Direkt zum Seiteninhalt springen Direkt zur Suche springen Direkt zur Liste der Städte springen Direkt zum Hauptmenü springen
Menschheitsdämmerung. Kunst in Umbruchzeiten

Menschheitsdämmerung. Kunst in Umbruchzeiten


19.10.2023 - 18.02.2024
Kunstmuseum Bonn
Bonn

September 2023


HI­ER UND JET­ZT im Mu­se­um Lud­wig. Ukrainische Mod­erne 1900-1930 & Daria Koltso­va03.06.2023 - 24.09.2023
Kartenlink
Museum Ludwig Köln
Di-So/Fei 10-18, 1. Do im Monat 10-22 h
Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
0221-22126165
Informationen zur Barrierefreiheit

  • Textinformation zur Barrierefreiheit
  • Behindertenparkplatz
  • Ebenerdiger Eingang
  • Fahrstuhl für Rollstuhl zugänglich
  • Behindertengerechte Toilette
  • Audioführung vorhanden
  • Führungen in Gebärdensprache
  • Barrierfrei zugängliches Restaurant
  • Mobile Induktionsschleifen für Menschen mit Hörgeräten sind vorhanden
  • Führungen für Blinde / Sehbehinderte
  • Assistenzhunde sind erlaubt
  • Angebote für Menschen mit Demenz
  • Weitere Informationen zur Barriererfreiheit
  • Externer Link zu Barrierefreiheitsinformationen der Kunstortwebseite
Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen.

Unter dem Museum Ludwig befindet sich das öffentliche "Parkhaus Philharmonie" mit 9 kostenpflichtigen ausgewiesenen Behindertenparkplätzen. An der Pforte zum Museum Ludwig (Adresse Bischofsgartenstrasse) befindet sich ein Aufzug mit dem man ins Musuem gelangt. Weitere Auskünfte über das Parkhaus unter Tel.: 0221-221-27380

Die Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig. Alle Ausstellungsebenern sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind.

Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Es stehen Klapphocker (130) und Leihrollstühle (2) zur Verfügung.(An der Kasse Bescheid geben). 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG.

Garderobe und Schließfächer mit Personal befinden sich im Eingangsbereich.

Es stehen Audioguides (150) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden.

Induktionsschleifen für Hörbehinderte sind an der Kasse erhältlich. Mobile Induktionsschleifen für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind vorhanden. Verstärker für ältere Hörgeräte für Führungen sind vorhanden.

Es werden Führungen in Gebärdensprache bei ausgewählten Veranstaltungen angeboten.

Assistenzhunde sind erlaubt.

Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen.
Unter dem Museum Ludwig befindet sich das öffentliche "Parkhaus Philharmonie" mit 9 kostenpflichtigen ausgewiesenen Behindertenparkplätzen. An der Pforte zum Museum Ludwig (Adresse Bischofsgartenstrasse) befindet sich ein Aufzug mit dem man ins Musuem gelangt. Weitere Auskünfte über das Parkhaus unter Tel.: 0221-221-27380
Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen. Die ebenerdigen stufenlosen Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig.
Alle Ausstellungsebenen sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG.
Es stehen Audioguides (80) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden.
Bei ausgewählten Veranstaltungen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten.
Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen.
Mobile Induktionsschleifen für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind auf Anfrage erhältlich.
Es werden spezielle Führungen für Blinde und Sehbehinderte angeboten.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Es werden Workshops für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten.
An der Kasse können Klapphocker (80) und Rollstühle (2) ausgeliehen werden. Bei ausgewählten Anlässen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Es werden Workshops für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten. Workshops und Führungen werden vom Museumsdienst Köln angeboten und durchgeführt. Auskunft und Buchung unter Tel.: 0221-221-27380


Die Ausstel­lungs­rei­he HI­ER UND JET­ZT im Mu­se­um Lud­wig hin­ter­fragt die Kon­ven­tio­nen der Mu­se­um­sar­beit aus heutiger Sicht. Der Krieg Russ­lands ge­gen die Ukraine verän­dert unseren Um­gang mit der „Rus­sischen Avant­garde“. Viele Kün­stler*in­nen, die in der Ver­gan­gen­heit – auch in der Samm­lung des Mu­se­um Lud­wig – un­ter die­sem Be­griff zusam­menge­fasst wur­den, wie Alexan­dra Ex­ter, Olek­san­dr Bo­ho­ma­zow, Wolodymyr Burljuk und Wa­syl Jer­milov, lebten und ar­beit­eten in der Ukraine und haben die dortige Kul­tur vor hun­dert Jahren entschei­dend mit­geprägt. Sie stammten aus Städten wie Kyjiw, Ode­sa und Charkiw oder hat­ten dort ihre Ate­liers, und schufen kubo­fu­turis­tische, supre­ma­tis­tische und kon­struk­tivis­tische Werke.

Diese der Mod­erne in der Ukraine gewid­mete Ausstel­lung ver­sam­melt rund achtzig Gemälde und Ar­beit­en auf Pa­pi­er, die zwischen den 1900er und den 1930er Jahren ent­s­tan­den sind. Ku­ratiert von Kon­s­tantin Akin­sha, Ka­tia Denyso­va und Ole­na Kashu­ba-Vol­vach, wurde sie zuerst un­ter dem Ti­tel In the Eye of the Storm: Mod­er­nism in Ukraine, 1900-1930s im Museo Na­cio­n­al Thyssen-Bornemisza in Ma­drid gezeigt. Die Schau en­thält zahl­reiche Lei­h­gaben aus dem Na­tio­nalen Kun­st­mu­se­um der Ukraine sowie dem Mu­se­um für The­ater-, Musik- und Filmkunst der Ukraine, die aus Kyjiw außer Lan­des ge­bracht wur­den. Ergänzt wird diese Auswahl durch Werke aus pri­vat­en Samm­lun­gen und den Bestän­den des Mu­se­um Lud­wig. Viele der aus­gestell­ten Kün­stler*in­nen, darun­ter Olek­san­dr Bo­ho­ma­zow, Ana­tol Petryzkyj und Sarah Shor sowie Kün­st­ler­grup­pen wie die Bo­jtschuk­is­ten und die jüdische Kul­tur Lige, sind im West­en kaum bekan­nt und wer­den für das in­ter­na­tio­nale Pub­likum eine echte Ent­deck­ung sein.

Abb.: Installationsansicht HIER UND JETZT im Museum Ludwig. Ukrainische Moderne 1900–1930 & Daria Koltsova, Museum Ludwig, Köln 2023 Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln/ Joschua Rohluff

Das Foto von Simone Nieweg zeigt ein Gartenhäuschen aus Holz, das mit hellbraunen Teppichfließen verkleidet ist. Hinter dem selbstgebastelten Schuppen befindet sich ein grüner Wald aus Gestrüpp, im Vordergrund rechts ist ein Beet mit jungen Maispflanzen zu sehen.
Das Foto von Simone Nieweg zeigt ein Gartenhäuschen aus Holz, das mit hellbraunen Teppichfließen verkleidet ist. Hinter dem selbstgebastelten Schuppen befindet sich ein grüner Wald aus Gestrüpp, im Vordergrund rechts ist ein Beet mit jungen Maispflanzen zu sehen.

Simone Nieweg, August Kotzsch08.09.2023 - 21.01.2024
Kartenlink
Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur
tägl. 14-19 h / Mittwoch geschlossen
im Mediapark 7, 50670 Köln
0221-888950
Informationen zur Barrierefreiheit

  • Textinformation zur Barrierefreiheit
  • Ebenerdiger Eingang
  • Behindertenparkplatz
  • Fahrstuhl für Rollstuhl zugänglich
  • Behindertengerechte Toilette
  • Informationen in leichter Sprache vorhanden
  • Führungen für Blinde / Sehbehinderte
  • Barrierfrei zugängliches Cafe
  • Weitere Informationen zur Barriererfreiheit
  • Externer Link zu Barrierefreiheitsinformationen der Kunstortwebseite
Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur hat ihren Sitz seit 1996 gemeinsam mit den anderen Abteilungen der SK Stiftung Kultur im Haus MediaPark Nummer 7 (KOMED-Gebäude). Im großen Parkhaus des Mediaparks stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung. Von dort gelangt man mit dem Aufzug ins Foyer (EG) des KOMED-Gebäudes. Die Eingangstür zum KOMED-Gebäude öffnet sich selbständig. Der Zugang zur Photographischen Sammlung erfolgt im Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes über den ebenerdig zugänglichen barrierefreien Aufzug. Im EG neben dem Aufzug befindet sich eine Infotheke mit Personal. 1 behindertengerechtes WC im 1. OG ist uneingeschränkt zugänglich. Garderobenfächer und Schließfächer im Foyer sind uneingeschränkt erreichbar. In den Ausstellungsräumen im 1. OG sind Sitzmöglichkeiten vorhanden.Führungen für Blinde/Sehbehinderte und in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt.Das Café Galestro befindet sich vor dem Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes und ist ebenerdig und barrierefrei von aussen zugänglich.
Die Eingangstür zum KOMED-Gebäude öffnet sich selbständig. Der Zugang zur Photographischen Sammlung / SK Stiftung Kultur erfolgt im Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes über den ebenerdig zugänglichen barrierefreien Aufzug.
Im Parkplatz des Mediparks stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung. Von dort gelangt man mit dem Aufzug in das Foyer des KOMED-Gebäudes.
Mit dem Aufzug erreicht man barrierefrei die Ausstellungsräume im 1. OG.
1 behindertengerechtes WC im 1. OG ist uneingeschränkt zugänglich.
Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt.
Führungen für Blinde/Sehbehinderte werden auf Anfrage durchgeführt.
Das Café Galestro befindet sich vor dem Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes und ist ebenerdig und barrierefrei von aussen zugänglich.
In den Ausstellungsräumen im 1. OG sind Sitzmöglichkeiten vorhanden. Führungen für Blinde/Sehbehinderte und
Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt.


Die Photografische Sammlung /SK Stiftung Kultur zeigt im Herbst parallel die Ausstellungen "Simone Nieweg – Pflanzungen, Schuppen, Ackerland" und "August Kotzsch – Natur, Landschaft, Genre." Die Photographien von Simone Nieweg und August Kotzsch zeigen beide landschaftliche Areale und die darin entdeckten Gestaltungen und Kleinode der Natur. Eine spannende Begegnung zwischen zeitgenössischer und historischer Photographie.

Für Simone Nieweg (*1962), Meisterschülerin der Klasse von Bernd Becher an der Kunstakademie Düsseldorf, sind der Blick in die Natur und die vom Menschen nutzbar gemachten Bereiche bereits in den 1980er-Jahren wichtige Ausgangspunkte ihrer künstlerischen Arbeit. Schon damals beschäftigten sie drängende Fragen nach dem Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen. Die Künstlerin hält fest, was dem Land Struktur und Kontinuität verleiht: alternative Kleingärten, Grabeland, Wiesenstücke, in Wildwuchs übergehende Felder, Gemüsebeete, gepflügte Acker im Winter oder blühende Obstbäume als Vorboten des Frühlings. Auch mit einfachen Mitteln errichtete Bauten, seien es Schuppen oder Kompostgestelle, sind als typische Elemente ihrer Landschaften zu entdecken.

August Kotzsch (1836–1910) gehört zu den frühen Meistern der deutschen Photographie und bietet ein historisches Pendant zu Simone Nieweg. Er nimmt uns mit auf einen Streifzug durch die Natur seiner Heimatregion Loschwitz bei Dresden. Landschaftsausschnitte, Gartenwinkel, Stillleben, die Früchte der eigenen Ernte, aber auch Häuser und Höfe wurden zu seinen Motiven. Kleinode, die mit viel Liebe zum Detail ein realistisches wie romantisches Bild seiner Umgebung zeichnen.

Neben diesen beiden thematisch korrespondierenden Präsentation zeigt die Photographische Sammlung - ebenfalls ab September - Arbeiten von Sora Park, August-Sander-Preisträgerin 2022. Es sind aktuelle Porträts und Stillleben zu sehen.

Am ersten Donnerstag im Monat sind die Ausstellungen bis 21 Uhr geöffnet, ab 17 Uhr mit freiem Eintritt: Es finden besondere Programmpunkte statt.

Zur Ausstellung von Simone Nieweg erscheint eine gleichnamige Publikation im Schirmer/Mosel Verlag.

Abb.: Simone Nieweg: Garten mit Teppichfliesen, Meldorf-Holstein, 1986 © Simone Nieweg, VG Bild-Kunst, Bonn, 2023

Klicken für weitere Informationen zur Ausstellung


Römisch-Germanisches Museum im Belgischen Haus
Das RGM im Belgischen Haus, Cäcilienstraße 46
15.11.2019 - 30.06.2025
Kartenlink
Römisch-Germanisches Museum
Di-So 10-17, 1. Do im Monat 10-22 h
Roncalliplatz 4, 50667 Köln
0221-22124438
Informationen zur Barrierefreiheit

  • Textinformation zur Barrierefreiheit
  • Externer Link zu Barrierefreiheitsinformationen der Kunstortwebseite
Das Römisch-Germanische Museum am Roncalliplatz ist wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. Eine Dependance befindet sich derzeit im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46 - Nähe Neumarkt).




Schultze Pro­ject­s#3 : Min­er­va Cue­vas
Ortsspez­i­fische Ar­beit für das Trep­pen­haus des Mu­se­um Lud­wig
06.11.2021 - 30.11.2023
Kartenlink
Museum Ludwig Köln
Di-So/Fei 10-18, 1. Do im Monat 10-22 h
Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
0221-22126165
Informationen zur Barrierefreiheit

  • Textinformation zur Barrierefreiheit
  • Behindertenparkplatz
  • Ebenerdiger Eingang
  • Fahrstuhl für Rollstuhl zugänglich
  • Behindertengerechte Toilette
  • Audioführung vorhanden
  • Führungen in Gebärdensprache
  • Barrierfrei zugängliches Restaurant
  • Mobile Induktionsschleifen für Menschen mit Hörgeräten sind vorhanden
  • Führungen für Blinde / Sehbehinderte
  • Assistenzhunde sind erlaubt
  • Angebote für Menschen mit Demenz
  • Weitere Informationen zur Barriererfreiheit
  • Externer Link zu Barrierefreiheitsinformationen der Kunstortwebseite
Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen.

Unter dem Museum Ludwig befindet sich das öffentliche "Parkhaus Philharmonie" mit 9 kostenpflichtigen ausgewiesenen Behindertenparkplätzen. An der Pforte zum Museum Ludwig (Adresse Bischofsgartenstrasse) befindet sich ein Aufzug mit dem man ins Musuem gelangt. Weitere Auskünfte über das Parkhaus unter Tel.: 0221-221-27380

Die Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig. Alle Ausstellungsebenern sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind.

Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Es stehen Klapphocker (130) und Leihrollstühle (2) zur Verfügung.(An der Kasse Bescheid geben). 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG.

Garderobe und Schließfächer mit Personal befinden sich im Eingangsbereich.

Es stehen Audioguides (150) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden.

Induktionsschleifen für Hörbehinderte sind an der Kasse erhältlich. Mobile Induktionsschleifen für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind vorhanden. Verstärker für ältere Hörgeräte für Führungen sind vorhanden.

Es werden Führungen in Gebärdensprache bei ausgewählten Veranstaltungen angeboten.

Assistenzhunde sind erlaubt.

Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen.
Unter dem Museum Ludwig befindet sich das öffentliche "Parkhaus Philharmonie" mit 9 kostenpflichtigen ausgewiesenen Behindertenparkplätzen. An der Pforte zum Museum Ludwig (Adresse Bischofsgartenstrasse) befindet sich ein Aufzug mit dem man ins Musuem gelangt. Weitere Auskünfte über das Parkhaus unter Tel.: 0221-221-27380
Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen. Die ebenerdigen stufenlosen Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig.
Alle Ausstellungsebenen sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG.
Es stehen Audioguides (80) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden.
Bei ausgewählten Veranstaltungen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten.
Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen.
Mobile Induktionsschleifen für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind auf Anfrage erhältlich.
Es werden spezielle Führungen für Blinde und Sehbehinderte angeboten.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Es werden Workshops für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten.
An der Kasse können Klapphocker (80) und Rollstühle (2) ausgeliehen werden. Bei ausgewählten Anlässen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Es werden Workshops für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten. Workshops und Führungen werden vom Museumsdienst Köln angeboten und durchgeführt. Auskunft und Buchung unter Tel.: 0221-221-27380




Handelsgut Global
Exportporzellan aus China und Japan
07.03.2022 - 31.12.2023
Kartenlink
Museum für Ostasiatische Kunst
Di-So 11-17, Do 11-20, 1. Do im Monat 11-22 h
Universitätsstraße 100, 50674 Köln
0221-22128608
Informationen zur Barrierefreiheit

  • Textinformation zur Barrierefreiheit
  • Behindertenparkplatz
  • Ebenerdiger Eingang
  • Fahrstuhl für Rollstuhl zugänglich
  • Behindertengerechte Toilette
  • Führungen für Blinde / Sehbehinderte
  • Barrierfrei zugängliches Cafe
  • Assistenzhunde sind erlaubt
  • Weitere Informationen zur Barriererfreiheit
  • Externer Link zu Barrierefreiheitsinformationen der Kunstortwebseite
Das Museum für Ostasiatische Kunst ist in einem Flachbau am Aachener Weiher beheimatet, der nach Plänen des japanischen Architekten und Le Corbusier-Schülers Kunio Maekawa gebaut und 1955 erweitert wurde. Ausreichender Parkraum ist direkt beim Museum vorhanden, es sind 2 Behindertenparkplätze ausgewiesen.

Das Museum ist ebenerdig barrierefrei erreichbar, ein Türöffner ist vorhanden. Im Eingangsbereich führt eine Treppenanlage in das um einen Meter tiefer gelegene Foyer. Neben der Treppenanlage befindet sich ein barrierefreier Rolli-Aufzug, der vom Personal bedient wird.

Alle Ausstellungsräume, das Museumscafe, der Museumsshop sowie die behindertengerechten WCs und die Garderobe sind vom Foyer aus ebenerdig und barrierefrei zu erreichen.

Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. 1 Leihrollstuhl sowie Klapphocker (20) stehen zur Verfügung. Eine Induktive Höranlage ist vorhanden.

Für Blinde/Sehbehinderte werden Führungen zu den Themen "Seide" und "Tee" angeboten.

Individuelle Führungen können über den Museumsdienst Köln angefragt werden.

Assistenzhunde sind erlaubt.
Ausreichender Parkraum ist direkt beim Museum vorhanden, es sind 2 Behindertenparkplätze ausgewiesen.
Das Museum ist ebenerdig barrierefrei erreichbar, ein Türöffner ist vorhanden.
Im Eingangsbereich führt eine Treppenanlage in das um einen Meter tiefer gelegene Foyer. Neben der Treppenanlage befindet sich ein barrierefreier Aufzug, der vom Personal bedient wird. Alle Ausstellungsräume, das Museumscafe, der Museumsshop sowie die behindertengerechten WCs und die Garderobe sind vom Foyer aus ebenerdig und barrierefrei zu erreichen.
Behindertengerechte WCs befinden sich im Foyerbereich.
Für Blinde/Sehbehinderte werden Führungen zu den Themen "Seide" und "Tee" angeboten.
Im Eingangsbereich führt eine Treppenanlage in das um einen Meter tiefer gelegene Foyer. Neben der Treppenanlage befindet sich ein barrierefreier Aufzug, der vom Personal bedient wird. Das Museumscafé ist vom Foyer aus ebenerdig und barrierefrei zu erreichen.
Assistenzhunde sind erlaubt.
1 Leihrollstuhl und Klapphocker (20) stehen zur Verfühung.

Individuelle Führungen können über den Museumsdienst Köln angefragt werden.




Sammlungspräsentation" Kunst des Mittelalters"01.10.2022 - 31.12.2023
Kartenlink
Museum Schnütgen
Di-So 10-18, Do 10-20 h, 1.Do im Monat 10-22 h
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
0221-2211355
Informationen zur Barrierefreiheit

  • Textinformation zur Barrierefreiheit
  • Behindertenparkplatz
  • Eingang mit Rampe
  • Behindertengerechte Toilette
  • Fahrstuhl für Rollstuhl zugänglich
  • Barrierfrei zugängliches Cafe
  • Audioführung vorhanden
  • Informationen in leichter Sprache vorhanden
  • Weitere Informationen zur Barriererfreiheit
  • Externer Link zu Barrierefreiheitsinformationen der Kunstortwebseite
Das Museum Schnütgen und das Rautenstrauch-Joest-Museum sind in einem Gebäudeensemble untergebracht das aus einem Neubau und historischen Gebäudeteilen besteht.

Unter dem Museumskomplex befindet sich eine Tiefgarage mit behindertenparkplätzen und einem barrierefreien Aufzug ins gemeinsame Foyer der beiden Museen. Die Museen sind ebenerdig über eine flache Rampe zu erreichen.

Die Eingangstüre öffnet sich automatisch. Die Türbreiten sind für Rolli ausreichend, der Aufzug im Foyer ist ebenerdig zu erreichen und wie die Kasse mit Blindenleitstreifen ausgewiesen.

Behindertengerechte WCs (m/w) befinden sich im UG und sind über den Aufzug vom Foyer aus barrierefrei zu erreichen.

Mit dem barrierefreien Aufzug gelangt man lediglich zu den Sanitärräumen im UG und in Ausstellungsräume des Rautenstrauch-Joest-Museums. Der Neubau und Teile des Museum Schnütgen sind ebenerdig zugänglich.

Der Besuch der Cäcilienkirche ist im Emporenbereich und nach kurzer Voranmeldung an der Kasse über die Außenrampe am Cäciliengarten auch im Mittelschiff für Rollstuhlfahrer möglich. Ein Aufzug ist nicht vorhanden.

Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle sind vorhanden. Nicht alle Ausstellungsbereiche sind mit dem Rollstuhl zu erreichen (Cäcilienkirche, Studiensammlung).

Die Behindertentoiletten im Untergeschoß sind uneingeschränkt zugänglich. Garderobe und Schließfächer im UG sind uneingeschränkt zugänglich; im Foyer gibt es Blindenleitstreifen.

Es stehen Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten und mittelalterlicher Musik zur Verfügung.

Über den Museumsdienst Köln können Führungen in Leichter Sprache und individuelle Führungen angefragt werden.

Die Gastronomie im ebenerdigen Foyer ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.
Eine Tiefgarage mit Behindertenparkplätzen und barrierefreiem Aufzug befindet sich unter dem Museum.
Das Museum ist ebenerdig über eine flache Rampe zu erreichen. Die Eingnagstüre öffnet sich automatisch. Der Besuch der Cäcilienkirche ist im Emporenbereich und nach kurzer Voranmeldung an der Kasse über die Außenrampe am Cäciliengarten auch im Mittelschiff für Rollstuhlfahrer möglich.
Behindertengerechte WCs befinden sich im UG und sind über den Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Mit dem barrierefreien Aufzug gelangt man zu den Sanitärräumen im UG und in die Ausstellungsräume des Rautenstrauch-Joest-Museums. Der Neubau und Teile des Museum Schnütgen sind ebenerdig - ohne Aufzug - erreichbar.
Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.
Es stehen Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten und mittelalterlicher Musik zur Verfügung.
Führungen in Leichter Sprache können über den Museumsdienst Köln angefragt werden.
Faltstühle als Gehhilfen oder Rollstühle (2) können an der Infotheke ausgeliehen werden. Führungen in Leichter Sprache können über den Museumsdienst Köln angefragt werden. Über den Museumsdienst Köln können auch individuelle Führungen angefragt werden.




Kunsthandwerk vom Mittelalter bis zum Jugendstil
Dauerausstellung
01.01.2023 - 31.12.2024
Kartenlink
Museum für Angewandte Kunst Köln MAKK
Di-So 11-17, 1.Do im Monat 11-22 h
An der Rechtschule, 50667 Köln
0221-22126714
Informationen zur Barrierefreiheit

  • Textinformation zur Barrierefreiheit
  • Behindertenparkplatz
  • Ebenerdiger Eingang
  • Fahrstuhl für Rollstuhl zugänglich
  • Behindertengerechte Toilette
  • Führungen für Blinde / Sehbehinderte
  • Barrierfrei zugängliches Restaurant
  • Mobile Induktionsschleifen für Menschen mit Hörgeräten sind vorhanden
  • Informationen in leichter Sprache vorhanden
  • Assistenzhunde sind erlaubt
  • Weitere Informationen zur Barriererfreiheit
  • Externer Link zu Barrierefreiheitsinformationen der Kunstortwebseite
Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) befindet sich unweit von Hauptbahnhof, Dom und Museum Ludwig.

3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße "An der Rechtschule"), weitere Parkplätze sind rund um den Museumsplatz vorhanden.

Der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar, der Museumseingang ist ebenerdig.

Die Kasse/Infotheke befindet sich im Foyer. Von hier aus gelangt man zur Designlounge, in die Ausstellungsbereiche und zur Gastronomie. Die Garderobenschließfächer liegen ebenerdig im Eingangsbereich hinter der Design-Lounge.

2 behindertengerechte WC`s befinden sich im UG und sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.

Der Aufzug befindet sich im Eingangsbereich/Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie im UG (Sanitärbereich) zugänglich.

Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, ins Café und in den Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rolli-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.

Sitzmöglichkeiten sind in den Ausstellungsbereichen und im Foyer sowie in der Design Lounge vor den Garderobenschränken vorhanden.

1 manueller Leihrollstuhl sowie Faltstühle (15) sind vorhanden.

Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguides sind vorhanden.

Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.

Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.

Das Restaurant im Innenhof ist über einen zweiten Aufzug mit dem Rollstuhl erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.
3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße "An der Rechtschule").
Der Museumseingang ist ebenerdig, der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar.
Aufzug ebenerdig im Eingangsbereich / Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie UG (Sanitärbereich) zugänglich. Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, Café und Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rollstuhl-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.
2 behindertengerechte WC`s im UG sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.
Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besondere für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung. Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.

App-Audioguide "Design" für blinde- und sehbehinderte Personen mit Audiodeskriptionen zum kostenfreien Download auf das Smartphone oder das Tablet.
Die Gastronomie im UG ist über den Aufzug barrierefrei erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden.
Der App-Audioguide "Design" in Leichter Sprache kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Assistenzhunde sind erlaubt.
1 Leihrollstuhl und Klapphocker (15) können ausgeliehen werden, die Ausgabe erfolgt am Empfang.

Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden.

Führungen für Blinde / Sehbehinderte nach Absprache möglich. Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet.

Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.

Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.




Kunst + Design im Dialog
Dauerausstellung
01.01.2023 - 31.12.2024
Kartenlink
Museum für Angewandte Kunst Köln MAKK
Di-So 11-17, 1.Do im Monat 11-22 h
An der Rechtschule, 50667 Köln
0221-22126714
Informationen zur Barrierefreiheit

  • Textinformation zur Barrierefreiheit
  • Behindertenparkplatz
  • Ebenerdiger Eingang
  • Fahrstuhl für Rollstuhl zugänglich
  • Behindertengerechte Toilette
  • Führungen für Blinde / Sehbehinderte
  • Barrierfrei zugängliches Restaurant
  • Mobile Induktionsschleifen für Menschen mit Hörgeräten sind vorhanden
  • Informationen in leichter Sprache vorhanden
  • Assistenzhunde sind erlaubt
  • Weitere Informationen zur Barriererfreiheit
  • Externer Link zu Barrierefreiheitsinformationen der Kunstortwebseite
Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) befindet sich unweit von Hauptbahnhof, Dom und Museum Ludwig.

3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße "An der Rechtschule"), weitere Parkplätze sind rund um den Museumsplatz vorhanden.

Der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar, der Museumseingang ist ebenerdig.

Die Kasse/Infotheke befindet sich im Foyer. Von hier aus gelangt man zur Designlounge, in die Ausstellungsbereiche und zur Gastronomie. Die Garderobenschließfächer liegen ebenerdig im Eingangsbereich hinter der Design-Lounge.

2 behindertengerechte WC`s befinden sich im UG und sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.

Der Aufzug befindet sich im Eingangsbereich/Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie im UG (Sanitärbereich) zugänglich.

Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, ins Café und in den Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rolli-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.

Sitzmöglichkeiten sind in den Ausstellungsbereichen und im Foyer sowie in der Design Lounge vor den Garderobenschränken vorhanden.

1 manueller Leihrollstuhl sowie Faltstühle (15) sind vorhanden.

Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguides sind vorhanden.

Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.

Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.

Das Restaurant im Innenhof ist über einen zweiten Aufzug mit dem Rollstuhl erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.
3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße "An der Rechtschule").
Der Museumseingang ist ebenerdig, der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar.
Aufzug ebenerdig im Eingangsbereich / Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie UG (Sanitärbereich) zugänglich. Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, Café und Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rollstuhl-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.
2 behindertengerechte WC`s im UG sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.
Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besondere für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung. Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.

App-Audioguide "Design" für blinde- und sehbehinderte Personen mit Audiodeskriptionen zum kostenfreien Download auf das Smartphone oder das Tablet.
Die Gastronomie im UG ist über den Aufzug barrierefrei erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden.
Der App-Audioguide "Design" in Leichter Sprache kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Assistenzhunde sind erlaubt.
1 Leihrollstuhl und Klapphocker (15) können ausgeliehen werden, die Ausgabe erfolgt am Empfang.

Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden.

Führungen für Blinde / Sehbehinderte nach Absprache möglich. Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet.

Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.

Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.




Spot on: Gustave Caillebotte10.02.2023 - 01.10.2023
Kartenlink
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Di-So 10-18, Do 10-21 Fei 10-18 h
Obenmarspforten, 50667 Köln
0221-22121119
Informationen zur Barrierefreiheit

  • Textinformation zur Barrierefreiheit
  • Behindertenparkplatz
  • Ebenerdiger Eingang
  • Behindertengerechte Toilette
  • Fahrstuhl für Rollstuhl zugänglich
  • Führungen für Blinde / Sehbehinderte
  • Führungen in Gebärdensprache
  • Informationen in leichter Sprache vorhanden
  • Audioführung vorhanden
  • Mobile Induktionsschleifen für Menschen mit Hörgeräten sind vorhanden
  • Assistenzhunde sind erlaubt
  • Barrierfrei zugängliches Cafe
  • Angebote für Menschen mit Demenz
  • Weitere Informationen zur Barriererfreiheit
  • Externer Link zu Barrierefreiheitsinformationen der Kunstortwebseite
Für das Wallraf-Richartz-Museum wurde ein neues, eigenes Gebäude im historischen Zentrum der Stadt nach Plänen des Kölner Architekten Oswald Mathias Ungers errichtet, das im Januar 2001 bezogen wurde. Im selben Jahr vermachte der Schweizer Unternehmer Gérard J. Corboud und seine in Köln geborene Frau Marisol Corboud dem Wallraf-Richartz-Museum ihre umfangreiche Sammlung von impressionistischen und postimpressionistischen Gemälden als "ewige Leihgabe". Aus Dank und zu Ehren der Stifter trägt das Museum seither den Namen Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud.

Mehrere Behindertenparkplätze befinden sich in der Nähe des Museums, die nächsten beiden gleich in der Martinstrasse.

Das Museum verfügt über einen ebenerdigen stufenlosen Zugang (Eingang Obenmarspforten, linke Tür).

Ein behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Die Garderobe im Foyer ist barrierefrei erreichbar.

Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden.

Ausleihbare Rollstühle, Klapphocker, Gehwagen und Kinderwagen stehen an der Kasse zur Verfügung.

Hörstationen für Rollstuhlfahrer anfahrbar.

Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorheriger Anmeldung Führungen für Menschen mit dementiellen veränderungen und eingeschränktem Sehvermögen an. Tastbare Objekte stehen im Museumskoffer zur Verfügung.

es werden Führungen in Leichter Sprache angeboten.

Audioguides zu Sonderausstellungen stets mit Induktionsschleifen für Hörbehinderte. Die Gastronomie im Foyer ist barrierefrei erreichbar, die Tischhöhe ist mit den allgemeinen Rollstuhlmodellen unterfahrbar.

Assistenzhunde sind nach vorheriger Anmeldung erlaubt.
In unmittelbarer Nähe des Haupteingangs (Martinstrasse) sind mehrere Behindertenparkplätze vorhanden.
Das Museum verfügt über einen ebenerdigen stufenlosen Eingang. Die Türe öffnet sich automatisch.
Ein behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer.
Über zwei für Rolli geeignete Fahrstühle sind alle Ausstellungsebenen erreichbar.
Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen an. Tastbare Objekte stehen im Museumskoffer zur Verfügung. Lupen können ausgeliehen werden.
Führungen in Gebärdensprache werden auf Anfrage durchgeführt.
Es werden Führungen in Leichter Sprache angeboten.
Es stehen Audioguides (75) zur Verfügung
Es sind mobile Induktionsschleifen (20) für Menschen mit Hörgeräten vorhanden.
Assistenzhunde sind nach vorheriger Anmeldung erlaubt.
Das Museumscafé im Foyer ist barrierefrei zugänglich. Tischhöhe ist mit den allgemeinen Rollstuhlmodellen unterfahrbar.
Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen dementiellen Veränderungen an.
Klapphocker (50), Rollstühle (2) und Buggies sind auf Anfrage an der Kasse leihweise erhältlich. Lupen können ausgeliehen werden.

Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen oder dementiellen Veränderungen an.

Mobile Induktionsschleifen für Menschen mit Hörgeräten sind in beschränkter Anzahl vorhanden. Informationen und Kataloge sind als barrierefreie CD`s erhältlich.




IRGENDWAS FEHLT IMMER - Vom Sammeln und Bewahren29.04.2023 - 24.02.2024
Kartenlink
Deutsches Tanzarchiv Köln/ SK Stiftung Kultur
Do-Di 14-19 h / Mi geschlossen, Mo freier Eintritt
Im Mediapark 7, 50670 Köln
0221-88895400
Informationen zur Barrierefreiheit

  • Textinformation zur Barrierefreiheit
  • Behindertenparkplatz
  • Ebenerdiger Eingang
  • Fahrstuhl für Rollstuhl zugänglich
  • Barrierfrei zugängliches Cafe
  • Behindertengerechte Toilette
  • Externer Link zu Barrierefreiheitsinformationen der Kunstortwebseite
Das Deutsche Tanzarchiv Köln und das Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs haben ihren Sitz seit 1996 gemeinsam mit den anderen Abteilungen der SK Stiftung Kultur im Haus MediaPark Nummer 7 (KOMED-Gebäude).

Die U-Bahnstation Christophstraße/MediaPark und die S-Bahnstation Hansaring haben Aufzugverbindungen zum Straßenniveau. Sie befinden sich in einer Entfernung von 5 bis 10 min.

Im großen Parkhaus des Mediaparks stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung. Von dort gelangt man mit dem Aufzug ins Foyer im Erdgeschoss des KOMED-Gebäudes. Die Eingangstür zum KOMED-Gebäude öffnet sich selbständig. Der Zugang zum Tanzarchiv im 3. Obergeschoss erfolgt im Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes über den ebenerdig zugänglichen barrierefreien Aufzug. Im Erdgeschoss, gegenüber des Aufzugs befindet sich eine Infotheke mit Empfangspersonal.

In der 3. Etage steht auf der Ebene des Tanzmuseum ein für Rolli geeignetes WC zur Verfügung. Ein weiteres behindertengerechtes WC befindet sich im 1. Obergeschoss.

Garderobenfächer und Schließfächer im Foyer sind uneingeschränkt erreichbar.

In den Ausstellungsräumen im 3. Obergeschoss sind Sitzmöglichkeiten vorhanden.

Auf Angfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte auf Anfrage durchgeführt.

Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache durchgeführt.

Das Café Galestro befindet sich vor dem Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes und ist ebenerdig und barrierefrei von aussen zugänglich.
Im großen Parkhaus des Mediaparks stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung. Von dort gelangt man mit dem Aufzug ins Foyer im Erdgeschoss des KOMED-Gebäudes.
Die ebenerdige und stufenlose Eingangstür zum KOMED-Gebäude öffnet sich selbständig. Der Zugang zum Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs im 2. Obergeschoss erfolgt im Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes über den ebenerdig zugänglichen barrierefreien Aufzug.
Der Zugang zum Tanzarchiv im 2. Obergeschoss erfolgt im Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes über den ebenerdig zugänglichen barrierefreien Aufzug. Im EG neben dem Aufzug befindet sich eine Infotheke mit Personal.
Das Café Galestro befindet sich vor dem Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes und ist ebenerdig und barrierefrei von aussen zugänglich
Ein behindertengerechtes WC im 1. Obergeschoss ist uneingeschränkt zugänglich. Garderobenfächer und Schließfächer im Foyer sind uneingeschränkt erreichbar.




Silber für Tsingtau04.05.2023 - 29.10.2023
Kartenlink
Museum für Ostasiatische Kunst
Di-So 11-17, Do 11-20, 1. Do im Monat 11-22 h
Universitätsstraße 100, 50674 Köln
0221-22128608
Informationen zur Barrierefreiheit

  • Textinformation zur Barrierefreiheit
  • Behindertenparkplatz
  • Ebenerdiger Eingang
  • Fahrstuhl für Rollstuhl zugänglich
  • Behindertengerechte Toilette
  • Führungen für Blinde / Sehbehinderte
  • Barrierfrei zugängliches Cafe
  • Assistenzhunde sind erlaubt
  • Weitere Informationen zur Barriererfreiheit
  • Externer Link zu Barrierefreiheitsinformationen der Kunstortwebseite
Das Museum für Ostasiatische Kunst ist in einem Flachbau am Aachener Weiher beheimatet, der nach Plänen des japanischen Architekten und Le Corbusier-Schülers Kunio Maekawa gebaut und 1955 erweitert wurde. Ausreichender Parkraum ist direkt beim Museum vorhanden, es sind 2 Behindertenparkplätze ausgewiesen.

Das Museum ist ebenerdig barrierefrei erreichbar, ein Türöffner ist vorhanden. Im Eingangsbereich führt eine Treppenanlage in das um einen Meter tiefer gelegene Foyer. Neben der Treppenanlage befindet sich ein barrierefreier Rolli-Aufzug, der vom Personal bedient wird.

Alle Ausstellungsräume, das Museumscafe, der Museumsshop sowie die behindertengerechten WCs und die Garderobe sind vom Foyer aus ebenerdig und barrierefrei zu erreichen.

Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. 1 Leihrollstuhl sowie Klapphocker (20) stehen zur Verfügung. Eine Induktive Höranlage ist vorhanden.

Für Blinde/Sehbehinderte werden Führungen zu den Themen "Seide" und "Tee" angeboten.

Individuelle Führungen können über den Museumsdienst Köln angefragt werden.

Assistenzhunde sind erlaubt.
Ausreichender Parkraum ist direkt beim Museum vorhanden, es sind 2 Behindertenparkplätze ausgewiesen.
Das Museum ist ebenerdig barrierefrei erreichbar, ein Türöffner ist vorhanden.
Im Eingangsbereich führt eine Treppenanlage in das um einen Meter tiefer gelegene Foyer. Neben der Treppenanlage befindet sich ein barrierefreier Aufzug, der vom Personal bedient wird. Alle Ausstellungsräume, das Museumscafe, der Museumsshop sowie die behindertengerechten WCs und die Garderobe sind vom Foyer aus ebenerdig und barrierefrei zu erreichen.
Behindertengerechte WCs befinden sich im Foyerbereich.
Für Blinde/Sehbehinderte werden Führungen zu den Themen "Seide" und "Tee" angeboten.
Im Eingangsbereich führt eine Treppenanlage in das um einen Meter tiefer gelegene Foyer. Neben der Treppenanlage befindet sich ein barrierefreier Aufzug, der vom Personal bedient wird. Das Museumscafé ist vom Foyer aus ebenerdig und barrierefrei zu erreichen.
Assistenzhunde sind erlaubt.
1 Leihrollstuhl und Klapphocker (20) stehen zur Verfühung.

Individuelle Führungen können über den Museumsdienst Köln angefragt werden.




Sammlerträume. Sternstunden niederländischer Barockkunst26.05.2023 - 21.04.2024
Kartenlink
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Di-So 10-18, Do 10-21 Fei 10-18 h
Obenmarspforten, 50667 Köln
0221-22121119
Informationen zur Barrierefreiheit

  • Textinformation zur Barrierefreiheit
  • Behindertenparkplatz
  • Ebenerdiger Eingang
  • Behindertengerechte Toilette
  • Fahrstuhl für Rollstuhl zugänglich
  • Führungen für Blinde / Sehbehinderte
  • Führungen in Gebärdensprache
  • Informationen in leichter Sprache vorhanden
  • Audioführung vorhanden
  • Mobile Induktionsschleifen für Menschen mit Hörgeräten sind vorhanden
  • Assistenzhunde sind erlaubt
  • Barrierfrei zugängliches Cafe
  • Angebote für Menschen mit Demenz
  • Weitere Informationen zur Barriererfreiheit
  • Externer Link zu Barrierefreiheitsinformationen der Kunstortwebseite
Für das Wallraf-Richartz-Museum wurde ein neues, eigenes Gebäude im historischen Zentrum der Stadt nach Plänen des Kölner Architekten Oswald Mathias Ungers errichtet, das im Januar 2001 bezogen wurde. Im selben Jahr vermachte der Schweizer Unternehmer Gérard J. Corboud und seine in Köln geborene Frau Marisol Corboud dem Wallraf-Richartz-Museum ihre umfangreiche Sammlung von impressionistischen und postimpressionistischen Gemälden als "ewige Leihgabe". Aus Dank und zu Ehren der Stifter trägt das Museum seither den Namen Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud.

Mehrere Behindertenparkplätze befinden sich in der Nähe des Museums, die nächsten beiden gleich in der Martinstrasse.

Das Museum verfügt über einen ebenerdigen stufenlosen Zugang (Eingang Obenmarspforten, linke Tür).

Ein behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Die Garderobe im Foyer ist barrierefrei erreichbar.

Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden.

Ausleihbare Rollstühle, Klapphocker, Gehwagen und Kinderwagen stehen an der Kasse zur Verfügung.

Hörstationen für Rollstuhlfahrer anfahrbar.

Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorheriger Anmeldung Führungen für Menschen mit dementiellen veränderungen und eingeschränktem Sehvermögen an. Tastbare Objekte stehen im Museumskoffer zur Verfügung.

es werden Führungen in Leichter Sprache angeboten.

Audioguides zu Sonderausstellungen stets mit Induktionsschleifen für Hörbehinderte. Die Gastronomie im Foyer ist barrierefrei erreichbar, die Tischhöhe ist mit den allgemeinen Rollstuhlmodellen unterfahrbar.

Assistenzhunde sind nach vorheriger Anmeldung erlaubt.
In unmittelbarer Nähe des Haupteingangs (Martinstrasse) sind mehrere Behindertenparkplätze vorhanden.
Das Museum verfügt über einen ebenerdigen stufenlosen Eingang. Die Türe öffnet sich automatisch.
Ein behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer.
Über zwei für Rolli geeignete Fahrstühle sind alle Ausstellungsebenen erreichbar.
Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen an. Tastbare Objekte stehen im Museumskoffer zur Verfügung. Lupen können ausgeliehen werden.
Führungen in Gebärdensprache werden auf Anfrage durchgeführt.
Es werden Führungen in Leichter Sprache angeboten.
Es stehen Audioguides (75) zur Verfügung
Es sind mobile Induktionsschleifen (20) für Menschen mit Hörgeräten vorhanden.
Assistenzhunde sind nach vorheriger Anmeldung erlaubt.
Das Museumscafé im Foyer ist barrierefrei zugänglich. Tischhöhe ist mit den allgemeinen Rollstuhlmodellen unterfahrbar.
Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen dementiellen Veränderungen an.
Klapphocker (50), Rollstühle (2) und Buggies sind auf Anfrage an der Kasse leihweise erhältlich. Lupen können ausgeliehen werden.

Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen oder dementiellen Veränderungen an.

Mobile Induktionsschleifen für Menschen mit Hörgeräten sind in beschränkter Anzahl vorhanden. Informationen und Kataloge sind als barrierefreie CD`s erhältlich.




Cooking as Performance08.07.2023 - 10.10.2023
Kartenlink
Temporary Gallery
Do+Fr 14-18, Sa+So 13-17 h
Mauritiuswall 35, 50676 Köln
0221-30234466



Hideaki Yamanobe – Formationen11.08.2023 - 30.09.2023
Kartenlink
Galerie Biesenbach
Di-Fr 11-19, Sa 12-16 h
Zeughausstraße 26, 50667 Köln
0174-4909635



BEGEGNUNGEN — Käthe Kollwitz zu Gast im Wallraf18.08.2023 - 26.11.2023
Kartenlink
Käthe Kollwitz Museum Köln
Di-Fr 10-18, Sa/So 11-18 h
Neumarkt 18-24, 50667 Köln
0221-2272602
Informationen zur Barrierefreiheit

  • Textinformation zur Barrierefreiheit
Die Ausstellungsräume des Käthe Kollwitz Museum Köln bleiben wegen umfangreicher Baumaßnahmen vorübergehend geschlossen.




Apropos Visionär. Der Fotograf Horst H. Baumann26.08.2023 - 28.01.2024
Kartenlink
Museum für Angewandte Kunst Köln MAKK
Di-So 11-17, 1.Do im Monat 11-22 h
An der Rechtschule, 50667 Köln
0221-22126714
Informationen zur Barrierefreiheit

  • Textinformation zur Barrierefreiheit
  • Behindertenparkplatz
  • Ebenerdiger Eingang
  • Fahrstuhl für Rollstuhl zugänglich
  • Behindertengerechte Toilette
  • Führungen für Blinde / Sehbehinderte
  • Barrierfrei zugängliches Restaurant
  • Mobile Induktionsschleifen für Menschen mit Hörgeräten sind vorhanden
  • Informationen in leichter Sprache vorhanden
  • Assistenzhunde sind erlaubt
  • Weitere Informationen zur Barriererfreiheit
  • Externer Link zu Barrierefreiheitsinformationen der Kunstortwebseite
Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) befindet sich unweit von Hauptbahnhof, Dom und Museum Ludwig.

3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße "An der Rechtschule"), weitere Parkplätze sind rund um den Museumsplatz vorhanden.

Der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar, der Museumseingang ist ebenerdig.

Die Kasse/Infotheke befindet sich im Foyer. Von hier aus gelangt man zur Designlounge, in die Ausstellungsbereiche und zur Gastronomie. Die Garderobenschließfächer liegen ebenerdig im Eingangsbereich hinter der Design-Lounge.

2 behindertengerechte WC`s befinden sich im UG und sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.

Der Aufzug befindet sich im Eingangsbereich/Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie im UG (Sanitärbereich) zugänglich.

Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, ins Café und in den Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rolli-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.

Sitzmöglichkeiten sind in den Ausstellungsbereichen und im Foyer sowie in der Design Lounge vor den Garderobenschränken vorhanden.

1 manueller Leihrollstuhl sowie Faltstühle (15) sind vorhanden.

Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguides sind vorhanden.

Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.

Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.

Das Restaurant im Innenhof ist über einen zweiten Aufzug mit dem Rollstuhl erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.
3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße "An der Rechtschule").
Der Museumseingang ist ebenerdig, der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar.
Aufzug ebenerdig im Eingangsbereich / Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie UG (Sanitärbereich) zugänglich. Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, Café und Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rollstuhl-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.
2 behindertengerechte WC`s im UG sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.
Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besondere für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung. Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.

App-Audioguide "Design" für blinde- und sehbehinderte Personen mit Audiodeskriptionen zum kostenfreien Download auf das Smartphone oder das Tablet.
Die Gastronomie im UG ist über den Aufzug barrierefrei erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.
Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden.
Der App-Audioguide "Design" in Leichter Sprache kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Assistenzhunde sind erlaubt.
1 Leihrollstuhl und Klapphocker (15) können ausgeliehen werden, die Ausgabe erfolgt am Empfang.

Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden.

Führungen für Blinde / Sehbehinderte nach Absprache möglich. Die Führung "Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich" ist besonders für Blinde/Sehbehinderte geeignet.

Es stehen Tastobjekte zur Verfügung.

Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.




Arne Quinze. In Arcadia – Untamed Realms01.09.2023 - 07.10.2023
Kartenlink
Martina Kaiser
Di-Fr 13-18, Sa 11-16 h u.n.V.
Bismarckstrasse 50, 50672 Köln
0221-50284924



Kinki Texas – Knox Knox on heaven's door01.09.2023 - 30.09.2023
Kartenlink
Galerie Anja Knoess
Mi-Fr 11-19, Sa 11-16 h u.n.V
Große Brinkgasse 17-19, 50672 Köln
0221-2706737



Franz Burkhardt – Faulheit und Arbeit01.09.2023 - 21.10.2023
Vernissage: 01.09.2023 18-21 Uhr
Kartenlink
Galerie Martin Kudlek
Mi-Fr 12-18, Sa 12-16 h
Schaafenstraße 25, 50676 Köln
0221-729667



Georg Herold01.09.2023 - 17.11.2023
Kartenlink
Galerie Thomas Zander
Di-Fr 11-18, Sa 12-18 h u.n.V.
Schönhauser Straße 8, 50968 Köln
0221-9348856



Claire Morgan: I only dared to touch you once I knew that you were dead01.09.2023 - 28.10.2023
Vernissage: 01.09.2023 17-21 Uhr
Kartenlink
Galerie Karsten Greve
Di-Fr 10-18.30, Sa 10-18 h
Drususgasse 1-5, 50667 Köln
0221-2571012



Isabella Fürnkäs – Inner workings 01.09.2023 - 04.11.2023
Vernissage: 01.09.2023 18-21 Uhr
Kartenlink
Clages
Di-Fr 13-18, Sa 13-17 h
Brüsseler Straße 5, 50674 Köln
0221-99209181



Andy Kassier – A New Beginning01.09.2023 - 14.10.2023
Kartenlink
Galerie Falko Alexander
Do-Sa 16-19 h
Venloerstr. 24, 50672 Köln
0179-5236295



Pierre Soulages
Arbeiten aus dem Graphischen Werk
01.09.2023 - 21.10.2023
Kartenlink
Galerie Boisserée
Di-Fr 10-14/15-18, Sa 11-15 h u.n.V.
Drususgasse 7-11, 50667 Köln
0221-2578519



Minh Lan Tran – Space of Resistance01.09.2023 - 28.10.2023
Vernissage: 01.09.2023 18-21 Uhr
Kartenlink
Jan Kaps
Do-So 15-19 h
Jülicher Strasse 24a, 50674 Köln
0221-82820212



Nora Hansen07.09.2023 - 14.10.2023
Kartenlink
artothek - Raum für junge Kunst
Di-Fr 13-19, Sa 13-16 h
Am Hof 50, 50667 Köln
0221-22122332



Sora Park – Bei mir, bei Dir.
Akktuelle Porträts und Stillleben der August-Sander-Preisträgerin 2022
08.09.2023 - 05.11.2023
Kartenlink
Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur
tägl. 14-19 h / Mittwoch geschlossen
im Mediapark 7, 50670 Köln
0221-888950
Informationen zur Barrierefreiheit

  • Textinformation zur Barrierefreiheit
  • Ebenerdiger Eingang
  • Behindertenparkplatz
  • Fahrstuhl für Rollstuhl zugänglich
  • Behindertengerechte Toilette
  • Informationen in leichter Sprache vorhanden
  • Führungen für Blinde / Sehbehinderte
  • Barrierfrei zugängliches Cafe
  • Weitere Informationen zur Barriererfreiheit
  • Externer Link zu Barrierefreiheitsinformationen der Kunstortwebseite
Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur hat ihren Sitz seit 1996 gemeinsam mit den anderen Abteilungen der SK Stiftung Kultur im Haus MediaPark Nummer 7 (KOMED-Gebäude). Im großen Parkhaus des Mediaparks stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung. Von dort gelangt man mit dem Aufzug ins Foyer (EG) des KOMED-Gebäudes. Die Eingangstür zum KOMED-Gebäude öffnet sich selbständig. Der Zugang zur Photographischen Sammlung erfolgt im Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes über den ebenerdig zugänglichen barrierefreien Aufzug. Im EG neben dem Aufzug befindet sich eine Infotheke mit Personal. 1 behindertengerechtes WC im 1. OG ist uneingeschränkt zugänglich. Garderobenfächer und Schließfächer im Foyer sind uneingeschränkt erreichbar. In den Ausstellungsräumen im 1. OG sind Sitzmöglichkeiten vorhanden.Führungen für Blinde/Sehbehinderte und in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt.Das Café Galestro befindet sich vor dem Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes und ist ebenerdig und barrierefrei von aussen zugänglich.
Die Eingangstür zum KOMED-Gebäude öffnet sich selbständig. Der Zugang zur Photographischen Sammlung / SK Stiftung Kultur erfolgt im Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes über den ebenerdig zugänglichen barrierefreien Aufzug.
Im Parkplatz des Mediparks stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung. Von dort gelangt man mit dem Aufzug in das Foyer des KOMED-Gebäudes.
Mit dem Aufzug erreicht man barrierefrei die Ausstellungsräume im 1. OG.
1 behindertengerechtes WC im 1. OG ist uneingeschränkt zugänglich.
Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt.
Führungen für Blinde/Sehbehinderte werden auf Anfrage durchgeführt.
Das Café Galestro befindet sich vor dem Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes und ist ebenerdig und barrierefrei von aussen zugänglich.
In den Ausstellungsräumen im 1. OG sind Sitzmöglichkeiten vorhanden. Führungen für Blinde/Sehbehinderte und
Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt.




Sensation des Sehens. Die Sammlung Werner Nekes: Vol. 2 Impressionismus08.09.2023 - 28.04.2024
Kartenlink
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Di-So 10-18, Do 10-21 Fei 10-18 h
Obenmarspforten, 50667 Köln
0221-22121119
Informationen zur Barrierefreiheit

  • Textinformation zur Barrierefreiheit
  • Behindertenparkplatz
  • Ebenerdiger Eingang
  • Behindertengerechte Toilette
  • Fahrstuhl für Rollstuhl zugänglich
  • Führungen für Blinde / Sehbehinderte
  • Führungen in Gebärdensprache
  • Informationen in leichter Sprache vorhanden
  • Audioführung vorhanden
  • Mobile Induktionsschleifen für Menschen mit Hörgeräten sind vorhanden
  • Assistenzhunde sind erlaubt
  • Barrierfrei zugängliches Cafe
  • Angebote für Menschen mit Demenz
  • Weitere Informationen zur Barriererfreiheit
  • Externer Link zu Barrierefreiheitsinformationen der Kunstortwebseite
Für das Wallraf-Richartz-Museum wurde ein neues, eigenes Gebäude im historischen Zentrum der Stadt nach Plänen des Kölner Architekten Oswald Mathias Ungers errichtet, das im Januar 2001 bezogen wurde. Im selben Jahr vermachte der Schweizer Unternehmer Gérard J. Corboud und seine in Köln geborene Frau Marisol Corboud dem Wallraf-Richartz-Museum ihre umfangreiche Sammlung von impressionistischen und postimpressionistischen Gemälden als "ewige Leihgabe". Aus Dank und zu Ehren der Stifter trägt das Museum seither den Namen Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud.

Mehrere Behindertenparkplätze befinden sich in der Nähe des Museums, die nächsten beiden gleich in der Martinstrasse.

Das Museum verfügt über einen ebenerdigen stufenlosen Zugang (Eingang Obenmarspforten, linke Tür).

Ein behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Die Garderobe im Foyer ist barrierefrei erreichbar.

Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden.

Ausleihbare Rollstühle, Klapphocker, Gehwagen und Kinderwagen stehen an der Kasse zur Verfügung.

Hörstationen für Rollstuhlfahrer anfahrbar.

Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorheriger Anmeldung Führungen für Menschen mit dementiellen veränderungen und eingeschränktem Sehvermögen an. Tastbare Objekte stehen im Museumskoffer zur Verfügung.

es werden Führungen in Leichter Sprache angeboten.

Audioguides zu Sonderausstellungen stets mit Induktionsschleifen für Hörbehinderte. Die Gastronomie im Foyer ist barrierefrei erreichbar, die Tischhöhe ist mit den allgemeinen Rollstuhlmodellen unterfahrbar.

Assistenzhunde sind nach vorheriger Anmeldung erlaubt.
In unmittelbarer Nähe des Haupteingangs (Martinstrasse) sind mehrere Behindertenparkplätze vorhanden.
Das Museum verfügt über einen ebenerdigen stufenlosen Eingang. Die Türe öffnet sich automatisch.
Ein behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer.
Über zwei für Rolli geeignete Fahrstühle sind alle Ausstellungsebenen erreichbar.
Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen an. Tastbare Objekte stehen im Museumskoffer zur Verfügung. Lupen können ausgeliehen werden.
Führungen in Gebärdensprache werden auf Anfrage durchgeführt.
Es werden Führungen in Leichter Sprache angeboten.
Es stehen Audioguides (75) zur Verfügung
Es sind mobile Induktionsschleifen (20) für Menschen mit Hörgeräten vorhanden.
Assistenzhunde sind nach vorheriger Anmeldung erlaubt.
Das Museumscafé im Foyer ist barrierefrei zugänglich. Tischhöhe ist mit den allgemeinen Rollstuhlmodellen unterfahrbar.
Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen dementiellen Veränderungen an.
Klapphocker (50), Rollstühle (2) und Buggies sind auf Anfrage an der Kasse leihweise erhältlich. Lupen können ausgeliehen werden.

Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen oder dementiellen Veränderungen an.

Mobile Induktionsschleifen für Menschen mit Hörgeräten sind in beschränkter Anzahl vorhanden. Informationen und Kataloge sind als barrierefreie CD`s erhältlich.




Fü­sun Onur. Ret­ro­spek­tive16.09.2023 - 28.01.2024
Kartenlink
Museum Ludwig Köln
Di-So/Fei 10-18, 1. Do im Monat 10-22 h
Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
0221-22126165
Informationen zur Barrierefreiheit

  • Textinformation zur Barrierefreiheit
  • Behindertenparkplatz
  • Ebenerdiger Eingang
  • Fahrstuhl für Rollstuhl zugänglich
  • Behindertengerechte Toilette
  • Audioführung vorhanden
  • Führungen in Gebärdensprache
  • Barrierfrei zugängliches Restaurant
  • Mobile Induktionsschleifen für Menschen mit Hörgeräten sind vorhanden
  • Führungen für Blinde / Sehbehinderte
  • Assistenzhunde sind erlaubt
  • Angebote für Menschen mit Demenz
  • Weitere Informationen zur Barriererfreiheit
  • Externer Link zu Barrierefreiheitsinformationen der Kunstortwebseite
Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen.

Unter dem Museum Ludwig befindet sich das öffentliche "Parkhaus Philharmonie" mit 9 kostenpflichtigen ausgewiesenen Behindertenparkplätzen. An der Pforte zum Museum Ludwig (Adresse Bischofsgartenstrasse) befindet sich ein Aufzug mit dem man ins Musuem gelangt. Weitere Auskünfte über das Parkhaus unter Tel.: 0221-221-27380

Die Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig. Alle Ausstellungsebenern sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind.

Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Es stehen Klapphocker (130) und Leihrollstühle (2) zur Verfügung.(An der Kasse Bescheid geben). 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG.

Garderobe und Schließfächer mit Personal befinden sich im Eingangsbereich.

Es stehen Audioguides (150) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden.

Induktionsschleifen für Hörbehinderte sind an der Kasse erhältlich. Mobile Induktionsschleifen für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind vorhanden. Verstärker für ältere Hörgeräte für Führungen sind vorhanden.

Es werden Führungen in Gebärdensprache bei ausgewählten Veranstaltungen angeboten.

Assistenzhunde sind erlaubt.

Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen.
Unter dem Museum Ludwig befindet sich das öffentliche "Parkhaus Philharmonie" mit 9 kostenpflichtigen ausgewiesenen Behindertenparkplätzen. An der Pforte zum Museum Ludwig (Adresse Bischofsgartenstrasse) befindet sich ein Aufzug mit dem man ins Musuem gelangt. Weitere Auskünfte über das Parkhaus unter Tel.: 0221-221-27380
Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen. Die ebenerdigen stufenlosen Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig.
Alle Ausstellungsebenen sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG.
Es stehen Audioguides (80) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden.
Bei ausgewählten Veranstaltungen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten.
Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen.
Mobile Induktionsschleifen für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind auf Anfrage erhältlich.
Es werden spezielle Führungen für Blinde und Sehbehinderte angeboten.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Es werden Workshops für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten.
An der Kasse können Klapphocker (80) und Rollstühle (2) ausgeliehen werden. Bei ausgewählten Anlässen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Es werden Workshops für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten. Workshops und Führungen werden vom Museumsdienst Köln angeboten und durchgeführt. Auskunft und Buchung unter Tel.: 0221-221-27380




Sebastian Rug – Neue Zeichnungen 23.09.2023 - 21.10.2023
Vernissage: 23.09.2023 16-19 Uhr
Kartenlink
Galerie Werner Klein
Mi-Fr 10-12/14-18, Sa 11-15 h u.n.V.
Volksgartenstraße 10, 50677 Köln
0221-2585112



Walde Huth. Ma­te­rial und Mode
Präsen­ta­tion im Fo­to­raum
23.09.2023 - 03.03.2024
Kartenlink
Museum Ludwig Köln
Di-So/Fei 10-18, 1. Do im Monat 10-22 h
Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
0221-22126165
Informationen zur Barrierefreiheit

  • Textinformation zur Barrierefreiheit
  • Behindertenparkplatz
  • Ebenerdiger Eingang
  • Fahrstuhl für Rollstuhl zugänglich
  • Behindertengerechte Toilette
  • Audioführung vorhanden
  • Führungen in Gebärdensprache
  • Barrierfrei zugängliches Restaurant
  • Mobile Induktionsschleifen für Menschen mit Hörgeräten sind vorhanden
  • Führungen für Blinde / Sehbehinderte
  • Assistenzhunde sind erlaubt
  • Angebote für Menschen mit Demenz
  • Weitere Informationen zur Barriererfreiheit
  • Externer Link zu Barrierefreiheitsinformationen der Kunstortwebseite
Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen.

Unter dem Museum Ludwig befindet sich das öffentliche "Parkhaus Philharmonie" mit 9 kostenpflichtigen ausgewiesenen Behindertenparkplätzen. An der Pforte zum Museum Ludwig (Adresse Bischofsgartenstrasse) befindet sich ein Aufzug mit dem man ins Musuem gelangt. Weitere Auskünfte über das Parkhaus unter Tel.: 0221-221-27380

Die Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig. Alle Ausstellungsebenern sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind.

Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Es stehen Klapphocker (130) und Leihrollstühle (2) zur Verfügung.(An der Kasse Bescheid geben). 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG.

Garderobe und Schließfächer mit Personal befinden sich im Eingangsbereich.

Es stehen Audioguides (150) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden.

Induktionsschleifen für Hörbehinderte sind an der Kasse erhältlich. Mobile Induktionsschleifen für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind vorhanden. Verstärker für ältere Hörgeräte für Führungen sind vorhanden.

Es werden Führungen in Gebärdensprache bei ausgewählten Veranstaltungen angeboten.

Assistenzhunde sind erlaubt.

Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen.
Unter dem Museum Ludwig befindet sich das öffentliche "Parkhaus Philharmonie" mit 9 kostenpflichtigen ausgewiesenen Behindertenparkplätzen. An der Pforte zum Museum Ludwig (Adresse Bischofsgartenstrasse) befindet sich ein Aufzug mit dem man ins Musuem gelangt. Weitere Auskünfte über das Parkhaus unter Tel.: 0221-221-27380
Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen. Die ebenerdigen stufenlosen Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig.
Alle Ausstellungsebenen sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG.
Es stehen Audioguides (80) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden.
Bei ausgewählten Veranstaltungen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten.
Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen.
Mobile Induktionsschleifen für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind auf Anfrage erhältlich.
Es werden spezielle Führungen für Blinde und Sehbehinderte angeboten.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Es werden Workshops für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten.
An der Kasse können Klapphocker (80) und Rollstühle (2) ausgeliehen werden. Bei ausgewählten Anlässen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Es werden Workshops für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten. Workshops und Führungen werden vom Museumsdienst Köln angeboten und durchgeführt. Auskunft und Buchung unter Tel.: 0221-221-27380




TRIALOG – Spuren von Form & Farbe
Groupshow
06.10.2023 - 25.11.2023
Kartenlink
Galerie Biesenbach
Di-Fr 11-19, Sa 12-16 h
Zeughausstraße 26, 50667 Köln
0174-4909635



Mathias Weinfurter
Friedrich-Vordemberge-Stipendium für Bildende Kunst
26.10.2023 - 18.11.2023
Kartenlink
artothek - Raum für junge Kunst
Di-Fr 13-19, Sa 13-16 h
Am Hof 50, 50667 Köln
0221-22122332



Aaron Scheer03.11.2023 - 09.12.2023
Kartenlink
Galerie Falko Alexander
Do-Sa 16-19 h
Venloerstr. 24, 50672 Köln
0179-5236295



Nieves de la Fuente Gutiérrez – Night Companions03.11.2023 - 09.12.2023
Vernissage: 02.11.2023 19 Uhr
Kartenlink
Glasmoog
Do/Fr 16-19, Sa 14-18 h u.n.V.
Filzengraben 2a, 50676 Köln
0221-20189213



Thomas Müller – Zeichnungen04.11.2023 - 09.11.2023
Kartenlink
Galerie Werner Klein
Mi-Fr 10-12/14-18, Sa 11-15 h u.n.V.
Volksgartenstraße 10, 50677 Köln
0221-2585112



1000 … miles to the edge – Schenkung Kasper König11.11.2023 - 10.03.2024
Kartenlink
Museum Ludwig Köln
Di-So/Fei 10-18, 1. Do im Monat 10-22 h
Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
0221-22126165
Informationen zur Barrierefreiheit

  • Textinformation zur Barrierefreiheit
  • Behindertenparkplatz
  • Ebenerdiger Eingang
  • Fahrstuhl für Rollstuhl zugänglich
  • Behindertengerechte Toilette
  • Audioführung vorhanden
  • Führungen in Gebärdensprache
  • Barrierfrei zugängliches Restaurant
  • Mobile Induktionsschleifen für Menschen mit Hörgeräten sind vorhanden
  • Führungen für Blinde / Sehbehinderte
  • Assistenzhunde sind erlaubt
  • Angebote für Menschen mit Demenz
  • Weitere Informationen zur Barriererfreiheit
  • Externer Link zu Barrierefreiheitsinformationen der Kunstortwebseite
Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen.

Unter dem Museum Ludwig befindet sich das öffentliche "Parkhaus Philharmonie" mit 9 kostenpflichtigen ausgewiesenen Behindertenparkplätzen. An der Pforte zum Museum Ludwig (Adresse Bischofsgartenstrasse) befindet sich ein Aufzug mit dem man ins Musuem gelangt. Weitere Auskünfte über das Parkhaus unter Tel.: 0221-221-27380

Die Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig. Alle Ausstellungsebenern sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind.

Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Es stehen Klapphocker (130) und Leihrollstühle (2) zur Verfügung.(An der Kasse Bescheid geben). 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG.

Garderobe und Schließfächer mit Personal befinden sich im Eingangsbereich.

Es stehen Audioguides (150) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden.

Induktionsschleifen für Hörbehinderte sind an der Kasse erhältlich. Mobile Induktionsschleifen für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind vorhanden. Verstärker für ältere Hörgeräte für Führungen sind vorhanden.

Es werden Führungen in Gebärdensprache bei ausgewählten Veranstaltungen angeboten.

Assistenzhunde sind erlaubt.

Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen.
Unter dem Museum Ludwig befindet sich das öffentliche "Parkhaus Philharmonie" mit 9 kostenpflichtigen ausgewiesenen Behindertenparkplätzen. An der Pforte zum Museum Ludwig (Adresse Bischofsgartenstrasse) befindet sich ein Aufzug mit dem man ins Musuem gelangt. Weitere Auskünfte über das Parkhaus unter Tel.: 0221-221-27380
Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen. Die ebenerdigen stufenlosen Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig.
Alle Ausstellungsebenen sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG.
Es stehen Audioguides (80) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden.
Bei ausgewählten Veranstaltungen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten.
Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen.
Mobile Induktionsschleifen für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind auf Anfrage erhältlich.
Es werden spezielle Führungen für Blinde und Sehbehinderte angeboten.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Es werden Workshops für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten.
An der Kasse können Klapphocker (80) und Rollstühle (2) ausgeliehen werden. Bei ausgewählten Anlässen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Es werden Workshops für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten. Workshops und Führungen werden vom Museumsdienst Köln angeboten und durchgeführt. Auskunft und Buchung unter Tel.: 0221-221-27380




Chargesheimer Stipendium für Medienkunst für Yoora Park
artothek Köln
29.11.2023 - 23.12.2023
Kartenlink
Kunsthochschule für Medien Köln (KHM)
Öffnungszeiten siehe Webseite
Peter-Welter-Platz 2, 50676 Köln
0221-201890
Informationen zur Barrierefreiheit

  • Textinformation zur Barrierefreiheit
  • Externer Link zu Barrierefreiheitsinformationen der Kunstortwebseite
Informationen zur KHM gibt es in leichter Sprache und in Gebärdensprache auf der Webseite der Kunsthochschule für Medien Köln KHM.

Infos zur Barrierefreiheit des KHM-Campus gibt es beim Studienbüro / Studienberatung, Peter-Welter-Platz 2, 50676 Köln
Tel.: +49 221 20189 - 119 / 187 / 249
E-Mail: studoffice@khm.de, Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag von 10 - 13 Donnerstag von 10 - 13 + 14 - 16




Yoora Park
Chargesheimer-Stipendium für Medienkunst
30.11.2023 - 23.12.2023
Kartenlink
artothek - Raum für junge Kunst
Di-Fr 13-19, Sa 13-16 h
Am Hof 50, 50667 Köln
0221-22122332