        Das Museum für Gegenwartskunst Siegen hat seinen Sitz in einem zentral gelegenen Gebäudeensemble in dem alte Bausubstanz mit einem Neubau verbunden wurde. Der 1894 als Telegrafenamt errichtete Altbau wurde erweitert durch einen zum Hof des Unteren Schlosses ausgerichteten Museumsbau. 2 öffentliche Behindertenparkplätze befidnen sich ca. 20 Meter vom Museum entfernt. Der Museumseingang ist ebenerdig und stufenlos; alle Ausstellungsebenen sind über den barrierefreien Aufzug zu erreichen. Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet. 1 behindertengerechtes WC, die behindertengerechte Garderobe und Schließfächer und befinden sich im Erdgeschoss. Klapphocker (10) können ausgeliehen werden. Angebote für Menschen mit demenziellen Veränderungen auf Anfrage. Workshops für Jugendliche mit geistigen Einschränkungen auf Anfrage. Die Gastronomie ist barrierefrei von außen zugänglich. 2 öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich ca. 20 Meter vom Museum entfernt. Ebenerdiger, stufenloser Zugang durch den Haupteingang. Alle Ebenen des Museums sind mit dem Aufzug barrierefrei erreichbar. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG. Klapphocker (10) können ausgeliehen werden. Angebote für Menschen mit demenziellen Veränderungen auf Anfrage. Workshops für Jugendliche mit geistigen Einsachränkungen auf Anfrage. Gastronomie barrierefrei von außen zugänglich. Takako Saito wurde international bekannt durch Objekte, Künstlerbücher, Performances und Aktionen im Kontext von Fluxus. Die Ausstellung "Takako Saito. You and Me" ist retrospektiv angelegt und zeigt Arbeiten aus allen wichtigen Werkphasen.
Saitos Interesse gilt der Ding- und Alltagswelt, der sie durch Eingriffe oder kleine Handlungen ihre künstlerische Geste hinzufügt. Naturstoffe wie Steine, Muscheln, Zwiebelschalen oder Kastanien sind neben Papieren, Kunststoffen, Schaumstoffe oder Holzstücken ihre bevorzugten Materialien. Unter den seit den 1960er Jahren entstehenden Arbeiten sind ihre sorgfältig gearbeiteten Objektkästen oder die große Anzahl freier Schachspiele, die anfangs im Fluxshop von George Maciunas verkauft wurden hervorzuheben.
Der spielerische Ansatz ist für viele Arbeiten von Saito kennzeichnend. Stets ist die Künstlerin auf der Suche nach neuen Spielvarianten jenseits festgelegter Regeln, die Betrachter werden als Mitspieler und Mitgestalter einbezogen. Auch in ihren Me and You-Shops – marktstandähnliche Kaufläden, bei der die Künstlerin als Verkäuferin mit dem Publikum in Interaktion tritt – sowie den Installationen und Büchern wählt Saito die Partizipation als Strategie.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, 184 Seiten, 180 farb. Abb. mit Texten (dt./eng.) von Eva Schmidt, Johannes Stahl, u.a.
Abb.: Takako Saito, "Blaue Wand. You and Me", 2015/2017 Ausstellungsansicht Galerie van Gelder, Amsterdam © VG Bild-Kunst, Bonn 2016
|