|
KölnSkulptur #9 15.10.2017 - 01.06.2019
|
Stiftung Skulpturenpark Köln
|
|
 |
|
KölnSkulptur #9
15.10.2017 - 01.06.2019
Vernissage: 15.10.2017, 11.00 Uhr
|
Stiftung Skulpturenpark Köln
April-Sept. tägl. 10.30-19h, Okt.-März tägl. 10.30-17h
Elsa-Brändström-Str. 9, 50668 Köln
T +49 · (0)221 · 33668860
|
|
Am 15. Oktober 2017 wird um 11:00 Uhr im Skulpturenpark Köln, der in diesem Jahr sein 20jähriges Bestehen feiert, die neue Ausstellung KölnSkulptur #9 eröffnet. Unter dem Ausstellungstitel „La Fin de Babylone. Mich wundert, dass ich so fröhlich bin!“ lädt die Kuratorin Chus Martínez ein, den Geschichten, die der Park zu erzählen hat, zu lauschen.
Im Vordergrund stehen acht neue Arbeiten von folgenden Künstlern: Andrea Büttner, Claudia Comte, Jan Kiefer, Eduardo Navarro, Solange Pessoa, Lin May Saeed, Teresa Solar und Pedro Wirz. Alle Werke teilen eine Idee, dass durch Empfindung neue Vorstellungen über die Welt, in der wir leben, entfacht werden. Sie alle wollen den Aspekt des Nicht-Menschlichen beleben – Natur, Metall, Holz, Stein, Erde – jedes einzelne Werk sagt aus zu Gunsten einer Gemeinsamkeit zwischen Mensch und Tier, Pflanzen oder geologischem Leben.
Abb.: KölnSkulptur #9, Teresa Solar, Pumping Station, 2017, Courtesy of Teresa Solar © Stiftung Skulpturenpark Köln
|
 |
|
34 x DESIGN 27.10.2018 - 17.04.2019
|
Museum für Angewandte Kunst Köln MAKK
|
|
 |
|
34 x DESIGN
27.10.2018 - 17.04.2019
|
Museum für Angewandte Kunst Köln MAKK
Di-So 11-17, 1.Do im Monat 11-22 h
An der Rechtschule, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22126714
|
|
           Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) befindet sich unweit von Hauptbahnhof, Dom und Museum Ludwig. 3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße „An der Rechtschule"), weitere Parkplätze sind rund um den Museumsplatz vorhanden. Der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar, der Museumseingang ist ebenerdig. Die Kasse/Infotheke befindet sich im Foyer. Von hier aus gelangt man zur Designlounge, in die Ausstellungsbereiche und zur Gastronomie. Die Garderobenschließfächer liegen ebenerdig im Eingangsbereich hinter der Design-Lounge. 2 behindertengerechte WC`s befinden sich im UG und sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich. Der Aufzug befindet sich im Eingangsbereich/Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie im UG (Sanitärbereich) zugänglich. Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, ins Café und in den Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rolli-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden. Sitzmöglichkeiten sind in den Ausstellungsbereichen und im Foyer sowie in der Design Lounge vor den Garderobenschränken vorhanden. 1 manueller Leihrollstuhl sowie Faltstühle (15) sind vorhanden. Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguides sind vorhanden. Die Führung "„Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich“ ist besondere für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung. Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden. Das Restaurant im Innenhof ist über einen zweiten Aufzug mit dem Rollstuhl erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar. 3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße „An der Rechtschule"). Der Museumseingang ist ebenerdig, der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar. Aufzug ebenerdig im Eingangsbereich / Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie UG (Sanitärbereich) zugänglich. Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, Café und Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rollstuhl-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden. 2 behindertengerechte WC`s im UG sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich. Die Führung "„Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich“ ist besondere für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung. Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden. Die Gastronomie im UG ist über den Aufzug barrierefrei erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar. Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden. Ein Assistenzhund ist erlaubt. 1 Leihrollstuhl und Klapphocker (15) können ausgeliehen werden, die Ausgabe erfolgt am Empfang. Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden. Führungen für Blinde / Sehbehinderte nach Absprache möglich. Die Führung "„Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich“ ist besondere für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung. Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden. „34 x DESIGN“ vereint 34 internationale Highlights der Designsammlung des MAKK in einer Ausstellung. Sie spiegelt den Geschmacks- und Technologiewandel in nahezu 100 Jahren Designgeschichte wider: vom „Rot-Blauen-Stuhl“ Rietvelds (1918) bis hin zum 3D-gedruckten „Generico Chair“ aus dem Jahre 2014.
Das MAKK besitzt mit seiner international renommierten Sammlung eine der qualitätvollsten und größten Kollektionen Europas. Fast alle bedeutenden Designerinnen und Designer sind mit repräsentativen Arbeiten vertreten. 2005 wurde die Sammlung durch die exzellente und äußerst umfangreiche Stiftung von Prof. Richard G. Winkler wesentlich erweitert. Vor zehn Jahren, am 31. Oktober 2008, wurde daraufhin die Abteilung „Kunst + Design im Dialog“ mit neuem und bis heute in Europa einzigartigem Konzept eröffnet – Design wird nicht isoliert, sondern in Dialog mit Werken der Bildenden Kunst ausgestellt.
Zur Ausstellung erscheint das Designbuch „Überall Design und wir mittendrin“ in dem man interessante Informationen zu den 34 Exponaten der Ausstellung und zu ihren Gestalterinnen und Gestaltern findet. Das begleitende Veranstaltungsprogramm richtet sich mit Führungen und Workshops an Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Zur Ausstellung wird ein Audioguide veröffentlicht, der sich mit zusätzlichen Audiodeskriptionen auch an sehbehinderte und blinde Besucher*innen wendet. Dieser kann über die kostenlose App „freshmuseum“ über Google Play oder den App Store heruntergeladen werden. Nachdem man unter „Highlights“ das MAKK ausgwählt hat, kann man die Ausstellung mit einer Tour entdecken oder zu einzelnen Objekten navigieren.
Am Jubiläumswochenende des 27. + 28. Oktober 2018 lädt das MAKK zu einem kostenlosen Programm mit Führungen, Siebdruck-Werkstatt und Live-Zeichnen bei freiem Eintritt ein.
Abb.: Amanda Levete, Future Systems, Sitzbank „Drift“, 2006, Foshan Jiaohui Glass Products Co. Ltd., MAKK, Foto: © Detlef Schumacher
Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
|
 |
|
Alles unter dem Himmel - 40 Jahre MOK am Aachener Weiher 17.11.2018 - 30.06.2019
|
Museum für Ostasiatische Kunst
|
|
 |
|
Alles unter dem Himmel - 40 Jahre MOK am Aachener Weiher
17.11.2018 - 30.06.2019
|
Museum für Ostasiatische Kunst
Di-So 11-17, Do 11-20, 1. Do im Monat 11-22 h
Universitätsstraße 100, 50674 Köln
T +49 · (0)221 · 22128608
|
|
          Das Museum für Ostasiatische Kunst ist in einem Flachbau am Aachener Weiher beheimatet, der nach Plänen des japanischen Architekten und Le Corbusier-Schülers Kunio Maekawa gebaut und 1955 erweitert wurde. Ausreichender Parkraum ist direkt beim Museum vorhanden, es sind 2 Behindertenparkplätze ausgewiesen. Das Museum ist ebenerdig barrierefrei erreichbar, ein Türöffner ist vorhanden. Im Eingangsbereich führt eine Treppenanlage in das um einen Meter tiefer gelegene Foyer. Neben der Treppenanlage befindet sich ein barrierefreier Rolli-Aufzug, der vom Personal bedient wird. Alle Ausstellungsräume, das Museumscafe, der Museumsshop sowie die behindertengerechten WCs und die Garderobe sind vom Foyer aus ebenerdig und barrierefrei zu erreichen. Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. 1 Leihrollstuhl sowie Klapphocker (20) stehen zur Verfügung. Eine Induktive Höranlage ist vorhanden. Für Blinde/Sehbehinderte werden Führungen zu den Themen "Seide" und "Tee" angeboten. Ein Kursangebot für Menschen mit demenziellen Veränderungen ist in Vorbereitung. Individuelle Führungen können über den Museumsdienst Köln angefragt werden. Ein Assistenzhund ist erlaubt. Ausreichender Parkraum ist direkt beim Museum vorhanden, es sind 2 Behindertenparkplätze ausgewiesen. Das Museum ist ebenerdig barrierefrei erreichbar, ein Türöffner ist vorhanden. Im Eingangsbereich führt eine Treppenanlage in das um einen Meter tiefer gelegene Foyer. Neben der Treppenanlage befindet sich ein barrierefreier Aufzug, der vom Personal bedient wird. Alle Ausstellungsräume, das Museumscafe, der Museumsshop sowie die behindertengerechten WCs und die Garderobe sind vom Foyer aus ebenerdig und barrierefrei zu erreichen. Behindertengerechte WCs befinden sich im Foyerbereich. Für Blinde/Sehbehinderte werden Führungen zu den Themen "Seide" und "Tee" angeboten. Im Eingangsbereich führt eine Treppenanlage in das um einen Meter tiefer gelegene Foyer. Neben der Treppenanlage befindet sich ein barrierefreier Aufzug, der vom Personal bedient wird. Das Museumscafé ist vom Foyer aus ebenerdig und barrierefrei zu erreichen. Ein Assistenzhund ist erlaubt. 1 Leihrollstuhl und Klapphocker (20) stehen zur Verfühung. Ein Kursangebot für Menschen mit demenziellen Veränderungen ist in Vorbereitung. Individuelle Führungen können über den Museumsdienst Köln angefragt werden. Mit der Jubiläumsausstellung „Alles unter dem Himmel“ präsentiert das Museum für Ostasiatische Kunst fast ausschließlich Objekte, die in den letzten 40 Jahren in den Besitz des Museums gelangt sind. Zu sehen sind Ankäufe, Schenkungen, Stiftungen, Dauerleihgaben und Restaurierungen aber auch Ausstellungskataloge und Plakate.
Der Ausstellungstitel spielt auf den chinesischen Begriff Tianxia an und bezeichnet die „gesamte Welt“, also die große Vielfalt und Bandbreite der Neuzugänge. Das Ausstellungsmotiv zeigt den chinesischen Unsterblichen Liu Hai, der als Abgesandter des Gottes des Reichtums verschmitzt lächelnd einen Reif mit Goldmünzen durch die Luft wirbelt. Die monumentale Bronzeplastik des 18. Jahrhunderts stammt aus der Sammlung Dieter und Christel Schürzeberg.
Spektakuläre Ankäufe – finanziert durch die Stadt Köln, den Fördererkreis des Museums, die von Hans-Wilhelm Siegel begründete Orientstiftung, Zuschüsse der Kulturstiftung der Länder sowie der Kunststiftung NRW, großherzige Stiftungen privater Gönner und Mäzene, einzigartige Dauerleihgaben der Peter und Irene Ludwig Stiftung – all diese Objekte zeugen von 40 Jahren lebendiger Museumsarbeit.
Festvortrag zur Eröffnung: Freitag, 16. November, 18 Uhr
„Ein Glücksfall am Aachener Weiher – Zur Zukunft einer geordneten Welt“
Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer, Direktor des China Centrums Tübingen
Führungen:
Sa, 17.11.2018, 14:30 Uhr
So, 18.11.2018, 12:00 Uhr
Sa, 24.11.2018, 14:30 Uhr
So, 25.11.2018, 12:00 Uhr
Direktorenführung:
Fr, 30.11.2018, 14:30 Uhr
Abb.: Der daoistische Unsterbliche Liu Hai, China, Qing-Dynastie, 18. Jh., Sammlung Christel und Dieter Schürzeberg im MOK. Foto: MOK/RBA
Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
|
 |
|
Es war einmal in Amerika 23.11.2018 - 24.03.2019
|
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
|
|
 |
|
Es war einmal in Amerika
23.11.2018 - 24.03.2019
|
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Di-So 10-18, Do 10-21 Fei 10-18 h
Obenmarspforten, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22121119
|
|
              Für das Wallraf-Richartz-Museum wurde ein neues, eigenes Gebäude im historischen Zentrum der Stadt nach Plänen des Kölner Architekten Oswald Mathias Ungers errichtet, das im Januar 2001 bezogen wurde. Im selben Jahr vermachte der Schweizer Unternehmer Gérard J. Corboud und seine in Köln geborene Frau Marisol Corboud dem Wallraf-Richartz-Museum ihre umfangreiche Sammlung von impressionistischen und postimpressionistischen Gemälden als „ewige Leihgabe“. Aus Dank und zu Ehren der Stifter trägt das Museum seither den Namen Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. Mehrere Behindertenparkplätze befinden sich in der Nähe des Museums, die nächsten beiden gleich in der Martinstrasse. Das Museum verfügt über einen ebenerdigen stufenlosen Zugang (Eingang Obenmarspforten, linke Tür). Ein behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Die Garderobe im Foyer ist barrierefrei erreichbar. Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Ausleihbare Rollstühle, Klapphocker, Gehwagen und Kinderwagen stehen an der Kasse zur Verfügung. Hörstationen für Rollstuhlfahrer anfahrbar. Audioguides zu Sonderausstellungen stets mit Induktionsschleifen für Hörbehinderte. Die Gastronomie im Foyer ist barrierefrei erreichbar, die Tischhöhe ist mit den allgemeinen Rollstuhlmodellen unterfahrbar. Ein Assistenzhund ist nach vorheriger Anmeldung erlaubt. In den städtischen Museen haben Begleitpersonen eines Menschen mit Behinderung, dessen Ausweis mit einem "B" versehen ist, freien Eintritt. In unmittelbarer Nähe des Haupteingangs (Martinstrasse) sind mehrere Behindertenparkplätze vorhanden. Das Museum verfügt über einen ebenerdigen stufenlosen Eingang. Die Türe öffnet sich automatisch. Ein behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Über zwei Fahrstühle sind alle Ausstellungsebenen erreichbar. Das Museumscafé im Foyer ist barrierefrei zugänglich. Tischhöhe ist mit den allgemeinen Rollstuhlmodellen unterfahrbar. Führungen in Gebärdensprache werden auf Anfrage durchgeführt. Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen an. Tastbare Objekte stehen im Museumskoffer zur Verfügung. Es werden Führungen in Leichter Sprache angeboten. Es stehen Audioguides (75) zur Verfügung Mobile Induktionsschleifen (20) für Menschen mit Hörgeräten sind in beschränkter Anzahl vorhanden. Ein Assistenzhund ist nach vorheriger Anmeldung erlaubt. Klapphocker (50), Rollstühle (2) und Buggies sind auf Anfrage an der Kasse leihweise erhältlich. Lupen können ausgeliehen werden. Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen oder dementiellen Veränderungen an. Mobile Induktionsschleifen für Menschen mit Hörgeräten sind in beschränkter Anzahl vorhanden. Informationen und Kataloge sind als barrierefreie CD`s erhältlich. In einer großen Überblicksausstellung zeigt das Wallraf bis Ende März 2019 herausragende Werke der US-amerikanischen Kunst zwischen 1650 und 1950. Die Sonderschau beginnt in der Kolonialzeit, führt zu den Meistern des amerikanischen Realismus und endet mit Beispielen des Abstrakten Expressionismus. Mehr als 130 Leihgaben aus den renommiertesten Sammlungen und Museen der Vereinigten Staaten und Europa holte das Wallraf für „Es war einmal in Amerika“ an den Rhein. Darunter herausragende Werke von Meistern wie John Copley, Benjamin West, Edward Hopper, George Bellows, Georgia O`Keeffe, Mark Rothko, Barnett Newman und Jackson Pollock. Allesamt Beispiele dafür wie lebendig, innovationsbereit und experimentierfreudig die US-amerikanische Kunst schon immer war.
Dank der herausragenden Qualität der Exponate, von denen einige noch nie in Deutschland zu sehen waren, erhalten die Besucher einen einzigartigen Einblick in die faszinierende Vielfalt von drei Jahrhunderten US-amerikanischer Kunst. Aufgeteilt in acht Ausstellungskapitel spiegeln die Exponate in chronologischer Abfolge grundlegende künstlerische Entwicklungen und Strömungen wider. Nach Inhalt und Umfang ist die Sonderschau im Wallraf die erste ihrer Art in Deutschland überhaupt. Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog.
Abb.: 21. Winslow Homer (1836 – 1910), A Game of Croquet (Ein Krocketspiel), 1866, Öl auf Leinwand, New Haven, Yale University Art Gallery, Bequest of Stephen Carlton Clark, B.A. 1903
Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
|
 |
|
Paula Pedraza - CRYSTALLIZATION 07.02. - 07.03.2019
|
Matjö - Raum für Kunst
|
|
 |
|
Paula Pedraza - CRYSTALLIZATION
KHM-Förderpreis für Künstlerinnen 2018
07.02. - 07.03.2019
Vernissage: 07.02.2019, 19.00 Uhr
|
Matjö - Raum für Kunst
Di - Do 15-18 h u.n.V.
Mathiasstr. 15, 50676 Köln
T +49 · (0)221 · 2582113
|
|
Paula Pedraza studiert seit WS 2017/18 postgradual Mediale Künste an der KHM und hat für ihre Performances, kollektiven szenographischen Kompositionen und Installationen den KHM-Förderpreis für Künstlerinnen 2018 erhalten.
In der mit dem Preis verbundenen Ausstellung im Matjö, Raum für Kunst überträgt Paula Pedraza die Performance „CRYSTALLIZATION: stroke towards a complex thought“, die zuvor am 11., 13., und 17. Januar in der Kulturkirche St. Gertrud als dreiteilige Komposition aufgeführt wurde, in eine Videoinstallation. Ein gestalterisches Element der Arbeit sind Fundsteine vom Rhein, die bereits in St. Gertrud eine Rolle spielten, und nun mit ihren Umrissen zur Bodeninstallation werden. In der Interaktion mit den Besucher*innen werfen sie die Frage nach der Selbstwahrnehmung sowie der Berührung und dem Verhältnis von Körper und Material erneut auf und verweisen auf den Gedanken eines work in progress, der für die Arbeiten der Künstlerin oft prägend ist.
Preisverleihung und Ausstellungseröffnung mit einer Laudatio von Prof. Dr. Lilian Haberer am 07.02.2018 um 19 Uhr.
Abb.: Paula Pedraza, Sphere, 2018 © the artist
|
 |
|
Poesie der Pflanze – Photographien von Karl Blossfeldt und Jim Dine 22.02. - 21.07.2019
|
Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur
|
|
 |
|
Poesie der Pflanze – Photographien von Karl Blossfeldt und Jim Dine
22.02. - 21.07.2019
Vernissage: 17.01.2019, 18.00 Uhr
|
Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur
tägl. 14-19 h / Mittwoch geschlossen
im Mediapark 7, 50670 Köln
T +49 · (0)221 · 888950
|
|
          Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur hat ihren Sitz seit 1996 gemeinsam mit den anderen Abteilungen der SK Stiftung Kultur im Haus MediaPark Nummer 7 (KOMED-Gebäude). Im großen Parkhaus des Mediaparks stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung. Von dort gelangt man mit dem Aufzug ins Foyer (EG) des KOMED-Gebäudes. Die Eingangstür zum KOMED-Gebäude öffnet sich selbständig. Der Zugang zur Photographischen Sammlung erfolgt im Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes über den ebenerdig zugänglichen barrierefreien Aufzug. Im EG neben dem Aufzug befindet sich eine Infotheke mit Personal. 1 behindertengerechtes WC im 1. OG ist uneingeschränkt zugänglich. Garderobenfächer und Schließfächer im Foyer sind uneingeschränkt erreichbar. In den Ausstellungsräumen im 1. OG sind Sitzmöglichkeiten vorhanden. Führungen für Blinde/Sehbehinderte und in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt. Das Café Galestro befindet sich vor dem Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes und ist ebenerdig und barrierefrei von aussen zugänglich. Die Eingangstür zum KOMED-Gebäude öffnet sich selbständig. Der Zugang zur Photographischen Sammlung / SK Stiftung Kultur erfolgt im Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes über den ebenerdig zugänglichen barrierefreien Aufzug. Im Parkplatz des Mediparks stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung. Von dort gelangt man mit dem Aufzug in das Foyer des KOMED-Gebäudes. Mit dem Aufzug erreicht man barrierefrei die Ausstellungsräume im 1. OG. 1 behindertengerechtes WC im 1. OG ist uneingeschränkt zugänglich. Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt. Führungen für Blinde/Sehbehinderte werden auf Anfrage durchgeführt. Das Café Galestro befindet sich vor dem Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes und ist ebenerdig und barrierefrei von aussen zugänglich. In den Ausstellungsräumen im 1. OG sind Sitzmöglichkeiten vorhanden. Führungen für Blinde/Sehbehinderte und
Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt. In der Ausstellung „Poesie der Pflanze – Photographien von Karl Blossfeldt und Jim Dine“ geht es im Raum 1 der Photographischen Sammlung einerseits um das Sehen, das Beobachten und empfindsame Wahrnehmen von Pflanzen und Pflanzenwelten, dokumentiert via Kamera; andererseits um ein achtsames Anschauen photographischer Bilder, gefertigt aus der Hand zweier Künstler. In den Arbeiten wird auf unterschiedliche Weise deutlich, dass das Geheimnis der Natur, ihr Zauber ebenso wie ihre Regelmäßigkeit und Ordnung eine für die schöpferische Arbeit nicht versiegende Quelle ist. Beide Künstler verbindet die Liebe zur Natur, die differenzierte Auseinandersetzung mit ihrem Bildgegenstand ebenso wie ihre Präzision in der Umsetzung ihrer photographischen Kompositionen. 70 originalen Photographien von Karl Blossfeldt (1865–1932) werden 40 Heliogravüren des amerikanischen Künstlers Jim Dine (*1935) gegenübergestellt.
In Raum 2 und 3 werden parallel photographische Arbeiten von Roselyne Titaud (*1977) gezeigt. Ihre Motivwelt umfasst das Interieur verbunden mit vorgefundenen Stilllebenformationen sowie Naturbetrachtungen, entstanden etwa in Wäldern und Flusslandschaften in Deutschland und Frankreich.
Abb.: Karl Blossfeldt (links) Nieswurz, Christrose, Junger Blütenspross, o. J. © Courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln in Kooperation mit der Sammlung Karl Blossfeldt in der Universität der Künste, Berlin, Universitätsarchiv, 2019 Jim Dine, Entrada Drive, 2001 - 2003 © Jim Dine, VG Bild-Kunst, Bonn 2019; courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln
Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
|
 |
|
Anja Niedringhaus – Bilderkriegerin 29.03. - 30.06.2019
|
Käthe Kollwitz Museum Köln
|
|
 |
|
Anja Niedringhaus – Bilderkriegerin
29.03. - 30.06.2019
|
Käthe Kollwitz Museum Köln
Di-Fr 10-18, Sa/So 11-18 h
Neumarkt 18-24, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 2272602
|
|
 Das Museum ist über den Glasaufzug im Zentrum der Neumarkt Passage zu erreichen, der Zugang zum Aufzug ist ebenerdig, Türbreiten ausreichend. Die beiden Ebenen des Museums sind durch einen Aufzug miteinander verbunden. Sitzmöglichkeiten im Ausstellungsbereich und im Foyer. Faltstühle als Gehhilfen oder Leihrollstuhl sind vorhanden.
Behindertentoiletten im EG der Neumarkt Passage, uneingeschränkt zugänglich. Garderobe und Schließfächer im Museum, uneingeschränkt zugänglich. Nahezu ein Vierteljahrhundert berichtet Anja Niedringhaus (1965–2014) von Kriegsschauplätzen in aller Welt wie vom Balkan, aus dem Irak und immer wieder aus Afghanistan. Als die Fotografin dort während eines Reportage-Einsatzes am 4. April 2014 im Alter von 48 Jahren einem Attentat zum Opfer fällt, hinterlässt sie ein beeindruckendes Œuvre.
Anlässlich ihres 5. Todestages ehrt das Käthe Kollwitz Museum Köln die Fotografin und
Pulitzer-Preisträgerin mit einer groß angelegten Einzelausstellung. Diese erste posthume Retrospektive präsentiert mit über 80 großformatigen Aufnahmen ein Werk, das die „Bilderkriegerin“ bereits zu Lebzeiten zur Ikone werden ließ. Ihr umfangreicher Nachlass umfasst Bilder aus Kriegs- und Krisenregionen ebenso wie brillante Porträtaufnahmen und Sportfotografien, die in Köln erstmals durchgängig in Farbe gezeigt werden.
Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm begleitet. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit ca. 90 farbigen Abbildungen.
Abb.: Junge mit Spielzeugwaffe, Kabul, Afghanistan, 20. September 2009 © Anja Niedringhaus/AP
Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
|
 |
|
Sonntag des Lebens - Lifestyle im Barock 13.07.2018 - 30.06.2019
|
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
|
|
Sonntag des Lebens - Lifestyle im Barock
Neue Sammlungspräsentation
13.07.2018 - 30.06.2019
|
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Di-So 10-18, Do 10-21 Fei 10-18 h
Obenmarspforten, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22121119
|
|
              Für das Wallraf-Richartz-Museum wurde ein neues, eigenes Gebäude im historischen Zentrum der Stadt nach Plänen des Kölner Architekten Oswald Mathias Ungers errichtet, das im Januar 2001 bezogen wurde. Im selben Jahr vermachte der Schweizer Unternehmer Gérard J. Corboud und seine in Köln geborene Frau Marisol Corboud dem Wallraf-Richartz-Museum ihre umfangreiche Sammlung von impressionistischen und postimpressionistischen Gemälden als „ewige Leihgabe“. Aus Dank und zu Ehren der Stifter trägt das Museum seither den Namen Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. Mehrere Behindertenparkplätze befinden sich in der Nähe des Museums, die nächsten beiden gleich in der Martinstrasse. Das Museum verfügt über einen ebenerdigen stufenlosen Zugang (Eingang Obenmarspforten, linke Tür). Ein behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Die Garderobe im Foyer ist barrierefrei erreichbar. Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Ausleihbare Rollstühle, Klapphocker, Gehwagen und Kinderwagen stehen an der Kasse zur Verfügung. Hörstationen für Rollstuhlfahrer anfahrbar. Audioguides zu Sonderausstellungen stets mit Induktionsschleifen für Hörbehinderte. Die Gastronomie im Foyer ist barrierefrei erreichbar, die Tischhöhe ist mit den allgemeinen Rollstuhlmodellen unterfahrbar. Ein Assistenzhund ist nach vorheriger Anmeldung erlaubt. In den städtischen Museen haben Begleitpersonen eines Menschen mit Behinderung, dessen Ausweis mit einem "B" versehen ist, freien Eintritt. In unmittelbarer Nähe des Haupteingangs (Martinstrasse) sind mehrere Behindertenparkplätze vorhanden. Das Museum verfügt über einen ebenerdigen stufenlosen Eingang. Die Türe öffnet sich automatisch. Ein behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Über zwei Fahrstühle sind alle Ausstellungsebenen erreichbar. Das Museumscafé im Foyer ist barrierefrei zugänglich. Tischhöhe ist mit den allgemeinen Rollstuhlmodellen unterfahrbar. Führungen in Gebärdensprache werden auf Anfrage durchgeführt. Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen an. Tastbare Objekte stehen im Museumskoffer zur Verfügung. Es werden Führungen in Leichter Sprache angeboten. Es stehen Audioguides (75) zur Verfügung Mobile Induktionsschleifen (20) für Menschen mit Hörgeräten sind in beschränkter Anzahl vorhanden. Ein Assistenzhund ist nach vorheriger Anmeldung erlaubt. Klapphocker (50), Rollstühle (2) und Buggies sind auf Anfrage an der Kasse leihweise erhältlich. Lupen können ausgeliehen werden. Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen oder dementiellen Veränderungen an. Mobile Induktionsschleifen für Menschen mit Hörgeräten sind in beschränkter Anzahl vorhanden. Informationen und Kataloge sind als barrierefreie CD`s erhältlich.
|
 |
|
Andy Warhol - Pop goes Art 01.09.2018 - 24.03.2019
|
Museum für Angewandte Kunst Köln MAKK
|
|
Andy Warhol - Pop goes Art
01.09.2018 - 24.03.2019
|
Museum für Angewandte Kunst Köln MAKK
Di-So 11-17, 1.Do im Monat 11-22 h
An der Rechtschule, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22126714
|
|
           Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) befindet sich unweit von Hauptbahnhof, Dom und Museum Ludwig. 3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße „An der Rechtschule"), weitere Parkplätze sind rund um den Museumsplatz vorhanden. Der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar, der Museumseingang ist ebenerdig. Die Kasse/Infotheke befindet sich im Foyer. Von hier aus gelangt man zur Designlounge, in die Ausstellungsbereiche und zur Gastronomie. Die Garderobenschließfächer liegen ebenerdig im Eingangsbereich hinter der Design-Lounge. 2 behindertengerechte WC`s befinden sich im UG und sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich. Der Aufzug befindet sich im Eingangsbereich/Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie im UG (Sanitärbereich) zugänglich. Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, ins Café und in den Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rolli-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden. Sitzmöglichkeiten sind in den Ausstellungsbereichen und im Foyer sowie in der Design Lounge vor den Garderobenschränken vorhanden. 1 manueller Leihrollstuhl sowie Faltstühle (15) sind vorhanden. Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguides sind vorhanden. Die Führung "„Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich“ ist besondere für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung. Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden. Das Restaurant im Innenhof ist über einen zweiten Aufzug mit dem Rollstuhl erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar. 3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße „An der Rechtschule"). Der Museumseingang ist ebenerdig, der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar. Aufzug ebenerdig im Eingangsbereich / Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie UG (Sanitärbereich) zugänglich. Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, Café und Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rollstuhl-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden. 2 behindertengerechte WC`s im UG sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich. Die Führung "„Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich“ ist besondere für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung. Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden. Die Gastronomie im UG ist über den Aufzug barrierefrei erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar. Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden. Ein Assistenzhund ist erlaubt. 1 Leihrollstuhl und Klapphocker (15) können ausgeliehen werden, die Ausgabe erfolgt am Empfang. Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden. Führungen für Blinde / Sehbehinderte nach Absprache möglich. Die Führung "„Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich“ ist besondere für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung. Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
|
 |
|
Fast Fashion. Die Schattenseiten der Mode 12.10.2018 - 24.02.2019
|
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
|
|
Fast Fashion. Die Schattenseiten der Mode
12.10.2018 - 24.02.2019
|
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Di-So 10-18, Do 10-20 h
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22131356
|
|
             Das Rautenstrauch-Joest-Museum und das Museum Schnütgen sind in einem Gebäudeensemble untergebracht das aus einem Neubau und historischen Gebäudeteilen besteht. Unter dem Museumskomplex befindet sich eine Tiefgarage mit Behindertenparkplätzen und einem barrierefreien Aufzug ins gemeinsame Foyer der beiden Museen. Die Museen sind ebenerdig über ein flache Rampe zu erreichen. Die Eingangstür öffnet sich automatisch. Alle Türbreiten im Rautenstrauch-Joest-Museum sind für Rolli geeignet. Behindertengerechte WCs (m/w) befinden sich im UG und sind über den Aufzug vom Foyer aus barrierefrei zu erreichen. Die Kasse ist mit Blindenleitstreifen ausgezeichnet, ebenso der ebenerdig zu erreichende Aufzug im Foyer. Mit den barrierefreien Aufzügen (2) gelangt man zu allen Ausstellungsebenen, die Aufzüge sind für Rolli geeignet. Garderobe und Schließfächer befinden sich im UG und sind uneingeschränkt zugänglich. Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle (mit Voranmeldung) sind vorhanden. Touchscreens, Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten sowie Videoguides in Gebärdensprache sind vorhanden. mp3-Dateien können von der Homepage heruntergeladen werden. Hörstationen in der Dauerausstellung sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Der Veranstaltungssaal ist mit Induktionsschleifen ausgestattet. Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt. Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar. Unter dem Museum befindet sich eine Tiefgarage mit Behindertenparkplätzen sowie barrierefreiem Aufzug ins Foyer. Das Museum ist ebenerdig über eine flache Rampe zu erreichen. Die Eingangstür öffnet sich automatisch. 2 behindertengerechte WCs (m/w) im UG sind uneingeschränkt über den Aufzug zugänglich. Mit den barrierefreien Aufzügen (2) gelangt man zu allen Ausstellungsebenen, die Aufzüge sind für Rolli geeignet. Der Aufzug im Foyer ist ebenerdig zu erreichen. Ein Blindenleitstreifen führt zum Aufzug. Blindenleitstreifen im Foyer führen zur Kasse und zum Aufzug. In einigen Bereichen des Museums stehen tastbare Objekte zur Verfügung. Es stehen 100 Audioguides zur Verfügung. mp3-Dateien können von der Homepage heruntergeladen werden. Führungen in Gebärdensprache auf den Videoguides. Filme in Gebärdensprache erklären den Themenparcours und zeigen die Highlights der Ausstellung. Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar. Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt. Der Veranstaltungssaal ist mit Induktionsschleifen ausgestattet. Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle (mit Voranmeldung) sind vorhanden. Touchscreens, Audioguides mit teilweise beschreibendne Texten sowie Videoguides in Gebärdensprache sind vorhanden. Hörstationen in der Dauerausstellung sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar.
|
 |
|
KÖLN 68! Protest. Pop. Provokation 20.10.2018 - 24.02.2019
|
Kölnisches Stadtmuseum
|
|
KÖLN 68! Protest. Pop. Provokation
20.10.2018 - 24.02.2019
|
Kölnisches Stadtmuseum
Mi-So 10-17, Di 10-20 h, 1. Do im Monat 10-22 h
Zeughausstraße 1-3, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22125789
|
|
         Das Kölnische Stadtmuseum ist seit 1958 im historischen Zeughaus beheimatet. Der Sammlungsschwerpunkt ist die Kölner Stadtgeschichte. 2 Behindertenparkplätze wurden vor dem Museum eingerichtet. Der Zugang zum Museum ist für Rollstuhlfahrer mittels einer flachen Rampe vor der Eingangstüre barrierefrei möglich. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Die abschließbaren Garderobenfächer sind barrierefrei erreichbar (das Infoteam hilft sonst gerne). Der Sonderausstellungsbereich ist nur im Erdgeschoss barrierefrei, das Obergeschoss nur mittels einer Treppe zugänglich. Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. 1 Leihrollstuhl und Klapphocker sind kostenlos an der Kasse erhältlich. Für den Besuch der Dauerausstellung stehen kostenlose Audioguides in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Deutsch für Kinder, Englisch und Französisch) zur Verfügung. Hier finden Sie Hörbeiträge zu allen wichtigen Exponaten. Führungen für Blinde/Sehbehinderte sowie in Leichter Sprache werden auf Anfrage unter Tel.: 0221-221-27380 vom Museumsdienst Köln durchgeführt. Für Blinde/Sehbehinderte steht eine Anfasssamlung über den Museumsdienst Köln zur Verfügung. Bei Sonderveranstaltungen hilft das Infoteam. 2 Behindertenparkplätze wurden vor dem Museum eingerichtet. Der Zugang zum Museum ist für Rollstuhlfahrer mittels einer flachen Rampe vor der Eingangstüre barrierefrei möglich. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer (EG). Für den Besuch der Dauerausstellung stehen kostenlose Audioguides in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Deutsch für Kinder, Englisch und Französisch) zur Verfügung. Hier finden Sie Hörbeiträge zu allen wichtigen Exponaten. Führungen für Blinde /Sehbehinderte werden auf Anfrage unter Tel.: 0221-221-27380 vom Museumsdeinst Köln durchgeführt. Es steht eine Anfasssamlung zur Verfügung. Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage unter Tel.: 0221-221-27380 vom Museumsdienst Köln durchgeführt. Für den Besuch der Dauerausstellung stehen kostenlose Audioguides in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Deutsch für Kinder, Englisch und Französisch) zur Verfügung. Hier finden Sie Hörbeiträge zu allen wichtigen Exponaten. Führungen für Blinde/Sehbehinderte sowie in Leichter Sprache werden auf Anfrage unter Tel.: 0221-221-27380 vom Museumsdienst Köln durchgeführt. Es steht eine Anfasssamlung zur Verfügung.
|
 |
|
Unter der Lupe 13.11.2018 - 30.06.2019
|
Museum Schnütgen
|
|
Unter der Lupe
13.11.2018 - 30.06.2019
|
Museum Schnütgen
Di-So 10-18, Do 10-20 h, 1.Do im Monat 10-22 h
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 2211355
|
|
            Das Museum Schnütgen und das Rautenstrauch-Joest-Museum sind in einem Gebäudeensemble untergebracht das aus einem Neubau und historischen Gebäudeteilen besteht. Unter dem Museumskomplex befindet sich eine Tiefgarage mit behindertenparkplätzen und einem barrierefreien Aufzug ins gemeinsame Foyer der beiden Museen. Die Museen sind ebenerdig über eine flache Rampe zu erreichen. Die Eingangstüre öffnet sich automatisch. Die Türbreiten sind für Rolli ausreichend, der Aufzug im Foyer ist ebenerdig zu erreichen und wie die Kasse mit Blindenleitstreifen ausgewiesen. Behindertengerechte WCs (m/w) befinden sich im UG und sind über den Aufzug vom Foyer aus barrierefrei zu erreichen. Mit dem barrierefreien Aufzug gelangt man lediglich zu den Sanitärräumen im UG und in Ausstellungsräume des Rautenstrauch-Joest-Museums. Der Neubau und Teile des „alten" Museum Schnütgen sind ebenerdig - ohne Aufzug - erreichbar. Der Besuch der Cäcilienkirche ist im Emporenbereich und nach kurzer Voranmeldung an der Kasse über die Außenrampe am Cäciliengarten auch im Mittelschiff für Rollstuhlfahrer möglich. Ein Aufzug ist nicht vorhanden. Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle sind vorhanden. Nicht alle Ausstellungsbereiche sind mit dem Rollstuhl zu erreichen (Cäcilienkirche, Studiensammlung). Behindertentoiletten im Untergeschoß, uneingeschränkt zugänglich; im Foyer Blindenleitstreifen. Garderobe und Schließfächer im UG, uneingeschränkt zugänglich; im Foyer Blindenleitstreifen. Videoguides in Gebärdensprache sind in Planung. Es stehen Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten und mittelalterlicher Musik zur Verfügung. Über den Museumsdienst Köln können Führungen in Leichter Sprache und individuelle Führungen angefragt werden. Die Gastronomie im ebenerdigen Foyer ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar. Eine Tiefgarage mit Behindertenparkplätzen und barrierefreiem Aufzug befindet sich unter dem Museum. Das Museum ist ebenerdig über eine flache Rampe zu erreichen. Die Eingnagstüre öffnet sich automatisch. Der Besuch der Cäcilienkirche ist im Emporenbereich und nach kurzer Voranmeldung an der Kasse über die Außenrampe am Cäciliengarten auch im Mittelschiff für Rollstuhlfahrer möglich. Behindertengerechte WCs befinden sich im UG und sind über den Aufzug barrierefrei zu erreichen. Mit dem barrierefreien Aufzug gelangt man lediglich zu den Sanitärräumen im UG und in Ausstellungsräume des Rautenstrauch-Joest-Museums. Der Neubau und Teile des „alten" Museum Schnütgen sind ebenerdig - ohne Aufzug - erreichbar. Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar. Es stehen Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten und mittelalterlicher Musik zur Verfügung. Videoguides in Gebärdensprache sind in Planung. Führungen in Leichter Sprache können über den Museumsdienst Köln angefragt werden. Faltstühle als Gehhilfen oder Rollstühle (2) können an der Infotheke ausgeliehen werden. Führungen in Leichter Sprache können über den Museumsdienst Köln angefragt werden. Über den Museumsdienst Köln können auch individuelle Führungen angefragt werden.
|
 |
|
Nikolas Baier, Patrick Couto 16.11.2018 - 24.02.2019
|
Choi & Lager Gallery
|
|
Nikolas Baier, Patrick Couto
16.11.2018 - 24.02.2019
Vernissage: 16.11.2018, 19.00 Uhr
|
Choi & Lager Gallery
Mi-Fr 11-13/14-18, Sa 11-14 h u.n.V.
Wormserstr. 23, 50677 Köln
T +49 · (0)221 · 16992540
|
|
|
 |
|
Überall Luthers Worte...Martin Luther im Nationalsozialismus 16.11.2018 - 24.02.2019
|
NS-Dokumentationszentrum
|
|
Überall Luthers Worte...Martin Luther im Nationalsozialismus
16.11.2018 - 24.02.2019
|
NS-Dokumentationszentrum
Di,Mi,Fr 10-16, Do 10-18, Sa/So 11-16 h
Appellhofplatz 23-25, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22126331
|
|
          Das NS-Dokumentationszentrum im EL-DE-Haus befindet sich in einem denkmalgeschützten Gebäude, das zur Zeit noch nicht optimal barrierefrei ausgestattet ist, da bestimmte Baumaßnahmen wegen des Denkmalschutzes nicht möglich sind. Behindertenparkplätze befinden sich in der Nähe des Museums z.B. in der Elisenstraße. Der Eingang ist nicht ebenerdig, die Ebene des Museums wird über fünf Treppenstufen erreicht. Zurzeit ist das Museum für Rollstuhlnutzer auf Anfrage nur über einen Hintereingang zugänglich. Der Aufzug im Museum kann mit Unterstützung des Personals benutzt werden, ist aber für große Elektrofahrstühle nicht befahrbar, da er dafür zu klein ist. Der Aufzug führt zu den Ausstellungsebenen vom EG bis in den 2. Stock. Die Gedenkstätte im Keller des Gebäudes ist ebenerdig über eine Tordurchfahrt über den Hof zu erreichen. Es stehen ein Rollstuhl sowie ein Rollator zur Verfügung, damit sind alle Ausstellungsräume mit Rollstuhl zu besichtigen. Eine Behindertentoilette befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich. Die Garderobe befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich. Es stehen Audioguides mit Hörhilfen zur Verfügung. Medienstationen (an unterschiedlichen Stellen) und Hörstationen sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Führungen in Gebärdensprache werden bei Bedarf nach Anmeldung angeboten.
Sonderausstellungseingang: 100cm und im 1. OG. Kellerflur: 87cm Treppenhaustüre: 76 cm (76 mit Türklinke). Hoftüre: 102 cm Aufzugmaße: 80,5 Breite und 101,5 Tiefe, Aufzugtür: 91cm
Behindertenparkplätze befinden sich in der Nähe des Museums z.B. in der Elisenstraße. Der Eingang ist nicht ebenerdig, die Ebene des Museums wird über fünf Treppenstufen erreicht. Zurzeit ist das Museum für Rollstuhlnutzer nur über einen Hintereingang mit Unterstützung des Personals zugänglich. Wenn Sie nicht in Begleitung sind, sollten Sie vorher bitte anrufen. Eine Behindertentoilette befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich. Der Aufzug im Museum kann mit Unterstützung des Personals benutzt werden, ist aber für große Elektrofahrstühle nicht befahrbar, da er dafür zu klein ist. Der Aufzug führt zu den Ausstellungsebenen vom EG bis in den 2. Stock. Es steht ein Leihrollstuhl und ein Rollator zur Verfügung, damit sind alle Ausstellungsräume zu besichtigen. Führungen in Gebärdensprache werden bei Bedarf nach Anmeldung angeboten. Ein Assistenzhund ist erlaubt. Die Garderobe befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich. Es steht ein Leihrollstuhl und ein Rollator zur Verfügung, damit sind alle Ausstellungsräume zu besichtigen. Es stehen Audioguides mit Hörhilfen zur Verfügung. Medienstationen (an unterschiedlichen Stellen) und Hörstationen sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Führungen in Gebärdensprache werden bei Bedarf nach Anmeldung angeboten. Es stehen 5 Audioguides mit Hörhilfen zur Verfügung
|
 |
|
Michael Schmidt, Gerhard Richter - Die Farbe Grau 01.12.2018 - 08.03.2019
|
Galerie Thomas Zander
|
|
Michael Schmidt, Gerhard Richter - Die Farbe Grau
01.12.2018 - 08.03.2019
Vernissage: 01.12.2018, 16.00 Uhr
|
Galerie Thomas Zander
Di-Fr 11-18, Sa 12-18 h u.n.V.
Schönhauser Straße 8, 50968 Köln
T +49 · (0)221 · 9348856
|
|
|
 |
|
Florian Borkenhagen - Around the Globe 13.12.2018 - 21.03.2019
|
Gabrielle Ammann Gallery
|
|
Florian Borkenhagen - Around the Globe
Works from 1994 to 2018
13.12.2018 - 21.03.2019
|
Gabrielle Ammann Gallery
Di-Fr 13-18 h u.n.V.
Teutoburger Str. 27, 50678 Köln
T +49 · (0)221 · 9328803
|
|
|
 |
|
Trisha Donnelly 14.12.2018 - 09.03.2019
|
Galerie Buchholz
|
|
Trisha Donnelly
14.12.2018 - 09.03.2019
Vernissage: 14.12.2018, 18.00 Uhr
|
Galerie Buchholz
Di-Fr 11-18, Sa 11-16 h
Neven-Du-Mont-Str. 17, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 2574946
|
|
|
 |
|
Käthe Kollwitz – Zeitenwende(n) 10.01. - 24.03.2019
|
Käthe Kollwitz Museum Köln
|
|
Käthe Kollwitz – Zeitenwende(n)
Aufbruch und Umbruch zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus
10.01. - 24.03.2019
Vernissage: 10.12.2018, 18.00 Uhr
|
Käthe Kollwitz Museum Köln
Di-Fr 10-18, Sa/So 11-18 h
Neumarkt 18-24, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 2272602
|
|
 Das Museum ist über den Glasaufzug im Zentrum der Neumarkt Passage zu erreichen, der Zugang zum Aufzug ist ebenerdig, Türbreiten ausreichend. Die beiden Ebenen des Museums sind durch einen Aufzug miteinander verbunden. Sitzmöglichkeiten im Ausstellungsbereich und im Foyer. Faltstühle als Gehhilfen oder Leihrollstuhl sind vorhanden.
Behindertentoiletten im EG der Neumarkt Passage, uneingeschränkt zugänglich. Garderobe und Schließfächer im Museum, uneingeschränkt zugänglich.
|
 |
|
Silke Albrecht - shattered earth 11.01. - 02.03.2019
|
Philipp von Rosen Galerie
|
|
Silke Albrecht - shattered earth
11.01. - 02.03.2019
Vernissage: 11.01.2019, 19.00 Uhr
|
Philipp von Rosen Galerie
Di-Fr 11-18, Sa 12-17 h
Aachener Straße 65, 50674 Köln
T +49 · (0)221 · 27056840
|
|
|
 |
|
Thomas Hoepker - Strange Encounters 12.01. - 27.03.2019
|
in focus Galerie
|
|
Thomas Hoepker - Strange Encounters
12.01. - 27.03.2019
Vernissage: 12.01.2019, 19.00 Uhr
|
in focus Galerie
Di-Fr 16-19, Sa 11-15 h
Hauptstrasse 114, 50996 Köln
T +49 · (0)221 · 1300341
|
|
|
 |
|
Update Cologne #2: Heiner Blumenthal, Matthias Surges 14.01. - 24.02.2019
|
Kunsträume der Michael Horbach Stiftung
|
|
Update Cologne #2: Heiner Blumenthal, Matthias Surges
14.01. - 24.02.2019
Vernissage: 13.01.2019, 11.00 Uhr
|
Kunsträume der Michael Horbach Stiftung
Mi & Fr 15.30-18.30, So 11-14 h u.n.V.
Wormser Straße 23, 50677 Köln
T +49 · (0)221 · 29993378
|
|
|
 |
|
Christiane Wöhler - Cocon 14.01. - 24.02.2019
|
Kunsträume der Michael Horbach Stiftung
|
|
Christiane Wöhler - Cocon
Fotografie
14.01. - 24.02.2019
Vernissage: 13.01.2019, 11.00 Uhr
|
Kunsträume der Michael Horbach Stiftung
Mi & Fr 15.30-18.30, So 11-14 h u.n.V.
Wormser Straße 23, 50677 Köln
T +49 · (0)221 · 29993378
|
|
|
 |
|
Köln um halb acht 18.01. - 17.03.2019
|
Temporary Gallery
|
|
Köln um halb acht
18.01. - 17.03.2019
Vernissage: 18.01.2019, 19.30 Uhr
|
Temporary Gallery
Do+Fr 14-18, Sa+So 13-17 h
Mauritiuswall 35, 50676 Köln
T +49 · (0)221 · 30234466
|
|
|
 |
|
Mevlana Lipp - Eden 18.01. - 09.03.2019
|
Krupic Kersting Galerie // KUK
|
|
Mevlana Lipp - Eden
18.01. - 09.03.2019
|
Krupic Kersting Galerie // KUK
Do-Fr 12-18, Sa 12-16 h u.n.V.
An der Schanz 1 a, 50735 Köln
T +49 · (0)176 · 49308831
|
|
|
 |
|
#haah25 18.01. - 04.04.2019
|
Galerie Hammelehle und Ahrens
|
|
#haah25
25 Jahre Galerie Hammelehle und Ahrens Köln/Baden-Baden
18.01. - 04.04.2019
Vernissage: 18.01.2019, 18.00 Uhr
|
Galerie Hammelehle und Ahrens
Di-Fr 11-18, Sa 11-16 h
An der Schanz 1a, 50735 Köln
T +49 · (0)221 · 2870800
|
|
|
 |
|
Jessica Backhaus - A Trilogy 18.01. - 09.03.2019
|
Galerie Anja Knoess
|
|
Jessica Backhaus - A Trilogy
18.01. - 09.03.2019
Vernissage: 18.01.2019, 19.00 Uhr
|
Galerie Anja Knoess
Mi-Fr 11-19, Sa 11-16 h u.n.V
Große Brinkgasse 17-19, 50672 Köln
T +49 · (0)221 · 2706737
|
|
|
 |
|
Alfredo Srur - Retrospective 18.01. - 30.03.2019
|
Galerie Julian Sander
|
|
Alfredo Srur - Retrospective
18.01. - 30.03.2019
Vernissage: 18.01.2019, 18.00 Uhr
|
Galerie Julian Sander
Di-Fr 12-18 h, Sa 12-16 h u.n.V.
Cäcilienstr. 48, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 1705070
|
|
|
 |
|
Tarek Al Ghoussein - Al Sawaber 18.01. - 20.04.2019
|
Galerie Brigitte Schenk
|
|
Tarek Al Ghoussein - Al Sawaber
18.01. - 20.04.2019
Vernissage: 18.01.2019, 19.00 Uhr
|
Galerie Brigitte Schenk
Di-Fr 11-14/15-18, Sa 11-15 h
Albertusstraße 26, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 9250901
|
|
|
 |
|
Hockney/Hamilton. Expanded Graphics 19.01. - 14.04.2019
|
Museum Ludwig Köln
|
|
Hockney/Hamilton. Expanded Graphics
Neuerwerbungen und Arbeiten aus der Sammlung, mit zwei Filmen von James Scott
19.01. - 14.04.2019
|
Museum Ludwig Köln
Di-So/Fei 10-18, 1. Do im Monat 10-22 h
Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22126165
|
|
            Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen. Die Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig. Alle Ausstellungsebenern sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind. Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Es stehen Klapphocker (130) und Leihrollstühle (2) zur Verfügung.(An der Kasse Bescheid geben). 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG. Garderobe und Schließfächer mit Personal befinden sich im Eingangsbereich. Es stehen Audioguides (150) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden. Induktionsschleife für Hörbehinderte sind an der Kasse erhältlich. Mobile Induktionsschleife für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind vorhanden. es werden Führungen in Gebärdensprache bei ausgewählten Veranstaltungen angeboten. Verstärker für ältere Hörgeräte für Führungen sind vorhanden. Ein Assistenzhund ist erlaubt. Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen. Unter dem Museum Ludwig befindet sich das öffentliche "Parkhaus Philharmonie" mit 9 kostenpflichtigen ausgewiesenen Behindertenparkplätzen. An der Pforte zum Museum Ludwig (Adresse Bischofsgartenstrasse) befindet sich ein Aufzug mit dem man ins Musuem gelangt. Weitere Auskünfte über das Parkhaus unter Tel.: 0221-221-27380 Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen. Die ebenerdigen stufenlosen Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig. Alle Ausstellungsebenern sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG. Es stehen Audioguides (80) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden. Bei ausgewählten Veranstaltungen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen. Mobile Induktionsschleife für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind auf Anfrage erhältlich. Ein Assistenzhund ist erlaubt. An der Kasse können Klapphocker (80) und Rollstühle (2) ausgeliehen werden. Bei ausgewählten Anlässen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Es werden Workshops für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten. Workshops und Führungen werden vom Museumsdienst Köln angeboten und durchgeführt. Auskunft und Buchung unter Tel.: 0221-221-27380
|
 |
|
Adults Only 19.01. - 09.03.2019
|
Galerie Biesenbach
|
|
Adults Only
Groupshow
19.01. - 09.03.2019
Vernissage: 18.01.2019, 19.00 Uhr
|
Galerie Biesenbach
Di-Fr 12-19, Sa 12-18 h u.n.V.
St.-Apernstraße 44-46, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 1693892
|
|
|
 |
|
Made in Britain II 23.01. - 16.03.2019
|
Galerie Boisserée
|
|
Made in Britain II
Groupshow
23.01. - 16.03.2019
Vernissage: 23.01.2019, 18.30 Uhr
|
Galerie Boisserée
Di-Fr 10-14/15-18, Sa 11-15 h u.n.V.
Drususgasse 7-11, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 2578519
|
|
|
 |
|
Willi Sieber - Objects of Desire 25.01. - 23.03.2019
|
Galerie Klaus Benden
|
|
Willi Sieber - Objects of Desire
25.01. - 23.03.2019
Vernissage: 25.01.2019, 19.00 Uhr
|
Galerie Klaus Benden
Di-Fr 11-18, Sa 11-16 h u.n.V.
Helenenstr. 2, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 2579727
|
|
|
 |
|
Otto Piene - Licht, Feuer, Erde 25.01. - 09.03.2019
|
Martina Kaiser
|
|
Otto Piene - Licht, Feuer, Erde
25.01. - 09.03.2019
Vernissage: 25.01.2019, 19.00 Uhr
|
Martina Kaiser
Mi-Fr 12-19, Sa 11-16 h u.n.V.
Bismarckstrasse 50, 50672 Köln
T +49 · (0)221 · 50284924
|
|
|
 |
|
Sandra Riche - Für immer schön 25.01. - 16.03.2019
|
Galerie Pamme-Vogelsang
|
|
Sandra Riche - Für immer schön
25.01. - 16.03.2019
Vernissage: 25.01.2019, 18.00 Uhr
|
Galerie Pamme-Vogelsang
Di-Fr 11-18.30, Sa 11-15 h u.n.V.
Hahnenstraße 33, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 80158763
|
|
|
 |
|
Jonathan Callan - Carrier 27.01. - 16.03.2019
|
Galerie Martin Kudlek
|
|
Jonathan Callan - Carrier
Jonathan Callan
27.01. - 16.03.2019
Vernissage: 27.01.2019, 11.00 Uhr
|
Galerie Martin Kudlek
Mi-Fr 12-18, Sa 12-16 h
Schaafenstraße 25, 50676 Köln
T +49 · (0)221 · 729667
|
|
|
 |
|
Ignacio Llamas - Schweigen des Lichts 27.01. - 05.04.2019
|
100 KUBIK
|
|
Ignacio Llamas - Schweigen des Lichts
27.01. - 05.04.2019
Vernissage: 27.01.2019, 11.00 Uhr
|
100 KUBIK
Di-Fr 12-18, Sa 12-16 h u.n.V.
Mohrenstr. 21, 50670 Köln
T +49 · (0)221 · 94645991
|
|
|
 |
|
Janos Schaab, Maxim Wakultschik - Neue Arbeiten 27.01. - 09.03.2019
|
Art Galerie 7 - Meike Knüppe
|
|
Janos Schaab, Maxim Wakultschik - Neue Arbeiten
27.01. - 09.03.2019
Vernissage: 27.01.2019, 11.00 Uhr
|
Art Galerie 7 - Meike Knüppe
Mi-Fr 12-18, Sa 12-17 h u.n.V.
St.Apern-Straße 7, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 2774866
|
|
|
 |
|
Maria Wallenstål-Schoenberg - About Colour 27.01. - 15.03.2019
|
Galerie Ulf Larsson
|
|
Maria Wallenstål-Schoenberg - About Colour
27.01. - 15.03.2019
Vernissage: 27.01.2019, 12.00 Uhr
|
Galerie Ulf Larsson
Mi-Fr 14-18, Sa 12-18 h u.n.V.
Schaafenstraße 10, 50676 Köln
T +49 · (0)172 · 2068077
|
|
|
 |
|
Bruno Bisang - Masterpieces 29.01. - 29.03.2019
|
Kaune Contemporary
|
|
Bruno Bisang - Masterpieces
29.01. - 29.03.2019
Vernissage: 27.01.2019, 11.00 Uhr
|
Kaune Contemporary
Di-Do 9.30-13.30, Fr 10-18, Sa 13-18 h u.n.V.
Gereonskloster 12, 50670 Köln
T +49 · (0)221 · 278578 · 14
|
|
|
 |
|
ALL IN / VI 01.02. - 02.03.2019
|
Galerie Falko Alexander
|
|
ALL IN / VI
Künstler der Galerie
01.02. - 02.03.2019
Vernissage: 01.02.2019, 18.00 Uhr
|
Galerie Falko Alexander
Do-Sa 16-19 h
Venloerstr. 24, 50672 Köln
T +49 · (0)179 · 5236295
|
|
|
 |
|
Math Bass, Sara MacKillop, Monika Stricker - Ladies And Gentlemen We Are Floating In Space 01.02. - 16.03.2019
|
Clages
|
|
Math Bass, Sara MacKillop, Monika Stricker - Ladies And Gentlemen We Are Floating In Space
01.02. - 16.03.2019
Vernissage: 01.02.2019, 19.00 Uhr
|
Clages
Di-Fr 13-18, Sa 13-17 h
Brüsseler Straße 5, 50674 Köln
T +49 · (0)221 · 99209181
|
|
|
 |
|
Joseph Zehrer - Park 01.02. - 30.03.2019
|
Galerie Nagel Draxler
|
|
Joseph Zehrer - Park
01.02. - 30.03.2019
Vernissage: 01.02.2019, 18.00 Uhr
|
Galerie Nagel Draxler
Mo-Fr 11-18 h
Elisenstrasse 4-6, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 2570591
|
|
|
 |
|
Hugo Schmölz, Karl Hugo Schmölz - Essenz der Architekturfotografie 1935 bis 1958 08.02. - 30.03.2019
|
Van der Grinten Galerie
|
|
Hugo Schmölz, Karl Hugo Schmölz - Essenz der Architekturfotografie 1935 bis 1958
Neue Akquisitionen
08.02. - 30.03.2019
Vernissage: 08.02.2019, 18.00 Uhr
|
Van der Grinten Galerie
Mi-Fr 11-18, Sa 12-18 h u.n.V.
Gertrudenstr. 29, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 29859175
|
|
|
 |
|
Pablo Tomek - Lost property 08.02. - 17.03.2019
|
Ruttkowski;68
|
|
Pablo Tomek - Lost property
08.02. - 17.03.2019
|
Ruttkowski;68
Di-So 12-19 h
Lichtstraße 8-24, 50825 Köln
T +49 · (0)221 · 16993647
|
|
|
 |
|
Sandra Mann - Arkadischer Wandel 15.02. - 17.03.2019
|
kjubh Kunstverein e.V.
|
|
Sandra Mann - Arkadischer Wandel
Eingeladen von Nina Kretzschmar
15.02. - 17.03.2019
Vernissage: 15.02.2019, 19.00 Uhr
|
kjubh Kunstverein e.V.
Do 18-20, Sa/So 16-18 h u.n.V.
Dasselstr. 75, 50674 Köln
T +49 · (0)221 · 8608711
|
|
|
 |
|
eteam, Daniela Friebel u.a. - Transparencies 15.02. - 23.03.2019
|
Galerie M29 - Richter
|
|
eteam, Daniela Friebel u.a. - Transparencies
15.02. - 23.03.2019
Vernissage: 15.02.2019, 19.00 Uhr
|
Galerie M29 - Richter
Di-Fr 13-18, Sa 12-18 h
Moltkestr. 27a, 50674 Köln
T +49 · (0)221 · 16866414
|
|
|
 |
|
Bea Feitler 15.02. - 31.03.2019
|
Kölnischer Kunstverein
|
|
Bea Feitler
15.02. - 31.03.2019
Vernissage: 15.02.2019, 19.00 Uhr
|
Kölnischer Kunstverein
Di-So 11-18 h
Hahnenstraße 6, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 217021
|
|
|
 |
|
Roselyne Titaud – Géographies des limites humaines 22.02. - 21.07.2019
|
Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur
|
|
Roselyne Titaud – Géographies des limites humaines
Raum 2,3
22.02. - 21.07.2019
|
Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur
tägl. 14-19 h / Mittwoch geschlossen
im Mediapark 7, 50670 Köln
T +49 · (0)221 · 888950
|
|
          Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur hat ihren Sitz seit 1996 gemeinsam mit den anderen Abteilungen der SK Stiftung Kultur im Haus MediaPark Nummer 7 (KOMED-Gebäude). Im großen Parkhaus des Mediaparks stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung. Von dort gelangt man mit dem Aufzug ins Foyer (EG) des KOMED-Gebäudes. Die Eingangstür zum KOMED-Gebäude öffnet sich selbständig. Der Zugang zur Photographischen Sammlung erfolgt im Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes über den ebenerdig zugänglichen barrierefreien Aufzug. Im EG neben dem Aufzug befindet sich eine Infotheke mit Personal. 1 behindertengerechtes WC im 1. OG ist uneingeschränkt zugänglich. Garderobenfächer und Schließfächer im Foyer sind uneingeschränkt erreichbar. In den Ausstellungsräumen im 1. OG sind Sitzmöglichkeiten vorhanden. Führungen für Blinde/Sehbehinderte und in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt. Das Café Galestro befindet sich vor dem Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes und ist ebenerdig und barrierefrei von aussen zugänglich. Die Eingangstür zum KOMED-Gebäude öffnet sich selbständig. Der Zugang zur Photographischen Sammlung / SK Stiftung Kultur erfolgt im Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes über den ebenerdig zugänglichen barrierefreien Aufzug. Im Parkplatz des Mediparks stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung. Von dort gelangt man mit dem Aufzug in das Foyer des KOMED-Gebäudes. Mit dem Aufzug erreicht man barrierefrei die Ausstellungsräume im 1. OG. 1 behindertengerechtes WC im 1. OG ist uneingeschränkt zugänglich. Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt. Führungen für Blinde/Sehbehinderte werden auf Anfrage durchgeführt. Das Café Galestro befindet sich vor dem Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes und ist ebenerdig und barrierefrei von aussen zugänglich. In den Ausstellungsräumen im 1. OG sind Sitzmöglichkeiten vorhanden. Führungen für Blinde/Sehbehinderte und
Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt.
|
 |
|
Johanna Reich, Ulrike Rosenbach - Feminine II 22.02. - 30.03.2019
|
PRISKA PASQUER
|
|
Johanna Reich, Ulrike Rosenbach - Feminine II
22.02. - 30.03.2019
Vernissage: 22.02.2019, 18.00 Uhr
|
PRISKA PASQUER
Di-Fr 11-18, Sa 11-16 h
Albertusstr. 18, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 9526313
|
|
|
 |
|
John Stezaker - She 22.02. - 30.03.2019
|
Galerie Gisela Capitain
|
|
John Stezaker - She
22.02. - 30.03.2019
Vernissage: 21.02.2019, 18.00 Uhr
|
Galerie Gisela Capitain
Di-Fr 10-18, Sa 11-18 h
St.-Apern-Straße 20-26, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 3557010
|
|
|
 |
|
Lucia Laguna - Paisagem 22.02. - 06.04.2019
|
Galerie Karsten Greve
|
|
Lucia Laguna - Paisagem
22.02. - 06.04.2019
Vernissage: 22.02.2019, 18.00 Uhr
|
Galerie Karsten Greve
Di-Fr 10-18.30, Sa 10-18 h
Drususgasse 1-5, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 2571012
|
|
|
 |
|
Leif Trenkler - nature blossom 22.02. - 30.03.2019
|
Thomas Rehbein Galerie
|
|
Leif Trenkler - nature blossom
22.02. - 30.03.2019
Vernissage: 22.02.2019, 18.00 Uhr
|
Thomas Rehbein Galerie
Di-Fr 11-13/14-18, Sa 11-16 h
Aachener Straße 5, 50674 Köln
T +49 · (0)221 · 3101000
|
|
|
 |
|
Julia Dauksza 23.02. - 30.03.2019
|
Galerie Norbert Arns
|
|
Julia Dauksza
23.02. - 30.03.2019
Vernissage: 23.02.2019, 19.00 Uhr
|
Galerie Norbert Arns
Di-Fr 12-18, Sa 12-16 h
Lindenstr. 19, 50674 Köln
T +49 · (0)151 · 65108248
|
|
|
 |
|
Parisa Karimi 03.03. - 31.03.2019
|
Moltkerei Werkstatt
|
|
Parisa Karimi
03.03. - 31.03.2019
|
Moltkerei Werkstatt
Mo-Fr 15-18, Sa 13-15 h
Moltkestr. 8, 50674 Köln
T +49 · (0)221 · 7391994
|
|
|
 |
|
Fujitsuka Mitsumasa - Japans Meisterwerke der Holzarchitektur 08.03. - 25.05.2019
|
Japanisches Kulturinstitut
|
|
Fujitsuka Mitsumasa - Japans Meisterwerke der Holzarchitektur
08.03. - 25.05.2019
Vernissage: 08.03.2019, 19.00 Uhr
|
Japanisches Kulturinstitut
Mo-Fr 9-13/14-17, Sa 10-17 h
Universitätsstraße 98, 50674 Köln
T +49 · (0)221 · 9405580
|
|
|
 |
|
Koen van den Broek -The Dog 08.03. - 27.04.2019
|
Philipp von Rosen Galerie
|
|
Koen van den Broek -The Dog
08.03. - 27.04.2019
Vernissage: 08.03.2019, 19.00 Uhr
|
Philipp von Rosen Galerie
Di-Fr 11-18, Sa 12-17 h
Aachener Straße 65, 50674 Köln
T +49 · (0)221 · 27056840
|
|
|
 |
|
Nil Yalter - Exile Is A Hard Job 09.03. - 02.06.2019
|
Museum Ludwig Köln
|
|
Nil Yalter - Exile Is A Hard Job
09.03. - 02.06.2019
|
Museum Ludwig Köln
Di-So/Fei 10-18, 1. Do im Monat 10-22 h
Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22126165
|
|
            Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen. Die Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig. Alle Ausstellungsebenern sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind. Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Es stehen Klapphocker (130) und Leihrollstühle (2) zur Verfügung.(An der Kasse Bescheid geben). 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG. Garderobe und Schließfächer mit Personal befinden sich im Eingangsbereich. Es stehen Audioguides (150) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden. Induktionsschleife für Hörbehinderte sind an der Kasse erhältlich. Mobile Induktionsschleife für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind vorhanden. es werden Führungen in Gebärdensprache bei ausgewählten Veranstaltungen angeboten. Verstärker für ältere Hörgeräte für Führungen sind vorhanden. Ein Assistenzhund ist erlaubt. Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen. Unter dem Museum Ludwig befindet sich das öffentliche "Parkhaus Philharmonie" mit 9 kostenpflichtigen ausgewiesenen Behindertenparkplätzen. An der Pforte zum Museum Ludwig (Adresse Bischofsgartenstrasse) befindet sich ein Aufzug mit dem man ins Musuem gelangt. Weitere Auskünfte über das Parkhaus unter Tel.: 0221-221-27380 Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen. Die ebenerdigen stufenlosen Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig. Alle Ausstellungsebenern sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG. Es stehen Audioguides (80) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden. Bei ausgewählten Veranstaltungen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen. Mobile Induktionsschleife für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind auf Anfrage erhältlich. Ein Assistenzhund ist erlaubt. An der Kasse können Klapphocker (80) und Rollstühle (2) ausgeliehen werden. Bei ausgewählten Anlässen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Es werden Workshops für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten. Workshops und Führungen werden vom Museumsdienst Köln angeboten und durchgeführt. Auskunft und Buchung unter Tel.: 0221-221-27380
|
 |
|
We never thought about documentation 09.03. - 29.03.2019
|
Martinetz
|
|
We never thought about documentation
B.Kaufmann, C.Koumianaki, A.Mayr, P.Papadopoulos
09.03. - 29.03.2019
Vernissage: 09.03.2019, 17.00 Uhr
|
Martinetz
Mi-Fr 13-18, Sa 13-17 h
Moltketsr. 81, 50674 Köln Köln
T +49 · (0)221 · 25914107
|
|
|
 |
|
Wolfgang Kliege - Auf Anfang 13.03. - 04.05.2019
|
Krings-Ernst Galerie
|
|
Wolfgang Kliege - Auf Anfang
13.03. - 04.05.2019
Vernissage: 13.03.2019, 18.00 Uhr
|
Krings-Ernst Galerie
Di-Fr 15-18, Sa 12-16 h u.n.V.
Goltsteinstr. 106 (110), 50968 Köln
T +49 · (0)221 · 382048
|
|
|
 |
|
Lito Kattou - Empty Afternoons 13.03. - 13.04.2019
|
artothek - Raum für junge Kunst
|
|
Lito Kattou - Empty Afternoons
13.03. - 13.04.2019
Vernissage: 13.03.2019, 20.00 Uhr
|
artothek - Raum für junge Kunst
Di-Fr 13-19, Sa 13-16 h
Am Hof 50, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22122332
|
|
|
 |
|
Hell Gette, Alessandro Leggio, u.a. 14.03. - 05.04.2019
|
Krupic Kersting Galerie // KUK
|
|
Hell Gette, Alessandro Leggio, u.a.
Groupshow
14.03. - 05.04.2019
Vernissage: 14.03.2019, 18.00 Uhr
|
Krupic Kersting Galerie // KUK
Do-Fr 12-18, Sa 12-16 h u.n.V.
An der Schanz 1 a, 50735 Köln
T +49 · (0)176 · 49308831
|
|
|
 |
|
Vergiss deinen Namen nicht - Die Kinder von Auschwitz 15.03. - 26.05.2019
|
NS-Dokumentationszentrum
|
|
Vergiss deinen Namen nicht - Die Kinder von Auschwitz
15.03. - 26.05.2019
|
NS-Dokumentationszentrum
Di,Mi,Fr 10-16, Do 10-18, Sa/So 11-16 h
Appellhofplatz 23-25, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22126331
|
|
          Das NS-Dokumentationszentrum im EL-DE-Haus befindet sich in einem denkmalgeschützten Gebäude, das zur Zeit noch nicht optimal barrierefrei ausgestattet ist, da bestimmte Baumaßnahmen wegen des Denkmalschutzes nicht möglich sind. Behindertenparkplätze befinden sich in der Nähe des Museums z.B. in der Elisenstraße. Der Eingang ist nicht ebenerdig, die Ebene des Museums wird über fünf Treppenstufen erreicht. Zurzeit ist das Museum für Rollstuhlnutzer auf Anfrage nur über einen Hintereingang zugänglich. Der Aufzug im Museum kann mit Unterstützung des Personals benutzt werden, ist aber für große Elektrofahrstühle nicht befahrbar, da er dafür zu klein ist. Der Aufzug führt zu den Ausstellungsebenen vom EG bis in den 2. Stock. Die Gedenkstätte im Keller des Gebäudes ist ebenerdig über eine Tordurchfahrt über den Hof zu erreichen. Es stehen ein Rollstuhl sowie ein Rollator zur Verfügung, damit sind alle Ausstellungsräume mit Rollstuhl zu besichtigen. Eine Behindertentoilette befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich. Die Garderobe befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich. Es stehen Audioguides mit Hörhilfen zur Verfügung. Medienstationen (an unterschiedlichen Stellen) und Hörstationen sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Führungen in Gebärdensprache werden bei Bedarf nach Anmeldung angeboten.
Sonderausstellungseingang: 100cm und im 1. OG. Kellerflur: 87cm Treppenhaustüre: 76 cm (76 mit Türklinke). Hoftüre: 102 cm Aufzugmaße: 80,5 Breite und 101,5 Tiefe, Aufzugtür: 91cm
Behindertenparkplätze befinden sich in der Nähe des Museums z.B. in der Elisenstraße. Der Eingang ist nicht ebenerdig, die Ebene des Museums wird über fünf Treppenstufen erreicht. Zurzeit ist das Museum für Rollstuhlnutzer nur über einen Hintereingang mit Unterstützung des Personals zugänglich. Wenn Sie nicht in Begleitung sind, sollten Sie vorher bitte anrufen. Eine Behindertentoilette befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich. Der Aufzug im Museum kann mit Unterstützung des Personals benutzt werden, ist aber für große Elektrofahrstühle nicht befahrbar, da er dafür zu klein ist. Der Aufzug führt zu den Ausstellungsebenen vom EG bis in den 2. Stock. Es steht ein Leihrollstuhl und ein Rollator zur Verfügung, damit sind alle Ausstellungsräume zu besichtigen. Führungen in Gebärdensprache werden bei Bedarf nach Anmeldung angeboten. Ein Assistenzhund ist erlaubt. Die Garderobe befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich. Es steht ein Leihrollstuhl und ein Rollator zur Verfügung, damit sind alle Ausstellungsräume zu besichtigen. Es stehen Audioguides mit Hörhilfen zur Verfügung. Medienstationen (an unterschiedlichen Stellen) und Hörstationen sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Führungen in Gebärdensprache werden bei Bedarf nach Anmeldung angeboten. Es stehen 5 Audioguides mit Hörhilfen zur Verfügung
|
 |
|
Florian Kuhlmann 15.03. - 20.04.2019
|
Galerie Falko Alexander
|
|
Florian Kuhlmann
15.03. - 20.04.2019
Vernissage: 15.03.2019, 18.00 Uhr
|
Galerie Falko Alexander
Do-Sa 16-19 h
Venloerstr. 24, 50672 Köln
T +49 · (0)179 · 5236295
|
|
|
 |
|
Agatha Ingarden 15.03. - 04.04.2019
|
Berthold Pott
|
|
Agatha Ingarden
15.03. - 04.04.2019
Vernissage: 15.03.2019, 19.00 Uhr
|
Berthold Pott
Mi-Fr 13-18, Sa 12-16 h
An der Schanz 1a, 50735 Köln
T +49 · (0)151 · 24034477
|
|
|
 |
|
Richie Culver, Gijs van Lith, David Rosado - THR333 16.03. - 04.05.2019
|
Galerie Biesenbach
|
|
Richie Culver, Gijs van Lith, David Rosado - THR333
16.03. - 04.05.2019
Vernissage: 15.03.2019, 18.00 Uhr
|
Galerie Biesenbach
Di-Fr 12-19, Sa 12-18 h u.n.V.
St.-Apernstraße 44-46, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 1693892
|
|
|
 |
|
Girl meets girl 22.03. - 28.04.2019
|
Choi & Lager Gallery
|
|
Girl meets girl
Groupshow
22.03. - 28.04.2019
Vernissage: 22.03.2019, 19.00 Uhr
|
Choi & Lager Gallery
Mi-Fr 11-13/14-18, Sa 11-14 h u.n.V.
Wormserstr. 23, 50677 Köln
T +49 · (0)221 · 16992540
|
|
|
 |
|
Kinki Texas - rodeodorant empty 22.03. - 04.05.2019
|
Galerie Anja Knoess
|
|
Kinki Texas - rodeodorant empty
22.03. - 04.05.2019
Vernissage: 22.03.2019, 19.00 Uhr
|
Galerie Anja Knoess
Mi-Fr 11-19, Sa 11-16 h u.n.V
Große Brinkgasse 17-19, 50672 Köln
T +49 · (0)221 · 2706737
|
|
|
 |
|
Franz Burkhardt 22.03. - 04.05.2019
|
Galerie Martin Kudlek
|
|
Franz Burkhardt
22.03. - 04.05.2019
Vernissage: 22.03.2019, 19.00 Uhr
|
Galerie Martin Kudlek
Mi-Fr 12-18, Sa 12-16 h
Schaafenstraße 25, 50676 Köln
T +49 · (0)221 · 729667
|
|
|
 |
|
Heinz Zolper - Kain 22.03. - 04.05.2019
|
Galerie Pamme-Vogelsang
|
|
Heinz Zolper - Kain
22.03. - 04.05.2019
Vernissage: 22.03.2019, 18.00 Uhr
|
Galerie Pamme-Vogelsang
Di-Fr 11-18.30, Sa 11-15 h u.n.V.
Hahnenstraße 33, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 80158763
|
|
|
 |
|
Anke Eckardt 29.03. - 28.04.2019
|
kjubh Kunstverein e.V.
|
|
Anke Eckardt
29.03. - 28.04.2019
Vernissage: 29.03.2019, 19.00 Uhr
|
kjubh Kunstverein e.V.
Do 18-20, Sa/So 16-18 h u.n.V.
Dasselstr. 75, 50674 Köln
T +49 · (0)221 · 8608711
|
|
|
 |
|
Wolfgang-Hahn-Preis 2019: Jac Leirner 10.04. - 21.07.2019
|
Museum Ludwig Köln
|
|
Wolfgang-Hahn-Preis 2019: Jac Leirner
10.04. - 21.07.2019
|
Museum Ludwig Köln
Di-So/Fei 10-18, 1. Do im Monat 10-22 h
Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22126165
|
|
            Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen. Die Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig. Alle Ausstellungsebenern sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind. Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Es stehen Klapphocker (130) und Leihrollstühle (2) zur Verfügung.(An der Kasse Bescheid geben). 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG. Garderobe und Schließfächer mit Personal befinden sich im Eingangsbereich. Es stehen Audioguides (150) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden. Induktionsschleife für Hörbehinderte sind an der Kasse erhältlich. Mobile Induktionsschleife für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind vorhanden. es werden Führungen in Gebärdensprache bei ausgewählten Veranstaltungen angeboten. Verstärker für ältere Hörgeräte für Führungen sind vorhanden. Ein Assistenzhund ist erlaubt. Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen. Unter dem Museum Ludwig befindet sich das öffentliche "Parkhaus Philharmonie" mit 9 kostenpflichtigen ausgewiesenen Behindertenparkplätzen. An der Pforte zum Museum Ludwig (Adresse Bischofsgartenstrasse) befindet sich ein Aufzug mit dem man ins Musuem gelangt. Weitere Auskünfte über das Parkhaus unter Tel.: 0221-221-27380 Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen. Die ebenerdigen stufenlosen Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig. Alle Ausstellungsebenern sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG. Es stehen Audioguides (80) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden. Bei ausgewählten Veranstaltungen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen. Mobile Induktionsschleife für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind auf Anfrage erhältlich. Ein Assistenzhund ist erlaubt. An der Kasse können Klapphocker (80) und Rollstühle (2) ausgeliehen werden. Bei ausgewählten Anlässen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Es werden Workshops für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten. Workshops und Führungen werden vom Museumsdienst Köln angeboten und durchgeführt. Auskunft und Buchung unter Tel.: 0221-221-27380
|
 |
|
Danica Barboza 10.04. - 15.06.2019
|
Galerie Buchholz
|
|
Danica Barboza
10.04. - 15.06.2019
|
Galerie Buchholz
Di-Fr 11-18, Sa 11-16 h
Neven-Du-Mont-Str. 17, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 2574946
|
|
|
 |
|
Gideon Rubin 11.04. - 18.05.2019
|
Galerie Karsten Greve
|
|
Gideon Rubin
11.04. - 18.05.2019
|
Galerie Karsten Greve
Di-Fr 10-18.30, Sa 10-18 h
Drususgasse 1-5, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 2571012
|
|
|
 |
|
2 von 14. Zwei Kölnerinnen am Bauhaus 12.04. - 11.08.2019
|
Museum für Angewandte Kunst Köln MAKK
|
|
2 von 14. Zwei Kölnerinnen am Bauhaus
Im Rahmen von „100 jahre bauhaus im westen"
12.04. - 11.08.2019
Vernissage: 10.02.2019, 18.00 Uhr
|
Museum für Angewandte Kunst Köln MAKK
Di-So 11-17, 1.Do im Monat 11-22 h
An der Rechtschule, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22126714
|
|
           Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) befindet sich unweit von Hauptbahnhof, Dom und Museum Ludwig. 3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße „An der Rechtschule"), weitere Parkplätze sind rund um den Museumsplatz vorhanden. Der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar, der Museumseingang ist ebenerdig. Die Kasse/Infotheke befindet sich im Foyer. Von hier aus gelangt man zur Designlounge, in die Ausstellungsbereiche und zur Gastronomie. Die Garderobenschließfächer liegen ebenerdig im Eingangsbereich hinter der Design-Lounge. 2 behindertengerechte WC`s befinden sich im UG und sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich. Der Aufzug befindet sich im Eingangsbereich/Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie im UG (Sanitärbereich) zugänglich. Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, ins Café und in den Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rolli-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden. Sitzmöglichkeiten sind in den Ausstellungsbereichen und im Foyer sowie in der Design Lounge vor den Garderobenschränken vorhanden. 1 manueller Leihrollstuhl sowie Faltstühle (15) sind vorhanden. Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguides sind vorhanden. Die Führung "„Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich“ ist besondere für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung. Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden. Das Restaurant im Innenhof ist über einen zweiten Aufzug mit dem Rollstuhl erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar. 3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße „An der Rechtschule"). Der Museumseingang ist ebenerdig, der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar. Aufzug ebenerdig im Eingangsbereich / Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie UG (Sanitärbereich) zugänglich. Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, Café und Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rollstuhl-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden. 2 behindertengerechte WC`s im UG sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich. Die Führung "„Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich“ ist besondere für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung. Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden. Die Gastronomie im UG ist über den Aufzug barrierefrei erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar. Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden. Ein Assistenzhund ist erlaubt. 1 Leihrollstuhl und Klapphocker (15) können ausgeliehen werden, die Ausgabe erfolgt am Empfang. Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden. Führungen für Blinde / Sehbehinderte nach Absprache möglich. Die Führung "„Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich“ ist besondere für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung. Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
|
 |
|
Erik Kessels - ArchiveLand 03.05. - 02.06.2019
|
Museum für Angewandte Kunst Köln MAKK
|
|
Erik Kessels - ArchiveLand
Im Rahmen von Artist Meets Archive
03.05. - 02.06.2019
|
Museum für Angewandte Kunst Köln MAKK
Di-So 11-17, 1.Do im Monat 11-22 h
An der Rechtschule, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22126714
|
|
           Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) befindet sich unweit von Hauptbahnhof, Dom und Museum Ludwig. 3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße „An der Rechtschule"), weitere Parkplätze sind rund um den Museumsplatz vorhanden. Der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar, der Museumseingang ist ebenerdig. Die Kasse/Infotheke befindet sich im Foyer. Von hier aus gelangt man zur Designlounge, in die Ausstellungsbereiche und zur Gastronomie. Die Garderobenschließfächer liegen ebenerdig im Eingangsbereich hinter der Design-Lounge. 2 behindertengerechte WC`s befinden sich im UG und sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich. Der Aufzug befindet sich im Eingangsbereich/Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie im UG (Sanitärbereich) zugänglich. Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, ins Café und in den Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rolli-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden. Sitzmöglichkeiten sind in den Ausstellungsbereichen und im Foyer sowie in der Design Lounge vor den Garderobenschränken vorhanden. 1 manueller Leihrollstuhl sowie Faltstühle (15) sind vorhanden. Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguides sind vorhanden. Die Führung "„Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich“ ist besondere für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung. Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden. Das Restaurant im Innenhof ist über einen zweiten Aufzug mit dem Rollstuhl erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar. 3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße „An der Rechtschule"). Der Museumseingang ist ebenerdig, der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar. Aufzug ebenerdig im Eingangsbereich / Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie UG (Sanitärbereich) zugänglich. Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, Café und Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rollstuhl-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden. 2 behindertengerechte WC`s im UG sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich. Die Führung "„Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich“ ist besondere für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung. Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden. Die Gastronomie im UG ist über den Aufzug barrierefrei erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar. Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden. Ein Assistenzhund ist erlaubt. 1 Leihrollstuhl und Klapphocker (15) können ausgeliehen werden, die Ausgabe erfolgt am Empfang. Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden. Führungen für Blinde / Sehbehinderte nach Absprache möglich. Die Führung "„Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich“ ist besondere für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung. Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
|
 |
|
Fiona Tan. GAAF 04.05. - 11.08.2019
|
Museum Ludwig Köln
|
|
Fiona Tan. GAAF
04.05. - 11.08.2019
|
Museum Ludwig Köln
Di-So/Fei 10-18, 1. Do im Monat 10-22 h
Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22126165
|
|
            Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen. Die Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig. Alle Ausstellungsebenern sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind. Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Es stehen Klapphocker (130) und Leihrollstühle (2) zur Verfügung.(An der Kasse Bescheid geben). 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG. Garderobe und Schließfächer mit Personal befinden sich im Eingangsbereich. Es stehen Audioguides (150) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden. Induktionsschleife für Hörbehinderte sind an der Kasse erhältlich. Mobile Induktionsschleife für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind vorhanden. es werden Führungen in Gebärdensprache bei ausgewählten Veranstaltungen angeboten. Verstärker für ältere Hörgeräte für Führungen sind vorhanden. Ein Assistenzhund ist erlaubt. Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen. Unter dem Museum Ludwig befindet sich das öffentliche "Parkhaus Philharmonie" mit 9 kostenpflichtigen ausgewiesenen Behindertenparkplätzen. An der Pforte zum Museum Ludwig (Adresse Bischofsgartenstrasse) befindet sich ein Aufzug mit dem man ins Musuem gelangt. Weitere Auskünfte über das Parkhaus unter Tel.: 0221-221-27380 Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen. Die ebenerdigen stufenlosen Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig. Alle Ausstellungsebenern sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG. Es stehen Audioguides (80) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden. Bei ausgewählten Veranstaltungen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen. Mobile Induktionsschleife für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind auf Anfrage erhältlich. Ein Assistenzhund ist erlaubt. An der Kasse können Klapphocker (80) und Rollstühle (2) ausgeliehen werden. Bei ausgewählten Anlässen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Es werden Workshops für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten. Workshops und Führungen werden vom Museumsdienst Köln angeboten und durchgeführt. Auskunft und Buchung unter Tel.: 0221-221-27380
|