
Wuppertaler Str. 160, 42653 Solingen
0212-258140
Das Kunstmuseum Solingen ist in einem denkmalgeschützten Altbau aus dem Jahre 1907/1908 (ehemaliges Rathaus Gräfrath) und einem Neubau untergebracht, der 1995/1996 angefügt wurde. 50 Meter vom Eingang entfernt befinden sich 2 Behindertenparkplätze. Der Zugang erfolgt ebenerdig und stufenlos über einen Nebeneingang, der als Behinderteneingang ausgewiesen ist.
Im Gebäude befindet sich 1 behindertengerechtes WC im UG sowie ein behindertengerechter Aufzug. Alle Türbreiten sind für Rolli geeignet.
1 Leihrollstuhl sowie frei zugängliche Klapphocker stehen zur Verfügung. Audioguides zur ständigen Sammlung und zu einzelnen Wechselausstellungen wie zur Internationalen Bergischen Kunstausstellung können ausgeliehen werden. Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache durchgeführt.
Die Gastronomie ist barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Die 72. Internationale Bergische Kunstausstellung gibt einen Einblick in das vielfältige Kunstschaffen der Region. Aus 320 Bewerbungen hat die Jury die innovativsten und spannendsten Ansätze ausgewählt. Viele der teilnehmenden KünstlerInnen sind Absolventen der Düsseldorfer Kunstakademie und bereits durch überregionale Ausstellungen bekannt. Es gibt aber auch noch wenig bekannte Künstlerinnen und Künstler in der Ausstellung zu entdecken, die am Anfang ihrer Karriere stehen und bereits ein eindrucksvolles Werk vorweisen können.
Der mit 5.000 € dotierte Internationale Bergische Kunstpreis der NATIONAL-BANK AG geht an Niko Chodor (*1992 in Düren), der von 2011 - 2018 an der Kunstakademie Düsseldorf bei den Professoren Tal R, Stefan Kürten, Trisha Donnelly und Dominique Gonzalez-Foerster studiert hat. Der von der Stadt-Sparkasse Solingen gestiftete Publikumspreis in Höhe von 1.500 € wird am Ende der Schau verliehen.
KünstlerInnen der Ausstellung: Wulf Aschenborn, Johannes Bendzulla, Dorothee Clara Brings, Katharina Busch, Niko Chodor, Catherina Cramer, Hakan Eren, Isabelle Heske, Christoph Knecht, Pia Krajewski, Robin Merkisch, Michael Müller, Franca Scholz, Caner Teker, Heiko Tiemann, Künstlergruppe Tobias Hohn, Stanton Taylor
Abb.: Niko Chodor, creationdestruction, Installation, 2018, Foto © the artist
Fensterblicke in Öl30.08.2018 - 16.09.2018
Alexander-Coppel-Str. 22, 42651 Solingen
0178-7074957
Fotografie und Installation22.09.2018 - 21.10.2018
Vernissage: 22.09.2018 17:00 Uhr
Alexander-Coppel-Str. 22, 42651 Solingen
0178-7074957
Alexander-Coppel-Str. 22, 42651 Solingen
0178-7074957
Wuppertaler Str. 160, 42653 Solingen
0212-258140
Das Kunstmuseum Solingen ist in einem denkmalgeschützten Altbau aus dem Jahre 1907/1908 (ehemaliges Rathaus Gräfrath) und einem Neubau untergebracht, der 1995/1996 angefügt wurde. 50 Meter vom Eingang entfernt befinden sich 2 Behindertenparkplätze. Der Zugang erfolgt ebenerdig und stufenlos über einen Nebeneingang, der als Behinderteneingang ausgewiesen ist.
Im Gebäude befindet sich 1 behindertengerechtes WC im UG sowie ein behindertengerechter Aufzug. Alle Türbreiten sind für Rolli geeignet.
1 Leihrollstuhl sowie frei zugängliche Klapphocker stehen zur Verfügung. Audioguides zur ständigen Sammlung und zu einzelnen Wechselausstellungen wie zur Internationalen Bergischen Kunstausstellung können ausgeliehen werden. Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache durchgeführt.
Die Gastronomie ist barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt.