|
Maria Lassnig 10.03. - 21.05.2017
|
Museum Folkwang
|
|
 Das Werk „Selbstportrait mit Kochtopf“ zeigt ein mit breitem Pinselstrich angelegtes Abbild der Künstlerin bis zu den weiß verhüllten Schultern vor türkis-grünem Hintergrund. Das Gesicht mit den eingefallenen Wangen ist leicht nach links gedreht, der Mund ist weit geöffnet und entblößt die schiefen Vorderzähne des Unterkiefers vor der dunklen Mundhöhle. Die geschwungenen Lippen sind mit rotem Lippenstift nachgezogen. Ein umgestülpter bläulicher Topf und eine weißliche Masse, die darunter hervorquillt, verdecken Augen, Nase und Ohren der Portraitierten. Das Gemälde „Dame mit Hirn“ zeigt einen Frauenkopf vor hellblauem Grund. Ihr breiter, nackter Hals ist hier in gelblich, grünen Tönen gehalten. Nasenrücken, Wangen und Augenlider sind rötlich dargestellt. Der birnenförmige Kopf wird in leichter Untersicht gezeigt. Gegen die massig hohen Wangen und die schiefe Nase nimmt sich der schmale, leicht geöffnete Mund klein aus. Die eng stehenden blauen Augen blicken abwesend nach oben. Über ihnen läuft der kahle Schädel unnatürlich schmal zu. Rechts am Hinterkopf hängt gelblich weiße Hirnmasse, die weit über das Ohr hinausragt. © audioskript
 |
|
Maria Lassnig
Retrospektive
10.03. - 21.05.2017
|
Museum Folkwang
Di-So 10-18, Do/Fr 10-20 h
Museumsplatz 1, 45128 Essen
T +49 · (0)201 · 8845000
|
|
          Im Mai 1960 wurde der erste Folkwang-Neubau nach dem 2. Weltkrieg eröffnet: der heute denkmalgeschützte, so genannte Altbau. Im Altbau zeigt das Museum die Meisterwerke des 19. und 20. Jahrhunderts. Der von David Chipperfield entworfene Neubau wurde 2010 zur Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 eingeweiht. Hier sind die Ausstellungsbereiche – die Sammlung 20./21. Jahrhundert, Fotografie, Plakat, Grafik und Sonderausstellungen – sowie Bibliothek und Lesesaal, Multifunktionssaal für Vorträge und Veranstaltungen, Depots und Restaurierungswerkstätten untergebracht. In der Tiefgarage des Neubaus stehen 4 Behindertenparkplätze zur Verfügung. Der Eingang zum Museum und der Besuch der Ausstellung ist von hier aus barrierefrei möglich. Auch der Haupteingang ist barrierefrei über ein flache Rampe zu erreichen. Die Türbreiten im Altbau sind für Rolli geeignet. Im Neubau sind durchgängig Türöffner installiert. Eine vom Personal betreute Garderobe befindet sich im Foyer. Es sind insgesamt 4 behindertengerechte WCs vorhanden. 1 WC befindet sich im Altbau in der Nähe des Museumscafés, im Neubau befindet sich 1 WC beim Hirschlandsaal und 2 WCs in der Nähe der Garderobe. Das Museumscafé im Altbau und das Restaurant Vincent & Paul im Neubau sind barrierefrei zugänglich. Lupen und Klapphocker (100) können ausgeliehen werden. Es stehen Audioguides zur ständigen Sammlung zur Verfügung. Bei Sonderausstellungen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Anfragen zu Führungen und Workshops über das Besucherbüro unter Tel.: 0201-8845444, Email: info@museum-folkwang.essen.de. Ein Assistenzhund ist erlaubt. In der Tiefgarage des neuen Museum Folkwang stehen 4 Behindertenparkplätze zur Verfügung. Der Eingang zum Museum und der Besuch der Ausstellung ist von hier aus barrierefrei möglich. Der Haupteingang ist barrierefrei über ein flache Rampe zu erreichen. Zusätzlich steht ein Aufzug zur Verfügung, der von aussen gerufen werden kann. Das Bedienfeld ist barrierefrei platziert. Es sind barrierfreie Aufzüge vorhanden, die Bedienfelder der Aufzüge sind barrierefrei angebracht. Alle Ebenen des Museums sind barrierefrei zu erreichen. Es sind insgesamt 4 behindertengerechte WCs vorhanden. 1 WC befindet sich im Altbau in der Nähe des Museumscafés, im Neubau befindet sich 1 WC beim Hirschlandsaal und 2 WCs in der Nähe der Garderobe. Das Museumscafé im Altbau und das Restaurant Vincent & Paul im Neubau sind barrierfrei zugänglich. Bei Sonderausstellungen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Ein Assistenzhund ist erlaubt. Es stehen Audioguides zur ständigen Sammlung zur Verfügung. Lupen und Klapphocker (100) können ausgeliehen werden. Es stehen Audioguides zur ständigen Sammlung zur Verfügung. Bei Sonderausstellungen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Anfragen zu Führungen und Workshops über das Besucherbüro unter Tel.: 0201-8845444, Email: info@museum-folkwang.essen.de. Ill. a gauche: Self-Portrait with Saucepan, 1995, Oil paint on canvas, 125 x 100 cm, Maria Lassnig Foundation © Maria Lassnig Foundation
Ill. a droite: Lady with Brain, c.1990, Oil paint on canvas, 125 x 100 cm, Maria Lassnig Foundation © Maria Lassnig Foundation
Des informations supplémentaires ici.
|
 |
|
Susanne Stählie - Lichtes Werk 27.02.2016 - 15.01.2018
|
Städtische Galerie Schloss Borbeck
|
|
Susanne Stählie - Lichtes Werk
Farbinstallation
27.02.2016 - 15.01.2018
|
Städtische Galerie Schloss Borbeck
Di-So 14-18 h
Schlossstr. 101, 45355 Essen
T +49 · (0)201 · 8844217
|
|
|
 |
|
Dragana Bulut - Cabinet of Happiness 14.06.2016 - 01.07.2018
|
Museum Folkwang
|
|
Dragana Bulut - Cabinet of Happiness
In der Reihe "6 1/2 Wochen"
14.06.2016 - 01.07.2018
|
Museum Folkwang
Di-So 10-18, Do/Fr 10-20 h
Museumsplatz 1, 45128 Essen
T +49 · (0)201 · 8845000
|
|
          Im Mai 1960 wurde der erste Folkwang-Neubau nach dem 2. Weltkrieg eröffnet: der heute denkmalgeschützte, so genannte Altbau. Im Altbau zeigt das Museum die Meisterwerke des 19. und 20. Jahrhunderts. Der von David Chipperfield entworfene Neubau wurde 2010 zur Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 eingeweiht. Hier sind die Ausstellungsbereiche – die Sammlung 20./21. Jahrhundert, Fotografie, Plakat, Grafik und Sonderausstellungen – sowie Bibliothek und Lesesaal, Multifunktionssaal für Vorträge und Veranstaltungen, Depots und Restaurierungswerkstätten untergebracht. In der Tiefgarage des Neubaus stehen 4 Behindertenparkplätze zur Verfügung. Der Eingang zum Museum und der Besuch der Ausstellung ist von hier aus barrierefrei möglich. Auch der Haupteingang ist barrierefrei über ein flache Rampe zu erreichen. Die Türbreiten im Altbau sind für Rolli geeignet. Im Neubau sind durchgängig Türöffner installiert. Eine vom Personal betreute Garderobe befindet sich im Foyer. Es sind insgesamt 4 behindertengerechte WCs vorhanden. 1 WC befindet sich im Altbau in der Nähe des Museumscafés, im Neubau befindet sich 1 WC beim Hirschlandsaal und 2 WCs in der Nähe der Garderobe. Das Museumscafé im Altbau und das Restaurant Vincent & Paul im Neubau sind barrierefrei zugänglich. Lupen und Klapphocker (100) können ausgeliehen werden. Es stehen Audioguides zur ständigen Sammlung zur Verfügung. Bei Sonderausstellungen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Anfragen zu Führungen und Workshops über das Besucherbüro unter Tel.: 0201-8845444, Email: info@museum-folkwang.essen.de. Ein Assistenzhund ist erlaubt. In der Tiefgarage des neuen Museum Folkwang stehen 4 Behindertenparkplätze zur Verfügung. Der Eingang zum Museum und der Besuch der Ausstellung ist von hier aus barrierefrei möglich. Der Haupteingang ist barrierefrei über ein flache Rampe zu erreichen. Zusätzlich steht ein Aufzug zur Verfügung, der von aussen gerufen werden kann. Das Bedienfeld ist barrierefrei platziert. Es sind barrierfreie Aufzüge vorhanden, die Bedienfelder der Aufzüge sind barrierefrei angebracht. Alle Ebenen des Museums sind barrierefrei zu erreichen. Es sind insgesamt 4 behindertengerechte WCs vorhanden. 1 WC befindet sich im Altbau in der Nähe des Museumscafés, im Neubau befindet sich 1 WC beim Hirschlandsaal und 2 WCs in der Nähe der Garderobe. Das Museumscafé im Altbau und das Restaurant Vincent & Paul im Neubau sind barrierfrei zugänglich. Bei Sonderausstellungen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Ein Assistenzhund ist erlaubt. Es stehen Audioguides zur ständigen Sammlung zur Verfügung. Lupen und Klapphocker (100) können ausgeliehen werden. Es stehen Audioguides zur ständigen Sammlung zur Verfügung. Bei Sonderausstellungen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Anfragen zu Führungen und Workshops über das Besucherbüro unter Tel.: 0201-8845444, Email: info@museum-folkwang.essen.de.
|
 |
|
Ausgegraben. Archäologie im Ruhr Museum 28.09.2016 - 03.09.2017
|
Ruhr Museum
|
|
Ausgegraben. Archäologie im Ruhr Museum
Glanzstücke der Archäologischen Sammlung
28.09.2016 - 03.09.2017
|
Ruhr Museum
tägl. 10-18 Uhr, geschl. 24./25./31.12.
Gelsenkirchenerstr. 181, 45309 Essen
T +49 · (0)201 · 24681444
|
|
|
 |
|
Titus Lerner - Neue Bilder und Skulpturen 27.01. - 19.03.2017
|
Galerie Klose
|
|
Titus Lerner - Neue Bilder und Skulpturen
27.01. - 19.03.2017
|
Galerie Klose
Mo-Fr 10-18.30, Sa 10-15 h
Rüttenscheider Str. 221, 45131 Essen
T +49 · (0)201 · 794080
|
|
|
 |
|
Jürgen Jansen - You’ve Come A Long Way, Baby 28.01. - 31.03.2017
|
Galerie Obrist
|
|
Jürgen Jansen - You’ve Come A Long Way, Baby
Malerei
28.01. - 31.03.2017
Vernissage: 27.01.2017, 19.00 Uhr
|
Galerie Obrist
Mi-Fr 12-18, Sa 10-16 h
Kahrstraße 59, 45128 Essen
T +49 · (0)201 · 7266203
|
|
|
 |
|
Felix Droese - Tutti Frutti 03.02. - 22.03.2017
|
Galerie Frank Schlag und Cie. GmbH
|
|
Felix Droese - Tutti Frutti
Ausgewählte Arbeiten 1967 - 2017
03.02. - 22.03.2017
|
Galerie Frank Schlag und Cie. GmbH
Di-Fr 14-19, Sa 11-16 h, u.n.V.
Meisenburgstr. 173, 45133 Essen
T +49 · (0)201 · 1807772
|
|
|
 |
|
Eliza Douglas - My Gleaming Soul 17.02. - 02.04.2017
|
Museum Folkwang
|
|
Eliza Douglas - My Gleaming Soul
In der Reihe "6 1/2 Wochen"
17.02. - 02.04.2017
Vernissage: 17.02.2017, 18.30 Uhr
|
Museum Folkwang
Di-So 10-18, Do/Fr 10-20 h
Museumsplatz 1, 45128 Essen
T +49 · (0)201 · 8845000
|
|
          Im Mai 1960 wurde der erste Folkwang-Neubau nach dem 2. Weltkrieg eröffnet: der heute denkmalgeschützte, so genannte Altbau. Im Altbau zeigt das Museum die Meisterwerke des 19. und 20. Jahrhunderts. Der von David Chipperfield entworfene Neubau wurde 2010 zur Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 eingeweiht. Hier sind die Ausstellungsbereiche – die Sammlung 20./21. Jahrhundert, Fotografie, Plakat, Grafik und Sonderausstellungen – sowie Bibliothek und Lesesaal, Multifunktionssaal für Vorträge und Veranstaltungen, Depots und Restaurierungswerkstätten untergebracht. In der Tiefgarage des Neubaus stehen 4 Behindertenparkplätze zur Verfügung. Der Eingang zum Museum und der Besuch der Ausstellung ist von hier aus barrierefrei möglich. Auch der Haupteingang ist barrierefrei über ein flache Rampe zu erreichen. Die Türbreiten im Altbau sind für Rolli geeignet. Im Neubau sind durchgängig Türöffner installiert. Eine vom Personal betreute Garderobe befindet sich im Foyer. Es sind insgesamt 4 behindertengerechte WCs vorhanden. 1 WC befindet sich im Altbau in der Nähe des Museumscafés, im Neubau befindet sich 1 WC beim Hirschlandsaal und 2 WCs in der Nähe der Garderobe. Das Museumscafé im Altbau und das Restaurant Vincent & Paul im Neubau sind barrierefrei zugänglich. Lupen und Klapphocker (100) können ausgeliehen werden. Es stehen Audioguides zur ständigen Sammlung zur Verfügung. Bei Sonderausstellungen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Anfragen zu Führungen und Workshops über das Besucherbüro unter Tel.: 0201-8845444, Email: info@museum-folkwang.essen.de. Ein Assistenzhund ist erlaubt. In der Tiefgarage des neuen Museum Folkwang stehen 4 Behindertenparkplätze zur Verfügung. Der Eingang zum Museum und der Besuch der Ausstellung ist von hier aus barrierefrei möglich. Der Haupteingang ist barrierefrei über ein flache Rampe zu erreichen. Zusätzlich steht ein Aufzug zur Verfügung, der von aussen gerufen werden kann. Das Bedienfeld ist barrierefrei platziert. Es sind barrierfreie Aufzüge vorhanden, die Bedienfelder der Aufzüge sind barrierefrei angebracht. Alle Ebenen des Museums sind barrierefrei zu erreichen. Es sind insgesamt 4 behindertengerechte WCs vorhanden. 1 WC befindet sich im Altbau in der Nähe des Museumscafés, im Neubau befindet sich 1 WC beim Hirschlandsaal und 2 WCs in der Nähe der Garderobe. Das Museumscafé im Altbau und das Restaurant Vincent & Paul im Neubau sind barrierfrei zugänglich. Bei Sonderausstellungen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Ein Assistenzhund ist erlaubt. Es stehen Audioguides zur ständigen Sammlung zur Verfügung. Lupen und Klapphocker (100) können ausgeliehen werden. Es stehen Audioguides zur ständigen Sammlung zur Verfügung. Bei Sonderausstellungen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Anfragen zu Führungen und Workshops über das Besucherbüro unter Tel.: 0201-8845444, Email: info@museum-folkwang.essen.de.
|