Direkt zum Seiteninhalt springen Direkt zur Suche springen Direkt zur Liste der Städte springen Direkt zum Hauptmenü springen
KEF! Simon Röhlen – I watch helplessly as flowers wither

KEF! Simon Röhlen – I watch helplessly as flowers wither


02.04. - 25.06.2023
Museum Goch
Goch

Mai 2023


Der Adel, Die Familie, Das Schloss
Dauerausstellung im Herrenhaus von Schloss Rheydt
14.06.2022 - 31.12.2023
Kartenlink
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Di-So 11-18 h
Schlossstr. 508, 41238 Mönchengladbach
02166-928900
Informationen zur Barrierefreiheit

  • Textinformation zur Barrierefreiheit
  • Fahrstuhl für Rollstuhl zugänglich
  • Behindertengerechte Toilette
  • Angebote für Menschen mit Demenz
  • Assistenzhunde sind erlaubt
  • Externer Link zu Barrierefreiheitsinformationen der Kunstortwebseite
Das Schloss Rheydt in Mönchengladbach ist das einzig architektonisch vollständig erhaltene Schloss der Renaissance am Niederrhein. Heute beherbergt das Schloss und die Vorburg nicht nur das Städtische Museum der Stadt Mönchengladbach, sondern ist auch ein Veranstaltungsort für vielfältige Kulturveranstaltungen und ein Naherholungsgebiet mit weitläufigen Grünanlagen.

Das Herrenhaus ist für Rollstuhlfahrer komplett zugänglich. Ein Aufzug steht zur Verfügung. Ein rollstuhlgerechtes WC mit Alarmknopf ist ebenfalls vorhanden.

Die Vorburg ist für Rollstuhlfahrer nicht voll zugänglich.
Eine leichte Barriere kann auch das Kopfsteinpflaster auf den Außenwegen darstellen. Gehhilfen mit kleinen Rädern rollen dort nicht komfortabel. Starke Steigungen sind auf den Wegen nicht zu überwinden.

Die Kasematten sind nur über Treppen zu begehen.

Das Museum bietet regelmäßig spezielle Führungen für Menschen mit dementiellen Veränderungen, oft auch für Bewohnerinnen*innen von Altenheimen und anderen Einrichtungen an. Der Besuch orientiert sich an einem Ausflug ins Schloss Rheydt, einer „Fahrt ins Blaue“. In Gesprächen, mit Bildern und Originalobjekten werden Erinnerungen bei den Teilnehmern wachgerufen und wiedergegeben. Der Weg durchs Museum endet an einer im Stile der 1950/60er Jahre gedeckten Kaffeetafel.

Terminvereinbarungen unter der Rufnummer 02166–9289016 werden dienstags und mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr persönlich entgegengenommen.

Sie können Ihr Anliegen auch per E-mail (museumspaedagogik@schlossrheydt.de) bitte mit Ihrer Rufnummer mitteilen.
Ein für Rolli geeigneter Aufzug ist vorhanden.
Ein rollstuhlgerechtes WC ist vorhanden.
Das Museum bietet regelmäßig spezielle Führungen für Menschen mit dementiellen Veränderungen, oft auch für Bewohnerinnen*innen von Altenheimen und anderen Einrichtungen an. Der Besuch orientiert sich an einem Ausflug ins Schloss Rheydt, einer „Fahrt ins Blaue“. In Gesprächen, mit Bildern und Originalobjekten werden Erinnerungen bei den Teilnehmern wachgerufen und wiedergegeben. Der Weg durchs Museum endet an einer im Stile der 1950/60er Jahre gedeckten Kaffeetafel.

Terminvereinbarungen unter der Rufnummer 0 21 66 – 9 28 90 – 16 werden dienstags und mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr persönlich entgegengenommen.

Sie können uns Ihr Anliegen auch per E-mail (museumspaedagogik@schlossrheydt.de) bitte mit Ihrer Rufnummer mitteilen.
Assistenzhunde sind erlaubt, müssen aber angeleint sein.




Julia Scher – Hochsicherheitsgesellschaft26.03.2023 - 20.08.2023
Kartenlink
Städtisches Museum Abteiberg
Di-So 11-18 h
Abteistraße 27, 41061 Mönchengladbach
02161-253637
Informationen zur Barrierefreiheit

  • Textinformation zur Barrierefreiheit
  • Behindertenparkplatz
  • Eingang mit Rampe
  • Behindertengerechte Toilette
  • Fahrstuhl für Rollstuhl zugänglich
  • Informationen in leichter Sprache vorhanden
  • Führungen für Blinde / Sehbehinderte
  • Audioführung vorhanden
  • Assistenzhunde sind erlaubt
  • Barrierfrei zugängliches Cafe
  • Weitere Informationen zur Barriererfreiheit

Das von Hans Hollein konzipierte Museum Abteiberg zählt zu den international bekannten Museumsgebäuden und wurde 1982 eingeweiht, 1985 wurde es mit dem "Pritzker Award” ausgezeichnet. Der Gebäudekomplex ist einer extremen Hanglage angepasst und erstreckt sich über drei Ebenen.

In der Abteistraße 27 steht 1 Behindertenparkplatz zur Verfügung. Der Zugang zum Gebäude erfolgt für Rollstuhlfahrer stufenlos über eine flache Rampe neben der Treppe zum Eingang Abteistraße. Ein behindertengerechtes WC befindet sich auf der Gartenebene im UG und ist barrierefrei mit dem Aufzug zu erreichen. Eine vom Personal betreute Garderobe befindet sich im Kassenbereich. Mit Ausnahme des Pyramidenraums sind alle Ebenen des Museums (Eingangsebene, Plattenebene, Gartenebene) über den Aufzug (Türbreite 80 cm, Innenfläche 110 x 140 cm) und flache Rampen barrierefrei zu erreichen. Alle Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.

Klapphocker (30) und 1 Rollstuhl können ausgeliehen werden. Es stehen Audioguides (25) zur Verfügung. Die Texte des Audioguides können von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Es werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte und in Leichter Sprache angeboten. Die Museumspädagogische Abteilung bietet Workshops für unterschiedliche Zielgruppen an. Anfragen bei Uwe Riedel unter Tel.: 02161-252636 Email: riedel@museum-abteiberg.de

Das Museumscafé (Eingangsebene) ist barrierefrei zu erreichen. Ein Assistenzhund ist erlaubt.

Auf der Abteistrasse 27 steht 1 Behindertenparkplatz zur Verfügung.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt für Rollstuhlfahrer stufenlos über eine flache Rampe neben der Treppe zum Eingang Abteistraße
Ein behindertengerechtes WC befindet sich auf der Gartenebene (UG) und ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Mit dem Aufzug werden die drei Ebenen des Museums, Eingangsebene (EG), Plattenebene (OG) und Gartenebene (UG) barrierefrei erreicht. (Türbreite 80 cm, Innenfläche 110 x 140 cm). Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.
Es werden Führungen in leichter Sprache angeboten.
Es werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte angeboten.
Es stehen Audioguides (25) zur Verfügung. Die Texte des Audioguides können von der Museumswebseite heruntergeladen werden.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Das Museumscafé (Eingangsebene) ist barrierefrei zu erreichen.

Es stehen Audioguides (25) zur Verfügung. Klapphocker (30) können ausgeliehen werden. 1 Leihrollstuhl kann ausgeliehen werden.

Es werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte und Führungen in Leichter Sprache angeboten. Die Museumspädagogische Abteilung bietet Workshops für unterschiedliche Zielgruppen an. Anfragen unter Tel.: 02161-252636 Email: riedel@museum-abteiberg.de





Matej Bosnić – It's been a decade06.05.2023 - 04.06.2023
Vernissage: 06.05.2023 19:30
Kartenlink
MMIII Kunstverein Mönchengladbach e.V.
So 11-14 h u.n.V.
Rudolf Boetzelen Silo, Künkelstr. 125, 41063 Mönchengladbach
0163-4233930



Sonja Selt
Porträts
07.05.2023 - 04.06.2023
Vernissage: 07.05.2023 17 Uhr
Kartenlink
Kunstfenster Rheydt
permanent
Hauptstr. 125, 41236 Mönchengladbach
02166-216930



vorher – nachher – mittendrin
Performative Arbeiten von Ruth Zadow und Gästen
12.05.2023 - 28.05.2023
Kartenlink
Galerie im Atelierhaus E71
Sa/So 12-16 h u.n.V.
Eickenerstraße 71, 41061 Mönchengladbach
02161-253952



Ora Avital – Wie es ist
Drahtarbeiten
09.06.2023 - 25.06.2023
Kartenlink
Galerie im Atelierhaus E71
Sa/So 12-16 h u.n.V.
Eickenerstraße 71, 41061 Mönchengladbach
02161-253952