Direkt zum Seiteninhalt springen Direkt zur Suche springen Direkt zur Liste der Städte springen Direkt zum Hauptmenü springen

AUSSTELLUNGEN in Brühl


Robert Wilson – The Hat Makes The Man13.05.2018 - 26.08.2018
Kartenlink
Max Ernst Museum Brühl des LVR
Di-So 11-18, 1. Do im Monat 11-21 h
Max-Ernst-Allee 1 / Comesstraße 42, 50321 Brühl
02232-57930


Das Max Ernst Museum wurde 2005 eröffnet. Der Gebäudekomplex ist eine Verbindung aus Alt und Neu. Die klassizistische Dreiflügelanlage aus dem 19. Jahrhundert wurde um einen zentral eingefügten Glaspavillon und zusätzliche Ausstellungs- und Veranstaltungsräume im UG erweitert.

Es stehen 2 Behindertenparkplätze auf dem Museumsparkplatz zur Verfügung. Von dort gelangt man ebenerdig zum barrierefreien Nebeneingang mit dem Rolli-Aufzug (Klingel für Rollstuhlfahrer erreichbar, automatische Tür).

Aufgrund der besonderen Architektur des Hauses und der damit verbundenen Evakuierungszeiten können derzeit nur drei Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, gleichzeitig in den Ausstellungsräumen empfangen werden.

Damit für Sie keine Wartezeiten entstehen, wird um eine Reservierung gebeten. Tel.: +49 (0) 22 32 / 57 93 -117, E-Mail: shop.mem@rheinlandkultur.de

Das Haus ist behindertengerecht eingerichtet. Ein Behinderten-WC befindet sich im Zwischengeschoss, das mit dem Aufzug erreicht wird. Die Treppen sind mit Treppengeländern auf beiden Seiten ausgestattet. Beide Aufzüge im Gebäude sind barrierefrei zugänglich.

Rollstühle, Rollatoren und Sitzhocker sind ausleihbar. Das Service-Personal steht für Hilfestellungen zur Verfügung.

Die Bilder sind auf 1,5-1,6 m Höhe. Außerdem gibt es taktile Exponate. Die Kunstwerke sind bestmöglich ausgeleuchtet. Die Unterfahrbarkeit der Vitrinen ist gewährleistet.

Es gibt ein umfangreiches Vermittlungsangebot für Blinde und Sehbehinderte, für Gehörlose und Hörgeschädigte, für Menschen mit geistiger Behinderung und für Menschen mit und ohne Demenz. Dazu wird ein Programmheft erstellt, das im Museum ausliegt und angefragt werden kann. Weitere Angebote für Menschen mit besonderen Bedürfnissen sind auf Anfrage möglich.

10 Klapphocker, 3 Rollstühle und 1 Rollator können ausgeliehen werden. Es stehen 45 Audioguides mit Führungen für Erwachsene, Kinder und in Leichter Sprache zur Verfügung.

Assistenzhunde sind erlaubt.
Es stehen 2 Behindertenparkplätze auf dem Musuemsparkplatz zur Verfügung. Von dort gelangt man ebenerdig zum Nebeneingang mit dem Rolli-Aufzug.

Aufgrund der besonderen Architektur des Hauses und der damit verbundenen Evakuierungszeiten können derzeit nur drei Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, gleichzeitig in den Ausstellungsräumen empfangen werden.

Damit für Sie keine Wartezeiten entstehen, wird um eine Reservierung gebeten. Tel.: +49 (0) 22 32 / 57 93 -117, E-Mail: shop.mem@rheinlandkultur.de
Der Zugang für Rollstuhlfahrer erfolgt ebenerdig über eine flache Rampe.
Beide Aufzüge im Gebäude sind barrierefrei zugänglich.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im Zwischengeschoss. Zum WC gelangt man mit dem Aufzug.
Es werden Führungen und Workshops für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Dabei werden tastbare Objekte eingesetzt.
Das Museumscafé "Chez Max" ist barrierefrei zugänglich.
Es stehen 45 kostenpflichtige Audioguides zur Verfügung. Es werden Audioführungen für Erwachsene, Kinder und in Leichter Sprache angeboten.
Audioguides in Leichter Sprache sind vorhanden.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Es können 10 Klapphocker ausgeliehen werden. 3 Leihrollstühle stehen zur Verfügung. Es werden Workshops für Blinde und Sehbehinderte, Gehörlöse und Hörgeschädigte sowie Menschen mit geistiger Behinderung und mit Demenz angeboten. Dazu wird ein Programmheft erstellt, das im Museum ausliegt und angefragt werden kann.

Die Bilder sind auf 1,5-1,6 m Höhe. Außerdem gibt es taktile Exponate. Die Kunstwerke sind bestmöglich ausgeleuchtet. Unterfahrbarkeit der Vitrinen ist gewährleistet.
Auf der webseite sind Videos in gebärdensprache zum Künstler Max Ernst, zum Haus und zur sammlung abrufbar.


Die Ausstellung "The Hat Makes The Man" verwandelt das Max Ernst Museum in ein begehbares surreales Gesamtkunstwerk. Der international bekannte US-amerikanische Theaterregisseur, Lichtdesigner und Videokünstler Robert Wilson (*1941 in Waco, Texas) inszeniert in Brühl rund 400 Objekte seiner eigenen, insgesamt etwa 11.000 Stücke umfassenden Sammlung, die aus verschiedenen Kulturen, Epochen und Kontinenten stammen. Die einmalige Rauminstallation stellt nicht das einzelne Objekt in den Vordergrund, sondern lässt es Teil einer Art Wunderkammer mit speziell dafür geschaffenem Sound- und Lichtdesign werden. Robert Wilsons Schau ist dabei maßgeblich inspiriert durch seinen geistigen Mentor Max Ernst, dessen kreativem Prozess er sich unmittelbar verbunden fühlte, als er 2017 das Museum besuchte und Fotos von Max Ernst studierte.

Die Schau wurde realisiert in exklusiver Zusammenarbeit mit dem Künstler, seinem Studio (RW Work) und dem Watermill Center, das Wilson 1992 als kreatives Laboratorium für junge und etablierte Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt auf Long Island, New York, gründete und als dessen künstlerischer Leiter er bis heute wirkt.

Zur Ausstellung findet ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Führungen, Kunstgesprächen, Workshops und Vorträgen statt. Eine Anmeldung ist für die meisten Veranstaltungen erforderlich.

Abb.: Ausstellungsansicht, Foto: © Max Ernst Museum Brühl des LVR / Lucie Jansch




Klicken für weitere Informationen zur Ausstellung



Dieter Nuhr - Bilder16.06.2019 - 07.07.2019
Kartenlink
Brühler Kunstverein
Mi-So 15-17 h während der Ausstellungen
Clemens-August-Straße 24, 50321 Brühl
02232-925384



Dieter Nuhr ist als einer der bekanntesten Satiriker Deutschlands einem großen Publikum bekannt. Für ihn genauso wichtig ist aber seine bildnerische Arbeit. Nach einem Kunststudium mit Schwerpunkt Malerei widmet er sich heute der konzeptuellen Fotografie. Reisend erkundet er die Welt, dokumentiert abseitige Welten, verwandelt sie in Bilder und schafft so ein Archiv vergessener Orte. Seine detaillierten Beobachtungen mit der Kamera machen Dinge sichtbar, die meist eher ungesehen bleiben. Dieter Nuhrs Bilder von Orten, Interieurs und Dingen des alltäglichen Lebens, oft hinterlassene Gegenstände, die auf den ersten Blick wenig bildwürdig erscheinen, eröffnen einen sachlichen und dennoch oft melancholischen Blick auf die Rätselhaftigkeit des Daseins.
Seine Bilder werden häufig mit kleinen Texten oder Zeichnungen kombiniert, die den Blick lenken und Assoziationen freisetzen.

Dieter Nuhrs Arbeiten wurden in zahlreichen Museen und Galerien gezeigt, unter anderem in der Galerie Löhrl in Mönchengladbach, der Pékin Fine Arts Gallery in Beijing und der Galerie Michael Schultz Contemporary in Berlin.

Abb. links / rechts: Varanasi 03 / Mugling 01, beide Fotografie auf Stoff © Dieter Nuhr 2019


Klicken für weitere Informationen zur Ausstellung



Anica Blagaj, Franco Melis - Menschen mit medizinisch-wissenschaftlich bedingten Evolutionssprüngen
Zeichnung, Audioinstallation
06.06.2020 - 28.06.2020
Kartenlink
Brühler Kunstverein
Mi-So 15-17 h während der Ausstellungen
Clemens-August-Straße 24, 50321 Brühl
02232-925384



Die Ausstellung thematisiert die aktuelle Tendenz den Menschen durch hochwertige Prothesen zu optimieren und organische Ersatzteile aus dem 3D Drucker zu generieren. Die Zeichnungen von Anica Blagaj zeigen Menschen, deren Umrisse zwar noch erkennbar sind, die sich aber scheinbar gerade in Auflösung oder Transformation befinden. Sind diese Wesen das Ergebnis einer Katastrophe, misslungene Forschungsprojekte oder einfach zukünftige Normalität, das Resultat der Genforschung? In Korrespondenz zu Blagaj's Arbeiten richtet Franco Melis eine Audioinstallation ein, die diesen Fragen auf satirisch pointierte Weise nachgeht. Man hört die Stimmen dieser potentiellen zukünftigen Wesen, die über ihre Lebensumstände sprechen, ihre Wohnsituation schildern und von den Vorteilen angepasster Architekturlösungen berichten. Blagaj's Bilderreigen lässt zusammen mit Melis' akustischer Dimension ein Szenario entstehen, das Visionen von zukünftigen Lebensumständen plastisch werden lässt und Raum für Assoziationen und Phantasien der Betrachter bietet.

Eröffnungswochenende:
Fr 5.6., 19.30 Uhr - Einführung Dr. Peter Lodermeyer, Kunsthistoriker
Sa 6.6., 15.00 Uhr - Einführung Franco Melis
So 7.6., 15.00 Uhr - Einführung Franco Melis
Finissage:
So, 28. Juni 2020, 15.00 Uhr

Bitte beachten Sie bei Ihrem Besuch die dann geltenden Sicherheitsvorschriften (Abstand halten, Mund-Nasen-Schutz). Um zu gewährleisten, dass die erlaubte Personenzahl im Ausstellungsraum nicht überstiegen wird, könnte der Einlass geregelt werden, sodass mit Wartezeiten gerechnet werden muss. Im direkt angrenzendem Park stehen für eventuelle Wartezeiten eine Vielzahl unterschiedlicher Sitzgelegenheiten zur Verfügung.

Abb.: Anica Blagaj, o.T., Zeichnung auf Papier, 2010



Klicken für weitere Informationen zur Ausstellung


Die Fotografische Arbeit Whistling Sparrow ist ein abstrakte Komposition in leuchtenden Farben Hellblaue leuchtend gelbe und glutrote Farbflächen gehen ineinander über und fliessen in einem Strudel zusammen der den Blick in die Bildmitte lenkt
Die Fotografische Arbeit Whistling Sparrow ist ein abstrakte Komposition in leuchtenden Farben Hellblaue leuchtend gelbe und glutrote Farbflächen gehen ineinander über und fliessen in einem Strudel zusammen der den Blick in die Bildmitte lenkt

Astrid Lowack - Elements of Transcendence13.05.2022 - 12.06.2022
Vernissage: 13.05.2022 19.30 Uhr
Kartenlink
Brühler Kunstverein
Mi-So 15-17 h während der Ausstellungen
Clemens-August-Straße 24, 50321 Brühl
02232-925384



Mit der Ausstellung "Astrid Lowack - Elements of Transcendence" stellt der Brühler Kunstverein eine Künstlerin vor, die die Kamera anstelle des Pinsels einsetzt und mit experimentellen und digitalen Techniken malerische, farbintensive Ergebnisse erzielt. Durch die Konzentration auf Details und deren Entfremdung tritt die realistisch fotografische Darstellung zugunsten einer vielgestaltigen Interpretation in den Hintergrund. Mit ihren abstrakten Kompositionen untersucht Lowack auch die Möglichkeiten, unterschiedliche psychische Zustände zu visualisieren.

Astrid Lowack ist 1969 in Bamberg geboren und widmet sich seit 2011 der Fotografie. Die Künstlerin sieht ihre Arbeiten in der Tradition des Impressionismus und setzt Bewegung, Licht und Flüssigkeiten als gestalterische Mittel ihrer Arbeit ein.

Vernissage: Fr, 13. Mai 2022 um 19.30 Uhr
Einführung: Alexander Baumgarte, Samuelis Baumgarte Galerie, Bielefeld

Finissage mit Künstlerinnengespräch: So, 12. Juni 2022 um 15 Uhr

Abb.: Astrid Lowack, Whistling Sparrows, 2019 (Detail)


Klicken für weitere Informationen zur Ausstellung


Wir sehen vier schwarz gekleidete Frauen in unterschiedlichen Tanzposen auf vier schwarzen quadratischen Podesten die im Innenhof eines alten Gebäudeensembles im Raum verteilt sind Auf jedem Podest ist ein Mikrofon plaziert Die Frauen haben Kopfhörer auf Auf dem T-Shirt der Tänzerin in der Mitte vorn ist in grüner Druckschrift zu lesen Woman of the Ghetto
Wir sehen vier schwarz gekleidete Frauen in unterschiedlichen Tanzposen auf vier schwarzen quadratischen Podesten die im Innenhof eines alten Gebäudeensembles im Raum verteilt sind Auf jedem Podest ist ein Mikrofon plaziert Die Frauen haben Kopfhörer auf Auf dem T-Shirt der Tänzerin in der Mitte vorn ist in grüner Druckschrift zu lesen Woman of the Ghetto

Nevin AladaÄŸ10.03.2024 - 30.06.2024
Kartenlink
Max Ernst Museum Brühl des LVR
Di-So 11-18, 1. Do im Monat 11-21 h
Max-Ernst-Allee 1 / Comesstraße 42, 50321 Brühl
02232-57930


Das Max Ernst Museum wurde 2005 eröffnet. Der Gebäudekomplex ist eine Verbindung aus Alt und Neu. Die klassizistische Dreiflügelanlage aus dem 19. Jahrhundert wurde um einen zentral eingefügten Glaspavillon und zusätzliche Ausstellungs- und Veranstaltungsräume im UG erweitert.

Es stehen 2 Behindertenparkplätze auf dem Museumsparkplatz zur Verfügung. Von dort gelangt man ebenerdig zum barrierefreien Nebeneingang mit dem Rolli-Aufzug (Klingel für Rollstuhlfahrer erreichbar, automatische Tür).

Aufgrund der besonderen Architektur des Hauses und der damit verbundenen Evakuierungszeiten können derzeit nur drei Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, gleichzeitig in den Ausstellungsräumen empfangen werden.

Damit für Sie keine Wartezeiten entstehen, wird um eine Reservierung gebeten. Tel.: +49 (0) 22 32 / 57 93 -117, E-Mail: shop.mem@rheinlandkultur.de

Das Haus ist behindertengerecht eingerichtet. Ein Behinderten-WC befindet sich im Zwischengeschoss, das mit dem Aufzug erreicht wird. Die Treppen sind mit Treppengeländern auf beiden Seiten ausgestattet. Beide Aufzüge im Gebäude sind barrierefrei zugänglich.

Rollstühle, Rollatoren und Sitzhocker sind ausleihbar. Das Service-Personal steht für Hilfestellungen zur Verfügung.

Die Bilder sind auf 1,5-1,6 m Höhe. Außerdem gibt es taktile Exponate. Die Kunstwerke sind bestmöglich ausgeleuchtet. Die Unterfahrbarkeit der Vitrinen ist gewährleistet.

Es gibt ein umfangreiches Vermittlungsangebot für Blinde und Sehbehinderte, für Gehörlose und Hörgeschädigte, für Menschen mit geistiger Behinderung und für Menschen mit und ohne Demenz. Dazu wird ein Programmheft erstellt, das im Museum ausliegt und angefragt werden kann. Weitere Angebote für Menschen mit besonderen Bedürfnissen sind auf Anfrage möglich.

10 Klapphocker, 3 Rollstühle und 1 Rollator können ausgeliehen werden. Es stehen 45 Audioguides mit Führungen für Erwachsene, Kinder und in Leichter Sprache zur Verfügung.

Assistenzhunde sind erlaubt.
Es stehen 2 Behindertenparkplätze auf dem Musuemsparkplatz zur Verfügung. Von dort gelangt man ebenerdig zum Nebeneingang mit dem Rolli-Aufzug.

Aufgrund der besonderen Architektur des Hauses und der damit verbundenen Evakuierungszeiten können derzeit nur drei Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, gleichzeitig in den Ausstellungsräumen empfangen werden.

Damit für Sie keine Wartezeiten entstehen, wird um eine Reservierung gebeten. Tel.: +49 (0) 22 32 / 57 93 -117, E-Mail: shop.mem@rheinlandkultur.de
Der Zugang für Rollstuhlfahrer erfolgt ebenerdig über eine flache Rampe.
Beide Aufzüge im Gebäude sind barrierefrei zugänglich.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im Zwischengeschoss. Zum WC gelangt man mit dem Aufzug.
Es werden Führungen und Workshops für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Dabei werden tastbare Objekte eingesetzt.
Das Museumscafé "Chez Max" ist barrierefrei zugänglich.
Es stehen 45 kostenpflichtige Audioguides zur Verfügung. Es werden Audioführungen für Erwachsene, Kinder und in Leichter Sprache angeboten.
Audioguides in Leichter Sprache sind vorhanden.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Es können 10 Klapphocker ausgeliehen werden. 3 Leihrollstühle stehen zur Verfügung. Es werden Workshops für Blinde und Sehbehinderte, Gehörlöse und Hörgeschädigte sowie Menschen mit geistiger Behinderung und mit Demenz angeboten. Dazu wird ein Programmheft erstellt, das im Museum ausliegt und angefragt werden kann.

Die Bilder sind auf 1,5-1,6 m Höhe. Außerdem gibt es taktile Exponate. Die Kunstwerke sind bestmöglich ausgeleuchtet. Unterfahrbarkeit der Vitrinen ist gewährleistet.
Auf der webseite sind Videos in gebärdensprache zum Künstler Max Ernst, zum Haus und zur sammlung abrufbar.


Die Überblicksausstellung Interlocking (Ineinandergreifen) mit textilen Collagen, Klangskulpturen, Installationen und Videos zieht Verbindungslinien zwischen unterschiedlichen Mustern künstlerischen Schaffens und deren soziokulturellen Hintergründen. Das kreative Knüpfen solcher Zusammenhänge ist ein wichtiger Aspekt in Nevin Aladağs umfangreichem Werk. So werden in der Serie Social Fabric verschiedene Textilien zu einem „utopischen Teppich“ verwebt, der die Herkunft des Materials aus unterschiedlichen Kulturen bildlich zusammenführt. Die Installation Teppichballspiel lädt interaktiv zum Indoor-Basketball mitten im Ausstellungssaal ein. Zudem sind eine neue Werkgruppe sowie im Außenbereich des Museums mit den Fahnen Best Friends und ortsspezifische Installationen zu sehen.

Nevin Aladağ (*1972 in Van, Türkei, lebt und arbeitet in Berlin) gehört zu den international renommiertesten Künstlerinnen der Gegenwart. Zuletzt hat sie am Noor Riyadh Festival in Saudi Arabien teilgenommen und im SCAD Museum of Art in Savannah, USA ausgestellt.

Zur Ausstellung erscheint eine Künstler*innen-Edition.

Abb.: Nevin Aladağ, Raise The Roof (Venice), 2017, Video, 8:24min, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: Raphael Beinder



INTERIM 18
Mitgliederausstellung
29.06.2018 - 15.07.2018
Kartenlink
Brühler Kunstverein
Mi-So 15-17 h während der Ausstellungen
Clemens-August-Straße 24, 50321 Brühl
02232-925384




Joana Vasconcelos - Maximal07.04.2019 - 04.08.2019
Kartenlink
Max Ernst Museum Brühl des LVR
Di-So 11-18, 1. Do im Monat 11-21 h
Max-Ernst-Allee 1 / Comesstraße 42, 50321 Brühl
02232-57930


Das Max Ernst Museum wurde 2005 eröffnet. Der Gebäudekomplex ist eine Verbindung aus Alt und Neu. Die klassizistische Dreiflügelanlage aus dem 19. Jahrhundert wurde um einen zentral eingefügten Glaspavillon und zusätzliche Ausstellungs- und Veranstaltungsräume im UG erweitert.

Es stehen 2 Behindertenparkplätze auf dem Museumsparkplatz zur Verfügung. Von dort gelangt man ebenerdig zum barrierefreien Nebeneingang mit dem Rolli-Aufzug (Klingel für Rollstuhlfahrer erreichbar, automatische Tür).

Aufgrund der besonderen Architektur des Hauses und der damit verbundenen Evakuierungszeiten können derzeit nur drei Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, gleichzeitig in den Ausstellungsräumen empfangen werden.

Damit für Sie keine Wartezeiten entstehen, wird um eine Reservierung gebeten. Tel.: +49 (0) 22 32 / 57 93 -117, E-Mail: shop.mem@rheinlandkultur.de

Das Haus ist behindertengerecht eingerichtet. Ein Behinderten-WC befindet sich im Zwischengeschoss, das mit dem Aufzug erreicht wird. Die Treppen sind mit Treppengeländern auf beiden Seiten ausgestattet. Beide Aufzüge im Gebäude sind barrierefrei zugänglich.

Rollstühle, Rollatoren und Sitzhocker sind ausleihbar. Das Service-Personal steht für Hilfestellungen zur Verfügung.

Die Bilder sind auf 1,5-1,6 m Höhe. Außerdem gibt es taktile Exponate. Die Kunstwerke sind bestmöglich ausgeleuchtet. Die Unterfahrbarkeit der Vitrinen ist gewährleistet.

Es gibt ein umfangreiches Vermittlungsangebot für Blinde und Sehbehinderte, für Gehörlose und Hörgeschädigte, für Menschen mit geistiger Behinderung und für Menschen mit und ohne Demenz. Dazu wird ein Programmheft erstellt, das im Museum ausliegt und angefragt werden kann. Weitere Angebote für Menschen mit besonderen Bedürfnissen sind auf Anfrage möglich.

10 Klapphocker, 3 Rollstühle und 1 Rollator können ausgeliehen werden. Es stehen 45 Audioguides mit Führungen für Erwachsene, Kinder und in Leichter Sprache zur Verfügung.

Assistenzhunde sind erlaubt.
Es stehen 2 Behindertenparkplätze auf dem Musuemsparkplatz zur Verfügung. Von dort gelangt man ebenerdig zum Nebeneingang mit dem Rolli-Aufzug.

Aufgrund der besonderen Architektur des Hauses und der damit verbundenen Evakuierungszeiten können derzeit nur drei Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, gleichzeitig in den Ausstellungsräumen empfangen werden.

Damit für Sie keine Wartezeiten entstehen, wird um eine Reservierung gebeten. Tel.: +49 (0) 22 32 / 57 93 -117, E-Mail: shop.mem@rheinlandkultur.de
Der Zugang für Rollstuhlfahrer erfolgt ebenerdig über eine flache Rampe.
Beide Aufzüge im Gebäude sind barrierefrei zugänglich.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im Zwischengeschoss. Zum WC gelangt man mit dem Aufzug.
Es werden Führungen und Workshops für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Dabei werden tastbare Objekte eingesetzt.
Das Museumscafé "Chez Max" ist barrierefrei zugänglich.
Es stehen 45 kostenpflichtige Audioguides zur Verfügung. Es werden Audioführungen für Erwachsene, Kinder und in Leichter Sprache angeboten.
Audioguides in Leichter Sprache sind vorhanden.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Es können 10 Klapphocker ausgeliehen werden. 3 Leihrollstühle stehen zur Verfügung. Es werden Workshops für Blinde und Sehbehinderte, Gehörlöse und Hörgeschädigte sowie Menschen mit geistiger Behinderung und mit Demenz angeboten. Dazu wird ein Programmheft erstellt, das im Museum ausliegt und angefragt werden kann.

Die Bilder sind auf 1,5-1,6 m Höhe. Außerdem gibt es taktile Exponate. Die Kunstwerke sind bestmöglich ausgeleuchtet. Unterfahrbarkeit der Vitrinen ist gewährleistet.
Auf der webseite sind Videos in gebärdensprache zum Künstler Max Ernst, zum Haus und zur sammlung abrufbar.





Bodo Rott - Mundus Convulsus10.05.2019 - 02.07.2019
Kartenlink
Brühler Kunstverein
Mi-So 15-17 h während der Ausstellungen
Clemens-August-Straße 24, 50321 Brühl
02232-925384




Hartmut Neumann, Wolf Hamm
Malerei
16.05.2021 - 29.08.2021
Kartenlink
Max Ernst Museum Brühl des LVR
Di-So 11-18, 1. Do im Monat 11-21 h
Max-Ernst-Allee 1 / Comesstraße 42, 50321 Brühl
02232-57930


Das Max Ernst Museum wurde 2005 eröffnet. Der Gebäudekomplex ist eine Verbindung aus Alt und Neu. Die klassizistische Dreiflügelanlage aus dem 19. Jahrhundert wurde um einen zentral eingefügten Glaspavillon und zusätzliche Ausstellungs- und Veranstaltungsräume im UG erweitert.

Es stehen 2 Behindertenparkplätze auf dem Museumsparkplatz zur Verfügung. Von dort gelangt man ebenerdig zum barrierefreien Nebeneingang mit dem Rolli-Aufzug (Klingel für Rollstuhlfahrer erreichbar, automatische Tür).

Aufgrund der besonderen Architektur des Hauses und der damit verbundenen Evakuierungszeiten können derzeit nur drei Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, gleichzeitig in den Ausstellungsräumen empfangen werden.

Damit für Sie keine Wartezeiten entstehen, wird um eine Reservierung gebeten. Tel.: +49 (0) 22 32 / 57 93 -117, E-Mail: shop.mem@rheinlandkultur.de

Das Haus ist behindertengerecht eingerichtet. Ein Behinderten-WC befindet sich im Zwischengeschoss, das mit dem Aufzug erreicht wird. Die Treppen sind mit Treppengeländern auf beiden Seiten ausgestattet. Beide Aufzüge im Gebäude sind barrierefrei zugänglich.

Rollstühle, Rollatoren und Sitzhocker sind ausleihbar. Das Service-Personal steht für Hilfestellungen zur Verfügung.

Die Bilder sind auf 1,5-1,6 m Höhe. Außerdem gibt es taktile Exponate. Die Kunstwerke sind bestmöglich ausgeleuchtet. Die Unterfahrbarkeit der Vitrinen ist gewährleistet.

Es gibt ein umfangreiches Vermittlungsangebot für Blinde und Sehbehinderte, für Gehörlose und Hörgeschädigte, für Menschen mit geistiger Behinderung und für Menschen mit und ohne Demenz. Dazu wird ein Programmheft erstellt, das im Museum ausliegt und angefragt werden kann. Weitere Angebote für Menschen mit besonderen Bedürfnissen sind auf Anfrage möglich.

10 Klapphocker, 3 Rollstühle und 1 Rollator können ausgeliehen werden. Es stehen 45 Audioguides mit Führungen für Erwachsene, Kinder und in Leichter Sprache zur Verfügung.

Assistenzhunde sind erlaubt.
Es stehen 2 Behindertenparkplätze auf dem Musuemsparkplatz zur Verfügung. Von dort gelangt man ebenerdig zum Nebeneingang mit dem Rolli-Aufzug.

Aufgrund der besonderen Architektur des Hauses und der damit verbundenen Evakuierungszeiten können derzeit nur drei Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, gleichzeitig in den Ausstellungsräumen empfangen werden.

Damit für Sie keine Wartezeiten entstehen, wird um eine Reservierung gebeten. Tel.: +49 (0) 22 32 / 57 93 -117, E-Mail: shop.mem@rheinlandkultur.de
Der Zugang für Rollstuhlfahrer erfolgt ebenerdig über eine flache Rampe.
Beide Aufzüge im Gebäude sind barrierefrei zugänglich.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im Zwischengeschoss. Zum WC gelangt man mit dem Aufzug.
Es werden Führungen und Workshops für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Dabei werden tastbare Objekte eingesetzt.
Das Museumscafé "Chez Max" ist barrierefrei zugänglich.
Es stehen 45 kostenpflichtige Audioguides zur Verfügung. Es werden Audioführungen für Erwachsene, Kinder und in Leichter Sprache angeboten.
Audioguides in Leichter Sprache sind vorhanden.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Es können 10 Klapphocker ausgeliehen werden. 3 Leihrollstühle stehen zur Verfügung. Es werden Workshops für Blinde und Sehbehinderte, Gehörlöse und Hörgeschädigte sowie Menschen mit geistiger Behinderung und mit Demenz angeboten. Dazu wird ein Programmheft erstellt, das im Museum ausliegt und angefragt werden kann.

Die Bilder sind auf 1,5-1,6 m Höhe. Außerdem gibt es taktile Exponate. Die Kunstwerke sind bestmöglich ausgeleuchtet. Unterfahrbarkeit der Vitrinen ist gewährleistet.
Auf der webseite sind Videos in gebärdensprache zum Künstler Max Ernst, zum Haus und zur sammlung abrufbar.





Timo Klos - Vom Moment und zurück 20.06.2021 - 10.07.2021
Kartenlink
Brühler Kunstverein
Mi-So 15-17 h während der Ausstellungen
Clemens-August-Straße 24, 50321 Brühl
02232-925384




Max Ernst: Leben und Werk – 70 Schaffensjahre
Dauerausstellung
01.01.2022 - 31.12.2022
Kartenlink
Max Ernst Museum Brühl des LVR
Di-So 11-18, 1. Do im Monat 11-21 h
Max-Ernst-Allee 1 / Comesstraße 42, 50321 Brühl
02232-57930


Das Max Ernst Museum wurde 2005 eröffnet. Der Gebäudekomplex ist eine Verbindung aus Alt und Neu. Die klassizistische Dreiflügelanlage aus dem 19. Jahrhundert wurde um einen zentral eingefügten Glaspavillon und zusätzliche Ausstellungs- und Veranstaltungsräume im UG erweitert.

Es stehen 2 Behindertenparkplätze auf dem Museumsparkplatz zur Verfügung. Von dort gelangt man ebenerdig zum barrierefreien Nebeneingang mit dem Rolli-Aufzug (Klingel für Rollstuhlfahrer erreichbar, automatische Tür).

Aufgrund der besonderen Architektur des Hauses und der damit verbundenen Evakuierungszeiten können derzeit nur drei Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, gleichzeitig in den Ausstellungsräumen empfangen werden.

Damit für Sie keine Wartezeiten entstehen, wird um eine Reservierung gebeten. Tel.: +49 (0) 22 32 / 57 93 -117, E-Mail: shop.mem@rheinlandkultur.de

Das Haus ist behindertengerecht eingerichtet. Ein Behinderten-WC befindet sich im Zwischengeschoss, das mit dem Aufzug erreicht wird. Die Treppen sind mit Treppengeländern auf beiden Seiten ausgestattet. Beide Aufzüge im Gebäude sind barrierefrei zugänglich.

Rollstühle, Rollatoren und Sitzhocker sind ausleihbar. Das Service-Personal steht für Hilfestellungen zur Verfügung.

Die Bilder sind auf 1,5-1,6 m Höhe. Außerdem gibt es taktile Exponate. Die Kunstwerke sind bestmöglich ausgeleuchtet. Die Unterfahrbarkeit der Vitrinen ist gewährleistet.

Es gibt ein umfangreiches Vermittlungsangebot für Blinde und Sehbehinderte, für Gehörlose und Hörgeschädigte, für Menschen mit geistiger Behinderung und für Menschen mit und ohne Demenz. Dazu wird ein Programmheft erstellt, das im Museum ausliegt und angefragt werden kann. Weitere Angebote für Menschen mit besonderen Bedürfnissen sind auf Anfrage möglich.

10 Klapphocker, 3 Rollstühle und 1 Rollator können ausgeliehen werden. Es stehen 45 Audioguides mit Führungen für Erwachsene, Kinder und in Leichter Sprache zur Verfügung.

Assistenzhunde sind erlaubt.
Es stehen 2 Behindertenparkplätze auf dem Musuemsparkplatz zur Verfügung. Von dort gelangt man ebenerdig zum Nebeneingang mit dem Rolli-Aufzug.

Aufgrund der besonderen Architektur des Hauses und der damit verbundenen Evakuierungszeiten können derzeit nur drei Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, gleichzeitig in den Ausstellungsräumen empfangen werden.

Damit für Sie keine Wartezeiten entstehen, wird um eine Reservierung gebeten. Tel.: +49 (0) 22 32 / 57 93 -117, E-Mail: shop.mem@rheinlandkultur.de
Der Zugang für Rollstuhlfahrer erfolgt ebenerdig über eine flache Rampe.
Beide Aufzüge im Gebäude sind barrierefrei zugänglich.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im Zwischengeschoss. Zum WC gelangt man mit dem Aufzug.
Es werden Führungen und Workshops für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Dabei werden tastbare Objekte eingesetzt.
Das Museumscafé "Chez Max" ist barrierefrei zugänglich.
Es stehen 45 kostenpflichtige Audioguides zur Verfügung. Es werden Audioführungen für Erwachsene, Kinder und in Leichter Sprache angeboten.
Audioguides in Leichter Sprache sind vorhanden.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Es können 10 Klapphocker ausgeliehen werden. 3 Leihrollstühle stehen zur Verfügung. Es werden Workshops für Blinde und Sehbehinderte, Gehörlöse und Hörgeschädigte sowie Menschen mit geistiger Behinderung und mit Demenz angeboten. Dazu wird ein Programmheft erstellt, das im Museum ausliegt und angefragt werden kann.

Die Bilder sind auf 1,5-1,6 m Höhe. Außerdem gibt es taktile Exponate. Die Kunstwerke sind bestmöglich ausgeleuchtet. Unterfahrbarkeit der Vitrinen ist gewährleistet.
Auf der webseite sind Videos in gebärdensprache zum Künstler Max Ernst, zum Haus und zur sammlung abrufbar.





Karin Kneffel 27.03.2022 - 28.08.2022
Kartenlink
Max Ernst Museum Brühl des LVR
Di-So 11-18, 1. Do im Monat 11-21 h
Max-Ernst-Allee 1 / Comesstraße 42, 50321 Brühl
02232-57930


Das Max Ernst Museum wurde 2005 eröffnet. Der Gebäudekomplex ist eine Verbindung aus Alt und Neu. Die klassizistische Dreiflügelanlage aus dem 19. Jahrhundert wurde um einen zentral eingefügten Glaspavillon und zusätzliche Ausstellungs- und Veranstaltungsräume im UG erweitert.

Es stehen 2 Behindertenparkplätze auf dem Museumsparkplatz zur Verfügung. Von dort gelangt man ebenerdig zum barrierefreien Nebeneingang mit dem Rolli-Aufzug (Klingel für Rollstuhlfahrer erreichbar, automatische Tür).

Aufgrund der besonderen Architektur des Hauses und der damit verbundenen Evakuierungszeiten können derzeit nur drei Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, gleichzeitig in den Ausstellungsräumen empfangen werden.

Damit für Sie keine Wartezeiten entstehen, wird um eine Reservierung gebeten. Tel.: +49 (0) 22 32 / 57 93 -117, E-Mail: shop.mem@rheinlandkultur.de

Das Haus ist behindertengerecht eingerichtet. Ein Behinderten-WC befindet sich im Zwischengeschoss, das mit dem Aufzug erreicht wird. Die Treppen sind mit Treppengeländern auf beiden Seiten ausgestattet. Beide Aufzüge im Gebäude sind barrierefrei zugänglich.

Rollstühle, Rollatoren und Sitzhocker sind ausleihbar. Das Service-Personal steht für Hilfestellungen zur Verfügung.

Die Bilder sind auf 1,5-1,6 m Höhe. Außerdem gibt es taktile Exponate. Die Kunstwerke sind bestmöglich ausgeleuchtet. Die Unterfahrbarkeit der Vitrinen ist gewährleistet.

Es gibt ein umfangreiches Vermittlungsangebot für Blinde und Sehbehinderte, für Gehörlose und Hörgeschädigte, für Menschen mit geistiger Behinderung und für Menschen mit und ohne Demenz. Dazu wird ein Programmheft erstellt, das im Museum ausliegt und angefragt werden kann. Weitere Angebote für Menschen mit besonderen Bedürfnissen sind auf Anfrage möglich.

10 Klapphocker, 3 Rollstühle und 1 Rollator können ausgeliehen werden. Es stehen 45 Audioguides mit Führungen für Erwachsene, Kinder und in Leichter Sprache zur Verfügung.

Assistenzhunde sind erlaubt.
Es stehen 2 Behindertenparkplätze auf dem Musuemsparkplatz zur Verfügung. Von dort gelangt man ebenerdig zum Nebeneingang mit dem Rolli-Aufzug.

Aufgrund der besonderen Architektur des Hauses und der damit verbundenen Evakuierungszeiten können derzeit nur drei Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, gleichzeitig in den Ausstellungsräumen empfangen werden.

Damit für Sie keine Wartezeiten entstehen, wird um eine Reservierung gebeten. Tel.: +49 (0) 22 32 / 57 93 -117, E-Mail: shop.mem@rheinlandkultur.de
Der Zugang für Rollstuhlfahrer erfolgt ebenerdig über eine flache Rampe.
Beide Aufzüge im Gebäude sind barrierefrei zugänglich.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im Zwischengeschoss. Zum WC gelangt man mit dem Aufzug.
Es werden Führungen und Workshops für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Dabei werden tastbare Objekte eingesetzt.
Das Museumscafé "Chez Max" ist barrierefrei zugänglich.
Es stehen 45 kostenpflichtige Audioguides zur Verfügung. Es werden Audioführungen für Erwachsene, Kinder und in Leichter Sprache angeboten.
Audioguides in Leichter Sprache sind vorhanden.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Es können 10 Klapphocker ausgeliehen werden. 3 Leihrollstühle stehen zur Verfügung. Es werden Workshops für Blinde und Sehbehinderte, Gehörlöse und Hörgeschädigte sowie Menschen mit geistiger Behinderung und mit Demenz angeboten. Dazu wird ein Programmheft erstellt, das im Museum ausliegt und angefragt werden kann.

Die Bilder sind auf 1,5-1,6 m Höhe. Außerdem gibt es taktile Exponate. Die Kunstwerke sind bestmöglich ausgeleuchtet. Unterfahrbarkeit der Vitrinen ist gewährleistet.
Auf der webseite sind Videos in gebärdensprache zum Künstler Max Ernst, zum Haus und zur sammlung abrufbar.





Lucinda Burgess – Flow II26.05.2023 - 18.06.2023
Kartenlink
Brühler Kunstverein
Mi-So 15-17 h während der Ausstellungen
Clemens-August-Straße 24, 50321 Brühl
02232-925384