
Tod und Teufel
Faszination des Horrors14.09.2023 - 21.01.2024
Faszination des Horrors14.09.2023 - 21.01.2024
Der Kunstpalast hat seinen Sitz in zwei Gebäudeteilen des Ehrenhofs. Im Ausstellungsflügel (0st) werden internationale Wechselausstellungen gezeigt. Im EG wird auch die Sammlung Kemp gezeigt. Im 2.OG des Sammlungsflügels (West) befinden sich ausserdem das 19. & 20. Jahrhundert sowie Highlights aus der Sammlung. Im Sammlungsflügel befinden sich das Glasmuseum Hentrich (EG), das Museumsatelier (EG), das graphische Kabinett (EG), die Sammlungen 20. & 21. Jahrhundert (1. OG), die Sammlungen 11. - 16. Jahrhundert (1.OG), sowie die Sammlungen 16. & 17. Jahrhundert (1.OG) und die Rubensgalerie (1.OG)
Es stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze im Innenbereich zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Brüderstraße.
Der Zugang zum Museum erfolgt bei beiden Gebäudeteilen ebenerdig über einen ausgeschilderten Nebeneingang. Hier befindet sich jeweils eine Klingel bzw. ein Türöffner. Nebeneingang West, 120 cm Türbreite, Nebeneingang Ost, 80 cm Türbreite. Mit dem Rolli-Aufzug gelangt man dann jeweils in das EG des Ausstellungsflügels und des Sammlungsflügels.
Behindertengerechte WCs befinden sich jeweils im EG der beiden Gebäudeteile.
In beiden Gebäudeteilen des Museums sind alle Ebenen barrierefrei mit den Aufzügen zu erreichen.
Das Museumscafe im 1. OG des Ausstellungsflügels ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Für die Sammlung und große Wechselausstellungen steheh Audioguides zur Verfügung.
Es stehen Klapphocker und 2 Leihrollstühle zur Verfügung.
Veranstaltungen für Förderschulen sind nach Absprache möglich. Kontakt: bildung@smkp.de, Tel.: 0211-566160.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Es stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze im Innenbereich zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Brüderstraße.
Der Zugang zum Museum erfolgt bei beiden Gebäudeteilen ebenerdig über einen ausgeschilderten Nebeneingang. Hier befindet sich jeweils eine Klingel bzw. ein Türöffner. Nebeneingang West, 120 cm Türbreite, Nebeneingang Ost, 80 cm Türbreite. Mit dem Rolli-Aufzug gelangt man dann jeweils in das EG des Ausstellungsflügels und des Sammlungsflügels.
Behindertengerechte WCs befinden sich jeweils im EG der beiden Gebäudeteile.
In beiden Gebäudeteilen des Museums sind alle Ebenen barrierefrei mit den Aufzügen zu erreichen.
Das Museumscafe im 1. OG des Ausstellungsflügels ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Für die Sammlung und große Wechselausstellungen steheh Audioguides zur Verfügung.
Es stehen Klapphocker und 2 Leihrollstühle zur Verfügung.
Veranstaltungen für Förderschulen sind nach Absprache möglich. Kontakt: bildung@smkp.de, Tel.: 0211-566160.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Es stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze im Innenbereich zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Brüderstraße.
Der Zugang zum Museum erfolgt bei beiden Gebäudeteilen ebenerdig über einen Nebeneingang. Hier befindet sich eine Klingel bzw. ein Türöffner. Mit dem Rolli-Aufzug gelangt man dann jeweils in das EG. Die Nebeneingänge sind ausgeschildert. Nebeneingang West, 120 cm Türbreite, Nebeneingang Ost, 80 cm Türbreite.
Behindertengerechte WCs befinden sich jeweils im EG der beiden Gebäudeteile.
In beiden Gebäudeteilen des Museums sind alle Ebenen barrierefrei mit den Aufzügen zu erreichen.
Das Museumscafe im 1. OG ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
An festen Terminen werden diese Führungen von einem/einer Gebärdendolmetscher*in begleitet. Ein Platz in einer dieser Tandemführungen kostet 5 € plus den jeweiligen Eintrittspreis.
Es stehen Klapphocker und 2 Leihrollstühle zur Verfügung.
Veranstaltungen für Förderschulen sind nach Absprache möglich. Kontakt: bildung@smkp.de, Tel.: 0211-566160
Veranstaltungen für Förderschulen sind nach Absprache möglich. Kontakt: bildung@smkp.de, Tel.: 0211-566160
Für die Sammlung und große Wechselausstellungen stehen Audioguides zur Verfügung. Informationen dazu findet man auf den Hinweisseiten der einzelnen Ausstellungen.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Die Ausstellung Tod und Teufel geht der Faszination des Horrors nach. Erstmalig beleuchtet eine Schau das Erbe und die Fortführung künstlerischer Strategien des Grauens in Mode, Musik, Film sowie der zeitgenössischen Kunst. Das Spektrum der gezeigten 120 Werke reicht von klassischer Malerei und Skulptur bis zu aufwendigen Installationen. Mit ihren Ansätzen, Angst, Ekel oder Unbehagen zu erzeugen, formulieren diese Werke einen kanonisierten Regelbruch, der die Grenzen der Gesellschaft überschreitet, unter die Haut geht und die Fantasie beflügelt.
Präsentiert werden Arbeiten von so verschiedenen Künstler*innen wie Rei Kawakubo, den Chapman Brothers, Billie Eilish, Lars von Trier, Berlinde de Bruyckere, Mary Sibande, Death Metall, MSCHF,Andres Serrano, Eliza Douglas und vielen anderen.
Die Ausstellung wird durch ein abwechlunsgreiches Begleitprogramm ergänzt.
Abb.: Dmitry Smirnov, Zombie Boy (Rick Genest), 2011 © Foto: Dmitry Smirnov
On Display
Dauerausstellungmit Hauptwerken der klassischen Moderne 01.01.2023 - 31.12.2023
Dauerausstellungmit Hauptwerken der klassischen Moderne 01.01.2023 - 31.12.2023
K20 Grabbeplatz
Di-Fr 10-18, Sa/So/Fei 11-18, 1. Mi. im Monat 10-22 h
Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf
0211-8381204
Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf
0211-8381204
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist in drei Gebäuden beheimatet. K20 Grabbeplatz und K21 Ständehaus sind grundsätzlich barrierefrei. Das Schmela Haus ist aufgrund der besonderen Architektur nicht barrierefrei. Behindertenparkplätze für K20 befinden sich in der Tiefgarage. Der Zugang zu K20 erfolgt über eine flache Rampe (Haupteingang).
Alle Ebenen von K20 sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG, ebenso eine behindertengerechte Garderobe mit niedrigen Schliessfächern.
Alle Türbreiten in K20 sind für Rolli geeignet.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice).
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Informationen zu Führungen und Vermittlungsangeboten erhalten Sie beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Das künstlerisch gestaltete Café im 2. OG ist über den Aufzug barrierefrei zugänglich.
Blindenhunde und Behindertenbegleithunde können mit entsprechender Legitimation mitgenommen werden.
Eine Begleitperson von blinden und sehgeschädigten Besucher*innen zahlt keinen Eintritt.
Alle Ebenen von K20 sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG, ebenso eine behindertengerechte Garderobe mit niedrigen Schliessfächern.
Alle Türbreiten in K20 sind für Rolli geeignet.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice).
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Informationen zu Führungen und Vermittlungsangeboten erhalten Sie beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Das künstlerisch gestaltete Café im 2. OG ist über den Aufzug barrierefrei zugänglich.
Blindenhunde und Behindertenbegleithunde können mit entsprechender Legitimation mitgenommen werden.
Eine Begleitperson von blinden und sehgeschädigten Besucher*innen zahlt keinen Eintritt.
In der Tiefgarage unter K20 Grabbeplatz befinden sich 4 Behindertenparkplätze.
Der Zugang zu K20 erfolgt über eine flache Rampe. (Haupteingang)
1 behindertengerechtes WC befinden sich im EG.
Alle Ebenen von K20 sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Das Café im 2. OG ist über den Aufzug barrierefrei zugänglich.
Für gehörlose und hörgeschädigte Besucher bietet die Kunstsammlung Führungen in Gebärdensprache an.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice).
Information zu Führungen und Vermittlungsnageboten beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Information zu Führungen und Vermittlungsnageboten beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Blindenhunde und Behindertenbegleithunde können mit entsprechender Legitimation mitgenommen werden.
Eine Begleitperson von blinden und sehgeschädigten Besucher*innen zahlt keinen Eintritt.
Eine Begleitperson von blinden und sehgeschädigten Besucher*innen zahlt keinen Eintritt.
AR Biennale 2023: Hybrid Nature14.05.2023 - 29.10.2023
Vernissage: 13.05.2023 14-18 Uhr
Vernissage: 13.05.2023 14-18 Uhr
Das NRW-Forum Düsseldorf ist Teil des denkmalgeschützten Ehrenhof-Ensembles aus den 1920er Jahren, zu dem auch das Museum Kunstpalast und die Tonhalle Düsseldorf gehört.
Das NRW-Forum Düsseldorf ist ein internationales Ausstellungshaus für Fotografie, Pop und digitale Kultur und versteht sich als lebendige Ideenfabrik für die ganze Familie.
Direkt vor dem barrierefreien Eingang Ecke Joseph-Beuys-Ufer / Oederallee (Richtung Tonhalle Düsseldorf / Rheinseite) befindet sich der Mitarbeiterparkplatz, der von behinderten Personen genutzt werden kann. Die Zufahrt führt nur über die Oederallee. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, ein Aus- und Einsteigen ist aber immer möglich. Am ausgeschilderten barrierefreien Eingang befindet sich eine Kligel mit der das Museumspersonal gerufen wird, das dann die Tür öffnet. Bei Fragen rund um den Besuch und zu Vermittlungsangeboten erhalten Sie Informationen unter Tel.: 0211–8926690
Alle Ausstellungsräume im NRW-Forum Düsseldorf sind barrierefrei zugänglich.
Zum Obergeschoss führt ein Aufzug.
Im Erdgeschoss befinden sich behindertengerechte WC`s.
Das Bistro PONG befindet sich im Foyer und ist barrierefrei zugänglich.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Das NRW-Forum Düsseldorf ist ein internationales Ausstellungshaus für Fotografie, Pop und digitale Kultur und versteht sich als lebendige Ideenfabrik für die ganze Familie.
Direkt vor dem barrierefreien Eingang Ecke Joseph-Beuys-Ufer / Oederallee (Richtung Tonhalle Düsseldorf / Rheinseite) befindet sich der Mitarbeiterparkplatz, der von behinderten Personen genutzt werden kann. Die Zufahrt führt nur über die Oederallee. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, ein Aus- und Einsteigen ist aber immer möglich. Am ausgeschilderten barrierefreien Eingang befindet sich eine Kligel mit der das Museumspersonal gerufen wird, das dann die Tür öffnet. Bei Fragen rund um den Besuch und zu Vermittlungsangeboten erhalten Sie Informationen unter Tel.: 0211–8926690
Alle Ausstellungsräume im NRW-Forum Düsseldorf sind barrierefrei zugänglich.
Zum Obergeschoss führt ein Aufzug.
Im Erdgeschoss befinden sich behindertengerechte WC`s.
Das Bistro PONG befindet sich im Foyer und ist barrierefrei zugänglich.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Direkt vor dem barrierefreien Eingang Ecke Joseph-Beuys-Ufer / Oederallee (Richtung Tonhalle Düsseldorf / Rheinseite) befindet sich der Mitarbeiterparkplatz, der genutzt werden kann. Die Zufahrt führt nur über die Oederallee. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, ein Aus- und Einsteigen ist aber immer möglich.
Der barrierefreie Eingang befindet sich an der Ecke Joseph-Beuys-Ufer / Oederallee (Richtung Tonhalle Düsseldorf / Rheinseite). Hier befindet sich eine Kligel mit der das Museumspersonal gerufen wird, das die Tür öffnet.
Alle Ausstellungsräume im NRW-Forum Düsseldorf sind barrierefrei zugänglich. Zum Obergeschoss führt ein Aufzug.
Im Erdgeschoss befinden sich behindertengerechte WC`s.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Das Bistro PONG im Foyer ist barrierefrei zugänglich.
Bei Fragen rund um den Besuch und zu Vermittlungsangeboten erhalten Sie Informationen unter Tel.: 0211–8926690
Worldbuilding05.06.2023 - 10.12.2023
Julia Stoschek Collection
Sa 11-18 h n.V. (0211-58588414)
Schanzenstrasse 54, 40549 Düsseldorf
0211-5858840
Schanzenstrasse 54, 40549 Düsseldorf
0211-5858840
William N. Copley, Dorothy Iannone – See yourself as lovers see you13.08.2023 - 15.10.2023
Vernissage: 13.08.2023 14-18 Uhr
Vernissage: 13.08.2023 14-18 Uhr
Sammlung Philara
Do 16-20 h u.n.V.
Birkenstraße 47, 40233 Düsseldorf
0211-24862721
Birkenstraße 47, 40233 Düsseldorf
0211-24862721
Havîn Al-Sîndy: Ein Bild von einem Tor
mit Eva Busch, Bariş Seyitvan, Sinthujan Varatharajah, Schüler*innen, Mariane Verbecq & Milena Cestao, Leyla Toprak, Johab Silva, Heike Dempster16.08.2023 - 29.10.2023
Vernissage: 15.09.2023 18 Uhr
mit Eva Busch, Bariş Seyitvan, Sinthujan Varatharajah, Schüler*innen, Mariane Verbecq & Milena Cestao, Leyla Toprak, Johab Silva, Heike Dempster16.08.2023 - 29.10.2023
Vernissage: 15.09.2023 18 Uhr
Neuer Kunstraum Düsseldorf NKR
Do/Fr 15-20, Sa/So/f 14-18 h
Himmelgeister Str. 107 E, 40225 Düsseldorf
0211 89 24193
Himmelgeister Str. 107 E, 40225 Düsseldorf
0211 89 24193
MUR BRUT 28: Jiseong Boo. Kindino18.08.2023 - 05.11.2023
Der 1967 erbaute Betonkubus der Kunsthalle beherbergt die beiden unabhängigen Institutionen Kunsthalle Düsseldorf und Kunstverein für die Rheinlande und Wesfalen.
Die Kunsthalle ist ein Haus für Wechselausstellungen ohne eigene Sammlung. Tendenzen und Positionen der zeitgenössischen Kunst und deren historische und lokale Bezu8gspunkte stehen im zentrum des Programms.
Aufgrund der baulichen Gegebenheiten ist die Kunsthalle Düsseldorf nicht vollständig barrierefrei zugänglich.
Im gegenüber liegenden Parkhaus unter der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen am Grabbeplatz 5 stehen 5 ausgewiesene Behindertenparkplätze zur Verfügung. Vom Parkplatz geht es über die Ausfahrt zur Strasse und dann zur Kunsthalle. Das Personal des Parkhauses ist behilflich und kann gerufen werden unter Tel.: 0176-37765668. Die Entfernung zur gegenüber liegeneden Kunsthalle beträgt ca. 100 Meter.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt für Rollstuhlfahrer ebenerdig über einen Hintereingang.
Mit einer Klingel am Haupteingang links neben der Aufgangstreppe im Bereich der Buchhandlung wird das Aufsichtspersonal gerufen. In Begleitung der Aufsicht gelangt man mit dem Aufzug in die Ausstellungsebene im 1. OG und 2. OG.
Die Türbreiten im gesamten Haus sind für Rolli geeignet.
Es befindet sich ein WC im zweiten Stock der Kunsthalle, das auch von Besucher*innen im Rollstuhl über eine kurze, jedoch steile Rampe erreicht werden kann. Die Begleitung durch eine Assistenzperson des Hauses ist erforderlich. Der Zugang erfolgt über eine schwerfällige Tür.
20 Klapphocker und 10 Lupen können ausgeliehen werden. Für einzelne Ausstellungen werden Texte in Leichter Sprache zur Verfügung gestelllt.
Auf Anfrage werden Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte durchgeführt.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Die Kunsthalle ist ein Haus für Wechselausstellungen ohne eigene Sammlung. Tendenzen und Positionen der zeitgenössischen Kunst und deren historische und lokale Bezu8gspunkte stehen im zentrum des Programms.
Aufgrund der baulichen Gegebenheiten ist die Kunsthalle Düsseldorf nicht vollständig barrierefrei zugänglich.
Im gegenüber liegenden Parkhaus unter der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen am Grabbeplatz 5 stehen 5 ausgewiesene Behindertenparkplätze zur Verfügung. Vom Parkplatz geht es über die Ausfahrt zur Strasse und dann zur Kunsthalle. Das Personal des Parkhauses ist behilflich und kann gerufen werden unter Tel.: 0176-37765668. Die Entfernung zur gegenüber liegeneden Kunsthalle beträgt ca. 100 Meter.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt für Rollstuhlfahrer ebenerdig über einen Hintereingang.
Mit einer Klingel am Haupteingang links neben der Aufgangstreppe im Bereich der Buchhandlung wird das Aufsichtspersonal gerufen. In Begleitung der Aufsicht gelangt man mit dem Aufzug in die Ausstellungsebene im 1. OG und 2. OG.
Die Türbreiten im gesamten Haus sind für Rolli geeignet.
Es befindet sich ein WC im zweiten Stock der Kunsthalle, das auch von Besucher*innen im Rollstuhl über eine kurze, jedoch steile Rampe erreicht werden kann. Die Begleitung durch eine Assistenzperson des Hauses ist erforderlich. Der Zugang erfolgt über eine schwerfällige Tür.
20 Klapphocker und 10 Lupen können ausgeliehen werden. Für einzelne Ausstellungen werden Texte in Leichter Sprache zur Verfügung gestelllt.
Auf Anfrage werden Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte durchgeführt.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Im Parkhaus unter der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (Grabbeplatz 5) stehen 5 ausgewiesene Behindertenparkplätze zur Verfügung. Vom Parkplatz geht es über die Ausfahrt zur Strasse. Das Personal ist behilflich und kann gerufen werden unter Tel.: 0176-37765668. Entfernung zur gegenüber liegenden Kunsthalle ca. 100 Meter.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt für Rollstuhlfahrer ebenerdig über den Hintereingang. Mit einer Aussen-Klingel an der linken Gebäudeseite im Bereich der Buchhandlung wird das Aufsichtspersonal gerufen. In Begleitung der Aufsicht gelangt man mit dem Aufzug in die Ausstellungsebene im 1.OG und im 2. OG. Das Foyer und die Garderobe sind für Rollstuhlfahrer nicht zugänglich, das Personal ist Ihnen aber behilflich.
Es befindet sich ein WC im zweiten Stock der Kunsthalle, das auch von Besucher*innen im Rollstuhl über eine kurze, jedoch steile Rampe erreicht werden kann. Die Begleitung durch eine Assistenzperson des Hauses ist erforderlich. Der Zugang erfolgt über eine schwerfällige Tür.
Die Ausstellungsräume im 1.OG und im 2.OG sind in Begleitung durch das Ausichtspersonal per Aufzug zu erreichen.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte durchgeführt. Zu jeder Wechselausstellung wird eine Akustische Führung angeboten. Diese wendet sich an blinde, sehbehinderte und sehende Menschen gleichermaßen.
Für einzelne Ausstellungen werden Texte in Leichter Sprache zur Verfügung gestelllt
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
20 Klapphocker und 10 Lupen können ausgeliehen werden.
Es werden Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte durchgeführt.
Zu jeder Wechselausstellung wird eine Akustische Führung angeboten. Diese wendet sich an blinde, sehbehinderte und sehende Menschen gleichermaßen.
Es werden Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte durchgeführt.
Zu jeder Wechselausstellung wird eine Akustische Führung angeboten. Diese wendet sich an blinde, sehbehinderte und sehende Menschen gleichermaßen.
Paradise Tossed
Eine vierteilige Reihe des Inter Media Art Institute im NRW-Forum Düsseldorf.18.08.2023 - 23.05.2024
Eine vierteilige Reihe des Inter Media Art Institute im NRW-Forum Düsseldorf.18.08.2023 - 23.05.2024
Das NRW-Forum Düsseldorf ist Teil des denkmalgeschützten Ehrenhof-Ensembles aus den 1920er Jahren, zu dem auch das Museum Kunstpalast und die Tonhalle Düsseldorf gehört.
Das NRW-Forum Düsseldorf ist ein internationales Ausstellungshaus für Fotografie, Pop und digitale Kultur und versteht sich als lebendige Ideenfabrik für die ganze Familie.
Direkt vor dem barrierefreien Eingang Ecke Joseph-Beuys-Ufer / Oederallee (Richtung Tonhalle Düsseldorf / Rheinseite) befindet sich der Mitarbeiterparkplatz, der von behinderten Personen genutzt werden kann. Die Zufahrt führt nur über die Oederallee. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, ein Aus- und Einsteigen ist aber immer möglich. Am ausgeschilderten barrierefreien Eingang befindet sich eine Kligel mit der das Museumspersonal gerufen wird, das dann die Tür öffnet. Bei Fragen rund um den Besuch und zu Vermittlungsangeboten erhalten Sie Informationen unter Tel.: 0211–8926690
Alle Ausstellungsräume im NRW-Forum Düsseldorf sind barrierefrei zugänglich.
Zum Obergeschoss führt ein Aufzug.
Im Erdgeschoss befinden sich behindertengerechte WC`s.
Das Bistro PONG befindet sich im Foyer und ist barrierefrei zugänglich.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Das NRW-Forum Düsseldorf ist ein internationales Ausstellungshaus für Fotografie, Pop und digitale Kultur und versteht sich als lebendige Ideenfabrik für die ganze Familie.
Direkt vor dem barrierefreien Eingang Ecke Joseph-Beuys-Ufer / Oederallee (Richtung Tonhalle Düsseldorf / Rheinseite) befindet sich der Mitarbeiterparkplatz, der von behinderten Personen genutzt werden kann. Die Zufahrt führt nur über die Oederallee. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, ein Aus- und Einsteigen ist aber immer möglich. Am ausgeschilderten barrierefreien Eingang befindet sich eine Kligel mit der das Museumspersonal gerufen wird, das dann die Tür öffnet. Bei Fragen rund um den Besuch und zu Vermittlungsangeboten erhalten Sie Informationen unter Tel.: 0211–8926690
Alle Ausstellungsräume im NRW-Forum Düsseldorf sind barrierefrei zugänglich.
Zum Obergeschoss führt ein Aufzug.
Im Erdgeschoss befinden sich behindertengerechte WC`s.
Das Bistro PONG befindet sich im Foyer und ist barrierefrei zugänglich.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Direkt vor dem barrierefreien Eingang Ecke Joseph-Beuys-Ufer / Oederallee (Richtung Tonhalle Düsseldorf / Rheinseite) befindet sich der Mitarbeiterparkplatz, der genutzt werden kann. Die Zufahrt führt nur über die Oederallee. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, ein Aus- und Einsteigen ist aber immer möglich.
Der barrierefreie Eingang befindet sich an der Ecke Joseph-Beuys-Ufer / Oederallee (Richtung Tonhalle Düsseldorf / Rheinseite). Hier befindet sich eine Kligel mit der das Museumspersonal gerufen wird, das die Tür öffnet.
Alle Ausstellungsräume im NRW-Forum Düsseldorf sind barrierefrei zugänglich. Zum Obergeschoss führt ein Aufzug.
Im Erdgeschoss befinden sich behindertengerechte WC`s.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Das Bistro PONG im Foyer ist barrierefrei zugänglich.
Bei Fragen rund um den Besuch und zu Vermittlungsangeboten erhalten Sie Informationen unter Tel.: 0211–8926690
Beyond Fame. Die Kunst der Stars18.08.2023 - 21.01.2024
Das NRW-Forum Düsseldorf ist Teil des denkmalgeschützten Ehrenhof-Ensembles aus den 1920er Jahren, zu dem auch das Museum Kunstpalast und die Tonhalle Düsseldorf gehört.
Das NRW-Forum Düsseldorf ist ein internationales Ausstellungshaus für Fotografie, Pop und digitale Kultur und versteht sich als lebendige Ideenfabrik für die ganze Familie.
Direkt vor dem barrierefreien Eingang Ecke Joseph-Beuys-Ufer / Oederallee (Richtung Tonhalle Düsseldorf / Rheinseite) befindet sich der Mitarbeiterparkplatz, der von behinderten Personen genutzt werden kann. Die Zufahrt führt nur über die Oederallee. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, ein Aus- und Einsteigen ist aber immer möglich. Am ausgeschilderten barrierefreien Eingang befindet sich eine Kligel mit der das Museumspersonal gerufen wird, das dann die Tür öffnet. Bei Fragen rund um den Besuch und zu Vermittlungsangeboten erhalten Sie Informationen unter Tel.: 0211–8926690
Alle Ausstellungsräume im NRW-Forum Düsseldorf sind barrierefrei zugänglich.
Zum Obergeschoss führt ein Aufzug.
Im Erdgeschoss befinden sich behindertengerechte WC`s.
Das Bistro PONG befindet sich im Foyer und ist barrierefrei zugänglich.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Das NRW-Forum Düsseldorf ist ein internationales Ausstellungshaus für Fotografie, Pop und digitale Kultur und versteht sich als lebendige Ideenfabrik für die ganze Familie.
Direkt vor dem barrierefreien Eingang Ecke Joseph-Beuys-Ufer / Oederallee (Richtung Tonhalle Düsseldorf / Rheinseite) befindet sich der Mitarbeiterparkplatz, der von behinderten Personen genutzt werden kann. Die Zufahrt führt nur über die Oederallee. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, ein Aus- und Einsteigen ist aber immer möglich. Am ausgeschilderten barrierefreien Eingang befindet sich eine Kligel mit der das Museumspersonal gerufen wird, das dann die Tür öffnet. Bei Fragen rund um den Besuch und zu Vermittlungsangeboten erhalten Sie Informationen unter Tel.: 0211–8926690
Alle Ausstellungsräume im NRW-Forum Düsseldorf sind barrierefrei zugänglich.
Zum Obergeschoss führt ein Aufzug.
Im Erdgeschoss befinden sich behindertengerechte WC`s.
Das Bistro PONG befindet sich im Foyer und ist barrierefrei zugänglich.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Direkt vor dem barrierefreien Eingang Ecke Joseph-Beuys-Ufer / Oederallee (Richtung Tonhalle Düsseldorf / Rheinseite) befindet sich der Mitarbeiterparkplatz, der genutzt werden kann. Die Zufahrt führt nur über die Oederallee. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, ein Aus- und Einsteigen ist aber immer möglich.
Der barrierefreie Eingang befindet sich an der Ecke Joseph-Beuys-Ufer / Oederallee (Richtung Tonhalle Düsseldorf / Rheinseite). Hier befindet sich eine Kligel mit der das Museumspersonal gerufen wird, das die Tür öffnet.
Alle Ausstellungsräume im NRW-Forum Düsseldorf sind barrierefrei zugänglich. Zum Obergeschoss führt ein Aufzug.
Im Erdgeschoss befinden sich behindertengerechte WC`s.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Das Bistro PONG im Foyer ist barrierefrei zugänglich.
Bei Fragen rund um den Besuch und zu Vermittlungsangeboten erhalten Sie Informationen unter Tel.: 0211–8926690
Johannes Bendzulla – White cube, white teeth
Lido im Malkasten (Bar)22.08.2023 - 04.11.2023
Vernissage: 22.08.2023 19 Uhr
Lido im Malkasten (Bar)22.08.2023 - 04.11.2023
Vernissage: 22.08.2023 19 Uhr
Künstlerverein Malkasten
Öffnungszeiten siehe Website
Jacobistraße 6a, 40211 Düsseldorf
0211-356471
Jacobistraße 6a, 40211 Düsseldorf
0211-356471
Andrea Büttner – No Fear, No Shame, No Confusion28.08.2023 - 18.02.2024
K21 Ständehaus
Di-Fr 10-18, Sa/So/Fei 11-18, 1.Mi. im Monat 10-22 h
Ständehausstrasse 1, 40217 Düsseldorf
0211-838166
Ständehausstrasse 1, 40217 Düsseldorf
0211-838166
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist in drei Gebäuden beheimatet. K20 Grabbeplatz und K21 Ständehaus sind grundsätzlich barrierefrei. Das Schmela Haus ist aufgrund der besonderen Architektur nicht barrierefrei.
2 Behindertenparkplätze für K21 Ständehaus befinden sich vor dem Gebäude. Der Zugang zu K21 Ständehaus erfolgt ebenerdig und stufenlos über den Haupteingang.
Ein Türöffner befindet sich rechts neben dem Eingang.
Alle Ebenen von K21 Ständehaus sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG, ebenso eine behindertengerechte Garderobe mit niedrigen Schliessfächern. Alle Türbreiten in K21 Ständehaus sind für Rolli geeignet.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice).
Zu einzelnen Ausstellungen stehen Audioguides zur Verfügung, je nach Ausstellung auch in Leichter Sprache.
Für gehörlose und hörgeschädigte Besucher bietet die Kunstsammlung Führungen in Gebärdensprache an.
Informationen zu Führungen und Vermittlungsangeboten erhalten Sie beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Die künstlerisch gestaltete Pardo Bar im EG ist barrierefrei zugänglich.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
2 Behindertenparkplätze für K21 Ständehaus befinden sich vor dem Gebäude. Der Zugang zu K21 Ständehaus erfolgt ebenerdig und stufenlos über den Haupteingang.
Ein Türöffner befindet sich rechts neben dem Eingang.
Alle Ebenen von K21 Ständehaus sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG, ebenso eine behindertengerechte Garderobe mit niedrigen Schliessfächern. Alle Türbreiten in K21 Ständehaus sind für Rolli geeignet.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice).
Zu einzelnen Ausstellungen stehen Audioguides zur Verfügung, je nach Ausstellung auch in Leichter Sprache.
Für gehörlose und hörgeschädigte Besucher bietet die Kunstsammlung Führungen in Gebärdensprache an.
Informationen zu Führungen und Vermittlungsangeboten erhalten Sie beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Die künstlerisch gestaltete Pardo Bar im EG ist barrierefrei zugänglich.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
2 Behindertenparkplätze stehen im gesperrten Innenbereich neben dem Gebäude zur Verfügung. Im Bereich Elisbethstraße 5 gibt es eine Sprechanlage, die Schranke wird von der Zentrale nach Anfrage geöffnet.
Der Zugang zu K21 Ständehaus erfolgt ebenerdig und stufenlos über den Haupteingang. Ein Türöffner befindet sich rechts neben dem Eingang.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG.
Alle Ebenen von K21 Ständehaus sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Für einzelne Ausstellungen stehen Audioguides zur Verfügung.
Für gehörlose und hörgeschädigte Besucher bietet die Kunstsammlung Führungen in Gebärdensprache an.
Für einzelne Ausstellungen stehen Audioguides in Leichter Sprache zur Verfügung.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Die künstlerisch gestaltete Pardo Bar im EG ist barrierefrei zugänglich.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice).
Für gehörlose und hörgeschädigte Besucher bietet die Kunstsammlung Führungen in Gebärdensprache an.
Zu einzelnen Ausstellungen stehen Audioguides zur Verfügung, je nach Ausstellung auch in Leichter Sprache.
Für gehörlose und hörgeschädigte Besucher bietet die Kunstsammlung Führungen in Gebärdensprache an.
Zu einzelnen Ausstellungen stehen Audioguides zur Verfügung, je nach Ausstellung auch in Leichter Sprache.
Marc von Griegern – Goldener Käfig
Jacobihaus29.08.2023 - 07.10.2023
Vernissage: 29.08.2023 19 Uhr
Jacobihaus29.08.2023 - 07.10.2023
Vernissage: 29.08.2023 19 Uhr
Künstlerverein Malkasten
Öffnungszeiten siehe Website
Jacobistraße 6a, 40211 Düsseldorf
0211-356471
Jacobistraße 6a, 40211 Düsseldorf
0211-356471
Vom Schutzraum zum Freiraum
Zeitgenössische Kunst im Dialog mit Architektur und Historie des Bunkers30.08.2023 - 07.01.2024
Zeitgenössische Kunst im Dialog mit Architektur und Historie des Bunkers30.08.2023 - 07.01.2024
Bilker Bunker
Mi 17-21, Do 12-18, Fr 17-21, Sa&So 12-18 Uhr
Aachener Straße 39, 40223 Düsseldorf
0211 843 64 10
Aachener Straße 39, 40223 Düsseldorf
0211 843 64 10
Cornelius Völker
Malerei31.08.2023 - 07.01.2024
Malerei31.08.2023 - 07.01.2024
Der Kunstpalast hat seinen Sitz in zwei Gebäudeteilen des Ehrenhofs. Im Ausstellungsflügel (0st) werden internationale Wechselausstellungen gezeigt. Im EG wird auch die Sammlung Kemp gezeigt. Im 2.OG des Sammlungsflügels (West) befinden sich ausserdem das 19. & 20. Jahrhundert sowie Highlights aus der Sammlung. Im Sammlungsflügel befinden sich das Glasmuseum Hentrich (EG), das Museumsatelier (EG), das graphische Kabinett (EG), die Sammlungen 20. & 21. Jahrhundert (1. OG), die Sammlungen 11. - 16. Jahrhundert (1.OG), sowie die Sammlungen 16. & 17. Jahrhundert (1.OG) und die Rubensgalerie (1.OG)
Es stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze im Innenbereich zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Brüderstraße.
Der Zugang zum Museum erfolgt bei beiden Gebäudeteilen ebenerdig über einen ausgeschilderten Nebeneingang. Hier befindet sich jeweils eine Klingel bzw. ein Türöffner. Nebeneingang West, 120 cm Türbreite, Nebeneingang Ost, 80 cm Türbreite. Mit dem Rolli-Aufzug gelangt man dann jeweils in das EG des Ausstellungsflügels und des Sammlungsflügels.
Behindertengerechte WCs befinden sich jeweils im EG der beiden Gebäudeteile.
In beiden Gebäudeteilen des Museums sind alle Ebenen barrierefrei mit den Aufzügen zu erreichen.
Das Museumscafe im 1. OG des Ausstellungsflügels ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Für die Sammlung und große Wechselausstellungen steheh Audioguides zur Verfügung.
Es stehen Klapphocker und 2 Leihrollstühle zur Verfügung.
Veranstaltungen für Förderschulen sind nach Absprache möglich. Kontakt: bildung@smkp.de, Tel.: 0211-566160.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Es stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze im Innenbereich zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Brüderstraße.
Der Zugang zum Museum erfolgt bei beiden Gebäudeteilen ebenerdig über einen ausgeschilderten Nebeneingang. Hier befindet sich jeweils eine Klingel bzw. ein Türöffner. Nebeneingang West, 120 cm Türbreite, Nebeneingang Ost, 80 cm Türbreite. Mit dem Rolli-Aufzug gelangt man dann jeweils in das EG des Ausstellungsflügels und des Sammlungsflügels.
Behindertengerechte WCs befinden sich jeweils im EG der beiden Gebäudeteile.
In beiden Gebäudeteilen des Museums sind alle Ebenen barrierefrei mit den Aufzügen zu erreichen.
Das Museumscafe im 1. OG des Ausstellungsflügels ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Für die Sammlung und große Wechselausstellungen steheh Audioguides zur Verfügung.
Es stehen Klapphocker und 2 Leihrollstühle zur Verfügung.
Veranstaltungen für Förderschulen sind nach Absprache möglich. Kontakt: bildung@smkp.de, Tel.: 0211-566160.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Es stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze im Innenbereich zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Brüderstraße.
Der Zugang zum Museum erfolgt bei beiden Gebäudeteilen ebenerdig über einen Nebeneingang. Hier befindet sich eine Klingel bzw. ein Türöffner. Mit dem Rolli-Aufzug gelangt man dann jeweils in das EG. Die Nebeneingänge sind ausgeschildert. Nebeneingang West, 120 cm Türbreite, Nebeneingang Ost, 80 cm Türbreite.
Behindertengerechte WCs befinden sich jeweils im EG der beiden Gebäudeteile.
In beiden Gebäudeteilen des Museums sind alle Ebenen barrierefrei mit den Aufzügen zu erreichen.
Das Museumscafe im 1. OG ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
An festen Terminen werden diese Führungen von einem/einer Gebärdendolmetscher*in begleitet. Ein Platz in einer dieser Tandemführungen kostet 5 € plus den jeweiligen Eintrittspreis.
Es stehen Klapphocker und 2 Leihrollstühle zur Verfügung.
Veranstaltungen für Förderschulen sind nach Absprache möglich. Kontakt: bildung@smkp.de, Tel.: 0211-566160
Veranstaltungen für Förderschulen sind nach Absprache möglich. Kontakt: bildung@smkp.de, Tel.: 0211-566160
Für die Sammlung und große Wechselausstellungen stehen Audioguides zur Verfügung. Informationen dazu findet man auf den Hinweisseiten der einzelnen Ausstellungen.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Tomas Kleiner. [´fffhhhhh] - praktiken der beflügelung01.09.2023 - 21.10.2023
Petra Rinck Galerie
Mi-Fr 13-18, Sa 12-16 h u.n.V.
Birkenstrasse 45, 40233 Düsseldorf
0211-15776916
Birkenstrasse 45, 40233 Düsseldorf
0211-15776916
Sophie Ullrich – Tropical Sidewalk01.09.2023 - 21.10.2023
Vernissage: 01.09.2023 18-21 Uhr
Vernissage: 01.09.2023 18-21 Uhr
Galerie Rupert Pfab
Di-Fr 12-18, Sa 11-14 h u.n.V.
Poststraße 3, 40213 Düsseldorf
0211-131666
Poststraße 3, 40213 Düsseldorf
0211-131666
Gerold Miller – modern sculpture01.09.2023 - 14.10.2023
Vernissage: 01.09.2023 18-21 Uhr
Vernissage: 01.09.2023 18-21 Uhr
Van Horn
Mi-Fr 13-18, Sa 12-14 h u.n.V.
Ackerstr. 99, 40233 Düsseldorf
0211-5008654
Ackerstr. 99, 40233 Düsseldorf
0211-5008654
Susan Philipsz – Sokol Terezín
With works by Max Neuhaus01.09.2023 - 04.11.2023
With works by Max Neuhaus01.09.2023 - 04.11.2023
Konrad Fischer Galerie
Di-Fr 11-18, Sa 11-14 h
Platanenstr. 7, 40233 Düsseldorf
0211-685908
Platanenstr. 7, 40233 Düsseldorf
0211-685908
Wolfgang Flad – oh brother, my glasses01.09.2023 - 21.10.2023
Galerie Grölle
Fr, Sa 15-18 h
Platanenstrasse 11, 40233 Düsseldorf
Platanenstrasse 11, 40233 Düsseldorf
Karin Kneffel – Face of a Woman, Head of a Child01.09.2023 - 14.10.2023
Schönewald
Di-Fr 10-18, Sa 11-15 h
Lindenstraße 182, 40233 Düsseldorf
0211-8309406
Lindenstraße 182, 40233 Düsseldorf
0211-8309406
Lars Teichmann – En miroir01.09.2023 - 21.10.2023
Galerie Clara Maria Sels
Di-Fr 12-18, Sa 12-15 h
Poststr. 3, 40213 Düsseldorf
0211-328020
Poststr. 3, 40213 Düsseldorf
0211-328020
Hedda Roman – Oldboy: Death to Dialectics01.09.2023 - 14.10.2023
Galerie Sies + Höke
Di-Fr 12-18.30, Sa 12-14.30 h
Poststraße 3, 40213 Düsseldorf
0211-3014360
Poststraße 3, 40213 Düsseldorf
0211-3014360
Bernd & Hilla Becher, Joseph Beuys, Andreas Gursky, Marcel Odenbach, Gerhard Richter, Thomas Ruff, Fritz Schwegler, Gregor Schneider – 250 Jahre Kunstakademie Düsseldorf01.09.2023 - 14.10.2023
Galerie Ute Parduhn
Mi-Fr 14-18 h u.n.V.
Kaiserswerther Markt 6 a, 40489 Düsseldorf
0211-400655
Kaiserswerther Markt 6 a, 40489 Düsseldorf
0211-400655
Spot on! Leuchtendesign des 20. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne01.09.2023 - 11.11.2023
Beck & Eggeling
Di-Fr 10-13/14-18, Sa 11-16 h
Bilker Straße 5 / 4-6, 40213 Düsseldorf
0211-4915890
Bilker Straße 5 / 4-6, 40213 Düsseldorf
0211-4915890
Berit Schneidereit – island01.09.2023 - 07.10.2023
Cosar
Di-Fr 13-18, Sa 12-16 h
Birkenstr. 39, 40233 Düsseldorf
0211-329735
Birkenstr. 39, 40233 Düsseldorf
0211-329735
Arrange Whatever Pieces Come Your Way, Martin Boyce – Places, Pieces01.09.2023 - 14.10.2023
Linn Lühn
Mi-Fr 13-17, Sa 12-15 h
Birkenstr. 43, 40233 Düsseldorf
0151-22373974
Birkenstr. 43, 40233 Düsseldorf
0151-22373974
Heidi Hahn02.09.2023 - 15.10.2023
Kadel Willborn
Mi-Fr 13-18, Sa 11-16 h u.n.V.
Birkenstraße 3, 40233 Düsseldorf
0211-74956119
Birkenstraße 3, 40233 Düsseldorf
0211-74956119
Chaïm Soutine. Gegen den Strom02.09.2023 - 14.01.2024
K20 Grabbeplatz
Di-Fr 10-18, Sa/So/Fei 11-18, 1. Mi. im Monat 10-22 h
Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf
0211-8381204
Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf
0211-8381204
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist in drei Gebäuden beheimatet. K20 Grabbeplatz und K21 Ständehaus sind grundsätzlich barrierefrei. Das Schmela Haus ist aufgrund der besonderen Architektur nicht barrierefrei. Behindertenparkplätze für K20 befinden sich in der Tiefgarage. Der Zugang zu K20 erfolgt über eine flache Rampe (Haupteingang).
Alle Ebenen von K20 sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG, ebenso eine behindertengerechte Garderobe mit niedrigen Schliessfächern.
Alle Türbreiten in K20 sind für Rolli geeignet.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice).
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Informationen zu Führungen und Vermittlungsangeboten erhalten Sie beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Das künstlerisch gestaltete Café im 2. OG ist über den Aufzug barrierefrei zugänglich.
Blindenhunde und Behindertenbegleithunde können mit entsprechender Legitimation mitgenommen werden.
Eine Begleitperson von blinden und sehgeschädigten Besucher*innen zahlt keinen Eintritt.
Alle Ebenen von K20 sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG, ebenso eine behindertengerechte Garderobe mit niedrigen Schliessfächern.
Alle Türbreiten in K20 sind für Rolli geeignet.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice).
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Informationen zu Führungen und Vermittlungsangeboten erhalten Sie beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Das künstlerisch gestaltete Café im 2. OG ist über den Aufzug barrierefrei zugänglich.
Blindenhunde und Behindertenbegleithunde können mit entsprechender Legitimation mitgenommen werden.
Eine Begleitperson von blinden und sehgeschädigten Besucher*innen zahlt keinen Eintritt.
In der Tiefgarage unter K20 Grabbeplatz befinden sich 4 Behindertenparkplätze.
Der Zugang zu K20 erfolgt über eine flache Rampe. (Haupteingang)
1 behindertengerechtes WC befinden sich im EG.
Alle Ebenen von K20 sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Das Café im 2. OG ist über den Aufzug barrierefrei zugänglich.
Für gehörlose und hörgeschädigte Besucher bietet die Kunstsammlung Führungen in Gebärdensprache an.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice).
Information zu Führungen und Vermittlungsnageboten beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Information zu Führungen und Vermittlungsnageboten beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Blindenhunde und Behindertenbegleithunde können mit entsprechender Legitimation mitgenommen werden.
Eine Begleitperson von blinden und sehgeschädigten Besucher*innen zahlt keinen Eintritt.
Eine Begleitperson von blinden und sehgeschädigten Besucher*innen zahlt keinen Eintritt.
Double Feature: Young-Jun Tak03.09.2023 - 17.12.2023
Julia Stoschek Collection
Sa 11-18 h n.V. (0211-58588414)
Schanzenstrasse 54, 40549 Düsseldorf
0211-5858840
Schanzenstrasse 54, 40549 Düsseldorf
0211-5858840
Allianzen: Düsseldorf/Lissabon07.09.2023 - 07.01.2024
Vernissage: 06.09.2023 18 Uhr
Vernissage: 06.09.2023 18 Uhr
Das Stadtmuseum Düsseldorf ist im ehemaligen Palais Spee und einem 1991 entstandenen Erweiterungsbau beheimatet. Das Gebäudeensemble liegt unweit des Rheins in der Düsseldorfer Carlstadt am Spee’schen Graben mit der angrenzenden Grünanlage.4 ausgewiesene und durch Poller abgesperrte Behindertenparkplätze befinden sich vor dem Eingang des Stadtmuseums. Zufahrtsweg über Schulstrasse, Citadellstrasse, Berger Allee. Zur Entfernung der Poller bitte anrufen unter Tel.: 0211-899-6170 (Kasse).Barrierefreier, ebenerdiger Zugang zum Haus. Eine Klingel befindet sich am Eingang. Ein behindertengerechtes WC ist im EG vorhanden. Die zweite Etage kann über einen Rolli-Lift erreicht werden.Unterschiedliche Führungen und Workshops für sehbeeinträchtigte und erblindete Personen können gebucht werden. Einmal pro Halbjahr werden öffentliche, kostenfreie Führungen für sehbeeinträchtigte und erblindete Personen angeboten. Zudem besteht die kostenfreie Möglichkeit, das Haus mit einer Broschüre in Großschrift oder in Brailleschrift selbstständig zu erkunden.Alle Führungen und Workshops sind mit Gebärdensprachdolmetscher buchbar. Einmal pro Monat werden öffentliche kostenfreie Führungen mit Gebärdensprachdolmetscher angeboten. Alle Führungen und Workshops sind in einfacher Sprache buchbar.Klapphocker können kostenfrei ausgeliehen werden. Ein Leihrollstuhl ist vorhanden.Beim Projekt „Biografie der Stadt“ für Seniorinnen und Senioren mit und ohne Demenz werden in Kooperation mit der Diakonie Düsseldorf Workshops zur Stadtgeschichte angeboten oder Interviews zur selbst erlebten Stadtgeschichte geführt.Auskunft zum Vermittlungsangebot erteilt Svenja Wilken unter Tel.: 0211-8996172. Buchungen über Melanie Mäder unter Tel.: 0211-8996495.
4 ausgewiesene und durch Poller abgesperrte Behindertenparkplätze befinden sich vor dem Eingang des Stadtmuseums. Zufahrtsweg über Schulstrasse, Citadellstrasse, Berger Allee. Zur Entfernung der Poller bitte anrufen unter Tel.: 0211-899-6170 (Kasse).
Barrierefreier, ebenerdiger Zugang zum Haus. Eine Klingel befindet sich am Eingang.
Ein behindertengerechtes WC im EG ist vorhanden.
Die zweite Etage kann über einen Rolli-Lift erreicht werden.
Unterschiedliche Führungen und Workshops für sehbeeinträchtigte und erblindete Personen können gebucht werden. Einmal pro Halbjahr werden öffentliche, kostenfreie Führungen für sehbeeinträchtigte und erblindete Personen angeboten. Zudem besteht die kostenfreie Möglichkeit, das Haus mit einer Broschüre in Großschrift oder in Brailleschrift selbstständig zu erkunden.Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Alle Führungen und Workshops sind mit Gebärdensprachdolmetscher buchbar. Einmal pro Monat werden öffentliche kostenfreie Führungen mit Gebärdensprachdolmetscher angeboten.
Alle Führungen und Workshops sind in einfacher Sprache buchbar.
Klapphocker können kostenfrei ausgeliehen werden. Ein Leihrollstuhl ist vorhanden.Beim Projekt „Biografie der Stadt“ für Seniorinnen und Senioren mit und ohne Demenz werden in Kooperation mit der Diakonie Düsseldorf Workshops zur Stadtgeschichte angeboten oder Interviews zur selbst erlebten Stadtgeschichte geführt.Auskunft zum Vermittlungsangebot erteilt Svenja Wilken unter Tel. 0211-8996172. Buchungen und weitere Infos bitte über Melanie Mäder unter Tel. 0211-8996495.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Klasse Katharina Wulf10.09.2023 - 22.10.2023
Kultur Bahnhof Eller
Di-So 15-19 h
Vennhauser Allee 89, 40229 Düsseldorf
0211-2108488
Vennhauser Allee 89, 40229 Düsseldorf
0211-2108488
Romina Farkas – Blauer Himmel22.09.2023 - 15.10.2023
Vernissage: 22.09.2023 16-18 Uhr
Vernissage: 22.09.2023 16-18 Uhr
Palace
Siehe Webseite
Worringer Platz 1, 40210 Düsseldorf
+43 176 - 82 12 38 41
Worringer Platz 1, 40210 Düsseldorf
+43 176 - 82 12 38 41
Silas Parry, Zu Kalinowska – don't listen, just remember 23.09.2023 - 15.10.2023
plan.d. produzentengalerie
Sa/So 15-18 h u.n.V.
Dorotheenstraße 59, 40235 Düsseldorf
0211-7300257
Dorotheenstraße 59, 40235 Düsseldorf
0211-7300257
Isaac Julien. What Freedom Is To Me
Die erste Überblickausstellung des britischen Künstlers und Filmemachers Isaac Julien (*1960 in London) in Deutschland 23.09.2023 - 14.01.2024
Die erste Überblickausstellung des britischen Künstlers und Filmemachers Isaac Julien (*1960 in London) in Deutschland 23.09.2023 - 14.01.2024
K21 Ständehaus
Di-Fr 10-18, Sa/So/Fei 11-18, 1.Mi. im Monat 10-22 h
Ständehausstrasse 1, 40217 Düsseldorf
0211-838166
Ständehausstrasse 1, 40217 Düsseldorf
0211-838166
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist in drei Gebäuden beheimatet. K20 Grabbeplatz und K21 Ständehaus sind grundsätzlich barrierefrei. Das Schmela Haus ist aufgrund der besonderen Architektur nicht barrierefrei.
2 Behindertenparkplätze für K21 Ständehaus befinden sich vor dem Gebäude. Der Zugang zu K21 Ständehaus erfolgt ebenerdig und stufenlos über den Haupteingang.
Ein Türöffner befindet sich rechts neben dem Eingang.
Alle Ebenen von K21 Ständehaus sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG, ebenso eine behindertengerechte Garderobe mit niedrigen Schliessfächern. Alle Türbreiten in K21 Ständehaus sind für Rolli geeignet.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice).
Zu einzelnen Ausstellungen stehen Audioguides zur Verfügung, je nach Ausstellung auch in Leichter Sprache.
Für gehörlose und hörgeschädigte Besucher bietet die Kunstsammlung Führungen in Gebärdensprache an.
Informationen zu Führungen und Vermittlungsangeboten erhalten Sie beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Die künstlerisch gestaltete Pardo Bar im EG ist barrierefrei zugänglich.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
2 Behindertenparkplätze für K21 Ständehaus befinden sich vor dem Gebäude. Der Zugang zu K21 Ständehaus erfolgt ebenerdig und stufenlos über den Haupteingang.
Ein Türöffner befindet sich rechts neben dem Eingang.
Alle Ebenen von K21 Ständehaus sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG, ebenso eine behindertengerechte Garderobe mit niedrigen Schliessfächern. Alle Türbreiten in K21 Ständehaus sind für Rolli geeignet.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice).
Zu einzelnen Ausstellungen stehen Audioguides zur Verfügung, je nach Ausstellung auch in Leichter Sprache.
Für gehörlose und hörgeschädigte Besucher bietet die Kunstsammlung Führungen in Gebärdensprache an.
Informationen zu Führungen und Vermittlungsangeboten erhalten Sie beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Die künstlerisch gestaltete Pardo Bar im EG ist barrierefrei zugänglich.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
2 Behindertenparkplätze stehen im gesperrten Innenbereich neben dem Gebäude zur Verfügung. Im Bereich Elisbethstraße 5 gibt es eine Sprechanlage, die Schranke wird von der Zentrale nach Anfrage geöffnet.
Der Zugang zu K21 Ständehaus erfolgt ebenerdig und stufenlos über den Haupteingang. Ein Türöffner befindet sich rechts neben dem Eingang.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG.
Alle Ebenen von K21 Ständehaus sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Für einzelne Ausstellungen stehen Audioguides zur Verfügung.
Für gehörlose und hörgeschädigte Besucher bietet die Kunstsammlung Führungen in Gebärdensprache an.
Für einzelne Ausstellungen stehen Audioguides in Leichter Sprache zur Verfügung.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Die künstlerisch gestaltete Pardo Bar im EG ist barrierefrei zugänglich.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice).
Für gehörlose und hörgeschädigte Besucher bietet die Kunstsammlung Führungen in Gebärdensprache an.
Zu einzelnen Ausstellungen stehen Audioguides zur Verfügung, je nach Ausstellung auch in Leichter Sprache.
Für gehörlose und hörgeschädigte Besucher bietet die Kunstsammlung Führungen in Gebärdensprache an.
Zu einzelnen Ausstellungen stehen Audioguides zur Verfügung, je nach Ausstellung auch in Leichter Sprache.
Karl-Heinz Rummeny. Charly30.09.2023 - 05.11.2023
Der 1967 erbaute Betonkubus der Kunsthalle beherbergt die beiden unabhängigen Institutionen Kunsthalle Düsseldorf und Kunstverein für die Rheinlande und Wesfalen.
Die Kunsthalle ist ein Haus für Wechselausstellungen ohne eigene Sammlung. Tendenzen und Positionen der zeitgenössischen Kunst und deren historische und lokale Bezu8gspunkte stehen im zentrum des Programms.
Aufgrund der baulichen Gegebenheiten ist die Kunsthalle Düsseldorf nicht vollständig barrierefrei zugänglich.
Im gegenüber liegenden Parkhaus unter der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen am Grabbeplatz 5 stehen 5 ausgewiesene Behindertenparkplätze zur Verfügung. Vom Parkplatz geht es über die Ausfahrt zur Strasse und dann zur Kunsthalle. Das Personal des Parkhauses ist behilflich und kann gerufen werden unter Tel.: 0176-37765668. Die Entfernung zur gegenüber liegeneden Kunsthalle beträgt ca. 100 Meter.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt für Rollstuhlfahrer ebenerdig über einen Hintereingang.
Mit einer Klingel am Haupteingang links neben der Aufgangstreppe im Bereich der Buchhandlung wird das Aufsichtspersonal gerufen. In Begleitung der Aufsicht gelangt man mit dem Aufzug in die Ausstellungsebene im 1. OG und 2. OG.
Die Türbreiten im gesamten Haus sind für Rolli geeignet.
Es befindet sich ein WC im zweiten Stock der Kunsthalle, das auch von Besucher*innen im Rollstuhl über eine kurze, jedoch steile Rampe erreicht werden kann. Die Begleitung durch eine Assistenzperson des Hauses ist erforderlich. Der Zugang erfolgt über eine schwerfällige Tür.
20 Klapphocker und 10 Lupen können ausgeliehen werden. Für einzelne Ausstellungen werden Texte in Leichter Sprache zur Verfügung gestelllt.
Auf Anfrage werden Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte durchgeführt.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Die Kunsthalle ist ein Haus für Wechselausstellungen ohne eigene Sammlung. Tendenzen und Positionen der zeitgenössischen Kunst und deren historische und lokale Bezu8gspunkte stehen im zentrum des Programms.
Aufgrund der baulichen Gegebenheiten ist die Kunsthalle Düsseldorf nicht vollständig barrierefrei zugänglich.
Im gegenüber liegenden Parkhaus unter der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen am Grabbeplatz 5 stehen 5 ausgewiesene Behindertenparkplätze zur Verfügung. Vom Parkplatz geht es über die Ausfahrt zur Strasse und dann zur Kunsthalle. Das Personal des Parkhauses ist behilflich und kann gerufen werden unter Tel.: 0176-37765668. Die Entfernung zur gegenüber liegeneden Kunsthalle beträgt ca. 100 Meter.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt für Rollstuhlfahrer ebenerdig über einen Hintereingang.
Mit einer Klingel am Haupteingang links neben der Aufgangstreppe im Bereich der Buchhandlung wird das Aufsichtspersonal gerufen. In Begleitung der Aufsicht gelangt man mit dem Aufzug in die Ausstellungsebene im 1. OG und 2. OG.
Die Türbreiten im gesamten Haus sind für Rolli geeignet.
Es befindet sich ein WC im zweiten Stock der Kunsthalle, das auch von Besucher*innen im Rollstuhl über eine kurze, jedoch steile Rampe erreicht werden kann. Die Begleitung durch eine Assistenzperson des Hauses ist erforderlich. Der Zugang erfolgt über eine schwerfällige Tür.
20 Klapphocker und 10 Lupen können ausgeliehen werden. Für einzelne Ausstellungen werden Texte in Leichter Sprache zur Verfügung gestelllt.
Auf Anfrage werden Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte durchgeführt.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Im Parkhaus unter der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (Grabbeplatz 5) stehen 5 ausgewiesene Behindertenparkplätze zur Verfügung. Vom Parkplatz geht es über die Ausfahrt zur Strasse. Das Personal ist behilflich und kann gerufen werden unter Tel.: 0176-37765668. Entfernung zur gegenüber liegenden Kunsthalle ca. 100 Meter.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt für Rollstuhlfahrer ebenerdig über den Hintereingang. Mit einer Aussen-Klingel an der linken Gebäudeseite im Bereich der Buchhandlung wird das Aufsichtspersonal gerufen. In Begleitung der Aufsicht gelangt man mit dem Aufzug in die Ausstellungsebene im 1.OG und im 2. OG. Das Foyer und die Garderobe sind für Rollstuhlfahrer nicht zugänglich, das Personal ist Ihnen aber behilflich.
Es befindet sich ein WC im zweiten Stock der Kunsthalle, das auch von Besucher*innen im Rollstuhl über eine kurze, jedoch steile Rampe erreicht werden kann. Die Begleitung durch eine Assistenzperson des Hauses ist erforderlich. Der Zugang erfolgt über eine schwerfällige Tür.
Die Ausstellungsräume im 1.OG und im 2.OG sind in Begleitung durch das Ausichtspersonal per Aufzug zu erreichen.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte durchgeführt. Zu jeder Wechselausstellung wird eine Akustische Führung angeboten. Diese wendet sich an blinde, sehbehinderte und sehende Menschen gleichermaßen.
Für einzelne Ausstellungen werden Texte in Leichter Sprache zur Verfügung gestelllt
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
20 Klapphocker und 10 Lupen können ausgeliehen werden.
Es werden Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte durchgeführt.
Zu jeder Wechselausstellung wird eine Akustische Führung angeboten. Diese wendet sich an blinde, sehbehinderte und sehende Menschen gleichermaßen.
Es werden Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte durchgeführt.
Zu jeder Wechselausstellung wird eine Akustische Führung angeboten. Diese wendet sich an blinde, sehbehinderte und sehende Menschen gleichermaßen.
Was ist mit Kunst!?
Projekt für Jugendliche und junge Erwachsene02.10.2023 - 04.10.2023
Projekt für Jugendliche und junge Erwachsene02.10.2023 - 04.10.2023
Direkt unter der Düsseldorfer Rheinuferpromenade – in einem Raum, der zwischen den Tunnelröhren für den Autoverkehr liegt – wurde 2007 mit KIT – Kunst im Tunnel ein spektakulärer Treff für zeitgenössische Kunst eröffnet.
Das sichtbare Entree von KIT – ein zum Rhein hin verglaster Pavillonbau auf der Promenade – beherbergt das KIT Café und ist eine der schönsten gastronomischen Adressen am Rhein. Bei Sonnenschein ist die Terrasse mit Blick auf das Rheinknie ein Ort zum Entspannen und Genießen.
Durch das Café gelangen die Besucher*innen über eine große Treppe oder barrierefrei mit dem Aufzug in den unterirdischen Ausstellungsbereich. Dieser schwingt sich elliptisch über eine Länge von 140 Metern parallel zum Rhein entlang. Deckenhöhe und Breite des Raums variieren. Zwischen den Betonwänden sind die Werke junger Künstlerinnen und Künstler ausgestellt, welche die Künstlerische Leiterin des KIT, Gertrud Peters, einlädt hier auszustellen.
Es werden u.a. akkustische Führungen für sehbehinderte und blinde Besucher*innen durchgeführt.
Das sichtbare Entree von KIT – ein zum Rhein hin verglaster Pavillonbau auf der Promenade – beherbergt das KIT Café und ist eine der schönsten gastronomischen Adressen am Rhein. Bei Sonnenschein ist die Terrasse mit Blick auf das Rheinknie ein Ort zum Entspannen und Genießen.
Durch das Café gelangen die Besucher*innen über eine große Treppe oder barrierefrei mit dem Aufzug in den unterirdischen Ausstellungsbereich. Dieser schwingt sich elliptisch über eine Länge von 140 Metern parallel zum Rhein entlang. Deckenhöhe und Breite des Raums variieren. Zwischen den Betonwänden sind die Werke junger Künstlerinnen und Künstler ausgestellt, welche die Künstlerische Leiterin des KIT, Gertrud Peters, einlädt hier auszustellen.
Es werden u.a. akkustische Führungen für sehbehinderte und blinde Besucher*innen durchgeführt.
Mit dem Aufzug im KIT-Cafe gelangt man in die unterirdische Ausstellungsfläche.
Auf der Ausstellungsebene befindet sich ein behindertengerechtes WC das mit dem Aufzug erreicht werden kann.
Es werden akkustische Führungen für sehbehinderte und blinde Besucher*innen durchgeführt.
Bob Gruen, Leee Black Childers – Photo Exhibition / ELECTRI_CITY Conference05.10.2023 - 22.10.2023
Vernissage: 05.10.2023 18-22 Uhr
Vernissage: 05.10.2023 18-22 Uhr
Weltkunstzimmer
Do-So 14-18 h (bei Ausstellungen)
Ronsdorfer Straße 77a, 40233 Düsseldorf
0211-7331518
Ronsdorfer Straße 77a, 40233 Düsseldorf
0211-7331518
Samira Hodaei – An Empty Sofreh 06.10.2023 - 17.12.2023
Vernissage: 06.10.2023 18-21 Uhr
Vernissage: 06.10.2023 18-21 Uhr
sonneundsolche
Nur nach Voranmeldung unter sonneundsolche@posteo.de
Birkenstrasse 44, 40233 Düsseldorf
Birkenstrasse 44, 40233 Düsseldorf
Bild und Text / Wir sehen, was wir lesen, und wir lesen, was wir sehen.
Katalogpräsentation und Vortrag15.10.2023 - 15.10.2023
Vernissage: 15.10.2023 14:30 - 18:30
Katalogpräsentation und Vortrag15.10.2023 - 15.10.2023
Vernissage: 15.10.2023 14:30 - 18:30
onomato Künstlerverein
Di 9-12, Do 14-19 h
Birkenstraße 97, 40233 Düsseldorf
0211-3983836
Birkenstraße 97, 40233 Düsseldorf
0211-3983836
Klaus-Martin Treder27.10.2023 - 30.12.2023
Galerie Grölle
Fr, Sa 15-18 h
Platanenstrasse 11, 40233 Düsseldorf
Platanenstrasse 11, 40233 Düsseldorf
lexander Chekmenev – Facets of Resistance and Resilience27.10.2023 - 13.01.2024
Galerie Clara Maria Sels
Di-Fr 12-18, Sa 12-15 h
Poststr. 3, 40213 Düsseldorf
0211-328020
Poststr. 3, 40213 Düsseldorf
0211-328020
Erika Hock, Irina Ojovan27.10.2023 - 16.12.2023
Vernissage: 27.10.2023 18-21 Uhr
Vernissage: 27.10.2023 18-21 Uhr
Cosar
Di-Fr 13-18, Sa 12-16 h
Birkenstr. 39, 40233 Düsseldorf
0211-329735
Birkenstr. 39, 40233 Düsseldorf
0211-329735
Antonia Freisburger, Pia Krajewski, Antonia Rodrian – I've got You28.10.2023 - 04.02.2024
Hetjens – Deutsches Keramikmuseum Düsseldorf
Di, Do-So 11-17, Mi 11-21 h
Schulstraße 4, 40213 Düsseldorf
0211-8994210
Schulstraße 4, 40213 Düsseldorf
0211-8994210
Im Rahmen der Führung für blinde und sehbehinderte Menschen – die Kunst der Keramik fühlend lernen – stehen ausgesuchte Objekte aus dem Museumsdepot, Repliken, aber auch Ausstellungsstücke zum Berühren und Ertasten bereit und vermitteln den Besucherinnen und Besuchern so einen intensiven Eindruck der keramischen Vielfältigkeit. Auch der Geruchs- und der Hörsinn sind gefordert, wenn an erdig duftender Tonmasse gerochen oder der helle Klang einer hauchdünnen Porzellantasse vernommen
Informationen und Anmeldung bei Frau Bentz unter 0211-8994206 oder per Mail ekaterina.bentz@duesseldorf.de
Informationen und Anmeldung bei Frau Bentz unter 0211-8994206 oder per Mail ekaterina.bentz@duesseldorf.de
Bodies, grids and ecstasy01.11.2023 - 20.04.2024
Vernissage: 31.10.2023 19 Uhr
Vernissage: 31.10.2023 19 Uhr
KAI 10 | Arthena Foundation
Di-Sa 12-17 h
Kaistraße 10, 40221 Düsseldorf
0211-99434130
Kaistraße 10, 40221 Düsseldorf
0211-99434130
Linda Matalon03.11.2023 - 23.12.2023
Vernissage: 03.11.2023 18-21 Uhr
Vernissage: 03.11.2023 18-21 Uhr
Kadel Willborn
Mi-Fr 13-18, Sa 11-16 h u.n.V.
Birkenstraße 3, 40233 Düsseldorf
0211-74956119
Birkenstraße 3, 40233 Düsseldorf
0211-74956119
Between Books / Kunsthalle Art Book Fair09.11.2023 - 12.11.2023
Der 1967 erbaute Betonkubus der Kunsthalle beherbergt die beiden unabhängigen Institutionen Kunsthalle Düsseldorf und Kunstverein für die Rheinlande und Wesfalen.
Die Kunsthalle ist ein Haus für Wechselausstellungen ohne eigene Sammlung. Tendenzen und Positionen der zeitgenössischen Kunst und deren historische und lokale Bezu8gspunkte stehen im zentrum des Programms.
Aufgrund der baulichen Gegebenheiten ist die Kunsthalle Düsseldorf nicht vollständig barrierefrei zugänglich.
Im gegenüber liegenden Parkhaus unter der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen am Grabbeplatz 5 stehen 5 ausgewiesene Behindertenparkplätze zur Verfügung. Vom Parkplatz geht es über die Ausfahrt zur Strasse und dann zur Kunsthalle. Das Personal des Parkhauses ist behilflich und kann gerufen werden unter Tel.: 0176-37765668. Die Entfernung zur gegenüber liegeneden Kunsthalle beträgt ca. 100 Meter.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt für Rollstuhlfahrer ebenerdig über einen Hintereingang.
Mit einer Klingel am Haupteingang links neben der Aufgangstreppe im Bereich der Buchhandlung wird das Aufsichtspersonal gerufen. In Begleitung der Aufsicht gelangt man mit dem Aufzug in die Ausstellungsebene im 1. OG und 2. OG.
Die Türbreiten im gesamten Haus sind für Rolli geeignet.
Es befindet sich ein WC im zweiten Stock der Kunsthalle, das auch von Besucher*innen im Rollstuhl über eine kurze, jedoch steile Rampe erreicht werden kann. Die Begleitung durch eine Assistenzperson des Hauses ist erforderlich. Der Zugang erfolgt über eine schwerfällige Tür.
20 Klapphocker und 10 Lupen können ausgeliehen werden. Für einzelne Ausstellungen werden Texte in Leichter Sprache zur Verfügung gestelllt.
Auf Anfrage werden Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte durchgeführt.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Die Kunsthalle ist ein Haus für Wechselausstellungen ohne eigene Sammlung. Tendenzen und Positionen der zeitgenössischen Kunst und deren historische und lokale Bezu8gspunkte stehen im zentrum des Programms.
Aufgrund der baulichen Gegebenheiten ist die Kunsthalle Düsseldorf nicht vollständig barrierefrei zugänglich.
Im gegenüber liegenden Parkhaus unter der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen am Grabbeplatz 5 stehen 5 ausgewiesene Behindertenparkplätze zur Verfügung. Vom Parkplatz geht es über die Ausfahrt zur Strasse und dann zur Kunsthalle. Das Personal des Parkhauses ist behilflich und kann gerufen werden unter Tel.: 0176-37765668. Die Entfernung zur gegenüber liegeneden Kunsthalle beträgt ca. 100 Meter.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt für Rollstuhlfahrer ebenerdig über einen Hintereingang.
Mit einer Klingel am Haupteingang links neben der Aufgangstreppe im Bereich der Buchhandlung wird das Aufsichtspersonal gerufen. In Begleitung der Aufsicht gelangt man mit dem Aufzug in die Ausstellungsebene im 1. OG und 2. OG.
Die Türbreiten im gesamten Haus sind für Rolli geeignet.
Es befindet sich ein WC im zweiten Stock der Kunsthalle, das auch von Besucher*innen im Rollstuhl über eine kurze, jedoch steile Rampe erreicht werden kann. Die Begleitung durch eine Assistenzperson des Hauses ist erforderlich. Der Zugang erfolgt über eine schwerfällige Tür.
20 Klapphocker und 10 Lupen können ausgeliehen werden. Für einzelne Ausstellungen werden Texte in Leichter Sprache zur Verfügung gestelllt.
Auf Anfrage werden Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte durchgeführt.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Im Parkhaus unter der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (Grabbeplatz 5) stehen 5 ausgewiesene Behindertenparkplätze zur Verfügung. Vom Parkplatz geht es über die Ausfahrt zur Strasse. Das Personal ist behilflich und kann gerufen werden unter Tel.: 0176-37765668. Entfernung zur gegenüber liegenden Kunsthalle ca. 100 Meter.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt für Rollstuhlfahrer ebenerdig über den Hintereingang. Mit einer Aussen-Klingel an der linken Gebäudeseite im Bereich der Buchhandlung wird das Aufsichtspersonal gerufen. In Begleitung der Aufsicht gelangt man mit dem Aufzug in die Ausstellungsebene im 1.OG und im 2. OG. Das Foyer und die Garderobe sind für Rollstuhlfahrer nicht zugänglich, das Personal ist Ihnen aber behilflich.
Es befindet sich ein WC im zweiten Stock der Kunsthalle, das auch von Besucher*innen im Rollstuhl über eine kurze, jedoch steile Rampe erreicht werden kann. Die Begleitung durch eine Assistenzperson des Hauses ist erforderlich. Der Zugang erfolgt über eine schwerfällige Tür.
Die Ausstellungsräume im 1.OG und im 2.OG sind in Begleitung durch das Ausichtspersonal per Aufzug zu erreichen.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte durchgeführt. Zu jeder Wechselausstellung wird eine Akustische Führung angeboten. Diese wendet sich an blinde, sehbehinderte und sehende Menschen gleichermaßen.
Für einzelne Ausstellungen werden Texte in Leichter Sprache zur Verfügung gestelllt
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
20 Klapphocker und 10 Lupen können ausgeliehen werden.
Es werden Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte durchgeführt.
Zu jeder Wechselausstellung wird eine Akustische Führung angeboten. Diese wendet sich an blinde, sehbehinderte und sehende Menschen gleichermaßen.
Es werden Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte durchgeführt.
Zu jeder Wechselausstellung wird eine Akustische Führung angeboten. Diese wendet sich an blinde, sehbehinderte und sehende Menschen gleichermaßen.
Rita McBride10.11.2023 - 10.02.2024
Konrad Fischer Galerie
Di-Fr 11-18, Sa 11-14 h
Platanenstr. 7, 40233 Düsseldorf
0211-685908
Platanenstr. 7, 40233 Düsseldorf
0211-685908
Karl Schmidt-Rottluff Stipendium
Matej Bosnić, Cudelice Brazelton IV, Nicolas Fehr, Daniel Hopp, Afagh (Ava) Irandoost, Ida Kammerloch, Larissa Rosa Lackner, Vera Palme, Julia Phillips, Andrėja Šaltytė, Silke Schönfeld02.12.2023 - 25.02.2024
Matej Bosnić, Cudelice Brazelton IV, Nicolas Fehr, Daniel Hopp, Afagh (Ava) Irandoost, Ida Kammerloch, Larissa Rosa Lackner, Vera Palme, Julia Phillips, Andrėja Šaltytė, Silke Schönfeld02.12.2023 - 25.02.2024
Der 1967 erbaute Betonkubus der Kunsthalle beherbergt die beiden unabhängigen Institutionen Kunsthalle Düsseldorf und Kunstverein für die Rheinlande und Wesfalen.
Die Kunsthalle ist ein Haus für Wechselausstellungen ohne eigene Sammlung. Tendenzen und Positionen der zeitgenössischen Kunst und deren historische und lokale Bezu8gspunkte stehen im zentrum des Programms.
Aufgrund der baulichen Gegebenheiten ist die Kunsthalle Düsseldorf nicht vollständig barrierefrei zugänglich.
Im gegenüber liegenden Parkhaus unter der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen am Grabbeplatz 5 stehen 5 ausgewiesene Behindertenparkplätze zur Verfügung. Vom Parkplatz geht es über die Ausfahrt zur Strasse und dann zur Kunsthalle. Das Personal des Parkhauses ist behilflich und kann gerufen werden unter Tel.: 0176-37765668. Die Entfernung zur gegenüber liegeneden Kunsthalle beträgt ca. 100 Meter.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt für Rollstuhlfahrer ebenerdig über einen Hintereingang.
Mit einer Klingel am Haupteingang links neben der Aufgangstreppe im Bereich der Buchhandlung wird das Aufsichtspersonal gerufen. In Begleitung der Aufsicht gelangt man mit dem Aufzug in die Ausstellungsebene im 1. OG und 2. OG.
Die Türbreiten im gesamten Haus sind für Rolli geeignet.
Es befindet sich ein WC im zweiten Stock der Kunsthalle, das auch von Besucher*innen im Rollstuhl über eine kurze, jedoch steile Rampe erreicht werden kann. Die Begleitung durch eine Assistenzperson des Hauses ist erforderlich. Der Zugang erfolgt über eine schwerfällige Tür.
20 Klapphocker und 10 Lupen können ausgeliehen werden. Für einzelne Ausstellungen werden Texte in Leichter Sprache zur Verfügung gestelllt.
Auf Anfrage werden Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte durchgeführt.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Die Kunsthalle ist ein Haus für Wechselausstellungen ohne eigene Sammlung. Tendenzen und Positionen der zeitgenössischen Kunst und deren historische und lokale Bezu8gspunkte stehen im zentrum des Programms.
Aufgrund der baulichen Gegebenheiten ist die Kunsthalle Düsseldorf nicht vollständig barrierefrei zugänglich.
Im gegenüber liegenden Parkhaus unter der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen am Grabbeplatz 5 stehen 5 ausgewiesene Behindertenparkplätze zur Verfügung. Vom Parkplatz geht es über die Ausfahrt zur Strasse und dann zur Kunsthalle. Das Personal des Parkhauses ist behilflich und kann gerufen werden unter Tel.: 0176-37765668. Die Entfernung zur gegenüber liegeneden Kunsthalle beträgt ca. 100 Meter.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt für Rollstuhlfahrer ebenerdig über einen Hintereingang.
Mit einer Klingel am Haupteingang links neben der Aufgangstreppe im Bereich der Buchhandlung wird das Aufsichtspersonal gerufen. In Begleitung der Aufsicht gelangt man mit dem Aufzug in die Ausstellungsebene im 1. OG und 2. OG.
Die Türbreiten im gesamten Haus sind für Rolli geeignet.
Es befindet sich ein WC im zweiten Stock der Kunsthalle, das auch von Besucher*innen im Rollstuhl über eine kurze, jedoch steile Rampe erreicht werden kann. Die Begleitung durch eine Assistenzperson des Hauses ist erforderlich. Der Zugang erfolgt über eine schwerfällige Tür.
20 Klapphocker und 10 Lupen können ausgeliehen werden. Für einzelne Ausstellungen werden Texte in Leichter Sprache zur Verfügung gestelllt.
Auf Anfrage werden Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte durchgeführt.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Im Parkhaus unter der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (Grabbeplatz 5) stehen 5 ausgewiesene Behindertenparkplätze zur Verfügung. Vom Parkplatz geht es über die Ausfahrt zur Strasse. Das Personal ist behilflich und kann gerufen werden unter Tel.: 0176-37765668. Entfernung zur gegenüber liegenden Kunsthalle ca. 100 Meter.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt für Rollstuhlfahrer ebenerdig über den Hintereingang. Mit einer Aussen-Klingel an der linken Gebäudeseite im Bereich der Buchhandlung wird das Aufsichtspersonal gerufen. In Begleitung der Aufsicht gelangt man mit dem Aufzug in die Ausstellungsebene im 1.OG und im 2. OG. Das Foyer und die Garderobe sind für Rollstuhlfahrer nicht zugänglich, das Personal ist Ihnen aber behilflich.
Es befindet sich ein WC im zweiten Stock der Kunsthalle, das auch von Besucher*innen im Rollstuhl über eine kurze, jedoch steile Rampe erreicht werden kann. Die Begleitung durch eine Assistenzperson des Hauses ist erforderlich. Der Zugang erfolgt über eine schwerfällige Tür.
Die Ausstellungsräume im 1.OG und im 2.OG sind in Begleitung durch das Ausichtspersonal per Aufzug zu erreichen.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte durchgeführt. Zu jeder Wechselausstellung wird eine Akustische Führung angeboten. Diese wendet sich an blinde, sehbehinderte und sehende Menschen gleichermaßen.
Für einzelne Ausstellungen werden Texte in Leichter Sprache zur Verfügung gestelllt
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
20 Klapphocker und 10 Lupen können ausgeliehen werden.
Es werden Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte durchgeführt.
Zu jeder Wechselausstellung wird eine Akustische Führung angeboten. Diese wendet sich an blinde, sehbehinderte und sehende Menschen gleichermaßen.
Es werden Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.
Auf Anfrage werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte durchgeführt.
Zu jeder Wechselausstellung wird eine Akustische Führung angeboten. Diese wendet sich an blinde, sehbehinderte und sehende Menschen gleichermaßen.