AUSTELLUNGEN im Rheinland

Alina Khrapchynska – Світи / Welten16.09.2023 - 02.12.2023
Vernissage: 30.11.-0001 15-19 Uhr
Vernissage: 30.11.-0001 15-19 Uhr
Galerie Gabriele Paqué
Mi & Sa 14-18 h u.n.V.
Blücherstraße 14, 53115 Bonn
0228-41076755
Blücherstraße 14, 53115 Bonn
0228-41076755
Die ukrainische Künstlerin Alina Khrapchynska zeigt in ihrer Ausstellung Світи – Welten aktuelle Arbeiten in der Tradition der Charkiwer Kunstschule. Technisch beruht ihre Malerei auf den Traditionen des Realismus und der Moderne, wobei sich die Motive ihrer Werke durch eine plastische Sensibilität, malerischen Ausdruck, Dekorativität und Genrevielfalt auszeichnen.
Alina Khrapchynska ist Mitglied der Charkiwer Organisation der Nationalen Union der Künstler der Ukraine sowie Mitglied des Bundesverbands bildender Künstler (BBK Köln).
Ein Teil der Erlöse der Ausstellung kommt dem Verein Pro Ukraine e.V. zu.
Zur Vernissage 16. September 2023 präsentieren Veronika Mushkina (Gitarre) und Franziska Jaschke (Querflöte) Werke von J. Ibert, C.P.E. Bach, A. Piazzolla, M. Ravel, B. Bartók, J.-M. Damase und C. Machado
Um 17:00 Uhr wird die Ausstellung eröffnet. Die Künstlerin ist anwesend.
Abb.: Alina Khrapchynska, Morgen in Goa (2022)
Klicken für weitere Informationen zur Ausstellung

Böhmisches Glas in Biografien
Dauerausstellung mit Hörstationen31.10.2023 - 31.12.2024
Dauerausstellung mit Hörstationen31.10.2023 - 31.12.2024
Glasmuseum Rheinbach
Di-Fr 10-12, 14-17, Sa/So 11-17 h
Himmeroder Wall 6, 53359 Rheinbach
02226-917501
Himmeroder Wall 6, 53359 Rheinbach
02226-917501
Das Glasmuseum Rheinbach hat seinen Sitz seit 1989 in einer früher zum Kloster Himmerod gehörenden fränkischen Hofanlage, die mit einem modernen Museumsneubau erweitert wurde. Auf dem öffentlichen Parkplatz vor dem Museum (Adresse: Himmeroder Wall 6) befinden sich mehrere Behindertenparkplätze. Von dort geht es rechts herum zum Eingang Polligstraße. Der Eingang Polligstrasse ist barrierefrei zugänglich. Über diesen Eingang gelangt man auf den Innenhof der ehemaligen Hofanlage und von dort ins Glasmuseum.
1 behindertengerechtes WC ist im EG vorhanden. Mit dem Rolli-Aufzug sind bis auf die Empore alle Ebenen des Museums erreichbar.
In der Museumswerkstatt werden auf Anfrage Workshops für unterschiedliche Zielgruppen wie z.B. für Rollstuhlfahrer angeboten.
Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
1 behindertengerechtes WC ist im EG vorhanden. Mit dem Rolli-Aufzug sind bis auf die Empore alle Ebenen des Museums erreichbar.
In der Museumswerkstatt werden auf Anfrage Workshops für unterschiedliche Zielgruppen wie z.B. für Rollstuhlfahrer angeboten.
Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
Auf dem öffentlichen Parkplatz vor dem Museum (Adresse: Himmeroder Wall 6) befinden sich mehrere Behindertenparkplätze. Von dort geht es rechts herum zum Eingang Polligstraße.
Der Eingang Polligstrasse ist barrierefrei zugänglich. Über diesen Eingang gelangt man auf den Innenhof der ehemaligen Hofanlage und von dort ins Glasmuseum.
1 behindertengerechtes WC ist im EG vorhanden.
Mit dem Rolli-Aufzug sind bis auf die Empore alle Ebenen des Museums erreichbar.
In der Museumswerkstatt werden auf Anfrage Workshops für unterschiedliche Zielgruppen wie z.B. für Rollstuhlfahrer angeboten.
Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
Welche Art von Glas wurde von welchen Handwerkern für welche Kunden innerhalb der letzten 400 Jahre in Böhmen produziert? Was hat Fürst Kinsky mit böhmischem Glas zu tun? Wer waren die Heimtragefrauen und warum brauchte man sie unbedingt für den reibungslosen Ablauf von Glasproduktion und Glasveredlung? Auf diese und viele andere Fragen gibt die in drei Räumen grunderneuerte Dauerausstellung überraschende Antworten. Anhand von sieben Hörstationen zu Persönlichkeiten, die eine Schlüsselrolle in der Geschichte des böhmischen Glases gespielt haben, bekommen die Besucherinnen und Besucher des Glasmuseums einen neuen, persönlichen Zugang zur Sammlung.
Abb.: Motiv Hörstation © Glasmusuem Rheinbach 2020
Dauerausstellung zur römischen Geschichte der Stadt Xanten
Mit 6 Themenpavillons und zahlreichen Originalfunden01.01.2016 - 31.12.2024
Mit 6 Themenpavillons und zahlreichen Originalfunden01.01.2016 - 31.12.2024
LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
tägl. 9-18 h (März-Okt.), 9-17 h (Nov.), 10-16 h (Dez)
Trajanstr. 4, 46509 Xanten
02801-7120
Trajanstr. 4, 46509 Xanten
02801-7120
Der Archäologische Park Xanten (APX) mit dem LVR-RömerMuseum ist in weiten Teilen für Besucherinnen und Besucher mit eingeschränkter Mobilität erschlossen. Ein Flyer vermittelt einen Überblick über begehbare Bereiche, mobile Rampen und Toiletten. An der Kasse stehen Rollstühle zur Ausleihe bereit.
Am alten Haupteingang am Hafentempel (Straße Am Rheintor), am neuen Haupteingang nahe dem Stadtzentrum (im Keisverkehr Am Rheintor rechts abbiegend) und am Parkeingang vor dem Museum (Siegfriedstraße 39) stehen ausreichend kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Die Parkflächen und Zuwege sind rollstuhlgerecht ausgebaut.
Auf dem Parkgelände sind mehrere Toilettenanlagen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität eingerichtet. Die Anlage direkt am Eingang ist reserviert für Menschen mit Bewegungseinschränkungen. Sie ist mit Duschfunktion und Warmlufttrocknung ausgestattet und kann mit dem Euroschlüssel aufgeschlossen werden. Bei Bedarf kann ein Schlüssel an der Kasse ausgeliehen werden. In zwei neuen Toilettenanlagen stehen auch Wickelplätze für erwachsene Personen zur Verfügung.
Das LVR-RömerMuseum ist komplett barrierefrei zugänglich. Über den Park verteilt gibt es Sitzgelegenheiten. Hier kann man zwischendurch entspannen, die Aussicht genießen und den Besuch ganz in der eigenen Geschwindigkeit gestalten.
Ein tragbares Multimediagerät leitet durch das LVR-RömerMuseum mit Filmen in Gebärdensprache. Dieses Angebot wird in Zukunft auf den gesamten Archäologischen Park ausgeweitet.
Auf Wunsch kann für Ihre Führungen ein Gebärdendolmetscher engagiert werden.
Am alten Haupteingang am Hafentempel (Straße Am Rheintor), am neuen Haupteingang nahe dem Stadtzentrum (im Keisverkehr Am Rheintor rechts abbiegend) und am Parkeingang vor dem Museum (Siegfriedstraße 39) stehen ausreichend kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Die Parkflächen und Zuwege sind rollstuhlgerecht ausgebaut.
Auf dem Parkgelände sind mehrere Toilettenanlagen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität eingerichtet. Die Anlage direkt am Eingang ist reserviert für Menschen mit Bewegungseinschränkungen. Sie ist mit Duschfunktion und Warmlufttrocknung ausgestattet und kann mit dem Euroschlüssel aufgeschlossen werden. Bei Bedarf kann ein Schlüssel an der Kasse ausgeliehen werden. In zwei neuen Toilettenanlagen stehen auch Wickelplätze für erwachsene Personen zur Verfügung.
Das LVR-RömerMuseum ist komplett barrierefrei zugänglich. Über den Park verteilt gibt es Sitzgelegenheiten. Hier kann man zwischendurch entspannen, die Aussicht genießen und den Besuch ganz in der eigenen Geschwindigkeit gestalten.
Ein tragbares Multimediagerät leitet durch das LVR-RömerMuseum mit Filmen in Gebärdensprache. Dieses Angebot wird in Zukunft auf den gesamten Archäologischen Park ausgeweitet.
Auf Wunsch kann für Ihre Führungen ein Gebärdendolmetscher engagiert werden.
Am alten Haupteingang am Hafentempel (Straße Am Rheintor), am neuen Haupteingang nahe dem Stadtzentrum (im Keisverkehr Am Rheintor rechts abbiegend) und am Parkeingang vor dem Museum (Siegfriedstraße 39) stehen Ihnen ausreichend kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Die Parkflächen und Zuwege sind rollstuhlgerecht ausgebaut.
Auf dem Parkgelände sind mehrere Toilettenanlagen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität eingerichtet. Die Anlage direkt am Eingang ist reserviert für Menschen mit Bewegungseinschränkungen. Sie ist mit Duschfunktion und Warmlufttrocknung ausgestattet und kann mit dem Euroschlüssel aufgeschlossen werden. Bei Bedarf kann ein Schlüssel an der Kasse ausgeliehen werden. In zwei neuen Toilettenanlagen stehen auch Wickelplätze für erwachsene Personen zur Verfügung.
Speziell für blinde Menschen und Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen bieten wir das Mitmachprogramm „Geschichte zum Anfassen" an. Dabei können etwa dreißig originale Fundstücke aus Keramik, Metall und Knochen in die Hand genommen und ausgiebig ertastet werden. Dieses Programm wird nur in Verbindung mit einer gebuchten Führung angeboten. Für Menschen mit einer Sehbehinderung und blinde Besucherinnen und Besucher ist in der römischen Herberge eine Tastgalerie eingerichtet. Dort sind Modelle der Rekonstruktionen in handlichem Maßstab aufgestellt. Die Modelle sind materialgerecht, so dass sie sich wie ihre großen Vorbilder anfühlen. Zusätzlich gibt es einige kleinere Objekte, die ertastet werden können. Die Tastgalerie kann im Rahmen einer Gruppenführung besucht werden. Einzelne Besucherinnen und Besucher wenden sich bitte an die Aufsicht.
Ein tragbares Multimediagerät leitet durch das LVR-RömerMuseum mit Filmen in Gebärdensprache. Dieses Angebot wird in Zukunft auf den gesamten Archäologischen Park ausgeweitet. Auf Wunsch kann für Ihre Führung ein Gebärdendolmetscher engagiert werden. Das betrifft nicht nur die Standardführungen im Park und im Museum. Anregungen und Wünsche sind ganz ausdrücklich willkommen!
Das LVR-RömerMuseum ist komplett barrierefrei zugänglich. Über den Park verteilt gibt es Sitzgelegenheiten. Hier kann man zwischendurch entspannen, die Aussicht genießen und den Besuch ganz in der eigenen Geschwindigkeit gestalten.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Dauerausstellung zur Geschichte der Glasmalerei
Sammlungsschwerpunkt: Glasgemälde des 20. und 21. Jahrhunderts01.01.2019 - 31.12.2024
Sammlungsschwerpunkt: Glasgemälde des 20. und 21. Jahrhunderts01.01.2019 - 31.12.2024
Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich
Di-So 11-17 h
Rurstrasse 9-11, 52441 Linnich
02462-99170
Rurstrasse 9-11, 52441 Linnich
02462-99170
Das Deutsche Glasmalerei-Museum Linnich ist in einer ehemaligen Getreidemühle im Stadtzentrum von Linnich untergebracht und vermittelt anhand historischer Glasgemälde und zeitgenössischer Glaskunst die Geschichte und Technik der Glasmalerei. Auf sieben Etagen finden Besucher die Glaskunst als Fenster, als großformatige Bilder oder in Form von modernen Glasstelen und -skulpturen.
1 öffentlicher, ausgewiesener Behindertenparkplatz (Adresse: Rurstraße 5) befindet sich vor dem Café Schrapper, 20 Meter vom Museum entfernt. Auf dem verbreiterten Gehsteig sind in der Außengastronomie im Sommer auch Plätze für Rollstuhlfahrer vorgesehen.
Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos über eine Flügeltür neben der Drehtür des Haupteingangs. Diese wird vom Personal geöffnet wird. Eine Klingel ist vorhanden.
Alle 7 Ausstellungsebenen des Museums sind mit dem barrierefreien Aufzug oder mit Treppenlift erreichbar.
1 behindertengerechtes WC befindet sich auf der 5. Ausstellungsebene.
Klapphocker können ausgeliehen werden.
Führungen für Blinde/Sehbehinderte werden auf Anfrage durchgeführt. Tastbare Objekte stehen zur Verfügung (Mobiles Museum).
In der Museumswerkstatt werden Einführungen in die Technik der Glasmalerei z.B. für Blinde sowie unterschiedliche Zielgruppen angeboten.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
1 öffentlicher, ausgewiesener Behindertenparkplatz (Adresse: Rurstraße 5) befindet sich vor dem Café Schrapper, 20 Meter vom Museum entfernt. Auf dem verbreiterten Gehsteig sind in der Außengastronomie im Sommer auch Plätze für Rollstuhlfahrer vorgesehen.
Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos über eine Flügeltür neben der Drehtür des Haupteingangs. Diese wird vom Personal geöffnet wird. Eine Klingel ist vorhanden.
Alle 7 Ausstellungsebenen des Museums sind mit dem barrierefreien Aufzug oder mit Treppenlift erreichbar.
1 behindertengerechtes WC befindet sich auf der 5. Ausstellungsebene.
Klapphocker können ausgeliehen werden.
Führungen für Blinde/Sehbehinderte werden auf Anfrage durchgeführt. Tastbare Objekte stehen zur Verfügung (Mobiles Museum).
In der Museumswerkstatt werden Einführungen in die Technik der Glasmalerei z.B. für Blinde sowie unterschiedliche Zielgruppen angeboten.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
1 öffentlicher, ausgewiesener Behindertenparkplatz (Adresse: Rurstraße 5) befindet sich vor dem Café Schrapper, 20 Meter vom Museum entfernt.
Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos über eine Flügeltür neben der Drehtür des Haupteingangs. Diese wird vom Personal geöffnet wird. Eine Klingel ist vorhanden.
1 behindertengerechtes WC ist vorhanden.
Alle Ausstellungsebenen sind mit dem barrierefreien Aufzug oder mit Treppenlift erreichbar.
Führungen für Blinde/Sehbehinderte auf Anfrage.Tastbare Objekte stehen zur Verfügung (Mobiles Museum). In der Museumswerkstatt werden Einführungen in die Technik der Glasmalerei z.B. für Blinde sowie weitere Zielgruppen angeboten.
Beim öffentlichen Behindertenparkplatz (Adresse: Rurstraße 5) befindet sich das Café Schrapper, 20 Meter vom Museum entfernt. Auf dem verbreiterten Gehweg sind in der Außengastronomie im Sommer auch Plätze für Rollstuhlfahrer vorgesehen.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Klapphocker können ausgeliehen werden. Führungen für Blinde/Sehbehinderte werden auf Anfrage durchgeführt. Tastbare Objekte stehen zur Verfügung (Mobiles Museum). In der Museumswerkstatt werden Einführungen in die Technik der Glasmalerei z.B. für Blinde sowie für weitere Zielgruppen angeboten.
Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945
Dauerausstellung01.01.2020 - 31.12.2024
Dauerausstellung01.01.2020 - 31.12.2024
Haus der Geschichte
Di-So 9-19 h / Eintritt frei
Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn
0228-91650
Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn
0228-91650
Unmittelbar vor dem Haupteingang des Haus der Geschichte stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze zur Verfügung (Strasse: Rheinweg, 30 m Entfernung). Besucher mit Behinderungen können auch in der Tiefgarage (Einfahrt Rheinweg) parken, dazu bitte an der Schranke beim Pförtner klingeln. Von hier führt der barrierfreie Aufzug in das Museumsgebäude.
Der ebenerdige Haupteingang zum Museum befindet sich am Rheinweg/Ecke Willy-Brandt-Allee und ist mit automatischen Schiebetüren versehen.
Die Ausstellungen und Funktionsräume des Museums sind weitestgehend mit dem Rollstuhl zugänglich. Fahrstühle innerhalb der Ausstellung führen zu allen Ausstellungsebenen. Mit den Aufzügen im Foyer und im Treppenhaus gelangt man barrierefrei in das Museumscafé im 1.OG bzw. in das UG mit den sanitären Anlagen und dem behindertengerechten WC.
Am Informationsschalter können folgende Hilsmittel ausgeliehen werden: Handschuhe zum Ertasten von Objekten, Rollstühle, Rollatoren und Gehhilfen, Tragbare Hocker sowie Texte und Fotos von höher angebrachten Ausstellungsobjekten, die vom Rollstuhl aus nicht einsehbar sind.
Audioguides zu einzelnen Objekten der Dauerausstellung können auf der Museumswebseite als mp3-Datei heruntergeladen werden.
Der Museumsgarten ist für Rollstuhlfahrer nach Anmeldung beim Informationsschalter über einen gesonderten Weg zugänglich.
Blindenhunde sind im Museum und in den Ausstellungen erlaubt.
Der ebenerdige Haupteingang zum Museum befindet sich am Rheinweg/Ecke Willy-Brandt-Allee und ist mit automatischen Schiebetüren versehen.
Die Ausstellungen und Funktionsräume des Museums sind weitestgehend mit dem Rollstuhl zugänglich. Fahrstühle innerhalb der Ausstellung führen zu allen Ausstellungsebenen. Mit den Aufzügen im Foyer und im Treppenhaus gelangt man barrierefrei in das Museumscafé im 1.OG bzw. in das UG mit den sanitären Anlagen und dem behindertengerechten WC.
Am Informationsschalter können folgende Hilsmittel ausgeliehen werden: Handschuhe zum Ertasten von Objekten, Rollstühle, Rollatoren und Gehhilfen, Tragbare Hocker sowie Texte und Fotos von höher angebrachten Ausstellungsobjekten, die vom Rollstuhl aus nicht einsehbar sind.
Audioguides zu einzelnen Objekten der Dauerausstellung können auf der Museumswebseite als mp3-Datei heruntergeladen werden.
Der Museumsgarten ist für Rollstuhlfahrer nach Anmeldung beim Informationsschalter über einen gesonderten Weg zugänglich.
Blindenhunde sind im Museum und in den Ausstellungen erlaubt.
Unmittelbar vor dem Haupteingang des Haus der Geschichte stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze zur Verfügung (Strasse: Rheinweg, 30 m Entfernung). Besucher mit Behinderungen können auch in der Tiefgarage (Einfahrt Rheinweg) parken, dazu bitte an der Schranke beim Pförtner klingeln. Von hier führt der barrierfreie Aufzug in das Museumsgebäude.
Der ebenerdige Haupteingang zum Museum befindet sich am Rheinweg/Ecke Willy-Brandt-Allee und ist mit automatischen Schiebetüren versehen.
Die Ausstellungen und Funktionsräume des Museums sind weitestgehend mit dem Rollstuhl zugänglich. Fahrstühle innerhalb der Ausstellung führen zu allen Ausstellungsebenen. Mit den Aufzügen im Foyer und im Treppenhaus gelangt man barrierefrei in das Museumscafé im 1.OG bzw. in das UG mit den sanitären Anlagen und dem behindertengerechten WC.
Ein behindertengerechtes WC befindet sich im UG und ist barrierefrei mit dem Aufzug zu erreichen.
Es stehen Audioguides zur verfügung. Die Texte der ASudioguides zu einzelnen Objekten der Dauerausstellung können auf der Museumswebseite als mp3 Datei heruntergeladen werden.
Mit dem Aufzug im Foyer gelangt man barrierefrei in das Museumscafé im 1.OG. Öffnungszeiten des Museumscafés: Di-So 11.30 - 17.30 Uhr
Blindenhunde sind im Museum und in den Ausstellungen erlaubt.
Es gibt in der Dauerausstellung ausgewählte Tastobjekte, eine entsprechende Liste kann auch über die Internetseite abgerufen werden. Handschuhe zum Ertasten von Objekten können am Informationsschalter ausgeliehen werden. Dort ist auch das Grundgesetz in Blindenschrift zum Ausleihen hinterlegt.
Für Besucherinnen und Besucher mit Lernschwierigkeiten steht eine Spurensuche und einen AudioGuide in der Dauerausstellung zur verfügung an.
Das Spurensuche-Heft „Unsere Geschichte“ führt anhand von acht Stationen durch die Dauerausstellung. Das Heft ist in vereinfachtem Deutsch geschrieben und eignet sich sowohl für Einzelbesucher als auch für Gruppen.
Der AudioGuide in Leichter Sprache führt anhand von dreiunddreißig Stationen durch unsere Dauerausstellung.
Die Museumswebseite kann in Leichter Sprache aufgerufen werden.
Das Spurensuche-Heft „Unsere Geschichte“ führt anhand von acht Stationen durch die Dauerausstellung. Das Heft ist in vereinfachtem Deutsch geschrieben und eignet sich sowohl für Einzelbesucher als auch für Gruppen.
Der AudioGuide in Leichter Sprache führt anhand von dreiunddreißig Stationen durch unsere Dauerausstellung.
Die Museumswebseite kann in Leichter Sprache aufgerufen werden.
Begleitungen werden in den Ausstellungen mit Hilfe eines elektronischen Führungssystems durchgeführt. Dabei bekommen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen per Funk angebundenen Bügelohrhörer, durch den die Begleiterin oder der Begleiter zu hören sind. Die Lautstärke kann individuell geregelt werden. Die Ohrhörer haben einen hohen Tragekomfortund können problemlos mit Hörgeräten getragen werden. Für Hörgerät- und Cochlea-Implantat-Träger mit T-Spulenoption haben wir induktive Halsringschleifen.
Es gibt einen AudioGuide in Deutscher Gebärdensprache mit dreiunddreißig Stationen.
Es gibt einen AudioGuide in Deutscher Gebärdensprache mit dreiunddreißig Stationen.
Am Informationsschalter können folgende Hilsmittel ausgeliehen werden: Handschuhe zum Ertasten von Objekten, Rollstühle, Rollatoren und Gehhilfen, Tragbare Hocker sowie Texte und Fotos von höher angebrachten Ausstellungsobjekten, die vom Rollstuhl aus nicht einsehbar sind.
SICHTBAR – die Eigene Sammlung05.04.2020 - 31.12.2023
Kunstmuseum Bochum
Di - So 10-17, Mi 10-20 h
Kortumstr. 147, 44777 Bochum
0234-9104230
Kortumstr. 147, 44777 Bochum
0234-9104230
Das Kunstmuseum Bochum wurde als Städtische Kunstgalerie für Kunst nach 1945 im Jahre 1960 gegründet und in der historischen Villa Marckhoff untergebracht. 1983 entstand ein kubischer Erweiterungsbau der dänischen Architekten Bo und Wohlert.
Der Zugang zum Museum erfolgt über eine flache Rampe die zum ebenerdigen Haupteingang führt. Eine Türklingel ist vorhanden. Die Türe wird vom Kassenpersonal geöffnet.
Eine behindertengerechte Garderobe/Schliessfächer befindet sich im Eingangsbereich.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG.
Die Türbreiten im gesamten Museum sind für Rolli geeignet.
Auf Anfrage stehen Klapphocker (30) zur Verfügung.
Es werden Führungen in Leichter Sprache sowie Führungen für Blinde/Sehbehinderte angeboten.
Auf Anfrage stehen tastbare Objekte zur Verfügung.
Für Menschen mit demenziellen Erkrankungen werden spezielle Angebote wie "Ich schenk Dir einen Moment" entwickelt. Auf Anfrage werden Workshops durchgeführt. Informationen zur Kunstvermittlung unter Tel.: 0234 – 910 4225, Email: kunstvermittlung@bochum.de.
Die Cafeteria im Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Der Zugang zum Museum erfolgt über eine flache Rampe die zum ebenerdigen Haupteingang führt. Eine Türklingel ist vorhanden. Die Türe wird vom Kassenpersonal geöffnet.
Eine behindertengerechte Garderobe/Schliessfächer befindet sich im Eingangsbereich.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG.
Die Türbreiten im gesamten Museum sind für Rolli geeignet.
Auf Anfrage stehen Klapphocker (30) zur Verfügung.
Es werden Führungen in Leichter Sprache sowie Führungen für Blinde/Sehbehinderte angeboten.
Auf Anfrage stehen tastbare Objekte zur Verfügung.
Für Menschen mit demenziellen Erkrankungen werden spezielle Angebote wie "Ich schenk Dir einen Moment" entwickelt. Auf Anfrage werden Workshops durchgeführt. Informationen zur Kunstvermittlung unter Tel.: 0234 – 910 4225, Email: kunstvermittlung@bochum.de.
Die Cafeteria im Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Der Zugang erfolgt über ein flache Rampe die zum ebenerdigen Haupteingang führt. Hier ist eine Türklingel vorhanden. Die Türe wird vom Kassenpersonal geöffnet. Die Türbreiten im gesamten Museum sind für Rolli geeignet.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG.
Die 1. und 2. Etage des Museums sind sowohl über eine zeentral platzierte Rampe als auch mit dem Aufzug zu erreichen. Der Aufzug wird vom Personal bedient. Die Türbreiten im gesamten Museum sind für Rolli geeignet.
Die Cafeteria im Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich.
Es werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte angeboten. Auf Anfrage stehen tastbare Objekte zur Verfügung.
Es werden Führungen in Leichter Sprache angeboten.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Auf Anfrage stehen Klapphocker (30) zur Verfügung.
Es werden Führungen in Leichter Sprache sowie für Blinde/Sehbehinderte angeboten.
Auf Anfrage stehen tastbare Objekte zur Verfügung. Für Menschen mit demenziellen Erkrankungen werden spezielle Angebote wie "Ich schenk Dir einen Moment" entwickelt. Auf Anfrage werden Workshops durchgeführt. Informationen zur Kunstvermittlung unter Tel.: 0234 – 910 4225, Email: kunstvermittlung@bochum.de.
Es werden Führungen in Leichter Sprache sowie für Blinde/Sehbehinderte angeboten.
Auf Anfrage stehen tastbare Objekte zur Verfügung. Für Menschen mit demenziellen Erkrankungen werden spezielle Angebote wie "Ich schenk Dir einen Moment" entwickelt. Auf Anfrage werden Workshops durchgeführt. Informationen zur Kunstvermittlung unter Tel.: 0234 – 910 4225, Email: kunstvermittlung@bochum.de.
Geschichte Aachens: Stadt Karls des Großen01.01.2021 - 31.12.2024
Centre Charlemagne
Di-So 10-18 Uhr
Katschhof 1, 52062 Aachen
0241-4324956
Katschhof 1, 52062 Aachen
0241-4324956
Das Centre Charlemagne ist das neue Stadtmuseum der Stadt Aachen. In der Dauerausstellung des Centre Charlemagne lernen die Besucher*innen die bedeutendsten Aachener Figuren, Ereignisse und Geschichten kennen.
Das Centre Charlemagne verfügt über keinen eigenen Behindertenparkplatz, da es mitten in der Fußgängerzone liegt, die für PKW gesperrt ist. In der Nähe des Centre Charlemagne befinden sich jedoch mehrere Parkhäuser. Fußläufig 1 Minute entfernt, im Parkhaus Rathaus (Mostardstraße 5), stehen 5 Behindertenparkplätze zur Verfügung.
Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos. Barrierefreie Eingänge zum Museum sind gekennzeichnet. Falthocker (60) können ausgeliehen werden.
Der Aufzug im Haus ist für Rolli geeignet. Mit dem Aufzug gelangt man ins UG zu den verschiedenen Stationen der Dauerausstellung.
Das Café im Erdgeschoss ist barrierefrei zugänglich. 1 behindertengerechtes WC steht im EG zur Verfügung. Zahlreiche behindertengerechte Garderoben/Schliessfächer stehen im EG zur Verfügung.
In allen für Besucher*innen zugänglichen Räumen befinden sich induktive Höranlagen.
Es stehen 40 Audioguides zur Verfügung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine App mit den gleichen Informationen herunterzuladen.
Es werden Führungen für sehbehinderte und blinde Menschen angeboten, die auch eigenständig gebucht werden können. In der Dauerausstellung sind drei Lupen fest installiert.
An zahlreichen Medienstationen der Dauerausstellung wird Gebärdensprache angeboten. Auf Anfrage werden Führungen in Gebärdensprache für Gruppoen angeboten.
Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache für Gruppen angeboten.
Das Centre Charlemagne verfügt über keinen eigenen Behindertenparkplatz, da es mitten in der Fußgängerzone liegt, die für PKW gesperrt ist. In der Nähe des Centre Charlemagne befinden sich jedoch mehrere Parkhäuser. Fußläufig 1 Minute entfernt, im Parkhaus Rathaus (Mostardstraße 5), stehen 5 Behindertenparkplätze zur Verfügung.
Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos. Barrierefreie Eingänge zum Museum sind gekennzeichnet. Falthocker (60) können ausgeliehen werden.
Der Aufzug im Haus ist für Rolli geeignet. Mit dem Aufzug gelangt man ins UG zu den verschiedenen Stationen der Dauerausstellung.
Das Café im Erdgeschoss ist barrierefrei zugänglich. 1 behindertengerechtes WC steht im EG zur Verfügung. Zahlreiche behindertengerechte Garderoben/Schliessfächer stehen im EG zur Verfügung.
In allen für Besucher*innen zugänglichen Räumen befinden sich induktive Höranlagen.
Es stehen 40 Audioguides zur Verfügung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine App mit den gleichen Informationen herunterzuladen.
Es werden Führungen für sehbehinderte und blinde Menschen angeboten, die auch eigenständig gebucht werden können. In der Dauerausstellung sind drei Lupen fest installiert.
An zahlreichen Medienstationen der Dauerausstellung wird Gebärdensprache angeboten. Auf Anfrage werden Führungen in Gebärdensprache für Gruppoen angeboten.
Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache für Gruppen angeboten.
Das Centre Charlemagne verfügt über keinen eigenen Behindertenparkplatz, da es mitten in der Fußgängerzone liegt, die für PKW gesperrt ist. In der Nähe des Centre Charlemagne befinden sich jedoch mehrere Parkhäuser. Fußläufig 1 Minute entfernt, im Parkhaus Rathaus (Mostardstraße 5), stehen 5 Behindertenparkplätze zur Verfügung.
Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos.
Der Aufzug im Haus ist für Rolli geeignet. Mit dem Aufzug gelangt man ins UG zu den verschiedenen Stationen der Dauerausstellung.
Das Café im Erdgeschoss ist barrierefrei zugänglich.
1 behindertengerechtes WC steht im EG zur Verfügung. Zahlreiche behindertengerechte Garderoben/Schliessfächer stehen im EG zur Verfügung.
Es stehen 40 Audioguides zur Verfügung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine App mit den gleichen Informationen herunterzuladen.
Es werden Führungen für sehbehinderte und blinde Menschen angeboten, die auch eigenständig gebucht werden können. In der Dauerausstellung sind drei Lupen fest installiert.
An zahlreichen Medienstationen der Dauerausstellung wird Gebärdensprache angeboten. Auf Anfrage werden Führungen in Gebärdensprache für Gruppoen angeboten.
Barrierefreie Eingänge zum Museum sind gekennzeichnet. Falthocker (60) können ausgeliehen werden.
Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache für Gruppoen angeboten.
Induktive Höranlage in allen für Besucher*innen zugänglichen Räumen.
Ratingen Stadt Geschichte
Dauerausstellung zur Ratinger Stadtgeschichte von 1276 bis heute01.05.2021 - 31.12.2024
Dauerausstellung zur Ratinger Stadtgeschichte von 1276 bis heute01.05.2021 - 31.12.2024
Museum Ratingen
Di-Fr 13-18, Sa/So 11-18 h
Peter-Brüning-Platz 1, 40878 Ratingen
02102-5504180
Peter-Brüning-Platz 1, 40878 Ratingen
02102-5504180
Das Museum Ratingen beherbergt die städtische Sammlung moderner Kunst, die Sammlung Johann Peter Melchior und die kulturhistorische Ausstellung zur Geschichte und Entwicklung Ratingens. Sonderausstellungen ergänzen die ständigen Präsentationen. Das Museum verfügt zusammen mit dem Medienzentrum über ein eigenes Parkhaus. Dort gibt es zwei ausgewiesene Behindertenparkplätze.
Die Laufzeit von dort bis zum Museum beträgt ca. 7 Minuten. Der Zugang für Rollstuhlfahrer erfolgt ebenerdig und stufenlose über den Nebeneingang der Verwaltung. Hier ist eine Klingel mit der Aufschrift "Museum" vorhanden.
Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.
Ein Rolli-Aufzug im Museum ist auf Anfrage nutzbar.
Ein behindertengerechtes WC im UG ist über den Rolli-Aufzug barrierefrei erreichbar.
Das Museumscafé im Foyer ist barrierefrei zugänglich.
Klapphocker, 1 Rollstuhl sowie Lupen können ausgeliehen werden.
Es werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte angeboten.
Tastbare Objekte stehen zur Verfügung.
Führungen in Leichter Sprache und in Gebärdensprache werden auf Anfrage organisiert.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Die Laufzeit von dort bis zum Museum beträgt ca. 7 Minuten. Der Zugang für Rollstuhlfahrer erfolgt ebenerdig und stufenlose über den Nebeneingang der Verwaltung. Hier ist eine Klingel mit der Aufschrift "Museum" vorhanden.
Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.
Ein Rolli-Aufzug im Museum ist auf Anfrage nutzbar.
Ein behindertengerechtes WC im UG ist über den Rolli-Aufzug barrierefrei erreichbar.
Das Museumscafé im Foyer ist barrierefrei zugänglich.
Klapphocker, 1 Rollstuhl sowie Lupen können ausgeliehen werden.
Es werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte angeboten.
Tastbare Objekte stehen zur Verfügung.
Führungen in Leichter Sprache und in Gebärdensprache werden auf Anfrage organisiert.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Das Museum verfügt zusammen mit dem Medienzentrum über ein eigenes Parkhaus. Dort gibt es zwei ausgewiesenen Behindertenparkplatz. Die Laufzeit von dort bis zum Museum beträgt 7 Minuten.
Der Zugang zum Museum erfolgt für Rollstuhlfahrer ebenerdig und stufenlose über den Nebeneingang der Verwaltung. Hier ist eine Klingel mit der Aufschrift "Museum" vorhanden. Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.
Ein Rolli-Aufzug ist auf Anfrage nutzbar.
Ein behindertengerechtes WC im UG ist über den Rolli-Aufzug barrierefrei erreichbar.
Das Museumscafé im Foyer ist barrierefrei zugänglich.
Es werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte angeboten. Es stehen tastbare Objekte zur Verfügung.
Auf Anfrage werden Führungen in Gebärdensprache durchgeführt.
Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache durchgeführt.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Klapphocker, ein Rollstuhl sowie Lupen können ausgeliehen werden. Es werden Führungen und Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.
Verführerischer Jugendstil
Frauendarstellungen auf Zinnobjekten – von Femme fatale bis Femme fragile01.05.2021 - 31.12.2024
Frauendarstellungen auf Zinnobjekten – von Femme fatale bis Femme fragile01.05.2021 - 31.12.2024
Kreismuseum Zons
Di-Fr 14-18, Sa, So, F 11-18 h
Schloßstraße 1, 41541 Dormagen
02133-53020
Schloßstraße 1, 41541 Dormagen
02133-53020
Zons ist eine der besterhaltenen spätmittelalterlichen Befestigung am Niederrhein. Inmitten der historischen Anlage befindet sich eine ehemalige Burg als denkmalpflegerisches Highlight. Das Museum ist Teil des historischen Ensembles mit Gebäuden vom 17. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze befinden sich beim Museumsgebäude.
Die Ausstellungsräume sind für Rollstuhlfahrer nach Anmeldung größtenteils zugänglich. (Plattformlift, max. 300 kg Tragkraft) Die Nutzung des Lifts an Wochenenden (außer bei Sonderveranstaltungen) ist nicht möglich.
1 behindertengerechtes WC befindet sich auf dem Gelände des Kultzurzentrums.
Führungen für Blinde/Sehbehinderte sind auf Anfrage möglich.
Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
Anfragen für Führungen und bezüglich weitergehender Informationen richten Sie bitte an Frau Hahn unter Tel.: 02133-53020, Mail: kreismuseum-zons@rhein-kreis-neuss.de
Die Ausstellungsräume sind für Rollstuhlfahrer nach Anmeldung größtenteils zugänglich. (Plattformlift, max. 300 kg Tragkraft) Die Nutzung des Lifts an Wochenenden (außer bei Sonderveranstaltungen) ist nicht möglich.
1 behindertengerechtes WC befindet sich auf dem Gelände des Kultzurzentrums.
Führungen für Blinde/Sehbehinderte sind auf Anfrage möglich.
Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
Anfragen für Führungen und bezüglich weitergehender Informationen richten Sie bitte an Frau Hahn unter Tel.: 02133-53020, Mail: kreismuseum-zons@rhein-kreis-neuss.de
2 ausgewiesene Behindertenparkplätze befinden sich beim Museumsgebäude.
Vom EG in das 1. OG. steht ein Treppenlift bis 300 kg zur Verfügung.
1 behindertengerechtes WC befindet sich auf dem Gelände des Kultzurzentrums.
Führungen für Blinde/Sehbehinderte sind auf Anfrage möglich.
Anfragen für Führungen und bezüglich weitergehender Informationen richten Sie bitte an Frau Hahn unter Tel.: 02133-53020, Mail: kreismuseum-zons@rhein-kreis-neuss.de
Anfragen für Führungen und bezüglich weitergehender Informationen richten Sie bitte an Frau Hahn unter Tel.: 02133-53020, Mail: kreismuseum-zons@rhein-kreis-neuss.de
Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
Anfragen für Führungen und bezüglich weitergehender Informationen richten Sie bitte an Frau Hahn unter Tel.: 02133-53020, Mail: kreismuseum-zons@rhein-kreis-neuss.de
Schultze ProÂjectÂs#3 : MinÂerÂva CueÂvas
OrtsspezÂiÂfische ArÂbeit für das TrepÂpenÂhaus des MuÂseÂum LudÂwig 06.11.2021 - 30.11.2023
OrtsspezÂiÂfische ArÂbeit für das TrepÂpenÂhaus des MuÂseÂum LudÂwig 06.11.2021 - 30.11.2023
Museum Ludwig Köln
Di-So/Fei 10-18, 1. Do im Monat 10-22 h
Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
0221-22126165
Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
0221-22126165
Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen.
Unter dem Museum Ludwig befindet sich das öffentliche "Parkhaus Philharmonie" mit 9 kostenpflichtigen ausgewiesenen Behindertenparkplätzen. An der Pforte zum Museum Ludwig (Adresse Bischofsgartenstrasse) befindet sich ein Aufzug mit dem man ins Musuem gelangt. Weitere Auskünfte über das Parkhaus unter Tel.: 0221-221-27380
Die Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig. Alle Ausstellungsebenern sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Es stehen Klapphocker (130) und Leihrollstühle (2) zur Verfügung.(An der Kasse Bescheid geben). 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG.
Garderobe und Schließfächer mit Personal befinden sich im Eingangsbereich.
Es stehen Audioguides (150) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden.
Induktionsschleifen für Hörbehinderte sind an der Kasse erhältlich. Mobile Induktionsschleifen für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind vorhanden. Verstärker für ältere Hörgeräte für Führungen sind vorhanden.
Es werden Führungen in Gebärdensprache bei ausgewählten Veranstaltungen angeboten.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen.
Unter dem Museum Ludwig befindet sich das öffentliche "Parkhaus Philharmonie" mit 9 kostenpflichtigen ausgewiesenen Behindertenparkplätzen. An der Pforte zum Museum Ludwig (Adresse Bischofsgartenstrasse) befindet sich ein Aufzug mit dem man ins Musuem gelangt. Weitere Auskünfte über das Parkhaus unter Tel.: 0221-221-27380
Die Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig. Alle Ausstellungsebenern sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Es stehen Klapphocker (130) und Leihrollstühle (2) zur Verfügung.(An der Kasse Bescheid geben). 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG.
Garderobe und Schließfächer mit Personal befinden sich im Eingangsbereich.
Es stehen Audioguides (150) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden.
Induktionsschleifen für Hörbehinderte sind an der Kasse erhältlich. Mobile Induktionsschleifen für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind vorhanden. Verstärker für ältere Hörgeräte für Führungen sind vorhanden.
Es werden Führungen in Gebärdensprache bei ausgewählten Veranstaltungen angeboten.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen.
Unter dem Museum Ludwig befindet sich das öffentliche "Parkhaus Philharmonie" mit 9 kostenpflichtigen ausgewiesenen Behindertenparkplätzen. An der Pforte zum Museum Ludwig (Adresse Bischofsgartenstrasse) befindet sich ein Aufzug mit dem man ins Musuem gelangt. Weitere Auskünfte über das Parkhaus unter Tel.: 0221-221-27380
Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen. Die ebenerdigen stufenlosen Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig.
Alle Ausstellungsebenen sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG.
Es stehen Audioguides (80) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden.
Bei ausgewählten Veranstaltungen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten.
Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen.
Mobile Induktionsschleifen für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind auf Anfrage erhältlich.
Es werden spezielle Führungen für Blinde und Sehbehinderte angeboten.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Es werden Workshops für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten.
An der Kasse können Klapphocker (80) und Rollstühle (2) ausgeliehen werden. Bei ausgewählten Anlässen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Es werden Workshops für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten. Workshops und Führungen werden vom Museumsdienst Köln angeboten und durchgeführt. Auskunft und Buchung unter Tel.: 0221-221-27380
Jüdische Spuren. Von der Synagoge zum Gebetshaus in Beuthen23.11.2021 - 31.12.2023
Oberschlesisches Landesmuseum
Di-So 11-17 h
Bahnhofstr. 62, 40883 Ratingen
02102-9650
Bahnhofstr. 62, 40883 Ratingen
02102-9650
Wohnkultur des 18. und 19. Jahrhunderts
Dauerausstellung01.01.2022 - 31.12.2023
Dauerausstellung01.01.2022 - 31.12.2023
Roentgen-Museum Neuwied
Di-Fr 11-17, Sa/So/Fei 14-17 Uhr
Raiffeisenplatz 1a, 56564 Neuwied
02631-803379
Raiffeisenplatz 1a, 56564 Neuwied
02631-803379
Das Roentgen-Museum Neuwied wurde 1928 als Kreismuseum in einem nach Plänen der Kölner Architekten Mattar und Scheler errichteten Gebäude eröffnet. Ein Behindertenparkplatz befindet sich direkt hinter dem Museumsgebäude. Der Zugang zum Museum ist ebenerdig und stufenlos. Alle Ebenen des Museums sind für Rollstuhlfahrer*innen über einen großen Personenaufzug zu erreichen.
Die Behindertentoilette befindet sich im 3. Obergeschoss und ist über den großen Personenaufzug bequem erreichbar.
Der Personenaufzug ist mit grosser Tastschrift bedienbar.
Es stehen einige Tastobjelkte zur verfügung.
Führungen für sehbehinderte und blinde Menschen werden auf Nachfrage angeboten.
Führungen in Leichter Sprache werden auf Nachfrage angeboten.
Klappstühle können kostenlos im Erdgeschoss ausgeliehen werden.
Assistenmzhunde sind erlaubt.
Die Behindertentoilette befindet sich im 3. Obergeschoss und ist über den großen Personenaufzug bequem erreichbar.
Der Personenaufzug ist mit grosser Tastschrift bedienbar.
Es stehen einige Tastobjelkte zur verfügung.
Führungen für sehbehinderte und blinde Menschen werden auf Nachfrage angeboten.
Führungen in Leichter Sprache werden auf Nachfrage angeboten.
Klappstühle können kostenlos im Erdgeschoss ausgeliehen werden.
Assistenmzhunde sind erlaubt.
Ein Behindertenparkplatz befindet sich direkt hinter dem Museumsgebäude. Der Zugang zum Museum ist ebenerdig und stufenlos.
Der Zugang zum Museum ist ebenerdig und stufenlos.
Alle Ebenen des Museums sind für Rollstuhlfahrer*innen über einen großen Personenaufzug zu erreichen.
Die Behindertentoilette befindet sich im 3. Obergeschoss und ist über den großen Personenaufzug bequem erreichbar.
Der Personenaufzug ist mit grosser Tastschrift bedienbar.
Es stehen einige Tastobjelkte zur verfügung. Führungen für sehbehinderte und blinde Menschen werden auf Nachfrage angeboten.
Es stehen einige Tastobjelkte zur verfügung. Führungen für sehbehinderte und blinde Menschen werden auf Nachfrage angeboten.
Führungen in Leichter Sprache werden auf Nachfrage angeboten.
Klappstühle können kostenlos im Erdgeschoss ausgeliehen werden.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Medien erleben
Dauerausstellung01.01.2022 - 31.12.2024
Dauerausstellung01.01.2022 - 31.12.2024
Internationales Zeitungsmuseum IZM
Di-So 10-18 h
Pontstr. 13, 52062 Aachen
0241-4324910
Pontstr. 13, 52062 Aachen
0241-4324910
Das IZM ist seit 1931 in dem historischen „Großen Haus von Aachen“ (1495) beheimatet. Es liegt in der Fußgängerzone und verfügt deshalb nicht über einen eigenen Behindertenparkplatz. Auf der Webseite des Museums kann aber ein Stadtplan mit allen Behindertenparkplätzen in der Umgebung aufgerufen (PDF) werden.
Das Museum ist ebenerdig und stufenlos zugänglich. Im Eingangsbereich befindet sich ein für Rolli geeigneter Aufzug. Mit dem Aufzug gelangt man auf die 1 Meter höher liegende Ausstellungsebene im Erdgeschoss.
Im Erdgeschoss befinden sich der Kassenbereich, der Museumsshop und die behindertengerechte Toilettenanlage sowie das barrierefreie Café Kaffesatz. Mit dem Aufzug erreicht man auch das Obergeschoss mit Dauerausstellung und Bibliothek.
Für Menschen mit Sehbehinderung sind in jedem Raum der Dauerausstellung Infopoints mit Audioguides installiert.
Blindenhunde sind erlaubt.
Das Museum ist ebenerdig und stufenlos zugänglich. Im Eingangsbereich befindet sich ein für Rolli geeigneter Aufzug. Mit dem Aufzug gelangt man auf die 1 Meter höher liegende Ausstellungsebene im Erdgeschoss.
Im Erdgeschoss befinden sich der Kassenbereich, der Museumsshop und die behindertengerechte Toilettenanlage sowie das barrierefreie Café Kaffesatz. Mit dem Aufzug erreicht man auch das Obergeschoss mit Dauerausstellung und Bibliothek.
Für Menschen mit Sehbehinderung sind in jedem Raum der Dauerausstellung Infopoints mit Audioguides installiert.
Blindenhunde sind erlaubt.
Das Museum liegt in der Fußgängerzone und verfügt deshalb nicht über einen eigenen Behindertenparkplatz. Auf der Webseite des Museums kann aber ein Stadtplan mit allen Behindertenparkplätzen in der Umgebung aufgerufen (PDF) werden.
Blindenhundehunde sind erlaubt.
Das Museum ist ebenerdig und stufenlos zugänglich. Im Eingangsbereich befindet sich ein Für Rolli geeigneter Aufzug. Mit dem Aufzug gelangt man aud die 1 Meter höher liegende Ausstellungsebene mit dem Kassenbereich. Von hier aus erreicht man barrierrefrei das Café Kaffesatz und die behindertengerechte Toilette.
Mit dem für Rolli geeigneten Aufzug erreicht man vom Eingangsbereich die 1 Meter höhere Ausstellungsebene mit Kassenbereich, behindertengerechter Toilettenanlage, Museumsshop und dem Café Kaffesatz. Die Bibliothek und die Dauerausstellung im Obergeschoss erreicht man ebenso mit dem Aufzug.
Ein behindertengerechte Toilette befindet sich auf der unteren Ausstellungsbene.
Das Café Kaffesatz ist vom Kassenbereich aus barrierefrei erreichbar.
Für Menschen mit Sehbehinderung sind in jedem Raum der Dauerausstellung Infopoints mit Audioguide installiert.
Für Menschen mit Sehbehinderung sind in jedem Raum der Dauerausstellung Infopoints mit Audioguide installiert.
Eine alte Fabrik wird lebendig
Dauerausstellung zur Geschichte der Tuchfabrik Müller01.01.2022 - 31.12.2024
Dauerausstellung zur Geschichte der Tuchfabrik Müller01.01.2022 - 31.12.2024
LVR Idustriemuseum Tuchfabrik Müller
Di-Fr 10-17, Sa/So/Fei 11-18 Uhr
Carl-Koenen-Straße 25, 53881 Euskirchen
02234-9921555
Carl-Koenen-Straße 25, 53881 Euskirchen
02234-9921555
Die ehemalige Tuchfabrik Müller, Kern des LVR-Industriemuseums Euskirchen, ist für Menschen mit Gehbehinderung oder Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer trotz denkmalgeschützter historischer Bausubstanz nahezu vollständig zugänglich. Alle Etagen der Tuchfabrik sind über einen ausreichend großen Personenaufzug erreichbar. Da die Tuchfabrik nur mit Führung zu besichtigen ist, gibt es immer eine Ansprechperson, die auf Wunsch gerne behilflich ist. Behindertenparkplätze und eine Behindertentoilette im Museumsneubau sind vorhanden.
Alle Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit (Ausnahme: Nebengebäude – kleinste Durchgangsbreite 70 cm). Die Tische im Café sind in einer Höhe von 67 cm unterfahrbar.
Für den Rundgang durch die Tuchfabrik und die Sonderausstellung können kostenlos Klapphocker ausgeliehen werden, die in geschlossenem Zustand auch als Geh- und Stehhilfen dienen.
Bei den Führungen in der Tuchfabrik gibt es viele Tastangebote, die gemeinsam mit den Geräuschen der Maschinen und dem Geruch von Öl und Wolle den Besuch zu einem sinnlichen Erlebnis machen. Die Führungen dauern etwa 75 Minuten. Für die Führung mus ein Honorar von 45 € bezahlt werden (bis 25 Personen) und pro Person der reduzierte Gruppeneintritt für Schwerbehinderte von 3,50 €. Auf Anfrage kann an eine seperate Führung für eine Gruppe von Menschen mit Sehbehinderungen und blinde Menschen buchen. Das Programm sollte möglichst mit einem Vorlauf von mindestens zwei Wochen vereinbart werden.
Das Museum bietet bei Sonderausstellungen zu festen Terminen Sonntagsführungen für Gehörlose und Menschen mit Hörschädigungen. Die Führungen dauern etwa 75 Minuten. Bitte informieren Sie sich in unserem Veranstaltungskalender über aktuelle Termine. Die Führungen werden durch eine/n Gebärdensprachdolmetscher/in in Deutsche Gebärdensprache übersetzt. Der Gebärdendolmetscher/in wird vom Landschaftsverband Rheinland bezahlt, der reduzierte Museumseintritt für Schwerbehinderte beträgt 4 €.
Gehörlose Personen können auch individuelle Führungen mit Gebärdensprachübersetzung zu einem gewünschten Terminen im Rahmen der Öffnungszeiten gebucht werden. Die Führungen dauern etwa 75 Minuten. Die Kosten für den/die GebärdensprachdolmetscherIn trägt der LVR, Sie zahlen den ermäßigten Gruppeneintritt für Schwerbehinderte von 3,50 € p.P., zuzüglich 45 € Führungsgebühr (bis 25 Personen). Bitte melden Sie sich mindestens vier Wochen vor den Terminen über das Anmeldeformular auf der Museumswebseite an.
Für Besucher*innen mit kognitiven Einschränkungen werden Führungen und Programme in einfacher, verständlicher Sprache durchgeführt und konkret auf die jeweiligen Bedürnisse der Gruppen abgestimmt. In der Tuchfabrik Müller können Besucherinnen und Besucher vieles selbst ausprobieren und Maschinen in Aktion erleben. Einige Programme sind handlungsorientierter und besonders auch für Menschen mit Lernbehinderungen geeignet. Die Programme sollten möglichst mindestens zwei Wochen vor dem geplanten Termin telefonisch vereinbart werden. Telefon: 02251-1488 0)
Alle Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit (Ausnahme: Nebengebäude – kleinste Durchgangsbreite 70 cm). Die Tische im Café sind in einer Höhe von 67 cm unterfahrbar.
Für den Rundgang durch die Tuchfabrik und die Sonderausstellung können kostenlos Klapphocker ausgeliehen werden, die in geschlossenem Zustand auch als Geh- und Stehhilfen dienen.
Bei den Führungen in der Tuchfabrik gibt es viele Tastangebote, die gemeinsam mit den Geräuschen der Maschinen und dem Geruch von Öl und Wolle den Besuch zu einem sinnlichen Erlebnis machen. Die Führungen dauern etwa 75 Minuten. Für die Führung mus ein Honorar von 45 € bezahlt werden (bis 25 Personen) und pro Person der reduzierte Gruppeneintritt für Schwerbehinderte von 3,50 €. Auf Anfrage kann an eine seperate Führung für eine Gruppe von Menschen mit Sehbehinderungen und blinde Menschen buchen. Das Programm sollte möglichst mit einem Vorlauf von mindestens zwei Wochen vereinbart werden.
Das Museum bietet bei Sonderausstellungen zu festen Terminen Sonntagsführungen für Gehörlose und Menschen mit Hörschädigungen. Die Führungen dauern etwa 75 Minuten. Bitte informieren Sie sich in unserem Veranstaltungskalender über aktuelle Termine. Die Führungen werden durch eine/n Gebärdensprachdolmetscher/in in Deutsche Gebärdensprache übersetzt. Der Gebärdendolmetscher/in wird vom Landschaftsverband Rheinland bezahlt, der reduzierte Museumseintritt für Schwerbehinderte beträgt 4 €.
Gehörlose Personen können auch individuelle Führungen mit Gebärdensprachübersetzung zu einem gewünschten Terminen im Rahmen der Öffnungszeiten gebucht werden. Die Führungen dauern etwa 75 Minuten. Die Kosten für den/die GebärdensprachdolmetscherIn trägt der LVR, Sie zahlen den ermäßigten Gruppeneintritt für Schwerbehinderte von 3,50 € p.P., zuzüglich 45 € Führungsgebühr (bis 25 Personen). Bitte melden Sie sich mindestens vier Wochen vor den Terminen über das Anmeldeformular auf der Museumswebseite an.
Für Besucher*innen mit kognitiven Einschränkungen werden Führungen und Programme in einfacher, verständlicher Sprache durchgeführt und konkret auf die jeweiligen Bedürnisse der Gruppen abgestimmt. In der Tuchfabrik Müller können Besucherinnen und Besucher vieles selbst ausprobieren und Maschinen in Aktion erleben. Einige Programme sind handlungsorientierter und besonders auch für Menschen mit Lernbehinderungen geeignet. Die Programme sollten möglichst mindestens zwei Wochen vor dem geplanten Termin telefonisch vereinbart werden. Telefon: 02251-1488 0)
Behindertenparkplätze sind im Museumsneubau vorhanden.
Alle Etagen der Tuchfabrik sind über einen für Rolli geeigneten, ausreichend großen Personenaufzug erreichbar. Die Nassappretur und die Dampfmaschine sind nur über je eine Treppe erreichbar, jedoch einsehbar.
Eine Behindertentoilette befindet sich im Musuemsneubau (Hauptgebäude).
Bei den Führungen in der Tuchfabrik gibt es viele Tastangebote, die gemeinsam mit den Geräuschen der Maschinen und dem Geruch von Öl und Wolle den Besuch zu einem sinnlichen Erlebnis machen. Die Führungen dauern etwa 75 Minuten. Für die Führung mus ein Honorar von 45 € bezahlt werden (bis 25 Personen) und pro Person der reduzierte Gruppeneintritt für Schwerbehinderte von 3,50 €. Auf Anfrage kann an eine seperate Führung für eine Gruppe von Menschen mit Sehbehinderungen und blinde Menschen buchen. Das Programm sollte möglichst mit einem Vorlauf von mindestens zwei Wochen vereinbart werden.
Die Tische im Café sind in einer Höhe von 67 cm unterfahrbar.
Für Besucher*innen mit kognitiven Einschränkungen werden Führungen und Programme in einfacher, verständlicher Sprache durchgeführt und konkret auf die jeweiligen Bedürnisse der Gruppen abgestimmt. In der Tuchfabrik Müller können Besucherinnen und Besucher vieles selbst ausprobieren und Maschinen in Aktion erleben. Einige Programme sind handlungsorientierter und besonders auch für Menschen mit Lernbehinderungen geeignet. Die Programme sollten möglichst mindestens zwei Wochen vor dem geplanten Termin telefonisch vereinbart werden. Telefon: 02251-1488 0)
Das Museum bietet bei Sonderausstellungen zu festen Terminen Sonntagsführungen für Gehörlose und Menschen mit Hörschädigungen. Die Führungen dauern etwa 75 Minuten. Bitte informieren Sie sich in unserem Veranstaltungskalender über aktuelle Termine. Die Führungen werden durch eine/n Gebärdensprachdolmetscher/in in Deutsche Gebärdensprache übersetzt. Der Gebärdendolmetscher/in wird vom Landschaftsverband Rheinland bezahlt, der reduzierte Museumseintritt für Schwerbehinderte beträgt 4 €.
Gehörlose Personen können auch individuelle Führungen mit Gebärdensprachübersetzung zu einem gewünschten Terminen im Rahmen der Öffnungszeiten gebucht werden. Die Führungen dauern etwa 75 Minuten. Die Kosten für den/die GebärdensprachdolmetscherIn trägt der LVR, Sie zahlen den ermäßigten Gruppeneintritt für Schwerbehinderte von 3,50 € p.P., zuzüglich 45 € Führungsgebühr (bis 25 Personen). Bitte melden Sie sich mindestens vier Wochen vor den Terminen über das Anmeldeformular auf der Museumswebseite an.
Gehörlose Personen können auch individuelle Führungen mit Gebärdensprachübersetzung zu einem gewünschten Terminen im Rahmen der Öffnungszeiten gebucht werden. Die Führungen dauern etwa 75 Minuten. Die Kosten für den/die GebärdensprachdolmetscherIn trägt der LVR, Sie zahlen den ermäßigten Gruppeneintritt für Schwerbehinderte von 3,50 € p.P., zuzüglich 45 € Führungsgebühr (bis 25 Personen). Bitte melden Sie sich mindestens vier Wochen vor den Terminen über das Anmeldeformular auf der Museumswebseite an.
Da die Tuchfabrik nur mit Führung zu besichtigen ist, finden Sie immer eine Ansprechperson, die Ihnen auf Wunsch gerne behilflich ist.
Für den Rundgang durch die Tuchfabrik und die Sonderausstellung können Sie sich kostenlos Klapphocker ausleihen, die in geschlossenem Zustand auch als Geh- und Stehhilfen dienen.
Alle Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit (Ausnahme: Nebengebäude – kleinste Durchgangsbreite 70 cm).
Für den Rundgang durch die Tuchfabrik und die Sonderausstellung können Sie sich kostenlos Klapphocker ausleihen, die in geschlossenem Zustand auch als Geh- und Stehhilfen dienen.
Alle Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit (Ausnahme: Nebengebäude – kleinste Durchgangsbreite 70 cm).
Informationen über das LVR-Industriemuseum werden auf der Museumswebseite auch in Leichter Sprache angeboten.
Stadtgeschichtliche Sammlung01.01.2022 - 31.12.2024
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Di-So 11-18 h
Schlossstr. 508, 41238 Mönchengladbach
02166-928900
Schlossstr. 508, 41238 Mönchengladbach
02166-928900
Das Schloss Rheydt in Mönchengladbach ist das einzig architektonisch vollständig erhaltene Schloss der Renaissance am Niederrhein. Heute beherbergt das Schloss und die Vorburg nicht nur das Städtische Museum der Stadt Mönchengladbach, sondern ist auch ein Veranstaltungsort für vielfältige Kulturveranstaltungen und ein Naherholungsgebiet mit weitläufigen Grünanlagen.
Das Herrenhaus ist für Rollstuhlfahrer komplett zugänglich. Ein Aufzug steht zur Verfügung. Ein rollstuhlgerechtes WC mit Alarmknopf ist ebenfalls vorhanden.
Die Vorburg ist für Rollstuhlfahrer nicht voll zugänglich.
Eine leichte Barriere kann auch das Kopfsteinpflaster auf den Außenwegen darstellen. Gehhilfen mit kleinen Rädern rollen dort nicht komfortabel. Starke Steigungen sind auf den Wegen nicht zu überwinden.
Die Kasematten sind nur über Treppen zu begehen.
Das Museum bietet regelmäßig spezielle Führungen für Menschen mit dementiellen Veränderungen, oft auch für Bewohnerinnen*innen von Altenheimen und anderen Einrichtungen an. Der Besuch orientiert sich an einem Ausflug ins Schloss Rheydt, einer „Fahrt ins Blaue“. In Gesprächen, mit Bildern und Originalobjekten werden Erinnerungen bei den Teilnehmern wachgerufen und wiedergegeben. Der Weg durchs Museum endet an einer im Stile der 1950/60er Jahre gedeckten Kaffeetafel.
Terminvereinbarungen unter der Rufnummer 02166–9289016 werden dienstags und mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr persönlich entgegengenommen.
Sie können Ihr Anliegen auch per E-mail (museumspaedagogik@schlossrheydt.de) bitte mit Ihrer Rufnummer mitteilen.
Das Herrenhaus ist für Rollstuhlfahrer komplett zugänglich. Ein Aufzug steht zur Verfügung. Ein rollstuhlgerechtes WC mit Alarmknopf ist ebenfalls vorhanden.
Die Vorburg ist für Rollstuhlfahrer nicht voll zugänglich.
Eine leichte Barriere kann auch das Kopfsteinpflaster auf den Außenwegen darstellen. Gehhilfen mit kleinen Rädern rollen dort nicht komfortabel. Starke Steigungen sind auf den Wegen nicht zu überwinden.
Die Kasematten sind nur über Treppen zu begehen.
Das Museum bietet regelmäßig spezielle Führungen für Menschen mit dementiellen Veränderungen, oft auch für Bewohnerinnen*innen von Altenheimen und anderen Einrichtungen an. Der Besuch orientiert sich an einem Ausflug ins Schloss Rheydt, einer „Fahrt ins Blaue“. In Gesprächen, mit Bildern und Originalobjekten werden Erinnerungen bei den Teilnehmern wachgerufen und wiedergegeben. Der Weg durchs Museum endet an einer im Stile der 1950/60er Jahre gedeckten Kaffeetafel.
Terminvereinbarungen unter der Rufnummer 02166–9289016 werden dienstags und mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr persönlich entgegengenommen.
Sie können Ihr Anliegen auch per E-mail (museumspaedagogik@schlossrheydt.de) bitte mit Ihrer Rufnummer mitteilen.
Ein für Rolli geeigneter Aufzug ist vorhanden.
Ein rollstuhlgerechtes WC ist vorhanden.
Das Museum bietet regelmäßig spezielle Führungen für Menschen mit dementiellen Veränderungen, oft auch für Bewohnerinnen*innen von Altenheimen und anderen Einrichtungen an. Der Besuch orientiert sich an einem Ausflug ins Schloss Rheydt, einer „Fahrt ins Blaue“. In Gesprächen, mit Bildern und Originalobjekten werden Erinnerungen bei den Teilnehmern wachgerufen und wiedergegeben. Der Weg durchs Museum endet an einer im Stile der 1950/60er Jahre gedeckten Kaffeetafel.
Terminvereinbarungen unter der Rufnummer 0 21 66 – 9 28 90 – 16 werden dienstags und mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr persönlich entgegengenommen.
Sie können uns Ihr Anliegen auch per E-mail (museumspaedagogik@schlossrheydt.de) bitte mit Ihrer Rufnummer mitteilen.
Terminvereinbarungen unter der Rufnummer 0 21 66 – 9 28 90 – 16 werden dienstags und mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr persönlich entgegengenommen.
Sie können uns Ihr Anliegen auch per E-mail (museumspaedagogik@schlossrheydt.de) bitte mit Ihrer Rufnummer mitteilen.
Assistenzhunde sind erlaubt, müssen aber angeleint sein.
Sammlung Seuwen
Antikensammlung01.01.2022 - 31.12.2024
Antikensammlung01.01.2022 - 31.12.2024
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Di-So 11-18 h
Schlossstr. 508, 41238 Mönchengladbach
02166-928900
Schlossstr. 508, 41238 Mönchengladbach
02166-928900
Das Schloss Rheydt in Mönchengladbach ist das einzig architektonisch vollständig erhaltene Schloss der Renaissance am Niederrhein. Heute beherbergt das Schloss und die Vorburg nicht nur das Städtische Museum der Stadt Mönchengladbach, sondern ist auch ein Veranstaltungsort für vielfältige Kulturveranstaltungen und ein Naherholungsgebiet mit weitläufigen Grünanlagen.
Das Herrenhaus ist für Rollstuhlfahrer komplett zugänglich. Ein Aufzug steht zur Verfügung. Ein rollstuhlgerechtes WC mit Alarmknopf ist ebenfalls vorhanden.
Die Vorburg ist für Rollstuhlfahrer nicht voll zugänglich.
Eine leichte Barriere kann auch das Kopfsteinpflaster auf den Außenwegen darstellen. Gehhilfen mit kleinen Rädern rollen dort nicht komfortabel. Starke Steigungen sind auf den Wegen nicht zu überwinden.
Die Kasematten sind nur über Treppen zu begehen.
Das Museum bietet regelmäßig spezielle Führungen für Menschen mit dementiellen Veränderungen, oft auch für Bewohnerinnen*innen von Altenheimen und anderen Einrichtungen an. Der Besuch orientiert sich an einem Ausflug ins Schloss Rheydt, einer „Fahrt ins Blaue“. In Gesprächen, mit Bildern und Originalobjekten werden Erinnerungen bei den Teilnehmern wachgerufen und wiedergegeben. Der Weg durchs Museum endet an einer im Stile der 1950/60er Jahre gedeckten Kaffeetafel.
Terminvereinbarungen unter der Rufnummer 02166–9289016 werden dienstags und mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr persönlich entgegengenommen.
Sie können Ihr Anliegen auch per E-mail (museumspaedagogik@schlossrheydt.de) bitte mit Ihrer Rufnummer mitteilen.
Das Herrenhaus ist für Rollstuhlfahrer komplett zugänglich. Ein Aufzug steht zur Verfügung. Ein rollstuhlgerechtes WC mit Alarmknopf ist ebenfalls vorhanden.
Die Vorburg ist für Rollstuhlfahrer nicht voll zugänglich.
Eine leichte Barriere kann auch das Kopfsteinpflaster auf den Außenwegen darstellen. Gehhilfen mit kleinen Rädern rollen dort nicht komfortabel. Starke Steigungen sind auf den Wegen nicht zu überwinden.
Die Kasematten sind nur über Treppen zu begehen.
Das Museum bietet regelmäßig spezielle Führungen für Menschen mit dementiellen Veränderungen, oft auch für Bewohnerinnen*innen von Altenheimen und anderen Einrichtungen an. Der Besuch orientiert sich an einem Ausflug ins Schloss Rheydt, einer „Fahrt ins Blaue“. In Gesprächen, mit Bildern und Originalobjekten werden Erinnerungen bei den Teilnehmern wachgerufen und wiedergegeben. Der Weg durchs Museum endet an einer im Stile der 1950/60er Jahre gedeckten Kaffeetafel.
Terminvereinbarungen unter der Rufnummer 02166–9289016 werden dienstags und mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr persönlich entgegengenommen.
Sie können Ihr Anliegen auch per E-mail (museumspaedagogik@schlossrheydt.de) bitte mit Ihrer Rufnummer mitteilen.
Ein für Rolli geeigneter Aufzug ist vorhanden.
Ein rollstuhlgerechtes WC ist vorhanden.
Das Museum bietet regelmäßig spezielle Führungen für Menschen mit dementiellen Veränderungen, oft auch für Bewohnerinnen*innen von Altenheimen und anderen Einrichtungen an. Der Besuch orientiert sich an einem Ausflug ins Schloss Rheydt, einer „Fahrt ins Blaue“. In Gesprächen, mit Bildern und Originalobjekten werden Erinnerungen bei den Teilnehmern wachgerufen und wiedergegeben. Der Weg durchs Museum endet an einer im Stile der 1950/60er Jahre gedeckten Kaffeetafel.
Terminvereinbarungen unter der Rufnummer 0 21 66 – 9 28 90 – 16 werden dienstags und mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr persönlich entgegengenommen.
Sie können uns Ihr Anliegen auch per E-mail (museumspaedagogik@schlossrheydt.de) bitte mit Ihrer Rufnummer mitteilen.
Terminvereinbarungen unter der Rufnummer 0 21 66 – 9 28 90 – 16 werden dienstags und mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr persönlich entgegengenommen.
Sie können uns Ihr Anliegen auch per E-mail (museumspaedagogik@schlossrheydt.de) bitte mit Ihrer Rufnummer mitteilen.
Assistenzhunde sind erlaubt, müssen aber angeleint sein.
Handelsgut Global
Exportporzellan aus China und Japan07.03.2022 - 31.12.2023
Exportporzellan aus China und Japan07.03.2022 - 31.12.2023
Museum für Ostasiatische Kunst
Di-So 11-17, Do 11-20, 1. Do im Monat 11-22 h
Universitätsstraße 100, 50674 Köln
0221-22128608
Universitätsstraße 100, 50674 Köln
0221-22128608
Das Museum für Ostasiatische Kunst ist in einem Flachbau am Aachener Weiher beheimatet, der nach Plänen des japanischen Architekten und Le Corbusier-Schülers Kunio Maekawa gebaut und 1955 erweitert wurde. Ausreichender Parkraum ist direkt beim Museum vorhanden, es sind 2 Behindertenparkplätze ausgewiesen.
Das Museum ist ebenerdig barrierefrei erreichbar, ein Türöffner ist vorhanden. Im Eingangsbereich führt eine Treppenanlage in das um einen Meter tiefer gelegene Foyer. Neben der Treppenanlage befindet sich ein barrierefreier Rolli-Aufzug, der vom Personal bedient wird.
Alle Ausstellungsräume, das Museumscafe, der Museumsshop sowie die behindertengerechten WCs und die Garderobe sind vom Foyer aus ebenerdig und barrierefrei zu erreichen.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. 1 Leihrollstuhl sowie Klapphocker (20) stehen zur Verfügung. Eine Induktive Höranlage ist vorhanden.
Für Blinde/Sehbehinderte werden Führungen zu den Themen "Seide" und "Tee" angeboten.
Individuelle Führungen können über den Museumsdienst Köln angefragt werden.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Das Museum ist ebenerdig barrierefrei erreichbar, ein Türöffner ist vorhanden. Im Eingangsbereich führt eine Treppenanlage in das um einen Meter tiefer gelegene Foyer. Neben der Treppenanlage befindet sich ein barrierefreier Rolli-Aufzug, der vom Personal bedient wird.
Alle Ausstellungsräume, das Museumscafe, der Museumsshop sowie die behindertengerechten WCs und die Garderobe sind vom Foyer aus ebenerdig und barrierefrei zu erreichen.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. 1 Leihrollstuhl sowie Klapphocker (20) stehen zur Verfügung. Eine Induktive Höranlage ist vorhanden.
Für Blinde/Sehbehinderte werden Führungen zu den Themen "Seide" und "Tee" angeboten.
Individuelle Führungen können über den Museumsdienst Köln angefragt werden.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Ausreichender Parkraum ist direkt beim Museum vorhanden, es sind 2 Behindertenparkplätze ausgewiesen.
Das Museum ist ebenerdig barrierefrei erreichbar, ein Türöffner ist vorhanden.
Im Eingangsbereich führt eine Treppenanlage in das um einen Meter tiefer gelegene Foyer. Neben der Treppenanlage befindet sich ein barrierefreier Aufzug, der vom Personal bedient wird. Alle Ausstellungsräume, das Museumscafe, der Museumsshop sowie die behindertengerechten WCs und die Garderobe sind vom Foyer aus ebenerdig und barrierefrei zu erreichen.
Behindertengerechte WCs befinden sich im Foyerbereich.
Für Blinde/Sehbehinderte werden Führungen zu den Themen "Seide" und "Tee" angeboten.
Im Eingangsbereich führt eine Treppenanlage in das um einen Meter tiefer gelegene Foyer. Neben der Treppenanlage befindet sich ein barrierefreier Aufzug, der vom Personal bedient wird. Das Museumscafé ist vom Foyer aus ebenerdig und barrierefrei zu erreichen.
Assistenzhunde sind erlaubt.
1 Leihrollstuhl und Klapphocker (20) stehen zur Verfühung.
Individuelle Führungen können über den Museumsdienst Köln angefragt werden.
Individuelle Führungen können über den Museumsdienst Köln angefragt werden.
Der Adel, Die Familie, Das Schloss
Dauerausstellung im Herrenhaus von Schloss Rheydt14.06.2022 - 31.12.2023
Dauerausstellung im Herrenhaus von Schloss Rheydt14.06.2022 - 31.12.2023
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Di-So 11-18 h
Schlossstr. 508, 41238 Mönchengladbach
02166-928900
Schlossstr. 508, 41238 Mönchengladbach
02166-928900
Das Schloss Rheydt in Mönchengladbach ist das einzig architektonisch vollständig erhaltene Schloss der Renaissance am Niederrhein. Heute beherbergt das Schloss und die Vorburg nicht nur das Städtische Museum der Stadt Mönchengladbach, sondern ist auch ein Veranstaltungsort für vielfältige Kulturveranstaltungen und ein Naherholungsgebiet mit weitläufigen Grünanlagen.
Das Herrenhaus ist für Rollstuhlfahrer komplett zugänglich. Ein Aufzug steht zur Verfügung. Ein rollstuhlgerechtes WC mit Alarmknopf ist ebenfalls vorhanden.
Die Vorburg ist für Rollstuhlfahrer nicht voll zugänglich.
Eine leichte Barriere kann auch das Kopfsteinpflaster auf den Außenwegen darstellen. Gehhilfen mit kleinen Rädern rollen dort nicht komfortabel. Starke Steigungen sind auf den Wegen nicht zu überwinden.
Die Kasematten sind nur über Treppen zu begehen.
Das Museum bietet regelmäßig spezielle Führungen für Menschen mit dementiellen Veränderungen, oft auch für Bewohnerinnen*innen von Altenheimen und anderen Einrichtungen an. Der Besuch orientiert sich an einem Ausflug ins Schloss Rheydt, einer „Fahrt ins Blaue“. In Gesprächen, mit Bildern und Originalobjekten werden Erinnerungen bei den Teilnehmern wachgerufen und wiedergegeben. Der Weg durchs Museum endet an einer im Stile der 1950/60er Jahre gedeckten Kaffeetafel.
Terminvereinbarungen unter der Rufnummer 02166–9289016 werden dienstags und mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr persönlich entgegengenommen.
Sie können Ihr Anliegen auch per E-mail (museumspaedagogik@schlossrheydt.de) bitte mit Ihrer Rufnummer mitteilen.
Das Herrenhaus ist für Rollstuhlfahrer komplett zugänglich. Ein Aufzug steht zur Verfügung. Ein rollstuhlgerechtes WC mit Alarmknopf ist ebenfalls vorhanden.
Die Vorburg ist für Rollstuhlfahrer nicht voll zugänglich.
Eine leichte Barriere kann auch das Kopfsteinpflaster auf den Außenwegen darstellen. Gehhilfen mit kleinen Rädern rollen dort nicht komfortabel. Starke Steigungen sind auf den Wegen nicht zu überwinden.
Die Kasematten sind nur über Treppen zu begehen.
Das Museum bietet regelmäßig spezielle Führungen für Menschen mit dementiellen Veränderungen, oft auch für Bewohnerinnen*innen von Altenheimen und anderen Einrichtungen an. Der Besuch orientiert sich an einem Ausflug ins Schloss Rheydt, einer „Fahrt ins Blaue“. In Gesprächen, mit Bildern und Originalobjekten werden Erinnerungen bei den Teilnehmern wachgerufen und wiedergegeben. Der Weg durchs Museum endet an einer im Stile der 1950/60er Jahre gedeckten Kaffeetafel.
Terminvereinbarungen unter der Rufnummer 02166–9289016 werden dienstags und mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr persönlich entgegengenommen.
Sie können Ihr Anliegen auch per E-mail (museumspaedagogik@schlossrheydt.de) bitte mit Ihrer Rufnummer mitteilen.
Ein für Rolli geeigneter Aufzug ist vorhanden.
Ein rollstuhlgerechtes WC ist vorhanden.
Das Museum bietet regelmäßig spezielle Führungen für Menschen mit dementiellen Veränderungen, oft auch für Bewohnerinnen*innen von Altenheimen und anderen Einrichtungen an. Der Besuch orientiert sich an einem Ausflug ins Schloss Rheydt, einer „Fahrt ins Blaue“. In Gesprächen, mit Bildern und Originalobjekten werden Erinnerungen bei den Teilnehmern wachgerufen und wiedergegeben. Der Weg durchs Museum endet an einer im Stile der 1950/60er Jahre gedeckten Kaffeetafel.
Terminvereinbarungen unter der Rufnummer 0 21 66 – 9 28 90 – 16 werden dienstags und mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr persönlich entgegengenommen.
Sie können uns Ihr Anliegen auch per E-mail (museumspaedagogik@schlossrheydt.de) bitte mit Ihrer Rufnummer mitteilen.
Terminvereinbarungen unter der Rufnummer 0 21 66 – 9 28 90 – 16 werden dienstags und mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr persönlich entgegengenommen.
Sie können uns Ihr Anliegen auch per E-mail (museumspaedagogik@schlossrheydt.de) bitte mit Ihrer Rufnummer mitteilen.
Assistenzhunde sind erlaubt, müssen aber angeleint sein.
Sammlungspräsentation" Kunst des Mittelalters"01.10.2022 - 31.12.2023
Museum Schnütgen
Di-So 10-18, Do 10-20 h, 1.Do im Monat 10-22 h
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
0221-2211355
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
0221-2211355
Das Museum Schnütgen und das Rautenstrauch-Joest-Museum sind in einem Gebäudeensemble untergebracht das aus einem Neubau und historischen Gebäudeteilen besteht.
Unter dem Museumskomplex befindet sich eine Tiefgarage mit behindertenparkplätzen und einem barrierefreien Aufzug ins gemeinsame Foyer der beiden Museen. Die Museen sind ebenerdig über eine flache Rampe zu erreichen.
Die Eingangstüre öffnet sich automatisch. Die Türbreiten sind für Rolli ausreichend, der Aufzug im Foyer ist ebenerdig zu erreichen und wie die Kasse mit Blindenleitstreifen ausgewiesen.
Behindertengerechte WCs (m/w) befinden sich im UG und sind über den Aufzug vom Foyer aus barrierefrei zu erreichen.
Mit dem barrierefreien Aufzug gelangt man lediglich zu den Sanitärräumen im UG und in Ausstellungsräume des Rautenstrauch-Joest-Museums. Der Neubau und Teile des Museum Schnütgen sind ebenerdig zugänglich.
Der Besuch der Cäcilienkirche ist im Emporenbereich und nach kurzer Voranmeldung an der Kasse über die Außenrampe am Cäciliengarten auch im Mittelschiff für Rollstuhlfahrer möglich. Ein Aufzug ist nicht vorhanden.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle sind vorhanden. Nicht alle Ausstellungsbereiche sind mit dem Rollstuhl zu erreichen (Cäcilienkirche, Studiensammlung).
Die Behindertentoiletten im Untergeschoß sind uneingeschränkt zugänglich. Garderobe und Schließfächer im UG sind uneingeschränkt zugänglich; im Foyer gibt es Blindenleitstreifen.
Es stehen Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten und mittelalterlicher Musik zur Verfügung.
Über den Museumsdienst Köln können Führungen in Leichter Sprache und individuelle Führungen angefragt werden.
Die Gastronomie im ebenerdigen Foyer ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.
Unter dem Museumskomplex befindet sich eine Tiefgarage mit behindertenparkplätzen und einem barrierefreien Aufzug ins gemeinsame Foyer der beiden Museen. Die Museen sind ebenerdig über eine flache Rampe zu erreichen.
Die Eingangstüre öffnet sich automatisch. Die Türbreiten sind für Rolli ausreichend, der Aufzug im Foyer ist ebenerdig zu erreichen und wie die Kasse mit Blindenleitstreifen ausgewiesen.
Behindertengerechte WCs (m/w) befinden sich im UG und sind über den Aufzug vom Foyer aus barrierefrei zu erreichen.
Mit dem barrierefreien Aufzug gelangt man lediglich zu den Sanitärräumen im UG und in Ausstellungsräume des Rautenstrauch-Joest-Museums. Der Neubau und Teile des Museum Schnütgen sind ebenerdig zugänglich.
Der Besuch der Cäcilienkirche ist im Emporenbereich und nach kurzer Voranmeldung an der Kasse über die Außenrampe am Cäciliengarten auch im Mittelschiff für Rollstuhlfahrer möglich. Ein Aufzug ist nicht vorhanden.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle sind vorhanden. Nicht alle Ausstellungsbereiche sind mit dem Rollstuhl zu erreichen (Cäcilienkirche, Studiensammlung).
Die Behindertentoiletten im Untergeschoß sind uneingeschränkt zugänglich. Garderobe und Schließfächer im UG sind uneingeschränkt zugänglich; im Foyer gibt es Blindenleitstreifen.
Es stehen Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten und mittelalterlicher Musik zur Verfügung.
Über den Museumsdienst Köln können Führungen in Leichter Sprache und individuelle Führungen angefragt werden.
Die Gastronomie im ebenerdigen Foyer ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.
Eine Tiefgarage mit Behindertenparkplätzen und barrierefreiem Aufzug befindet sich unter dem Museum.
Das Museum ist ebenerdig über eine flache Rampe zu erreichen. Die Eingnagstüre öffnet sich automatisch. Der Besuch der Cäcilienkirche ist im Emporenbereich und nach kurzer Voranmeldung an der Kasse über die Außenrampe am Cäciliengarten auch im Mittelschiff für Rollstuhlfahrer möglich.
Behindertengerechte WCs befinden sich im UG und sind über den Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Mit dem barrierefreien Aufzug gelangt man zu den Sanitärräumen im UG und in die Ausstellungsräume des Rautenstrauch-Joest-Museums. Der Neubau und Teile des Museum Schnütgen sind ebenerdig - ohne Aufzug - erreichbar.
Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.
Es stehen Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten und mittelalterlicher Musik zur Verfügung.
Führungen in Leichter Sprache können über den Museumsdienst Köln angefragt werden.
Faltstühle als Gehhilfen oder Rollstühle (2) können an der Infotheke ausgeliehen werden. Führungen in Leichter Sprache können über den Museumsdienst Köln angefragt werden. Über den Museumsdienst Köln können auch individuelle Führungen angefragt werden.
Training the Archive – Lab17.11.2022 - 31.12.2023
Ludwig Forum für internationale Kunst
Di,Mi,Fr 12-18, Do 12-20, Sa/So 11-18 h
Jülicher Strasse 97-109, 52070 Aachen
0241-1807104
Jülicher Strasse 97-109, 52070 Aachen
0241-1807104
Das Ludwig Forum für Internationale Kunst ist seit 1991 in der 1928 im Bauhausstil erbauten und 1988 verlegten Schirmfabrik Brauer beheimatet.
Es stehen 2 öffentliche gebührenpflichtige Behindertenparklpätze zur Verfügung.
Über den Parkplatz und den ebenerdigen Haupteingang erreicht man barrierefrei alle Ausstellungsräume, die Bibliothek und die Werkstatt. Die Türbreiten sind überall für Rolli geeignet. Es sind zwei Fahrstühle vorhanden. Alle Etagen des Museums sind über die barriefreien Aufzüge zu erreichen. Behindertengerechte WCs befinden sich im UG und im EG in der Bibliothek. Die Cafeteria ist barrierefrei zugänglich.
10 Klapphocker sowie 1 Leihrollstuhl sind an der Kasse erhältlich,
Eine Museumsbroschüre in Leichter Sprache ist an der Kasse erhältlich.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Auf Anfrage werden zu allen Ausstellungen Führungen in Gebärdensprache angeboten.
Es werden Kreativprogramme für Menschen mit Demenz und individuelle Workshopangebote der Museumspädadogik für Menschen mit Handicap angeboten. Information und Anmeldung bei Herrn Karl-Heinz Jeiter, Tel.: +49 241 1807-115, Email: karl-heinz.jeiter@mail.aachen.de
Es stehen 2 öffentliche gebührenpflichtige Behindertenparklpätze zur Verfügung.
Über den Parkplatz und den ebenerdigen Haupteingang erreicht man barrierefrei alle Ausstellungsräume, die Bibliothek und die Werkstatt. Die Türbreiten sind überall für Rolli geeignet. Es sind zwei Fahrstühle vorhanden. Alle Etagen des Museums sind über die barriefreien Aufzüge zu erreichen. Behindertengerechte WCs befinden sich im UG und im EG in der Bibliothek. Die Cafeteria ist barrierefrei zugänglich.
10 Klapphocker sowie 1 Leihrollstuhl sind an der Kasse erhältlich,
Eine Museumsbroschüre in Leichter Sprache ist an der Kasse erhältlich.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Auf Anfrage werden zu allen Ausstellungen Führungen in Gebärdensprache angeboten.
Es werden Kreativprogramme für Menschen mit Demenz und individuelle Workshopangebote der Museumspädadogik für Menschen mit Handicap angeboten. Information und Anmeldung bei Herrn Karl-Heinz Jeiter, Tel.: +49 241 1807-115, Email: karl-heinz.jeiter@mail.aachen.de
Es stehen 2 öffentliche gebührenpflichtige Behindertenparklpätze zur Verfügung.
Der Zugang für Rollstuhlfahrer erfolgt stufenlos und ebenerdig über den Haupteingang. Ein Türöffner ist vorhanden.
Jeweils 1 behindertengerechtes WC im UG sowie im EG in der Bibliothek vorhanden.
Alle Etagen des Museums sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen.
Die Cafeteria ist barrierefrei zugänglich.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Auf Anfrage werden zu allen Ausstellungen Themenführungen in Gebärdensprache angeboten
Eine Museumsbroschüre in Leichter Sprache ist an der Kasse erhältlich. Die Broschüre kann auch als PDF von der Startseite heruntergeladen werden.
10 Klapphocker sowie 1 Leihrollstuhl sind an der Kasse erhältlich.
Es werden Kreativprogramme für Menschen mit demenziellen Veränderungen und individuelle Workshopangebote der Museumspädadogik für Menschen mit Handicap angeboten. Information und Anmeldung bei Herrn Karl-Heinz Jeiter, Tel.: +49 241 1807-115, Email: karl-heinz.jeiter@mail.aachen.de
Es werden Kreativprogramme für Menschen mit demenziellen Veränderungen und individuelle Workshopangebote der Museumspädadogik für Menschen mit Handicap angeboten. Information und Anmeldung bei Herrn Karl-Heinz Jeiter, Tel.: +49 241 1807-115, Email: karl-heinz.jeiter@mail.aachen.de
Schlesische Erinnerungsorte
Dauerausstellung01.01.2023 - 31.12.2024
Dauerausstellung01.01.2023 - 31.12.2024
Haus Schlesien - Museum für schlesische Landeskunde
Di-Fr 10-12, 13-17, Sa/So/Fei 11-18 h
Dollendorfer Str. 412, 53639 Königswinter
02244-8860
Dollendorfer Str. 412, 53639 Königswinter
02244-8860
August Macke 1887-1914
Dauerausstellung01.01.2023 - 31.12.2024
Dauerausstellung01.01.2023 - 31.12.2024
Museum August Macke Haus
Do 11-19, Fr/Sa/So 11-17 h
Hochstadenring 36, 53119 Bonn
0228-655531
Hochstadenring 36, 53119 Bonn
0228-655531
Das Museum August Macke Haus widmet sich der Pflege des Andenkens und des Werkes von August Macke und den rheinischen Expressionisten. Herzstück des Museums ist das ehemalige Wohn- und Atelierhaus von August Macke, das 2017 um einen modernen Anbau erweitert wurde. Dieser ermöglicht den barrierefreien Zugang zum ehemaligen Haus des Künstlers und umfasst neben den Räumen für Sonderausstellungen und Veranstaltungen, eine Dachterrasse, ein museumspädagogisches Atelier, eine Bibliothek, den Museumsshop und ein Museumscafé mit Terrasse im idyllischen Garten zwischen Künstlerhaus und Anbau, der durch eine hohe freistehende Glasfassade gegen die Straße abgeschottet ist.
Der Zugang zum Museum erfolgt über den ebenerdigen und stufenlosen Haupteingang im Neubau (Hochstadenring). Die Eingangstüre öffnet sich automatisch. Alle 14 Räume des ehemaligen Wohn -und Atelierhauses sowie alle anderen öffentlich zugänglichen Bereiche des Museums sind über 2 für Rolli geeignete Aufzüge zu erreichen.
Ein ausgewiesener Behindertenparkplatz befindet sich auf dem Museumsparkplatz, Bornheimer Str. 98–100.
Das Museum kann auf allen Ebenen und in allen Räumen mit Rollstuhl und Rollator befahren werden.
Eine barrierefreie Behindertentoilette und die Garderobe befinden sich im Untergeschoss.
Das Café im Foyerbereich ist über eine flache Rampe barrierefrei zugänglich. Der Innenhof ist ebenerdig und vom Foyer aus für Rollstuhlfahre*innen ebenfalls leicht zugänglich.
An der Kasse kann ein Rollstuhl kostenfrei ausgeliehen werden. Dieser kann vorab unter Telefon: 0228-655531 oder per E-Mail an buero(at)august-macke-haus.de reserviert werden. Außerdem können 10 Klapphocker kostenfrei ausgeliehen werden.
Es stehen insgesamt 48 Audioguides zur Verfügung.
Die Hörstationen im Museum sind für Rollstuhlfahrer*innen anfahrbar.
Auf Anfrage werden Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher*innen angeboten. Auf Anfrage werden Workshops für Besucher*innen mit dementiellen Veränderungen angeboten. Auf Anfrage werden Führungen in Gebärdensprache angeboten.
Blinden- und Begleithunde, 
die entsprechend gekennzeichnet sind, dürfen ins Museum mitgenommen werden.
Der Zugang zum Museum erfolgt über den ebenerdigen und stufenlosen Haupteingang im Neubau (Hochstadenring). Die Eingangstüre öffnet sich automatisch. Alle 14 Räume des ehemaligen Wohn -und Atelierhauses sowie alle anderen öffentlich zugänglichen Bereiche des Museums sind über 2 für Rolli geeignete Aufzüge zu erreichen.
Ein ausgewiesener Behindertenparkplatz befindet sich auf dem Museumsparkplatz, Bornheimer Str. 98–100.
Das Museum kann auf allen Ebenen und in allen Räumen mit Rollstuhl und Rollator befahren werden.
Eine barrierefreie Behindertentoilette und die Garderobe befinden sich im Untergeschoss.
Das Café im Foyerbereich ist über eine flache Rampe barrierefrei zugänglich. Der Innenhof ist ebenerdig und vom Foyer aus für Rollstuhlfahre*innen ebenfalls leicht zugänglich.
An der Kasse kann ein Rollstuhl kostenfrei ausgeliehen werden. Dieser kann vorab unter Telefon: 0228-655531 oder per E-Mail an buero(at)august-macke-haus.de reserviert werden. Außerdem können 10 Klapphocker kostenfrei ausgeliehen werden.
Es stehen insgesamt 48 Audioguides zur Verfügung.
Die Hörstationen im Museum sind für Rollstuhlfahrer*innen anfahrbar.
Auf Anfrage werden Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher*innen angeboten. Auf Anfrage werden Workshops für Besucher*innen mit dementiellen Veränderungen angeboten. Auf Anfrage werden Führungen in Gebärdensprache angeboten.
Blinden- und Begleithunde, 
die entsprechend gekennzeichnet sind, dürfen ins Museum mitgenommen werden.
Ein ausgewiesener Behindertenparkplatz befindet sich auf dem Museumsparkplatz, Bornheimer Str. 98–100.
Das Museum ist ebenerdig und ohne Stufen über den Haupteingang (Hochstadenring) zu erreichen. Die Glastüre öffnet sich automatisch.
Alle Ebenen des Museums sind über rollstuhlgerechte Aufzüge erreichbar. Das Museum kann auf allen Ebenen und in allen Räumen mit Rollstuhl und Rollator befahren werden.
Das Café im Foyerbereich ist über eine flache Rampe barrierefrei zugänglich. Der Innenhof ist ebenerdig und vom Foyer aus für Rollstuhlfahre*innen ebenfalls leicht zugänglich.
Eine barrierefreie Behindertentoilette und die Garderobe befinden sich im Untergeschoss.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte angeboten.
Auf Anfrage werden Führungen in Gebärdensprache angeboten.
Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache angeboten.
Es stehen insgesamt 48 Audioguides zur Verfügung, die an der Kasse ausgeliehen werden können.
An der Kasse kann ein Rollstuhl kostenfrei ausgeliehen werden. Dieser kann vorab unter T 0228 655531 oder per E-Mail an buero(at)august-macke-haus.de reserviert werden. Außerdem können 10 Klapphocker kostenfrei ausgeliehen werden.
Die Hörstationen im Museum sind für Rollstuhlfahrer*innen anfahrbar. Auf Anfrage werden Workshops für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten. Es steht ein Leihrollstuhl zur Verfügung.
Die Hörstationen im Museum sind für Rollstuhlfahrer*innen anfahrbar. Auf Anfrage werden Workshops für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten. Es steht ein Leihrollstuhl zur Verfügung.
Blinden- und Begleithunde, 
die entsprechend gekennzeichnet sind, dürfen ins Museum mitgenommen werden.
Dauerausstellungen zur Burggeschichte, zur Stadtgeschichte und zur Firma Thonet01.01.2023 - 31.12.2024
Museum Boppard
Di-Fr 10-17, Sa/So/Fei 11-18 Uhr
Burgplatz 2, 56154 Boppard
06742-8015984
Burgplatz 2, 56154 Boppard
06742-8015984
Das Musuem Boopard ist in der historischen Kurfürstlichen Burg beheimatet. Bei der Neukonzeptionierung des Museums wurde das Thema "Barrierefreiheit" beachtet.
Es steht ein ausgewiesener Behindertenparkplatz zur Verfügung, Zufahrt über die Burgstrasse. Der Weg vom Parkplatz zum Eingang ist 50 Meter lang und leicht befahrbar. Das Gebäude ist über den Eingang vom Burgplatz ebenerdig und stufenlos zugänglich.
Mehrere behindertengerechte Toiletten befindet sich im Erdgeschoss.
Die Ausstellungen in den unterschiedlichen Etagen des Museums sind über einen für Rolli geeigneten Aufzug zu erreichen. In den Ausstellungsrundgängen gibt es keine Stufen, die Laufwege sind großzügig angelegt und die Ausstellungseinheiten sind mit einem Rollstuhl gut anfahrbar. Ausstellungsinhalte werden durch kontrastreiche gut lesbare Textdarstellungen oder über Audiodateien vermittelt.
Ein Rollstuhl sowie ein Rollator können ausgeliehen werden. Alle für die Besucher*innen nutzbaren Türen und Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 77 cm hoch. Die Exponate sind für Rollstuhlfahrer*innen überwiegend im Sitzen erreichbar.
Das Museumspersonal freut sich auf die Besucher und ist jederzeit gerne bereit zu helfen und zu informieren.
Es steht ein ausgewiesener Behindertenparkplatz zur Verfügung, Zufahrt über die Burgstrasse. Der Weg vom Parkplatz zum Eingang ist 50 Meter lang und leicht befahrbar. Das Gebäude ist über den Eingang vom Burgplatz ebenerdig und stufenlos zugänglich.
Mehrere behindertengerechte Toiletten befindet sich im Erdgeschoss.
Die Ausstellungen in den unterschiedlichen Etagen des Museums sind über einen für Rolli geeigneten Aufzug zu erreichen. In den Ausstellungsrundgängen gibt es keine Stufen, die Laufwege sind großzügig angelegt und die Ausstellungseinheiten sind mit einem Rollstuhl gut anfahrbar. Ausstellungsinhalte werden durch kontrastreiche gut lesbare Textdarstellungen oder über Audiodateien vermittelt.
Ein Rollstuhl sowie ein Rollator können ausgeliehen werden. Alle für die Besucher*innen nutzbaren Türen und Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 77 cm hoch. Die Exponate sind für Rollstuhlfahrer*innen überwiegend im Sitzen erreichbar.
Das Museumspersonal freut sich auf die Besucher und ist jederzeit gerne bereit zu helfen und zu informieren.
Es steht ein ausgewiesener Behindertenparkplatz zur Verfügung. Der Weg vom Parkplatz zum Eingang ist 50 Meter lang. Er ist leicht befahrbar.
Das Gebäude ist über den Eingang vom Burgplatz ebenerdig und stufenlos zugänglich.
Alle für den Besucher zugänglichen Räume sind ebenerdig oder über einen für Rolli geeigneten Aufzug zu erreichen. Die Aufzugstür ist 110 cm breit. Alle für die Besucher*innen nutzbaren Türen und Durchgänge sind mindestens 90 cm breit. Die Ausstellungen in den unterschiedlichen Etagen des Museums sind über einen für Rolli geeigneten Aufzug zu erreichen. In den Ausstellungsrundgängen gibt es keine Stufen, die Laufwege sind großzügig angelegt und die Ausstellungseinheiten sind mit einem Rollstuhl gut anfahrbar.
Mehrere behindertengerechte Toiletten befindet sich im Erdgeschoss.
Ausstellungsinhalte werden durch kontrastreiche gut lesbare Textdarstellungen oder über Audiodateien vermittelt.
Ein Rollstuhl sowie ein Rollator können ausgeliehen werden. Alle für die Besucher*innen nutzbaren Türen und Durchgänge sind mindestens 90 cm breit. Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 77 cm hoch. Die Exponate sind für Rollstuhlfahrer*innen überwiegend im Sitzen erreichbar.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Dauerausstellung zu den Werken verfolgter Künstler*innen01.01.2023 - 31.12.2024
Zentrum für verfolgte Künste
Di–So/Fei 10–17 Uhr
Wuppertaler Str. 160, 42653 Solingen
+49 212 2 58 14-0 / -44 Fax
Wuppertaler Str. 160, 42653 Solingen
+49 212 2 58 14-0 / -44 Fax
Das Zentrum für verfolgte Künste befindet sich im Gebäude des ehemaligen Rathauses der Stadt Gräfrath, das 1907/1908 im Neubergischen Stil erbaut und 1995/1996 um einen rückwärtigen Anbau erweitert wurde.
Es stehen 2 Behindertenparkplätze zur Verfügung. Der Zugang erfolgt uber den linken Nebeneingang, der ebenerdig und stufenlos ist. Leider sind alle Zugangswege mit Kopfsteinen gepflastert.
Im 2. Untergeschoss steht ein behindertengerechter Sanitärraum zur Verfügung.
Im Foyer stehen behindertengerechte Schliessfächer zur Verfügung. Über einen für Rolli geeigneten Aufzug erreicht man die öffentlich zugänglichen Bereiche des Museums. Die Türbreiten sind nur teilweise für Rolli geeignet.
Im Foyer können Audioguides ausgeliehen werden, ebenso Klapphocker und ein Leihrollstuhl.
Es stehen tastbare Skulpturen zur Verfügung.
Es stehen Texte in Leichter Sprache zur Verfügung.
Das Restaurant Junkbrunnen befindet sich im Erdgeschoss. Der Zugang erfolgt über einen ebenerdigen und stufenlosen Eingang.
Im Restaurant steht eine behindertengerechte Toilette zur Verfügung. Ein ebenerdiger Biergarten gehört ebenfalls zum Restaurant.
Öffnungszeiten: Di-Sa 16.30-23, Sonntag 12-14 & 16.30-22 Uhr
Es stehen 2 Behindertenparkplätze zur Verfügung. Der Zugang erfolgt uber den linken Nebeneingang, der ebenerdig und stufenlos ist. Leider sind alle Zugangswege mit Kopfsteinen gepflastert.
Im 2. Untergeschoss steht ein behindertengerechter Sanitärraum zur Verfügung.
Im Foyer stehen behindertengerechte Schliessfächer zur Verfügung. Über einen für Rolli geeigneten Aufzug erreicht man die öffentlich zugänglichen Bereiche des Museums. Die Türbreiten sind nur teilweise für Rolli geeignet.
Im Foyer können Audioguides ausgeliehen werden, ebenso Klapphocker und ein Leihrollstuhl.
Es stehen tastbare Skulpturen zur Verfügung.
Es stehen Texte in Leichter Sprache zur Verfügung.
Das Restaurant Junkbrunnen befindet sich im Erdgeschoss. Der Zugang erfolgt über einen ebenerdigen und stufenlosen Eingang.
Im Restaurant steht eine behindertengerechte Toilette zur Verfügung. Ein ebenerdiger Biergarten gehört ebenfalls zum Restaurant.
Öffnungszeiten: Di-Sa 16.30-23, Sonntag 12-14 & 16.30-22 Uhr
Es stehen 2 Behindertenparkplätze zur Verfügung.
Ein ebenerdiger stufenloser Zugang ist über den linken Nebeneingang möglich.
Die öffentlich zugänglichen Bereiche des Museums erreicht man über einen für Rolli geeigneten Aufzug. Die Türbreiten sind aber nur teilweise für Rolli geeignet.
Ein behindertengerechtes WC befindet sich im 2. Untergeschoss.
Im Foyer können Audioguides ausgeliehen werden.
Es stehen einige tastbare Skulpturen zur Verfügung.
Es stehen einige tastbare Skulpturen zur Verfügung.
Es stehen Texte in Leichter Sprache zur Verfügung.
Assistenzhunde sind erlaubt
Das Restaurant Jungbrunnen befindet sich im Erdgeschoss. Der Zugang erfolgt über einen ebenerdigen und stufenlosen Eingang. Im Restaurant steht eine behindertengerechte Toilette zur Verfügung. Ein ebenerdiger Biergarten gehört ebenfalls zum Restaurant.
Öffnungszeiten: Di-Sa 16.30-23, Sonntag 12-14 & 16.30-22 Uhr
Öffnungszeiten: Di-Sa 16.30-23, Sonntag 12-14 & 16.30-22 Uhr
Im Foyer können Audioguides ausgeliehen werden, ebenso Klapphocker und ein Leihrollstuhl.
Kunsthandwerk vom Mittelalter bis zum Jugendstil
Dauerausstellung01.01.2023 - 31.12.2024
Dauerausstellung01.01.2023 - 31.12.2024
Museum für Angewandte Kunst Köln MAKK
Di-So 11-17, 1.Do im Monat 11-22 h
An der Rechtschule, 50667 Köln
0221-22126714
An der Rechtschule, 50667 Köln
0221-22126714
Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) befindet sich unweit von Hauptbahnhof, Dom und Museum Ludwig.
3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße "An der Rechtschule"), weitere Parkplätze sind rund um den Museumsplatz vorhanden.
Der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar, der Museumseingang ist ebenerdig.
Die Kasse/Infotheke befindet sich im Foyer. Von hier aus gelangt man zur Designlounge, in die Ausstellungsbereiche und zur Gastronomie. Die Garderobenschließfächer liegen ebenerdig im Eingangsbereich hinter der Design-Lounge.
2 behindertengerechte WC`s befinden sich im UG und sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.
Der Aufzug befindet sich im Eingangsbereich/Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie im UG (Sanitärbereich) zugänglich.
Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, ins Café und in den Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rolli-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.
Sitzmöglichkeiten sind in den Ausstellungsbereichen und im Foyer sowie in der Design Lounge vor den Garderobenschränken vorhanden.
1 manueller Leihrollstuhl sowie Faltstühle (15) sind vorhanden.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguides sind vorhanden.
Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Das Restaurant im Innenhof ist über einen zweiten Aufzug mit dem Rollstuhl erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.
3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße "An der Rechtschule"), weitere Parkplätze sind rund um den Museumsplatz vorhanden.
Der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar, der Museumseingang ist ebenerdig.
Die Kasse/Infotheke befindet sich im Foyer. Von hier aus gelangt man zur Designlounge, in die Ausstellungsbereiche und zur Gastronomie. Die Garderobenschließfächer liegen ebenerdig im Eingangsbereich hinter der Design-Lounge.
2 behindertengerechte WC`s befinden sich im UG und sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.
Der Aufzug befindet sich im Eingangsbereich/Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie im UG (Sanitärbereich) zugänglich.
Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, ins Café und in den Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rolli-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.
Sitzmöglichkeiten sind in den Ausstellungsbereichen und im Foyer sowie in der Design Lounge vor den Garderobenschränken vorhanden.
1 manueller Leihrollstuhl sowie Faltstühle (15) sind vorhanden.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguides sind vorhanden.
Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Das Restaurant im Innenhof ist über einen zweiten Aufzug mit dem Rollstuhl erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.
3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße "An der Rechtschule").
Der Museumseingang ist ebenerdig, der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar.
Aufzug ebenerdig im Eingangsbereich / Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie UG (Sanitärbereich) zugänglich. Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, Café und Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rollstuhl-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.
2 behindertengerechte WC`s im UG sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.
Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besondere für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung. Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
App-Audioguide "Design" für blinde- und sehbehinderte Personen mit Audiodeskriptionen zum kostenfreien Download auf das Smartphone oder das Tablet.
App-Audioguide "Design" für blinde- und sehbehinderte Personen mit Audiodeskriptionen zum kostenfreien Download auf das Smartphone oder das Tablet.
Die Gastronomie im UG ist über den Aufzug barrierefrei erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden.
Der App-Audioguide "Design" in Leichter Sprache kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Assistenzhunde sind erlaubt.
1 Leihrollstuhl und Klapphocker (15) können ausgeliehen werden, die Ausgabe erfolgt am Empfang.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden.
Führungen für Blinde / Sehbehinderte nach Absprache möglich. Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet.
Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden.
Führungen für Blinde / Sehbehinderte nach Absprache möglich. Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet.
Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Kunst + Design im Dialog
Dauerausstellung01.01.2023 - 31.12.2024
Dauerausstellung01.01.2023 - 31.12.2024
Museum für Angewandte Kunst Köln MAKK
Di-So 11-17, 1.Do im Monat 11-22 h
An der Rechtschule, 50667 Köln
0221-22126714
An der Rechtschule, 50667 Köln
0221-22126714
Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) befindet sich unweit von Hauptbahnhof, Dom und Museum Ludwig.
3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße "An der Rechtschule"), weitere Parkplätze sind rund um den Museumsplatz vorhanden.
Der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar, der Museumseingang ist ebenerdig.
Die Kasse/Infotheke befindet sich im Foyer. Von hier aus gelangt man zur Designlounge, in die Ausstellungsbereiche und zur Gastronomie. Die Garderobenschließfächer liegen ebenerdig im Eingangsbereich hinter der Design-Lounge.
2 behindertengerechte WC`s befinden sich im UG und sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.
Der Aufzug befindet sich im Eingangsbereich/Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie im UG (Sanitärbereich) zugänglich.
Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, ins Café und in den Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rolli-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.
Sitzmöglichkeiten sind in den Ausstellungsbereichen und im Foyer sowie in der Design Lounge vor den Garderobenschränken vorhanden.
1 manueller Leihrollstuhl sowie Faltstühle (15) sind vorhanden.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguides sind vorhanden.
Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Das Restaurant im Innenhof ist über einen zweiten Aufzug mit dem Rollstuhl erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.
3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße "An der Rechtschule"), weitere Parkplätze sind rund um den Museumsplatz vorhanden.
Der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar, der Museumseingang ist ebenerdig.
Die Kasse/Infotheke befindet sich im Foyer. Von hier aus gelangt man zur Designlounge, in die Ausstellungsbereiche und zur Gastronomie. Die Garderobenschließfächer liegen ebenerdig im Eingangsbereich hinter der Design-Lounge.
2 behindertengerechte WC`s befinden sich im UG und sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.
Der Aufzug befindet sich im Eingangsbereich/Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie im UG (Sanitärbereich) zugänglich.
Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, ins Café und in den Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rolli-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.
Sitzmöglichkeiten sind in den Ausstellungsbereichen und im Foyer sowie in der Design Lounge vor den Garderobenschränken vorhanden.
1 manueller Leihrollstuhl sowie Faltstühle (15) sind vorhanden.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguides sind vorhanden.
Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Das Restaurant im Innenhof ist über einen zweiten Aufzug mit dem Rollstuhl erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.
3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße "An der Rechtschule").
Der Museumseingang ist ebenerdig, der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar.
Aufzug ebenerdig im Eingangsbereich / Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie UG (Sanitärbereich) zugänglich. Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, Café und Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rollstuhl-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.
2 behindertengerechte WC`s im UG sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.
Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besondere für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung. Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
App-Audioguide "Design" für blinde- und sehbehinderte Personen mit Audiodeskriptionen zum kostenfreien Download auf das Smartphone oder das Tablet.
App-Audioguide "Design" für blinde- und sehbehinderte Personen mit Audiodeskriptionen zum kostenfreien Download auf das Smartphone oder das Tablet.
Die Gastronomie im UG ist über den Aufzug barrierefrei erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden.
Der App-Audioguide "Design" in Leichter Sprache kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Assistenzhunde sind erlaubt.
1 Leihrollstuhl und Klapphocker (15) können ausgeliehen werden, die Ausgabe erfolgt am Empfang.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden.
Führungen für Blinde / Sehbehinderte nach Absprache möglich. Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet.
Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden.
Führungen für Blinde / Sehbehinderte nach Absprache möglich. Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet.
Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Aufgrund der Instandsetzung der Klimatechnik sowie der Brandschutzsanierung des Kunstmuseums Mülheim an der Ruhr findet derzeit kein Ausstellungsbetrieb statt. 01.01.2023 - 31.12.2023
Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
Di-So 11-18 h / 3.10., 1.11., 24.12., 25.12., 31.12.2016 + 1.1.2017 geschlossen
Synagogenplatz 1, 45468 Mülheim an der Ruhr
0208-4554138
Synagogenplatz 1, 45468 Mülheim an der Ruhr
0208-4554138
Seit 1994 ist das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr im denkmalgeschützten Gebäude der ehemaligen Hauptpost im Zentrum Mülheims beheimatet. Es wurde von 1984 bis 1994 zu einem Museum umgebaut.
Zwei öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich auf der Bahnstrasse rechts von der Tiefgaragenzufahrt Schloßstrasse.
Ein behindertengerechter Zugang in das Kunstmuseum befindet sich am Seiteneingang der Malschule und ist direkt vom Parkplatz aus zu erreichen.<
Ein rollstuhlgerechter Aufzug ist vorhanden.
Ein behindertengerechtes WC ist vorhanden.
In Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft Mülheim an der Ruhr e.V. bietet das Museum ein Projekt zur kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe für Menschen mit Demenz an: Spezielle Museumsführungen richten sich an Betroffene, deren Angehörige, Betreuer und Senioren mit altersbedingten Einschränkungen. Auskünfte zum Vermittlungsprogramm erteilt Elke Morain unter Tel.: 0208-4554171.
Zwei öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich auf der Bahnstrasse rechts von der Tiefgaragenzufahrt Schloßstrasse.
Ein behindertengerechter Zugang in das Kunstmuseum befindet sich am Seiteneingang der Malschule und ist direkt vom Parkplatz aus zu erreichen.<
Ein rollstuhlgerechter Aufzug ist vorhanden.
Ein behindertengerechtes WC ist vorhanden.
In Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft Mülheim an der Ruhr e.V. bietet das Museum ein Projekt zur kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe für Menschen mit Demenz an: Spezielle Museumsführungen richten sich an Betroffene, deren Angehörige, Betreuer und Senioren mit altersbedingten Einschränkungen. Auskünfte zum Vermittlungsprogramm erteilt Elke Morain unter Tel.: 0208-4554171.
Zwei öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich auf der Bahnstrasse rechts von der Tiefgaragenzufahrt Schlossstrasse.
Ein behindertengerechter Zugang in das Kunstmuseum befindet sich am Seiteneingang der Malschule und ist direkt vom Parkplatz aus zu erreichen.
Ein rollstuhlgerechter Aufzug ist vorhanden.
Ein behindertengerechtes WC ist vorhanden.
In Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft Mülheim an der Ruhr e.V. bietet das Museum ein Projekt zur kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe für Menschen mit Demenz an: Spezielle Museumsführungen richten sich an Betroffene, deren Angehörige, Betreuer und Senioren mit altersbedingten Einschränkungen. Auskünfte zum Vermittlungsprogramm erteilt Elke Morain unter Tel.: 0208-4554171.
Assistenzhunde sind erlaubt.
In Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft Mülheim an der Ruhr e.V. bietet das Museum ein Projekt zur kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe für Menschen mit Demenz an: Spezielle Museumsführungen richten sich an Betroffene, deren Angehörige, Betreuer und Senioren mit altersbedingten Einschränkungen. Auskünfte zum Vermittlungsprogramm erteilt Elke Morain unter Tel.: 0208-4554171
On Display
Dauerausstellungmit Hauptwerken der klassischen Moderne 01.01.2023 - 31.12.2023
Dauerausstellungmit Hauptwerken der klassischen Moderne 01.01.2023 - 31.12.2023
K20 Grabbeplatz
Di-Fr 10-18, Sa/So/Fei 11-18, 1. Mi. im Monat 10-22 h
Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf
0211-8381204
Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf
0211-8381204
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist in drei Gebäuden beheimatet. K20 Grabbeplatz und K21 Ständehaus sind grundsätzlich barrierefrei. Das Schmela Haus ist aufgrund der besonderen Architektur nicht barrierefrei. Behindertenparkplätze für K20 befinden sich in der Tiefgarage. Der Zugang zu K20 erfolgt über eine flache Rampe (Haupteingang).
Alle Ebenen von K20 sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG, ebenso eine behindertengerechte Garderobe mit niedrigen Schliessfächern.
Alle Türbreiten in K20 sind für Rolli geeignet.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice).
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Informationen zu Führungen und Vermittlungsangeboten erhalten Sie beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Das künstlerisch gestaltete Café im 2. OG ist über den Aufzug barrierefrei zugänglich.
Blindenhunde und Behindertenbegleithunde können mit entsprechender Legitimation mitgenommen werden.
Eine Begleitperson von blinden und sehgeschädigten Besucher*innen zahlt keinen Eintritt.
Alle Ebenen von K20 sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG, ebenso eine behindertengerechte Garderobe mit niedrigen Schliessfächern.
Alle Türbreiten in K20 sind für Rolli geeignet.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice).
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Informationen zu Führungen und Vermittlungsangeboten erhalten Sie beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Das künstlerisch gestaltete Café im 2. OG ist über den Aufzug barrierefrei zugänglich.
Blindenhunde und Behindertenbegleithunde können mit entsprechender Legitimation mitgenommen werden.
Eine Begleitperson von blinden und sehgeschädigten Besucher*innen zahlt keinen Eintritt.
In der Tiefgarage unter K20 Grabbeplatz befinden sich 4 Behindertenparkplätze.
Der Zugang zu K20 erfolgt über eine flache Rampe. (Haupteingang)
1 behindertengerechtes WC befinden sich im EG.
Alle Ebenen von K20 sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Das Café im 2. OG ist über den Aufzug barrierefrei zugänglich.
Für gehörlose und hörgeschädigte Besucher bietet die Kunstsammlung Führungen in Gebärdensprache an.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice).
Information zu Führungen und Vermittlungsnageboten beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Information zu Führungen und Vermittlungsnageboten beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Blindenhunde und Behindertenbegleithunde können mit entsprechender Legitimation mitgenommen werden.
Eine Begleitperson von blinden und sehgeschädigten Besucher*innen zahlt keinen Eintritt.
Eine Begleitperson von blinden und sehgeschädigten Besucher*innen zahlt keinen Eintritt.
Im Tod unsterblich - Archäologie im Rheinland01.03.2023 - 19.11.2023
LVR-Landesmuseum Bonn
Di-So 10-18, Mi 10-21 h
Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn
0228-20700
Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn
0228-20700
Das LVR-Landesmuseum Bonn ist das größte Museum des Landschaftsverbandes Rheinland. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die Kulturgeschichte des Rheinlands. Es stehen 3 kostenfreie Behindertenparkplätze auf dem Vorplatz des Museums zur Verfügung.
Der Zugang zum Museum erfolgt über einen kontrastreichen, glatten Weg. Der Haupteingang ist ebenerdig und stufenlos. Alle Türen öffnen sich automatisch bei Annäherung.
Es stehen 1 Rolli-Aufzug zum Untergeschoss mit Garderobe und Vortragssaal und 2 Rolli-Aufzüge im Museum zur Verfügung. Im Untergeschoss befinden sich 20 behindertengerechte Schliessfächer. Unterfahrbare Theke im Empfangsbereich
Es sind insgesamt 4 behindertengerechte WCs vorhanden. 1 WC im EG Restaurantbereich, 1 WC im UG vor dem Vortragssaal, je 1 WC im 1. und 2. OG im Museum, alle WCs sind mit Aufzug erreichbar. Bei allen WCs sind Türöffner vorhanden.
Klapphocker (30) und Leihrollstühle (3) sind an der Kasse erhältlich. 2 beleuchtete Lupen und 2 Monokulare sind gegen Pfand an der Kasse ausleihbar.
Das Museum hat einen neuen Mediaguide, der mit dem eigenen Smartphone oder Tablet benutzt werden kann. Der Mediaguide enthält auch Gebärdensprachvideos, Infos in Leichter Sprache und Audiodeskriptionen.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Es werden Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und Führungen in Leichter Sprache durchgeführt. Tastbare Objekte zur Entwicklung des Menschen in Form von nachgebildeten Schädelknochen und Werkzeugen sind vorhanden. Führungen in Gebärdensprache mit Dolmetscher können gebucht werden (Kosten für den Dolmetscher werden vom LVR übernommen). Für Menschen mit dementiellen Veränderungen werden Führungen angeboten.
Unterschiedliche Workshop-Angebote sind nach Absprache möglich. Beratung zu Vermittlungsangeboten durch Anne Segbers (0228-2070386).
Das Museums-Restaurant "Delikart" im Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich. Auch hier gibt es ein behindertengerechtes WC.
Der Zugang zum Museum erfolgt über einen kontrastreichen, glatten Weg. Der Haupteingang ist ebenerdig und stufenlos. Alle Türen öffnen sich automatisch bei Annäherung.
Es stehen 1 Rolli-Aufzug zum Untergeschoss mit Garderobe und Vortragssaal und 2 Rolli-Aufzüge im Museum zur Verfügung. Im Untergeschoss befinden sich 20 behindertengerechte Schliessfächer. Unterfahrbare Theke im Empfangsbereich
Es sind insgesamt 4 behindertengerechte WCs vorhanden. 1 WC im EG Restaurantbereich, 1 WC im UG vor dem Vortragssaal, je 1 WC im 1. und 2. OG im Museum, alle WCs sind mit Aufzug erreichbar. Bei allen WCs sind Türöffner vorhanden.
Klapphocker (30) und Leihrollstühle (3) sind an der Kasse erhältlich. 2 beleuchtete Lupen und 2 Monokulare sind gegen Pfand an der Kasse ausleihbar.
Das Museum hat einen neuen Mediaguide, der mit dem eigenen Smartphone oder Tablet benutzt werden kann. Der Mediaguide enthält auch Gebärdensprachvideos, Infos in Leichter Sprache und Audiodeskriptionen.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Es werden Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und Führungen in Leichter Sprache durchgeführt. Tastbare Objekte zur Entwicklung des Menschen in Form von nachgebildeten Schädelknochen und Werkzeugen sind vorhanden. Führungen in Gebärdensprache mit Dolmetscher können gebucht werden (Kosten für den Dolmetscher werden vom LVR übernommen). Für Menschen mit dementiellen Veränderungen werden Führungen angeboten.
Unterschiedliche Workshop-Angebote sind nach Absprache möglich. Beratung zu Vermittlungsangeboten durch Anne Segbers (0228-2070386).
Das Museums-Restaurant "Delikart" im Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich. Auch hier gibt es ein behindertengerechtes WC.
Es stehen 3 kostenfreie Behindertenparkplätze auf dem Vorplatz des Museums zur Verfügung.
Der Zugang zum Museum erfolgt über einen kontrastreichen, glatten Weg. Der Haupteingang ist ebenerdig und stufenlos.
Alle Türen öffnen sich automatisch bei Annäherung.
Alle Türen öffnen sich automatisch bei Annäherung.
Es gibt eine Rolli-Aufzug zu Uuntergeschoss, Garderobe und Vortragssal, 2 Rolli-Aufzüge sind im Museum. 20 behindertengerechte Schliessfächer stehen im Untergeschoss zur Verrfügung. Die Fahrstuhltasten sind mit taktilen Beschriftungen ausgestattet, die Stockwerke werden angesagt. Die Geschosse sind zudem mit Rampen verbunden, die einen stark geriffelten Untergrund aufweisen.
Es sind insgesamt 4 behindertengerechte WCs vorhanden. 1 WC im EG Restaurantbereich, 1 WC im UG vor dem Vortragssaal, je 1 WC im 1. und 2. OG im Museum, alle WCs sind mit Aufzug erreichbar. Bei allen WCs sind Türöffner vorhanden.
Das Museums-Restaurant "Delikart" im Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich. Auch hier befindet sich eine rollstuhlgerechte Toilette
Audioguides in Leichter Sprache sind vorhanden. Es werden Führungen in Leichter Sprache angeboten.
Das Museum hat einen neuen Mediaguide, der mit dem eigenen Smartphone oder Tablet benutzt werden kann. Der Mediaguide enthält auch Gebärdensprachvideos, Infos in Leichter Sprache und Audiodeskriptionen.
Führungen für Blinde und Sehbehinderte werden angeboten. Tastbare Objekte zur Entwicklung des Menschen in Form von nachgebildeten Schädelknochen und Werkzeugen sind vorhanden. 2 beleuchtete Lupen und 2 Monokulare können gegen Pfand an der Kasse ausgeliehen werden.
Führungen in Gebärdensprache mit Dolmetscher können gebucht werden (Kosten für den Dolmetscher werden vom LVR übernommen).
Es steht ein neuer Mediaguide mit Gebärdenvideos zur Verfügung.
Es steht ein neuer Mediaguide mit Gebärdenvideos zur Verfügung.
Für Menschen mit dementiellen Veränderungen werden Führungen angeboten. Unterschiedliche Workshop-Angebote sind nach Absprache möglich. Beratung zu Vermittlungsangeboten durch Anne Segbers (0228-2070386).
Klapphocker (30) und Leihrollstühle (3) sind an der Kasse erhältlich. 2 beleuchtete Lupen und 2 Monokulare sind gegen Pfand an der Kasse ausleihbar. Es stehen Audioguides (100) zur Verfügung, die auch mit Leichter Sprache und Gebärdensprache einsetzbar sind.
Es werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte und Führungen in Leichter Sprache durchgeführt.
Tastbare Objekte zur Entwicklung des Menschen in Form von nachgebildeten Schädelknochen und Werkzeugen sind vorhanden.
Die Tast- und Gebärdensprachführungen dauern etwa 90 Minuten und kosten den normalen bzw. ermäßigten Eintritt für Schwerbehinderte zuzüglich 80 Euro für die Gästebegleitung. Die Kosten für den/die GebärdensprachdolmetscherIn trägt der LVR.
Bitte melden Sie sich mindestens vier Wochen vor den Terminen bei der kulturinfo Rheinland an.
Es werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte und Führungen in Leichter Sprache durchgeführt.
Tastbare Objekte zur Entwicklung des Menschen in Form von nachgebildeten Schädelknochen und Werkzeugen sind vorhanden.
Die Tast- und Gebärdensprachführungen dauern etwa 90 Minuten und kosten den normalen bzw. ermäßigten Eintritt für Schwerbehinderte zuzüglich 80 Euro für die Gästebegleitung. Die Kosten für den/die GebärdensprachdolmetscherIn trägt der LVR.
Bitte melden Sie sich mindestens vier Wochen vor den Terminen bei der kulturinfo Rheinland an.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Candida Höfer30.04.2023 - 19.11.2023
Böhm Chapel
Sa/So 11 -16 h, u.n.V. (April-September)
Hans-Böckler-Straße 170, 50354 Hürth
0151-59948230
Hans-Böckler-Straße 170, 50354 Hürth
0151-59948230
Watanabe Sadao
Bibliotheksausstellung03.05.2023 - 26.11.2023
Bibliotheksausstellung03.05.2023 - 26.11.2023
Museum DKM
Sa-So 12-18 h, 1ter Fr im Monat 12-18h, Mo-Fr n.V.
Güntherstraße 13-15, 47051 Duisburg
0203-93555470
Güntherstraße 13-15, 47051 Duisburg
0203-93555470
Das Museum DKM liegt im Zentrum der Duisburger Innenstadt in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Das nach den Initialen der Stifter und Museumsgründer Dirk Krämer und Klaus Maas benannte private Ausstellungshaus wurde 2009 eröffnet. Die ehemalige Wohn- und Gewerbeimmobilie aus den 1960er Jahren verfügt über 2.700 Quadratmeter Ausstellungsfläche auf fünf Etagen.
Nach telefonischer Absprache kann ein Parkplatz für Rollstuhlfahrer im Innenhof zur Verfügung gestellt werden. Der Zugang erfolgt über eine flache Rampe die vom Gehweg zum Haupteingang führt. Die Eingangstüre öffnet automatisch. Zusätzlich ist eine Klingel vorhanden.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG im Foyerbereich. Die Schließfächer im Foyer sind teilweise behindertengerecht und fangen im Fußbereich an. Vier Etagen des Museums (UG, EG, 1.OG, 2.OG) sind barrierefrei mit dem Aufzug erreichbar.
1 Person ist immer als Begleitung im Haus.
Die Museumsbar im Foyer ist barrierefrei zugänglich.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Nach telefonischer Absprache kann ein Parkplatz für Rollstuhlfahrer im Innenhof zur Verfügung gestellt werden. Der Zugang erfolgt über eine flache Rampe die vom Gehweg zum Haupteingang führt. Die Eingangstüre öffnet automatisch. Zusätzlich ist eine Klingel vorhanden.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG im Foyerbereich. Die Schließfächer im Foyer sind teilweise behindertengerecht und fangen im Fußbereich an. Vier Etagen des Museums (UG, EG, 1.OG, 2.OG) sind barrierefrei mit dem Aufzug erreichbar.
1 Person ist immer als Begleitung im Haus.
Die Museumsbar im Foyer ist barrierefrei zugänglich.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Nach telefonischer Absprache kann ein Parkplatz für Rollstuhlfahrer im Innenhof zur Verfügung gestellt werden.
Der Zugang erfolgt für Rollstuhlfahrer über eine flache Rampe die vom Gehweg zum Haupteingang führt. Die Eingangstür öffnet automatisch. Zusätzlich ist eine Klingel vorhanden.
Vier Etagen des Museums (UG, EG, 1.OG, 2. OG) sind barierefrei mit dem Aufzug erreichbar.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG (Foyerbereich).
Die Museumsbar im Foyer ist barrierefrei zugänglich.
Die Schließfächer im sind teilweise behindertengerecht und fangen im Fussbereich an. 1 Person ist immer als Begleitung im Haus. es werden Führungen für unterscheidliche Zielgruppen angeboten
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Kunst Leben Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen07.05.2023 - 17.12.2023
Museum Ostwall im Dortmunder U
Di,Mi,Sa,So 11-18, Do/Fr 11-20 h
Leonie-Reygers-Terrasse 2, 44137 Dortmund
0231-5023247
Leonie-Reygers-Terrasse 2, 44137 Dortmund
0231-5023247
Das Museum Ostwall (MO) ist das Museum der Stadt Dortmund für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. 60 Jahre lang hatte es seinen Sitz "Am Ostwall", seit 2010 befindet es sich im Dortmunder U - Zentrum für Kunst und Kreativität.
Im Parkhaus stehen sieben Behindertenparkplätze zur Verfügung. Der Zugang zum Gebäude erfolgt ebenerdig und stufenlos über den Haupteingang. Alle Ebenenen des Hauses sind über den barrierefreien Aufzug erreichbar. Das Museum Ostwall befindet sich in der vierten, fünften und sechsten Etage des Hauses
Alle für die Besucher nutzbaren und zugänglichen Räume sind ebenerdig oder per Aufzug erreichbar.
Im Kinosaal gibt es ausgewiesene Rollstuhlplätze. Diese sind stufenlos und mit einer max. Neigung von 6 % erreichbar.
Nach Voranmeldung werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten.
Im EG und im 5. OG sind behindertengerechte Toiletten vorhanden. Für die Toiletten benötigt man einen Euroschlüssel. Bitte beim Empfang melden.
Auf Anfrage werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Bei den Führungen stehen Tastobjekte zur Verfügung. Es steht ein Audio-Guide zur Verfügung der eigenständig von Menschen mit Sehbehinderung und Blinden bedient werden kann.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Der öffentliche Bereich im Dortmunder U ist mit einem Leitsystem für Sehbehinderte ausgestattet.
Im Parkhaus stehen sieben Behindertenparkplätze zur Verfügung. Der Zugang zum Gebäude erfolgt ebenerdig und stufenlos über den Haupteingang. Alle Ebenenen des Hauses sind über den barrierefreien Aufzug erreichbar. Das Museum Ostwall befindet sich in der vierten, fünften und sechsten Etage des Hauses
Alle für die Besucher nutzbaren und zugänglichen Räume sind ebenerdig oder per Aufzug erreichbar.
Im Kinosaal gibt es ausgewiesene Rollstuhlplätze. Diese sind stufenlos und mit einer max. Neigung von 6 % erreichbar.
Nach Voranmeldung werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten.
Im EG und im 5. OG sind behindertengerechte Toiletten vorhanden. Für die Toiletten benötigt man einen Euroschlüssel. Bitte beim Empfang melden.
Auf Anfrage werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Bei den Führungen stehen Tastobjekte zur Verfügung. Es steht ein Audio-Guide zur Verfügung der eigenständig von Menschen mit Sehbehinderung und Blinden bedient werden kann.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Der öffentliche Bereich im Dortmunder U ist mit einem Leitsystem für Sehbehinderte ausgestattet.
Im Parkhaus stehen sieben Behindertenparkplätze zur Verfügung.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt ebenerdig und stufenlos über den Haupteingang. Das Museum Ostwall befindet sich in der vierten, fünften und sechsten Etage des Hauses.
Alle Ebenenen des Hauses sind über den barrierefreien Aufzug erreichbar.
Behindertengerechte WCs sind im EG und in der 5. Etage vorhanden. Bitte beim Empfang melden.
Der öffentliche Bereich im Dortmunder U ist mit einem Leitsystem für Sehbehinderte ausgestattet.
Auf Anfrage werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Bei den Führungen stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Es steht ein Audio-Guide zur Verfügung der eigenständig von Menschen mit Sehbehinderung und Blinden bedient werden kann.
Auf Anfrage werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Bei den Führungen stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Es steht ein Audio-Guide zur Verfügung der eigenständig von Menschen mit Sehbehinderung und Blinden bedient werden kann.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Es steht ein Audio-Guide zur Verfügung der eigenständig von Menschen mit Sehbehinderung und Blinden bedient werden kann.
Informationen zu den Exponaten werden teilweise in Leichter Sprache bereitgestellt und sind teilweise fotorealistisch dargestellt.
Die Führung für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung wird in leichter Sprache gehalten. Es ist eine Voranmeldung für die Führung notwendig.
Die Führung für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung wird in leichter Sprache gehalten. Es ist eine Voranmeldung für die Führung notwendig.
Die Führung für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung wird in leichter Sprache gehalten. Es ist eine Voranmeldung für die Führung notwendig.
Sammlung in Bewegung - 15 Räume 15 Geschichten21.05.2023 - 29.12.2023
Kaiser Wilhelm Museum
Di-So 11-17 h
Joseph Beuys-Platz 1, 47798 Krefeld
02151-97558-0
Joseph Beuys-Platz 1, 47798 Krefeld
02151-97558-0
Das sanierte Kaiser Wilhelm Museum wurde im Juli 2016 wiedereröffnet und ist barrierefrei.
An der Nordseite des Museums können zwei öffentliche Behindertenparkplätze genutzt werden (Joseph-Beuys-Platz).
Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos.
Ein Türöffner ist vorhanden.
Im Foyer erleichtert ein Bodenleitsystem die Orientierung.
Eine behindertengerechte Garderobe ist vorhanden.
Die Sanitärbereiche mit 2 behindertengerechten WC`s sind vom Foyer aus ebenerdig zugänglich.
1 Rollstuhl sowie Klapphocker können ausgeliehen werden.
Hörgeschädigten Besucherinenn und Besuchern stehen bei audiobasierten Führungen Induktionsschleifen zur Verfügung.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Es werden Workshops für Blinde angeboten.
Im Foyer erleichtert ein Bodenleitsystem die Orientierung.
Tastbare Objekte stehen zur Verfügung.
Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache und in Gebärdensprache durchgeführt.
Das Museumscafé ist ebenerdig und barrierefrei zugänglich.
Assitenzhunde sind erlaubt.
An der Nordseite des Museums können zwei öffentliche Behindertenparkplätze genutzt werden (Joseph-Beuys-Platz).
Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos.
Ein Türöffner ist vorhanden.
Im Foyer erleichtert ein Bodenleitsystem die Orientierung.
Eine behindertengerechte Garderobe ist vorhanden.
Die Sanitärbereiche mit 2 behindertengerechten WC`s sind vom Foyer aus ebenerdig zugänglich.
1 Rollstuhl sowie Klapphocker können ausgeliehen werden.
Hörgeschädigten Besucherinenn und Besuchern stehen bei audiobasierten Führungen Induktionsschleifen zur Verfügung.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Es werden Workshops für Blinde angeboten.
Im Foyer erleichtert ein Bodenleitsystem die Orientierung.
Tastbare Objekte stehen zur Verfügung.
Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache und in Gebärdensprache durchgeführt.
Das Museumscafé ist ebenerdig und barrierefrei zugänglich.
Assitenzhunde sind erlaubt.
An der Nordseite des Museums können zwei öffentliche Behindertenparkplätze genutzt werden. (Strasse: Joseph-Beuys-Platz)
Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos. Ein Türöffner ist vorhanden.
Über Aufzüge und Rampen können alle Etagen und Ausstellungsräume des Museums mit dem Rollstuhl ohne Fremdhilfe erreicht werden.
Die Sanitärbereiche sind vom Foyer aus ebenerdig zugänglich. Es stehen 2 behindertengerechte WC`s zur Verfügung.
Im Foyer erleichtert ein Bodenleitsystem die Orientierung.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Es werden Workshops für Blinde angeboten.
Tastbare Objekte stehen zur Verfügung.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Es werden Workshops für Blinde angeboten.
Tastbare Objekte stehen zur Verfügung.
Hörgeschädigten Besucherinenn und Besuchern stehen bei audiobasierten Führungen Induktionsschleifen zur Verfügung.
Auf Anfrage werden Führungen in Gebärdensprache durchgeführt.
Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache durchgeführt.
Das Museumscafé ist ebenerdig und barrierefrei zugänglich.
1 Leihrollstuhl sowie Klapphocker können ausgeliehen werden.
Hörgeschädigten Besucherinenn und Besuchern stehen bei audiobasierten Führungen Induktionsschleifen zur Verfügung.
Für Blinde/Sehbehinderte werden auf Anfrage Führungen und Workshops durchgeführt.
Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache und in Gebärdensprache durchgeführt.
Hörgeschädigten Besucherinenn und Besuchern stehen bei audiobasierten Führungen Induktionsschleifen zur Verfügung.
Für Blinde/Sehbehinderte werden auf Anfrage Führungen und Workshops durchgeführt.
Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache und in Gebärdensprache durchgeführt.
Worldbuilding05.06.2023 - 10.12.2023
Julia Stoschek Collection
Sa 11-18 h n.V. (0211-58588414)
Schanzenstrasse 54, 40549 Düsseldorf
0211-5858840
Schanzenstrasse 54, 40549 Düsseldorf
0211-5858840
Ziemlich beste Freunde – Hans Thuar & August Macke15.06.2023 - 19.11.2023
Museum August Macke Haus
Do 11-19, Fr/Sa/So 11-17 h
Hochstadenring 36, 53119 Bonn
0228-655531
Hochstadenring 36, 53119 Bonn
0228-655531
Das Museum August Macke Haus widmet sich der Pflege des Andenkens und des Werkes von August Macke und den rheinischen Expressionisten. Herzstück des Museums ist das ehemalige Wohn- und Atelierhaus von August Macke, das 2017 um einen modernen Anbau erweitert wurde. Dieser ermöglicht den barrierefreien Zugang zum ehemaligen Haus des Künstlers und umfasst neben den Räumen für Sonderausstellungen und Veranstaltungen, eine Dachterrasse, ein museumspädagogisches Atelier, eine Bibliothek, den Museumsshop und ein Museumscafé mit Terrasse im idyllischen Garten zwischen Künstlerhaus und Anbau, der durch eine hohe freistehende Glasfassade gegen die Straße abgeschottet ist.
Der Zugang zum Museum erfolgt über den ebenerdigen und stufenlosen Haupteingang im Neubau (Hochstadenring). Die Eingangstüre öffnet sich automatisch. Alle 14 Räume des ehemaligen Wohn -und Atelierhauses sowie alle anderen öffentlich zugänglichen Bereiche des Museums sind über 2 für Rolli geeignete Aufzüge zu erreichen.
Ein ausgewiesener Behindertenparkplatz befindet sich auf dem Museumsparkplatz, Bornheimer Str. 98–100.
Das Museum kann auf allen Ebenen und in allen Räumen mit Rollstuhl und Rollator befahren werden.
Eine barrierefreie Behindertentoilette und die Garderobe befinden sich im Untergeschoss.
Das Café im Foyerbereich ist über eine flache Rampe barrierefrei zugänglich. Der Innenhof ist ebenerdig und vom Foyer aus für Rollstuhlfahre*innen ebenfalls leicht zugänglich.
An der Kasse kann ein Rollstuhl kostenfrei ausgeliehen werden. Dieser kann vorab unter Telefon: 0228-655531 oder per E-Mail an buero(at)august-macke-haus.de reserviert werden. Außerdem können 10 Klapphocker kostenfrei ausgeliehen werden.
Es stehen insgesamt 48 Audioguides zur Verfügung.
Die Hörstationen im Museum sind für Rollstuhlfahrer*innen anfahrbar.
Auf Anfrage werden Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher*innen angeboten. Auf Anfrage werden Workshops für Besucher*innen mit dementiellen Veränderungen angeboten. Auf Anfrage werden Führungen in Gebärdensprache angeboten.
Blinden- und Begleithunde, 
die entsprechend gekennzeichnet sind, dürfen ins Museum mitgenommen werden.
Der Zugang zum Museum erfolgt über den ebenerdigen und stufenlosen Haupteingang im Neubau (Hochstadenring). Die Eingangstüre öffnet sich automatisch. Alle 14 Räume des ehemaligen Wohn -und Atelierhauses sowie alle anderen öffentlich zugänglichen Bereiche des Museums sind über 2 für Rolli geeignete Aufzüge zu erreichen.
Ein ausgewiesener Behindertenparkplatz befindet sich auf dem Museumsparkplatz, Bornheimer Str. 98–100.
Das Museum kann auf allen Ebenen und in allen Räumen mit Rollstuhl und Rollator befahren werden.
Eine barrierefreie Behindertentoilette und die Garderobe befinden sich im Untergeschoss.
Das Café im Foyerbereich ist über eine flache Rampe barrierefrei zugänglich. Der Innenhof ist ebenerdig und vom Foyer aus für Rollstuhlfahre*innen ebenfalls leicht zugänglich.
An der Kasse kann ein Rollstuhl kostenfrei ausgeliehen werden. Dieser kann vorab unter Telefon: 0228-655531 oder per E-Mail an buero(at)august-macke-haus.de reserviert werden. Außerdem können 10 Klapphocker kostenfrei ausgeliehen werden.
Es stehen insgesamt 48 Audioguides zur Verfügung.
Die Hörstationen im Museum sind für Rollstuhlfahrer*innen anfahrbar.
Auf Anfrage werden Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher*innen angeboten. Auf Anfrage werden Workshops für Besucher*innen mit dementiellen Veränderungen angeboten. Auf Anfrage werden Führungen in Gebärdensprache angeboten.
Blinden- und Begleithunde, 
die entsprechend gekennzeichnet sind, dürfen ins Museum mitgenommen werden.
Ein ausgewiesener Behindertenparkplatz befindet sich auf dem Museumsparkplatz, Bornheimer Str. 98–100.
Das Museum ist ebenerdig und ohne Stufen über den Haupteingang (Hochstadenring) zu erreichen. Die Glastüre öffnet sich automatisch.
Alle Ebenen des Museums sind über rollstuhlgerechte Aufzüge erreichbar. Das Museum kann auf allen Ebenen und in allen Räumen mit Rollstuhl und Rollator befahren werden.
Das Café im Foyerbereich ist über eine flache Rampe barrierefrei zugänglich. Der Innenhof ist ebenerdig und vom Foyer aus für Rollstuhlfahre*innen ebenfalls leicht zugänglich.
Eine barrierefreie Behindertentoilette und die Garderobe befinden sich im Untergeschoss.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte angeboten.
Auf Anfrage werden Führungen in Gebärdensprache angeboten.
Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache angeboten.
Es stehen insgesamt 48 Audioguides zur Verfügung, die an der Kasse ausgeliehen werden können.
An der Kasse kann ein Rollstuhl kostenfrei ausgeliehen werden. Dieser kann vorab unter T 0228 655531 oder per E-Mail an buero(at)august-macke-haus.de reserviert werden. Außerdem können 10 Klapphocker kostenfrei ausgeliehen werden.
Die Hörstationen im Museum sind für Rollstuhlfahrer*innen anfahrbar. Auf Anfrage werden Workshops für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten. Es steht ein Leihrollstuhl zur Verfügung.
Die Hörstationen im Museum sind für Rollstuhlfahrer*innen anfahrbar. Auf Anfrage werden Workshops für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten. Es steht ein Leihrollstuhl zur Verfügung.
Blinden- und Begleithunde, 
die entsprechend gekennzeichnet sind, dürfen ins Museum mitgenommen werden.
Einschnitte. Experimenteller Umgang mit der Ausstellung25.06.2023 - 22.12.2023
Deutsches Klingenmuseum
Di-So 10-17, Fr 14-17 h
Klosterhof 4, 42653 Solingen
0212-258360
Klosterhof 4, 42653 Solingen
0212-258360
Das Deutsche Klingenmuseum ist seit 1991 im barocken Gebäude des ehemaligen Augustiner-Klosters in Gräfrath beheimatet.
Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.
Für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer ist das Museum barrierefrei zugänglich. Alle öffentlich zugänglichen Bereiche des Musuems sind bequem erreichbar.
Ein behindertengerchtes WC ist vorhanden.
Es werden Führungen für blinde und sehbehinderte Museumsbesucher*innen angeboten.
Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.
Für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer ist das Museum barrierefrei zugänglich. Alle öffentlich zugänglichen Bereiche des Musuems sind bequem erreichbar.
Ein behindertengerchtes WC ist vorhanden.
Es werden Führungen für blinde und sehbehinderte Museumsbesucher*innen angeboten.
Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.
Ein behindertengerechtes WC ist vorhanden.
Ein für Rolli geeigneter Aufzug ist vorhanden.
Es werden Führungen für blinde und sehbehinderte Museumsbesucher*innen mit Tastobjekten angeboten.
Für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer ist das Museum barrierefrei zugänglich. Alle öffentlich zugänglichen Bereiche des Musuems sind bequem erreichbar. Ein Rollstuhl kann ausgeliehen werden.
Die Museumswebseite ist in Leichter Sprache abrufbar
Essen wie der Kaiser von China. Motive aus dem Fernen Osten auf Maastrichter Porzellan12.08.2023 - 12.11.2023
Couven-Museum
Di-So 10-18 h
Hühnermarkt 17, 52062 Aachen
0241-4324421
Hühnermarkt 17, 52062 Aachen
0241-4324421
Das Couven Museum ist einem denkmalgeschützen Altbau von 1786 beheimatet, in dem Barrierefreiheit nicht hergestellt werden kann. So ist nur ein eingeschränkter barrierefreier Zugang zu einigen Räumen im Erdgeschoss möglich. Dort sind die Türbreiten für Rolli geeignet.
Das Couven Museum verfügt über keinen eigenen Behindertenparkplatz, da es in der Fußgängerzone liegt, die für PKW gesperrt ist. In der Nähe des Museums befinden sich jedoch mehrere Parkhäuser. Fußläufig nur wenige Minuten entfernt, im Parkhaus Rathaus (Mostardstraße 5), stehen 5 Behindertenparkplätze zur Verfügung. Auf der Webseite des Museums kann ein behindertengerechter Stadtplan mit allen Behindertenparkplätzen rund um das Museum aufgerufen (PDF) werden.
Ein behindertengerechtes WC ist nicht vorhanden.
Die Ausstellungsräume im ersten und zweiten Obergeschoss sind nicht barrierefrei zugänglich.
Assistenzhunde sind erlaubt.
1-2 Mal pro Jahr und auf Anfrage unternehmen geschulte Mitarbeiterinnen mit blinden und sehbehinderten Besucher*innen einen Rundgang durch das Museum mit vielen verschiedenen Sinneseindrücken. Hierbei stehen auch Tastobjekte zur Verfügung.
Es stehen Klapphocker To Go (20) zur Verfügung.
Ansprechpartner*innen im Museum sind Frank Pohlo und Carmen Roubers. Tel.: 0241-4324956
Das Couven Museum verfügt über keinen eigenen Behindertenparkplatz, da es in der Fußgängerzone liegt, die für PKW gesperrt ist. In der Nähe des Museums befinden sich jedoch mehrere Parkhäuser. Fußläufig nur wenige Minuten entfernt, im Parkhaus Rathaus (Mostardstraße 5), stehen 5 Behindertenparkplätze zur Verfügung. Auf der Webseite des Museums kann ein behindertengerechter Stadtplan mit allen Behindertenparkplätzen rund um das Museum aufgerufen (PDF) werden.
Ein behindertengerechtes WC ist nicht vorhanden.
Die Ausstellungsräume im ersten und zweiten Obergeschoss sind nicht barrierefrei zugänglich.
Assistenzhunde sind erlaubt.
1-2 Mal pro Jahr und auf Anfrage unternehmen geschulte Mitarbeiterinnen mit blinden und sehbehinderten Besucher*innen einen Rundgang durch das Museum mit vielen verschiedenen Sinneseindrücken. Hierbei stehen auch Tastobjekte zur Verfügung.
Es stehen Klapphocker To Go (20) zur Verfügung.
Ansprechpartner*innen im Museum sind Frank Pohlo und Carmen Roubers. Tel.: 0241-4324956
Das Couven Museum verfügt über keinen eigenen Behindertenparkplatz, da es in der Fußgängerzone liegt, die für PKW gesperrt ist. In der Nähe des Museums befinden sich jedoch mehrere Parkhäuser. Fußläufig nur wenige Minuten entfernt, im Parkhaus Rathaus (Mostardstraße 5), stehen 5 Behindertenparkplätze zur Verfügung. Auf der Webseite des Museums kann ein behindertengerechter Stadtplan mit allen Behindertenparkplätzen rund um das Museum aufgerufen (PDF)werden.
Das Couven Museum ist in einem denkmalgeschützen Altbau von 1786 beheimatet, in dem komplette Barrierefreiheit nicht hergestellt werden kann. So ist nur ein eingeschränkter barrierefreier Zugang, ebenerdig und stufenlos, zu einigen Räumen im Erdgeschoss möglich. Dort sind die Türbreiten für Rolli geeignet.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Geschulte Mitarbeiterinnen unternehmen mit blinden und sehbehinderten Besucher*innen einen Rundgang durch das Museum mit vielen verschiedenen Sinneseindrücken. Hierbei stehen auch Tastobjekte zur Verfügung.
Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache für Gruppen durchgeführt.
Ein behindertengerechtes WC ist nicht vorhanden.
Es stehen Klapphocker To Go (20) zur Verfügung.
Ansprechpartner*innen im Musuem sind Frank Pohlo und Carmen Roubers. Tel.: 0241-4324956
Es stehen Klapphocker To Go (20) zur Verfügung.
Ansprechpartner*innen im Musuem sind Frank Pohlo und Carmen Roubers. Tel.: 0241-4324956
Möbel à la Roentgen – Inspirationen aus der Neuwieder Manufaktur
Historische Möbel13.08.2023 - 12.11.2023
Historische Möbel13.08.2023 - 12.11.2023
Roentgen-Museum Neuwied
Di-Fr 11-17, Sa/So/Fei 14-17 Uhr
Raiffeisenplatz 1a, 56564 Neuwied
02631-803379
Raiffeisenplatz 1a, 56564 Neuwied
02631-803379
Das Roentgen-Museum Neuwied wurde 1928 als Kreismuseum in einem nach Plänen der Kölner Architekten Mattar und Scheler errichteten Gebäude eröffnet. Ein Behindertenparkplatz befindet sich direkt hinter dem Museumsgebäude. Der Zugang zum Museum ist ebenerdig und stufenlos. Alle Ebenen des Museums sind für Rollstuhlfahrer*innen über einen großen Personenaufzug zu erreichen.
Die Behindertentoilette befindet sich im 3. Obergeschoss und ist über den großen Personenaufzug bequem erreichbar.
Der Personenaufzug ist mit grosser Tastschrift bedienbar.
Es stehen einige Tastobjelkte zur verfügung.
Führungen für sehbehinderte und blinde Menschen werden auf Nachfrage angeboten.
Führungen in Leichter Sprache werden auf Nachfrage angeboten.
Klappstühle können kostenlos im Erdgeschoss ausgeliehen werden.
Assistenmzhunde sind erlaubt.
Die Behindertentoilette befindet sich im 3. Obergeschoss und ist über den großen Personenaufzug bequem erreichbar.
Der Personenaufzug ist mit grosser Tastschrift bedienbar.
Es stehen einige Tastobjelkte zur verfügung.
Führungen für sehbehinderte und blinde Menschen werden auf Nachfrage angeboten.
Führungen in Leichter Sprache werden auf Nachfrage angeboten.
Klappstühle können kostenlos im Erdgeschoss ausgeliehen werden.
Assistenmzhunde sind erlaubt.
Ein Behindertenparkplatz befindet sich direkt hinter dem Museumsgebäude. Der Zugang zum Museum ist ebenerdig und stufenlos.
Der Zugang zum Museum ist ebenerdig und stufenlos.
Alle Ebenen des Museums sind für Rollstuhlfahrer*innen über einen großen Personenaufzug zu erreichen.
Die Behindertentoilette befindet sich im 3. Obergeschoss und ist über den großen Personenaufzug bequem erreichbar.
Der Personenaufzug ist mit grosser Tastschrift bedienbar.
Es stehen einige Tastobjelkte zur verfügung. Führungen für sehbehinderte und blinde Menschen werden auf Nachfrage angeboten.
Es stehen einige Tastobjelkte zur verfügung. Führungen für sehbehinderte und blinde Menschen werden auf Nachfrage angeboten.
Führungen in Leichter Sprache werden auf Nachfrage angeboten.
Klappstühle können kostenlos im Erdgeschoss ausgeliehen werden.
Assistenzhunde sind erlaubt.
BEGEGNUNGEN — Käthe Kollwitz zu Gast im Wallraf18.08.2023 - 26.11.2023
Käthe Kollwitz Museum Köln
Di-Fr 10-18, Sa/So 11-18 h
Neumarkt 18-24, 50667 Köln
0221-2272602
Neumarkt 18-24, 50667 Köln
0221-2272602
Die Ausstellungsräume des Käthe Kollwitz Museum Köln bleiben wegen umfangreicher Baumaßnahmen vorübergehend geschlossen.
Rainer Plum – Im Fluss der Linien18.08.2023 - 12.11.2023
Vernissage: 18.08.2023 19 Uhr
Vernissage: 18.08.2023 19 Uhr
Kunstmuseum Villa Zanders
Di/Fr 14-18, Mi/Sa 10-18, Do 14-20, So/Fei 11-18 h
Konrad-Adenauer-Platz 8, 51465 Bergisch Gladbach
02202-142334, 142356
Konrad-Adenauer-Platz 8, 51465 Bergisch Gladbach
02202-142334, 142356
Die Villa Zanders ist eine ehemalige Industriellenvilla der Unternehmerfamilie Zanders, heute nur wenige Schritte von Bahnhof, Rathaus und Fußgängerzone entfernt. Nach Abschluss einer Renovierung in den Jahren 1986-1992 bietet das Museum auf drei Etagen und rund 1500 qm regelmäßig Wechselausstellungen überwiegend mit Kunst der Gegenwart.
Es stehen 3 öffentliche Behindertenparkplätze beim gegenüber liegenden Stadthaus zur Verfügung (Adresse: An der Gohrsmühle).
Das Kunstmuseum Villa Zanders ist behindertengerecht eingerichtet und für Rollstuhlfahrer über eine Rampe (Nebeneingang) leicht erreichbar. Alle Geschosse des Hauses sind über den Aufzug zugänglich. Ein behindertengerechtes WC befindet sich im EG.
1 Leihrollstuhl ist vorhanden. Das Programm dementia+art wendet sich an Personen mit Demenz und deren Angehörige. Zu diesem Angebot wird ein Flyer versendet.
Zudem werden Tastführungen für Blinde mit Objekten aus Bronze, Stein und Holz angeboten.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Es stehen 3 öffentliche Behindertenparkplätze beim gegenüber liegenden Stadthaus zur Verfügung (Adresse: An der Gohrsmühle).
Das Kunstmuseum Villa Zanders ist behindertengerecht eingerichtet und für Rollstuhlfahrer über eine Rampe (Nebeneingang) leicht erreichbar. Alle Geschosse des Hauses sind über den Aufzug zugänglich. Ein behindertengerechtes WC befindet sich im EG.
1 Leihrollstuhl ist vorhanden. Das Programm dementia+art wendet sich an Personen mit Demenz und deren Angehörige. Zu diesem Angebot wird ein Flyer versendet.
Zudem werden Tastführungen für Blinde mit Objekten aus Bronze, Stein und Holz angeboten.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Es stehen 3 öffentliche Behindertenparkplätze beim gegenüber liegenden Stadthaus zur Verfügung, Straße: An der Gohrsmühle.
Der Zugang zum Museum erfolgt für Rollstuhlfahrer über eine Rampe (Nebeneingang).
Alle Ebenen des Museums sind über den behindertengerechten Aufzug zu erreichen.
Ein behindertengerechtes WC befindet sich im EG.
Das Programm dementia+art wendet sich an Menschen mit Demenz und deren Angehörige. Zu diesem Angebot wird ein Flyer versendet.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Das Programm dementia+art wendet sich an Menschen mit Demenz und deren Angehörige. Zu diesem Angebot wird ein Flyer versendet. Zudem werden Tastführungen für Blinde mit Objekten aus Bronze, Stein und Holz angeboten.
Johannes Bendzulla – White cube, white teeth
Lido im Malkasten (Bar)22.08.2023 - 30.12.2023
Vernissage: 22.08.2023 19 Uhr
Lido im Malkasten (Bar)22.08.2023 - 30.12.2023
Vernissage: 22.08.2023 19 Uhr
Künstlerverein Malkasten
Öffnungszeiten siehe Website
Jacobistraße 6a, 40211 Düsseldorf
0211-356471
Jacobistraße 6a, 40211 Düsseldorf
0211-356471
Marianne Berenhaut – De Bon Cœur / De Bunker27.08.2023 - 12.11.2023
Kunsthalle Recklinghausen
Di-So/Fei 11-18 h bei Ausstellungen
Große-Perdekamp-Straße 25–27 , 45657 Recklinghausen
02361-501935
Große-Perdekamp-Straße 25–27 , 45657 Recklinghausen
02361-501935
Die Kunsthalle Recklinghausen wurde 1950 in einem ehemaligen Hochbunker schräg gegenüber dem Hauptbahnhof eingerichtet und ist bis heute dort untergebracht. Sie befindet sich am Zentralen Omnibusbahnhof und ist mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
1 öffentlicher Behindertenparkplätze befindet sich vor dem Museum auf der Große-Perdekamp-Straße.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt über eine flache Rampe. Neben der ebenerdigen Eingangstür befindet sich eine Säule mit Taster, mit dem die Türe geöffnet werden kann.
Die Kunsthalle Rechlinghausen unterhält ein kleines Café in der Eingangshalle wo Kaffee, Espresso und Kaltgetränke verkauft werden.
Alle Ebenen des Museums können mit dem rollstuhlgerechten Aufzug erreicht werden.
1 behindertengerechtes WC befindet sich in der 3. Etage.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
1 öffentlicher Behindertenparkplätze befindet sich vor dem Museum auf der Große-Perdekamp-Straße.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt über eine flache Rampe. Neben der ebenerdigen Eingangstür befindet sich eine Säule mit Taster, mit dem die Türe geöffnet werden kann.
Die Kunsthalle Rechlinghausen unterhält ein kleines Café in der Eingangshalle wo Kaffee, Espresso und Kaltgetränke verkauft werden.
Alle Ebenen des Museums können mit dem rollstuhlgerechten Aufzug erreicht werden.
1 behindertengerechtes WC befindet sich in der 3. Etage.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
1 öffentlicher Behindertenparkplätze befindet sich vor dem Museum auf der Große-Perdekamp-Straße.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt über eine flache Rampe. Neben der ebenerdigen Eingangstür befindet sich eine Säule mit Taster, mit dem die Türe geöffnet werden kann.
Alle Ebenen des Museums können mit dem rollstuhlgerechten Aufzug erreicht werden.
Ein behindertengerechtes WC befindet sich in der 3. Etage.
Die Kunsthalle Recklinghausen unterhält ein kleines Café in der ebenerdigen Eingangshalle wo Kaffee, Espresso und Kaltgetränke verkauft werden.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Georg Herold01.09.2023 - 17.11.2023
Galerie Thomas Zander
Di-Fr 11-18, Sa 12-18 h u.n.V.
Schönhauser Straße 8, 50968 Köln
0221-9348856
Schönhauser Straße 8, 50968 Köln
0221-9348856
Spot on! Leuchtendesign des 20. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne01.09.2023 - 11.11.2023
Beck & Eggeling
Di-Fr 10-13/14-18, Sa 11-16 h
Bilker Straße 5 / 4-6, 40213 Düsseldorf
0211-4915890
Bilker Straße 5 / 4-6, 40213 Düsseldorf
0211-4915890
Christoph M. Gais – Bilderwelten von 1990 bis heute
Malerei01.09.2023 - 26.11.2023
Vernissage: 31.08.2023 19 Uhr
Malerei01.09.2023 - 26.11.2023
Vernissage: 31.08.2023 19 Uhr
MKM Museum Küppersmühle
Mi 14-18, Do/Fr/Sa/So/Fei 11-18 h
Philosophenweg 55, 47051 Duisburg
0203-30194810
Philosophenweg 55, 47051 Duisburg
0203-30194810
Das Museum Küppersmühle wurde 1999 mit rund 3600 Quadratmetern Ausstellungsfläche eröffnet und befindet sich in einem ehemaligen Getreidespeicher am Innenhafen Duisburg, der nach Plänen der Basler Architekten Herzog & de Meuron umgebaut wurde. Gegenüber dem Museum befinden sich 3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze im Seitenstreifen des Philosophenweges.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt ebenerdig über einen gepflasterten Vorplatz. Direkt neben dem Haupteingang (Drehtür) befindet sich in der Glasfront eine weitere Türe, die vom Personal geöffnet wird.
Im Eingangsbereich hinter der Kasse befindet sich eine frei zugängliche und behindertengerechte Garderobe.
Im anschließenden Verbindungsflur zum ebenfalls barrierefrei zugänglichen Restaurant liegen die behindertengerechten Sanitärräume.
Alle Ebenen des Museums sind mit dem barrierefreien Aufzug zu erreichen.
Alle Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.
Es stehen Leihrollstühle zur Verfügung.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt ebenerdig über einen gepflasterten Vorplatz. Direkt neben dem Haupteingang (Drehtür) befindet sich in der Glasfront eine weitere Türe, die vom Personal geöffnet wird.
Im Eingangsbereich hinter der Kasse befindet sich eine frei zugängliche und behindertengerechte Garderobe.
Im anschließenden Verbindungsflur zum ebenfalls barrierefrei zugänglichen Restaurant liegen die behindertengerechten Sanitärräume.
Alle Ebenen des Museums sind mit dem barrierefreien Aufzug zu erreichen.
Alle Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.
Es stehen Leihrollstühle zur Verfügung.
Gegenüber dem Museum befinden sich 3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze im Seitenstreifen des Philosophenweges.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt ebenerdig über einen gepflasterten Vorplatz. Direkt neben dem Haupteingang (Drehtür) befindet sich in der Glasfront eine weitere Türe, die vom Personal geöffnet wird.
Im Verbindungsflur zwischen Kasse und Restaurant (EG)
liegen ebenerdig die behindertengerechten Sanitärräume.
liegen ebenerdig die behindertengerechten Sanitärräume.
Alle Ebenen des Museums sind mit dem barriefreien Aufzug zu erreichen. Alle Türbreiten im Musuem sind für Rolli geeignet.
Das Restaurant ist vom Foyer aus über einen ebenerdigen Verbindungsflur barrierefrei zugänglich.
Double Feature: Young-Jun Tak03.09.2023 - 17.12.2023
Julia Stoschek Collection
Sa 11-18 h n.V. (0211-58588414)
Schanzenstrasse 54, 40549 Düsseldorf
0211-5858840
Schanzenstrasse 54, 40549 Düsseldorf
0211-5858840
Peter Mertes Stipendium 2023: Simon Lässig17.09.2023 - 26.11.2023
Bonner Kunstverein
Di-So 11-17, Do 11-19 h
Hochstadenring 22, 53119 Bonn
0228-693936
Hochstadenring 22, 53119 Bonn
0228-693936
Inge Morath: Fotografien 1944–1998 17.09.2023 - 17.12.2023
KuK Kunst- und Kulturzentrum
Di-Fr 14-17, Sa/So. 11-17 h
Austraße 9, 52156 Monschau
02472-803194
Austraße 9, 52156 Monschau
02472-803194
Michael Kleine – in der Blumenhalle17.09.2023 - 17.12.2023
Vernissage: 16.09.2023 18 Uhr
Vernissage: 16.09.2023 18 Uhr
Bonner Kunstverein
Di-So 11-17, Do 11-19 h
Hochstadenring 22, 53119 Bonn
0228-693936
Hochstadenring 22, 53119 Bonn
0228-693936
Fiona Connor – Drawing something under itself23.09.2023 - 26.11.2023
Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen
Di-So 11-18 h
Grabbeplatz 4, 40213 Düsseldorf
0211-327023
Grabbeplatz 4, 40213 Düsseldorf
0211-327023
Welt im Wandel – Das Rheinland vom Mittelalter bis Morgen
Dauerausstellung29.09.2023 - 29.12.2024
Dauerausstellung29.09.2023 - 29.12.2024
LVR-Landesmuseum Bonn
Di-So 10-18, Mi 10-21 h
Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn
0228-20700
Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn
0228-20700
Das LVR-Landesmuseum Bonn ist das größte Museum des Landschaftsverbandes Rheinland. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die Kulturgeschichte des Rheinlands. Es stehen 3 kostenfreie Behindertenparkplätze auf dem Vorplatz des Museums zur Verfügung.
Der Zugang zum Museum erfolgt über einen kontrastreichen, glatten Weg. Der Haupteingang ist ebenerdig und stufenlos. Alle Türen öffnen sich automatisch bei Annäherung.
Es stehen 1 Rolli-Aufzug zum Untergeschoss mit Garderobe und Vortragssaal und 2 Rolli-Aufzüge im Museum zur Verfügung. Im Untergeschoss befinden sich 20 behindertengerechte Schliessfächer. Unterfahrbare Theke im Empfangsbereich
Es sind insgesamt 4 behindertengerechte WCs vorhanden. 1 WC im EG Restaurantbereich, 1 WC im UG vor dem Vortragssaal, je 1 WC im 1. und 2. OG im Museum, alle WCs sind mit Aufzug erreichbar. Bei allen WCs sind Türöffner vorhanden.
Klapphocker (30) und Leihrollstühle (3) sind an der Kasse erhältlich. 2 beleuchtete Lupen und 2 Monokulare sind gegen Pfand an der Kasse ausleihbar.
Das Museum hat einen neuen Mediaguide, der mit dem eigenen Smartphone oder Tablet benutzt werden kann. Der Mediaguide enthält auch Gebärdensprachvideos, Infos in Leichter Sprache und Audiodeskriptionen.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Es werden Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und Führungen in Leichter Sprache durchgeführt. Tastbare Objekte zur Entwicklung des Menschen in Form von nachgebildeten Schädelknochen und Werkzeugen sind vorhanden. Führungen in Gebärdensprache mit Dolmetscher können gebucht werden (Kosten für den Dolmetscher werden vom LVR übernommen). Für Menschen mit dementiellen Veränderungen werden Führungen angeboten.
Unterschiedliche Workshop-Angebote sind nach Absprache möglich. Beratung zu Vermittlungsangeboten durch Anne Segbers (0228-2070386).
Das Museums-Restaurant "Delikart" im Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich. Auch hier gibt es ein behindertengerechtes WC.
Der Zugang zum Museum erfolgt über einen kontrastreichen, glatten Weg. Der Haupteingang ist ebenerdig und stufenlos. Alle Türen öffnen sich automatisch bei Annäherung.
Es stehen 1 Rolli-Aufzug zum Untergeschoss mit Garderobe und Vortragssaal und 2 Rolli-Aufzüge im Museum zur Verfügung. Im Untergeschoss befinden sich 20 behindertengerechte Schliessfächer. Unterfahrbare Theke im Empfangsbereich
Es sind insgesamt 4 behindertengerechte WCs vorhanden. 1 WC im EG Restaurantbereich, 1 WC im UG vor dem Vortragssaal, je 1 WC im 1. und 2. OG im Museum, alle WCs sind mit Aufzug erreichbar. Bei allen WCs sind Türöffner vorhanden.
Klapphocker (30) und Leihrollstühle (3) sind an der Kasse erhältlich. 2 beleuchtete Lupen und 2 Monokulare sind gegen Pfand an der Kasse ausleihbar.
Das Museum hat einen neuen Mediaguide, der mit dem eigenen Smartphone oder Tablet benutzt werden kann. Der Mediaguide enthält auch Gebärdensprachvideos, Infos in Leichter Sprache und Audiodeskriptionen.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Es werden Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und Führungen in Leichter Sprache durchgeführt. Tastbare Objekte zur Entwicklung des Menschen in Form von nachgebildeten Schädelknochen und Werkzeugen sind vorhanden. Führungen in Gebärdensprache mit Dolmetscher können gebucht werden (Kosten für den Dolmetscher werden vom LVR übernommen). Für Menschen mit dementiellen Veränderungen werden Führungen angeboten.
Unterschiedliche Workshop-Angebote sind nach Absprache möglich. Beratung zu Vermittlungsangeboten durch Anne Segbers (0228-2070386).
Das Museums-Restaurant "Delikart" im Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich. Auch hier gibt es ein behindertengerechtes WC.
Es stehen 3 kostenfreie Behindertenparkplätze auf dem Vorplatz des Museums zur Verfügung.
Der Zugang zum Museum erfolgt über einen kontrastreichen, glatten Weg. Der Haupteingang ist ebenerdig und stufenlos.
Alle Türen öffnen sich automatisch bei Annäherung.
Alle Türen öffnen sich automatisch bei Annäherung.
Es gibt eine Rolli-Aufzug zu Uuntergeschoss, Garderobe und Vortragssal, 2 Rolli-Aufzüge sind im Museum. 20 behindertengerechte Schliessfächer stehen im Untergeschoss zur Verrfügung. Die Fahrstuhltasten sind mit taktilen Beschriftungen ausgestattet, die Stockwerke werden angesagt. Die Geschosse sind zudem mit Rampen verbunden, die einen stark geriffelten Untergrund aufweisen.
Es sind insgesamt 4 behindertengerechte WCs vorhanden. 1 WC im EG Restaurantbereich, 1 WC im UG vor dem Vortragssaal, je 1 WC im 1. und 2. OG im Museum, alle WCs sind mit Aufzug erreichbar. Bei allen WCs sind Türöffner vorhanden.
Das Museums-Restaurant "Delikart" im Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich. Auch hier befindet sich eine rollstuhlgerechte Toilette
Audioguides in Leichter Sprache sind vorhanden. Es werden Führungen in Leichter Sprache angeboten.
Das Museum hat einen neuen Mediaguide, der mit dem eigenen Smartphone oder Tablet benutzt werden kann. Der Mediaguide enthält auch Gebärdensprachvideos, Infos in Leichter Sprache und Audiodeskriptionen.
Führungen für Blinde und Sehbehinderte werden angeboten. Tastbare Objekte zur Entwicklung des Menschen in Form von nachgebildeten Schädelknochen und Werkzeugen sind vorhanden. 2 beleuchtete Lupen und 2 Monokulare können gegen Pfand an der Kasse ausgeliehen werden.
Führungen in Gebärdensprache mit Dolmetscher können gebucht werden (Kosten für den Dolmetscher werden vom LVR übernommen).
Es steht ein neuer Mediaguide mit Gebärdenvideos zur Verfügung.
Es steht ein neuer Mediaguide mit Gebärdenvideos zur Verfügung.
Für Menschen mit dementiellen Veränderungen werden Führungen angeboten. Unterschiedliche Workshop-Angebote sind nach Absprache möglich. Beratung zu Vermittlungsangeboten durch Anne Segbers (0228-2070386).
Klapphocker (30) und Leihrollstühle (3) sind an der Kasse erhältlich. 2 beleuchtete Lupen und 2 Monokulare sind gegen Pfand an der Kasse ausleihbar. Es stehen Audioguides (100) zur Verfügung, die auch mit Leichter Sprache und Gebärdensprache einsetzbar sind.
Es werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte und Führungen in Leichter Sprache durchgeführt.
Tastbare Objekte zur Entwicklung des Menschen in Form von nachgebildeten Schädelknochen und Werkzeugen sind vorhanden.
Die Tast- und Gebärdensprachführungen dauern etwa 90 Minuten und kosten den normalen bzw. ermäßigten Eintritt für Schwerbehinderte zuzüglich 80 Euro für die Gästebegleitung. Die Kosten für den/die GebärdensprachdolmetscherIn trägt der LVR.
Bitte melden Sie sich mindestens vier Wochen vor den Terminen bei der kulturinfo Rheinland an.
Es werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte und Führungen in Leichter Sprache durchgeführt.
Tastbare Objekte zur Entwicklung des Menschen in Form von nachgebildeten Schädelknochen und Werkzeugen sind vorhanden.
Die Tast- und Gebärdensprachführungen dauern etwa 90 Minuten und kosten den normalen bzw. ermäßigten Eintritt für Schwerbehinderte zuzüglich 80 Euro für die Gästebegleitung. Die Kosten für den/die GebärdensprachdolmetscherIn trägt der LVR.
Bitte melden Sie sich mindestens vier Wochen vor den Terminen bei der kulturinfo Rheinland an.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Dorothee Golz – Emigrated Faces30.09.2023 - 10.11.2023
Galerie Frank Schlag und Cie. GmbH
Di-Fr 10-19, Sa 10-16 h
Teichstraße 9, 45127 Essen
0201-1807772
Teichstraße 9, 45127 Essen
0201-1807772
Ute Krautkremer – growing up01.10.2023 - 24.12.2023
Museum Boppard
Di-Fr 10-17, Sa/So/Fei 11-18 Uhr
Burgplatz 2, 56154 Boppard
06742-8015984
Burgplatz 2, 56154 Boppard
06742-8015984
Das Musuem Boopard ist in der historischen Kurfürstlichen Burg beheimatet. Bei der Neukonzeptionierung des Museums wurde das Thema "Barrierefreiheit" beachtet.
Es steht ein ausgewiesener Behindertenparkplatz zur Verfügung, Zufahrt über die Burgstrasse. Der Weg vom Parkplatz zum Eingang ist 50 Meter lang und leicht befahrbar. Das Gebäude ist über den Eingang vom Burgplatz ebenerdig und stufenlos zugänglich.
Mehrere behindertengerechte Toiletten befindet sich im Erdgeschoss.
Die Ausstellungen in den unterschiedlichen Etagen des Museums sind über einen für Rolli geeigneten Aufzug zu erreichen. In den Ausstellungsrundgängen gibt es keine Stufen, die Laufwege sind großzügig angelegt und die Ausstellungseinheiten sind mit einem Rollstuhl gut anfahrbar. Ausstellungsinhalte werden durch kontrastreiche gut lesbare Textdarstellungen oder über Audiodateien vermittelt.
Ein Rollstuhl sowie ein Rollator können ausgeliehen werden. Alle für die Besucher*innen nutzbaren Türen und Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 77 cm hoch. Die Exponate sind für Rollstuhlfahrer*innen überwiegend im Sitzen erreichbar.
Das Museumspersonal freut sich auf die Besucher und ist jederzeit gerne bereit zu helfen und zu informieren.
Es steht ein ausgewiesener Behindertenparkplatz zur Verfügung, Zufahrt über die Burgstrasse. Der Weg vom Parkplatz zum Eingang ist 50 Meter lang und leicht befahrbar. Das Gebäude ist über den Eingang vom Burgplatz ebenerdig und stufenlos zugänglich.
Mehrere behindertengerechte Toiletten befindet sich im Erdgeschoss.
Die Ausstellungen in den unterschiedlichen Etagen des Museums sind über einen für Rolli geeigneten Aufzug zu erreichen. In den Ausstellungsrundgängen gibt es keine Stufen, die Laufwege sind großzügig angelegt und die Ausstellungseinheiten sind mit einem Rollstuhl gut anfahrbar. Ausstellungsinhalte werden durch kontrastreiche gut lesbare Textdarstellungen oder über Audiodateien vermittelt.
Ein Rollstuhl sowie ein Rollator können ausgeliehen werden. Alle für die Besucher*innen nutzbaren Türen und Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 77 cm hoch. Die Exponate sind für Rollstuhlfahrer*innen überwiegend im Sitzen erreichbar.
Das Museumspersonal freut sich auf die Besucher und ist jederzeit gerne bereit zu helfen und zu informieren.
Es steht ein ausgewiesener Behindertenparkplatz zur Verfügung. Der Weg vom Parkplatz zum Eingang ist 50 Meter lang. Er ist leicht befahrbar.
Das Gebäude ist über den Eingang vom Burgplatz ebenerdig und stufenlos zugänglich.
Alle für den Besucher zugänglichen Räume sind ebenerdig oder über einen für Rolli geeigneten Aufzug zu erreichen. Die Aufzugstür ist 110 cm breit. Alle für die Besucher*innen nutzbaren Türen und Durchgänge sind mindestens 90 cm breit. Die Ausstellungen in den unterschiedlichen Etagen des Museums sind über einen für Rolli geeigneten Aufzug zu erreichen. In den Ausstellungsrundgängen gibt es keine Stufen, die Laufwege sind großzügig angelegt und die Ausstellungseinheiten sind mit einem Rollstuhl gut anfahrbar.
Mehrere behindertengerechte Toiletten befindet sich im Erdgeschoss.
Ausstellungsinhalte werden durch kontrastreiche gut lesbare Textdarstellungen oder über Audiodateien vermittelt.
Ein Rollstuhl sowie ein Rollator können ausgeliehen werden. Alle für die Besucher*innen nutzbaren Türen und Durchgänge sind mindestens 90 cm breit. Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 77 cm hoch. Die Exponate sind für Rollstuhlfahrer*innen überwiegend im Sitzen erreichbar.
Assistenzhunde sind erlaubt.
TRIALOG – Spuren von Form & Farbe
Groupshow06.10.2023 - 25.11.2023
Groupshow06.10.2023 - 25.11.2023
Galerie Biesenbach
Di-Fr 11-19, Sa 12-16 h
Zeughausstraße 26, 50667 Köln
0174-4909635
Zeughausstraße 26, 50667 Köln
0174-4909635
Samira Hodaei – An Empty Sofreh 06.10.2023 - 17.12.2023
Vernissage: 06.10.2023 18-21 Uhr
Vernissage: 06.10.2023 18-21 Uhr
sonneundsolche
Nur nach Voranmeldung unter sonneundsolche@posteo.de
Birkenstrasse 44, 40233 Düsseldorf
Birkenstrasse 44, 40233 Düsseldorf
Manuel Graf – Stay in tonight06.10.2023 - 19.11.2023
Vernissage: 06.10.2023 18-21 Uhr
Vernissage: 06.10.2023 18-21 Uhr
Rinde am Rhein
Siehe Webseite
Kreuzstraße 49, 40210 Düsseldorf
0179-69185818
Kreuzstraße 49, 40210 Düsseldorf
0179-69185818
Philipp Valenta – Tremors07.10.2023 - 19.11.2023
Städtische Galerie im Park
Di,Mi,Fr,Sa 15-18, Do 15-20, So & Fei 11-18 h
Rathauspark 1, 41747 Viersen
02162-101160
Rathauspark 1, 41747 Viersen
02162-101160
Die Städtische Galerie im Park Viersen ist in einer Villa aus dem Jahre 1886 beheimatet und umgeben vom Viersener Skulpturenpark. Vor dem Gebäude stehen 4 Behindertenparkplätze zur Verfügung.
Eine barriefreie ÖPNV-Haltestelle befindet sich in 60 Meter Entfernung am Busbahnhof Ecke Lindenstraße.
Rechts vom Haupteingang befindet sich ein ebenerdiger und stufenloser Seiteneingang. Hier kann man mit einer Klingel das Aufsichtspersonal rufen.
Der Aufzug ist für Rolli geeignet und ermöglicht einen barrierefreien Zugang zu allen Etagen. Alle Türbreiten im Haus sind für Rolli geeignet.
Ein behindertengerechter Sanitärraum befindet sich im Untergeschoss. Dort befinden sich auch behindertengerechte Garderoben/Schliessfächer.
Medientische sind mit Rolli anfahrbar und bedienbar.
Es stehen leichte, mobile Sitzgelegenheiten zur Verfügung.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Eine barriefreie ÖPNV-Haltestelle befindet sich in 60 Meter Entfernung am Busbahnhof Ecke Lindenstraße.
Rechts vom Haupteingang befindet sich ein ebenerdiger und stufenloser Seiteneingang. Hier kann man mit einer Klingel das Aufsichtspersonal rufen.
Der Aufzug ist für Rolli geeignet und ermöglicht einen barrierefreien Zugang zu allen Etagen. Alle Türbreiten im Haus sind für Rolli geeignet.
Ein behindertengerechter Sanitärraum befindet sich im Untergeschoss. Dort befinden sich auch behindertengerechte Garderoben/Schliessfächer.
Medientische sind mit Rolli anfahrbar und bedienbar.
Es stehen leichte, mobile Sitzgelegenheiten zur Verfügung.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Es stehen 4 Behindertenparkplätze vor dem Gebäude zur Verfügung.
Rechts vom Haupteingang befindet sich ein ebenerdiger und stufenloser Seiteneingang. Hier kann man mit einer Klingel das Aufsichtspersonal rufen.
Der Aufzug ist für Rolli geeignet und ermöglicht einen barrierfreien Zugang zu allen Etagen. Alle Türbreiten im Haus sind für Rolli geeignet. Medientische sind mit Rolli anfahrbar und bedienbar.
1 behindertengerechter Sanitärraum befindet sich im Untergeschoss. Dort befinden sich auch behindertengerechte Garderoben/Schliessfächer.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Alle Türbreiten im Haus sind für Rolli geeignet.
Im Uuntergeschoss stehen behindertengerechte Garderoben/Schliessfächer zur Verfügung. Medientische sind mit Rolli anfahrbar und bedienbar. Es stehen leichte, mobile Sitzgelegenheiten zur Verfügung.
Im Uuntergeschoss stehen behindertengerechte Garderoben/Schliessfächer zur Verfügung. Medientische sind mit Rolli anfahrbar und bedienbar. Es stehen leichte, mobile Sitzgelegenheiten zur Verfügung.
Switch. Pop, Points and Politics from the Ludwig Collection07.10.2023 - 19.11.2023
Ludwig Forum für internationale Kunst
Di,Mi,Fr 12-18, Do 12-20, Sa/So 11-18 h
Jülicher Strasse 97-109, 52070 Aachen
0241-1807104
Jülicher Strasse 97-109, 52070 Aachen
0241-1807104
Das Ludwig Forum für Internationale Kunst ist seit 1991 in der 1928 im Bauhausstil erbauten und 1988 verlegten Schirmfabrik Brauer beheimatet.
Es stehen 2 öffentliche gebührenpflichtige Behindertenparklpätze zur Verfügung.
Über den Parkplatz und den ebenerdigen Haupteingang erreicht man barrierefrei alle Ausstellungsräume, die Bibliothek und die Werkstatt. Die Türbreiten sind überall für Rolli geeignet. Es sind zwei Fahrstühle vorhanden. Alle Etagen des Museums sind über die barriefreien Aufzüge zu erreichen. Behindertengerechte WCs befinden sich im UG und im EG in der Bibliothek. Die Cafeteria ist barrierefrei zugänglich.
10 Klapphocker sowie 1 Leihrollstuhl sind an der Kasse erhältlich,
Eine Museumsbroschüre in Leichter Sprache ist an der Kasse erhältlich.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Auf Anfrage werden zu allen Ausstellungen Führungen in Gebärdensprache angeboten.
Es werden Kreativprogramme für Menschen mit Demenz und individuelle Workshopangebote der Museumspädadogik für Menschen mit Handicap angeboten. Information und Anmeldung bei Herrn Karl-Heinz Jeiter, Tel.: +49 241 1807-115, Email: karl-heinz.jeiter@mail.aachen.de
Es stehen 2 öffentliche gebührenpflichtige Behindertenparklpätze zur Verfügung.
Über den Parkplatz und den ebenerdigen Haupteingang erreicht man barrierefrei alle Ausstellungsräume, die Bibliothek und die Werkstatt. Die Türbreiten sind überall für Rolli geeignet. Es sind zwei Fahrstühle vorhanden. Alle Etagen des Museums sind über die barriefreien Aufzüge zu erreichen. Behindertengerechte WCs befinden sich im UG und im EG in der Bibliothek. Die Cafeteria ist barrierefrei zugänglich.
10 Klapphocker sowie 1 Leihrollstuhl sind an der Kasse erhältlich,
Eine Museumsbroschüre in Leichter Sprache ist an der Kasse erhältlich.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Auf Anfrage werden zu allen Ausstellungen Führungen in Gebärdensprache angeboten.
Es werden Kreativprogramme für Menschen mit Demenz und individuelle Workshopangebote der Museumspädadogik für Menschen mit Handicap angeboten. Information und Anmeldung bei Herrn Karl-Heinz Jeiter, Tel.: +49 241 1807-115, Email: karl-heinz.jeiter@mail.aachen.de
Es stehen 2 öffentliche gebührenpflichtige Behindertenparklpätze zur Verfügung.
Der Zugang für Rollstuhlfahrer erfolgt stufenlos und ebenerdig über den Haupteingang. Ein Türöffner ist vorhanden.
Jeweils 1 behindertengerechtes WC im UG sowie im EG in der Bibliothek vorhanden.
Alle Etagen des Museums sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen.
Die Cafeteria ist barrierefrei zugänglich.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Auf Anfrage werden zu allen Ausstellungen Themenführungen in Gebärdensprache angeboten
Eine Museumsbroschüre in Leichter Sprache ist an der Kasse erhältlich. Die Broschüre kann auch als PDF von der Startseite heruntergeladen werden.
10 Klapphocker sowie 1 Leihrollstuhl sind an der Kasse erhältlich.
Es werden Kreativprogramme für Menschen mit demenziellen Veränderungen und individuelle Workshopangebote der Museumspädadogik für Menschen mit Handicap angeboten. Information und Anmeldung bei Herrn Karl-Heinz Jeiter, Tel.: +49 241 1807-115, Email: karl-heinz.jeiter@mail.aachen.de
Es werden Kreativprogramme für Menschen mit demenziellen Veränderungen und individuelle Workshopangebote der Museumspädadogik für Menschen mit Handicap angeboten. Information und Anmeldung bei Herrn Karl-Heinz Jeiter, Tel.: +49 241 1807-115, Email: karl-heinz.jeiter@mail.aachen.de
Nah ist das Land, das sie das Leben nennen. Dieter Nuhr im Dialog mit der Sammlung08.10.2023 - 12.11.2023
Ludwig Museum Koblenz
Di-Sa 10.30-17, So 11-18 h
Danziger Freiheit 1, 56068 Koblenz
0261-3040416
Danziger Freiheit 1, 56068 Koblenz
0261-3040416
Das Ludwig Museum ist im historischen Deutschherrenhaus am Zusammenfluss von Rhein und Mosel (Deutsches Eck) untergebracht.
Bei Bedarf eines Behindertenparkplatzes meldet man sich vorab bitte an der Museumskasse unter der Nummer 0261-30404 an.
Alle öffentlichen Bereiche des Museums sind barrierefrei zugänglich. Neben der EingangsÂtreppe befindet sich ein für Rolli geeigneter Fahrstuhl, mit dem man alle AusstellungsÂebenen erreichen kann. Das KassenÂpersonal holt Sie gerne ab – Anruf bei der Museumskasse unter der Nummer 0261-304040.
Eine behindertengerechte Toilette befindet sich im Eingangsbereich des Museums.
Besuche mit ausgebildeten Blinden- und Therapiehunden sind nach vorheriger Anmeldung möglich.
Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für SonderÂausstellungen bietet das KunstÂKontakt Team des Ludwig Museums nach vorheriger Anmeldung Führungen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder dementiell veränderte Personen an. Bei ausgewählten Veranstaltungen können auch Führungen in Leichter Sprache für besondere Zielgruppen gebucht werden.
Der Audioguide für Kinder oder Erwachsene steht kostenlos – auch als App für Ihr Smartphone – über museum.de zur Verfügung. Der Audioguide ist für eine Mietgebühr von 1€ auch an der Kasse als tragbares Gerät erhältlich. Die Audioguides sind auch in einfacher Sprache erhältlich.
Die Ausstellungsräume können mit Hilfe eines Rollstuhls oder mit Kinderwagen besucht werden. Leichte, tragbare Klapphocker sind auf Anfrage an der Kasse leihweise erhältlich. Selbstverständlich berät die Aufsicht auch bei Ausnahmefällen.
Bei Bedarf eines Behindertenparkplatzes meldet man sich vorab bitte an der Museumskasse unter der Nummer 0261-30404 an.
Alle öffentlichen Bereiche des Museums sind barrierefrei zugänglich. Neben der EingangsÂtreppe befindet sich ein für Rolli geeigneter Fahrstuhl, mit dem man alle AusstellungsÂebenen erreichen kann. Das KassenÂpersonal holt Sie gerne ab – Anruf bei der Museumskasse unter der Nummer 0261-304040.
Eine behindertengerechte Toilette befindet sich im Eingangsbereich des Museums.
Besuche mit ausgebildeten Blinden- und Therapiehunden sind nach vorheriger Anmeldung möglich.
Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für SonderÂausstellungen bietet das KunstÂKontakt Team des Ludwig Museums nach vorheriger Anmeldung Führungen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder dementiell veränderte Personen an. Bei ausgewählten Veranstaltungen können auch Führungen in Leichter Sprache für besondere Zielgruppen gebucht werden.
Der Audioguide für Kinder oder Erwachsene steht kostenlos – auch als App für Ihr Smartphone – über museum.de zur Verfügung. Der Audioguide ist für eine Mietgebühr von 1€ auch an der Kasse als tragbares Gerät erhältlich. Die Audioguides sind auch in einfacher Sprache erhältlich.
Die Ausstellungsräume können mit Hilfe eines Rollstuhls oder mit Kinderwagen besucht werden. Leichte, tragbare Klapphocker sind auf Anfrage an der Kasse leihweise erhältlich. Selbstverständlich berät die Aufsicht auch bei Ausnahmefällen.
Es stehen behindertengerechte Parkplätze zur Verfügung. Bei Bedarf eines Behindertenparkplatzes meldet man sich vorab bitte an der Museumskasse unter der Nummer 0261-304040.
Neben der EingangsÂtreppe befindet sich ein Fahrstuhl, mit dem man alle AusstellungsÂebenen erreichen kann. Alle öffentlichen Bereiche des Museums sind barrierefrei zugänglich.
Eine behindertengerechte Toilette befindet sich im Eingangsbereich des Museums.
Audioguides können an der Kasse gegen eine Mietgebühr von 1€ ausgeliehen werden. Der Audioguide für Kinder oder Erwachsene wird kostenlos über museum.de auch als App für das Smartphone zur Verfügung gestellt.
Hörspielartige Audioguides (über Ausleihgeräte oder als App) sind auch in einfacher Sprache erhältlich.
Bei ausgewählten Veranstaltungen können Führungen in Leichter Sprache gebucht werden.
Bei ausgewählten Veranstaltungen können Führungen in Leichter Sprache gebucht werden.
Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für SonderÂausstellungen bietet das KunstÂKontakt Team des Ludwig Museums nach vorheriger Anmeldung Führungen für Menschen mit dementiellen Veränderungen an.
Die Ausstellungsräume können mit Hilfe eines Rollstuhls oder mit Kinderwagen besucht werden. Leichte, tragbare Klapphocker sind auf Anfrage an der Kasse leihweise erhältlich.
Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für SonderÂausstellungen bietet das KunstÂKontakt Team des Ludwig Museums nach vorheriger Anmeldung Führungen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder dementiell veränderte Personen an.
Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für SonderÂausstellungen bietet das KunstÂKontakt Team des Ludwig Museums nach vorheriger Anmeldung Führungen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder dementiell veränderte Personen an.
Ausgebildete Blinden- und Therapiehunde sind nach vorheriger Anmeldung erlaubt.
Jody Korbach15.10.2023 - 03.12.2023
Vernissage: 14.10.2023 19-23 Uhr
Vernissage: 14.10.2023 19-23 Uhr
NAK Neuer Aachener Kunstverein
Di-So 14-18 h
Passstraße 29, 52070 Aachen
0241-503255
Passstraße 29, 52070 Aachen
0241-503255
Susanne Storch15.10.2023 - 12.11.2023
Kunstverein Region Heinsberg
Sa 15-18, So 11-17 h u.n.V.
Horster Hof 1, 52525 Heinsberg
02452-65598
Horster Hof 1, 52525 Heinsberg
02452-65598
Gisela Happe, Jachym Fleig – fluvial
Malerei, skulpturale Installation15.10.2023 - 10.11.2023
Malerei, skulpturale Installation15.10.2023 - 10.11.2023
Galerie Schloss Neersen
Mi-Fr 17-19, Sa/So/Fei 11-17 h
Hauptstr. 6, 47877 Willich
02154-949628
Hauptstr. 6, 47877 Willich
02154-949628
Informationen zur Barrierefreiheit in der Galerie Schloss Neersen und zu inklusivven Vermittlungsangeboten erhalten Sie hier:
Jutta Saum
0 21 54 / 949-628
Email: jutta.saum@stadt-willich.de
Jutta Saum
0 21 54 / 949-628
Email: jutta.saum@stadt-willich.de
Margot Pilz – Traverse18.10.2023 - 24.11.2023
Vernissage: 17.10.2023 19 Uhr
Vernissage: 17.10.2023 19 Uhr
Galerie Gisela Clement
Mi-Fr 14-18, Sa 13-17 h u.n.V.
Lotharstr. 104, 53115 Bonn
0228-97143922
Lotharstr. 104, 53115 Bonn
0228-97143922
Fritz Bornstück, Jan Muche – WYSIWYG*
*But What You See Is Not What I Get20.10.2023 - 25.11.2023
Vernissage: 20.10.2023 19-21 Uhr
*But What You See Is Not What I Get20.10.2023 - 25.11.2023
Vernissage: 20.10.2023 19-21 Uhr
Galerie Anja Knoess
Mi-Fr 11-19, Sa 11-16 h u.n.V
Große Brinkgasse 17-19, 50672 Köln
0221-2706737
Große Brinkgasse 17-19, 50672 Köln
0221-2706737
Jean-Michel André, Lucie Pastureau, Lionel Pralus – CE QUI SURGIT [DAS, WAS ENTSTEHT]
Fotografie20.10.2023 - 03.12.2023
Vernissage: 20.10.2023 18 Uhr
Fotografie20.10.2023 - 03.12.2023
Vernissage: 20.10.2023 18 Uhr
Kunsthaus Essen
Do-So 15-18 h u.n.V.
Rübezahlstraße 33, 45134 Essen
0201-443313
Rübezahlstraße 33, 45134 Essen
0201-443313
Gary Schlingheider, Lars Wolter – ROMCOM
Installationen, Objekte20.10.2023 - 19.11.2023
Installationen, Objekte20.10.2023 - 19.11.2023
MMIII Kunstverein Mönchengladbach e.V.
So 11-14 h u.n.V.
Rudolf Boetzelen Silo, Künkelstr. 125, 41063 Mönchengladbach
0163-4233930
Rudolf Boetzelen Silo, Künkelstr. 125, 41063 Mönchengladbach
0163-4233930
Zusammen – Wenn sich Gegensätze anziehen
Gruppenausstellung21.10.2023 - 10.12.2023
Vernissage: 21.10.2023 18 Uhr
Gruppenausstellung21.10.2023 - 10.12.2023
Vernissage: 21.10.2023 18 Uhr
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Di-So 11-18 h
Schlossstr. 508, 41238 Mönchengladbach
02166-928900
Schlossstr. 508, 41238 Mönchengladbach
02166-928900
Das Schloss Rheydt in Mönchengladbach ist das einzig architektonisch vollständig erhaltene Schloss der Renaissance am Niederrhein. Heute beherbergt das Schloss und die Vorburg nicht nur das Städtische Museum der Stadt Mönchengladbach, sondern ist auch ein Veranstaltungsort für vielfältige Kulturveranstaltungen und ein Naherholungsgebiet mit weitläufigen Grünanlagen.
Das Herrenhaus ist für Rollstuhlfahrer komplett zugänglich. Ein Aufzug steht zur Verfügung. Ein rollstuhlgerechtes WC mit Alarmknopf ist ebenfalls vorhanden.
Die Vorburg ist für Rollstuhlfahrer nicht voll zugänglich.
Eine leichte Barriere kann auch das Kopfsteinpflaster auf den Außenwegen darstellen. Gehhilfen mit kleinen Rädern rollen dort nicht komfortabel. Starke Steigungen sind auf den Wegen nicht zu überwinden.
Die Kasematten sind nur über Treppen zu begehen.
Das Museum bietet regelmäßig spezielle Führungen für Menschen mit dementiellen Veränderungen, oft auch für Bewohnerinnen*innen von Altenheimen und anderen Einrichtungen an. Der Besuch orientiert sich an einem Ausflug ins Schloss Rheydt, einer „Fahrt ins Blaue“. In Gesprächen, mit Bildern und Originalobjekten werden Erinnerungen bei den Teilnehmern wachgerufen und wiedergegeben. Der Weg durchs Museum endet an einer im Stile der 1950/60er Jahre gedeckten Kaffeetafel.
Terminvereinbarungen unter der Rufnummer 02166–9289016 werden dienstags und mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr persönlich entgegengenommen.
Sie können Ihr Anliegen auch per E-mail (museumspaedagogik@schlossrheydt.de) bitte mit Ihrer Rufnummer mitteilen.
Das Herrenhaus ist für Rollstuhlfahrer komplett zugänglich. Ein Aufzug steht zur Verfügung. Ein rollstuhlgerechtes WC mit Alarmknopf ist ebenfalls vorhanden.
Die Vorburg ist für Rollstuhlfahrer nicht voll zugänglich.
Eine leichte Barriere kann auch das Kopfsteinpflaster auf den Außenwegen darstellen. Gehhilfen mit kleinen Rädern rollen dort nicht komfortabel. Starke Steigungen sind auf den Wegen nicht zu überwinden.
Die Kasematten sind nur über Treppen zu begehen.
Das Museum bietet regelmäßig spezielle Führungen für Menschen mit dementiellen Veränderungen, oft auch für Bewohnerinnen*innen von Altenheimen und anderen Einrichtungen an. Der Besuch orientiert sich an einem Ausflug ins Schloss Rheydt, einer „Fahrt ins Blaue“. In Gesprächen, mit Bildern und Originalobjekten werden Erinnerungen bei den Teilnehmern wachgerufen und wiedergegeben. Der Weg durchs Museum endet an einer im Stile der 1950/60er Jahre gedeckten Kaffeetafel.
Terminvereinbarungen unter der Rufnummer 02166–9289016 werden dienstags und mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr persönlich entgegengenommen.
Sie können Ihr Anliegen auch per E-mail (museumspaedagogik@schlossrheydt.de) bitte mit Ihrer Rufnummer mitteilen.
Ein für Rolli geeigneter Aufzug ist vorhanden.
Ein rollstuhlgerechtes WC ist vorhanden.
Das Museum bietet regelmäßig spezielle Führungen für Menschen mit dementiellen Veränderungen, oft auch für Bewohnerinnen*innen von Altenheimen und anderen Einrichtungen an. Der Besuch orientiert sich an einem Ausflug ins Schloss Rheydt, einer „Fahrt ins Blaue“. In Gesprächen, mit Bildern und Originalobjekten werden Erinnerungen bei den Teilnehmern wachgerufen und wiedergegeben. Der Weg durchs Museum endet an einer im Stile der 1950/60er Jahre gedeckten Kaffeetafel.
Terminvereinbarungen unter der Rufnummer 0 21 66 – 9 28 90 – 16 werden dienstags und mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr persönlich entgegengenommen.
Sie können uns Ihr Anliegen auch per E-mail (museumspaedagogik@schlossrheydt.de) bitte mit Ihrer Rufnummer mitteilen.
Terminvereinbarungen unter der Rufnummer 0 21 66 – 9 28 90 – 16 werden dienstags und mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr persönlich entgegengenommen.
Sie können uns Ihr Anliegen auch per E-mail (museumspaedagogik@schlossrheydt.de) bitte mit Ihrer Rufnummer mitteilen.
Assistenzhunde sind erlaubt, müssen aber angeleint sein.
node
Künstler_innen der Red Heat Gallery, Toronto21.10.2023 - 12.11.2023
Künstler_innen der Red Heat Gallery, Toronto21.10.2023 - 12.11.2023
plan.d. produzentengalerie
Sa/So 15-18 h u.n.V.
Dorotheenstraße 59, 40235 Düsseldorf
0211-7300257
Dorotheenstraße 59, 40235 Düsseldorf
0211-7300257
Im November keine Ausstellung21.10.2023 - 31.12.2023
Kulturzentrum Schwingeler Hof
Sa/So 14-18 h u.n.V.
Schwingeler Weg 44, 50389 Wesseling
0176-42959060
Schwingeler Weg 44, 50389 Wesseling
0176-42959060
VideoKunstNächte 2023/2423.10.2023 - 31.12.2023
Kunsthalle Recklinghausen
Di-So/Fei 11-18 h bei Ausstellungen
Große-Perdekamp-Straße 25–27 , 45657 Recklinghausen
02361-501935
Große-Perdekamp-Straße 25–27 , 45657 Recklinghausen
02361-501935
Die Kunsthalle Recklinghausen wurde 1950 in einem ehemaligen Hochbunker schräg gegenüber dem Hauptbahnhof eingerichtet und ist bis heute dort untergebracht. Sie befindet sich am Zentralen Omnibusbahnhof und ist mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
1 öffentlicher Behindertenparkplätze befindet sich vor dem Museum auf der Große-Perdekamp-Straße.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt über eine flache Rampe. Neben der ebenerdigen Eingangstür befindet sich eine Säule mit Taster, mit dem die Türe geöffnet werden kann.
Die Kunsthalle Rechlinghausen unterhält ein kleines Café in der Eingangshalle wo Kaffee, Espresso und Kaltgetränke verkauft werden.
Alle Ebenen des Museums können mit dem rollstuhlgerechten Aufzug erreicht werden.
1 behindertengerechtes WC befindet sich in der 3. Etage.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
1 öffentlicher Behindertenparkplätze befindet sich vor dem Museum auf der Große-Perdekamp-Straße.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt über eine flache Rampe. Neben der ebenerdigen Eingangstür befindet sich eine Säule mit Taster, mit dem die Türe geöffnet werden kann.
Die Kunsthalle Rechlinghausen unterhält ein kleines Café in der Eingangshalle wo Kaffee, Espresso und Kaltgetränke verkauft werden.
Alle Ebenen des Museums können mit dem rollstuhlgerechten Aufzug erreicht werden.
1 behindertengerechtes WC befindet sich in der 3. Etage.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
1 öffentlicher Behindertenparkplätze befindet sich vor dem Museum auf der Große-Perdekamp-Straße.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt über eine flache Rampe. Neben der ebenerdigen Eingangstür befindet sich eine Säule mit Taster, mit dem die Türe geöffnet werden kann.
Alle Ebenen des Museums können mit dem rollstuhlgerechten Aufzug erreicht werden.
Ein behindertengerechtes WC befindet sich in der 3. Etage.
Die Kunsthalle Recklinghausen unterhält ein kleines Café in der ebenerdigen Eingangshalle wo Kaffee, Espresso und Kaltgetränke verkauft werden.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Mathias Weinfurter
Friedrich-Vordemberge-Stipendium für Bildende Kunst26.10.2023 - 18.11.2023
Friedrich-Vordemberge-Stipendium für Bildende Kunst26.10.2023 - 18.11.2023
artothek - Raum für junge Kunst
Di-Fr 13-19, Sa 13-16 h
Am Hof 50, 50667 Köln
0221-22122332
Am Hof 50, 50667 Köln
0221-22122332
Klaus-Martin Treder27.10.2023 - 30.11.2023
Vernissage: 27.10.2023 17-22 Uhr
Vernissage: 27.10.2023 17-22 Uhr
Galerie Grölle
Fr, Sa 15-18 h
Platanenstrasse 11, 40233 Düsseldorf
Platanenstrasse 11, 40233 Düsseldorf
Julius von Bismarck27.10.2023 - 24.11.2023
Vernissage: 27.10.2023 18-21 Uhr
Vernissage: 27.10.2023 18-21 Uhr
Galerie Sies + Höke
Di-Fr 12-18.30, Sa 12-14.30 h
Poststraße 3, 40213 Düsseldorf
0211-3014360
Poststraße 3, 40213 Düsseldorf
0211-3014360
Roger Rohrbach – Trage ein Trikot von Tipico
Gruppenausstellung im Rahmen des Kurator*innenprogramms27.10.2023 - 19.11.2023
Vernissage: 27.10.2023 18-22 Uhr
Gruppenausstellung im Rahmen des Kurator*innenprogramms27.10.2023 - 19.11.2023
Vernissage: 27.10.2023 18-22 Uhr
Quartier am Hafen
Öffnungszeiten siehe Website
Poller Kirchweg 78-90, 51105 Köln
0211-80111940
Poller Kirchweg 78-90, 51105 Köln
0211-80111940
Erika Hock, Irina Ojovan – A Complementary Story28.10.2023 - 16.12.2023
Vernissage: 28.10.2023 16-19 Uhr
Vernissage: 28.10.2023 16-19 Uhr
Cosar
Di-Fr 13-18, Sa 12-16 h
Birkenstr. 39, 40233 Düsseldorf
0211-329735
Birkenstr. 39, 40233 Düsseldorf
0211-329735
Kubra Khademi28.10.2023 - 06.12.2023
Vernissage: 27.10.2023 18-21 Uhr
Vernissage: 27.10.2023 18-21 Uhr
Galerie Martin Kudlek
Mi-Fr 12-18, Sa 12-16 h
Schaafenstraße 25, 50676 Köln
0221-729667
Schaafenstraße 25, 50676 Köln
0221-729667
Muntean/Rosenblum, Paloma Varga EWeisz, Tobias Zielony – No Promises, No Demands28.10.2023 - 22.12.2023
Vernissage: 28.10.2023 16-19 Uhr
Vernissage: 28.10.2023 16-19 Uhr
Van Horn
Mi-Fr 13-18, Sa 12-14 h u.n.V.
Ackerstr. 99, 40233 Düsseldorf
0211-5008654
Ackerstr. 99, 40233 Düsseldorf
0211-5008654
Interferenz28.10.2023 - 15.11.2023
BBK-Kunstforum
Fr-So 14-17 h
Birkenstr. 47, 40233 Düsseldorf
0211-354461
Birkenstr. 47, 40233 Düsseldorf
0211-354461
Jörn Stoya – Tears are not enough28.10.2023 - 23.12.2023
Petra Rinck Galerie
Mi-Fr 13-18, Sa 12-16 h u.n.V.
Birkenstrasse 45, 40233 Düsseldorf
0211-15776916
Birkenstrasse 45, 40233 Düsseldorf
0211-15776916
Homage to the world we live in
Philip Kwame Apagya, Rineke Dijkstra, Nan Goldin, Hisaji Hara, Almut Heise, Uwe Henneken, Elfie Semotan28.10.2023 - 22.12.2023
Philip Kwame Apagya, Rineke Dijkstra, Nan Goldin, Hisaji Hara, Almut Heise, Uwe Henneken, Elfie Semotan28.10.2023 - 22.12.2023
Linn Lühn
Mi-Fr 13-17, Sa 12-15 h
Birkenstr. 43, 40233 Düsseldorf
0151-22373974
Birkenstr. 43, 40233 Düsseldorf
0151-22373974
Lyonel Feininger – Männekens & Meer
Ausgewählte Papierarbeiten28.10.2023 - 23.12.2023
Vernissage: 27.10.2023 19-21 Uhr
Ausgewählte Papierarbeiten28.10.2023 - 23.12.2023
Vernissage: 27.10.2023 19-21 Uhr
Galerie Ludorff
Di-Fr 10-18, Sa 11-14 h
Königsallee 22, 40212 Düsseldorf
0211-326566
Königsallee 22, 40212 Düsseldorf
0211-326566
Haein Choi – Stille Gespräche29.10.2023 - 15.12.2023
Vernissage: 29.10.2023 11:30 - 15 Uhr
Vernissage: 29.10.2023 11:30 - 15 Uhr
Hengesbach Gallery
Mo-Fr 13-18 h
Vogelsangstraße 20, 42109 Wuppertal
0202-753532
Vogelsangstraße 20, 42109 Wuppertal
0202-753532
Bert Didillon – Fantastic Moon29.10.2023 - 06.12.2023
Galerie Peter Tedden
Mi-Fr 15-19, Sa 10-14 h u.n.V.
Mutter-Ey-Str. 5, 40213 Düsseldorf
0177-6717467
Mutter-Ey-Str. 5, 40213 Düsseldorf
0177-6717467
Danae Hoffmann – Echo Tongue02.11.2023 - 30.11.2023
BauSchau Essen
Zur Zeit nur nach vorheriger Vereinbarung
Brigittastraße 9, 45130 Essen
0172-3506937
Brigittastraße 9, 45130 Essen
0172-3506937
Aaron Scheer – self-myth03.11.2023 - 09.12.2023
Vernissage: 03.11.2023 18 Uhr
Vernissage: 03.11.2023 18 Uhr
Galerie Falko Alexander
Do-Sa 16-19 h
Venloerstr. 24, 50672 Köln
0179-5236295
Venloerstr. 24, 50672 Köln
0179-5236295
Linda Matalon03.11.2023 - 23.12.2023
Vernissage: 03.11.2023 18-21 Uhr
Vernissage: 03.11.2023 18-21 Uhr
Kadel Willborn
Mi-Fr 13-18, Sa 11-16 h u.n.V.
Birkenstraße 3, 40233 Düsseldorf
0211-74956119
Birkenstraße 3, 40233 Düsseldorf
0211-74956119
Jörg Vester, Christa Gather: Alte Fragen – Neue Antworten
Malerei, Plastiken03.11.2023 - 26.11.2023
Vernissage: 03.11.2023 19 Uhr
Malerei, Plastiken03.11.2023 - 26.11.2023
Vernissage: 03.11.2023 19 Uhr
SITTart-Galerie im Künstler-Atelierhaus
Mi 10-13 h u.n.V.
Sittarder Str. 5, 40477 Düsseldorf
0211-4931818
Sittarder Str. 5, 40477 Düsseldorf
0211-4931818
Link & Kress03.11.2023 - 19.11.2023
Galerie im Atelierhaus E71
Sa/So 12-16 h u.n.V.
Eickenerstraße 71, 41061 Mönchengladbach
02161-253952
Eickenerstraße 71, 41061 Mönchengladbach
02161-253952
Ivan Geddert, Wanda Koller – Reserved03.11.2023 - 03.12.2023
Vernissage: 03.11.2023 17 Uhr
Vernissage: 03.11.2023 17 Uhr
AURA Kunstraum
Sa/So 15-18 h
Birkenstr. 67, 40233 Düsseldorf
0151-18195591 / 0157-33260257
Birkenstr. 67, 40233 Düsseldorf
0151-18195591 / 0157-33260257
Nieves de la Fuente Gutiérrez – Night Companions03.11.2023 - 09.12.2023
Vernissage: 02.11.2023 19 Uhr
Vernissage: 02.11.2023 19 Uhr
Glasmoog
Do/Fr 16-19, Sa 14-18 h u.n.V.
Filzengraben 2a, 50676 Köln
0221-20189213
Filzengraben 2a, 50676 Köln
0221-20189213
Thomas Müller – Zeichnungen04.11.2023 - 09.11.2023
Galerie Werner Klein
Mi-Fr 10-12/14-18, Sa 11-15 h u.n.V.
Volksgartenstraße 10, 50677 Köln
0221-2585112
Volksgartenstraße 10, 50677 Köln
0221-2585112
Gerolf Schülke – Zeichnungen und Fotografien05.11.2023 - 17.12.2023
Vernissage: 05.11.2023 11:30 Uhr
Vernissage: 05.11.2023 11:30 Uhr
Kultur Bahnhof Eller
Di-So 15-19 h
Vennhauser Allee 89, 40229 Düsseldorf
0211-2108488
Vennhauser Allee 89, 40229 Düsseldorf
0211-2108488
Samuel Imbach – Zero is not just a number05.11.2023 - 10.12.2023
Vernissage: 05.11.2023 15-19 Uhr
Vernissage: 05.11.2023 15-19 Uhr
Villa Goecke
Mi + So 15-18 h, u.n.V.
Tiergartenstrasse 57, 47800 Krefeld
02151-579394
Tiergartenstrasse 57, 47800 Krefeld
02151-579394
Between Books / Kunsthalle Art Book Fair09.11.2023 - 12.11.2023
Kunsthalle Düsseldorf
Di-Sa 12-19, So/Fei 11-18 h
Grabbeplatz 4, 40213 Düsseldorf
0211-8996243
Grabbeplatz 4, 40213 Düsseldorf
0211-8996243
Der 1967 erbaute Betonkubus der Kunsthalle beherbergt die beiÂden unabhängigen Institutionen Kunsthalle Düsseldorf und Kunstverein für die Rheinlande und Wesfalen.
Die Kunsthalle ist ein Haus für Wechselausstellungen ohne eigene Sammlung. TenÂdenzen und Positionen der zeitgenössischen Kunst und deren historische und lokale Bezu8gspunkte stehen im zentrum des Programms.
Aufgrund der baulichen Gegebenheiten ist die Kunsthalle Düsseldorf nicht vollständig barrierefrei zugänglich.
Im gegenüber liegenden Parkhaus unter der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen am Grabbeplatz 5 stehen 5 ausgewiesene Behindertenparkplätze zur Verfügung. Vom Parkplatz geht es über die Ausfahrt zur Strasse und dann zur Kunsthalle. Das Personal des Parkhauses ist behilflich und kann gerufen werden unter Tel.: 0176-37765668. Die Entfernung zur gegenüber liegeneden Kunsthalle beträgt ca. 100 Meter.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt für Rollstuhlfahrer ebenerdig über einen Hintereingang.
Mit einer Klingel am Haupteingang links neben der Aufgangstreppe im Bereich der Buchhandlung wird das Aufsichtspersonal gerufen. In Begleitung der Aufsicht gelangt man mit dem Aufzug in die Ausstellungsebene im 1. OG und 2. OG.
Die Türbreiten im gesamten Haus sind für Rolli geeignet.
Es befindet sich ein WC im zweiten Stock der Kunsthalle, das auch von Besucher*innen im Rollstuhl über eine kurze, jedoch steile Rampe erreicht werden kann. Die Begleitung durch eine Assistenzperson des Hauses ist erforderlich. Der Zugang erfolgt über eine schwerfällige Tür.
20 Klapphocker und 10 Lupen können ausgeliehen werden. Für einzelne Ausstellungen werden Texte in Leichter Sprache zur Verfügung gestelllt.
Auf Anfrage werden Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte durchgeführt.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Die Kunsthalle ist ein Haus für Wechselausstellungen ohne eigene Sammlung. TenÂdenzen und Positionen der zeitgenössischen Kunst und deren historische und lokale Bezu8gspunkte stehen im zentrum des Programms.
Aufgrund der baulichen Gegebenheiten ist die Kunsthalle Düsseldorf nicht vollständig barrierefrei zugänglich.
Im gegenüber liegenden Parkhaus unter der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen am Grabbeplatz 5 stehen 5 ausgewiesene Behindertenparkplätze zur Verfügung. Vom Parkplatz geht es über die Ausfahrt zur Strasse und dann zur Kunsthalle. Das Personal des Parkhauses ist behilflich und kann gerufen werden unter Tel.: 0176-37765668. Die Entfernung zur gegenüber liegeneden Kunsthalle beträgt ca. 100 Meter.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt für Rollstuhlfahrer ebenerdig über einen Hintereingang.
Mit einer Klingel am Haupteingang links neben der Aufgangstreppe im Bereich der Buchhandlung wird das Aufsichtspersonal gerufen. In Begleitung der Aufsicht gelangt man mit dem Aufzug in die Ausstellungsebene im 1. OG und 2. OG.
Die Türbreiten im gesamten Haus sind für Rolli geeignet.
Es befindet sich ein WC im zweiten Stock der Kunsthalle, das auch von Besucher*innen im Rollstuhl über eine kurze, jedoch steile Rampe erreicht werden kann. Die Begleitung durch eine Assistenzperson des Hauses ist erforderlich. Der Zugang erfolgt über eine schwerfällige Tür.
20 Klapphocker und 10 Lupen können ausgeliehen werden. Für einzelne Ausstellungen werden Texte in Leichter Sprache zur Verfügung gestelllt.
Auf Anfrage werden Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte durchgeführt.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Im Parkhaus unter der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (Grabbeplatz 5) stehen 5 ausgewiesene Behindertenparkplätze zur Verfügung. Vom Parkplatz geht es über die Ausfahrt zur Strasse. Das Personal ist behilflich und kann gerufen werden unter Tel.: 0176-37765668. Entfernung zur gegenüber liegenden Kunsthalle ca. 100 Meter.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt für Rollstuhlfahrer ebenerdig über den Hintereingang. Mit einer Aussen-Klingel an der linken Gebäudeseite im Bereich der Buchhandlung wird das Aufsichtspersonal gerufen. In Begleitung der Aufsicht gelangt man mit dem Aufzug in die Ausstellungsebene im 1.OG und im 2. OG. Das Foyer und die Garderobe sind für Rollstuhlfahrer nicht zugänglich, das Personal ist Ihnen aber behilflich.
Es befindet sich ein WC im zweiten Stock der Kunsthalle, das auch von Besucher*innen im Rollstuhl über eine kurze, jedoch steile Rampe erreicht werden kann. Die Begleitung durch eine Assistenzperson des Hauses ist erforderlich. Der Zugang erfolgt über eine schwerfällige Tür.
Die Ausstellungsräume im 1.OG und im 2.OG sind in Begleitung durch das Ausichtspersonal per Aufzug zu erreichen.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte durchgeführt. Zu jeder Wechselausstellung wird eine Akustische Führung angeboten. Diese wendet sich an blinde, sehbehinderte und sehende Menschen gleichermaßen.
Für einzelne Ausstellungen werden Texte in Leichter Sprache zur Verfügung gestelllt
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
20 Klapphocker und 10 Lupen können ausgeliehen werden.
Es werden Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte durchgeführt.
Zu jeder Wechselausstellung wird eine Akustische Führung angeboten. Diese wendet sich an blinde, sehbehinderte und sehende Menschen gleichermaßen.
Es werden Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte durchgeführt.
Zu jeder Wechselausstellung wird eine Akustische Führung angeboten. Diese wendet sich an blinde, sehbehinderte und sehende Menschen gleichermaßen.
Zhuang Hong Yi – Flower Splashes10.11.2023 - 16.12.2023
Vernissage: 10.11.2023 1900
Vernissage: 10.11.2023 1900
Martina Kaiser
Di-Fr 13-18, Sa 11-16 h u.n.V.
Bismarckstrasse 50, 50672 Köln
0221-50284924
Bismarckstrasse 50, 50672 Köln
0221-50284924
Alisa Berger, Ellinor Aasgaard & Zayne Armstrong, Ale Bachlechner & Jonathan Kastl & Felix Zilles-Perels – TV Gardeners11.11.2023 - 10.12.2023
Vernissage: 10.11.2023 19 Uhr
Vernissage: 10.11.2023 19 Uhr
Neuer Kunstraum Düsseldorf NKR
Do/Fr 15-20, Sa/So/f 14-18 h
Himmelgeister Str. 107 E, 40225 Düsseldorf
0211 89 24193
Himmelgeister Str. 107 E, 40225 Düsseldorf
0211 89 24193
Maria Lehmbrock12.11.2023 - 17.12.2023
GKK Kunstspektrum
Mo/Do 16-20, Sa 11-14 h
St.-Anton-Straße 90, 47798 Krefeld
02151-779037
St.-Anton-Straße 90, 47798 Krefeld
02151-779037
GanzFrei 12
Jahresausstellung der Mitglieder17.11.2023 - 17.12.2023
Jahresausstellung der Mitglieder17.11.2023 - 17.12.2023
Kunstverein Duisburg e.V.
Do-Sa 17.30-20 h, u.n.V.
Weidenweg 10, 47059 Duisburg
0203-7187841
Weidenweg 10, 47059 Duisburg
0203-7187841
Klaus Wagenbach, Andrea Lehnert: Seltene Erden – Geteilte Himmel18.11.2023 - 10.12.2023
plan.d. produzentengalerie
Sa/So 15-18 h u.n.V.
Dorotheenstraße 59, 40235 Düsseldorf
0211-7300257
Dorotheenstraße 59, 40235 Düsseldorf
0211-7300257
Jana Buch & Linus Ebner – Wieder kurz am Prickeln21.11.2023 - 19.12.2023
Vernissage: 21.11.2023 18 Uhr
Vernissage: 21.11.2023 18 Uhr
BauSchau Düsseldorf
Zur Zeit nur nach vorheriger Anmeldung
Brehmstraße 41, 40239 Düsseldorf
0172-3506937
Brehmstraße 41, 40239 Düsseldorf
0172-3506937
Jürgen Heiter – Filme23.11.2023 - 25.11.2023
Vernissage: 23.11.2023 18-21.30 Uhr
Vernissage: 23.11.2023 18-21.30 Uhr
kjubh Kunstverein e.V.
Do 18-20, Sa/So 16-18 h u.n.V.
Dasselstr. 75, 50674 Köln
0221-8608711
Dasselstr. 75, 50674 Köln
0221-8608711
Kölner Design Preis 202324.11.2023 - 03.12.2023
Museum für Angewandte Kunst Köln MAKK
Di-So 11-17, 1.Do im Monat 11-22 h
An der Rechtschule, 50667 Köln
0221-22126714
An der Rechtschule, 50667 Köln
0221-22126714
Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) befindet sich unweit von Hauptbahnhof, Dom und Museum Ludwig.
3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße "An der Rechtschule"), weitere Parkplätze sind rund um den Museumsplatz vorhanden.
Der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar, der Museumseingang ist ebenerdig.
Die Kasse/Infotheke befindet sich im Foyer. Von hier aus gelangt man zur Designlounge, in die Ausstellungsbereiche und zur Gastronomie. Die Garderobenschließfächer liegen ebenerdig im Eingangsbereich hinter der Design-Lounge.
2 behindertengerechte WC`s befinden sich im UG und sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.
Der Aufzug befindet sich im Eingangsbereich/Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie im UG (Sanitärbereich) zugänglich.
Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, ins Café und in den Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rolli-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.
Sitzmöglichkeiten sind in den Ausstellungsbereichen und im Foyer sowie in der Design Lounge vor den Garderobenschränken vorhanden.
1 manueller Leihrollstuhl sowie Faltstühle (15) sind vorhanden.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguides sind vorhanden.
Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Das Restaurant im Innenhof ist über einen zweiten Aufzug mit dem Rollstuhl erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.
3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße "An der Rechtschule"), weitere Parkplätze sind rund um den Museumsplatz vorhanden.
Der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar, der Museumseingang ist ebenerdig.
Die Kasse/Infotheke befindet sich im Foyer. Von hier aus gelangt man zur Designlounge, in die Ausstellungsbereiche und zur Gastronomie. Die Garderobenschließfächer liegen ebenerdig im Eingangsbereich hinter der Design-Lounge.
2 behindertengerechte WC`s befinden sich im UG und sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.
Der Aufzug befindet sich im Eingangsbereich/Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie im UG (Sanitärbereich) zugänglich.
Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, ins Café und in den Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rolli-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.
Sitzmöglichkeiten sind in den Ausstellungsbereichen und im Foyer sowie in der Design Lounge vor den Garderobenschränken vorhanden.
1 manueller Leihrollstuhl sowie Faltstühle (15) sind vorhanden.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguides sind vorhanden.
Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Das Restaurant im Innenhof ist über einen zweiten Aufzug mit dem Rollstuhl erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.
3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße "An der Rechtschule").
Der Museumseingang ist ebenerdig, der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar.
Aufzug ebenerdig im Eingangsbereich / Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie UG (Sanitärbereich) zugänglich. Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, Café und Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rollstuhl-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.
2 behindertengerechte WC`s im UG sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.
Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besondere für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung. Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
App-Audioguide "Design" für blinde- und sehbehinderte Personen mit Audiodeskriptionen zum kostenfreien Download auf das Smartphone oder das Tablet.
App-Audioguide "Design" für blinde- und sehbehinderte Personen mit Audiodeskriptionen zum kostenfreien Download auf das Smartphone oder das Tablet.
Die Gastronomie im UG ist über den Aufzug barrierefrei erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden.
Der App-Audioguide "Design" in Leichter Sprache kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Assistenzhunde sind erlaubt.
1 Leihrollstuhl und Klapphocker (15) können ausgeliehen werden, die Ausgabe erfolgt am Empfang.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden.
Führungen für Blinde / Sehbehinderte nach Absprache möglich. Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet.
Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden.
Führungen für Blinde / Sehbehinderte nach Absprache möglich. Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet.
Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.
Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Video Digest #1: Ji Su Kang-Gatto, Ayesha Hameed, Becket MWN, Rrangwane und Leyla Yenirce, Mazlum Nergiz24.11.2023 - 10.12.2023
Vernissage: 24.11.2023 18-21 Uhr
Vernissage: 24.11.2023 18-21 Uhr
Moltkerei Werkstatt
Do-Sa 15-18 h u.n.V.
Moltkestr. 8, 50674 Köln
0221-7391994
Moltkestr. 8, 50674 Köln
0221-7391994
Karl-Heinz Laufs – Skulptur & Fotografie ... haben sich gefunden 26.11.2023 - 10.12.2023
Vernissage: 26.11.2023 11-16 Uhr
Vernissage: 26.11.2023 11-16 Uhr
kunstraumno.10
Fr 17-19, Sa/So 15-17 h u.n.V.
Matthiasstrasse 10, 41063 Mönchengladbach
0177-6546963
Matthiasstrasse 10, 41063 Mönchengladbach
0177-6546963
Chargesheimer Stipendium für Medienkunst für Yoora Park
artothek Köln29.11.2023 - 23.12.2023
artothek Köln29.11.2023 - 23.12.2023
Kunsthochschule für Medien Köln (KHM)
Öffnungszeiten siehe Webseite
Peter-Welter-Platz 2, 50676 Köln
0221-201890
Peter-Welter-Platz 2, 50676 Köln
0221-201890
Informationen zur KHM gibt es in leichter Sprache und in Gebärdensprache auf der Webseite der Kunsthochschule für Medien Köln KHM.
Infos zur Barrierefreiheit des KHM-Campus gibt es beim Studienbüro / Studienberatung, Peter-Welter-Platz 2, 50676 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 119 / 187 / 249
E-Mail: studoffice@khm.de, Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag von 10 - 13 Donnerstag von 10 - 13 + 14 - 16
Infos zur Barrierefreiheit des KHM-Campus gibt es beim Studienbüro / Studienberatung, Peter-Welter-Platz 2, 50676 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 119 / 187 / 249
E-Mail: studoffice@khm.de, Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag von 10 - 13 Donnerstag von 10 - 13 + 14 - 16
Yoora Park / Chargesheimer-Stipendium für Medienkunst 202330.11.2023 - 23.12.2023
Vernissage: 29.11.2023 20-22 Uhr
Vernissage: 29.11.2023 20-22 Uhr
artothek - Raum für junge Kunst
Di-Fr 13-19, Sa 13-16 h
Am Hof 50, 50667 Köln
0221-22122332
Am Hof 50, 50667 Köln
0221-22122332
Harald Nägeli in Düsseldorf Bilk30.11.2023 - 30.12.2023
Bilker Bunker
Mi 17-21, Do 12-18, Fr 17-21, Sa&So 12-18 Uhr
Aachener Straße 39, 40223 Düsseldorf
0211 843 64 10
Aachener Straße 39, 40223 Düsseldorf
0211 843 64 10
Lynn Hershman Leeson – Are Our Eyes Targets?10.04.2024 - 15.12.2024
Vernissage: 09.04.2024 18-22 Uhr
Vernissage: 09.04.2024 18-22 Uhr
Julia Stoschek Collection
Sa 11-18 h n.V. (0211-58588414)
Schanzenstrasse 54, 40549 Düsseldorf
0211-5858840
Schanzenstrasse 54, 40549 Düsseldorf
0211-5858840