|
Förderstipendien der Stadt Köln 2017 01.08. - 31.12.2017
|
Kulturamt der Stadt Köln
|
|
 |
|
Förderstipendien der Stadt Köln 2017
01.08. - 31.12.2017
|
Kulturamt der Stadt Köln
Mo-Do 8.30-15, Fr 8.30-12 h
Richartzstr. 2-4, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22123643
|
|
Zur Förderung der zeitgenössischen Kunst und der freien künstlerischen Entfaltung junger Künstlerinnen und Künstler vergibt die Stadt Köln jedes Jahr fünf Förderstipendien, die jeweils mit 10.000 EUR dotiert sind. Zur Teilnahme am Auswahlverfahren sind Künstlerinnen und Künstler berechtigt, die im Verleihungsjahr nicht älter als 35 Jahre sind und in Nordrhein-Westfalen leben.
Für 2017 hat die Fachjury folgende Künstlerinnen und Künstler ausgewählt: Yannic Federer erhält das Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium (Literatur), Elnaz Seyedi erhält das Bernd-Alois-Zimmermann-Stipendium (Musik), Dominik Mahnig wurde für das aus privaten Mitteln bereitgestellte Horst und Gretl Will-Stipendium (Jazz/Improvisierte Musik) ausgewählt, René Kemp erhält das Friedrich-Vordemberge-Stipendium (Bildende Kunst) und Şirin Şimşek wurde für das Chargesheimer-Stipendium (Medienkunst) ausgewählt.
Mit den Stipendien für Bildende Kunst und für Medienkunst ist jeweils eine Ausstellung in der Kölner artothek im November und Dezember diesen Jahres verbunden.
Abb.: (v.l.n.r.) OB Henriette Reker, Yannic Federer, Elnaz Seyedi, Dominik Mahnig, René Kemp, Şirin Şimşek, Foto © Kulturamt Köln 2017
|
 |
|
Il deserto rosso now - Photographische Reaktionen auf Antonionis Filmklassiker 01.09.2017 - 28.01.2018
|
Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur
|
|
 |
|
Il deserto rosso now - Photographische Reaktionen auf Antonionis Filmklassiker
01.09.2017 - 28.01.2018
|
Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur
tägl. 14-19 h / Mittwoch geschlossen
im Mediapark 7, 50670 Köln
T +49 · (0)221 · 888950
|
|
          Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur hat ihren Sitz seit 1996 gemeinsam mit den anderen Abteilungen der SK Stiftung Kultur im Haus MediaPark Nummer 7 (KOMED-Gebäude). Im großen Parkhaus des Mediaparks stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung. Von dort gelangt man mit dem Aufzug ins Foyer (EG) des KOMED-Gebäudes. Die Eingangstür zum KOMED-Gebäude öffnet sich selbständig. Der Zugang zur Photographischen Sammlung erfolgt im Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes über den ebenerdig zugänglichen barrierefreien Aufzug. Im EG neben dem Aufzug befindet sich eine Infotheke mit Personal. 1 behindertengerechtes WC im 1. OG ist uneingeschränkt zugänglich. Garderobenfächer und Schließfächer im Foyer sind uneingeschränkt erreichbar. In den Ausstellungsräumen im 1. OG sind Sitzmöglichkeiten vorhanden. Führungen für Blinde/Sehbehinderte und in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt. Das Café Galestro befindet sich vor dem Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes und ist ebenerdig und barrierefrei von aussen zugänglich. Die Eingangstür zum KOMED-Gebäude öffnet sich selbständig. Der Zugang zur Photographischen Sammlung / SK Stiftung Kultur erfolgt im Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes über den ebenerdig zugänglichen barrierefreien Aufzug. Im Parkplatz des Mediparks stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung. Von dort gelangt man mit dem Aufzug in das Foyer des KOMED-Gebäudes. Mit dem Aufzug erreicht man barrierefrei die Ausstellungsräume im 1. OG. 1 behindertengerechtes WC im 1. OG ist uneingeschränkt zugänglich. Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt. Führungen für Blinde/Sehbehinderte werden auf Anfrage durchgeführt. Das Café Galestro befindet sich vor dem Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes und ist ebenerdig und barrierefrei von aussen zugänglich. In den Ausstellungsräumen im 1. OG sind Sitzmöglichkeiten vorhanden. Führungen für Blinde/Sehbehinderte und
Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt. Mit dem deutsch-italienischen Kooperationsprojekt „Il deserto rosso now“ werden Arbeiten von über 30 Künstlerinnen und Künstlern vorgestellt, die sich mit dem einflussreichen Film Il deserto rosso (1964) von Michelangelo Antonioni (1912-2007) auseinandersetzen. Il deserto rosso (Die rote Wüste), in der Industrieregion um Ravenna entstanden und beeindruckend insbesondere durch die innovative Farbgestaltung, bietet eine Vielzahl an künstlerischen Impulsen speziell für eine photographische Auseinandersetzung. Die beteiligten Künstler sind der HGB Leipzig und deren Umfeld angeschlossen sowie den photographischen Initiativen Linea di Confine in Rubiera und Osservatorio Fotografico in Ravenna. Im Jahr 2013 begaben sich die ersten Projektteilnehmer auf Spurensuche in die norditalienische Landschaft um Ravenna, die nach wie vor von Industriearealen geprägt ist. Eine Annäherung an die ehemaligen Drehorte Antonionis sollte vollzogen werden, nicht nur in konkreter Hinsicht, sondern auch unter atmosphärischen Vorzeichen.
Il deserto rosso war Antoninionis erster Film, in dem er die Farbe als ein vielschichtig ästhetisch einsetzbares Element entdeckte. So reflektieren die aktuell ausgestellten Serien immer wieder das Kolorit als gestalterische, korrespondierende und symbolische Bildmaterie bis dahin, dass sie in Form eines Bildes absolut gesetzt wird.
Dass das Narrativ in der Photographie und im Film anderen darstellerischen Bedingungen unterliegt, ist eine medienreflexive Fragestellung, der in der Ausstellung nicht nur räumliche Installationen im Bereich Film und Projektion nachgehen. Etwa unter Hinzuziehung von auditiven und textlichen Ausdrucksformen sind es ebenso photographische Serien, die die unterschiedlichen erzählerischen Möglichkeiten reflektieren und zu eigenständigen Ergebnissen kommen. Als ein weiteres Ausdrucksmedium haben einige Künstler das Photobuch gewählt. Hier sind die Themenschwerpunkte breit gefächert und umfassen topographische Erkundungen der Industrielandschaft und des urbanen Raums, Porträts und gegenständliche Detailstudien.
Beteiligte Künstlerinnen und Künstler: Fabrizio Albertini, Mariano Andreani, Daniele Ansidei, Jakob Argauer, Daniel Augschöll/Anya Jasbar, Enrico Benvenuti, Joachim Brohm, Christoph Brückner, Luca Capuano, Danny Degner/Vera König, Eva Dittrich/Katarína Dubovská, Alessandra Dragoni, Johannes Ernst, Marcello Galvani, João Grama, William Guerrieri, Guido Guidi, Gerry Johansson, Sophia Kesting, Philipp Kurzhals, Dana Lorenz, Allegra Martin, Mako Mizobuchi, Francesco Neri, Andrea Pertoldeo, Sabrina Ragucci/Giorgio Falco, Alexander Rosenkranz, Valentina Seidel, Anna Voswinckel, Jakob Wierzba, Xiaoxiao Xu.
Erste Station der Gruppenausstellung war im Oktober 2016 in den Räumlichkeiten von Linea di Confine in Rubiera. In modifizierter Form wird "Il deserto rosso now" nun in Köln präsentiert. Dazu erscheinen die Katalogbücher "Die Straßen, die Fabriken, die Farben, der Himmel, die Menschen - In Referenz ‚Il deserto rosso'", Dtsch./Engl./Ital., (Fotohof, Salzburg) und "Red Desert Now!", Engl./Ital., (Linea di Confine).
Parallel wird in Raum 2 die Ausstellung "Francesco Neri – Trophy and Treasure” gezeigt.
Abb.: Guido Guidi, Millenovecentonovanta-duemilasei, Ausschnitt, 1990–2006 (01) © Guido Guidi, 2017
Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
|
 |
|
Tintoretto - A star was born 06.10.2017 - 28.01.2018
|
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
|
|
 In einer großen Sonderausstellung zeigt die Kölner Gemäldegalerie frühe Werke des italienischen Malers Jacopo Tintoretto. Das 2,20 m breite und 1,50 m hohe Ölgemälde mit dem Titel „Der Sündenfall“ stammt aus den Jahren 1551/52. In einer düsteren Szenerie zwischen Bäumen hält Eva, auf einem Mäuerchen sitzend, mit dem rechten Arm einen Baumstamm umschlungen. Mit gesenktem Blick hält sie in der Linken einen Apfel. Ihr fülliger, blasser Körper ist nackt, jedoch verdeckt der ausgestreckte Arm ihre Brüste, über ihrem Schoß liegen einige Zweige. Links vor ihr sitzt der nackte Adam. Sein muskulöser Rücken ist dem Betrachter zugewandt. Leicht zurückgelehnt stützt er die linke Hand auf Mauersteine. Seine Rechte hält er zögernd ans Kinn. Über Eva ragt der Kopf einer Schlange ins Bild, im Maul: ein weiterer Apfel. Rechts im Hintergrund scheucht eine von hellen Strahlen umgebene Gestalt zwei nackte Personen zwischen Hügeln ins Dunkel. Text © 2017 audioskript & KiR
|
|
Tintoretto - A star was born
06.10.2017 - 28.01.2018
|
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Di-So 10-18, Do 10-21 Fei 10-18 h
Obenmarspforten, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22121119
|
|
              Für das Wallraf-Richartz-Museum wurde ein neues, eigenes Gebäude im historischen Zentrum der Stadt nach Plänen des Kölner Architekten Oswald Mathias Ungers errichtet, das im Januar 2001 bezogen wurde. Im selben Jahr vermachte der Schweizer Unternehmer Gérard J. Corboud und seine in Köln geborene Frau Marisol Corboud dem Wallraf-Richartz-Museum ihre umfangreiche Sammlung von impressionistischen und postimpressionistischen Gemälden als „ewige Leihgabe“. Aus Dank und zu Ehren der Stifter trägt das Museum seither den Namen Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. Mehrere Behindertenparkplätze befinden sich in der Nähe des Museums, die nächsten beiden gleich in der Martinstrasse. Das Museum verfügt über einen ebenerdigen stufenlosen Zugang (Eingang Obenmarspforten, linke Tür). Ein behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Die Garderobe im Foyer ist barrierefrei erreichbar. Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Ausleihbare Rollstühle, Klapphocker, Gehwagen und Kinderwagen stehen an der Kasse zur Verfügung. Hörstationen für Rollstuhlfahrer anfahrbar. Audioguides zu Sonderausstellungen stets mit Induktionsschleifen für Hörbehinderte. Die Gastronomie im Foyer ist barrierefrei erreichbar, die Tischhöhe ist mit den allgemeinen Rollstuhlmodellen unterfahrbar. Ein Assistenzhund ist nach vorheriger Anmeldung erlaubt. In den städtischen Museen haben Begleitpersonen eines Menschen mit Behinderung, dessen Ausweis mit einem "B" versehen ist, freien Eintritt. In unmittelbarer Nähe des Haupteingangs (Martinstrasse) sind mehrere Behindertenparkplätze vorhanden. Das Museum verfügt über einen ebenerdigen stufenlosen Eingang. Die Türe öffnet sich automatisch. Ein behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Über zwei Fahrstühle sind alle Ausstellungsebenen erreichbar. Das Museumscafé im Foyer ist barrierefrei zugänglich. Tischhöhe ist mit den allgemeinen Rollstuhlmodellen unterfahrbar. Führungen in Gebärdensprache werden auf Anfrage durchgeführt. Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen an. Tastbare Objekte stehen im Museumskoffer zur Verfügung. Es werden Führungen in Leichter Sprache angeboten. Es stehen Audioguides (75) zur Verfügung Mobile Induktionsschleifen (20) für Menschen mit Hörgeräten sind in beschränkter Anzahl vorhanden. Ein Assistenzhund ist nach vorheriger Anmeldung erlaubt. Klapphocker (50), Rollstühle (2) und Buggies sind auf Anfrage an der Kasse leihweise erhältlich. Lupen können ausgeliehen werden. Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen oder dementiellen Veränderungen an. Mobile Induktionsschleifen für Menschen mit Hörgeräten sind in beschränkter Anzahl vorhanden. Informationen und Kataloge sind als barrierefreie CD`s erhältlich. Anlässlich des 500. Geburtstags des Malers Jacopo Tintoretto (*1518/19 Venedig – Venedig 1594) widmet sich die Kölner Gemäldegalerie mit der großen Sonderschau „Tintoretto – A Star was Born“ erstmals dem Frühwerk des italienischen Meisters, der zu den produktivsten und einflussreichsten Künstlern aller Zeiten gehört. Dafür holt das Wallraf zahlreiche kostbare Leihgaben aus den großen Museen, u.a. in Amsterdam, Budapest, London, Madrid, Mailand, Rom, Venedig, Washington und Wien, an den Rhein.
Die Ausstellung bietet den Besuchern nicht nur weltberühmte Werke des jungen, malwütigen und einfallsreichen Tintoretto, sondern auch brandneue Forschungsergebnisse. So fand Kurator Roland Krischel unter anderem heraus, dass ein großes und rätselhaftes Gemälde aus der Sammlung der britischen Königin nicht etwa von einem flämischen Maler stammt, sondern vom jungen Tintoretto. Das Wallraf zeigt das „Liebeslabyrinth“ der Royal Collection erstmals im Dialog mit gleichzeitig entstandenen Meisterwerken des Italieners.
Wie kein anderer venezianische Maler reflektiert Tintoretto die Lebenswirklichkeit seiner Heimat. Auf durchaus riskante Weise spiegelt er auch die sozialen und religiösen Spannungen seiner Zeit. So zeugen seine Bilder vom Glanz und Elend einer untergehenden Großmacht. Religiöse, allegorische, erotische Gemälde sowie Porträts des jungen Tintoretto kommen in der Kölner Ausstellung nicht nur erstmals zusammen, sondern begegnen auch verwandten Werken seiner künstlerischen Vorbilder und Konkurrenten wie zum Beispiel Andrea Schiavone und Paris Bordone. Ausgewählte Zeichnungen, Druckgraphiken und Skulpturen verdeutlichen darüber hinaus den weiten kulturellen Horizont des aufstrebenden Malers. Einst selbst ein „Moderner“, wurde Tintoretto zum zeitlosen Vorbild und blieb es bis heute.
Zur Ausstellung erscheint ein deutschsprachiger Katalog mit 288 Seiten und rund 270 Abbildungen in Farbe. Herausgegeben von Roland Krischel mit Beiträgen von L. Borean, G. Cassegrain, G. Gullino, M. Hochmann, R. Krischel, S. Mason und E. Weddigen.
Abb.: Jacopo Tintoretto, Der Sündenfall, um 1551/52, Öl auf Leinwand, 150 x 220 cm, Gallerie dell'Accademia, Venedig, Foto © bpk / Alinari Archives / Magliani, Mauro for Alinari
Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
|
 |
|
Ständige Sammlung Chinesischer, Koreanischer und Japanischer Kunst 01.01. - 31.12.2017
|
Museum für Ostasiatische Kunst
|
|
Ständige Sammlung Chinesischer, Koreanischer und Japanischer Kunst
01.01. - 31.12.2017
|
Museum für Ostasiatische Kunst
Di-So 11-17, Do 11-20, 1. Do im Monat 11-22 h
Universitätsstraße 100, 50674 Köln
T +49 · (0)221 · 22128608
|
|
          Das Museum für Ostasiatische Kunst ist in einem Flachbau am Aachener Weiher beheimatet, der nach Plänen des japanischen Architekten und Le Corbusier-Schülers Kunio Maekawa gebaut und 1955 erweitert wurde. Ausreichender Parkraum ist direkt beim Museum vorhanden, es sind 2 Behindertenparkplätze ausgewiesen. Das Museum ist ebenerdig barrierefrei erreichbar, ein Türöffner ist vorhanden. Im Eingangsbereich führt eine Treppenanlage in das um einen Meter tiefer gelegene Foyer. Neben der Treppenanlage befindet sich ein barrierefreier Rolli-Aufzug, der vom Personal bedient wird. Alle Ausstellungsräume, das Museumscafe, der Museumsshop sowie die behindertengerechten WCs und die Garderobe sind vom Foyer aus ebenerdig und barrierefrei zu erreichen. Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. 1 Leihrollstuhl sowie Klapphocker (20) stehen zur Verfügung. Eine Induktive Höranlage ist vorhanden. Für Blinde/Sehbehinderte werden Führungen zu den Themen "Seide" und "Tee" angeboten. Ein Kursangebot für Menschen mit demenziellen Veränderungen ist in Vorbereitung. Individuelle Führungen können über den Museumsdienst Köln angefragt werden. Ein Assistenzhund ist erlaubt. Ausreichender Parkraum ist direkt beim Museum vorhanden, es sind 2 Behindertenparkplätze ausgewiesen. Das Museum ist ebenerdig barrierefrei erreichbar, ein Türöffner ist vorhanden. Im Eingangsbereich führt eine Treppenanlage in das um einen Meter tiefer gelegene Foyer. Neben der Treppenanlage befindet sich ein barrierefreier Aufzug, der vom Personal bedient wird. Alle Ausstellungsräume, das Museumscafe, der Museumsshop sowie die behindertengerechten WCs und die Garderobe sind vom Foyer aus ebenerdig und barrierefrei zu erreichen. Behindertengerechte WCs befinden sich im Foyerbereich. Für Blinde/Sehbehinderte werden Führungen zu den Themen "Seide" und "Tee" angeboten. Im Eingangsbereich führt eine Treppenanlage in das um einen Meter tiefer gelegene Foyer. Neben der Treppenanlage befindet sich ein barrierefreier Aufzug, der vom Personal bedient wird. Das Museumscafé ist vom Foyer aus ebenerdig und barrierefrei zu erreichen. Ein Assistenzhund ist erlaubt. 1 Leihrollstuhl und Klapphocker (20) stehen zur Verfühung. Ein Kursangebot für Menschen mit demenziellen Veränderungen ist in Vorbereitung. Individuelle Führungen können über den Museumsdienst Köln angefragt werden.
|
 |
|
Künstler der Galerie 02.04. - 31.12.2017
|
Galerie Helmut Dreiseitel
|
|
Künstler der Galerie
02.04. - 31.12.2017
|
Galerie Helmut Dreiseitel
nach Vereinbarung
Rheingasse 14, 50676 Köln
T +49 · (0)221 · 483888
|
|
|
 |
|
Vorzeitgeschichte(n) – Köln in schriftlosen Zeiten 04.04. - 30.11.2017
|
Römisch-Germanisches Museum
|
|
Vorzeitgeschichte(n) – Köln in schriftlosen Zeiten
Funde aus der reichen Sammlung zur Kölner Vorzeit
04.04. - 30.11.2017
|
Römisch-Germanisches Museum
Di-So 10-17, 1. Do im Monat 10-22 h
Roncalliplatz 4, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22124438
|
|
 Haltestelle/Station Hauptbahnhof für Bahn, U-Bahn und S-Bahn vom Flughafen Köln/Bonn in der Nähe mit zahlreichen Hilfeleistungen für mobilitätseingeschränke Reisende. Barrierefreie Zuwegung vom Hauptbahnhof zum Museum möglich.
Tiefgarage Rheingarten, Parkhaus Groß St. Martin und Parkhaus Dom mit barrierefreien Aufzug zum Roncalliplatz in der Nähe.
Behindertenparkplätze in der Bischofsgartenstraße und in der weiteren Umgebung.
Das Museum ist ebenerdig erreichbar und die Türbreiten für Rollstuhlfahrer geeignet. Ebenfalls ebenerdig ist der neue Fahrstuhl erreichbar.
Behindertengerechter Personenaufzug. Sitzmöglichkeiten im Ausstellungsbereich und im Foyer. Rollstühle können ausgeliehen werden. Alle Ausstellungsbereiche sind mit dem Rollstuhl zu erreichen und zu besichtigen. Die Behindertentoiletten sind im Untergeschoss für den Besucher uneingeschränkt zugänglich. Die Garderobe ist im Foyer uneingeschränkt erreichbar. Der Museumsdienst bietet Führungen in Gebärdensprachen an. Angebote für Sehbehinderte/Blinde. Hier wird eine Fühlbox angeboten.
|
 |
|
Franz Gertsch - Winter 23.04. - 15.10.2017
|
Jablonka Galerie
|
|
Franz Gertsch - Winter
23.04. - 15.10.2017
Vernissage: 23.04.2017, 12.00 Uhr
|
Jablonka Galerie
Di-Fr 10-13/14-18 h
Lindenstrasse 19, 50674 Köln
T +49 · (0)221 · 2403426
|
|
|
 |
|
Heiter bis wolkig 01.06.2017 - 01.07.2018
|
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
|
|
Heiter bis wolkig
Naturschauspiele in der niederländischen Malerei
01.06.2017 - 01.07.2018
|
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Di-So 10-18, Do 10-21 Fei 10-18 h
Obenmarspforten, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22121119
|
|
              Für das Wallraf-Richartz-Museum wurde ein neues, eigenes Gebäude im historischen Zentrum der Stadt nach Plänen des Kölner Architekten Oswald Mathias Ungers errichtet, das im Januar 2001 bezogen wurde. Im selben Jahr vermachte der Schweizer Unternehmer Gérard J. Corboud und seine in Köln geborene Frau Marisol Corboud dem Wallraf-Richartz-Museum ihre umfangreiche Sammlung von impressionistischen und postimpressionistischen Gemälden als „ewige Leihgabe“. Aus Dank und zu Ehren der Stifter trägt das Museum seither den Namen Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. Mehrere Behindertenparkplätze befinden sich in der Nähe des Museums, die nächsten beiden gleich in der Martinstrasse. Das Museum verfügt über einen ebenerdigen stufenlosen Zugang (Eingang Obenmarspforten, linke Tür). Ein behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Die Garderobe im Foyer ist barrierefrei erreichbar. Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Ausleihbare Rollstühle, Klapphocker, Gehwagen und Kinderwagen stehen an der Kasse zur Verfügung. Hörstationen für Rollstuhlfahrer anfahrbar. Audioguides zu Sonderausstellungen stets mit Induktionsschleifen für Hörbehinderte. Die Gastronomie im Foyer ist barrierefrei erreichbar, die Tischhöhe ist mit den allgemeinen Rollstuhlmodellen unterfahrbar. Ein Assistenzhund ist nach vorheriger Anmeldung erlaubt. In den städtischen Museen haben Begleitpersonen eines Menschen mit Behinderung, dessen Ausweis mit einem "B" versehen ist, freien Eintritt. In unmittelbarer Nähe des Haupteingangs (Martinstrasse) sind mehrere Behindertenparkplätze vorhanden. Das Museum verfügt über einen ebenerdigen stufenlosen Eingang. Die Türe öffnet sich automatisch. Ein behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Über zwei Fahrstühle sind alle Ausstellungsebenen erreichbar. Das Museumscafé im Foyer ist barrierefrei zugänglich. Tischhöhe ist mit den allgemeinen Rollstuhlmodellen unterfahrbar. Führungen in Gebärdensprache werden auf Anfrage durchgeführt. Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen an. Tastbare Objekte stehen im Museumskoffer zur Verfügung. Es werden Führungen in Leichter Sprache angeboten. Es stehen Audioguides (75) zur Verfügung Mobile Induktionsschleifen (20) für Menschen mit Hörgeräten sind in beschränkter Anzahl vorhanden. Ein Assistenzhund ist nach vorheriger Anmeldung erlaubt. Klapphocker (50), Rollstühle (2) und Buggies sind auf Anfrage an der Kasse leihweise erhältlich. Lupen können ausgeliehen werden. Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen oder dementiellen Veränderungen an. Mobile Induktionsschleifen für Menschen mit Hörgeräten sind in beschränkter Anzahl vorhanden. Informationen und Kataloge sind als barrierefreie CD`s erhältlich.
|
 |
|
Konrad der Große: Köln unter Oberbürgermeister Konrad Adenauer 1917 bis 1933 10.06. - 19.11.2017
|
Kölnisches Stadtmuseum
|
|
Konrad der Große: Köln unter Oberbürgermeister Konrad Adenauer 1917 bis 1933
10.06. - 19.11.2017
|
Kölnisches Stadtmuseum
Mi-So 10-17, Di 10-20 h, 1. Do im Monat 10-22 h
Zeughausstraße 1-3, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22125789
|
|
         Das Kölnische Stadtmuseum ist seit 1958 im historischen Zeughaus beheimatet. Der Sammlungsschwerpunkt ist die Kölner Stadtgeschichte. 2 Behindertenparkplätze wurden vor dem Museum eingerichtet. Der Zugang zum Museum ist für Rollstuhlfahrer mittels einer flachen Rampe vor der Eingangstüre barrierefrei möglich. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Die abschließbaren Garderobenfächer sind barrierefrei erreichbar (das Infoteam hilft sonst gerne). Der Sonderausstellungsbereich ist nur im Erdgeschoss barrierefrei, das Obergeschoss nur mittels einer Treppe zugänglich. Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. 1 Leihrollstuhl und Klapphocker sind kostenlos an der Kasse erhältlich. Für den Besuch der Dauerausstellung stehen kostenlose Audioguides in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Deutsch für Kinder, Englisch und Französisch) zur Verfügung. Hier finden Sie Hörbeiträge zu allen wichtigen Exponaten. Führungen für Blinde/Sehbehinderte sowie in Leichter Sprache werden auf Anfrage unter Tel.: 0221-221-27380 vom Museumsdienst Köln durchgeführt. Für Blinde/Sehbehinderte steht eine Anfasssamlung über den Museumsdienst Köln zur Verfügung. Bei Sonderveranstaltungen hilft das Infoteam. 2 Behindertenparkplätze wurden vor dem Museum eingerichtet. Der Zugang zum Museum ist für Rollstuhlfahrer mittels einer flachen Rampe vor der Eingangstüre barrierefrei möglich. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer (EG). Für den Besuch der Dauerausstellung stehen kostenlose Audioguides in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Deutsch für Kinder, Englisch und Französisch) zur Verfügung. Hier finden Sie Hörbeiträge zu allen wichtigen Exponaten. Führungen für Blinde /Sehbehinderte werden auf Anfrage unter Tel.: 0221-221-27380 vom Museumsdeinst Köln durchgeführt. Es steht eine Anfasssamlung zur Verfügung. Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage unter Tel.: 0221-221-27380 vom Museumsdienst Köln durchgeführt. Für den Besuch der Dauerausstellung stehen kostenlose Audioguides in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Deutsch für Kinder, Englisch und Französisch) zur Verfügung. Hier finden Sie Hörbeiträge zu allen wichtigen Exponaten. Führungen für Blinde/Sehbehinderte sowie in Leichter Sprache werden auf Anfrage unter Tel.: 0221-221-27380 vom Museumsdienst Köln durchgeführt. Es steht eine Anfasssamlung zur Verfügung.
|
 |
|
„Rassendiagnose: Zigeuner“: Der Völkermord an den Sinti und Roma und der lange Kampf um Anerkennung 07.07. - 08.10.2017
|
NS-Dokumentationszentrum
|
|
„Rassendiagnose: Zigeuner“: Der Völkermord an den Sinti und Roma und der lange Kampf um Anerkennung
07.07. - 08.10.2017
|
NS-Dokumentationszentrum
Di,Mi,Fr 10-16, Do 10-18, Sa/So 11-16 h
Appellhofplatz 23-25, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22126331
|
|
          Das NS-Dokumentationszentrum im EL-DE-Haus befindet sich in einem denkmalgeschützten Gebäude, das zur Zeit noch nicht optimal barrierefrei ausgestattet ist, da bestimmte Baumaßnahmen wegen des Denkmalschutzes nicht möglich sind. Behindertenparkplätze befinden sich in der Nähe des Museums z.B. in der Elisenstraße. Der Eingang ist nicht ebenerdig, die Ebene des Museums wird über fünf Treppenstufen erreicht. Zurzeit ist das Museum für Rollstuhlnutzer auf Anfrage nur über einen Hintereingang zugänglich. Der Aufzug im Museum kann mit Unterstützung des Personals benutzt werden, ist aber für große Elektrofahrstühle nicht befahrbar, da er dafür zu klein ist. Der Aufzug führt zu den Ausstellungsebenen vom EG bis in den 2. Stock. Die Gedenkstätte im Keller des Gebäudes ist ebenerdig über eine Tordurchfahrt über den Hof zu erreichen. Es stehen ein Rollstuhl sowie ein Rollator zur Verfügung, damit sind alle Ausstellungsräume mit Rollstuhl zu besichtigen. Eine Behindertentoilette befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich. Die Garderobe befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich. Es stehen Audioguides mit Hörhilfen zur Verfügung. Medienstationen (an unterschiedlichen Stellen) und Hörstationen sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Führungen in Gebärdensprache werden bei Bedarf nach Anmeldung angeboten.
Sonderausstellungseingang: 100cm und im 1. OG. Kellerflur: 87cm Treppenhaustüre: 76 cm (76 mit Türklinke). Hoftüre: 102 cm Aufzugmaße: 80,5 Breite und 101,5 Tiefe, Aufzugtür: 91cm
Behindertenparkplätze befinden sich in der Nähe des Museums z.B. in der Elisenstraße. Der Eingang ist nicht ebenerdig, die Ebene des Museums wird über fünf Treppenstufen erreicht. Zurzeit ist das Museum für Rollstuhlnutzer nur über einen Hintereingang mit Unterstützung des Personals zugänglich. Wenn Sie nicht in Begleitung sind, sollten Sie vorher bitte anrufen. Eine Behindertentoilette befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich. Der Aufzug im Museum kann mit Unterstützung des Personals benutzt werden, ist aber für große Elektrofahrstühle nicht befahrbar, da er dafür zu klein ist. Der Aufzug führt zu den Ausstellungsebenen vom EG bis in den 2. Stock. Es steht ein Leihrollstuhl und ein Rollator zur Verfügung, damit sind alle Ausstellungsräume zu besichtigen. Führungen in Gebärdensprache werden bei Bedarf nach Anmeldung angeboten. Ein Assistenzhund ist erlaubt. Die Garderobe befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich. Es steht ein Leihrollstuhl und ein Rollator zur Verfügung, damit sind alle Ausstellungsräume zu besichtigen. Es stehen Audioguides mit Hörhilfen zur Verfügung. Medienstationen (an unterschiedlichen Stellen) und Hörstationen sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Führungen in Gebärdensprache werden bei Bedarf nach Anmeldung angeboten. Es stehen 5 Audioguides mit Hörhilfen zur Verfügung
|
 |
|
Im SPIELRAUSCH: Von Drachentötern, Königinnen und Pixelmonstern 19.08.2017 - 04.02.2018
|
Museum für Angewandte Kunst Köln MAKK
|
|
Im SPIELRAUSCH: Von Drachentötern, Königinnen und Pixelmonstern
19.08.2017 - 04.02.2018
|
Museum für Angewandte Kunst Köln MAKK
Di-So 11-17, 1.Do im Monat 11-22 h
An der Rechtschule, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22126714
|
|
           Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) befindet sich unweit von Hauptbahnhof, Dom und Museum Ludwig. 3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße „An der Rechtschule"), weitere Parkplätze sind rund um den Museumsplatz vorhanden. Der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar, der Museumseingang ist ebenerdig. Die Kasse/Infotheke befindet sich im Foyer. Von hier aus gelangt man zur Designlounge, in die Ausstellungsbereiche und zur Gastronomie. Die Garderobenschließfächer liegen ebenerdig im Eingangsbereich hinter der Design-Lounge. 2 behindertengerechte WC`s befinden sich im UG und sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich. Der Aufzug befindet sich im Eingangsbereich/Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie im UG (Sanitärbereich) zugänglich. Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, ins Café und in den Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rolli-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden. Sitzmöglichkeiten sind in den Ausstellungsbereichen und im Foyer sowie in der Design Lounge vor den Garderobenschränken vorhanden. 1 manueller Leihrollstuhl sowie Faltstühle (15) sind vorhanden. Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguides sind vorhanden. Die Führung "„Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich“ ist besondere für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung. Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden. Das Restaurant im Innenhof ist über einen zweiten Aufzug mit dem Rollstuhl erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar. 3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße „An der Rechtschule"). Der Museumseingang ist ebenerdig, der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar. Aufzug ebenerdig im Eingangsbereich / Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie UG (Sanitärbereich) zugänglich. Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, Café und Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rollstuhl-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden. 2 behindertengerechte WC`s im UG sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich. Die Führung "„Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich“ ist besondere für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung. Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden. Die Gastronomie im UG ist über den Aufzug barrierefrei erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar. Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden. Ein Assistenzhund ist erlaubt. 1 Leihrollstuhl und Klapphocker (15) können ausgeliehen werden, die Ausgabe erfolgt am Empfang. Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden. Führungen für Blinde / Sehbehinderte nach Absprache möglich. Die Führung "„Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich“ ist besondere für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung. Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
|
 |
|
Die humane Kamera - Heinrich Böll und die Fotografie 01.09.2017 - 07.01.2018
|
Museum Ludwig Köln
|
|
Die humane Kamera - Heinrich Böll und die Fotografie
Zum 100. Geburtstags von Heinrich Böll
01.09.2017 - 07.01.2018
|
Museum Ludwig Köln
Di-So/Fei 10-18, 1. Do im Monat 10-22 h
Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22126165
|
|
            Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen. Die Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig. Alle Ausstellungsebenern sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind. Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Es stehen Klapphocker (130) und Leihrollstühle (2) zur Verfügung.(An der Kasse Bescheid geben). 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG. Garderobe und Schließfächer mit Personal befinden sich im Eingangsbereich. Es stehen Audioguides (150) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden. Induktionsschleife für Hörbehinderte sind an der Kasse erhältlich. Mobile Induktionsschleife für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind vorhanden. es werden Führungen in Gebärdensprache bei ausgewählten Veranstaltungen angeboten. Verstärker für ältere Hörgeräte für Führungen sind vorhanden. Ein Assistenzhund ist erlaubt. Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen. Unter dem Museum Ludwig befindet sich das öffentliche "Parkhaus Philharmonie" mit 9 kostenpflichtigen ausgewiesenen Behindertenparkplätzen. An der Pforte zum Museum Ludwig (Adresse Bischofsgartenstrasse) befindet sich ein Aufzug mit dem man ins Musuem gelangt. Weitere Auskünfte über das Parkhaus unter Tel.: 0221-221-27380 Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen. Die ebenerdigen stufenlosen Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig. Alle Ausstellungsebenern sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG. Es stehen Audioguides (80) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden. Bei ausgewählten Veranstaltungen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen. Mobile Induktionsschleife für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind auf Anfrage erhältlich. Ein Assistenzhund ist erlaubt. An der Kasse können Klapphocker (80) und Rollstühle (2) ausgeliehen werden. Bei ausgewählten Anlässen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Es werden Workshops für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten. Workshops und Führungen werden vom Museumsdienst Köln angeboten und durchgeführt. Auskunft und Buchung unter Tel.: 0221-221-27380
|
 |
|
Francesco Igory Deiana 01.09. - 08.10.2017
|
Ruttkowski;68
|
|
Francesco Igory Deiana
01.09. - 08.10.2017
Vernissage: 01.09.2017, 19.00 Uhr
|
Ruttkowski;68
Di-So 12-19 h
Bismarckstr. 70, 50672 Köln
T +49 · (0)221 · 16993647
|
|
|
 |
|
Victor Burgin - Some Cities 02.09. - 04.11.2017
|
Galerie Thomas Zander
|
|
Victor Burgin - Some Cities
DC Open 2017
02.09. - 04.11.2017
Vernissage: 02.09.2017, 16.00 Uhr
|
Galerie Thomas Zander
Di-Fr 11-18, Sa 12-18 h u.n.V.
Schönhauser Straße 8, 50968 Köln
T +49 · (0)221 · 9348856
|
|
|
 |
|
Werner Berges - German Pop 02.09. - 28.10.2017
|
Galerie Klaus Benden
|
|
Werner Berges - German Pop
02.09. - 28.10.2017
Vernissage: 02.09.2017, 11.00 Uhr
|
Galerie Klaus Benden
Di-Fr 11-18, Sa 11-16 h u.n.V.
Helenenstr. 2, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 2579727
|
|
|
 |
|
Lydia Mammes - Polytones 03.09. - 15.10.2017
|
Museum Zündorfer Wehrturm
|
|
Lydia Mammes - Polytones
03.09. - 15.10.2017
|
Museum Zündorfer Wehrturm
Mi 15-18, Sa 15-18, So 14-18 h bei Ausstellungen
Hauptstr. 181, 51143 Köln
T +49 · (0)2203 · 5757609
|
|
|
 |
|
Thomas Schriefers - Im Kopf des Architekten 03.09. - 03.11.2017
|
Kaune Contemporary
|
|
Thomas Schriefers - Im Kopf des Architekten
03.09. - 03.11.2017
Vernissage: 03.09.2017, 17.30 Uhr
|
Kaune Contemporary
Di-Do 9.30-13.30, Fr 10-18, Sa 13-18 h u.n.V.
Gereonskloster 12, 50670 Köln
T +49 · (0)221 · 278578 · 14
|
|
|
 |
|
Thomas Baldischwyler 07.09. - 04.11.2017
|
Galerie Nagel Draxler
|
|
Thomas Baldischwyler
Reisebürogalerie, Diko Reisen, Komödienstr. 48, 50667 Köln
07.09. - 04.11.2017
Vernissage: 07.09.2017, 18.00 Uhr
|
Galerie Nagel Draxler
Mo-Fr 11-18 h
Elisenstrasse 4-6, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 2570591
|
|
|
 |
|
Patrick Rieve - Der Käpt'n ist an Deck und übernimmt die volle Verantwortung 07.09. - 21.10.2017
|
artothek - Raum für junge Kunst
|
|
Patrick Rieve - Der Käpt'n ist an Deck und übernimmt die volle Verantwortung
07.09. - 21.10.2017
Vernissage: 06.09.2017, 20.00 Uhr
|
artothek - Raum für junge Kunst
Di-Fr 13-19, Sa 13-16 h
Am Hof 50, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22122332
|
|
|
 |
|
Dino Valls,Jorge Villalba, Onay Rosquet - Die Kunst der Realität 08.09. - 10.11.2017
|
100 KUBIK
|
|
Dino Valls,Jorge Villalba, Onay Rosquet - Die Kunst der Realität
DC Open 2017
08.09. - 10.11.2017
Vernissage: 08.09.2017, 18.00 Uhr
|
100 KUBIK
Di-Fr 12-18, Sa 12-16 h u.n.V.
Mohrenstr. 21, 50670 Köln
T +49 · (0)221 · 94645991
|
|
|
 |
|
Arno Beck, Kilian Kretschmer, Florian Kuhlmann - Metaspace 08.09. - 14.10.2017
|
Galerie ampersand
|
|
Arno Beck, Kilian Kretschmer, Florian Kuhlmann - Metaspace
DC Open 2017
08.09. - 14.10.2017
Vernissage: 08.09.2017, 18.00 Uhr
|
Galerie ampersand
Mi-Sa 16-19 h
Venloerstr. 24, 50672 Köln
T +49 · (0)221 · 27729560
|
|
|
 |
|
Kirsten van den Bogaard, Joanna Jesse 08.09. - 28.10.2017
|
Art Galerie 7 - Meike Knüppe
|
|
Kirsten van den Bogaard, Joanna Jesse
08.09. - 28.10.2017
Vernissage: 08.09.2017, 19.00 Uhr
|
Art Galerie 7 - Meike Knüppe
Mi-Fr 12-18, Sa 12-17 h u.n.V.
St.Apern-Straße 7, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 2774866
|
|
|
 |
|
René Dantes, Rainer Nepita - Neue Arbeiten 08.09. - 18.10.2017
|
Galerie Ulf Larsson
|
|
René Dantes, Rainer Nepita - Neue Arbeiten
Skulptur, Malerei
08.09. - 18.10.2017
Vernissage: 08.09.2017, 19.00 Uhr
|
Galerie Ulf Larsson
Mi-Fr 14-18, Sa 12-18 h u.n.V.
Schaafenstraße 10, 50676 Köln
T +49 · (0)172 · 2068077
|
|
|
 |
|
Franz Burkhardt - Tekeningen und objets non trouvés 08.09. - 21.10.2017
|
Galerie Martin Kudlek
|
|
Franz Burkhardt - Tekeningen und objets non trouvés
DC Open 2017
08.09. - 21.10.2017
Vernissage: 08.09.2017, 18.00 Uhr
|
Galerie Martin Kudlek
Di-Fr 12-18, Sa 11-16 h
Schaafenstraße 25, 50676 Köln
T +49 · (0)221 · 729667
|
|
|
 |
|
Albert Mayr - Ghost Notes 08.09. - 13.10.2017
|
Martinetz
|
|
Albert Mayr - Ghost Notes
DC Open 2017
08.09. - 13.10.2017
Vernissage: 08.09.2017, 18.00 Uhr
|
Martinetz
Mi-Fr 13-18, Sa 13-17 h
Moltketsr. 81, 50674 Köln Köln
T +49 · (0)221 · 25914107
|
|
|
 |
|
David Jablonowski 08.09. - 29.10.2017
|
Markus Lüttgen
|
|
David Jablonowski
DC Open 2017
08.09. - 29.10.2017
Vernissage: 08.09.2017, 18.00 Uhr
|
Markus Lüttgen
Mi-Fr 11-18, Sa 11-16 h
Elisenstraße 4-6, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 93114109
|
|
|
 |
|
Katharina Jahnke, Doris Frohnapfel 08.09. - 21.10.2017
|
M29 - Richter Brückner
|
|
Katharina Jahnke, Doris Frohnapfel
DC Open 2017
08.09. - 21.10.2017
Vernissage: 08.09.2017, 18.00 Uhr
|
M29 - Richter Brückner
Do, Fr 14-18, Sa 12-16 h u.n.V.
Moltkestr. 27a, 50674 Köln
T +49 · (0)221 · 16866414
|
|
|
 |
|
Joost Krijnen, Jost Münster 08.09. - 04.11.2017
|
Mirko Mayer / M-Projects
|
|
Joost Krijnen, Jost Münster
08.09. - 04.11.2017
|
Mirko Mayer / M-Projects
Di-Fr 12-18 h, Sa 12-16 h
Erftstr. 29, 50672 Köln
T +49 · (0)221 · 2401289
|
|
|
 |
|
Tina Haase - Sold 08.09. - 20.10.2017
|
Galerie Ulrich Mueller
|
|
Tina Haase - Sold
08.09. - 20.10.2017
Vernissage: 08.09.2017, 18.00 Uhr
|
Galerie Ulrich Mueller
Di-Fr 10-12/15-18, Sa 11-16 h u.n.V.
Breibergstraße 1, 50939 Köln
T +49 · (0)221 · 414864
|
|
|
 |
|
Thomas Rentmeister - Tschüss Alltag 08.09. - 21.10.2017
|
Galerie Hammelehle und Ahrens
|
|
Thomas Rentmeister - Tschüss Alltag
DC Open 2017
08.09. - 21.10.2017
Vernissage: 08.09.2017, 18.00 Uhr
|
Galerie Hammelehle und Ahrens
Di-Fr 11-18, Sa 11-16 h
An der Schanz 1a, 50735 Köln
T +49 · (0)221 · 2870800
|
|
|
 |
|
Anna & Bernhard Blume - Ich und Du 1979 - 2011. Fotos aus dem wirklichen Leben 08.09. - 19.10.2017
|
Galerie Heinz Holtmann
|
|
Anna & Bernhard Blume - Ich und Du 1979 - 2011. Fotos aus dem wirklichen Leben
DC Open 2017
08.09. - 19.10.2017
Vernissage: 08.09.2017, 18.00 Uhr
|
Galerie Heinz Holtmann
Di-Sa 11-18 h
Anna-Schneider-Steig 13, 50678 Köln
T +49 · (0)221 · 2578607
|
|
|
 |
|
Frans Roermond - Beckett Play 08.09. - 28.10.2017
|
Van der Grinten Galerie
|
|
Frans Roermond - Beckett Play
DC Open 2017
08.09. - 28.10.2017
Vernissage: 08.09.2017, 18.00 Uhr
|
Van der Grinten Galerie
Mi-Fr 11-18, Sa 12-18 h u.n.V.
Gertrudenstr. 29, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 29859175
|
|
|
 |
|
Ulu Braun - Cave TV 08.09. - 28.10.2017
|
Krupic Kersting Galerie // KUK
|
|
Ulu Braun - Cave TV
DC Open 2017
08.09. - 28.10.2017
Vernissage: 08.09.2017, 18.00 Uhr
|
Krupic Kersting Galerie // KUK
Do-Fr 12-18, Sa 12-16 h u.n.V.
An der Schanz 1 a, 50735 Köln
T +49 · (0)176 · 49308831
|
|
|
 |
|
Sarah McRae Morton 08.09. - 04.11.2017
|
Galerie Anja Knoess
|
|
Sarah McRae Morton
08.09. - 04.11.2017
Vernissage: 08.09.2017, 19.00 Uhr
|
Galerie Anja Knoess
Mi-Fr 11-19, Sa 11-16 h u.n.V
Große Brinkgasse 17-19, 50672 Köln
T +49 · (0)221 · 2706737
|
|
|
 |
|
Lucio Fontana - Crosses 08.09. - 28.10.2017
|
Galerie Karsten Greve
|
|
Lucio Fontana - Crosses
DC Open 2017
08.09. - 28.10.2017
Vernissage: 08.09.2017, 18.00 Uhr
|
Galerie Karsten Greve
Di-Fr 10-18.30, Sa 10-18 h
Drususgasse 1-5, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 2571012
|
|
|
 |
|
Felix Kultau, Malte Zenses - Pay for Rituals 08.09. - 14.10.2017
|
Fiebach, Minninger
|
|
Felix Kultau, Malte Zenses - Pay for Rituals
DC Open 2017
08.09. - 14.10.2017
Vernissage: 08.09.2017, 18.00 Uhr
|
Fiebach, Minninger
Di-Fr 12-18, Sa 12-16 h u.n.V.
Venloer Straße 26, 50672 Köln
T +49 · (0)221 · 5104040
|
|
|
 |
|
Samson Young - Furniture Music 08.09. - 04.11.2017
|
Galerie Gisela Capitain
|
|
Samson Young - Furniture Music
DC Open 2017
08.09. - 04.11.2017
Vernissage: 08.09.2017, 18.00 Uhr
|
Galerie Gisela Capitain
Di-Fr 10-18, Sa 11-18 h
St.-Apern-Straße 20-26, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 3557010
|
|
|
 |
|
Fünfklang 08.09. - 12.11.2017
|
Choi & Lager Gallery
|
|
Fünfklang
A.Blank, C.Achenbach, F.Darius, H.Santarossa, S.Berke
08.09. - 12.11.2017
Vernissage: 08.09.2017, 19.00 Uhr
|
Choi & Lager Gallery
Mi-Fr 11-13/14-18, Sa 11-14 h u.n.V.
Wormserstr. 23, 50677 Köln
T +49 · (0)221 · 16992540
|
|
|
 |
|
Monika Stricker 08.09. - 21.10.2017
|
Clages
|
|
Monika Stricker
DC Open 2017
08.09. - 21.10.2017
Vernissage: 08.09.2017, 18.00 Uhr
|
Clages
Di-Fr 13-18, Sa 13-17 h
Brüsseler Straße 5, 50674 Köln
T +49 · (0)221 · 99209181
|
|
|
 |
|
Eduardo Chillida 08.09. - 04.11.2017
|
Galerie Boisserée
|
|
Eduardo Chillida
DC Open 2017
08.09. - 04.11.2017
Vernissage: 08.09.2017, 18.00 Uhr
|
Galerie Boisserée
Di-Fr 10-14/15-18, Sa 11-15 h u.n.V.
Drususgasse 7-11, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 2578519
|
|
|
 |
|
Moyra Davey 08.09. - 28.10.2017
|
Galerie Buchholz
|
|
Moyra Davey
DC
08.09. - 28.10.2017
Vernissage: 08.09.2017, 18.00 Uhr
|
Galerie Buchholz
Di-Fr 11-18, Sa 11-16 h
Neven-Du-Mont-Str. 17, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 2574946
|
|
|
 |
|
Stefan Rosendahl - was verborgen bleibt 08.09. - 29.10.2017
|
Galerie Pamme-Vogelsang
|
|
Stefan Rosendahl - was verborgen bleibt
Skulpturen, Objekte
08.09. - 29.10.2017
Vernissage: 08.09.2017, 18.00 Uhr
|
Galerie Pamme-Vogelsang
Di-Fr 11-18.30, Sa 11-15 h u.n.V.
Hahnenstraße 33, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 80158763
|
|
|
 |
|
Colin Penno - MOB 08.09. - 07.10.2017
|
Berthold Pott
|
|
Colin Penno - MOB
DC Open 2017
08.09. - 07.10.2017
Vernissage: 08.09.2017, 18.00 Uhr
|
Berthold Pott
Mi-Fr 13-18, Sa 12-16 h
An der Schanz 1a, 50735 Köln
T +49 · (0)151 · 24034477
|
|
|
 |
|
William Anastasi 08.09. - 14.10.2017
|
Thomas Rehbein Galerie
|
|
William Anastasi
DC Open 2017
08.09. - 14.10.2017
Vernissage: 08.09.2017, 18.00 Uhr
|
Thomas Rehbein Galerie
Di-Fr 11-13/14-18, Sa 11-16 h
Aachener Straße 5, 50674 Köln
T +49 · (0)221 · 3101000
|
|
|
 |
|
Dionisio del Favero - Aphasia 08.09. - 02.12.2017
|
Galerie Brigitte Schenk
|
|
Dionisio del Favero - Aphasia
DC Open 2017
08.09. - 02.12.2017
Vernissage: 08.09.2017, 18.00 Uhr
|
Galerie Brigitte Schenk
Di-Fr 11-14/15-18, Sa 11-15 h
Albertusstraße 26, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 9250901
|
|
|
 |
|
Carl Ostendarp - Paintings 08.09. - 18.11.2017
|
Galerie Anke Schmidt
|
|
Carl Ostendarp - Paintings
DC Open 2017
08.09. - 18.11.2017
Vernissage: 08.09.2017, 18.00 Uhr
|
Galerie Anke Schmidt
Di-Fr 11-18, Sa 12-18 h
Schönhauser Str. 8, 50968 Köln
T +49 · (0)221 · 315717
|
|
|
 |
|
Ben Cottrell - Dream Sequence 08.09. - 21.10.2017
|
Galerie Warhus Rittershaus
|
|
Ben Cottrell - Dream Sequence
DC Open 2017
08.09. - 21.10.2017
Vernissage: 08.09.2017, 18.00 Uhr
|
Galerie Warhus Rittershaus
Do-Sa 12-18 h
An der Schanz 1a, 50735 Köln
T +49 · (0)177 · 7139135
|
|
|
 |
|
Markus Lüpertz - Neue Bilder 08.09. - 28.10.2017
|
Michael Werner Kunsthandel
|
|
Markus Lüpertz - Neue Bilder
DC Open 2017
08.09. - 28.10.2017
Vernissage: 08.09.2017, 18.00 Uhr
|
Michael Werner Kunsthandel
Di-Fr 10-18, Sa 11-16 h
Gertrudenstraße 24-28, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 9254620
|
|
|
 |
|
materials II. 50 Std. Performance Lab 08.09. - 07.10.2017
|
Bruch & Dallas
|
|
materials II. 50 Std. Performance Lab
08.09. - 07.10.2017
Vernissage: 08.09.2017, 19.00 Uhr
|
Bruch & Dallas
Fr-Sa 16-19 h u.n.V.
Ebertplatzpassage, 50668 Köln
T +49 · (0)178 · 5419861
|
|
|
 |
|
Frauke Dannert 08.09. - 07.10.2017
|
JAGLA Ausstellungsraum
|
|
Frauke Dannert
08.09. - 07.10.2017
Vernissage: 08.09.2017, 19.00 Uhr
|
JAGLA Ausstellungsraum
Do/Fr 15-18 h, Sa 13-16 h
Hansaring 98, 50670 Köln
T +49 · (0)160 · 97398065
|
|
|
 |
|
Reset III and Virtual Reality 08.09. - 28.10.2017
|
PRISKA PASQUER
|
|
Reset III and Virtual Reality
DC Open 2017
08.09. - 28.10.2017
Vernissage: 08.09.2017, 18.00 Uhr
|
PRISKA PASQUER
Di-Fr 11-18, Sa 11-16 h
Albertusstr. 18, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 9526313
|
|
|
 |
|
Birte Kaufmann. Gjakmarre - In the Blood 08.09. - 15.10.2017
|
Fotoraum
|
|
Birte Kaufmann. Gjakmarre - In the Blood
Ein fotografisches Essay / Im Rahmen der Reihe „Wir haben Gäste“
08.09. - 15.10.2017
Vernissage: 08.09.2017, 20.00 Uhr
|
Fotoraum
So 16-18 h u.n.V.
Herderstr. 88, 50935 Köln
T +49 · (0)221 · 432578
|
|
|
 |
|
Ignacio Uriarte. Form und Farbe – Analyse und Synthese 08.09. - 04.11.2017
|
Philipp von Rosen Galerie
|
|
Ignacio Uriarte. Form und Farbe – Analyse und Synthese
DC Open 2017
08.09. - 04.11.2017
Vernissage: 08.09.2017, 18.00 Uhr
|
Philipp von Rosen Galerie
Di-Fr 11-18, Sa 12-17 h
Aachener Straße 65, 50674 Köln
T +49 · (0)221 · 27056840
|
|
|
 |
|
David R.L. Jones - Sentinels 09.09. - 28.10.2017
|
Galerie Biesenbach
|
|
David R.L. Jones - Sentinels
09.09. - 28.10.2017
Vernissage: 08.09.2017, 18.00 Uhr
|
Galerie Biesenbach
Di-Fr 12-19, Sa 12-18 h u.n.V.
St.-Apernstraße 44-46, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 1693892
|
|
|
 |
|
Karsten Födinger - Nischenhain 09.09. - 07.10.2017
|
Simultanhalle
|
|
Karsten Födinger - Nischenhain
09.09. - 07.10.2017
Vernissage: 09.09.2017, 18.00 Uhr
|
Simultanhalle
bei Ausstellungen Sa/So 14-18 h u.n.V.
Volkhovener Weg 209-211, 50765 Köln
T +49 · (0)221 · 91249035
|
|
|
 |
|
famous faces 09.09. - 29.10.2017
|
in focus galerie
|
|
famous faces
E.Erwitt, I.Penn, J.Sieff, A.Newman, G.Gorman, P.Demarchelier, A.Frajndlich, T.Hoepker u.a.
09.09. - 29.10.2017
Vernissage: 09.09.2017, 19.00 Uhr
|
in focus galerie
Di-Fr 16-19, Sa 11-18 h u.n.V.
Hauptstrasse 114, 50996 Köln
T +49 · (0)221 · 1300341
|
|
|
 |
|
Edgar Leciejewsky - Welt im Kopf 09.09. - 21.10.2017
|
Forum für Fotografie
|
|
Edgar Leciejewsky - Welt im Kopf
09.09. - 21.10.2017
Vernissage: 09.09.2017, 16.00 Uhr
|
Forum für Fotografie
Mi-Fr 14-18, Sa 12-18 h
Schönhauser Straße 8, 50968 Köln
T +49 · (0)221 · 3401830
|
|
|
 |
|
Aaron Siskind - A Painter's Photographer 09.09. - 18.11.2017
|
Galerie Julian Sander
|
|
Aaron Siskind - A Painter's Photographer
DC Open 2017
Aaron Siskind
09.09. - 18.11.2017
Vernissage: 08.09.2017, 18.00 Uhr
Fotografie
|
Galerie Julian Sander
Di-Fr 12-18 h, Sa 12-16 h u.n.V.
Cäcilienstr. 48, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 1705070
|
|
|
 |
|
Henry Maitek, Pete Marifoglou - America ´67 14.09. - 29.10.2017
|
Michael Horbach Stiftung - Kunsträume
|
|
Henry Maitek, Pete Marifoglou - America ´67
Fotografie
14.09. - 29.10.2017
Vernissage: 14.09.2017, 19.00 Uhr
|
Michael Horbach Stiftung - Kunsträume
Mi 14-17, So 11-13 h u.n.V.
Wormser Straße 23, 50677 Köln
T +49 · (0)221 · 29993378
|
|
|
 |
|
Filipa César, Louis Henderson. Op-film: Archaeology of Optics 15.09. - 12.11.2017
|
Temporary Gallery
|
|
Filipa César, Louis Henderson. Op-film: Archaeology of Optics
15.09. - 12.11.2017
Vernissage: 15.09.2017, 19.00 Uhr
|
Temporary Gallery
Do+Fr 14-18, Sa+So 13-17 h
Mauritiuswall 35, 50676 Köln
T +49 · (0)221 · 30234466
|
|
|
 |
|
John & James Whitney - Through the Stargate 15.09. - 12.11.2017
|
Temporary Gallery
|
|
John & James Whitney - Through the Stargate
15.09. - 12.11.2017
Vernissage: 15.09.2017, 19.00 Uhr
|
Temporary Gallery
Do+Fr 14-18, Sa+So 13-17 h
Mauritiuswall 35, 50676 Köln
T +49 · (0)221 · 30234466
|
|
|
 |
|
Pas de deux. Römisch Germanisches KOLUMBA. 15.09.2017 - 20.08.2018
|
KOLUMBA
|
|
Pas de deux. Römisch Germanisches KOLUMBA.
Die Begegnung zweier Sammlungen
15.09.2017 - 20.08.2018
|
KOLUMBA
tägl. ausser Di 12-17 h
Kolumbastraße 4, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 9331930
|
|
         Zwei ausgewiesene Behindertenparkplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe (Brückenstraße und Richartzstraße) des Museums, weitere Parkplätze sind in der Kolumbastraße.
Das Museum ist ebenerdig zu erreichen, die Türe wird vom Personal geöffnet. Die Türbreiten im Museum sind für Rolli überall ausreichend. Der Aufzug ist ebenerdig vom Foyer aus erreichbar. Die Ausgrabung ist über einen Steg zugänglich.
Ein barrierefreier Aufzug mit ausreichender Türbreite vom EG bis zum 2. OG ist vorhanden. Die Kabinette sind mit einer niedrigen Stufe versehen, das Personal hilft. Raum 9 (Armarium) ist mit dem Rollstuhl nicht zu erreichen.
Ein behindertengerechtes WC befindet sich im EG und ist uneingeschränkt zugänglich. Garderobe und Schließfächer befinden sich im im EG und sind uneingeschränkt zugänglich.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. 1 Leihrollstuhl und 1 Rollator sind vorhanden. Mobile Ringschleifen für Hörgeräte (FM Anlage) können ausgheliehen werden. Führungen Blinde/Sehbehinderte sind nach Absprache möglich. Zwei ausgewiesene Behindertenparkplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe (Brückenstraße und Richartzstraße) des Museums, weitere Parkplätze sind in der Kolumbastraße. Das Museum ist ebenerdig über den Haupteingang zu erreichen, die Türe wird vom Personal geöffnet. Ein barrierefreier Aufzug mit ausreichender Türbreite vom EG bis zum 2. OG ist vorhanden. Die Kabinette sind mit einer niedrigen Stufe versehen, das Personal hilft. Raum 9 (Armarium) ist mit dem Rollstuhl nicht zu erreichen. Ein behindertengerechtes WC befindet sich im EG und ist uneingeschränkt zugänglich. Führungen Blinde/Sehbehinderte sind nach Absprache möglich. Mobile Ringschleifen für Hörgeräte (FM Anlage) können ausgheliehen werden. Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. 1 Leihrollstuhl und 1 Rollator sind vorhanden. Mobile Ringschleifen für Hörgeräte (FM Anlage) können ausgheliehen werden. Führungen Blinde/Sehbehinderte sind nach Absprache möglich.
|
 |
|
Das Projekt STOLPERSTEINE - Ein KunstDenkmal als Bürgerbewegung 16.09. - 12.11.2017
|
Kunst- und Museumsbibliothek
|
|
Das Projekt STOLPERSTEINE - Ein KunstDenkmal als Bürgerbewegung
16.09. - 12.11.2017
Vernissage: 15.09.2017, 19.00 Uhr
|
Kunst- und Museumsbibliothek
Di-Do 10-21, Fr 10-18, jed. 2. Sa 11-16 h
Bischofsgartenstraße 1, 50677 Köln
T +49 · (0)221 · 22122626
|
|
|
 |
|
Eine graphische Revolution 22.09.2017 - 14.01.2018
|
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
|
|
Eine graphische Revolution
Der italienische Farbholzschnitt des 16. Jahrhunderts
22.09.2017 - 14.01.2018
Vernissage: 31.03.2017, 18.00 Uhr
|
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Di-So 10-18, Do 10-21 Fei 10-18 h
Obenmarspforten, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22121119
|
|
              Für das Wallraf-Richartz-Museum wurde ein neues, eigenes Gebäude im historischen Zentrum der Stadt nach Plänen des Kölner Architekten Oswald Mathias Ungers errichtet, das im Januar 2001 bezogen wurde. Im selben Jahr vermachte der Schweizer Unternehmer Gérard J. Corboud und seine in Köln geborene Frau Marisol Corboud dem Wallraf-Richartz-Museum ihre umfangreiche Sammlung von impressionistischen und postimpressionistischen Gemälden als „ewige Leihgabe“. Aus Dank und zu Ehren der Stifter trägt das Museum seither den Namen Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. Mehrere Behindertenparkplätze befinden sich in der Nähe des Museums, die nächsten beiden gleich in der Martinstrasse. Das Museum verfügt über einen ebenerdigen stufenlosen Zugang (Eingang Obenmarspforten, linke Tür). Ein behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Die Garderobe im Foyer ist barrierefrei erreichbar. Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Ausleihbare Rollstühle, Klapphocker, Gehwagen und Kinderwagen stehen an der Kasse zur Verfügung. Hörstationen für Rollstuhlfahrer anfahrbar. Audioguides zu Sonderausstellungen stets mit Induktionsschleifen für Hörbehinderte. Die Gastronomie im Foyer ist barrierefrei erreichbar, die Tischhöhe ist mit den allgemeinen Rollstuhlmodellen unterfahrbar. Ein Assistenzhund ist nach vorheriger Anmeldung erlaubt. In den städtischen Museen haben Begleitpersonen eines Menschen mit Behinderung, dessen Ausweis mit einem "B" versehen ist, freien Eintritt. In unmittelbarer Nähe des Haupteingangs (Martinstrasse) sind mehrere Behindertenparkplätze vorhanden. Das Museum verfügt über einen ebenerdigen stufenlosen Eingang. Die Türe öffnet sich automatisch. Ein behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Über zwei Fahrstühle sind alle Ausstellungsebenen erreichbar. Das Museumscafé im Foyer ist barrierefrei zugänglich. Tischhöhe ist mit den allgemeinen Rollstuhlmodellen unterfahrbar. Führungen in Gebärdensprache werden auf Anfrage durchgeführt. Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen an. Tastbare Objekte stehen im Museumskoffer zur Verfügung. Es werden Führungen in Leichter Sprache angeboten. Es stehen Audioguides (75) zur Verfügung Mobile Induktionsschleifen (20) für Menschen mit Hörgeräten sind in beschränkter Anzahl vorhanden. Ein Assistenzhund ist nach vorheriger Anmeldung erlaubt. Klapphocker (50), Rollstühle (2) und Buggies sind auf Anfrage an der Kasse leihweise erhältlich. Lupen können ausgeliehen werden. Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen oder dementiellen Veränderungen an. Mobile Induktionsschleifen für Menschen mit Hörgeräten sind in beschränkter Anzahl vorhanden. Informationen und Kataloge sind als barrierefreie CD`s erhältlich.
|
 |
|
Kollwitz neu denken 29.09. - 10.12.2017
|
Käthe Kollwitz Museum Köln
|
|
Kollwitz neu denken
Käthe-Kollwitz-Preisträger der Akademie der Künste, Berlin
29.09. - 10.12.2017
Vernissage: 28.09.2017, 18.00 Uhr
|
Käthe Kollwitz Museum Köln
Di-Fr 10-18, Sa/So 11-18 h
Neumarkt 18-24, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 2272602
|
|
 Das Museum ist über den Glasaufzug im Zentrum der Neumarkt Passage zu erreichen, der Zugang zum Aufzug ist ebenerdig, Türbreiten ausreichend. Die beiden Ebenen des Museums sind durch einen Aufzug miteinander verbunden. Sitzmöglichkeiten im Ausstellungsbereich und im Foyer. Faltstühle als Gehhilfen oder Leihrollstuhl sind vorhanden.
Behindertentoiletten im EG der Neumarkt Passage, uneingeschränkt zugänglich. Garderobe und Schließfächer im Museum, uneingeschränkt zugänglich.
|
 |
|
Michael Schmid - Cube 29.09. - 29.10.2017
|
kjubh Kunstverein e.V.
|
|
Michael Schmid - Cube
29.09. - 29.10.2017
Vernissage: 29.09.2017, 19.00 Uhr
|
kjubh Kunstverein e.V.
Do 18-20, Sa/So 16-18 h u.n.V.
Dasselstr. 75, 50674 Köln
T +49 · (0)221 · 8608711
|
|
|
 |
|
Alwin Lay - Tilt & Shift 01.10. - 15.10.2017
|
FUHRWERKSWAAGE Kunstraum
|
|
Alwin Lay - Tilt & Shift
Villa Aurora Stipendium 2016 des KUNSTSALON
01.10. - 15.10.2017
Vernissage: 01.10.2017, 11.00 Uhr
|
FUHRWERKSWAAGE Kunstraum
Mi,Do,Fr 17-19, So 14-17 h während der Ausstellungen
Bergstrasse 79, 50999 Köln
T +49 · (0)2236 · 61049
|
|
|
 |
|
INACHILD 05.10. - 19.10.2017
|
Matjö - Raum für Kunst
|
|
INACHILD
S.Niehaus, F.Müller, L.eidinger, katharinajej, J.Dick
05.10. - 19.10.2017
Vernissage: 05.10.2017, 19.00 Uhr
|
Matjö - Raum für Kunst
Di - Do 15-18 h u.n.V.
Mathiasstr. 15, 50676 Köln
T +49 · (0)221 · 2582113
|
|
|
 |
|
Green Room 06.10. - 04.11.2017
|
PiK - Projektraum im KunstWerk
|
|
Green Room
Gruppenausstellung
06.10. - 04.11.2017
Vernissage: 06.10.2017, 19.00 Uhr
|
PiK - Projektraum im KunstWerk
Do 16-20, Sa 15-19 h
Deutz-Mülheimer-Str. 127, 50163 Köln
T +49 · (0)221 · 8800767
|
|
|
 |
|
Open Call 2017 06.10. - 04.11.2017
|
Lutherkirche
|
|
Open Call 2017
Internationale Klangbasierte Künste
06.10. - 04.11.2017
Vernissage: 21.09.2017, 18.00 Uhr
|
Lutherkirche
Mi-Sa 16-20 h
Martin Luther-Platz 2-4, 50677 Köln
T +49 · (0)221 · 384463
|
|
|
 |
|
Sava Sekulic 06.10. - 17.11.2017
|
Delmes & Zander
|
|
Sava Sekulic
06.10. - 17.11.2017
Vernissage: 06.10.2017, 18.00 Uhr
|
Delmes & Zander
Di-Fr 12-18, Sa 11-16 h u.n.V.
Lindenstr. 22, 50674 Köln
T +49 · (0)221 · 521625
|
|
|
 |
|
Zuang Hong Yi - New Works 06.10. - 29.11.2017
|
Martina Kaiser
|
|
Zuang Hong Yi - New Works
06.10. - 29.11.2017
Vernissage: 06.10.2017, 19.00 Uhr
|
Martina Kaiser
Mi-Fr 12-19, Sa 11-16 h u.n.V.
Bismarckstrasse 50, 50672 Köln
T +49 · (0)221 · 50284924
|
|
|
 |
|
IN NEUEN RÄUMEN! 06.10. - 22.12.2017
|
Galerie Christian Lethert
|
|
IN NEUEN RÄUMEN!
06.10. - 22.12.2017
Vernissage: 06.10.2017, 17.00 Uhr
|
Galerie Christian Lethert
Di-Fr 14-18, Sa 10-16 h u.n.V.
Antwerpener Straße 4, 50672 Köln
T +49 · (0)221 · 3560590
|
|
|