|
Rebecca Horn - Hauchkörper als Lebenszyklus 24.11.2017 - 02.04.2018
|
Lehmbruck Museum
|
|
 Das Lehmbruck Museum Duisburg präsentiert in seiner Ausstellung „Hauchkörper alas Lebenszyklus“ Werke der aktuellen Wilhelm-Lehmbruck-Preis-Trägerin Rebecca Horn. Deren neuste Skulpturen sind raumgreifende Installationen aus unterschiedlich hohen, filigranen, Gold glänzenden Messingstäben, die sich in einer langsamen Choreografie aufeinander zu und voneinander weg bewegen. Die Abbildung zeigt eines der Exponate in der Ecke eines Raumes mit weißen Wänden und hellgrauem Boden. Auf einer schwarzen rechteckigen Plattform sind in unregelmäßigen Abständen die zum Teil bis über 3 Meter langen, an beiden Enden, spitz zulaufenden Stäbe aufgestellt. Sie erinnern an ein überdimensioniertes Mikadospiel. Ein Mann in schwarzem Anzug läuft an der Plattform entlang und hat das linke Ende fast erreicht. Text © 2017 audioskript & KiR
|
|
Rebecca Horn - Hauchkörper als Lebenszyklus
24.11.2017 - 02.04.2018
|
Lehmbruck Museum
Mi-Sa 12-18, Do 12-22, So11-18 h
Düsseldorfer Straße 51, 47051 Duisburg
T +49 · (0)203 · 2832630
|
|
            Das Lehmbruck Museum erstreckt sich über mehrere Gebäudeteile und ist nicht vollständig barrierefrei ausgebaut. Rollstuhlfahrer/innen können den Altbau über Rampen und Aufzüge erreichen, der Neubau mit der Glashalle ist ohne Begleitperson jedoch nur in Teilen zugänglich. Der Personalparkplatz ist für Behinderte auf Anfrage bei der Kunstvermittlung nutzbar. Tel.: 0203-2832195, Email: kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de. Ein ebenerdiger stufenloser Zugang ist über den Nebeneingang Düsseldorferstr. 51 möglich. Über den von außen zugänglichen Rolli-Aufzug (Adresse: Friedrich Wilhelm Str. 40) gelangt man in den Eingangsbereich mit Kasse. Barrierefreie Eingänge sind gekennzeichnet. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Neubau und ist in Begleitung durch das Personal über einen Aufzug zu erreichen. Die Türbreiten sind in allen Gebäudeteilen für Rolli geeignet. 1 Leihrollstuhl und Klapphocker (100) können ausgeliehen werden. Ein Assistenzhund ist erlaubt. Es können sowohl Führungen in Gebärdensprache als auch Tastführungen gebucht werden. Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt. Informationen zum Vermittlungsangebot und zur Barrierefreiheit erteilt die Abteilung Kunstvermittlung unter Tel.: 0203-2832195, Email: kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de Das Café Museum ist eine Kneipe in Sichtweite des Museums, die fußläufig und ebenerdig zu erreichen ist. Adresse: Friedrich Wilhelm Straße 64. Diese Gastronomie wird nicht vom Lehmbruck Museum betrieben. Der Personalparkplatz ist auf Anfrage bei der Kunstvermittlung nutzbar. Tel.: 0203-2832195, Email: kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de Ebenerdiger stufenloser Zugang über den Nebeneingang Düsseldorferstr. 51. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Neubau und ist in Begleitung durch das Personal über einen Aufzug zu erreichen. Mit dem Rolli Treppenlift erreicht man in der Glashalle das UG. Es können Tastführungen gebucht werden. Es können Führungen in Gebärdensprache gebucht werden. Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt. Klapphocker (100) sowie 1 Rollstuhl können ausgeliehen werden. Es werden zielgruppenorientierte Vermittlungsprogramme für Menschen mit besonderen Bedürfnissen wie z.B. Blinde & Sehbehinderte sowie Menschen mit kognitiven Einschränkungen angeboten. Es können Führungen in Gebärdensprache und Tastführungen gebucht werden. Informationen zum Vermittlungsangebot und zur Barrierefreiheit erteilt die Abteilung Kunstvermittlung unter Tel.: 0203-2832195, Email: kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de Ein Assistenzhund ist erlaubt. Das Café Museum ist eine Kneipe in Sichtweite des Museums, die fußläufig und ebenerdig zu erreichen ist. Adresse: Friedrich Wilhelm Straße 64. Diese Gastronomie wird nicht vom Lehmbruck Museum betrieben. Für ihr Lebenswerk, mit dem sie die Skulptur des 20. und 21. Jahrhunderts maßgeblich geprägt hat, wird Rebecca Horn in diesem Jahr mit dem Wilhelm-Lehmbruck-Preis der Stadt Duisburg ausgezeichnet. Anlässlich der Preisverleihung werden erstmals die neuesten raumgreifenden Installationen der Künstlerin gezeigt - die Hauchkörper. Überlebensgroße, spitze Stäbe aus Messing bewegen sich in präzise komponierten Choreographien aufeinander zu und voneinander weg. Die unendlich scheinende Bedächtigkeit ihrer Bewegungen wirkt meditativ: Sie verlangsamt uns und führt zur Versenkung in unser Inneres. Zyklische Bewegungen prägen viele der Werke Rebecca Horns von Performances der 1970er Jahre über ihre Spielfilme der 1980er bis hin zu aktuellen kinetischen und skulpturalen Werken.
Im Zentrum steht der Mensch und seine Seele, der Mensch auch mit seinen dunklen Seiten, mit seinen Apparaturen, die er sich selbst geschaffen hat, der Mensch mit seiner Fähigkeit, seine eigenen Unzulänglichkeiten durch Schönheit zu überwinden. Die Werke Rebecca Horns nehmen uns unmittelbar gefangen, sie fesseln unsere Aufmerksamkeit und verankern sich in unserem Gedächtnis. Bewegliche Skulpturen bekommen ein Eigenleben und führen uns in Räume des Unbewussten jenseits der Alltagswelt.
Eröffnung und Verleihung des Wilhelm-Lehmbruck-Preises: 24. November, 18 Uhr
Abb.: Rebecca Horn, Hauchkörper, 2017, © VG Bild-Kunst, Bonn 2017, Foto: Gunter Lepkowski
|
 |
|
Tom Fecht - Tiefenzeit 05.05.2017 - 08.04.2018
|
Museum DKM
|
|
Tom Fecht - Tiefenzeit
Das Unsichtbare in der Fotografie
05.05.2017 - 08.04.2018
|
Museum DKM
Sa-So 12-18 h, 1ter Fr im Monat 12-18h, Mo-Fr n.V.
Güntherstraße 13-15, 47051 Duisburg
T +49 · (0)203 · 93555470
|
|
        Das Museum DKM liegt im Zentrum der Duisburger Innenstadt in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Das nach den Initialen der Stifter und Museumsgründer Dirk Krämer und Klaus Maas benannte private Ausstellungshaus wurde 2009 eröffnet. Die ehemalige Wohn- und Gewerbeimmobilie aus den 1960er Jahren verfügt über 2.700 qm Ausstellungsfläche auf fünf Etagen. Nach telefonischer Absprache kann ein Parkplatz für Rollstuhlfahrer im Innenhof zur Verfügung gestellt werden. Der Zugang erfolgt über eine flache Rampe die vom Gehweg zum Haupteingang führt. Die Eingangstre öffnet automatisch. Zusätzlich ist eine Klingel vorhanden. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG im Foyerbereich. Die Schließfächer im Foyer sind teilweise behindertengerecht und fangen im Fußbereich an. Vier Etagen des Museums (UG, EG, 1.OG, 2.OG) sind barrierefrei mit dem Aufzug erreichbar. 1 Person ist immer als Begleitung im Haus. Die Museumsbar im Foyer ist barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt. Nach telefonischer Absprache kann ein Parkplatz für Rollstuhlfahrer im Innenhof zur Verfügung gestellt werden. Der Zugang erfolgt für Rollstuhlfahrer über eine flache Rampe die vom Gehweg zum Haupteingang führt. Die Eingangstür öffnet automatisch. Zusätzlich ist eine Klingel vorhanden. Vier Etagen des Museums (UG, EG, 1.OG, 2. OG) sind barierefrei mit dem Aufzug erreichbar. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG (Foyerbereich). Die Museumsbar im Foyer ist barrierefrei zugänglich. Die Schließfächer im sind teilweise behindertengerecht und fangen im Fussbereich an. 1 Person ist immer als Begleitung im Haus. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
|
 |
|
Nikolaus Koliusis - Blaubeziehung 14.10.2017 - 08.04.2018
|
Museum DKM
|
|
Nikolaus Koliusis - Blaubeziehung
Werkschau 1980 - 2017
14.10.2017 - 08.04.2018
|
Museum DKM
Sa-So 12-18 h, 1ter Fr im Monat 12-18h, Mo-Fr n.V.
Güntherstraße 13-15, 47051 Duisburg
T +49 · (0)203 · 93555470
|
|
        Das Museum DKM liegt im Zentrum der Duisburger Innenstadt in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Das nach den Initialen der Stifter und Museumsgründer Dirk Krämer und Klaus Maas benannte private Ausstellungshaus wurde 2009 eröffnet. Die ehemalige Wohn- und Gewerbeimmobilie aus den 1960er Jahren verfügt über 2.700 qm Ausstellungsfläche auf fünf Etagen. Nach telefonischer Absprache kann ein Parkplatz für Rollstuhlfahrer im Innenhof zur Verfügung gestellt werden. Der Zugang erfolgt über eine flache Rampe die vom Gehweg zum Haupteingang führt. Die Eingangstre öffnet automatisch. Zusätzlich ist eine Klingel vorhanden. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG im Foyerbereich. Die Schließfächer im Foyer sind teilweise behindertengerecht und fangen im Fußbereich an. Vier Etagen des Museums (UG, EG, 1.OG, 2.OG) sind barrierefrei mit dem Aufzug erreichbar. 1 Person ist immer als Begleitung im Haus. Die Museumsbar im Foyer ist barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt. Nach telefonischer Absprache kann ein Parkplatz für Rollstuhlfahrer im Innenhof zur Verfügung gestellt werden. Der Zugang erfolgt für Rollstuhlfahrer über eine flache Rampe die vom Gehweg zum Haupteingang führt. Die Eingangstür öffnet automatisch. Zusätzlich ist eine Klingel vorhanden. Vier Etagen des Museums (UG, EG, 1.OG, 2. OG) sind barierefrei mit dem Aufzug erreichbar. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG (Foyerbereich). Die Museumsbar im Foyer ist barrierefrei zugänglich. Die Schließfächer im sind teilweise behindertengerecht und fangen im Fussbereich an. 1 Person ist immer als Begleitung im Haus. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
|
 |
|
NEUAUFGESTELLT! 01.01. - 30.12.2018
|
Lehmbruck Museum
|
|
NEUAUFGESTELLT!
Präsentation der Sammlung im Erweiterungsbau
01.01. - 30.12.2018
|
Lehmbruck Museum
Mi-Sa 12-18, Do 12-22, So11-18 h
Düsseldorfer Straße 51, 47051 Duisburg
T +49 · (0)203 · 2832630
|
|
            Das Lehmbruck Museum erstreckt sich über mehrere Gebäudeteile und ist nicht vollständig barrierefrei ausgebaut. Rollstuhlfahrer/innen können den Altbau über Rampen und Aufzüge erreichen, der Neubau mit der Glashalle ist ohne Begleitperson jedoch nur in Teilen zugänglich. Der Personalparkplatz ist für Behinderte auf Anfrage bei der Kunstvermittlung nutzbar. Tel.: 0203-2832195, Email: kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de. Ein ebenerdiger stufenloser Zugang ist über den Nebeneingang Düsseldorferstr. 51 möglich. Über den von außen zugänglichen Rolli-Aufzug (Adresse: Friedrich Wilhelm Str. 40) gelangt man in den Eingangsbereich mit Kasse. Barrierefreie Eingänge sind gekennzeichnet. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Neubau und ist in Begleitung durch das Personal über einen Aufzug zu erreichen. Die Türbreiten sind in allen Gebäudeteilen für Rolli geeignet. 1 Leihrollstuhl und Klapphocker (100) können ausgeliehen werden. Ein Assistenzhund ist erlaubt. Es können sowohl Führungen in Gebärdensprache als auch Tastführungen gebucht werden. Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt. Informationen zum Vermittlungsangebot und zur Barrierefreiheit erteilt die Abteilung Kunstvermittlung unter Tel.: 0203-2832195, Email: kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de Das Café Museum ist eine Kneipe in Sichtweite des Museums, die fußläufig und ebenerdig zu erreichen ist. Adresse: Friedrich Wilhelm Straße 64. Diese Gastronomie wird nicht vom Lehmbruck Museum betrieben. Der Personalparkplatz ist auf Anfrage bei der Kunstvermittlung nutzbar. Tel.: 0203-2832195, Email: kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de Ebenerdiger stufenloser Zugang über den Nebeneingang Düsseldorferstr. 51. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Neubau und ist in Begleitung durch das Personal über einen Aufzug zu erreichen. Mit dem Rolli Treppenlift erreicht man in der Glashalle das UG. Es können Tastführungen gebucht werden. Es können Führungen in Gebärdensprache gebucht werden. Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt. Klapphocker (100) sowie 1 Rollstuhl können ausgeliehen werden. Es werden zielgruppenorientierte Vermittlungsprogramme für Menschen mit besonderen Bedürfnissen wie z.B. Blinde & Sehbehinderte sowie Menschen mit kognitiven Einschränkungen angeboten. Es können Führungen in Gebärdensprache und Tastführungen gebucht werden. Informationen zum Vermittlungsangebot und zur Barrierefreiheit erteilt die Abteilung Kunstvermittlung unter Tel.: 0203-2832195, Email: kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de Ein Assistenzhund ist erlaubt. Das Café Museum ist eine Kneipe in Sichtweite des Museums, die fußläufig und ebenerdig zu erreichen ist. Adresse: Friedrich Wilhelm Straße 64. Diese Gastronomie wird nicht vom Lehmbruck Museum betrieben.
|
 |
|
Klasse Prof. Cornelius Völker. Kunstakademie Münster 11.02. - 11.03.2018
|
Kunstverein Duisburg e.V.
|
|
Klasse Prof. Cornelius Völker. Kunstakademie Münster
11.02. - 11.03.2018
|
Kunstverein Duisburg e.V.
Do-Sa 17.30-20 h, u.n.V.
Weidenweg 10, 47059 Duisburg
T +49 · (0)203 · 7187841
|
|
|
 |
|
Goldverkauf VII 17.02. - 04.03.2018
|
Künstler- und Atelierhaus Goldstrasse 15
|
|
Goldverkauf VII
Arbeiten von Künstlern des Hauses und ausgestellten Künstlern
17.02. - 04.03.2018
|
Künstler- und Atelierhaus Goldstrasse 15
So 15-18 h u.n.V. (01577-1428763)
Goldstrasse 15, 47051 Duisburg
T +49 · (0)203 · 27277
|
|
|