           Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck nutzt das historische Bahnhofsgebäude und den modernen Museumsbau des amerikanischen Architekten Richard Meier. Beide Gebäude sind durch einen spektakulären Tunnel und den anschließenden Aufzugsturm miteinander verbunden. Vor dem Haupteingang des Museums befinden sich 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze. Zur Anfahrt hinter dem Museumsparkplatz rechts den Berg hoch (Richtung Wildpark Rolandseck), dann vor dem Bahnhofsgebäude rechts abbiegen. Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos. Im Foyer stehen behindertengerechte Garderobe/Schliessfächer zur Verfügung. Jeweils 1 behindertengerechtes WC befindet sich im historischen Bahnhof und im Neubau.
Klapphocker (100) und 1 Rollstuhl können an der Kasse ausgeliehen werden. Es stehen Audioguides (80) zur Verfügung. Für Personen mit Höreinschränkung, die an einer öffentlichen Führung teilnehmen möchten, stehen nach Voranmeldung Hörverstärker (80) zur Verfügung. Für Personen mit psychischer oder geistiger Einschränkung und für Personen mit demenzieller Veränderung werden Führungen und Workshops angeboten. Führungen in Gebärdensprache und Führungen für Menschen mit Höreinschränkung können gebucht werden. Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Alle Vermittlungsangebote sind auch als integrative Führungen oder Workshops für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen buchbar. Die Gastronomie im historischen Bahnhof ist barrierefrei über den Aufzug vom Foyer aus zugänglich. Vor dem Haupteingang des Museums befinden sich 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze. Zur Anfahrt hinter dem Museumsparkplatz rechts den Berg hoch (Richtung Wildpark Rolandseck), dann vor dem Bahnhofsgebäude rechts abbiegen. Vom Behindertenparkplatz gelangt man über einen ebenerdigen stufenlosen Zugang ins Foyer. Jeweils ein behindertengerechtes WC befindet sich im historischen Bahnhof und im Neubau. Alle Ebenen des Museums können barrierefrei mit dem Aufzug erreicht werden. Mit der Bahn aus Richtung Koblenz/Remagen
kommend, finden Sie einen barrierefreien Aufzug in dem braun verkleideten Gebäude in Fahrtrichtung am hinteren Ende des Bahnsteigs. Die Gastronomie im historischen Bahnhof ist barrierefrei über den Aufzug vom Foyer aus zugänglich. Auf Anfrage werden Führungen in Gebärdensprache durchgeführt. Für Personen mit Höreinschränkung, die an einer öffentlichen Führung teilnehmen möchten, stehen nach Voranmeldung Hörverstärker (80) zur Verfügung, die an der Kasse ausgeliehen werden können. Es stehen 80 Audioguides zur Verfügung. Klapphocker (100) und 1 Rollstuhl können an der Kasse ausgeliehen werden. Es stehen Audioguides (80) zur Verfügung. Für Personen mit Höreinschränkung, die an einer öffentlichen Führung teilnehmen möchten, stehen nach Voranmeldung Hörverstärker (80) zur Verfügung, die an der Kasse ausgeliehen werden können. Für Personen mit psychischer oder geistiger Einschränkung und für Personen mit demenzieller Veränderung werden speziell auf die besonderen Bedürfnisse ausgerichtete Führungen und Workshops angeboten. Führungen in Gebärdensprache und spezielle Führungen für Menschen mit Höreinschränkung können gebucht werden. Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Alle Vermittlungsangebote sind auch als integrative Führungen oder Workshops für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen buchbar. Als einer der wichtigsten Vertreter abstrakter Malerei der Gegenwartskunst widmete sich Gotthard Graubner (1930–2013) in einzigartiger Weise der Wirkung von Farbe. Die Präsentation im Arp Museum umfasst dabei rund 50 Werke, von flachen grafischen Arbeiten bis zu den objekthaften Farbraumkörpern. Beginnend mit einem Farbspektrum von Grau, Braun und Schwarz wird die Palette zunehmend bunter und steigert sich zu leuchtender Farbigkeit, die in großen Formaten den Raum erfüllt.
Ausgehend von Graubners persönlichem Bezug zum Künstlerbahnhof Rolandseck seit den 1970er Jahren bildet eine Serie von Fotografien des Künstlers aus der Museumssammlung den Startpunkt der Ausstellung. Sie zeigen buddhistische Mönche, die der Künstler während einer Reise nach Bhutan aufnahm, bei rituellen Tänzen. Dieses Moment des Meditativen begleitet die Besucher in der Begegnung mit seinen farbintensiven malerischen Erkundungen.
Die Ausstellung wird im Rahmen des AufDADAtakt am 18. Februar 2018 zusammen mit der Ausstellung „Sammlung Arp 2018. Rendez-vous des amis: Kurt Schwitters und Hans Arp« um 11 Uhr eröffnet. Im Anschluss finden öffentliche Workshops und Führungen statt. Eintritt und Programm sind frei!
Abb.: Gotthard Graubner, Lapilli, 1995, H.R. Pohl, Köln, © VG Bild-Kunst, Bonn 2018, Foto: Jochen Littkemann, Courtesy of Galerie Karsten Greve
Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
|