|
Flashes of the Future 20.04. - 19.08.2018
|
Ludwig Forum für internationale Kunst
|
|
 Im Rahmen der Ausstellung „Flashes of the Future“ zeigt das Ludwig Forum das Gemälde „Maggio 1968 – Giornale Murale“ des italienischen Malers Renato Guttuso. Das fünf mal drei Meter messende Werk auf Karton und Leinwand zeigt Darstellungen, die Bezug nehmen auf Geschehnisse des Jahres 1968. Im linken Bildteil erheben dicht aneinandergedrängte Gestalten vor Hochhäusern runde Schutzschilde. Über ihnen: die Rohre eines Wasserwerfers. Daneben türmen sich Schrott und Möbel zu einer Barriere, die diagonal nach rechts oben verläuft und in einer gelben Fläche mündet. Darüber ist die Erschießung eines Mannes durch den Saigoner Polizeichef abgebildet. Der richtet einen Revolver auf die Schläfe des Delinquenten. Der rechte, untere Bildbereich ist von empor gehaltenen roten Fahnen bestimmt, die in blauen Himmel mit Wolken ragen. Von den Trägern sind nur die Arme und Oberkörper zwischen den faltigen Fahnenstoffen auszumachen. Text © 2018 audioskript & KiR
|
|
Flashes of the Future
Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen
20.04. - 19.08.2018
Vernissage: 19.04.2018, 19.00 Uhr
|
Ludwig Forum für internationale Kunst
Di,Mi,Fr 12-18, Do 12-20, Sa/So 11-18 h
Jülicher Strasse 97-109, 52070 Aachen
T +49 · (0)241 · 1807104
|
|
           Über den Parkplatz und den ebenerdigen Haupteingang erreicht man barrierefrei alle Ausstellungsräume, die Bibliothek und die Werkstatt. Die Türbreiten sind überall für Rolli geeignet. Es sind zwei Fahrstühle vorhanden. Alle Etagen des Museums sind über die barriefreien Aufzüge zu erreichen. Behindertengerechte WCs befinden sich im UG und im EG in der Bibliothek. Die Cafeteria ist barrierefrei zugänglich. 10 Klapphocker sowie 1 Leihrollstuhl sind an der Kasse erhältlich, ebenso eine Museumsbroschüre in Leichter Sprache. Ein Assistenzhund ist erlaubt. Auf Anfrage werden zu allen Ausstellungen Führungen in Gebärdensprache angeboten. Es werden Kreativprogramme für Menschen mit Demenz und individuelle Workshopangebote der Museumspädadogik für Menschen mit Handicap angeboten. Information und Anmeldung bei Herrn Karl-Heinz Jeiter, Tel.: +49 241 1807-115, Email: karl-heinz.jeiter@mail.aachen.de Es stehen 2 öffentliche gebührenpflichtige Behindertenparklpätze zur Verfügung. Der Zugang für Rollstuhlfahrer erfolgt stufenlos und ebenerdig über den Haupteingang. Ein Türöffner ist vorhanden. Jeweils 1 behindertengerechte WC im UG sowie im EG in der Bibliothek vorhanden. Alle Etagen des Museums sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Die Cafeteria ist barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt. Auf Anfrage werden zu allen Ausstellungen Themenführungen in Gebärdensprache angeboten Eine Museumsbroschüre in Leichter Sprache ist an der Kasse erhältlich. Die Broschüre kann auch als PDF von der Startseite heruntergeladen werden. 10 Klapphocker sowie 1 Leihrollstuhl sind an der Kasse erhältlich. Es werden Kreativprogramme für Menschen mit demenziellen Veränderungen und individuelle Workshopangebote der Museumspädadogik für Menschen mit Handicap angeboten. Information und Anmeldung bei Herrn Karl-Heinz Jeiter, Tel.: +49 241 1807-115, Email: karl-heinz.jeiter@mail.aachen.de 1968 ist ein Jahr, in dem in zahlreichen Ländern der Welt Proteste oder Revolutionen stattfanden: der Mai 1968 steht für internationale Jugend- und Protestkulturen in 56 Ländern, darunter in 22 europäischen, aber auch für eine aus ihrem elitären Elfenbeinturm ausbrechende Kunst – parallel dazu beginnt sich auch die Masse der Individuen in der westlichen Welt zu autonomisieren. Student/innen, Intellektuelle und Künstler/innen arbeiteten eng zusammen, um gegen die autoritären Strukturen der Gesellschaften zu kämpfen und Kulturrevolutionen hervorzurufen. Vor allem die bildenden Künstler/innen, die das Kunstwerk als Ware für obsolet erklärten, trugen dazu bei, dass die Wünsche und Fantasien der Studentenbewegung ihren Ausdruck in signifikanten Zeichen und Bildern fanden und Macht über die Realität bekamen.
Aus der Distanz von einem halben Jahrhundert blickt die Ausstellung zurück und beleuchtet erstmals die Ideen, Aktionen, Mythen und Selbst-Deutungen einer Generation im Spiegel ihrer künstlerischen Produkte und Praktiken, um deutlich zu machen, aus welchem Geist die damaligen Aktionsformen und künstlerischen Sprachen entsprungen sind und welchen nicht zu überschätzenden Wert sie noch heute besitzen. Ausgewählte Hauptwerke aus der Sammlung von Peter und Irene Ludwig bilden in der zentralen Ausstellungshalle des Ludwig Forum für Internationale Kunst den Nukleus der Schau. Hier wird auch eine Timeline 1960-1970 mit Daten, Kommentaren, Fotografien und Filmausschnitten installiert, um den zeithistorischen Horizont in der Ausstellung zu verankern. Insgesamt sind rund 200 Kunstwerke (Malerei, Skulptur, Installation, Fotografie, Zeichnung, Video) zu sehen.
Beteiligte KünstlerInnen (Auswahl):
Georg Baselitz, Joseph Beuys, Louise Bourgeois, Bazon Brock, Marcel Broodthaers, Günter Brus, Carlfriedrich Claus, Lutz Dammbeck, Guy Ernest Debord, Niki de Saint Phalle, Erró, Valie Export, Öyvind Fahlström, Hans-Peter Feldmann, Hans Haacke, Dieter Hacker, Richard Hamilton, Lynn Hershman Leeson, Edward Kienholz, R.B. Kitaj, Milan Knizak, Maria Lassnig, Jean-Jacques Lebel, Boris Lurie (No-Art!), George Macunias, Gustav Metzger, Marcel Odenbach, Yoko Ono, Nam June Paik, A.R. Penck, Sigmar Polke, Heimrad Prem, Martha Rosler, Eugen Schönebeck, Daniel Spoerri, Aldo Tambellini, Jean Tinguely, Günther Uecker, Wolf Vostell, Franz Erhard Walther, Peter Weibel, Vladimir Yankilevsky, HP Zimmer.
Parallel zur Ausstellung erscheint eine umfassende Publikation, die im Rahmen der Reihe Zeitbilder bei der Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlicht wird.
Abb.: Renato Guttuso, Maggio 1968 - Giornale Murale [Mai 1968 - Wandzeitung], 1968, Öl auf Karton und Leinwand, 280 x 480 cm, Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen, © VG Bildkunst, Bonn 2017, Foto: Carl Brunn.
|
 |
|
sammlung mit losen enden 03: 21. jahrhundert - akt 2 10.03. - 23.09.2018
|
Kunsthaus NRW Kornelimünster
|
|
sammlung mit losen enden 03: 21. jahrhundert - akt 2
10.03. - 23.09.2018
Vernissage: 10.03.2018, 14.30 Uhr
|
Kunsthaus NRW Kornelimünster
Do-Sa 14-18, So 12-18 h
Abteigarten 6, 52076 Aachen
T +49 · (0)2408 · 6492
|
|
|
 |
|
Valdis Āboliņš und wie FLUXUS nach Aachen kam 23.03. - 19.08.2018
|
Ludwig Forum für internationale Kunst
|
|
Valdis Āboliņš und wie FLUXUS nach Aachen kam
23.03. - 19.08.2018
Vernissage: 22.03.2018, 19.00 Uhr
|
Ludwig Forum für internationale Kunst
Di,Mi,Fr 12-18, Do 12-20, Sa/So 11-18 h
Jülicher Strasse 97-109, 52070 Aachen
T +49 · (0)241 · 1807104
|
|
           Über den Parkplatz und den ebenerdigen Haupteingang erreicht man barrierefrei alle Ausstellungsräume, die Bibliothek und die Werkstatt. Die Türbreiten sind überall für Rolli geeignet. Es sind zwei Fahrstühle vorhanden. Alle Etagen des Museums sind über die barriefreien Aufzüge zu erreichen. Behindertengerechte WCs befinden sich im UG und im EG in der Bibliothek. Die Cafeteria ist barrierefrei zugänglich. 10 Klapphocker sowie 1 Leihrollstuhl sind an der Kasse erhältlich, ebenso eine Museumsbroschüre in Leichter Sprache. Ein Assistenzhund ist erlaubt. Auf Anfrage werden zu allen Ausstellungen Führungen in Gebärdensprache angeboten. Es werden Kreativprogramme für Menschen mit Demenz und individuelle Workshopangebote der Museumspädadogik für Menschen mit Handicap angeboten. Information und Anmeldung bei Herrn Karl-Heinz Jeiter, Tel.: +49 241 1807-115, Email: karl-heinz.jeiter@mail.aachen.de Es stehen 2 öffentliche gebührenpflichtige Behindertenparklpätze zur Verfügung. Der Zugang für Rollstuhlfahrer erfolgt stufenlos und ebenerdig über den Haupteingang. Ein Türöffner ist vorhanden. Jeweils 1 behindertengerechte WC im UG sowie im EG in der Bibliothek vorhanden. Alle Etagen des Museums sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Die Cafeteria ist barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt. Auf Anfrage werden zu allen Ausstellungen Themenführungen in Gebärdensprache angeboten Eine Museumsbroschüre in Leichter Sprache ist an der Kasse erhältlich. Die Broschüre kann auch als PDF von der Startseite heruntergeladen werden. 10 Klapphocker sowie 1 Leihrollstuhl sind an der Kasse erhältlich. Es werden Kreativprogramme für Menschen mit demenziellen Veränderungen und individuelle Workshopangebote der Museumspädadogik für Menschen mit Handicap angeboten. Information und Anmeldung bei Herrn Karl-Heinz Jeiter, Tel.: +49 241 1807-115, Email: karl-heinz.jeiter@mail.aachen.de
|
 |
|
Flashes of the Past. Medienwandel und Protestkultur 13.04. - 12.08.2018
|
Internationales Zeitungsmuseum
|
|
Flashes of the Past. Medienwandel und Protestkultur
13.04. - 12.08.2018
|
Internationales Zeitungsmuseum
Di-So 10-18 h
Pontstr. 13, 52062 Aachen
T +49 · (0)241 · 4324910
|
|
|
 |
|
fragen an das medium: Sabrina Fritsch, Anna Vogel, Matthias Wollgast 14.04. - 01.07.2018
|
Kunsthaus NRW Kornelimünster
|
|
fragen an das medium: Sabrina Fritsch, Anna Vogel, Matthias Wollgast
14.04. - 01.07.2018
Vernissage: 14.04.2018, 16.00 Uhr
|
Kunsthaus NRW Kornelimünster
Do-Sa 14-18, So 12-18 h
Abteigarten 6, 52076 Aachen
T +49 · (0)2408 · 6492
|
|
|
 |
|
Neue Positionen 2018 27.05. - 01.07.2018
|
Atelierhaus Aachen e.V.
|
|
Neue Positionen 2018
Ausstellung mit aktuellen Werken der Künstler des Atelierhauses
27.05. - 01.07.2018
|
Atelierhaus Aachen e.V.
Di-Fr 10-12 h u.n.V.
Talstraße 2, 52068 Aachen
T +49 · (0)241 · 874527
|
|
|
 |
|
Gizem Güven - Postcards On The Road 01.06. - 31.12.2018
|
Atelierhaus Aachen e.V.
|
|
Gizem Güven - Postcards On The Road
Modul 1 des Projektes KIQ (Kunst im Quartier)
01.06. - 31.12.2018
|
Atelierhaus Aachen e.V.
Di-Fr 10-12 h u.n.V.
Talstraße 2, 52068 Aachen
T +49 · (0)241 · 874527
|
|
|
 |
|
Projektreihe KUNST IM QUARTIER (KIQ) 01.06.2018 - 30.09.2019
|
Atelierhaus Aachen e.V.
|
|
Projektreihe KUNST IM QUARTIER (KIQ)
01.06.2018 - 30.09.2019
|
Atelierhaus Aachen e.V.
Di-Fr 10-12 h u.n.V.
Talstraße 2, 52068 Aachen
T +49 · (0)241 · 874527
|
|
|
 |
|
Edith Suchodrew 08.06. - 11.07.2018
|
Galerie Hexagone
|
|
Edith Suchodrew
08.06. - 11.07.2018
Vernissage: 08.06.2018, 19.00 Uhr
|
Galerie Hexagone
Mi-Fr 12-18, Sa 11-14 h
Schützenstr. 16, 52062 Aachen
T +49 · (0)241 · 404232
|
|
|
 |
|
Tim Berresheim, Dominik Halmer - Suspension of Disbelief 10.06. - 29.07.2018
|
NAK Neuer Aachener Kunstverein
|
|
Tim Berresheim, Dominik Halmer - Suspension of Disbelief
10.06. - 29.07.2018
Vernissage: 09.06.2018, 19.00 Uhr
|
NAK Neuer Aachener Kunstverein
Di-So 14-18 h
Passstraße 29, 52070 Aachen
T +49 · (0)241 · 503255
|
|
|
 |
|
Walter Dohmen 16.06. - 02.12.2018
|
Suermondt-Ludwig-Museum
|
|
Walter Dohmen
Arbeiten aus fünf Jahrzehnten / Neuerwerbungen
16.06. - 02.12.2018
|
Suermondt-Ludwig-Museum
Di-Fr 15-18, Mi 12-20, Sa/So 11-18 h
Wilhelmstraße 18, 52070 Aachen
T +49 · (0)241 · 479800
|
|
          In der Nähe des Suermondt-Ludwig-Museum befindet sich das Apag Parkhaus (Adalbertsteinweg 34) mit 4 ausgewiesenen Behindertenparkplätzen auf der Einfahrtsebene. Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos durch den Haupteingang. Die Türe wird bei Bedarf vom Personal im angrenzenden Kassenbereich geöffnet. Alle Ebenen des Museums sind mit Aufzügen barrierefrei zu erreichen. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im UG. Klapphocker können ausgeliehen werden, Reservierung empfohlen. Auf Anfrage stehen Audioguides zur Verfügung. Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache durchgeführt. (Tel.: 0241-432-4998, Email.: museumspaedagogik@mail.aachen.de) Das Bistro Bar Museu im Foyer ist barrierefrei zugänglich. Tel.: 0241-46308779. Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt. In der Nähe befindet sich das Apag Parkhaus (Adalbertsteinweg 34) mit 4 ausgewiesenen Behindertenparkplätzen auf der Einfahrtsebene. Der Zugang erfolgt ebenerdig und stufenlos durch den Haupteingang. Die Türe wird bei Bedarf vom Personal im angrenzenden Kassenbereich geöffnet. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im UG. Alle Ebenen des Museums sind mit Aufzügen barrierefrei zu erreichen. Das Bistro Bar Museu im Foyer ist barrierefrei zugänglich. 0241-46308779 Auf Anfrage stehen Audioguides zur Verfügung. Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache durchgeführt. Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt. Klapphocker können ausgeliehen werden, Reservierung empfohlen. Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache durchgeführt.
|