|
ERWIN WURM 07.07. - 29.10.2017
|
Lehmbruck Museum
|
|
 Das Lehmbruck Museum und MKM Museum Küppersmühle präsentieren in einer Gemeinschaftsausstellung Arbeiten des 1954 geborenen österreichischen Künstlers Erwin Wurm. Auf dem vorliegenden Foto ist das skulpturale Werk mit dem Titel „Fat convertible“, zu deutsch „fettes Cabrio“, abgebildet. In einem weiß getünchten Raum auf grauem Beton-Fußboden steht ein rotes, wulstig verformtes Cabriolet mit schwarzen Ledersitzen und gold-schwarzem Emblem in Form eines Wappenschildes auf der Motorhaube, die Marke: Porsche. Kotflügel, Stoßstange, Türen und Seitenspiegel – die gesamte Karosserie ist rundlich, voluminös aufgebläht. Die Formen der Teile verschmelzen ineinander. Die Scheinwerfer rücken in tiefe Höhlen, ebenso die Türgriffe. Das Nummernschild wird ganz und gar umschlossen vom Stoßfänger. Nur teilweise ist das linke Vorderrad des Fahrzeuges unter der glänzenden voluminösen Karosserie zu erkennen.
|
|
ERWIN WURM
Eine Gemeinschaftsausstellung mit dem MKM Museum Küppersmühle
07.07. - 29.10.2017
|
Lehmbruck Museum
Mi-Sa 12-18, Do 12-22, So11-18 h
Düsseldorfer Straße 51, 47051 Duisburg
T +49 · (0)203 · 2832630
|
|
            Das Lehmbruck Museum erstreckt sich über mehrere Gebäudeteile und ist nicht vollständig barrierefrei ausgebaut. Rollstuhlfahrer/innen können den Altbau über Rampen und Aufzüge erreichen, der Neubau mit der Glashalle ist ohne Begleitperson jedoch nur in Teilen zugänglich. Der Personalparkplatz ist für Behinderte auf Anfrage bei der Kunstvermittlung nutzbar. Tel.: 0203-2832195, Email: kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de. Ein ebenerdiger stufenloser Zugang ist über den Nebeneingang Düsseldorferstr. 51 möglich. Über den von außen zugänglichen Rolli-Aufzug (Adresse: Friedrich Wilhelm Str. 40) gelangt man in den Eingangsbereich mit Kasse. Barrierefreie Eingänge sind gekennzeichnet. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Neubau und ist in Begleitung durch das Personal über einen Aufzug zu erreichen. Die Türbreiten sind in allen Gebäudeteilen für Rolli geeignet. 1 Leihrollstuhl und Klapphocker (100) können ausgeliehen werden. Ein Assistenzhund ist erlaubt. Es können sowohl Führungen in Gebärdensprache als auch Tastführungen gebucht werden. Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt. Informationen zum Vermittlungsangebot und zur Barrierefreiheit erteilt die Abteilung Kunstvermittlung unter Tel.: 0203-2832195, Email: kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de Das Café Museum ist eine Kneipe in Sichtweite des Museums, die fußläufig und ebenerdig zu erreichen ist. Adresse: Friedrich Wilhelm Straße 64. Diese Gastronomie wird nicht vom Lehmbruck Museum betrieben. Der Personalparkplatz ist auf Anfrage bei der Kunstvermittlung nutzbar. Tel.: 0203-2832195, Email: kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de Ebenerdiger stufenloser Zugang über den Nebeneingang Düsseldorferstr. 51. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Neubau und ist in Begleitung durch das Personal über einen Aufzug zu erreichen. Mit dem Rolli Treppenlift erreicht man in der Glashalle das UG. Es können Tastführungen gebucht werden. Es können Führungen in Gebärdensprache gebucht werden. Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt. Klapphocker (100) sowie 1 Rollstuhl können ausgeliehen werden. Es werden zielgruppenorientierte Vermittlungsprogramme für Menschen mit besonderen Bedürfnissen wie z.B. Blinde & Sehbehinderte sowie Menschen mit kognitiven Einschränkungen angeboten. Es können Führungen in Gebärdensprache und Tastführungen gebucht werden. Informationen zum Vermittlungsangebot und zur Barrierefreiheit erteilt die Abteilung Kunstvermittlung unter Tel.: 0203-2832195, Email: kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de Ein Assistenzhund ist erlaubt. Das Café Museum ist eine Kneipe in Sichtweite des Museums, die fußläufig und ebenerdig zu erreichen ist. Adresse: Friedrich Wilhelm Straße 64. Diese Gastronomie wird nicht vom Lehmbruck Museum betrieben. In einer gemeinsamen Ausstellung zeigen das Lehmbruck Museum und das MKM Museum Küppersmühle Werke des österreichischen Künstlers Erwin Wurm. Präsentiert werden Skulpturen, Fotografien, Wandarbeiten, Strickbilder und Rauminstallationen. Die gemeinsame Ausstellung in zwei Häusern wird in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler realisiert.
„Vor mir ist nichts sicher!“ sagt Erwin Wurm und hat es sich zur Aufgabe gesetzt, die Skulptur an ihre Grenzen zu führen – und darüber hinaus. Bestrickte Wände, „verfettete“ Skulpturen, Selbstportraits als Essiggurken oder die Inszenierung der Welt als surrealer Zustand: Wurm zelebriert Verwirrung als kreative Strategie. Überall kann eine hintergründige Überraschung lauern: „Es geht um die Schwierigkeit, das Leben zu meistern. Egal, ob mit einer Diät oder mit einer Philosophie.“ Bei ihm sind die Dinge nicht das, was sie scheinen. Objekte sind grundsätzlich wandelbar: „Ich finde spannend, was passiert, wenn man Alltagsgegenständen den Nutzwert entzieht, bekannte Formen neu interpretiert.“
ERWIN WURM ist ein Ausstellungsprojekt des Lehmbruck Museums und des MKM Museum Küppersmühle. Zur Ausstellung erscheint eine Publikation.
Abb.: Erwin Wurm, Fat Convertible, 2005, mixed media, Foto: Studio Erwin Wurm, © Erwin Wurm / VG Bild-Kunst, Bonn 2017
|
 |
|
Tom Fecht - Tiefenzeit 05.05.2017 - 08.04.2018
|
Museum DKM
|
|
Tom Fecht - Tiefenzeit
Das Unsichtbare in der Fotografie
05.05.2017 - 08.04.2018
|
Museum DKM
Sa-So 12-18 h, 1ter Fr im Monat 12-18h, Mo-Fr n.V.
Güntherstraße 13-15, 47051 Duisburg
T +49 · (0)203 · 93555470
|
|
        Das Museum DKM liegt im Zentrum der Duisburger Innenstadt in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Das nach den Initialen der Stifter und Museumsgründer Dirk Krämer und Klaus Maas benannte private Ausstellungshaus wurde 2009 eröffnet. Die ehemalige Wohn- und Gewerbeimmobilie aus den 1960er Jahren verfügt über 2.700 qm Ausstellungsfläche auf fünf Etagen. Nach telefonischer Absprache kann ein Parkplatz für Rollstuhlfahrer im Innenhof zur Verfügung gestellt werden. Der Zugang erfolgt über eine flache Rampe die vom Gehweg zum Haupteingang führt. Die Eingangstre öffnet automatisch. Zusätzlich ist eine Klingel vorhanden. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG im Foyerbereich. Die Schließfächer im Foyer sind teilweise behindertengerecht und fangen im Fußbereich an. Vier Etagen des Museums (UG, EG, 1.OG, 2.OG) sind barrierefrei mit dem Aufzug erreichbar. 1 Person ist immer als Begleitung im Haus. Die Museumsbar im Foyer ist barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt. Nach telefonischer Absprache kann ein Parkplatz für Rollstuhlfahrer im Innenhof zur Verfügung gestellt werden. Der Zugang erfolgt für Rollstuhlfahrer über eine flache Rampe die vom Gehweg zum Haupteingang führt. Die Eingangstür öffnet automatisch. Zusätzlich ist eine Klingel vorhanden. Vier Etagen des Museums (UG, EG, 1.OG, 2. OG) sind barierefrei mit dem Aufzug erreichbar. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG (Foyerbereich). Die Museumsbar im Foyer ist barrierefrei zugänglich. Die Schließfächer im sind teilweise behindertengerecht und fangen im Fussbereich an. 1 Person ist immer als Begleitung im Haus. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
|
 |
|
Thomas Schüpping - Zzyzx . Photography and Painting 15.09. - 15.10.2017
|
Kunstverein Duisburg e.V.
|
|
Thomas Schüpping - Zzyzx . Photography and Painting
15.09. - 15.10.2017
Vernissage: 15.09.2017, 19.00 Uhr
|
Kunstverein Duisburg e.V.
Do-Sa 17.30-20 h, u.n.V.
Weidenweg 10, 47059 Duisburg
T +49 · (0)203 · 7187841
|
|
|
 |
|
25 Jahre Rheinorange 16.09. - 31.10.2017
|
Lehmbruck Museum
|
|
25 Jahre Rheinorange
16.09. - 31.10.2017
|
Lehmbruck Museum
Mi-Sa 12-18, Do 12-22, So11-18 h
Düsseldorfer Straße 51, 47051 Duisburg
T +49 · (0)203 · 2832630
|
|
            Das Lehmbruck Museum erstreckt sich über mehrere Gebäudeteile und ist nicht vollständig barrierefrei ausgebaut. Rollstuhlfahrer/innen können den Altbau über Rampen und Aufzüge erreichen, der Neubau mit der Glashalle ist ohne Begleitperson jedoch nur in Teilen zugänglich. Der Personalparkplatz ist für Behinderte auf Anfrage bei der Kunstvermittlung nutzbar. Tel.: 0203-2832195, Email: kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de. Ein ebenerdiger stufenloser Zugang ist über den Nebeneingang Düsseldorferstr. 51 möglich. Über den von außen zugänglichen Rolli-Aufzug (Adresse: Friedrich Wilhelm Str. 40) gelangt man in den Eingangsbereich mit Kasse. Barrierefreie Eingänge sind gekennzeichnet. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Neubau und ist in Begleitung durch das Personal über einen Aufzug zu erreichen. Die Türbreiten sind in allen Gebäudeteilen für Rolli geeignet. 1 Leihrollstuhl und Klapphocker (100) können ausgeliehen werden. Ein Assistenzhund ist erlaubt. Es können sowohl Führungen in Gebärdensprache als auch Tastführungen gebucht werden. Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt. Informationen zum Vermittlungsangebot und zur Barrierefreiheit erteilt die Abteilung Kunstvermittlung unter Tel.: 0203-2832195, Email: kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de Das Café Museum ist eine Kneipe in Sichtweite des Museums, die fußläufig und ebenerdig zu erreichen ist. Adresse: Friedrich Wilhelm Straße 64. Diese Gastronomie wird nicht vom Lehmbruck Museum betrieben. Der Personalparkplatz ist auf Anfrage bei der Kunstvermittlung nutzbar. Tel.: 0203-2832195, Email: kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de Ebenerdiger stufenloser Zugang über den Nebeneingang Düsseldorferstr. 51. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Neubau und ist in Begleitung durch das Personal über einen Aufzug zu erreichen. Mit dem Rolli Treppenlift erreicht man in der Glashalle das UG. Es können Tastführungen gebucht werden. Es können Führungen in Gebärdensprache gebucht werden. Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt. Klapphocker (100) sowie 1 Rollstuhl können ausgeliehen werden. Es werden zielgruppenorientierte Vermittlungsprogramme für Menschen mit besonderen Bedürfnissen wie z.B. Blinde & Sehbehinderte sowie Menschen mit kognitiven Einschränkungen angeboten. Es können Führungen in Gebärdensprache und Tastführungen gebucht werden. Informationen zum Vermittlungsangebot und zur Barrierefreiheit erteilt die Abteilung Kunstvermittlung unter Tel.: 0203-2832195, Email: kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de Ein Assistenzhund ist erlaubt. Das Café Museum ist eine Kneipe in Sichtweite des Museums, die fußläufig und ebenerdig zu erreichen ist. Adresse: Friedrich Wilhelm Straße 64. Diese Gastronomie wird nicht vom Lehmbruck Museum betrieben.
|
 |
|
Karl Fred Dahmen - Das Prinzip Landschaft 22.09. - 05.11.2017
|
MKM Museum Küppersmühle
|
|
Karl Fred Dahmen - Das Prinzip Landschaft
In Kooperation mit dem Leopold-Hoesch-Museum, Düren
22.09. - 05.11.2017
|
MKM Museum Küppersmühle
Mi 14-18, Do/Fr/Sa/So/Fei 11-18 h
Philosophenweg 55, 47051 Duisburg
T +49 · (0)203 · 30194810
|
|
       Das Museum Küppersmühle wurde 1999 mit rund 3600 m² Ausstellungsfläche eröffnet und befindet sich in einem ehemaligen Getreidespeicher am Innenhafen Duisburg, der nach Plänen der Basler Architekten Herzog & de Meuron umgebaut wurde. Gegenüber dem Museum befinden sich 3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze im Seitenstreifen des Philosophenweges. Der Zugang zum Gebäude erfolgt ebenerdig über einen gepflasterten Vorplatz. Direkt neben dem Haupteingang (Drehtür) befindet sich in der Glasfront eine weitere Türe, die vom Personal geöffnet wird. Im Eingangsbereich hinter der Kasse befindet sich eine frei zugängliche und behindertengerechte Garderobe. Im anschließenden Verbindungsflur zum ebenfalls barrierefrei zugänglichen Restaurant liegen die behindertengerechten Sanitärräume. Alle Ebenen des Museums sind mit dem barrierefreien Aufzug zu erreichen. Alle Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet. Es stehen Leihrollstühle zur Verfügung. Gegenüber dem Museum befinden sich 3 ausgewiesene öffentliche behindertenparkplätze im Seitenstreifen des Philosophenweges. Der Zugang zum Gebäude erfolgt ebenerdig über einen gepflasterten Vorplatz. Direkt neben dem Haupteingang (Drehtür) befindet sich in der Glasfront eine weitere Türe, die vom Personal geöffnet wird. Im Verbindungsflur zwischen Kasse und Restaurant (EG)
liegen ebenerdig die behindertengerechten Sanitärräume. Alle Ebenen des Museums sind mit dem barriefreien Aufzug zu erreichen. Alle Türbreiten im Musuem sind für Rolli geeignet. Das Restaurant ist vom Foyer aus über einen ebenerdigen Verbindungsflur barrierefrei zugänglich.
|