|
KölnSkulptur #8 14.06.2015 - 31.05.2017
|
Stiftung Skulpturenpark Köln
|
|
 |
|
KölnSkulptur #8
14.06.2015 - 31.05.2017
|
Stiftung Skulpturenpark Köln
April-Sept. tägl. 10.30-19h, Okt.-März tägl. 10.30-17h
Elsa-Brändström-Str. 9, 50668 Köln
T +49 · (0)221 · 33668860
|
|
Am 14. Juni 2015 wurde mit KölnSkulptur #8 die achte Neuinszenierung von Außenskulpturen im Skulpturenpark Köln eröffnet. Jede Ausgabe der im biennalen Rhytmus stattfindenden Schau vereint Werke von nationalen und internationalen, sowohl etablierten als auch jungen Künstler/innen.
Eingefasst von stark frequentierten Durchgangsstraßen, ist der Skulpturenpark Köln ein Gelände zwischen ruhiger Enklave und urbaner Peripherie, Park und Niemandsland. Diese den Ort bestimmende räumliche Spannung hat der Kurator Thomas D. Trummer in KölnSkulptur #8 aufgegriffen. Sie ist Leitmotiv seiner Künstlerauswahl und bestimmt das Thema seiner Inszenierung. Die sieben neuen Arbeiten sind begegnende Körper, Blöcke und Blicksperren. Fünf der sieben neuen Werke wurden in Auftrag gegeben. Allen gemeinsam ist die Idee der Einfassung bzw. ihr Gegenteil, der Ausgrenzung: Tom Burr zeigt in den Rasen gesetzte Rahmen, die sich als Cluster verteilen. Es entsteht ein Wald aus verdunkelten Spiegeln. Lois Weinberger zieht eine Schneise durch den Park; sie ist Riss und Kerbe, zugleich Invasionsstraße für eingewanderte Pflanzen. Das Kunstkollektiv Slavs and Tatars beschäftigt sich mit der Migration von Sprache, indem es eine riesige Gebetskette aus dem Boden ragen lässt. Amalia Ulman zeigt eine Skulptur aus Draht. Das Objekt ist ähnlich der Namensschilder oder kleiner Schmuckstücke gestaltet, die lateinamerikanische Immigranten feilbieten. Es stellt einen Rollstuhl dar. Edith Dekyndt hat die stählernen Eingangstore des Skulpturenparks mit Kupfer verkleidet. Witterungseinflüsse werden das Kupfer allmählich mit einer grünen Patina überziehen und es so der umgebenden Natur angleichen. Santiago Sierra zeigt einen riesenhaften, schwarzen Kubus aus Beton, an dessen Außenseite in Metallziffern die Arbeitsstunden seiner Herstellung eingetragen sind. Matt Mullican bringt sein enzyklopädisches Weltsystem auf zwei Bänken auf.
Abb.: Tom Burr, No Access, 2015, Edelstahl, geschwärzt, poliert, Alucobond, Aluminium, Courtesy of the artist, Galerie Neu, Berlin, Bortolami Gallery, New York © Stiftung Skulpturenpark Köln, 2015, Foto: Axel Schneider
Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
|
 |
|
Zerbrechlicher Luxus. Köln - ein Zentrum antiker Glaskunst 03.06.2016 - 26.03.2017
|
Römisch-Germanisches Museum
|
|
Zerbrechlicher Luxus. Köln - ein Zentrum antiker Glaskunst
03.06.2016 - 26.03.2017
|
Römisch-Germanisches Museum
Di-So 10-17, 1. Do im Monat 10-22 h
Roncalliplatz 4, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22124438
|
|
 Haltestelle/Station Hauptbahnhof für Bahn, U-Bahn und S-Bahn vom Flughafen Köln/Bonn in der Nähe mit zahlreichen Hilfeleistungen für mobilitätseingeschränke Reisende. Barrierefreie Zuwegung vom Hauptbahnhof zum Museum möglich.
Tiefgarage Rheingarten, Parkhaus Groß St. Martin und Parkhaus Dom mit barrierefreien Aufzug zum Roncalliplatz in der Nähe.
Behindertenparkplätze in der Bischofsgartenstraße und in der weiteren Umgebung.
Das Museum ist ebenerdig erreichbar und die Türbreiten für Rollstuhlfahrer geeignet. Ebenfalls ebenerdig ist der neue Fahrstuhl erreichbar.
Behindertengerechter Personenaufzug. Sitzmöglichkeiten im Ausstellungsbereich und im Foyer. Rollstühle können ausgeliehen werden. Alle Ausstellungsbereiche sind mit dem Rollstuhl zu erreichen und zu besichtigen. Die Behindertentoiletten sind im Untergeschoss für den Besucher uneingeschränkt zugänglich. Die Garderobe ist im Foyer uneingeschränkt erreichbar. Der Museumsdienst bietet Führungen in Gebärdensprachen an. Angebote für Sehbehinderte/Blinde. Hier wird eine Fühlbox angeboten.
|
 |
|
LEIDENSCHAFTEN in der Kunst Ostasiens 13.08.2016 - 29.01.2017
|
Museum für Ostasiatische Kunst
|
|
LEIDENSCHAFTEN in der Kunst Ostasiens
13.08.2016 - 29.01.2017
|
Museum für Ostasiatische Kunst
Di-So 11-17, Do 11-20, 1. Do im Monat 11-22 h
Universitätsstraße 100, 50674 Köln
T +49 · (0)221 · 22128608
|
|
          Das Museum für Ostasiatische Kunst ist in einem Flachbau am Aachener Weiher beheimatet, der nach Plänen des japanischen Architekten und Le Corbusier-Schülers Kunio Maekawa gebaut und 1955 erweitert wurde. Ausreichender Parkraum ist direkt beim Museum vorhanden, es sind 2 Behindertenparkplätze ausgewiesen. Das Museum ist ebenerdig barrierefrei erreichbar, ein Türöffner ist vorhanden. Im Eingangsbereich führt eine Treppenanlage in das um einen Meter tiefer gelegene Foyer. Neben der Treppenanlage befindet sich ein barrierefreier Rolli-Aufzug, der vom Personal bedient wird. Alle Ausstellungsräume, das Museumscafe, der Museumsshop sowie die behindertengerechten WCs und die Garderobe sind vom Foyer aus ebenerdig und barrierefrei zu erreichen. Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. 1 Leihrollstuhl sowie Klapphocker (20) stehen zur Verfügung. Eine Induktive Höranlage ist vorhanden. Für Blinde/Sehbehinderte werden Führungen zu den Themen "Seide" und "Tee" angeboten. Ein Kursangebot für Menschen mit demenziellen Veränderungen ist in Vorbereitung. Individuelle Führungen können über den Museumsdienst Köln angefragt werden. Ein Assistenzhund ist erlaubt. Ausreichender Parkraum ist direkt beim Museum vorhanden, es sind 2 Behindertenparkplätze ausgewiesen. Das Museum ist ebenerdig barrierefrei erreichbar, ein Türöffner ist vorhanden. Im Eingangsbereich führt eine Treppenanlage in das um einen Meter tiefer gelegene Foyer. Neben der Treppenanlage befindet sich ein barrierefreier Aufzug, der vom Personal bedient wird. Alle Ausstellungsräume, das Museumscafe, der Museumsshop sowie die behindertengerechten WCs und die Garderobe sind vom Foyer aus ebenerdig und barrierefrei zu erreichen. Behindertengerechte WCs befinden sich im Foyerbereich. Für Blinde/Sehbehinderte werden Führungen zu den Themen "Seide" und "Tee" angeboten. Im Eingangsbereich führt eine Treppenanlage in das um einen Meter tiefer gelegene Foyer. Neben der Treppenanlage befindet sich ein barrierefreier Aufzug, der vom Personal bedient wird. Das Museumscafé ist vom Foyer aus ebenerdig und barrierefrei zu erreichen. Ein Assistenzhund ist erlaubt. 1 Leihrollstuhl und Klapphocker (20) stehen zur Verfühung. Ein Kursangebot für Menschen mit demenziellen Veränderungen ist in Vorbereitung. Individuelle Führungen können über den Museumsdienst Köln angefragt werden.
|
 |
|
Magdi Mostafa - Extract of Paradise 02.09.2016 - 25.01.2017
|
Galerie Brigitte Schenk
|
|
Magdi Mostafa - Extract of Paradise
DC Open 2016
02.09.2016 - 25.01.2017
Vernissage: 02.09.2016, 18.00 Uhr
|
Galerie Brigitte Schenk
Di-Fr 11-14/15-18, Sa 11-15 h
Albertusstraße 26, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 9250901
|
|
|
 |
|
Reset II and Futurism 02.09.2016 - 21.01.2017
|
PRISKA PASQUER
|
|
Reset II and Futurism
DC Open 2016
02.09.2016 - 21.01.2017
Vernissage: 02.09.2016, 18.00 Uhr
|
PRISKA PASQUER
Di-Fr 11-18, Sa 11-16 h
Albertusstr. 18, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 9526313
|
|
|
 |
|
»Me in a no-time state« - Über das Individuum 15.09.2016 - 14.08.2017
|
KOLUMBA
|
|
»Me in a no-time state« - Über das Individuum
10 Jahre Kolumba! (2007-2017)
15.09.2016 - 14.08.2017
|
KOLUMBA
tägl. ausser Di 12-17 h
Kolumbastraße 4, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 9331930
|
|
         Zwei ausgewiesene Behindertenparkplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe (Brückenstraße und Richartzstraße) des Museums, weitere Parkplätze sind in der Kolumbastraße.
Das Museum ist ebenerdig zu erreichen, die Türe wird vom Personal geöffnet. Die Türbreiten im Museum sind für Rolli überall ausreichend. Der Aufzug ist ebenerdig vom Foyer aus erreichbar. Die Ausgrabung ist über einen Steg zugänglich.
Ein barrierefreier Aufzug mit ausreichender Türbreite vom EG bis zum 2. OG ist vorhanden. Die Kabinette sind mit einer niedrigen Stufe versehen, das Personal hilft. Raum 9 (Armarium) ist mit dem Rollstuhl nicht zu erreichen.
Ein behindertengerechtes WC befindet sich im EG und ist uneingeschränkt zugänglich. Garderobe und Schließfächer befinden sich im im EG und sind uneingeschränkt zugänglich.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. 1 Leihrollstuhl und 1 Rollator sind vorhanden. Mobile Ringschleifen für Hörgeräte (FM Anlage) können ausgheliehen werden. Führungen Blinde/Sehbehinderte sind nach Absprache möglich. Zwei ausgewiesene Behindertenparkplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe (Brückenstraße und Richartzstraße) des Museums, weitere Parkplätze sind in der Kolumbastraße. Das Museum ist ebenerdig über den Haupteingang zu erreichen, die Türe wird vom Personal geöffnet. Ein barrierefreier Aufzug mit ausreichender Türbreite vom EG bis zum 2. OG ist vorhanden. Die Kabinette sind mit einer niedrigen Stufe versehen, das Personal hilft. Raum 9 (Armarium) ist mit dem Rollstuhl nicht zu erreichen. Ein behindertengerechtes WC befindet sich im EG und ist uneingeschränkt zugänglich. Führungen Blinde/Sehbehinderte sind nach Absprache möglich. Mobile Ringschleifen für Hörgeräte (FM Anlage) können ausgheliehen werden. Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. 1 Leihrollstuhl und 1 Rollator sind vorhanden. Mobile Ringschleifen für Hörgeräte (FM Anlage) können ausgheliehen werden. Führungen Blinde/Sehbehinderte sind nach Absprache möglich.
|
 |
|
Kurt Benning - Burgtreswitzmensch 15.09.2016 - 10.07.2017
|
KOLUMBA
|
|
Kurt Benning - Burgtreswitzmensch
15.09.2016 - 10.07.2017
|
KOLUMBA
tägl. ausser Di 12-17 h
Kolumbastraße 4, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 9331930
|
|
         Zwei ausgewiesene Behindertenparkplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe (Brückenstraße und Richartzstraße) des Museums, weitere Parkplätze sind in der Kolumbastraße.
Das Museum ist ebenerdig zu erreichen, die Türe wird vom Personal geöffnet. Die Türbreiten im Museum sind für Rolli überall ausreichend. Der Aufzug ist ebenerdig vom Foyer aus erreichbar. Die Ausgrabung ist über einen Steg zugänglich.
Ein barrierefreier Aufzug mit ausreichender Türbreite vom EG bis zum 2. OG ist vorhanden. Die Kabinette sind mit einer niedrigen Stufe versehen, das Personal hilft. Raum 9 (Armarium) ist mit dem Rollstuhl nicht zu erreichen.
Ein behindertengerechtes WC befindet sich im EG und ist uneingeschränkt zugänglich. Garderobe und Schließfächer befinden sich im im EG und sind uneingeschränkt zugänglich.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. 1 Leihrollstuhl und 1 Rollator sind vorhanden. Mobile Ringschleifen für Hörgeräte (FM Anlage) können ausgheliehen werden. Führungen Blinde/Sehbehinderte sind nach Absprache möglich. Zwei ausgewiesene Behindertenparkplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe (Brückenstraße und Richartzstraße) des Museums, weitere Parkplätze sind in der Kolumbastraße. Das Museum ist ebenerdig über den Haupteingang zu erreichen, die Türe wird vom Personal geöffnet. Ein barrierefreier Aufzug mit ausreichender Türbreite vom EG bis zum 2. OG ist vorhanden. Die Kabinette sind mit einer niedrigen Stufe versehen, das Personal hilft. Raum 9 (Armarium) ist mit dem Rollstuhl nicht zu erreichen. Ein behindertengerechtes WC befindet sich im EG und ist uneingeschränkt zugänglich. Führungen Blinde/Sehbehinderte sind nach Absprache möglich. Mobile Ringschleifen für Hörgeräte (FM Anlage) können ausgheliehen werden. Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. 1 Leihrollstuhl und 1 Rollator sind vorhanden. Mobile Ringschleifen für Hörgeräte (FM Anlage) können ausgheliehen werden. Führungen Blinde/Sehbehinderte sind nach Absprache möglich.
|
 |
|
Jugend im Gleichschritt!? Die Hitlerjugend zwischen Anspruch und Wirklichkeit 16.09.2016 - 12.03.2017
|
NS-Dokumentationszentrum
|
|
Jugend im Gleichschritt!? Die Hitlerjugend zwischen Anspruch und Wirklichkeit
16.09.2016 - 12.03.2017
Vernissage: 15.09.2016, 19.00 Uhr
|
NS-Dokumentationszentrum
Di,Mi,Fr 10-16, Do 10-18, Sa/So 11-16 h
Appellhofplatz 23-25, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22126331
|
|
          Das NS-Dokumentationszentrum im EL-DE-Haus befindet sich in einem denkmalgeschützten Gebäude, das zur Zeit noch nicht optimal barrierefrei ausgestattet ist, da bestimmte Baumaßnahmen wegen des Denkmalschutzes nicht möglich sind. Behindertenparkplätze befinden sich in der Nähe des Museums z.B. in der Elisenstraße. Der Eingang ist nicht ebenerdig, die Ebene des Museums wird über fünf Treppenstufen erreicht. Zurzeit ist das Museum für Rollstuhlnutzer auf Anfrage nur über einen Hintereingang zugänglich. Der Aufzug im Museum kann mit Unterstützung des Personals benutzt werden, ist aber für große Elektrofahrstühle nicht befahrbar, da er dafür zu klein ist. Der Aufzug führt zu den Ausstellungsebenen vom EG bis in den 2. Stock. Die Gedenkstätte im Keller des Gebäudes ist ebenerdig über eine Tordurchfahrt über den Hof zu erreichen. Es stehen ein Rollstuhl sowie ein Rollator zur Verfügung, damit sind alle Ausstellungsräume mit Rollstuhl zu besichtigen. Eine Behindertentoilette befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich. Die Garderobe befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich. Es stehen Audioguides mit Hörhilfen zur Verfügung. Medienstationen (an unterschiedlichen Stellen) und Hörstationen sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Führungen in Gebärdensprache werden bei Bedarf nach Anmeldung angeboten.
Sonderausstellungseingang: 100cm und im 1. OG. Kellerflur: 87cm Treppenhaustüre: 76 cm (76 mit Türklinke). Hoftüre: 102 cm Aufzugmaße: 80,5 Breite und 101,5 Tiefe, Aufzugtür: 91cm
Behindertenparkplätze befinden sich in der Nähe des Museums z.B. in der Elisenstraße. Der Eingang ist nicht ebenerdig, die Ebene des Museums wird über fünf Treppenstufen erreicht. Zurzeit ist das Museum für Rollstuhlnutzer nur über einen Hintereingang mit Unterstützung des Personals zugänglich. Wenn Sie nicht in Begleitung sind, sollten Sie vorher bitte anrufen. Eine Behindertentoilette befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich. Der Aufzug im Museum kann mit Unterstützung des Personals benutzt werden, ist aber für große Elektrofahrstühle nicht befahrbar, da er dafür zu klein ist. Der Aufzug führt zu den Ausstellungsebenen vom EG bis in den 2. Stock. Es steht ein Leihrollstuhl und ein Rollator zur Verfügung, damit sind alle Ausstellungsräume zu besichtigen. Führungen in Gebärdensprache werden bei Bedarf nach Anmeldung angeboten. Ein Assistenzhund ist erlaubt. Die Garderobe befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich. Es steht ein Leihrollstuhl und ein Rollator zur Verfügung, damit sind alle Ausstellungsräume zu besichtigen. Es stehen Audioguides mit Hörhilfen zur Verfügung. Medienstationen (an unterschiedlichen Stellen) und Hörstationen sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Führungen in Gebärdensprache werden bei Bedarf nach Anmeldung angeboten. Es stehen 5 Audioguides mit Hörhilfen zur Verfügung
|
 |
|
Von Dürer bis Van Gogh 23.09.2016 - 12.02.2017
|
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
|
|
Von Dürer bis Van Gogh
Sammlung Bührle trifft Wallraf
23.09.2016 - 12.02.2017
|
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Di-So 10-18, Do 10-21 Fei 10-18 h
Obenmarspforten, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22121119
|
|
              Für das Wallraf-Richartz-Museum wurde ein neues, eigenes Gebäude im historischen Zentrum der Stadt nach Plänen des Kölner Architekten Oswald Mathias Ungers errichtet, das im Januar 2001 bezogen wurde. Im selben Jahr vermachte der Schweizer Unternehmer Gérard J. Corboud und seine in Köln geborene Frau Marisol Corboud dem Wallraf-Richartz-Museum ihre umfangreiche Sammlung von impressionistischen und postimpressionistischen Gemälden als „ewige Leihgabe“. Aus Dank und zu Ehren der Stifter trägt das Museum seither den Namen Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. Mehrere Behindertenparkplätze befinden sich in der Nähe des Museums, die nächsten beiden gleich in der Martinstrasse. Das Museum verfügt über einen ebenerdigen stufenlosen Zugang (Eingang Obenmarspforten, linke Tür). Ein behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Die Garderobe im Foyer ist barrierefrei erreichbar. Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Ausleihbare Rollstühle, Klapphocker, Gehwagen und Kinderwagen stehen an der Kasse zur Verfügung. Hörstationen für Rollstuhlfahrer anfahrbar. Audioguides zu Sonderausstellungen stets mit Induktionsschleifen für Hörbehinderte. Die Gastronomie im Foyer ist barrierefrei erreichbar, die Tischhöhe ist mit den allgemeinen Rollstuhlmodellen unterfahrbar. Ein Assistenzhund ist nach vorheriger Anmeldung erlaubt. In den städtischen Museen haben Begleitpersonen eines Menschen mit Behinderung, dessen Ausweis mit einem "B" versehen ist, freien Eintritt. In unmittelbarer Nähe des Haupteingangs (Martinstrasse) sind mehrere Behindertenparkplätze vorhanden. Das Museum verfügt über einen ebenerdigen stufenlosen Eingang. Die Türe öffnet sich automatisch. Ein behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Über zwei Fahrstühle sind alle Ausstellungsebenen erreichbar. Das Museumscafé im Foyer ist barrierefrei zugänglich. Tischhöhe ist mit den allgemeinen Rollstuhlmodellen unterfahrbar. Führungen in Gebärdensprache werden auf Anfrage durchgeführt. Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen an. Tastbare Objekte stehen im Museumskoffer zur Verfügung. Es werden Führungen in Leichter Sprache angeboten. Es stehen Audioguides (75) zur Verfügung Mobile Induktionsschleifen (20) für Menschen mit Hörgeräten sind in beschränkter Anzahl vorhanden. Ein Assistenzhund ist nach vorheriger Anmeldung erlaubt. Klapphocker (50), Rollstühle (2) und Buggies sind auf Anfrage an der Kasse leihweise erhältlich. Lupen können ausgeliehen werden. Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen oder dementiellen Veränderungen an. Mobile Induktionsschleifen für Menschen mit Hörgeräten sind in beschränkter Anzahl vorhanden. Informationen und Kataloge sind als barrierefreie CD`s erhältlich.
|
 |
|
Hélène Binet - selected works 29.09.2016 - 28.02.2017
|
Gabrielle Ammann Gallery
|
|
Hélène Binet - selected works
29.09.2016 - 28.02.2017
|
Gabrielle Ammann Gallery
Di-Fr 13-18 h u.n.V.
Teutoburger Str. 27, 50678 Köln
T +49 · (0)221 · 9328803
|
|
|
 |
|
Heinz Held - Magie des Banalen 07.10.2016 - 29.01.2017
|
Kölnisches Stadtmuseum
|
|
Heinz Held - Magie des Banalen
07.10.2016 - 29.01.2017
|
Kölnisches Stadtmuseum
Mi-So 10-17, Di 10-20 h, 1. Do im Monat 10-22 h
Zeughausstraße 1-3, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22125789
|
|
         Das Kölnische Stadtmuseum ist seit 1958 im historischen Zeughaus beheimatet. Der Sammlungsschwerpunkt ist die Kölner Stadtgeschichte. 2 Behindertenparkplätze wurden vor dem Museum eingerichtet. Der Zugang zum Museum ist für Rollstuhlfahrer mittels einer flachen Rampe vor der Eingangstüre barrierefrei möglich. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Die abschließbaren Garderobenfächer sind barrierefrei erreichbar (das Infoteam hilft sonst gerne). Der Sonderausstellungsbereich ist nur im Erdgeschoss barrierefrei, das Obergeschoss nur mittels einer Treppe zugänglich. Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. 1 Leihrollstuhl und Klapphocker sind kostenlos an der Kasse erhältlich. Für den Besuch der Dauerausstellung stehen kostenlose Audioguides in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Deutsch für Kinder, Englisch und Französisch) zur Verfügung. Hier finden Sie Hörbeiträge zu allen wichtigen Exponaten. Führungen für Blinde/Sehbehinderte sowie in Leichter Sprache werden auf Anfrage unter Tel.: 0221-221-27380 vom Museumsdienst Köln durchgeführt. Für Blinde/Sehbehinderte steht eine Anfasssamlung über den Museumsdienst Köln zur Verfügung. Bei Sonderveranstaltungen hilft das Infoteam. 2 Behindertenparkplätze wurden vor dem Museum eingerichtet. Der Zugang zum Museum ist für Rollstuhlfahrer mittels einer flachen Rampe vor der Eingangstüre barrierefrei möglich. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer (EG). Für den Besuch der Dauerausstellung stehen kostenlose Audioguides in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Deutsch für Kinder, Englisch und Französisch) zur Verfügung. Hier finden Sie Hörbeiträge zu allen wichtigen Exponaten. Führungen für Blinde /Sehbehinderte werden auf Anfrage unter Tel.: 0221-221-27380 vom Museumsdeinst Köln durchgeführt. Es steht eine Anfasssamlung zur Verfügung. Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage unter Tel.: 0221-221-27380 vom Museumsdienst Köln durchgeführt. Für den Besuch der Dauerausstellung stehen kostenlose Audioguides in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Deutsch für Kinder, Englisch und Französisch) zur Verfügung. Hier finden Sie Hörbeiträge zu allen wichtigen Exponaten. Führungen für Blinde/Sehbehinderte sowie in Leichter Sprache werden auf Anfrage unter Tel.: 0221-221-27380 vom Museumsdienst Köln durchgeführt. Es steht eine Anfasssamlung zur Verfügung.
|
 |
|
Pilgern - Sehnsucht nach Glück? 08.10.2016 - 09.04.2017
|
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
|
|
Pilgern - Sehnsucht nach Glück?
08.10.2016 - 09.04.2017
|
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Di-So 10-18, Do 10-20 h
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22131356
|
|
             Das Rautenstrauch-Joest-Museum und das Museum Schnütgen sind in einem Gebäudeensemble untergebracht das aus einem Neubau und historischen Gebäudeteilen besteht. Unter dem Museumskomplex befindet sich eine Tiefgarage mit Behindertenparkplätzen und einem barrierefreien Aufzug ins gemeinsame Foyer der beiden Museen. Die Museen sind ebenerdig über ein flache Rampe zu erreichen. Die Eingangstür öffnet sich automatisch. Alle Türbreiten im Rautenstrauch-Joest-Museum sind für Rolli geeignet. Behindertengerechte WCs (m/w) befinden sich im UG und sind über den Aufzug vom Foyer aus barrierefrei zu erreichen. Die Kasse ist mit Blindenleitstreifen ausgezeichnet, ebenso der ebenerdig zu erreichende Aufzug im Foyer. Mit den barrierefreien Aufzügen (2) gelangt man zu allen Ausstellungsebenen, die Aufzüge sind für Rolli geeignet. Garderobe und Schließfächer befinden sich im UG und sind uneingeschränkt zugänglich. Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle (mit Voranmeldung) sind vorhanden. Touchscreens, Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten sowie Videoguides in Gebärdensprache sind vorhanden. mp3-Dateien können von der Homepage heruntergeladen werden. Hörstationen in der Dauerausstellung sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Der Veranstaltungssaal ist mit Induktionsschleifen ausgestattet. Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt. Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar. Unter dem Museum befindet sich eine Tiefgarage mit Behindertenparkplätzen sowie barrierefreiem Aufzug ins Foyer. Das Museum ist ebenerdig über eine flache Rampe zu erreichen. Die Eingangstür öffnet sich automatisch. 2 behindertengerechte WCs (m/w) im UG sind uneingeschränkt über den Aufzug zugänglich. Mit den barrierefreien Aufzügen (2) gelangt man zu allen Ausstellungsebenen, die Aufzüge sind für Rolli geeignet. Der Aufzug im Foyer ist ebenerdig zu erreichen. Ein Blindenleitstreifen führt zum Aufzug. Blindenleitstreifen im Foyer führen zur Kasse und zum Aufzug. In einigen Bereichen des Museums stehen tastbare Objekte zur Verfügung. Es stehen 100 Audioguides zur Verfügung. mp3-Dateien können von der Homepage heruntergeladen werden. Führungen in Gebärdensprache auf den Videoguides. Filme in Gebärdensprache erklären den Themenparcours und zeigen die Highlights der Ausstellung. Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar. Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt. Der Veranstaltungssaal ist mit Induktionsschleifen ausgestattet. Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle (mit Voranmeldung) sind vorhanden. Touchscreens, Audioguides mit teilweise beschreibendne Texten sowie Videoguides in Gebärdensprache sind vorhanden. Hörstationen in der Dauerausstellung sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar.
|
 |
|
Sherrie Levine - 15 White Moonlight Paintings 23.10.2016 - 16.04.2017
|
Jablonka Galerie
|
|
Sherrie Levine - 15 White Moonlight Paintings
23.10.2016 - 16.04.2017
Vernissage: 23.10.2016, 12.00 Uhr
|
Jablonka Galerie
Di-Fr 10-13/14-18 h
Lindenstrasse 19, 50674 Köln
T +49 · (0)221 · 2403426
|
|
|
 |
|
Bernd und Hilla Becher - Fachwerkhäuser des Siegener Industriegebietes (1958 –1974) 03.11.2016 - 19.03.2017
|
Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur
|
|
Bernd und Hilla Becher - Fachwerkhäuser des Siegener Industriegebietes (1958 –1974)
Raum 2
03.11.2016 - 19.03.2017
Vernissage: 03.11.2016, 19.00 Uhr
|
Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur
tägl. 14-19 h / Mittwoch geschlossen
im Mediapark 7, 50670 Köln
T +49 · (0)221 · 888950
|
|
          Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur hat ihren Sitz seit 1996 gemeinsam mit den anderen Abteilungen der SK Stiftung Kultur im Haus MediaPark Nummer 7 (KOMED-Gebäude). Im großen Parkhaus des Mediaparks stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung. Von dort gelangt man mit dem Aufzug ins Foyer (EG) des KOMED-Gebäudes. Die Eingangstür zum KOMED-Gebäude öffnet sich selbständig. Der Zugang zur Photographischen Sammlung erfolgt im Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes über den ebenerdig zugänglichen barrierefreien Aufzug. Im EG neben dem Aufzug befindet sich eine Infotheke mit Personal. 1 behindertengerechtes WC im 1. OG ist uneingeschränkt zugänglich. Garderobenfächer und Schließfächer im Foyer sind uneingeschränkt erreichbar. In den Ausstellungsräumen im 1. OG sind Sitzmöglichkeiten vorhanden. Führungen für Blinde/Sehbehinderte und in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt. Das Café Galestro befindet sich vor dem Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes und ist ebenerdig und barrierefrei von aussen zugänglich. Die Eingangstür zum KOMED-Gebäude öffnet sich selbständig. Der Zugang zur Photographischen Sammlung / SK Stiftung Kultur erfolgt im Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes über den ebenerdig zugänglichen barrierefreien Aufzug. Im Parkplatz des Mediparks stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung. Von dort gelangt man mit dem Aufzug in das Foyer des KOMED-Gebäudes. Mit dem Aufzug erreicht man barrierefrei die Ausstellungsräume im 1. OG. 1 behindertengerechtes WC im 1. OG ist uneingeschränkt zugänglich. Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt. Führungen für Blinde/Sehbehinderte werden auf Anfrage durchgeführt. Das Café Galestro befindet sich vor dem Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes und ist ebenerdig und barrierefrei von aussen zugänglich. In den Ausstellungsräumen im 1. OG sind Sitzmöglichkeiten vorhanden. Führungen für Blinde/Sehbehinderte und
Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt.
|
 |
|
Hans Eijkelboom - Photographische Konzepte, 1970 bis heute 04.11.2016 - 19.03.2017
|
Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur
|
|
Hans Eijkelboom - Photographische Konzepte, 1970 bis heute
Raum 1
04.11.2016 - 19.03.2017
Vernissage: 03.11.2016, 19.00 Uhr
|
Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur
tägl. 14-19 h / Mittwoch geschlossen
im Mediapark 7, 50670 Köln
T +49 · (0)221 · 888950
|
|
          Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur hat ihren Sitz seit 1996 gemeinsam mit den anderen Abteilungen der SK Stiftung Kultur im Haus MediaPark Nummer 7 (KOMED-Gebäude). Im großen Parkhaus des Mediaparks stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung. Von dort gelangt man mit dem Aufzug ins Foyer (EG) des KOMED-Gebäudes. Die Eingangstür zum KOMED-Gebäude öffnet sich selbständig. Der Zugang zur Photographischen Sammlung erfolgt im Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes über den ebenerdig zugänglichen barrierefreien Aufzug. Im EG neben dem Aufzug befindet sich eine Infotheke mit Personal. 1 behindertengerechtes WC im 1. OG ist uneingeschränkt zugänglich. Garderobenfächer und Schließfächer im Foyer sind uneingeschränkt erreichbar. In den Ausstellungsräumen im 1. OG sind Sitzmöglichkeiten vorhanden. Führungen für Blinde/Sehbehinderte und in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt. Das Café Galestro befindet sich vor dem Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes und ist ebenerdig und barrierefrei von aussen zugänglich. Die Eingangstür zum KOMED-Gebäude öffnet sich selbständig. Der Zugang zur Photographischen Sammlung / SK Stiftung Kultur erfolgt im Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes über den ebenerdig zugänglichen barrierefreien Aufzug. Im Parkplatz des Mediparks stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung. Von dort gelangt man mit dem Aufzug in das Foyer des KOMED-Gebäudes. Mit dem Aufzug erreicht man barrierefrei die Ausstellungsräume im 1. OG. 1 behindertengerechtes WC im 1. OG ist uneingeschränkt zugänglich. Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt. Führungen für Blinde/Sehbehinderte werden auf Anfrage durchgeführt. Das Café Galestro befindet sich vor dem Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes und ist ebenerdig und barrierefrei von aussen zugänglich. In den Ausstellungsräumen im 1. OG sind Sitzmöglichkeiten vorhanden. Führungen für Blinde/Sehbehinderte und
Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt.
|
 |
|
Georg Baselitz - Zeichnung und Bild 04.11.2016 - 14.01.2017
|
Michael Werner Kunsthandel
|
|
Georg Baselitz - Zeichnung und Bild
04.11.2016 - 14.01.2017
Vernissage: 04.11.2016, 18.00 Uhr
|
Michael Werner Kunsthandel
Di-Fr 10-18, Sa 11-16 h
Gertrudenstraße 24-28, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 9254620
|
|
|
 |
|
Norbert Prangenberg 04.11.2016 - 14.01.2017
|
Galerie Karsten Greve
|
|
Norbert Prangenberg
Skulptur
04.11.2016 - 14.01.2017
Vernissage: 04.11.2016, 18.00 Uhr
|
Galerie Karsten Greve
Di-Fr 10-18.30, Sa 10-18 h
Drususgasse 1-5, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 2571012
|
|
|
 |
|
Hedwig Eberle, Sophie von Hellermann - PART #3 12.11.2016 - 14.01.2017
|
Galerie Warhus Rittershaus
|
|
Hedwig Eberle, Sophie von Hellermann - PART #3
12.11.2016 - 14.01.2017
Vernissage: 12.11.2016, 18.00 Uhr
|
Galerie Warhus Rittershaus
Do-Sa 12-18 h
An der Schanz 1a, 50735 Köln
T +49 · (0)177 · 7139135
|
|
|
 |
|
Will McBride 1955-1986 12.11.2016 - 22.02.2017
|
Forum für Fotografie
|
|
Will McBride 1955-1986
12.11.2016 - 22.02.2017
Vernissage: 12.11.2016, 16.00 Uhr
|
Forum für Fotografie
Mi-Fr 14-18, Sa 12-18 h
Schönhauser Straße 8, 50968 Köln
T +49 · (0)221 · 3401830
|
|
|
 |
|
Ani Schulze, George Rippon - Voyage autour de ma chambre 18.11.2016 - 31.03.2017
|
Galerie Nagel Draxler
|
|
Ani Schulze, George Rippon - Voyage autour de ma chambre
Reisebürogalerie Diko Reisen, Komödienstr. 48
18.11.2016 - 31.03.2017
Vernissage: 17.11.2016, 18.00 Uhr
|
Galerie Nagel Draxler
Mo-Fr 11-18 h
Elisenstrasse 4-6, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 2570591
|
|
|
 |
|
Heike Schwegmann - Blicke reichen nicht 18.11.2016 - 15.01.2017
|
Galerie Pamme-Vogelsang
|
|
Heike Schwegmann - Blicke reichen nicht
18.11.2016 - 15.01.2017
Vernissage: 18.11.2016, 18.00 Uhr
|
Galerie Pamme-Vogelsang
Di-Fr 11-18.30, Sa 11-15 h u.n.V.
Hahnenstraße 33, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 80158763
|
|
|
 |
|
Tjibbe Hooghiemstra - de Reis 18.11.2016 - 21.01.2017
|
Galerie der Spiegel
|
|
Tjibbe Hooghiemstra - de Reis
Neue Werke
18.11.2016 - 21.01.2017
Vernissage: 18.11.2016, 18.00 Uhr
|
Galerie der Spiegel
Di-Fr 10-13/15-18, Sa 11-14 h
Richartzstraße 10, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 255552
|
|
|
 |
|
Jordi Fulla - Uncertain mountains 18.11.2016 - 20.01.2017
|
100 KUBIK
|
|
Jordi Fulla - Uncertain mountains
18.11.2016 - 20.01.2017
Vernissage: 18.11.2016, 18.00 Uhr
|
100 KUBIK
Di-Fr 12-18, Sa 12-16 h u.n.V.
Mohrenstr. 21, 50670 Köln
T +49 · (0)221 · 94645991
|
|
|
 |
|
Patrick Lo Giudice. Landschaften - Enkaustik 18.11.2016 - 12.01.2017
|
Martina Kaiser
|
|
Patrick Lo Giudice. Landschaften - Enkaustik
18.11.2016 - 12.01.2017
Vernissage: 18.11.2016, 19.00 Uhr
|
Martina Kaiser
Mi-Fr 12-19, Sa 11-16 h u.n.V.
Bismarckstrasse 50, 50672 Köln
T +49 · (0)221 · 50284924
|
|
|
 |
|
Sebastian Dannenberg - Default 19.11.2016 - 04.02.2017
|
Galerie Anke Schmidt
|
|
Sebastian Dannenberg - Default
19.11.2016 - 04.02.2017
Vernissage: 19.11.2016, 16.00 Uhr
|
Galerie Anke Schmidt
Di-Fr 11-18, Sa 12-18 h
Schönhauser Str. 8, 50968 Köln
T +49 · (0)221 · 315717
|
|
|
 |
|
Candida Höfer - Observations 19.11.2016 - 04.02.2017
|
Galerie Thomas Zander
|
|
Candida Höfer - Observations
19.11.2016 - 04.02.2017
Vernissage: 19.11.2016, 16.00 Uhr
|
Galerie Thomas Zander
Di-Fr 11-18, Sa 12-18 h u.n.V.
Schönhauser Straße 8, 50968 Köln
T +49 · (0)221 · 9348856
|
|
|
 |
|
Lee Friedlander. Street - The Human Clay 19.11.2016 - 04.02.2017
|
Galerie Thomas Zander
|
|
Lee Friedlander. Street - The Human Clay
19.11.2016 - 04.02.2017
Vernissage: 19.11.2016, 16.00 Uhr
|
Galerie Thomas Zander
Di-Fr 11-18, Sa 12-18 h u.n.V.
Schönhauser Straße 8, 50968 Köln
T +49 · (0)221 · 9348856
|
|
|
 |
|
Sigfried Anzinger, Dejan Spasovski, Leif Trenkler - Gegenständler 25.11.2016 - 21.01.2017
|
JAGLA Ausstellungsraum
|
|
Sigfried Anzinger, Dejan Spasovski, Leif Trenkler - Gegenständler
25.11.2016 - 21.01.2017
Vernissage: 25.11.2016, 19.00 Uhr
|
JAGLA Ausstellungsraum
Do/Fr 15-18 h, Sa 13-16 h
Hansaring 98, 50670 Köln
T +49 · (0)160 · 97398065
|
|
|
 |
|
Kirsten van den Bogaard, Friederike Vahlbruch - Double Vision 25.11.2016 - 28.01.2017
|
Art Galerie 7 - Meike Knüppe
|
|
Kirsten van den Bogaard, Friederike Vahlbruch - Double Vision
Malerei
25.11.2016 - 28.01.2017
Vernissage: 25.11.2016, 18.00 Uhr
|
Art Galerie 7 - Meike Knüppe
Mi-Fr 12-18, Sa 12-17 h u.n.V.
St.Apern-Straße 7, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 2774866
|
|
|
 |
|
Nikolaus Heidelbach 30.11.2016 - 28.01.2017
|
Stadtbibliothek Köln
|
|
Nikolaus Heidelbach
Neue Bilderbücher
30.11.2016 - 28.01.2017
Vernissage: 29.11.2016, 19.00 Uhr
|
Stadtbibliothek Köln
Di, Do 10-20, Mo, Mi, Fr 10-18, Sa 10-15 h
Josef-Haubrich-Hof 1, 50676 Köln
T +49 · (0)221 · 22127729
|
|
|
 |
|
Girolamo Troppa (1637 - 1710) 02.12.2016 - 12.03.2017
|
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
|
|
Girolamo Troppa (1637 - 1710)
Im Graphischen Kabinett
02.12.2016 - 12.03.2017
|
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Di-So 10-18, Do 10-21 Fei 10-18 h
Obenmarspforten, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22121119
|
|
              Für das Wallraf-Richartz-Museum wurde ein neues, eigenes Gebäude im historischen Zentrum der Stadt nach Plänen des Kölner Architekten Oswald Mathias Ungers errichtet, das im Januar 2001 bezogen wurde. Im selben Jahr vermachte der Schweizer Unternehmer Gérard J. Corboud und seine in Köln geborene Frau Marisol Corboud dem Wallraf-Richartz-Museum ihre umfangreiche Sammlung von impressionistischen und postimpressionistischen Gemälden als „ewige Leihgabe“. Aus Dank und zu Ehren der Stifter trägt das Museum seither den Namen Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. Mehrere Behindertenparkplätze befinden sich in der Nähe des Museums, die nächsten beiden gleich in der Martinstrasse. Das Museum verfügt über einen ebenerdigen stufenlosen Zugang (Eingang Obenmarspforten, linke Tür). Ein behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Die Garderobe im Foyer ist barrierefrei erreichbar. Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Ausleihbare Rollstühle, Klapphocker, Gehwagen und Kinderwagen stehen an der Kasse zur Verfügung. Hörstationen für Rollstuhlfahrer anfahrbar. Audioguides zu Sonderausstellungen stets mit Induktionsschleifen für Hörbehinderte. Die Gastronomie im Foyer ist barrierefrei erreichbar, die Tischhöhe ist mit den allgemeinen Rollstuhlmodellen unterfahrbar. Ein Assistenzhund ist nach vorheriger Anmeldung erlaubt. In den städtischen Museen haben Begleitpersonen eines Menschen mit Behinderung, dessen Ausweis mit einem "B" versehen ist, freien Eintritt. In unmittelbarer Nähe des Haupteingangs (Martinstrasse) sind mehrere Behindertenparkplätze vorhanden. Das Museum verfügt über einen ebenerdigen stufenlosen Eingang. Die Türe öffnet sich automatisch. Ein behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Über zwei Fahrstühle sind alle Ausstellungsebenen erreichbar. Das Museumscafé im Foyer ist barrierefrei zugänglich. Tischhöhe ist mit den allgemeinen Rollstuhlmodellen unterfahrbar. Führungen in Gebärdensprache werden auf Anfrage durchgeführt. Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen an. Tastbare Objekte stehen im Museumskoffer zur Verfügung. Es werden Führungen in Leichter Sprache angeboten. Es stehen Audioguides (75) zur Verfügung Mobile Induktionsschleifen (20) für Menschen mit Hörgeräten sind in beschränkter Anzahl vorhanden. Ein Assistenzhund ist nach vorheriger Anmeldung erlaubt. Klapphocker (50), Rollstühle (2) und Buggies sind auf Anfrage an der Kasse leihweise erhältlich. Lupen können ausgeliehen werden. Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen oder dementiellen Veränderungen an. Mobile Induktionsschleifen für Menschen mit Hörgeräten sind in beschränkter Anzahl vorhanden. Informationen und Kataloge sind als barrierefreie CD`s erhältlich.
|
 |
|
One/Other - Selbstportraits und Portraits 02.12.2016 - 04.02.2017
|
Delmes & Zander
|
|
One/Other - Selbstportraits und Portraits
M.Bartlett, W.Crawford, M.Held, P.Humphrey u.a.
02.12.2016 - 04.02.2017
Vernissage: 02.12.2016, 18.00 Uhr
|
Delmes & Zander
Di-Fr 12-18, Sa 11-16 h u.n.V.
Lindenstr. 22, 50674 Köln
T +49 · (0)221 · 521625
|
|
|
 |
|
Richard Lindner. Retrospektive - works in paper 03.12.2016 - 21.01.2017
|
Galerie Klaus Benden
|
|
Richard Lindner. Retrospektive - works in paper
03.12.2016 - 21.01.2017
Vernissage: 03.12.2016, 11.00 Uhr
|
Galerie Klaus Benden
Di-Fr 11-18, Sa 11-16 h u.n.V.
Helenenstr. 2, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 2579727
|
|
|
 |
|
Fine Prints & Photography 04.12.2016 - 31.01.2017
|
Galerie Heinz Holtmann
|
|
Fine Prints & Photography
Arman, B.Becker, J.Beuys, A. & B.Blume, E.Foest, J.Johns, A.Luther, O.Piene, U.Rosenbach u.a.
04.12.2016 - 31.01.2017
Vernissage: 04.12.2016, 12.00 Uhr
|
Galerie Heinz Holtmann
Di-Sa 11-18 h
Anna-Schneider-Steig 13, 50678 Köln
T +49 · (0)221 · 2578607
|
|
|
 |
|
Colin Cook 09.12.2016 - 24.02.2017
|
Mirko Mayer / M-Projects
|
|
Colin Cook
09.12.2016 - 24.02.2017
Vernissage: 09.12.2016, 18.00 Uhr
|
Mirko Mayer / M-Projects
Di-Fr 12-18 h, Sa 12-16 h
Erftstr. 29, 50672 Köln
T +49 · (0)221 · 2401289
|
|
|
 |
|
Drunter und drüber: Der Heumarkt. 10.12.2016 - 01.05.2017
|
Römisch-Germanisches Museum
|
|
Drunter und drüber: Der Heumarkt.
Schauplatz Kölner Geschichte 3
10.12.2016 - 01.05.2017
|
Römisch-Germanisches Museum
Di-So 10-17, 1. Do im Monat 10-22 h
Roncalliplatz 4, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22124438
|
|
 Haltestelle/Station Hauptbahnhof für Bahn, U-Bahn und S-Bahn vom Flughafen Köln/Bonn in der Nähe mit zahlreichen Hilfeleistungen für mobilitätseingeschränke Reisende. Barrierefreie Zuwegung vom Hauptbahnhof zum Museum möglich.
Tiefgarage Rheingarten, Parkhaus Groß St. Martin und Parkhaus Dom mit barrierefreien Aufzug zum Roncalliplatz in der Nähe.
Behindertenparkplätze in der Bischofsgartenstraße und in der weiteren Umgebung.
Das Museum ist ebenerdig erreichbar und die Türbreiten für Rollstuhlfahrer geeignet. Ebenfalls ebenerdig ist der neue Fahrstuhl erreichbar.
Behindertengerechter Personenaufzug. Sitzmöglichkeiten im Ausstellungsbereich und im Foyer. Rollstühle können ausgeliehen werden. Alle Ausstellungsbereiche sind mit dem Rollstuhl zu erreichen und zu besichtigen. Die Behindertentoiletten sind im Untergeschoss für den Besucher uneingeschränkt zugänglich. Die Garderobe ist im Foyer uneingeschränkt erreichbar. Der Museumsdienst bietet Führungen in Gebärdensprachen an. Angebote für Sehbehinderte/Blinde. Hier wird eine Fühlbox angeboten.
|
 |
|
Drunter und Drüber: Der Heumarkt. 10.12.2016 - 05.05.2017
|
Kölnisches Stadtmuseum
|
|
Drunter und Drüber: Der Heumarkt.
Schauplatz Kölner Geschichte III / In Zusammenarbeit mit dem Römisch-Germanischen Museum
10.12.2016 - 05.05.2017
|
Kölnisches Stadtmuseum
Mi-So 10-17, Di 10-20 h, 1. Do im Monat 10-22 h
Zeughausstraße 1-3, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22125789
|
|
         Das Kölnische Stadtmuseum ist seit 1958 im historischen Zeughaus beheimatet. Der Sammlungsschwerpunkt ist die Kölner Stadtgeschichte. 2 Behindertenparkplätze wurden vor dem Museum eingerichtet. Der Zugang zum Museum ist für Rollstuhlfahrer mittels einer flachen Rampe vor der Eingangstüre barrierefrei möglich. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Die abschließbaren Garderobenfächer sind barrierefrei erreichbar (das Infoteam hilft sonst gerne). Der Sonderausstellungsbereich ist nur im Erdgeschoss barrierefrei, das Obergeschoss nur mittels einer Treppe zugänglich. Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. 1 Leihrollstuhl und Klapphocker sind kostenlos an der Kasse erhältlich. Für den Besuch der Dauerausstellung stehen kostenlose Audioguides in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Deutsch für Kinder, Englisch und Französisch) zur Verfügung. Hier finden Sie Hörbeiträge zu allen wichtigen Exponaten. Führungen für Blinde/Sehbehinderte sowie in Leichter Sprache werden auf Anfrage unter Tel.: 0221-221-27380 vom Museumsdienst Köln durchgeführt. Für Blinde/Sehbehinderte steht eine Anfasssamlung über den Museumsdienst Köln zur Verfügung. Bei Sonderveranstaltungen hilft das Infoteam. 2 Behindertenparkplätze wurden vor dem Museum eingerichtet. Der Zugang zum Museum ist für Rollstuhlfahrer mittels einer flachen Rampe vor der Eingangstüre barrierefrei möglich. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer (EG). Für den Besuch der Dauerausstellung stehen kostenlose Audioguides in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Deutsch für Kinder, Englisch und Französisch) zur Verfügung. Hier finden Sie Hörbeiträge zu allen wichtigen Exponaten. Führungen für Blinde /Sehbehinderte werden auf Anfrage unter Tel.: 0221-221-27380 vom Museumsdeinst Köln durchgeführt. Es steht eine Anfasssamlung zur Verfügung. Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage unter Tel.: 0221-221-27380 vom Museumsdienst Köln durchgeführt. Für den Besuch der Dauerausstellung stehen kostenlose Audioguides in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Deutsch für Kinder, Englisch und Französisch) zur Verfügung. Hier finden Sie Hörbeiträge zu allen wichtigen Exponaten. Führungen für Blinde/Sehbehinderte sowie in Leichter Sprache werden auf Anfrage unter Tel.: 0221-221-27380 vom Museumsdienst Köln durchgeführt. Es steht eine Anfasssamlung zur Verfügung.
|
 |
|
BLITZEIS 10.12.2016 - 28.01.2017
|
Galerie Anja Knoess
|
|
BLITZEIS
Accrochage
10.12.2016 - 28.01.2017
Vernissage: 10.12.2016, 12.00 Uhr
|
Galerie Anja Knoess
Mi-Fr 11-19, Sa 11-16 h u.n.V
Große Brinkgasse 17-19, 50672 Köln
T +49 · (0)221 · 2706737
|
|
|
 |
|
Ein jeder Engel ist schrecklich? 10.12.2016 - 29.01.2017
|
Ausstellungsraum Jürgen Bahr
|
|
Ein jeder Engel ist schrecklich?
Arbeiten von Mitgliedern des Kunstvereins 68elf e.V.
10.12.2016 - 29.01.2017
Vernissage: 10.12.2016, 17.00 Uhr
|
Ausstellungsraum Jürgen Bahr
Do 15-19 h u.n.V.
Helmholtzstr. 6-8, 50825 Köln
T +49 · (0)221 · 9545273
|
|
|
 |
|
Henrik Vibskov - Vibskovski;72 III 16.12.2016 - 15.01.2017
|
Ruttkowski;68
|
|
Henrik Vibskov - Vibskovski;72 III
16.12.2016 - 15.01.2017
Vernissage: 16.12.2016, 19.00 Uhr
|
Ruttkowski;68
Di-So 12-19 h
Bismarckstr. 70, 50672 Köln
T +49 · (0)221 · 16993647
|
|
|
 |
|
Wertical I 18.12.2016 - 29.01.2017
|
Michael Horbach Stiftung - Kunsträume
|
|
Wertical I
Die Galerie Ruttkowski; 68 zu Gast in den Kunsträumen der Michael Horbach Stiftung
18.12.2016 - 29.01.2017
Vernissage: 18.12.2016, 12.00 Uhr
|
Michael Horbach Stiftung - Kunsträume
Mi 14-17, So 11-13 h u.n.V.
Wormser Straße 23, 50677 Köln
T +49 · (0)221 · 29993378
|
|
|
 |
|
Friedrich Kunath, Gerd & Uwe Tobias, Andreas Schulze u.a. - Wertical I 18.12.2016 - 29.01.2017
|
Michael Horbach Stiftung - Kunsträume
|
|
Friedrich Kunath, Gerd & Uwe Tobias, Andreas Schulze u.a. - Wertical I
Ruttkowsk;68 zu Gast in der Michael Horbach Stiftung
18.12.2016 - 29.01.2017
Vernissage: 18.12.2016, 12.00 Uhr
|
Michael Horbach Stiftung - Kunsträume
Mi 14-17, So 11-13 h u.n.V.
Wormser Straße 23, 50677 Köln
T +49 · (0)221 · 29993378
|
|
|
 |
|
Ständige Sammlung Chinesischer, Koreanischer und Japanischer Kunst 01.01. - 31.12.2017
|
Museum für Ostasiatische Kunst
|
|
Ständige Sammlung Chinesischer, Koreanischer und Japanischer Kunst
01.01. - 31.12.2017
|
Museum für Ostasiatische Kunst
Di-So 11-17, Do 11-20, 1. Do im Monat 11-22 h
Universitätsstraße 100, 50674 Köln
T +49 · (0)221 · 22128608
|
|
          Das Museum für Ostasiatische Kunst ist in einem Flachbau am Aachener Weiher beheimatet, der nach Plänen des japanischen Architekten und Le Corbusier-Schülers Kunio Maekawa gebaut und 1955 erweitert wurde. Ausreichender Parkraum ist direkt beim Museum vorhanden, es sind 2 Behindertenparkplätze ausgewiesen. Das Museum ist ebenerdig barrierefrei erreichbar, ein Türöffner ist vorhanden. Im Eingangsbereich führt eine Treppenanlage in das um einen Meter tiefer gelegene Foyer. Neben der Treppenanlage befindet sich ein barrierefreier Rolli-Aufzug, der vom Personal bedient wird. Alle Ausstellungsräume, das Museumscafe, der Museumsshop sowie die behindertengerechten WCs und die Garderobe sind vom Foyer aus ebenerdig und barrierefrei zu erreichen. Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. 1 Leihrollstuhl sowie Klapphocker (20) stehen zur Verfügung. Eine Induktive Höranlage ist vorhanden. Für Blinde/Sehbehinderte werden Führungen zu den Themen "Seide" und "Tee" angeboten. Ein Kursangebot für Menschen mit demenziellen Veränderungen ist in Vorbereitung. Individuelle Führungen können über den Museumsdienst Köln angefragt werden. Ein Assistenzhund ist erlaubt. Ausreichender Parkraum ist direkt beim Museum vorhanden, es sind 2 Behindertenparkplätze ausgewiesen. Das Museum ist ebenerdig barrierefrei erreichbar, ein Türöffner ist vorhanden. Im Eingangsbereich führt eine Treppenanlage in das um einen Meter tiefer gelegene Foyer. Neben der Treppenanlage befindet sich ein barrierefreier Aufzug, der vom Personal bedient wird. Alle Ausstellungsräume, das Museumscafe, der Museumsshop sowie die behindertengerechten WCs und die Garderobe sind vom Foyer aus ebenerdig und barrierefrei zu erreichen. Behindertengerechte WCs befinden sich im Foyerbereich. Für Blinde/Sehbehinderte werden Führungen zu den Themen "Seide" und "Tee" angeboten. Im Eingangsbereich führt eine Treppenanlage in das um einen Meter tiefer gelegene Foyer. Neben der Treppenanlage befindet sich ein barrierefreier Aufzug, der vom Personal bedient wird. Das Museumscafé ist vom Foyer aus ebenerdig und barrierefrei zu erreichen. Ein Assistenzhund ist erlaubt. 1 Leihrollstuhl und Klapphocker (20) stehen zur Verfühung. Ein Kursangebot für Menschen mit demenziellen Veränderungen ist in Vorbereitung. Individuelle Führungen können über den Museumsdienst Köln angefragt werden.
|
 |
|
House of Memories 11.01. - 12.01.2017
|
Glasmoog
|
|
House of Memories
Transdisziplinärer Workshop/Symposium & Ausstellung
11.01. - 12.01.2017
|
Glasmoog
Do/Fr 16-19, Sa 14-18 h
Filzengraben 2a, 50676 Köln
T +49 · (0)221 · 20189213
|
|
|
 |
|
Ulla Bönnen - There's a silver lining to every cloud 12.01. - 18.02.2017
|
artothek - Raum für junge Kunst
|
|
Ulla Bönnen - There's a silver lining to every cloud
12.01. - 18.02.2017
Vernissage: 11.01.2017, 20.00 Uhr
|
artothek - Raum für junge Kunst
Di-Fr 13-19, Sa 13-16 h
Am Hof 50, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 22122332
|
|
|
 |
|
Die Seele nach außen - Selbstbildnisse im Fokus 12.01. - 22.02.2017
|
Käthe Kollwitz Museum Köln
|
|
Die Seele nach außen - Selbstbildnisse im Fokus
Zwei bedeutende Neuzugänge der Sammlung in ihrem Kontext
12.01. - 22.02.2017
|
Käthe Kollwitz Museum Köln
Di-Fr 10-18, Sa/So 11-18 h
Neumarkt 18-24, 50667 Köln
T +49 · (0)221 · 2272602
|
|
 Das Museum ist über den Glasaufzug im Zentrum der Neumarkt Passage zu erreichen, der Zugang zum Aufzug ist ebenerdig, Türbreiten ausreichend. Die beiden Ebenen des Museums sind durch einen Aufzug miteinander verbunden. Sitzmöglichkeiten im Ausstellungsbereich und im Foyer. Faltstühle als Gehhilfen oder Leihrollstuhl sind vorhanden.
Behindertentoiletten im EG der Neumarkt Passage, uneingeschränkt zugänglich. Garderobe und Schließfächer im Museum, uneingeschränkt zugänglich.
|
 |
|
Jule Korneffel, Björn Meyer-Ebrecht - Again Interpretation 12.01. - 09.02.2017
|
Matjö - Raum für Kunst
|
|
Jule Korneffel, Björn Meyer-Ebrecht - Again Interpretation
12.01. - 09.02.2017
Vernissage: 12.01.2017, 19.00 Uhr
|
Matjö - Raum für Kunst
Di - Do 15-18 h u.n.V.
Mathiasstr. 15, 50676 Köln
T +49 · (0)221 · 2582113
|
|
|