|
KölnSkulptur #9 15.10.2017 - 01.06.2019
|
Stiftung Skulpturenpark Köln
|
|
 |
|
KölnSkulptur #9
15.10.2017 - 01.06.2019
Vernissage: 15.10.2017, 11.00 Uhr
|
Stiftung Skulpturenpark Köln
April-Sept. tägl. 10.30-19h, Okt.-März tägl. 10.30-17h
Elsa-Brändström-Str. 9, 50668 Köln
T +49 · (0)221 · 33668860
|
|
Am 15. Oktober 2017 wird um 11:00 Uhr im Skulpturenpark Köln, der in diesem Jahr sein 20jähriges Bestehen feiert, die neue Ausstellung KölnSkulptur #9 eröffnet. Unter dem Ausstellungstitel „La Fin de Babylone. Mich wundert, dass ich so fröhlich bin!“ lädt die Kuratorin Chus Martínez ein, den Geschichten, die der Park zu erzählen hat, zu lauschen.
Im Vordergrund stehen acht neue Arbeiten von folgenden Künstlern: Andrea Büttner, Claudia Comte, Jan Kiefer, Eduardo Navarro, Solange Pessoa, Lin May Saeed, Teresa Solar und Pedro Wirz. Alle Werke teilen eine Idee, dass durch Empfindung neue Vorstellungen über die Welt, in der wir leben, entfacht werden. Sie alle wollen den Aspekt des Nicht-Menschlichen beleben – Natur, Metall, Holz, Stein, Erde – jedes einzelne Werk sagt aus zu Gunsten einer Gemeinsamkeit zwischen Mensch und Tier, Pflanzen oder geologischem Leben.
Abb.: KölnSkulptur #9, Teresa Solar, Pumping Station, 2017, Courtesy of Teresa Solar © Stiftung Skulpturenpark Köln
|
 |
|
Förderstipendien der Stadt Köln 2018 16.07. - 31.12.2018
|
Kulturamt der Stadt Köln
|
|
 |
|
Förderstipendien der Stadt Köln 2018
16.07. - 31.12.2018
|
Kulturamt der Stadt Köln
Mo-Do 8.30-15, Fr 8.30-12 h
Richartzstr. 2-4, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22123643
|
|
Die Stadt Köln vergibt jedes Jahr Stipendien zur Förderung zeitgenössischer Kunst und der freien künstlerischen Entfaltung in den Sparten Bildende Kunst, Literatur, Medienkunst und Musik. Hinzu kommt ein privat finanziertes Stipendium für Jazz/Improvisierte Musik. Bewerben können sich professionelle Künstlerinnen und Künstler, die in Nordrhein-Westfalen wohnen oder arbeiten und maximal 35 Jahre alt sind. Die Entscheidung, an wen die Stipendien vergeben werden, trifft für jede Sparte eine Jury aus Sachverständigen. Zu den Jurymitgliedern gehören unter anderem auch die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Vorjahres.
Die Verleihung der Förderstipendien erfolgte am 16. Juli 2018 durch Oberbürgermeisterin Henriette Reker in der Piazzetta des Historischen Rathauses. Das Friedrich-Vordemberge-Stipendium für Bildende Kunst erhält Selma Gültoprak. Das Chargesheimer-Stipendium für Medienkunst erhält Stefan Ramírez Pérez. Das Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium für Literatur erhält Özlem Özgül Dündar. Das Bernd-Alois-Zimmermann-Stipendium für Musik erhält Jonah Haven. Das Horst und Gretl Will-Stipendium für Jazz/Improvisierte Musik erhält Tamara Lukasheva.
Ausstellungseröffnungen:
Friedrich-Vordemberge-Stipendium für Bildende Kunst: Mi. 31.10.2018, 20h artothek – Raum für junge Kunst
Chargesheimer-Stipendium für Medienkunst: Mi., 5.10.2018, 20h artothek – Raum für junge Kunst
Abb.: Selma Gültoprak, Stefan Ramírez Pérez, Tamara Lukasheva, Jonah Haven, Özlem Özgül Dündar (v.l.n.r.), Fotografin: Dörthe Boxberg
|
 |
|
August-Sander-Preisträger 2018: Francesco Neri - Farmers / Photographien 2009-2018 06.09.2018 - 27.01.2019
|
Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur
|
|
 |
|
August-Sander-Preisträger 2018: Francesco Neri - Farmers / Photographien 2009-2018
Raum 3
06.09.2018 - 27.01.2019
Vernissage: 06.09.2018, 19.00 Uhr
|
Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur
tägl. 14-19 h / Mittwoch geschlossen
im Mediapark 7, 50670 Köln
T +49 · (0)221 · 888950
|
|
          Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur hat ihren Sitz seit 1996 gemeinsam mit den anderen Abteilungen der SK Stiftung Kultur im Haus MediaPark Nummer 7 (KOMED-Gebäude). Im großen Parkhaus des Mediaparks stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung. Von dort gelangt man mit dem Aufzug ins Foyer (EG) des KOMED-Gebäudes. Die Eingangstür zum KOMED-Gebäude öffnet sich selbständig. Der Zugang zur Photographischen Sammlung erfolgt im Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes über den ebenerdig zugänglichen barrierefreien Aufzug. Im EG neben dem Aufzug befindet sich eine Infotheke mit Personal. 1 behindertengerechtes WC im 1. OG ist uneingeschränkt zugänglich. Garderobenfächer und Schließfächer im Foyer sind uneingeschränkt erreichbar. In den Ausstellungsräumen im 1. OG sind Sitzmöglichkeiten vorhanden. Führungen für Blinde/Sehbehinderte und in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt. Das Café Galestro befindet sich vor dem Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes und ist ebenerdig und barrierefrei von aussen zugänglich. Die Eingangstür zum KOMED-Gebäude öffnet sich selbständig. Der Zugang zur Photographischen Sammlung / SK Stiftung Kultur erfolgt im Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes über den ebenerdig zugänglichen barrierefreien Aufzug. Im Parkplatz des Mediparks stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung. Von dort gelangt man mit dem Aufzug in das Foyer des KOMED-Gebäudes. Mit dem Aufzug erreicht man barrierefrei die Ausstellungsräume im 1. OG. 1 behindertengerechtes WC im 1. OG ist uneingeschränkt zugänglich. Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt. Führungen für Blinde/Sehbehinderte werden auf Anfrage durchgeführt. Das Café Galestro befindet sich vor dem Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes und ist ebenerdig und barrierefrei von aussen zugänglich. In den Ausstellungsräumen im 1. OG sind Sitzmöglichkeiten vorhanden. Führungen für Blinde/Sehbehinderte und
Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt. Der 2018 erstmals ausgelobte August-Sander-Preis wird alle zwei Jahre für besondere Verdienste im Bereich des sachlich dokumentarisch orientierten Portraits an Künstler bis 40 Jahre verliehen und ist mit 5.000 Euro dotiert. Aus den über 160 internationalen Einsendungen hat die Jury acht Werkreihen ausgewählt, aus denen die Arbeit von Francesco Neri (*1982) als Preisträger hervorgegangen ist. In einer Kabinettaustellung in Raum 3 der SK Stiftung Kultur wird jetzt seine Serie „Farmers“ vorgestellt. 2009 hat der aus Faenza, Norditalien stammende Künstler begonnen, sich mit der ländlich-bäuerlichen Welt seiner Heimatregion photographisch auseinanderzusetzen. Entstanden sind einfühlsam wie klar dokumentarische Bildnisse von Bäuerinnen und Bauern, die Neri in deren Wohn- und Arbeitsumfeld photographiert hat. Die Präsentation umfasst 70 Photographien, die zum überwiegenden Teil erstmals überhaupt, zu einem anderen Teil erstmals in der Zusammenschau gezeigt werden. Francesco Neri, der an der Kunstakademie in Ravenna bei Guido Guidi studierte, zeigt seine Bilder als Kontaktabzüge, aufgenommen auf Schwarz-Weiß-Filmmaterial oder auch auf Farbfilm.
In Raum 1 der SK Stiftung Kultur ist zeitgleich die Ausstellung „August Sander: Meisterwerke – Photographien aus ‚Menschen des 20. Jahrhunderts’“ zu sehen. In Raum 2 wird mit „Blick in die Sammlungen: Hugo Erfurth – Bildnisse“ eine Kooperationsausstellung der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur und dem LVR-LandesMuseum Bonn gezeigt.
Abb.: Francesco Neri, links: Casola Valsenio, 2018, rechts: Stupinigi, 2018, beide aus der Serie „Farmers“; © Francesco Neri
Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
|
 |
|
34 x DESIGN 27.10.2018 - 17.04.2019
|
Museum für Angewandte Kunst Köln MAKK
|
|
 |
|
34 x DESIGN
27.10.2018 - 17.04.2019
|
Museum für Angewandte Kunst Köln MAKK
Di-So 11-17, 1.Do im Monat 11-22 h
An der Rechtschule, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22126714
|
|
           Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) befindet sich unweit von Hauptbahnhof, Dom und Museum Ludwig. 3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße „An der Rechtschule"), weitere Parkplätze sind rund um den Museumsplatz vorhanden. Der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar, der Museumseingang ist ebenerdig. Die Kasse/Infotheke befindet sich im Foyer. Von hier aus gelangt man zur Designlounge, in die Ausstellungsbereiche und zur Gastronomie. Die Garderobenschließfächer liegen ebenerdig im Eingangsbereich hinter der Design-Lounge. 2 behindertengerechte WC`s befinden sich im UG und sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich. Der Aufzug befindet sich im Eingangsbereich/Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie im UG (Sanitärbereich) zugänglich. Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, ins Café und in den Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rolli-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden. Sitzmöglichkeiten sind in den Ausstellungsbereichen und im Foyer sowie in der Design Lounge vor den Garderobenschränken vorhanden. 1 manueller Leihrollstuhl sowie Faltstühle (15) sind vorhanden. Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguides sind vorhanden. Die Führung "„Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich“ ist besondere für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung. Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden. Das Restaurant im Innenhof ist über einen zweiten Aufzug mit dem Rollstuhl erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar. 3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße „An der Rechtschule"). Der Museumseingang ist ebenerdig, der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar. Aufzug ebenerdig im Eingangsbereich / Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie UG (Sanitärbereich) zugänglich. Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, Café und Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rollstuhl-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden. 2 behindertengerechte WC`s im UG sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich. Die Führung "„Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich“ ist besondere für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung. Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden. Die Gastronomie im UG ist über den Aufzug barrierefrei erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar. Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden. Ein Assistenzhund ist erlaubt. 1 Leihrollstuhl und Klapphocker (15) können ausgeliehen werden, die Ausgabe erfolgt am Empfang. Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden. Führungen für Blinde / Sehbehinderte nach Absprache möglich. Die Führung "„Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich“ ist besondere für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung. Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden. „34 x DESIGN“ vereint 34 internationale Highlights der Designsammlung des MAKK in einer Ausstellung. Sie spiegelt den Geschmacks- und Technologiewandel in nahezu 100 Jahren Designgeschichte wider: vom „Rot-Blauen-Stuhl“ Rietvelds (1918) bis hin zum 3D-gedruckten „Generico Chair“ aus dem Jahre 2014.
Das MAKK besitzt mit seiner international renommierten Sammlung eine der qualitätvollsten und größten Kollektionen Europas. Fast alle bedeutenden Designerinnen und Designer sind mit repräsentativen Arbeiten vertreten. 2005 wurde die Sammlung durch die exzellente und äußerst umfangreiche Stiftung von Prof. Richard G. Winkler wesentlich erweitert. Vor zehn Jahren, am 31. Oktober 2008, wurde daraufhin die Abteilung „Kunst + Design im Dialog“ mit neuem und bis heute in Europa einzigartigem Konzept eröffnet – Design wird nicht isoliert, sondern in Dialog mit Werken der Bildenden Kunst ausgestellt.
Zur Ausstellung erscheint das Designbuch „Überall Design und wir mittendrin“ in dem man interessante Informationen zu den 34 Exponaten der Ausstellung und zu ihren Gestalterinnen und Gestaltern findet. Das begleitende Veranstaltungsprogramm richtet sich mit Führungen und Workshops an Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Zur Ausstellung wird ein Audioguide veröffentlicht, der sich mit zusätzlichen Audiodeskriptionen auch an sehbehinderte und blinde Besucher*innen wendet. Dieser kann über die kostenlose App „freshmuseum“ über Google Play oder den App Store heruntergeladen werden. Nachdem man unter „Highlights“ das MAKK ausgwählt hat, kann man die Ausstellung mit einer Tour entdecken oder zu einzelnen Objekten navigieren.
Am Jubiläumswochenende des 27. + 28. Oktober 2018 lädt das MAKK zu einem kostenlosen Programm mit Führungen, Siebdruck-Werkstatt und Live-Zeichnen bei freiem Eintritt ein.
Abb.: Amanda Levete, Future Systems, Sitzbank „Drift“, 2006, Foshan Jiaohui Glass Products Co. Ltd., MAKK, Foto: © Detlef Schumacher
Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
|
 |
|
Kunstpreise des Vereins der Freunde der KHM 13.11. - 08.12.2018
|
Glasmoog
|
|
 |
|
Kunstpreise des Vereins der Freunde der KHM
13.11. - 08.12.2018
Vernissage: 13.11.2018, 19.00 Uhr
|
Glasmoog
Do/Fr 16-19, Sa 14-18 h u.n.V.
Filzengraben 2a, 50676 Köln
T +49 · (0)221 · 20189213
|
|
Der Verein der Freunde der KHM zeichnet jährlich herausragende künstlerische Leistungen von Studierenden und Diplomand*innen durch die Vergabe des Großen Kunstpreises sowie von drei Förderpreisen aus. Der 2016 ins Leben gerufenene Große Kunstpreis ist mit 10.000 EUR dotiert. Die Förderpreise für Junge Studierende sind mit jeweils 2.000 EUR dotiert.
Der Große Kunstpreis des Vereins der Freunde der KHM geht 2018 an Beryl Magoko. 3 Förderpreise gehen an Danila Lipatov, Max Mauro Schmid und Maja Tschumi.
Werke der diesjährigen Preisträger*innen sind derzeit in einer Ausstellung in Glasmoog zu sehen.
Abb.: Beryl Magoko, Videostill, Ausstellunsgansicht GLASMOOG
Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
|
 |
|
Alles unter dem Himmel - 40 Jahre MOK am Aachener Weiher 17.11.2018 - 30.06.2019
|
Museum für Ostasiatische Kunst
|
|
 |
|
Alles unter dem Himmel - 40 Jahre MOK am Aachener Weiher
17.11.2018 - 30.06.2019
|
Museum für Ostasiatische Kunst
Di-So 11-17, Do 11-20, 1. Do im Monat 11-22 h
Universitätsstraße 100, 50674 Köln
T +49 · (0)221 · 22128608
|
|
          Das Museum für Ostasiatische Kunst ist in einem Flachbau am Aachener Weiher beheimatet, der nach Plänen des japanischen Architekten und Le Corbusier-Schülers Kunio Maekawa gebaut und 1955 erweitert wurde. Ausreichender Parkraum ist direkt beim Museum vorhanden, es sind 2 Behindertenparkplätze ausgewiesen. Das Museum ist ebenerdig barrierefrei erreichbar, ein Türöffner ist vorhanden. Im Eingangsbereich führt eine Treppenanlage in das um einen Meter tiefer gelegene Foyer. Neben der Treppenanlage befindet sich ein barrierefreier Rolli-Aufzug, der vom Personal bedient wird. Alle Ausstellungsräume, das Museumscafe, der Museumsshop sowie die behindertengerechten WCs und die Garderobe sind vom Foyer aus ebenerdig und barrierefrei zu erreichen. Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. 1 Leihrollstuhl sowie Klapphocker (20) stehen zur Verfügung. Eine Induktive Höranlage ist vorhanden. Für Blinde/Sehbehinderte werden Führungen zu den Themen "Seide" und "Tee" angeboten. Ein Kursangebot für Menschen mit demenziellen Veränderungen ist in Vorbereitung. Individuelle Führungen können über den Museumsdienst Köln angefragt werden. Ein Assistenzhund ist erlaubt. Ausreichender Parkraum ist direkt beim Museum vorhanden, es sind 2 Behindertenparkplätze ausgewiesen. Das Museum ist ebenerdig barrierefrei erreichbar, ein Türöffner ist vorhanden. Im Eingangsbereich führt eine Treppenanlage in das um einen Meter tiefer gelegene Foyer. Neben der Treppenanlage befindet sich ein barrierefreier Aufzug, der vom Personal bedient wird. Alle Ausstellungsräume, das Museumscafe, der Museumsshop sowie die behindertengerechten WCs und die Garderobe sind vom Foyer aus ebenerdig und barrierefrei zu erreichen. Behindertengerechte WCs befinden sich im Foyerbereich. Für Blinde/Sehbehinderte werden Führungen zu den Themen "Seide" und "Tee" angeboten. Im Eingangsbereich führt eine Treppenanlage in das um einen Meter tiefer gelegene Foyer. Neben der Treppenanlage befindet sich ein barrierefreier Aufzug, der vom Personal bedient wird. Das Museumscafé ist vom Foyer aus ebenerdig und barrierefrei zu erreichen. Ein Assistenzhund ist erlaubt. 1 Leihrollstuhl und Klapphocker (20) stehen zur Verfühung. Ein Kursangebot für Menschen mit demenziellen Veränderungen ist in Vorbereitung. Individuelle Führungen können über den Museumsdienst Köln angefragt werden. Mit der Jubiläumsausstellung „Alles unter dem Himmel“ präsentiert das Museum für Ostasiatische Kunst fast ausschließlich Objekte, die in den letzten 40 Jahren in den Besitz des Museums gelangt sind. Zu sehen sind Ankäufe, Schenkungen, Stiftungen, Dauerleihgaben und Restaurierungen aber auch Ausstellungskataloge und Plakate.
Der Ausstellungstitel spielt auf den chinesischen Begriff Tianxia an und bezeichnet die „gesamte Welt“, also die große Vielfalt und Bandbreite der Neuzugänge. Das Ausstellungsmotiv zeigt den chinesischen Unsterblichen Liu Hai, der als Abgesandter des Gottes des Reichtums verschmitzt lächelnd einen Reif mit Goldmünzen durch die Luft wirbelt. Die monumentale Bronzeplastik des 18. Jahrhunderts stammt aus der Sammlung Dieter und Christel Schürzeberg.
Spektakuläre Ankäufe – finanziert durch die Stadt Köln, den Fördererkreis des Museums, die von Hans-Wilhelm Siegel begründete Orientstiftung, Zuschüsse der Kulturstiftung der Länder sowie der Kunststiftung NRW, großherzige Stiftungen privater Gönner und Mäzene, einzigartige Dauerleihgaben der Peter und Irene Ludwig Stiftung – all diese Objekte zeugen von 40 Jahren lebendiger Museumsarbeit.
Festvortrag zur Eröffnung: Freitag, 16. November, 18 Uhr
„Ein Glücksfall am Aachener Weiher – Zur Zukunft einer geordneten Welt“
Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer, Direktor des China Centrums Tübingen
Führungen:
Sa, 17.11.2018, 14:30 Uhr
So, 18.11.2018, 12:00 Uhr
Sa, 24.11.2018, 14:30 Uhr
So, 25.11.2018, 12:00 Uhr
Direktorenführung:
Fr, 30.11.2018, 14:30 Uhr
Abb.: Der daoistische Unsterbliche Liu Hai, China, Qing-Dynastie, 18. Jh., Sammlung Christel und Dieter Schürzeberg im MOK. Foto: MOK/RBA
Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
|
 |
|
Es war einmal in Amerika 23.11.2018 - 24.03.2019
|
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
|
|
 |
|
Es war einmal in Amerika
23.11.2018 - 24.03.2019
|
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Di-So 10-18, Do 10-21 Fei 10-18 h
Obenmarspforten, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22121119
|
|
              Für das Wallraf-Richartz-Museum wurde ein neues, eigenes Gebäude im historischen Zentrum der Stadt nach Plänen des Kölner Architekten Oswald Mathias Ungers errichtet, das im Januar 2001 bezogen wurde. Im selben Jahr vermachte der Schweizer Unternehmer Gérard J. Corboud und seine in Köln geborene Frau Marisol Corboud dem Wallraf-Richartz-Museum ihre umfangreiche Sammlung von impressionistischen und postimpressionistischen Gemälden als „ewige Leihgabe“. Aus Dank und zu Ehren der Stifter trägt das Museum seither den Namen Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. Mehrere Behindertenparkplätze befinden sich in der Nähe des Museums, die nächsten beiden gleich in der Martinstrasse. Das Museum verfügt über einen ebenerdigen stufenlosen Zugang (Eingang Obenmarspforten, linke Tür). Ein behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Die Garderobe im Foyer ist barrierefrei erreichbar. Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Ausleihbare Rollstühle, Klapphocker, Gehwagen und Kinderwagen stehen an der Kasse zur Verfügung. Hörstationen für Rollstuhlfahrer anfahrbar. Audioguides zu Sonderausstellungen stets mit Induktionsschleifen für Hörbehinderte. Die Gastronomie im Foyer ist barrierefrei erreichbar, die Tischhöhe ist mit den allgemeinen Rollstuhlmodellen unterfahrbar. Ein Assistenzhund ist nach vorheriger Anmeldung erlaubt. In den städtischen Museen haben Begleitpersonen eines Menschen mit Behinderung, dessen Ausweis mit einem "B" versehen ist, freien Eintritt. In unmittelbarer Nähe des Haupteingangs (Martinstrasse) sind mehrere Behindertenparkplätze vorhanden. Das Museum verfügt über einen ebenerdigen stufenlosen Eingang. Die Türe öffnet sich automatisch. Ein behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Über zwei Fahrstühle sind alle Ausstellungsebenen erreichbar. Das Museumscafé im Foyer ist barrierefrei zugänglich. Tischhöhe ist mit den allgemeinen Rollstuhlmodellen unterfahrbar. Führungen in Gebärdensprache werden auf Anfrage durchgeführt. Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen an. Tastbare Objekte stehen im Museumskoffer zur Verfügung. Es werden Führungen in Leichter Sprache angeboten. Es stehen Audioguides (75) zur Verfügung Mobile Induktionsschleifen (20) für Menschen mit Hörgeräten sind in beschränkter Anzahl vorhanden. Ein Assistenzhund ist nach vorheriger Anmeldung erlaubt. Klapphocker (50), Rollstühle (2) und Buggies sind auf Anfrage an der Kasse leihweise erhältlich. Lupen können ausgeliehen werden. Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen oder dementiellen Veränderungen an. Mobile Induktionsschleifen für Menschen mit Hörgeräten sind in beschränkter Anzahl vorhanden. Informationen und Kataloge sind als barrierefreie CD`s erhältlich. In einer großen Überblicksausstellung zeigt das Wallraf bis Ende März 2019 herausragende Werke der US-amerikanischen Kunst zwischen 1650 und 1950. Die Sonderschau beginnt in der Kolonialzeit, führt zu den Meistern des amerikanischen Realismus und endet mit Beispielen des Abstrakten Expressionismus. Mehr als 130 Leihgaben aus den renommiertesten Sammlungen und Museen der Vereinigten Staaten und Europa holte das Wallraf für „Es war einmal in Amerika“ an den Rhein. Darunter herausragende Werke von Meistern wie John Copley, Benjamin West, Edward Hopper, George Bellows, Georgia O`Keeffe, Mark Rothko, Barnett Newman und Jackson Pollock. Allesamt Beispiele dafür wie lebendig, innovationsbereit und experimentierfreudig die US-amerikanische Kunst schon immer war.
Dank der herausragenden Qualität der Exponate, von denen einige noch nie in Deutschland zu sehen waren, erhalten die Besucher einen einzigartigen Einblick in die faszinierende Vielfalt von drei Jahrhunderten US-amerikanischer Kunst. Aufgeteilt in acht Ausstellungskapitel spiegeln die Exponate in chronologischer Abfolge grundlegende künstlerische Entwicklungen und Strömungen wider. Nach Inhalt und Umfang ist die Sonderschau im Wallraf die erste ihrer Art in Deutschland überhaupt. Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog.
Abb.: 21. Winslow Homer (1836 – 1910), A Game of Croquet (Ein Krocketspiel), 1866, Öl auf Leinwand, New Haven, Yale University Art Gallery, Bequest of Stephen Carlton Clark, B.A. 1903
Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
|
 |
|
Stefan Ramírez Pérez - "APEX" 05.12. - 22.12.2018
|
artothek - Raum für junge Kunst
|
|
 |
|
Stefan Ramírez Pérez - "APEX"
Chargesheimer-Stipendium
05.12. - 22.12.2018
Vernissage: 05.12.2018, 20.00 Uhr
|
artothek - Raum für junge Kunst
Di-Fr 13-19, Sa 13-16 h
Am Hof 50, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22122332
|
|
Das Chargesheimer-Stipendium der Stadt Köln für Medienkunst wurde dieses Jahr an Stefan Ramírez Pérez verliehen.
Das zentrale Werk der zur Auszeichnung gehörenden Ausstellung ist eine 15-minütige Videoarbeit mit dem Titel „APEX“. Sie verweist auf den australischen Film Picnic at Hanging Rock (1975) über das mysteriöse Verschwinden von vier jungen Frauen im Outback.
Wie in seinen vorangegangenen Arbeiten vermischt Stefan Ramírez Pérez Szenen unterschiedlicher Realitätsebenen zu einer Narration, die jeglichen Realitätsbezug relativiert.
Stefan Ramírez Pérez wurde 1988 in Hutthurm im Landkreis Passau geboren. Er studierte 2009 an der Vancouver Film School in Kanada und anschließend bis 2017 an der Kunsthochschule für Medien in Köln bei den Professoren Phil Collins, Matthias Müller und Katrin Schlösser.
Abb.: Einladungskarte (Ausschnitt)
Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
|
 |
|
Der Samsonmeister und seine Zeit. Skulptur der Romanik im Rheinland 06.06.2018 - 06.01.2019
|
Museum Schnütgen
|
|
Der Samsonmeister und seine Zeit. Skulptur der Romanik im Rheinland
06.06.2018 - 06.01.2019
|
Museum Schnütgen
Di-So 10-18, Do 10-20 h, 1.Do im Monat 10-22 h
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 2211355
|
|
            Das Museum Schnütgen und das Rautenstrauch-Joest-Museum sind in einem Gebäudeensemble untergebracht das aus einem Neubau und historischen Gebäudeteilen besteht. Unter dem Museumskomplex befindet sich eine Tiefgarage mit behindertenparkplätzen und einem barrierefreien Aufzug ins gemeinsame Foyer der beiden Museen. Die Museen sind ebenerdig über eine flache Rampe zu erreichen. Die Eingangstüre öffnet sich automatisch. Die Türbreiten sind für Rolli ausreichend, der Aufzug im Foyer ist ebenerdig zu erreichen und wie die Kasse mit Blindenleitstreifen ausgewiesen. Behindertengerechte WCs (m/w) befinden sich im UG und sind über den Aufzug vom Foyer aus barrierefrei zu erreichen. Mit dem barrierefreien Aufzug gelangt man lediglich zu den Sanitärräumen im UG und in Ausstellungsräume des Rautenstrauch-Joest-Museums. Der Neubau und Teile des „alten" Museum Schnütgen sind ebenerdig - ohne Aufzug - erreichbar. Der Besuch der Cäcilienkirche ist im Emporenbereich und nach kurzer Voranmeldung an der Kasse über die Außenrampe am Cäciliengarten auch im Mittelschiff für Rollstuhlfahrer möglich. Ein Aufzug ist nicht vorhanden. Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle sind vorhanden. Nicht alle Ausstellungsbereiche sind mit dem Rollstuhl zu erreichen (Cäcilienkirche, Studiensammlung). Behindertentoiletten im Untergeschoß, uneingeschränkt zugänglich; im Foyer Blindenleitstreifen. Garderobe und Schließfächer im UG, uneingeschränkt zugänglich; im Foyer Blindenleitstreifen. Videoguides in Gebärdensprache sind in Planung. Es stehen Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten und mittelalterlicher Musik zur Verfügung. Über den Museumsdienst Köln können Führungen in Leichter Sprache und individuelle Führungen angefragt werden. Die Gastronomie im ebenerdigen Foyer ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar. Eine Tiefgarage mit Behindertenparkplätzen und barrierefreiem Aufzug befindet sich unter dem Museum. Das Museum ist ebenerdig über eine flache Rampe zu erreichen. Die Eingnagstüre öffnet sich automatisch. Der Besuch der Cäcilienkirche ist im Emporenbereich und nach kurzer Voranmeldung an der Kasse über die Außenrampe am Cäciliengarten auch im Mittelschiff für Rollstuhlfahrer möglich. Behindertengerechte WCs befinden sich im UG und sind über den Aufzug barrierefrei zu erreichen. Mit dem barrierefreien Aufzug gelangt man lediglich zu den Sanitärräumen im UG und in Ausstellungsräume des Rautenstrauch-Joest-Museums. Der Neubau und Teile des „alten" Museum Schnütgen sind ebenerdig - ohne Aufzug - erreichbar. Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar. Es stehen Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten und mittelalterlicher Musik zur Verfügung. Videoguides in Gebärdensprache sind in Planung. Führungen in Leichter Sprache können über den Museumsdienst Köln angefragt werden. Faltstühle als Gehhilfen oder Rollstühle (2) können an der Infotheke ausgeliehen werden. Führungen in Leichter Sprache können über den Museumsdienst Köln angefragt werden. Über den Museumsdienst Köln können auch individuelle Führungen angefragt werden.
|
 |
|
Sonntag des Lebens - Lifestyle im Barock 13.07.2018 - 30.06.2019
|
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
|
|
Sonntag des Lebens - Lifestyle im Barock
Neue Sammlungspräsentation
13.07.2018 - 30.06.2019
|
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Di-So 10-18, Do 10-21 Fei 10-18 h
Obenmarspforten, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22121119
|
|
              Für das Wallraf-Richartz-Museum wurde ein neues, eigenes Gebäude im historischen Zentrum der Stadt nach Plänen des Kölner Architekten Oswald Mathias Ungers errichtet, das im Januar 2001 bezogen wurde. Im selben Jahr vermachte der Schweizer Unternehmer Gérard J. Corboud und seine in Köln geborene Frau Marisol Corboud dem Wallraf-Richartz-Museum ihre umfangreiche Sammlung von impressionistischen und postimpressionistischen Gemälden als „ewige Leihgabe“. Aus Dank und zu Ehren der Stifter trägt das Museum seither den Namen Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. Mehrere Behindertenparkplätze befinden sich in der Nähe des Museums, die nächsten beiden gleich in der Martinstrasse. Das Museum verfügt über einen ebenerdigen stufenlosen Zugang (Eingang Obenmarspforten, linke Tür). Ein behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Die Garderobe im Foyer ist barrierefrei erreichbar. Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Ausleihbare Rollstühle, Klapphocker, Gehwagen und Kinderwagen stehen an der Kasse zur Verfügung. Hörstationen für Rollstuhlfahrer anfahrbar. Audioguides zu Sonderausstellungen stets mit Induktionsschleifen für Hörbehinderte. Die Gastronomie im Foyer ist barrierefrei erreichbar, die Tischhöhe ist mit den allgemeinen Rollstuhlmodellen unterfahrbar. Ein Assistenzhund ist nach vorheriger Anmeldung erlaubt. In den städtischen Museen haben Begleitpersonen eines Menschen mit Behinderung, dessen Ausweis mit einem "B" versehen ist, freien Eintritt. In unmittelbarer Nähe des Haupteingangs (Martinstrasse) sind mehrere Behindertenparkplätze vorhanden. Das Museum verfügt über einen ebenerdigen stufenlosen Eingang. Die Türe öffnet sich automatisch. Ein behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Über zwei Fahrstühle sind alle Ausstellungsebenen erreichbar. Das Museumscafé im Foyer ist barrierefrei zugänglich. Tischhöhe ist mit den allgemeinen Rollstuhlmodellen unterfahrbar. Führungen in Gebärdensprache werden auf Anfrage durchgeführt. Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen an. Tastbare Objekte stehen im Museumskoffer zur Verfügung. Es werden Führungen in Leichter Sprache angeboten. Es stehen Audioguides (75) zur Verfügung Mobile Induktionsschleifen (20) für Menschen mit Hörgeräten sind in beschränkter Anzahl vorhanden. Ein Assistenzhund ist nach vorheriger Anmeldung erlaubt. Klapphocker (50), Rollstühle (2) und Buggies sind auf Anfrage an der Kasse leihweise erhältlich. Lupen können ausgeliehen werden. Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen oder dementiellen Veränderungen an. Mobile Induktionsschleifen für Menschen mit Hörgeräten sind in beschränkter Anzahl vorhanden. Informationen und Kataloge sind als barrierefreie CD`s erhältlich.
|
 |
|
Bodenschätze: Archäologie in Köln 20.07. - 30.12.2018
|
Römisch-Germanisches Museum
|
|
Bodenschätze: Archäologie in Köln
20.07. - 30.12.2018
|
Römisch-Germanisches Museum
Di-So 10-17, 1. Do im Monat 10-22 h
Roncalliplatz 4, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22124438
|
|
 Haltestelle/Station Hauptbahnhof für Bahn, U-Bahn und S-Bahn vom Flughafen Köln/Bonn in der Nähe mit zahlreichen Hilfeleistungen für mobilitätseingeschränke Reisende. Barrierefreie Zuwegung vom Hauptbahnhof zum Museum möglich.
Tiefgarage Rheingarten, Parkhaus Groß St. Martin und Parkhaus Dom mit barrierefreien Aufzug zum Roncalliplatz in der Nähe.
Behindertenparkplätze in der Bischofsgartenstraße und in der weiteren Umgebung.
Das Museum ist ebenerdig erreichbar und die Türbreiten für Rollstuhlfahrer geeignet. Ebenfalls ebenerdig ist der neue Fahrstuhl erreichbar.
Behindertengerechter Personenaufzug. Sitzmöglichkeiten im Ausstellungsbereich und im Foyer. Rollstühle können ausgeliehen werden. Alle Ausstellungsbereiche sind mit dem Rollstuhl zu erreichen und zu besichtigen. Die Behindertentoiletten sind im Untergeschoss für den Besucher uneingeschränkt zugänglich. Die Garderobe ist im Foyer uneingeschränkt erreichbar. Der Museumsdienst bietet Führungen in Gebärdensprachen an. Angebote für Sehbehinderte/Blinde. Hier wird eine Fühlbox angeboten.
|
 |
|
Doing the Document 31.08.2018 - 06.01.2019
|
Museum Ludwig Köln
|
|
Doing the Document
Fotografien von Diane Arbus bis Piet Zwart / Die Schenkung Bartenbach
31.08.2018 - 06.01.2019
|
Museum Ludwig Köln
Di-So/Fei 10-18, 1. Do im Monat 10-22 h
Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22126165
|
|
            Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen. Die Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig. Alle Ausstellungsebenern sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind. Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Es stehen Klapphocker (130) und Leihrollstühle (2) zur Verfügung.(An der Kasse Bescheid geben). 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG. Garderobe und Schließfächer mit Personal befinden sich im Eingangsbereich. Es stehen Audioguides (150) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden. Induktionsschleife für Hörbehinderte sind an der Kasse erhältlich. Mobile Induktionsschleife für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind vorhanden. es werden Führungen in Gebärdensprache bei ausgewählten Veranstaltungen angeboten. Verstärker für ältere Hörgeräte für Führungen sind vorhanden. Ein Assistenzhund ist erlaubt. Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen. Unter dem Museum Ludwig befindet sich das öffentliche "Parkhaus Philharmonie" mit 9 kostenpflichtigen ausgewiesenen Behindertenparkplätzen. An der Pforte zum Museum Ludwig (Adresse Bischofsgartenstrasse) befindet sich ein Aufzug mit dem man ins Musuem gelangt. Weitere Auskünfte über das Parkhaus unter Tel.: 0221-221-27380 Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen. Die ebenerdigen stufenlosen Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig. Alle Ausstellungsebenern sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG. Es stehen Audioguides (80) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden. Bei ausgewählten Veranstaltungen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen. Mobile Induktionsschleife für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind auf Anfrage erhältlich. Ein Assistenzhund ist erlaubt. An der Kasse können Klapphocker (80) und Rollstühle (2) ausgeliehen werden. Bei ausgewählten Anlässen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Es werden Workshops für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten. Workshops und Führungen werden vom Museumsdienst Köln angeboten und durchgeführt. Auskunft und Buchung unter Tel.: 0221-221-27380
|
 |
|
Andy Warhol - Pop goes Art 01.09.2018 - 24.03.2019
|
Museum für Angewandte Kunst Köln MAKK
|
|
Andy Warhol - Pop goes Art
01.09.2018 - 24.03.2019
|
Museum für Angewandte Kunst Köln MAKK
Di-So 11-17, 1.Do im Monat 11-22 h
An der Rechtschule, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22126714
|
|
           Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) befindet sich unweit von Hauptbahnhof, Dom und Museum Ludwig. 3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße „An der Rechtschule"), weitere Parkplätze sind rund um den Museumsplatz vorhanden. Der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar, der Museumseingang ist ebenerdig. Die Kasse/Infotheke befindet sich im Foyer. Von hier aus gelangt man zur Designlounge, in die Ausstellungsbereiche und zur Gastronomie. Die Garderobenschließfächer liegen ebenerdig im Eingangsbereich hinter der Design-Lounge. 2 behindertengerechte WC`s befinden sich im UG und sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich. Der Aufzug befindet sich im Eingangsbereich/Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie im UG (Sanitärbereich) zugänglich. Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, ins Café und in den Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rolli-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden. Sitzmöglichkeiten sind in den Ausstellungsbereichen und im Foyer sowie in der Design Lounge vor den Garderobenschränken vorhanden. 1 manueller Leihrollstuhl sowie Faltstühle (15) sind vorhanden. Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguides sind vorhanden. Die Führung "„Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich“ ist besondere für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung. Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden. Das Restaurant im Innenhof ist über einen zweiten Aufzug mit dem Rollstuhl erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar. 3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße „An der Rechtschule"). Der Museumseingang ist ebenerdig, der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar. Aufzug ebenerdig im Eingangsbereich / Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie UG (Sanitärbereich) zugänglich. Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, Café und Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rollstuhl-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden. 2 behindertengerechte WC`s im UG sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich. Die Führung "„Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich“ ist besondere für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung. Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden. Die Gastronomie im UG ist über den Aufzug barrierefrei erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar. Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden. Ein Assistenzhund ist erlaubt. 1 Leihrollstuhl und Klapphocker (15) können ausgeliehen werden, die Ausgabe erfolgt am Empfang. Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguide vorhanden. Führungen für Blinde / Sehbehinderte nach Absprache möglich. Die Führung "„Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich“ ist besondere für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung. Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
|
 |
|
Blick in die Sammlungen: Hugo Erfurth – Bildnisse 07.09.2018 - 27.01.2019
|
Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur
|
|
Blick in die Sammlungen: Hugo Erfurth – Bildnisse
Raum 2
07.09.2018 - 27.01.2019
|
Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur
tägl. 14-19 h / Mittwoch geschlossen
im Mediapark 7, 50670 Köln
T +49 · (0)221 · 888950
|
|
          Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur hat ihren Sitz seit 1996 gemeinsam mit den anderen Abteilungen der SK Stiftung Kultur im Haus MediaPark Nummer 7 (KOMED-Gebäude). Im großen Parkhaus des Mediaparks stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung. Von dort gelangt man mit dem Aufzug ins Foyer (EG) des KOMED-Gebäudes. Die Eingangstür zum KOMED-Gebäude öffnet sich selbständig. Der Zugang zur Photographischen Sammlung erfolgt im Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes über den ebenerdig zugänglichen barrierefreien Aufzug. Im EG neben dem Aufzug befindet sich eine Infotheke mit Personal. 1 behindertengerechtes WC im 1. OG ist uneingeschränkt zugänglich. Garderobenfächer und Schließfächer im Foyer sind uneingeschränkt erreichbar. In den Ausstellungsräumen im 1. OG sind Sitzmöglichkeiten vorhanden. Führungen für Blinde/Sehbehinderte und in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt. Das Café Galestro befindet sich vor dem Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes und ist ebenerdig und barrierefrei von aussen zugänglich. Die Eingangstür zum KOMED-Gebäude öffnet sich selbständig. Der Zugang zur Photographischen Sammlung / SK Stiftung Kultur erfolgt im Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes über den ebenerdig zugänglichen barrierefreien Aufzug. Im Parkplatz des Mediparks stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung. Von dort gelangt man mit dem Aufzug in das Foyer des KOMED-Gebäudes. Mit dem Aufzug erreicht man barrierefrei die Ausstellungsräume im 1. OG. 1 behindertengerechtes WC im 1. OG ist uneingeschränkt zugänglich. Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt. Führungen für Blinde/Sehbehinderte werden auf Anfrage durchgeführt. Das Café Galestro befindet sich vor dem Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes und ist ebenerdig und barrierefrei von aussen zugänglich. In den Ausstellungsräumen im 1. OG sind Sitzmöglichkeiten vorhanden. Führungen für Blinde/Sehbehinderte und
Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt.
|
 |
|
August Sander – Meisterwerke Photographien aus "Menschen des 20. Jahrhunderts" 07.09.2018 - 27.01.2019
|
Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur
|
|
August Sander – Meisterwerke Photographien aus "Menschen des 20. Jahrhunderts"
Raum 1
07.09.2018 - 27.01.2019
|
Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur
tägl. 14-19 h / Mittwoch geschlossen
im Mediapark 7, 50670 Köln
T +49 · (0)221 · 888950
|
|
          Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur hat ihren Sitz seit 1996 gemeinsam mit den anderen Abteilungen der SK Stiftung Kultur im Haus MediaPark Nummer 7 (KOMED-Gebäude). Im großen Parkhaus des Mediaparks stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung. Von dort gelangt man mit dem Aufzug ins Foyer (EG) des KOMED-Gebäudes. Die Eingangstür zum KOMED-Gebäude öffnet sich selbständig. Der Zugang zur Photographischen Sammlung erfolgt im Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes über den ebenerdig zugänglichen barrierefreien Aufzug. Im EG neben dem Aufzug befindet sich eine Infotheke mit Personal. 1 behindertengerechtes WC im 1. OG ist uneingeschränkt zugänglich. Garderobenfächer und Schließfächer im Foyer sind uneingeschränkt erreichbar. In den Ausstellungsräumen im 1. OG sind Sitzmöglichkeiten vorhanden. Führungen für Blinde/Sehbehinderte und in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt. Das Café Galestro befindet sich vor dem Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes und ist ebenerdig und barrierefrei von aussen zugänglich. Die Eingangstür zum KOMED-Gebäude öffnet sich selbständig. Der Zugang zur Photographischen Sammlung / SK Stiftung Kultur erfolgt im Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes über den ebenerdig zugänglichen barrierefreien Aufzug. Im Parkplatz des Mediparks stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung. Von dort gelangt man mit dem Aufzug in das Foyer des KOMED-Gebäudes. Mit dem Aufzug erreicht man barrierefrei die Ausstellungsräume im 1. OG. 1 behindertengerechtes WC im 1. OG ist uneingeschränkt zugänglich. Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt. Führungen für Blinde/Sehbehinderte werden auf Anfrage durchgeführt. Das Café Galestro befindet sich vor dem Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes und ist ebenerdig und barrierefrei von aussen zugänglich. In den Ausstellungsräumen im 1. OG sind Sitzmöglichkeiten vorhanden. Führungen für Blinde/Sehbehinderte und
Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt.
|
 |
|
Jens Wolf 07.09. - 16.12.2018
|
Galerie Hammelehle und Ahrens
|
|
Jens Wolf
07.09. - 16.12.2018
|
Galerie Hammelehle und Ahrens
Di-Fr 11-18, Sa 11-16 h
An der Schanz 1a, 50735 Köln
T +49 · (0)221 · 2870800
|
|
|
 |
|
OPAVIVARÁ 07.09. - 06.12.2018
|
Galerie Brigitte Schenk
|
|
OPAVIVARÁ
07.09. - 06.12.2018
Vernissage: 07.09.2018, 19.00 Uhr
|
Galerie Brigitte Schenk
Di-Fr 11-14/15-18, Sa 11-15 h
Albertusstraße 26, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 9250901
|
|
|
 |
|
Daniel Verbis - Lebensbescheinigung 07.09. - 21.12.2018
|
100 KUBIK
|
|
Daniel Verbis - Lebensbescheinigung
07.09. - 21.12.2018
Vernissage: 07.09.2018, 18.00 Uhr
|
100 KUBIK
Di-Fr 12-18, Sa 12-16 h u.n.V.
Mohrenstr. 21, 50670 Köln
T +49 · (0)221 · 94645991
|
|
|
 |
|
Mary Frey - Real life dramas 08.09. - 21.12.2018
|
Forum für Fotografie
|
|
Mary Frey - Real life dramas
08.09. - 21.12.2018
Vernissage: 08.09.2018, 16.00 Uhr
|
Forum für Fotografie
Mi-Fr 14-18, Sa 12-18 h
Schönhauser Straße 8, 50968 Köln
T +49 · (0)221 · 3401830
|
|
|
 |
|
Straub/Huillet/Cézanne. Seelen malt man nicht 08.09. - 16.12.2018
|
Temporary Gallery
|
|
Straub/Huillet/Cézanne. Seelen malt man nicht
08.09. - 16.12.2018
Vernissage: 07.09.2018, 19.00 Uhr
|
Temporary Gallery
Do+Fr 14-18, Sa+So 13-17 h
Mauritiuswall 35, 50676 Köln
T +49 · (0)221 · 30234466
|
|
|
 |
|
Gabriele Münter - Malen ohne Umschweife 15.09.2018 - 13.01.2019
|
Museum Ludwig Köln
|
|
Gabriele Münter - Malen ohne Umschweife
15.09.2018 - 13.01.2019
|
Museum Ludwig Köln
Di-So/Fei 10-18, 1. Do im Monat 10-22 h
Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22126165
|
|
            Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen. Die Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig. Alle Ausstellungsebenern sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind. Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Es stehen Klapphocker (130) und Leihrollstühle (2) zur Verfügung.(An der Kasse Bescheid geben). 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG. Garderobe und Schließfächer mit Personal befinden sich im Eingangsbereich. Es stehen Audioguides (150) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden. Induktionsschleife für Hörbehinderte sind an der Kasse erhältlich. Mobile Induktionsschleife für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind vorhanden. es werden Führungen in Gebärdensprache bei ausgewählten Veranstaltungen angeboten. Verstärker für ältere Hörgeräte für Führungen sind vorhanden. Ein Assistenzhund ist erlaubt. Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen. Unter dem Museum Ludwig befindet sich das öffentliche "Parkhaus Philharmonie" mit 9 kostenpflichtigen ausgewiesenen Behindertenparkplätzen. An der Pforte zum Museum Ludwig (Adresse Bischofsgartenstrasse) befindet sich ein Aufzug mit dem man ins Musuem gelangt. Weitere Auskünfte über das Parkhaus unter Tel.: 0221-221-27380 Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen. Die ebenerdigen stufenlosen Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig. Alle Ausstellungsebenern sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG. Es stehen Audioguides (80) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden. Bei ausgewählten Veranstaltungen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen. Mobile Induktionsschleife für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind auf Anfrage erhältlich. Ein Assistenzhund ist erlaubt. An der Kasse können Klapphocker (80) und Rollstühle (2) ausgeliehen werden. Bei ausgewählten Anlässen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Es werden Workshops für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten. Workshops und Führungen werden vom Museumsdienst Köln angeboten und durchgeführt. Auskunft und Buchung unter Tel.: 0221-221-27380
|
 |
|
Eva Besnyö – Photographin 21.09.2018 - 06.01.2019
|
Käthe Kollwitz Museum Köln
|
|
Eva Besnyö – Photographin
Budapest, Berlin, Amsterdam
21.09.2018 - 06.01.2019
|
Käthe Kollwitz Museum Köln
Di-Fr 10-18, Sa/So 11-18 h
Neumarkt 18-24, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 2272602
|
|
 Das Museum ist über den Glasaufzug im Zentrum der Neumarkt Passage zu erreichen, der Zugang zum Aufzug ist ebenerdig, Türbreiten ausreichend. Die beiden Ebenen des Museums sind durch einen Aufzug miteinander verbunden. Sitzmöglichkeiten im Ausstellungsbereich und im Foyer. Faltstühle als Gehhilfen oder Leihrollstuhl sind vorhanden.
Behindertentoiletten im EG der Neumarkt Passage, uneingeschränkt zugänglich. Garderobe und Schließfächer im Museum, uneingeschränkt zugänglich.
|
 |
|
Jo Fober - Köln. Die Schönheit auf den Zweiten Blick 22.09.2018 - 31.01.2019
|
Kaune Contemporary
|
|
Jo Fober - Köln. Die Schönheit auf den Zweiten Blick
22.09.2018 - 31.01.2019
Vernissage: 22.09.2018, 18.00 Uhr
|
Kaune Contemporary
Di-Do 9.30-13.30, Fr 10-18, Sa 13-18 h u.n.V.
Gereonskloster 12, 50670 Köln
T +49 · (0)221 · 278578 · 14
|
|
|
 |
|
Schatten im Blick? 28.09.2018 - 13.01.2019
|
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
|
|
Schatten im Blick?
28.09.2018 - 13.01.2019
|
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Di-So 10-18, Do 10-21 Fei 10-18 h
Obenmarspforten, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22121119
|
|
              Für das Wallraf-Richartz-Museum wurde ein neues, eigenes Gebäude im historischen Zentrum der Stadt nach Plänen des Kölner Architekten Oswald Mathias Ungers errichtet, das im Januar 2001 bezogen wurde. Im selben Jahr vermachte der Schweizer Unternehmer Gérard J. Corboud und seine in Köln geborene Frau Marisol Corboud dem Wallraf-Richartz-Museum ihre umfangreiche Sammlung von impressionistischen und postimpressionistischen Gemälden als „ewige Leihgabe“. Aus Dank und zu Ehren der Stifter trägt das Museum seither den Namen Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. Mehrere Behindertenparkplätze befinden sich in der Nähe des Museums, die nächsten beiden gleich in der Martinstrasse. Das Museum verfügt über einen ebenerdigen stufenlosen Zugang (Eingang Obenmarspforten, linke Tür). Ein behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Die Garderobe im Foyer ist barrierefrei erreichbar. Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Ausleihbare Rollstühle, Klapphocker, Gehwagen und Kinderwagen stehen an der Kasse zur Verfügung. Hörstationen für Rollstuhlfahrer anfahrbar. Audioguides zu Sonderausstellungen stets mit Induktionsschleifen für Hörbehinderte. Die Gastronomie im Foyer ist barrierefrei erreichbar, die Tischhöhe ist mit den allgemeinen Rollstuhlmodellen unterfahrbar. Ein Assistenzhund ist nach vorheriger Anmeldung erlaubt. In den städtischen Museen haben Begleitpersonen eines Menschen mit Behinderung, dessen Ausweis mit einem "B" versehen ist, freien Eintritt. In unmittelbarer Nähe des Haupteingangs (Martinstrasse) sind mehrere Behindertenparkplätze vorhanden. Das Museum verfügt über einen ebenerdigen stufenlosen Eingang. Die Türe öffnet sich automatisch. Ein behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Über zwei Fahrstühle sind alle Ausstellungsebenen erreichbar. Das Museumscafé im Foyer ist barrierefrei zugänglich. Tischhöhe ist mit den allgemeinen Rollstuhlmodellen unterfahrbar. Führungen in Gebärdensprache werden auf Anfrage durchgeführt. Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen an. Tastbare Objekte stehen im Museumskoffer zur Verfügung. Es werden Führungen in Leichter Sprache angeboten. Es stehen Audioguides (75) zur Verfügung Mobile Induktionsschleifen (20) für Menschen mit Hörgeräten sind in beschränkter Anzahl vorhanden. Ein Assistenzhund ist nach vorheriger Anmeldung erlaubt. Klapphocker (50), Rollstühle (2) und Buggies sind auf Anfrage an der Kasse leihweise erhältlich. Lupen können ausgeliehen werden. Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen oder dementiellen Veränderungen an. Mobile Induktionsschleifen für Menschen mit Hörgeräten sind in beschränkter Anzahl vorhanden. Informationen und Kataloge sind als barrierefreie CD`s erhältlich.
|
 |
|
Geformt mit göttlichem Atem 05.10. - 30.12.2018
|
Römisch-Germanisches Museum
|
|
Geformt mit göttlichem Atem
Antike Glaskunst aus Kölner Privatsammlungen
05.10. - 30.12.2018
|
Römisch-Germanisches Museum
Di-So 10-17, 1. Do im Monat 10-22 h
Roncalliplatz 4, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22124438
|
|
 Haltestelle/Station Hauptbahnhof für Bahn, U-Bahn und S-Bahn vom Flughafen Köln/Bonn in der Nähe mit zahlreichen Hilfeleistungen für mobilitätseingeschränke Reisende. Barrierefreie Zuwegung vom Hauptbahnhof zum Museum möglich.
Tiefgarage Rheingarten, Parkhaus Groß St. Martin und Parkhaus Dom mit barrierefreien Aufzug zum Roncalliplatz in der Nähe.
Behindertenparkplätze in der Bischofsgartenstraße und in der weiteren Umgebung.
Das Museum ist ebenerdig erreichbar und die Türbreiten für Rollstuhlfahrer geeignet. Ebenfalls ebenerdig ist der neue Fahrstuhl erreichbar.
Behindertengerechter Personenaufzug. Sitzmöglichkeiten im Ausstellungsbereich und im Foyer. Rollstühle können ausgeliehen werden. Alle Ausstellungsbereiche sind mit dem Rollstuhl zu erreichen und zu besichtigen. Die Behindertentoiletten sind im Untergeschoss für den Besucher uneingeschränkt zugänglich. Die Garderobe ist im Foyer uneingeschränkt erreichbar. Der Museumsdienst bietet Führungen in Gebärdensprachen an. Angebote für Sehbehinderte/Blinde. Hier wird eine Fühlbox angeboten.
|
 |
|
Fast Fashion. Die Schattenseiten der Mode 12.10.2018 - 24.02.2019
|
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
|
|
Fast Fashion. Die Schattenseiten der Mode
12.10.2018 - 24.02.2019
|
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Di-So 10-18, Do 10-20 h
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22131356
|
|
             Das Rautenstrauch-Joest-Museum und das Museum Schnütgen sind in einem Gebäudeensemble untergebracht das aus einem Neubau und historischen Gebäudeteilen besteht. Unter dem Museumskomplex befindet sich eine Tiefgarage mit Behindertenparkplätzen und einem barrierefreien Aufzug ins gemeinsame Foyer der beiden Museen. Die Museen sind ebenerdig über ein flache Rampe zu erreichen. Die Eingangstür öffnet sich automatisch. Alle Türbreiten im Rautenstrauch-Joest-Museum sind für Rolli geeignet. Behindertengerechte WCs (m/w) befinden sich im UG und sind über den Aufzug vom Foyer aus barrierefrei zu erreichen. Die Kasse ist mit Blindenleitstreifen ausgezeichnet, ebenso der ebenerdig zu erreichende Aufzug im Foyer. Mit den barrierefreien Aufzügen (2) gelangt man zu allen Ausstellungsebenen, die Aufzüge sind für Rolli geeignet. Garderobe und Schließfächer befinden sich im UG und sind uneingeschränkt zugänglich. Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle (mit Voranmeldung) sind vorhanden. Touchscreens, Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten sowie Videoguides in Gebärdensprache sind vorhanden. mp3-Dateien können von der Homepage heruntergeladen werden. Hörstationen in der Dauerausstellung sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Der Veranstaltungssaal ist mit Induktionsschleifen ausgestattet. Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt. Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar. Unter dem Museum befindet sich eine Tiefgarage mit Behindertenparkplätzen sowie barrierefreiem Aufzug ins Foyer. Das Museum ist ebenerdig über eine flache Rampe zu erreichen. Die Eingangstür öffnet sich automatisch. 2 behindertengerechte WCs (m/w) im UG sind uneingeschränkt über den Aufzug zugänglich. Mit den barrierefreien Aufzügen (2) gelangt man zu allen Ausstellungsebenen, die Aufzüge sind für Rolli geeignet. Der Aufzug im Foyer ist ebenerdig zu erreichen. Ein Blindenleitstreifen führt zum Aufzug. Blindenleitstreifen im Foyer führen zur Kasse und zum Aufzug. In einigen Bereichen des Museums stehen tastbare Objekte zur Verfügung. Es stehen 100 Audioguides zur Verfügung. mp3-Dateien können von der Homepage heruntergeladen werden. Führungen in Gebärdensprache auf den Videoguides. Filme in Gebärdensprache erklären den Themenparcours und zeigen die Highlights der Ausstellung. Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar. Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt. Der Veranstaltungssaal ist mit Induktionsschleifen ausgestattet. Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle (mit Voranmeldung) sind vorhanden. Touchscreens, Audioguides mit teilweise beschreibendne Texten sowie Videoguides in Gebärdensprache sind vorhanden. Hörstationen in der Dauerausstellung sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar.
|
 |
|
Thomas Kitzinger 12.10. - 07.12.2018
|
Galerie Ulrich Mueller
|
|
Thomas Kitzinger
12.10. - 07.12.2018
Vernissage: 12.10.2018, 18.00 Uhr
|
Galerie Ulrich Mueller
Di-Fr 10-12/15-18, Sa 11-16 h u.n.V.
Breibergstraße 1, 50939 Köln
T +49 · (0)221 · 414864
|
|
|
 |
|
Alexander von Humboldt, die Fotografie und sein Erbe 13.10.2018 - 27.01.2019
|
Museum Ludwig Köln
|
|
Alexander von Humboldt, die Fotografie und sein Erbe
13.10.2018 - 27.01.2019
|
Museum Ludwig Köln
Di-So/Fei 10-18, 1. Do im Monat 10-22 h
Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22126165
|
|
            Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen. Die Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig. Alle Ausstellungsebenern sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind. Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Es stehen Klapphocker (130) und Leihrollstühle (2) zur Verfügung.(An der Kasse Bescheid geben). 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG. Garderobe und Schließfächer mit Personal befinden sich im Eingangsbereich. Es stehen Audioguides (150) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden. Induktionsschleife für Hörbehinderte sind an der Kasse erhältlich. Mobile Induktionsschleife für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind vorhanden. es werden Führungen in Gebärdensprache bei ausgewählten Veranstaltungen angeboten. Verstärker für ältere Hörgeräte für Führungen sind vorhanden. Ein Assistenzhund ist erlaubt. Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen. Unter dem Museum Ludwig befindet sich das öffentliche "Parkhaus Philharmonie" mit 9 kostenpflichtigen ausgewiesenen Behindertenparkplätzen. An der Pforte zum Museum Ludwig (Adresse Bischofsgartenstrasse) befindet sich ein Aufzug mit dem man ins Musuem gelangt. Weitere Auskünfte über das Parkhaus unter Tel.: 0221-221-27380 Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen. Die ebenerdigen stufenlosen Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig. Alle Ausstellungsebenern sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG. Es stehen Audioguides (80) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden. Bei ausgewählten Veranstaltungen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen. Mobile Induktionsschleife für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind auf Anfrage erhältlich. Ein Assistenzhund ist erlaubt. An der Kasse können Klapphocker (80) und Rollstühle (2) ausgeliehen werden. Bei ausgewählten Anlässen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Es werden Workshops für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten. Workshops und Führungen werden vom Museumsdienst Köln angeboten und durchgeführt. Auskunft und Buchung unter Tel.: 0221-221-27380
|
 |
|
Ein Rückblick. Künstler der Galerie ab Gründung in Köln 1971 14.10. - 15.12.2018
|
Galerie Helmut Dreiseitel
|
|
Ein Rückblick. Künstler der Galerie ab Gründung in Köln 1971
14.10. - 15.12.2018
|
Galerie Helmut Dreiseitel
nach Vereinbarung
Rheingasse 14, 50676 Köln
T +49 · (0)221 · 483888
|
|
|
 |
|
Pop Art Highlights 18.10. - 19.12.2018
|
Galerie Klaus Benden
|
|
Pop Art Highlights
Neuankäufe und ausgewählte Werke aus den Beständen
18.10. - 19.12.2018
|
Galerie Klaus Benden
Di-Fr 11-18, Sa 11-16 h u.n.V.
Helenenstr. 2, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 2579727
|
|
|
 |
|
Horst Antes - Frühe Drucke und Editonen 1960-1965 20.10.2018 - 31.01.2019
|
Galerie der Spiegel
|
|
Horst Antes - Frühe Drucke und Editonen 1960-1965
20.10.2018 - 31.01.2019
|
Galerie der Spiegel
Di-Fr 10-13/15-18, Sa 11-14 h
Richartzstraße 10, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 255552
|
|
|
 |
|
KÖLN 68! Protest. Pop. Provokation 20.10.2018 - 24.02.2019
|
Kölnisches Stadtmuseum
|
|
KÖLN 68! Protest. Pop. Provokation
20.10.2018 - 24.02.2019
|
Kölnisches Stadtmuseum
Mi-So 10-17, Di 10-20 h, 1. Do im Monat 10-22 h
Zeughausstraße 1-3, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22125789
|
|
         Das Kölnische Stadtmuseum ist seit 1958 im historischen Zeughaus beheimatet. Der Sammlungsschwerpunkt ist die Kölner Stadtgeschichte. 2 Behindertenparkplätze wurden vor dem Museum eingerichtet. Der Zugang zum Museum ist für Rollstuhlfahrer mittels einer flachen Rampe vor der Eingangstüre barrierefrei möglich. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Die abschließbaren Garderobenfächer sind barrierefrei erreichbar (das Infoteam hilft sonst gerne). Der Sonderausstellungsbereich ist nur im Erdgeschoss barrierefrei, das Obergeschoss nur mittels einer Treppe zugänglich. Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. 1 Leihrollstuhl und Klapphocker sind kostenlos an der Kasse erhältlich. Für den Besuch der Dauerausstellung stehen kostenlose Audioguides in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Deutsch für Kinder, Englisch und Französisch) zur Verfügung. Hier finden Sie Hörbeiträge zu allen wichtigen Exponaten. Führungen für Blinde/Sehbehinderte sowie in Leichter Sprache werden auf Anfrage unter Tel.: 0221-221-27380 vom Museumsdienst Köln durchgeführt. Für Blinde/Sehbehinderte steht eine Anfasssamlung über den Museumsdienst Köln zur Verfügung. Bei Sonderveranstaltungen hilft das Infoteam. 2 Behindertenparkplätze wurden vor dem Museum eingerichtet. Der Zugang zum Museum ist für Rollstuhlfahrer mittels einer flachen Rampe vor der Eingangstüre barrierefrei möglich. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer (EG). Für den Besuch der Dauerausstellung stehen kostenlose Audioguides in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Deutsch für Kinder, Englisch und Französisch) zur Verfügung. Hier finden Sie Hörbeiträge zu allen wichtigen Exponaten. Führungen für Blinde /Sehbehinderte werden auf Anfrage unter Tel.: 0221-221-27380 vom Museumsdeinst Köln durchgeführt. Es steht eine Anfasssamlung zur Verfügung. Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage unter Tel.: 0221-221-27380 vom Museumsdienst Köln durchgeführt. Für den Besuch der Dauerausstellung stehen kostenlose Audioguides in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Deutsch für Kinder, Englisch und Französisch) zur Verfügung. Hier finden Sie Hörbeiträge zu allen wichtigen Exponaten. Führungen für Blinde/Sehbehinderte sowie in Leichter Sprache werden auf Anfrage unter Tel.: 0221-221-27380 vom Museumsdienst Köln durchgeführt. Es steht eine Anfasssamlung zur Verfügung.
|
 |
|
Wade Guyton 25.10. - 22.12.2018
|
Galerie Gisela Capitain
|
|
Wade Guyton
25.10. - 22.12.2018
Vernissage: 25.10.2018, 18.00 Uhr
|
Galerie Gisela Capitain
Di-Fr 10-18, Sa 11-18 h
St.-Apern-Straße 20-26, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 3557010
|
|
|
 |
|
Jörg Schlick - Zurück in Köln 26.10.2018 - 15.01.2019
|
Galerie Nagel Draxler
|
|
Jörg Schlick - Zurück in Köln
26.10.2018 - 15.01.2019
Vernissage: 26.10.2018, 18.00 Uhr
|
Galerie Nagel Draxler
Mo-Fr 11-18 h
Elisenstrasse 4-6, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 2570591
|
|
|
 |
|
D.D. Trans - tout court 26.10. - 22.12.2018
|
Galerie Martin Kudlek
|
|
D.D. Trans - tout court
26.10. - 22.12.2018
Vernissage: 26.10.2018, 19.00 Uhr
|
Galerie Martin Kudlek
Mi-Fr 12-18, Sa 12-16 h
Schaafenstraße 25, 50676 Köln
T +49 · (0)221 · 729667
|
|
|
 |
|
Berenice Olmedo - Anthroprosthetic 27.10. - 08.12.2018
|
Jan Kaps
|
|
Berenice Olmedo - Anthroprosthetic
27.10. - 08.12.2018
Vernissage: 27.10.2018, 18.00 Uhr
|
Jan Kaps
Do-So 15-19 h
Jülicher Strasse 24a, 50674 Köln
T +49 · (0)221 · 82820212
|
|
|
 |
|
Marc Riboud & Willy Ronis - Frankreich 1935 - 1985 03.11. - 21.12.2018
|
in focus Galerie
|
|
Marc Riboud & Willy Ronis - Frankreich 1935 - 1985
03.11. - 21.12.2018
Vernissage: 03.11.2018, 19.00 Uhr
|
in focus Galerie
Di-Fr 16-19, Sa 11-15 h
Hauptstrasse 114, 50996 Köln
T +49 · (0)221 · 1300341
|
|
|
 |
|
Joan Miró - Poetische Welten 07.11. - 22.12.2018
|
Galerie Boisserée
|
|
Joan Miró - Poetische Welten
Graphik, Arbeiten auf Papier, bibliophile Bücher
07.11. - 22.12.2018
Vernissage: 07.11.2018, 18.30 Uhr
|
Galerie Boisserée
Di-Fr 10-14/15-18, Sa 11-15 h u.n.V.
Drususgasse 7-11, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 2578519
|
|
|
 |
|
Vor 80 Jahren - Der Pogrom in Köln: Eine Gedenkinstallation 07.11.2018 - 06.01.2019
|
NS-Dokumentationszentrum
|
|
Vor 80 Jahren - Der Pogrom in Köln: Eine Gedenkinstallation
07.11.2018 - 06.01.2019
|
NS-Dokumentationszentrum
Di,Mi,Fr 10-16, Do 10-18, Sa/So 11-16 h
Appellhofplatz 23-25, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22126331
|
|
          Das NS-Dokumentationszentrum im EL-DE-Haus befindet sich in einem denkmalgeschützten Gebäude, das zur Zeit noch nicht optimal barrierefrei ausgestattet ist, da bestimmte Baumaßnahmen wegen des Denkmalschutzes nicht möglich sind. Behindertenparkplätze befinden sich in der Nähe des Museums z.B. in der Elisenstraße. Der Eingang ist nicht ebenerdig, die Ebene des Museums wird über fünf Treppenstufen erreicht. Zurzeit ist das Museum für Rollstuhlnutzer auf Anfrage nur über einen Hintereingang zugänglich. Der Aufzug im Museum kann mit Unterstützung des Personals benutzt werden, ist aber für große Elektrofahrstühle nicht befahrbar, da er dafür zu klein ist. Der Aufzug führt zu den Ausstellungsebenen vom EG bis in den 2. Stock. Die Gedenkstätte im Keller des Gebäudes ist ebenerdig über eine Tordurchfahrt über den Hof zu erreichen. Es stehen ein Rollstuhl sowie ein Rollator zur Verfügung, damit sind alle Ausstellungsräume mit Rollstuhl zu besichtigen. Eine Behindertentoilette befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich. Die Garderobe befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich. Es stehen Audioguides mit Hörhilfen zur Verfügung. Medienstationen (an unterschiedlichen Stellen) und Hörstationen sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Führungen in Gebärdensprache werden bei Bedarf nach Anmeldung angeboten.
Sonderausstellungseingang: 100cm und im 1. OG. Kellerflur: 87cm Treppenhaustüre: 76 cm (76 mit Türklinke). Hoftüre: 102 cm Aufzugmaße: 80,5 Breite und 101,5 Tiefe, Aufzugtür: 91cm
Behindertenparkplätze befinden sich in der Nähe des Museums z.B. in der Elisenstraße. Der Eingang ist nicht ebenerdig, die Ebene des Museums wird über fünf Treppenstufen erreicht. Zurzeit ist das Museum für Rollstuhlnutzer nur über einen Hintereingang mit Unterstützung des Personals zugänglich. Wenn Sie nicht in Begleitung sind, sollten Sie vorher bitte anrufen. Eine Behindertentoilette befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich. Der Aufzug im Museum kann mit Unterstützung des Personals benutzt werden, ist aber für große Elektrofahrstühle nicht befahrbar, da er dafür zu klein ist. Der Aufzug führt zu den Ausstellungsebenen vom EG bis in den 2. Stock. Es steht ein Leihrollstuhl und ein Rollator zur Verfügung, damit sind alle Ausstellungsräume zu besichtigen. Führungen in Gebärdensprache werden bei Bedarf nach Anmeldung angeboten. Ein Assistenzhund ist erlaubt. Die Garderobe befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich. Es steht ein Leihrollstuhl und ein Rollator zur Verfügung, damit sind alle Ausstellungsräume zu besichtigen. Es stehen Audioguides mit Hörhilfen zur Verfügung. Medienstationen (an unterschiedlichen Stellen) und Hörstationen sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Führungen in Gebärdensprache werden bei Bedarf nach Anmeldung angeboten. Es stehen 5 Audioguides mit Hörhilfen zur Verfügung
|
 |
|
Arcangelo Sassolino - Neue Arbeiten 09.11. - 21.12.2018
|
Philipp von Rosen Galerie
|
|
Arcangelo Sassolino - Neue Arbeiten
09.11. - 21.12.2018
Vernissage: 09.11.2018, 18.00 Uhr
|
Philipp von Rosen Galerie
Di-Fr 11-18, Sa 12-17 h
Aachener Straße 65, 50674 Köln
T +49 · (0)221 · 27056840
|
|
|
 |
|
Christian Eisenberger - Superretrospektive 09.11.2018 - 19.01.2019
|
Martinetz
|
|
Christian Eisenberger - Superretrospektive
09.11.2018 - 19.01.2019
Vernissage: 09.11.2018, 18.00 Uhr
|
Martinetz
Mi-Fr 13-18, Sa 13-17 h
Moltketsr. 81, 50674 Köln Köln
T +49 · (0)221 · 25914107
|
|
|
 |
|
Doris Frohnapfel / wip3.hubert.becker 09.11. - 15.12.2018
|
Galerie M29 - Richter
|
|
Doris Frohnapfel / wip3.hubert.becker
09.11. - 15.12.2018
Vernissage: 09.11.2018, 19.00 Uhr
|
Galerie M29 - Richter
Di-Fr 13-18, Sa 12-18 h
Moltkestr. 27a, 50674 Köln
T +49 · (0)221 · 16866414
|
|
|
 |
|
Heidi Gerrullis, Reiner Seliger - tiene duro 09.11. - 19.12.2018
|
Galerie Ulf Larsson
|
|
Heidi Gerrullis, Reiner Seliger - tiene duro
Malerei, Skulptur
09.11. - 19.12.2018
Vernissage: 09.11.2018, 18.00 Uhr
|
Galerie Ulf Larsson
Mi-Fr 14-18, Sa 12-18 h u.n.V.
Schaafenstraße 10, 50676 Köln
T +49 · (0)172 · 2068077
|
|
|
 |
|
Martin Noel - Unterwegs 09.11.2018 - 12.01.2019
|
Martina Kaiser
|
|
Martin Noel - Unterwegs
09.11.2018 - 12.01.2019
Vernissage: 09.11.2018, 19.00 Uhr
|
Martina Kaiser
Mi-Fr 12-19, Sa 11-16 h u.n.V.
Bismarckstrasse 50, 50672 Köln
T +49 · (0)221 · 50284924
|
|
|
 |
|
Fritz Bornstück, Bertram Hasenauer, Roger Wardin - Nachtgewächse 09.11.2018 - 13.01.2019
|
Galerie Anja Knoess
|
|
Fritz Bornstück, Bertram Hasenauer, Roger Wardin - Nachtgewächse
09.11.2018 - 13.01.2019
Vernissage: 09.11.2018, 19.00 Uhr
|
Galerie Anja Knoess
Mi-Fr 11-19, Sa 11-16 h u.n.V
Große Brinkgasse 17-19, 50672 Köln
T +49 · (0)221 · 2706737
|
|
|
 |
|
Jürgen Stollhans - Analogon für digital 09.11.2018 - 02.02.2019
|
Krings-Ernst Galerie
|
|
Jürgen Stollhans - Analogon für digital
09.11.2018 - 02.02.2019
Vernissage: 09.11.2018, 18.00 Uhr
|
Krings-Ernst Galerie
Di-Fr 15-18, Sa 12-16 h u.n.V.
Goltsteinstr. 106 (110), 50968 Köln
T +49 · (0)221 · 382048
|
|
|
 |
|
Catherine Seher - Présence 09.11. - 22.12.2018
|
Galerie Biesenbach
|
|
Catherine Seher - Présence
09.11. - 22.12.2018
Vernissage: 09.11.2018, 18.00 Uhr
|
Galerie Biesenbach
Di-Fr 12-19, Sa 12-18 h u.n.V.
St.-Apernstraße 44-46, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 1693892
|
|
|
 |
|
Sebastian Rug - Neue Zeichnungen 10.11. - 08.12.2018
|
Galerie Werner Klein
|
|
Sebastian Rug - Neue Zeichnungen
10.11. - 08.12.2018
Vernissage: 10.11.2018, 16.00 Uhr
|
Galerie Werner Klein
Mi-Fr 10-12/14-18, Sa 11-15 h u.n.V.
Volksgartenstraße 10, 50677 Köln
T +49 · (0)221 · 2585112
|
|
|
 |
|
Qiu Shihua - Impressions 10.11.2018 - 05.01.2019
|
Galerie Karsten Greve
|
|
Qiu Shihua - Impressions
10.11.2018 - 05.01.2019
Vernissage: 10.11.2018, 18.00 Uhr
|
Galerie Karsten Greve
Di-Fr 10-18.30, Sa 10-18 h
Drususgasse 1-5, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 2571012
|
|
|
 |
|
Unter der Lupe 13.11.2018 - 30.06.2019
|
Museum Schnütgen
|
|
Unter der Lupe
13.11.2018 - 30.06.2019
|
Museum Schnütgen
Di-So 10-18, Do 10-20 h, 1.Do im Monat 10-22 h
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 2211355
|
|
            Das Museum Schnütgen und das Rautenstrauch-Joest-Museum sind in einem Gebäudeensemble untergebracht das aus einem Neubau und historischen Gebäudeteilen besteht. Unter dem Museumskomplex befindet sich eine Tiefgarage mit behindertenparkplätzen und einem barrierefreien Aufzug ins gemeinsame Foyer der beiden Museen. Die Museen sind ebenerdig über eine flache Rampe zu erreichen. Die Eingangstüre öffnet sich automatisch. Die Türbreiten sind für Rolli ausreichend, der Aufzug im Foyer ist ebenerdig zu erreichen und wie die Kasse mit Blindenleitstreifen ausgewiesen. Behindertengerechte WCs (m/w) befinden sich im UG und sind über den Aufzug vom Foyer aus barrierefrei zu erreichen. Mit dem barrierefreien Aufzug gelangt man lediglich zu den Sanitärräumen im UG und in Ausstellungsräume des Rautenstrauch-Joest-Museums. Der Neubau und Teile des „alten" Museum Schnütgen sind ebenerdig - ohne Aufzug - erreichbar. Der Besuch der Cäcilienkirche ist im Emporenbereich und nach kurzer Voranmeldung an der Kasse über die Außenrampe am Cäciliengarten auch im Mittelschiff für Rollstuhlfahrer möglich. Ein Aufzug ist nicht vorhanden. Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle sind vorhanden. Nicht alle Ausstellungsbereiche sind mit dem Rollstuhl zu erreichen (Cäcilienkirche, Studiensammlung). Behindertentoiletten im Untergeschoß, uneingeschränkt zugänglich; im Foyer Blindenleitstreifen. Garderobe und Schließfächer im UG, uneingeschränkt zugänglich; im Foyer Blindenleitstreifen. Videoguides in Gebärdensprache sind in Planung. Es stehen Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten und mittelalterlicher Musik zur Verfügung. Über den Museumsdienst Köln können Führungen in Leichter Sprache und individuelle Führungen angefragt werden. Die Gastronomie im ebenerdigen Foyer ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar. Eine Tiefgarage mit Behindertenparkplätzen und barrierefreiem Aufzug befindet sich unter dem Museum. Das Museum ist ebenerdig über eine flache Rampe zu erreichen. Die Eingnagstüre öffnet sich automatisch. Der Besuch der Cäcilienkirche ist im Emporenbereich und nach kurzer Voranmeldung an der Kasse über die Außenrampe am Cäciliengarten auch im Mittelschiff für Rollstuhlfahrer möglich. Behindertengerechte WCs befinden sich im UG und sind über den Aufzug barrierefrei zu erreichen. Mit dem barrierefreien Aufzug gelangt man lediglich zu den Sanitärräumen im UG und in Ausstellungsräume des Rautenstrauch-Joest-Museums. Der Neubau und Teile des „alten" Museum Schnütgen sind ebenerdig - ohne Aufzug - erreichbar. Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar. Es stehen Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten und mittelalterlicher Musik zur Verfügung. Videoguides in Gebärdensprache sind in Planung. Führungen in Leichter Sprache können über den Museumsdienst Köln angefragt werden. Faltstühle als Gehhilfen oder Rollstühle (2) können an der Infotheke ausgeliehen werden. Führungen in Leichter Sprache können über den Museumsdienst Köln angefragt werden. Über den Museumsdienst Köln können auch individuelle Führungen angefragt werden.
|
 |
|
Rosalind Solomon - Carnival 1980 15.11.2018 - 12.01.2019
|
Galerie Julian Sander
|
|
Rosalind Solomon - Carnival 1980
15.11.2018 - 12.01.2019
Vernissage: 15.11.2018, 18.00 Uhr
|
Galerie Julian Sander
Di-Fr 12-18 h, Sa 12-16 h u.n.V.
Cäcilienstr. 48, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 1705070
|
|
|
 |
|
Hannah-Maria Hammari 16.11. - 14.12.2018
|
Berthold Pott
|
|
Hannah-Maria Hammari
16.11. - 14.12.2018
Vernissage: 16.11.2018, 18.00 Uhr
|
Berthold Pott
Mi-Fr 13-18, Sa 12-16 h
An der Schanz 1a, 50735 Köln
T +49 · (0)151 · 24034477
|
|
|
 |
|
Heike Schwegmann - Keine Ahnung von der Welt 16.11.2018 - 12.01.2019
|
Galerie Pamme-Vogelsang
|
|
Heike Schwegmann - Keine Ahnung von der Welt
16.11.2018 - 12.01.2019
Vernissage: 16.11.2018, 18.00 Uhr
|
Galerie Pamme-Vogelsang
Di-Fr 11-18.30, Sa 11-15 h u.n.V.
Hahnenstraße 33, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 80158763
|
|
|
 |
|
Imi Knoebel 16.11.2018 - 23.02.2019
|
Galerie Christian Lethert
|
|
Imi Knoebel
16.11.2018 - 23.02.2019
Vernissage: 16.11.2018, 18.00 Uhr
|
Galerie Christian Lethert
Di-Fr 14-18, Sa 10-16 h u.n.V.
Antwerpener Straße 4, 50672 Köln
T +49 · (0)221 · 3560590
|
|
|
 |
|
Irma Markulin - Heroines 16.11.2018 - 05.01.2019
|
Krupic Kersting Galerie // KUK
|
|
Irma Markulin - Heroines
16.11.2018 - 05.01.2019
Vernissage: 16.11.2018, 18.00 Uhr
|
Krupic Kersting Galerie // KUK
Do-Fr 12-18, Sa 12-16 h u.n.V.
An der Schanz 1 a, 50735 Köln
T +49 · (0)176 · 49308831
|
|
|
 |
|
Nikolas Baier, Patrick Couto 16.11.2018 - 24.02.2019
|
Choi & Lager Gallery
|
|
Nikolas Baier, Patrick Couto
16.11.2018 - 24.02.2019
Vernissage: 16.11.2018, 19.00 Uhr
|
Choi & Lager Gallery
Mi-Fr 11-13/14-18, Sa 11-14 h u.n.V.
Wormserstr. 23, 50677 Köln
T +49 · (0)221 · 16992540
|
|
|
 |
|
Oliver Husain 16.11.2018 - 15.01.2019
|
Clages
|
|
Oliver Husain
16.11.2018 - 15.01.2019
Vernissage: 16.11.2018, 19.00 Uhr
|
Clages
Di-Fr 13-18, Sa 13-17 h
Brüsseler Straße 5, 50674 Köln
T +49 · (0)221 · 99209181
|
|
|
 |
|
Überall Luthers Worte...Martin Luther im Nationalsozialismus 16.11.2018 - 24.02.2019
|
NS-Dokumentationszentrum
|
|
Überall Luthers Worte...Martin Luther im Nationalsozialismus
16.11.2018 - 24.02.2019
|
NS-Dokumentationszentrum
Di,Mi,Fr 10-16, Do 10-18, Sa/So 11-16 h
Appellhofplatz 23-25, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22126331
|
|
          Das NS-Dokumentationszentrum im EL-DE-Haus befindet sich in einem denkmalgeschützten Gebäude, das zur Zeit noch nicht optimal barrierefrei ausgestattet ist, da bestimmte Baumaßnahmen wegen des Denkmalschutzes nicht möglich sind. Behindertenparkplätze befinden sich in der Nähe des Museums z.B. in der Elisenstraße. Der Eingang ist nicht ebenerdig, die Ebene des Museums wird über fünf Treppenstufen erreicht. Zurzeit ist das Museum für Rollstuhlnutzer auf Anfrage nur über einen Hintereingang zugänglich. Der Aufzug im Museum kann mit Unterstützung des Personals benutzt werden, ist aber für große Elektrofahrstühle nicht befahrbar, da er dafür zu klein ist. Der Aufzug führt zu den Ausstellungsebenen vom EG bis in den 2. Stock. Die Gedenkstätte im Keller des Gebäudes ist ebenerdig über eine Tordurchfahrt über den Hof zu erreichen. Es stehen ein Rollstuhl sowie ein Rollator zur Verfügung, damit sind alle Ausstellungsräume mit Rollstuhl zu besichtigen. Eine Behindertentoilette befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich. Die Garderobe befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich. Es stehen Audioguides mit Hörhilfen zur Verfügung. Medienstationen (an unterschiedlichen Stellen) und Hörstationen sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Führungen in Gebärdensprache werden bei Bedarf nach Anmeldung angeboten.
Sonderausstellungseingang: 100cm und im 1. OG. Kellerflur: 87cm Treppenhaustüre: 76 cm (76 mit Türklinke). Hoftüre: 102 cm Aufzugmaße: 80,5 Breite und 101,5 Tiefe, Aufzugtür: 91cm
Behindertenparkplätze befinden sich in der Nähe des Museums z.B. in der Elisenstraße. Der Eingang ist nicht ebenerdig, die Ebene des Museums wird über fünf Treppenstufen erreicht. Zurzeit ist das Museum für Rollstuhlnutzer nur über einen Hintereingang mit Unterstützung des Personals zugänglich. Wenn Sie nicht in Begleitung sind, sollten Sie vorher bitte anrufen. Eine Behindertentoilette befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich. Der Aufzug im Museum kann mit Unterstützung des Personals benutzt werden, ist aber für große Elektrofahrstühle nicht befahrbar, da er dafür zu klein ist. Der Aufzug führt zu den Ausstellungsebenen vom EG bis in den 2. Stock. Es steht ein Leihrollstuhl und ein Rollator zur Verfügung, damit sind alle Ausstellungsräume zu besichtigen. Führungen in Gebärdensprache werden bei Bedarf nach Anmeldung angeboten. Ein Assistenzhund ist erlaubt. Die Garderobe befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich. Es steht ein Leihrollstuhl und ein Rollator zur Verfügung, damit sind alle Ausstellungsräume zu besichtigen. Es stehen Audioguides mit Hörhilfen zur Verfügung. Medienstationen (an unterschiedlichen Stellen) und Hörstationen sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Führungen in Gebärdensprache werden bei Bedarf nach Anmeldung angeboten. Es stehen 5 Audioguides mit Hörhilfen zur Verfügung
|
 |
|
Robert Haiss, Ilona Buchholz - Dépêche-toi! 16.11. - 22.12.2018
|
JAGLA Ausstellungsraum
|
|
Robert Haiss, Ilona Buchholz - Dépêche-toi!
16.11. - 22.12.2018
Vernissage: 16.11.2018, 19.00 Uhr
|
JAGLA Ausstellungsraum
Do/Fr 15-18 h, Sa 13-16 h
Hansaring 98, 50670 Köln
T +49 · (0)160 · 97398065
|
|
|
 |
|
Yakishime - Earth Metamorphosis 16.11.2018 - 26.01.2019
|
Japanisches Kulturinstitut
|
|
Yakishime - Earth Metamorphosis
Die Schönheit von unglasiertem japanischem Steinzeug
16.11.2018 - 26.01.2019
Vernissage: 16.11.2018, 19.00 Uhr
|
Japanisches Kulturinstitut
Mo-Fr 9-13/14-17, Sa 10-17 h
Universitätsstraße 98, 50674 Köln
T +49 · (0)221 · 9405580
|
|
|
 |
|
Christoph Mauler - Geste Film Figur 17.11.2018 - 13.01.2019
|
Kunst- und Museumsbibliothek
|
|
Christoph Mauler - Geste Film Figur
Arbeiten aus dem Archive Artist Publications
17.11.2018 - 13.01.2019
Vernissage: 16.11.2018, 19.00 Uhr
|
Kunst- und Museumsbibliothek
Di-Do 10-21, Fr 10-18, jed. 2. Sa 11-16 h
Bischofsgartenstraße 1, 50677 Köln
T +49 · (0)221 · 22122626
|
|
|
 |
|
A Sight To Behold 23.11.2018 - 02.02.2019
|
Van der Grinten Galerie
|
|
A Sight To Behold
Groupshow
23.11.2018 - 02.02.2019
Vernissage: 23.11.2018, 18.00 Uhr
|
Van der Grinten Galerie
Mi-Fr 11-18, Sa 12-18 h u.n.V.
Gertrudenstr. 29, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 29859175
|
|
|
 |
|
30 Jahre Delmes & Zander 24.11.2018 - 01.02.2019
|
Delmes & Zander
|
|
30 Jahre Delmes & Zander
Kuratiert von James Richards und Lucas Foletto Celinski
24.11.2018 - 01.02.2019
Vernissage: 24.11.2018, 18.00 Uhr
|
Delmes & Zander
Di-Fr 12-18, Sa 11-16 h u.n.V.
Lindenstr. 22, 50674 Köln
T +49 · (0)221 · 521625
|
|
|
 |
|
Michael Buthe 25.11.2018 - 31.01.2019
|
Galerie Heinz Holtmann
|
|
Michael Buthe
25.11.2018 - 31.01.2019
Vernissage: 25.11.2018, 12.00 Uhr
|
Galerie Heinz Holtmann
Di-Sa 11-18 h
Anna-Schneider-Steig 13, 50678 Köln
T +49 · (0)221 · 2578607
|
|
|
 |
|
Dove Bradshaw - Guilty Marks 30.11.2018 - 05.01.2019
|
Thomas Rehbein Galerie
|
|
Dove Bradshaw - Guilty Marks
30.11.2018 - 05.01.2019
Vernissage: 30.11.2018, 18.00 Uhr
|
Thomas Rehbein Galerie
Di-Fr 11-13/14-18, Sa 11-16 h
Aachener Straße 5, 50674 Köln
T +49 · (0)221 · 3101000
|
|
|
 |
|
Sala Lieber - Zu Ihren Diensten 30.11.2018 - 05.01.2019
|
Art Galerie 7 - Meike Knüppe
|
|
Sala Lieber - Zu Ihren Diensten
30.11.2018 - 05.01.2019
Vernissage: 30.11.2018, 18.00 Uhr
|
Art Galerie 7 - Meike Knüppe
Mi-Fr 12-18, Sa 12-17 h u.n.V.
St.Apern-Straße 7, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 2774866
|
|
|
 |
|
Lyoudmila Milanova, Martin Hesselmeier - Timecode 30.11.2018 - 03.01.2019
|
Bruch & Dallas
|
|
Lyoudmila Milanova, Martin Hesselmeier - Timecode
30.11.2018 - 03.01.2019
Vernissage: 30.11.2018, 19.00 Uhr
|
Bruch & Dallas
Fr-Sa 16-19 h u.n.V.
Ebertplatzpassage, 50668 Köln
T +49 · (0)178 · 5419861
|
|
|
 |
|
Michael Schmidt, Gerhard Richter - Die Farbe Grau 01.12.2018 - 08.03.2019
|
Galerie Thomas Zander
|
|
Michael Schmidt, Gerhard Richter - Die Farbe Grau
01.12.2018 - 08.03.2019
Vernissage: 01.12.2018, 16.00 Uhr
|
Galerie Thomas Zander
Di-Fr 11-18, Sa 12-18 h u.n.V.
Schönhauser Straße 8, 50968 Köln
T +49 · (0)221 · 9348856
|
|
|
 |
|
Fabian Marcaccio - Paintant Lab 01.12.2018 - 16.02.2019
|
Galerie Anke Schmidt
|
|
Fabian Marcaccio - Paintant Lab
01.12.2018 - 16.02.2019
Vernissage: 01.12.2018, 16.00 Uhr
|
Galerie Anke Schmidt
Di-Fr 11-18, Sa 12-18 h
Schönhauser Str. 8, 50968 Köln
T +49 · (0)221 · 315717
|
|
|