|
        Das Museum für Gegenwartskunst Siegen hat seinen Sitz in einem zentral gelegenen Gebäudeensemble in dem alte Bausubstanz mit einem Neubau verbunden wurde. Der 1894 als Telegrafenamt errichtete Altbau wurde erweitert durch einen zum Hof des Unteren Schlosses ausgerichteten Museumsbau. 2 öffentliche Behindertenparkplätze befidnen sich ca. 20 Meter vom Museum entfernt. Der Museumseingang ist ebenerdig und stufenlos; alle Ausstellungsebenen sind über den barrierefreien Aufzug zu erreichen. Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet. 1 behindertengerechtes WC, die behindertengerechte Garderobe und Schließfächer und befinden sich im Erdgeschoss. Klapphocker (10) können ausgeliehen werden. Angebote für Menschen mit demenziellen Veränderungen auf Anfrage. Workshops für Jugendliche mit geistigen Einschränkungen auf Anfrage. Die Gastronomie ist barrierefrei von außen zugänglich. 2 öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich ca. 20 Meter vom Museum entfernt. Ebenerdiger, stufenloser Zugang durch den Haupteingang. Alle Ebenen des Museums sind mit dem Aufzug barrierefrei erreichbar. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG. Klapphocker (10) können ausgeliehen werden. Angebote für Menschen mit demenziellen Veränderungen auf Anfrage. Workshops für Jugendliche mit geistigen Einsachränkungen auf Anfrage. Gastronomie barrierefrei von außen zugänglich. Sigmar Polke and the 1970s
The new acquisition for the Lambrecht-Schadeberg Collection of an extensive group of photos, “Von Willich aus. Fotografien 1973-1978” by Sigmar Polke forms the starting point to this presentation. Among the total of 85 photos are many portraits of the artist as well as his partner at the time, Katharina Steffen, who received the photos from him as a personal gift. Domestic scenes from Willich, where Polke lived in a commune on the farm, Gaspelshof, are included, as well as shots from Zurich, Katharina Steffen's home, or snapshots dating from a holiday together on Sicily. In addition, it is possible to see photos depicting the artistic and social environment: in Zurich, for example, Polke captured actions by Frauen-Rakete in 1976, in Bern he took pictures in Toni Gerber's gallery.
The illustrative motifs thus reflect not only the zeitgeist but also the network in which Polke operated. To the same extent, however, they are products artistically reflecting on this attitude, realized using experimental photographic techniques.
In addition to the group of photos from the Lambrecht-Schadeberg Collection, additional photos in the possession of Katharina Steffen will be shown. These will be supplemented with works by other artists from Polke's closer circle and his extended network in Düsseldorf/Willich, Zurich and Bern.
Artists: Sigmar Polke and James Lee Byars, Balthasar Burkhard, Anton Bruhin, Michael Buthe, Bice Curiger, Barbara Davatz, Radka Donnell, Achim Duchow, Astrid Heibach, Ernst Mitzka, Rebecca Horn, Iwan Schumacher, Christof Kohlhöfer, Urs Lüthi, Manon, Klaus Mettig, Harald Naegeli, Markus Raetz, Ursula Rodel, Stefan Runge, Barbara Schneider, Jean-Frédéric Schnyder, Memphis Schulze, Katharina Sieverding, Katharina Steffen, David Weiss, Max Wiederkehr, Andreas Züst and many others
Ill.: Sigmar Polke, Gaspelshof/ Mu Nieltam Netorruprup, (detail) 1975 Estate of Memphis Schulze © Estate Sigmar Polke/ VG Bild-Kunst, Bonn 2018
Further informations here.
|
|
        Das Museum für Gegenwartskunst Siegen hat seinen Sitz in einem zentral gelegenen Gebäudeensemble in dem alte Bausubstanz mit einem Neubau verbunden wurde. Der 1894 als Telegrafenamt errichtete Altbau wurde erweitert durch einen zum Hof des Unteren Schlosses ausgerichteten Museumsbau. 2 öffentliche Behindertenparkplätze befidnen sich ca. 20 Meter vom Museum entfernt. Der Museumseingang ist ebenerdig und stufenlos; alle Ausstellungsebenen sind über den barrierefreien Aufzug zu erreichen. Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet. 1 behindertengerechtes WC, die behindertengerechte Garderobe und Schließfächer und befinden sich im Erdgeschoss. Klapphocker (10) können ausgeliehen werden. Angebote für Menschen mit demenziellen Veränderungen auf Anfrage. Workshops für Jugendliche mit geistigen Einschränkungen auf Anfrage. Die Gastronomie ist barrierefrei von außen zugänglich. 2 öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich ca. 20 Meter vom Museum entfernt. Ebenerdiger, stufenloser Zugang durch den Haupteingang. Alle Ebenen des Museums sind mit dem Aufzug barrierefrei erreichbar. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG. Klapphocker (10) können ausgeliehen werden. Angebote für Menschen mit demenziellen Veränderungen auf Anfrage. Workshops für Jugendliche mit geistigen Einsachränkungen auf Anfrage. Gastronomie barrierefrei von außen zugänglich. Ill.: Erwin Wurm, One Minute Sculpture, Take your most loved philosophers, 2002, Ansicht StudioK – Museum of Contemorary Art Kiasma, Helsinki, Finland, 2002
|