workshops angeboten.
Führungen in Gebärdensprache und spezielle Führungen für Menschen mit Höreinschränkung können gebucht werden.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt.
Alle Vermittlungsangebote sind auch als integrative Führungen oder Workshops für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen buchbar.
Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne16.02.2025 - 18.05.2025
Von der Heydt-Museum
Di+Mi 11-18, Do+Fr 11-20, Sa+So 10-18 h
Turmhof 8, 42103 Wuppertal
0202-5636231
Turmhof 8, 42103 Wuppertal
0202-5636231
Das Von der Heydt-Museum liegt in Wuppertal-Elberfeld. In der Nähe des Museums befinden sich 2 öffentliche Behindertenparkplätze, Adresse: Wall28/32. Der Zugang zum Museum erfolgt über die Rollstuhlfahrertür neben dem Haupteingang. Hier gibt es eine Klingel. Die vorherige Anmeldung sichert einen zügigen Ablauf. Tel.: 0202563-6231
Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.
Barrierefreier Zugang zu allen Ebenen des Museums durch Aufzüge.
Ein behindertengerechtes WC im 1. OG. ist mittels Aufzug barrierefrei erreichbar.
Die Gastronomie im EG ist barrierefrei zugänglich.
Ein Assistenzhund ist nach Anfrage erlaubt.
Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.
Barrierefreier Zugang zu allen Ebenen des Museums durch Aufzüge.
Ein behindertengerechtes WC im 1. OG. ist mittels Aufzug barrierefrei erreichbar.
Die Gastronomie im EG ist barrierefrei zugänglich.
Ein Assistenzhund ist nach Anfrage erlaubt.
In der Nähe des Museums befinden sich 2 öffentliche Behindertenparkplätze. Adresse: Wall 28/32
Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos über die Rollstuhlfahrertür neben dem Haupteingang. Hier ist eine Klingel vorhanden.
Barrierefreier Zugang zu allen Ebenen des Museums durch Aufzüge.
Ein behindertengerechtes WC im 1. OG. ist mittels Aufzug barrierefrei erreichbar.
Die Gastronomie im EG ist barrierefrei zugänglich.
Es werden nach Absprache Führungen für Menschen mit besonderen bedürfnissen angeboten.
Es stehen Klapphocker (60) und 1 Leihrollstuhl zur Verfügung.
Es stehen Klapphocker (60) und 1 Leihrollstuhl zur Verfügung.
Assistenzhunde sind nach Anfrage erlaubt.
Farbe und Licht. Fokus auf die Sammlung16.02.2025 - 27.07.2025
Vernissage: 16.02.2025 11.30 Uhr
Vernissage: 16.02.2025 11.30 Uhr
Museum Ratingen
Di-Fr 13-18, Sa/So 11-18 h
Peter-Brüning-Platz 1, 40878 Ratingen
02102-5504180
Peter-Brüning-Platz 1, 40878 Ratingen
02102-5504180
Das Museum Ratingen beherbergt die städtische Sammlung moderner Kunst, die Sammlung Johann Peter Melchior und die kulturhistorische Ausstellung zur Geschichte und Entwicklung Ratingens. Sonderausstellungen ergänzen die ständigen Präsentationen. Das Museum verfügt zusammen mit dem Medienzentrum über ein eigenes Parkhaus. Dort gibt es zwei ausgewiesene Behindertenparkplätze.
Die Laufzeit von dort bis zum Museum beträgt ca. 7 Minuten. Der Zugang für Rollstuhlfahrer erfolgt ebenerdig und stufenlose über den Nebeneingang der Verwaltung. Hier ist eine Klingel mit der Aufschrift "Museum" vorhanden.
Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.
Ein Rolli-Aufzug im Museum ist auf Anfrage nutzbar.
Ein behindertengerechtes WC im UG ist über den Rolli-Aufzug barrierefrei erreichbar.
Das Museumscafé im Foyer ist barrierefrei zugänglich.
Klapphocker, 1 Rollstuhl sowie Lupen können ausgeliehen werden.
Es werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte angeboten.
Tastbare Objekte stehen zur Verfügung.
Führungen in Leichter Sprache und in Gebärdensprache werden auf Anfrage organisiert.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Die Laufzeit von dort bis zum Museum beträgt ca. 7 Minuten. Der Zugang für Rollstuhlfahrer erfolgt ebenerdig und stufenlose über den Nebeneingang der Verwaltung. Hier ist eine Klingel mit der Aufschrift "Museum" vorhanden.
Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.
Ein Rolli-Aufzug im Museum ist auf Anfrage nutzbar.
Ein behindertengerechtes WC im UG ist über den Rolli-Aufzug barrierefrei erreichbar.
Das Museumscafé im Foyer ist barrierefrei zugänglich.
Klapphocker, 1 Rollstuhl sowie Lupen können ausgeliehen werden.
Es werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte angeboten.
Tastbare Objekte stehen zur Verfügung.
Führungen in Leichter Sprache und in Gebärdensprache werden auf Anfrage organisiert.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Das Museum verfügt zusammen mit dem Medienzentrum über ein eigenes Parkhaus. Dort gibt es zwei ausgewiesenen Behindertenparkplatz. Die Laufzeit von dort bis zum Museum beträgt 7 Minuten.
Der Zugang zum Museum erfolgt für Rollstuhlfahrer ebenerdig und stufenlose über den Nebeneingang der Verwaltung. Hier ist eine Klingel mit der Aufschrift "Museum" vorhanden. Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.
Ein Rolli-Aufzug ist auf Anfrage nutzbar.
Ein behindertengerechtes WC im UG ist über den Rolli-Aufzug barrierefrei erreichbar.
Das Museumscafé im Foyer ist barrierefrei zugänglich.
Es werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte angeboten. Es stehen tastbare Objekte zur Verfügung.
Auf Anfrage werden Führungen in Gebärdensprache durchgeführt.
Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache durchgeführt.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Klapphocker, ein Rollstuhl sowie Lupen können ausgeliehen werden. Es werden Führungen und Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.
TWODO Collection: 2020-202416.02.2025 - 20.04.2025
Vernissage: 15.01.2025 19-23 Uhr
Vernissage: 15.01.2025 19-23 Uhr
NAK Neuer Aachener Kunstverein
Di-So 14-18 h
Passstraße 29, 52070 Aachen
0241-503255
Passstraße 29, 52070 Aachen
0241-503255
Bracha Lichtenberg Ettinger22.02.2025 - 31.08.2025
K21 Ständehaus
Di-Fr 10-18, Sa/So/Fei 11-18, 1.Mi. im Monat 10-22 h
Ständehausstrasse 1, 40217 Düsseldorf
0211-838166
Ständehausstrasse 1, 40217 Düsseldorf
0211-838166
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist in drei Gebäuden beheimatet. K20 Grabbeplatz und K21 Ständehaus sind grundsätzlich barrierefrei. Das Schmela Haus ist aufgrund der besonderen Architektur nicht barrierefrei.
2 Behindertenparkplätze für K21 Ständehaus befinden sich vor dem Gebäude. Der Zugang zu K21 Ständehaus erfolgt ebenerdig und stufenlos über den Haupteingang.
Ein Türöffner befindet sich rechts neben dem Eingang.
Alle Ebenen von K21 Ständehaus sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG, ebenso eine behindertengerechte Garderobe mit niedrigen Schliessfächern. Alle Türbreiten in K21 Ständehaus sind für Rolli geeignet.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice).
Zu einzelnen Ausstellungen stehen Audioguides zur Verfügung, je nach Ausstellung auch in Leichter Sprache.
Für gehörlose und hörgeschädigte Besucher bietet die Kunstsammlung Führungen in Gebärdensprache an.
Informationen zu Führungen und Vermittlungsangeboten erhalten Sie beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Die künstlerisch gestaltete Pardo Bar im EG ist barrierefrei zugänglich.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
2 Behindertenparkplätze für K21 Ständehaus befinden sich vor dem Gebäude. Der Zugang zu K21 Ständehaus erfolgt ebenerdig und stufenlos über den Haupteingang.
Ein Türöffner befindet sich rechts neben dem Eingang.
Alle Ebenen von K21 Ständehaus sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG, ebenso eine behindertengerechte Garderobe mit niedrigen Schliessfächern. Alle Türbreiten in K21 Ständehaus sind für Rolli geeignet.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice).
Zu einzelnen Ausstellungen stehen Audioguides zur Verfügung, je nach Ausstellung auch in Leichter Sprache.
Für gehörlose und hörgeschädigte Besucher bietet die Kunstsammlung Führungen in Gebärdensprache an.
Informationen zu Führungen und Vermittlungsangeboten erhalten Sie beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Die künstlerisch gestaltete Pardo Bar im EG ist barrierefrei zugänglich.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
2 Behindertenparkplätze stehen im gesperrten Innenbereich neben dem Gebäude zur Verfügung. Im Bereich Elisbethstraße 5 gibt es eine Sprechanlage, die Schranke wird von der Zentrale nach Anfrage geöffnet.
Der Zugang zu K21 Ständehaus erfolgt ebenerdig und stufenlos über den Haupteingang. Ein Türöffner befindet sich rechts neben dem Eingang.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG.
Alle Ebenen von K21 Ständehaus sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Für einzelne Ausstellungen stehen Audioguides zur Verfügung.
Für gehörlose und hörgeschädigte Besucher bietet die Kunstsammlung Führungen in Gebärdensprache an.
Für einzelne Ausstellungen stehen Audioguides in Leichter Sprache zur Verfügung.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Die künstlerisch gestaltete Pardo Bar im EG ist barrierefrei zugänglich.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice).
Für gehörlose und hörgeschädigte Besucher bietet die Kunstsammlung Führungen in Gebärdensprache an.
Zu einzelnen Ausstellungen stehen Audioguides zur Verfügung, je nach Ausstellung auch in Leichter Sprache.
Für gehörlose und hörgeschädigte Besucher bietet die Kunstsammlung Führungen in Gebärdensprache an.
Zu einzelnen Ausstellungen stehen Audioguides zur Verfügung, je nach Ausstellung auch in Leichter Sprache.