|
Words don’t come easy – money doesn’t either. 24.11.2018 - 10.02.2019
|
KIT - Kunst im Tunnel
|
|
 |
|
Words don’t come easy – money doesn’t either.
Im Rahmen des plugin-Projektes von Schloss Ringenberg
24.11.2018 - 10.02.2019
Vernissage: 23.11.2018, 19.30 Uhr
|
KIT - Kunst im Tunnel
Di-So/Fei 11-18
Mannesmannufer 1b, 40213 Düsseldorf
T +49 · (0)211 · 8996243
|
|
Mit der Ausstellung „Words don’t come easy – money doesn’t either“ untersuchen die vier Künstler Juan Pérez Agirregoikoa, Isabella Fürnkäs, Hanne Lippard und Eric Peter mehrere Fragestellungen: Was formt unsere Realität? Haben die Wörter und die Sprache, die wir nutzen, um die Welt zu beschreiben, Einfluss auf die Realität? Begriffe auszutauschen, die Wörter neu zu wählen: Läge darin womöglich ein Potenzial, unser Erleben kapitalistischer Strukturen zu beeinflussen und alternative Verständnisse, Haltungen wie Handlungsoptionen für unseren Planeten zu gewinnen? Dabei bilden subjektive Eindrücke und das unterschiedliche Erleben einer konsumgeprägten Wohlstandsgesellschaft gleichermaßen Ausgangspunkt und Schnittmenge der Untersuchungen.
Zwischen Poesie, Parole und Zungenbrecher laden die multimedialen und performativen Arbeiten der eingeladenen Künstlerinnen und Künstler ein, zuzuhören und die eigene Sprechkompetenz zu erproben. Damit befragt Words don’t come easy unmittelbar den Zusammenhang zwischen kapitalistischen Mechanismen und sinnlicher Wahrnehmung und appelliert an die individuelle Gestaltungsfähigkeit.
Eric Peter sucht durch Verwendung von Poesie und Sprache als Medium der Spekulation, nach Möglichkeiten um Ökonomie und Intimität in Einklang zu bringen. Hanne Lippards Erzählstück dagegen stört den stereotypen, rituell anmutenden Ablauf von Wertschöpfungsketten, indem sie einen prekären Arbeitsmarkt durch eine artifizielle, ins Absurde abdriftende Sprache beschreibt. Isabella Fürnkäs entwirft das dystopische Szenario einer High-Tech-Ökonomie, die sich des Menschen entledigt hat und in der weder die Sprache des Menschen noch dessen Bedürfnisse eine Rolle spielen. Juan Pérez Agirregoikoas karikiert Aspekte des Arbeitsmarktes, zeigt aber auch eine anrührende Sensibilität für die bittere Realität, Frustrationen und Zurückweisungen der überspitzt dargestellten Verhältnisse und Figuren.
Kuratoren der Ausstellung: Youri David Appelo & Marian Stindt.
Die Ausstellung wird im KIT - Kunst im Tunnel in Düsseldorf präsentiert und findet statt im Rahmen des INTERREG VA Projektes plugin, mit Projektstandort Schloss Ringenberg. Die praxisorientierte Förderung junger Kurator*innen und Künstler*innen in Zusammenarbeit mit deutschen und niederländischen Kultureinrichtungen ist Teil des Projektes. KIT ist dabei plugin-Kooperationspartner.
Eröffnung: 23.11.2018, 19.30 Uhr
Abb.: 'Marx, I love you', video still La Langue L'Avion, 2011 by Juan Pérez Agirregoikoa
|
 |
|
WALD 20.01. - 03.03.2019
|
Kultur Bahnhof Eller
|
|
 |
|
WALD
Dokumentarische Fotografie
20.01. - 03.03.2019
Vernissage: 20.01.2019, 11.30 Uhr
|
Kultur Bahnhof Eller
Di-So 15-19 h
Vennhauser Allee 89, 40229 Düsseldorf
T +49 · (0)211 · 2108488
|
|
Die Ausstellung WALD ist nicht als homogene Einheit konzipiert, sondern stellt mehrere fotografische Positionen, Themen und Zeiten nebeneinander : Wald als Zufluchtsort, als Wirtschaftsraum, als Katastrophengebiet, als politisches Konfliktgelände. Biologische Themen aus Flora und Fauna werden nicht gezeigt. Die Fotografen kommen aus verschiedenen Generationen, neben den Arbeiten professioneller Fotografen werden auch solche von Amateuren vertreten sein. Reiner Frommer hat Anfang der 1960er Jahre bei Holzfällern in Lappland gelebt und ihre winterliche Arbeit dokumentiert. Der russische Fotograf Danila Tkachenko berichtet über Einsiedler in den russischen Wäldern. Gästeführer Stefan Willms zeigt Fotografien aus dem Hürtgenwald bei Aachen, den schon Hemingway als Kriegsreporter kennen gelernt hatte. Die Bilder aus dem Hambacher Forst sind von anonymen Besuchern. Über die Waldbrände in Kalifornien informieren Pressefotografen der dpa-Bildagentur und über die Urwaldzerstörungen in Brasilien die Satellitenaufnahmen der NASA.
Abb.: Stefan Willms, Bunker im Hürtgenwald bei Aachen (Ausschnitt), 2018, aus der Fotoserie über den Hürtgenwald.
|
 |
|
On Display 01.01.2018 - 31.12.2019
|
Sammlumg Philara
|
|
On Display
Sammlungspräsentation
01.01.2018 - 31.12.2019
|
Sammlumg Philara
Do 16-20 h u.n.V.
Birkenstraße 47, 40233 Düsseldorf
T +49 · (0)211 · 24862721
|
|
|
 |
|
Anthony Cragg im Ehrenhof 06.09.2018 - 10.02.2019
|
Kunstpalast
|
|
Anthony Cragg im Ehrenhof
06.09.2018 - 10.02.2019
Vernissage: 05.09.2018, 11.00 Uhr
|
Kunstpalast
Di-So 11-18, Do 11-21 h
Ehrenhof 4-5, 40479 Düsseldorf
T +49 · (0)211 · 56642100
|
|
          Das Museum Kunstpalast hat seinen Sitz in zwei Gebäudeteilen des Ehrenhofs. Im Ausstellungsflügel (0st) werden internationale Wechselausstellungen gezeigt. Im EG wird auch die Sammlung Kemp gezeigt. Im 2.OG des Sammlungsflügels (West) befinden sich ausserdem das 19. & 20. Jahrhundert sowie Highlights aus der Sammlung. Im Sammlungsflügel befinden sich das Glasmuseum Hentrich (EG), das Museumsatelier (EG), das graphische Kabinett (EG), die Sammlungen 20. & 21. Jahrhundert (1. OG), die Sammlungen 11. - 16. Jahrhundert (1.OG), sowie die Sammlungen 16. & 17. Jahrhundert (1.OG) und die Rubensgalerie (1.OG) Es stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze im Innenbereich zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Brüderstraße. Der Zugang zum Museum erfolgt bei beiden Gebäudeteilen ebenerdig über einen ausgeschilderten Nebeneingang. Hier befindet sich jeweils eine Klingel bzw. ein Türöffner. Nebeneingang West, 120 cm Türbreite, Nebeneingang Ost, 80 cm Türbreite. Mit dem Rolli-Aufzug gelangt man dann jeweils in das EG des Ausstellungsflügels und des Sammlungsflügels. Behindertengerechte WCs befinden sich jeweils im EG der beiden Gebäudeteile. In beiden Gebäudeteilen des Museums sind alle Ebenen barrierefrei mit den Aufzügen zu erreichen. Das Museumscafe im 1. OG des Ausstellungsflügels ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen. Für die Sammlung und große Wechselausstellungen steheh Audioguides zur Verfügung. Es stehen Klapphocker und 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Veranstaltungen für Förderschulen sind nach Absprache möglich. Kontakt: bildung@smkp.de, Tel.: 0211-566160. Ein Assistenzhund ist erlaubt. Es stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze im Innenbereich zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Brüderstraße. Der Zugang zum Museum erfolgt bei beiden Gebäudeteilen ebenerdig über einen Nebeneingang. Hier befindet sich eine Klingel bzw. ein Türöffner. Mit dem Rolli-Aufzug gelangt man dann jeweils in das EG. Die Nebeneingänge sind ausgeschildert. Nebeneingang West, 120 cm Türbreite, Nebeneingang Ost, 80 cm Türbreite Behindertengerechte WCs befinden sich jeweils im EG der beiden Gebäudeteile. In beiden Gebäudeteilen des Museums sind alle Ebenen barrierefrei mit den Aufzügen zu erreichen. Das Museumscafe im 1. OG ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen. Für die Sammlung und große Wechselausstellungen stehen Audioguides zur Verfügung. Es stehen Klapphocker und 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Veranstaltungen für Förderschulen sind nach Absprache möglich. Kontakt: bildung@smkp.de, Tel.: 0211-566160 Ein Assistenzhund ist erlaubt.
|
 |
|
PS: Ich liebe Dich. Sportwagen-Design der 1950er bis 1970er Jahre 27.09.2018 - 10.02.2019
|
Kunstpalast
|
|
PS: Ich liebe Dich. Sportwagen-Design der 1950er bis 1970er Jahre
27.09.2018 - 10.02.2019
Vernissage: 26.09.2018, 11.00 Uhr
|
Kunstpalast
Di-So 11-18, Do 11-21 h
Ehrenhof 4-5, 40479 Düsseldorf
T +49 · (0)211 · 56642100
|
|
          Das Museum Kunstpalast hat seinen Sitz in zwei Gebäudeteilen des Ehrenhofs. Im Ausstellungsflügel (0st) werden internationale Wechselausstellungen gezeigt. Im EG wird auch die Sammlung Kemp gezeigt. Im 2.OG des Sammlungsflügels (West) befinden sich ausserdem das 19. & 20. Jahrhundert sowie Highlights aus der Sammlung. Im Sammlungsflügel befinden sich das Glasmuseum Hentrich (EG), das Museumsatelier (EG), das graphische Kabinett (EG), die Sammlungen 20. & 21. Jahrhundert (1. OG), die Sammlungen 11. - 16. Jahrhundert (1.OG), sowie die Sammlungen 16. & 17. Jahrhundert (1.OG) und die Rubensgalerie (1.OG) Es stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze im Innenbereich zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Brüderstraße. Der Zugang zum Museum erfolgt bei beiden Gebäudeteilen ebenerdig über einen ausgeschilderten Nebeneingang. Hier befindet sich jeweils eine Klingel bzw. ein Türöffner. Nebeneingang West, 120 cm Türbreite, Nebeneingang Ost, 80 cm Türbreite. Mit dem Rolli-Aufzug gelangt man dann jeweils in das EG des Ausstellungsflügels und des Sammlungsflügels. Behindertengerechte WCs befinden sich jeweils im EG der beiden Gebäudeteile. In beiden Gebäudeteilen des Museums sind alle Ebenen barrierefrei mit den Aufzügen zu erreichen. Das Museumscafe im 1. OG des Ausstellungsflügels ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen. Für die Sammlung und große Wechselausstellungen steheh Audioguides zur Verfügung. Es stehen Klapphocker und 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Veranstaltungen für Förderschulen sind nach Absprache möglich. Kontakt: bildung@smkp.de, Tel.: 0211-566160. Ein Assistenzhund ist erlaubt. Es stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze im Innenbereich zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Brüderstraße. Der Zugang zum Museum erfolgt bei beiden Gebäudeteilen ebenerdig über einen Nebeneingang. Hier befindet sich eine Klingel bzw. ein Türöffner. Mit dem Rolli-Aufzug gelangt man dann jeweils in das EG. Die Nebeneingänge sind ausgeschildert. Nebeneingang West, 120 cm Türbreite, Nebeneingang Ost, 80 cm Türbreite Behindertengerechte WCs befinden sich jeweils im EG der beiden Gebäudeteile. In beiden Gebäudeteilen des Museums sind alle Ebenen barrierefrei mit den Aufzügen zu erreichen. Das Museumscafe im 1. OG ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen. Für die Sammlung und große Wechselausstellungen stehen Audioguides zur Verfügung. Es stehen Klapphocker und 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Veranstaltungen für Förderschulen sind nach Absprache möglich. Kontakt: bildung@smkp.de, Tel.: 0211-566160 Ein Assistenzhund ist erlaubt.
|
 |
|
Number Fifteen: New Metallurgists 07.10.2018 - 28.04.2019
|
Julia Stoschek Collection
|
|
Number Fifteen: New Metallurgists
Junge chinesische Gegenwartskünst
07.10.2018 - 28.04.2019
Vernissage: 02.10.2018, 19.00 Uhr
|
Julia Stoschek Collection
Sa 11-18 h n.V. (0211-58588414)
Schanzenstrasse 54, 40549 Düsseldorf
T +49 · (0)211 · 5858840
|
|
|
 |
|
Paul Klee. Eine Sammlung auf Reisen 13.10.2018 - 10.03.2019
|
K20 Grabbeplatz
|
|
Paul Klee. Eine Sammlung auf Reisen
Prolog für das umfassende Ausstellungsprojekt museum global
13.10.2018 - 10.03.2019
|
K20 Grabbeplatz
Di-Fr 10-18, Sa/So/Fei 11-18, 1. Mi. im Monat 10-22 h
Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf
T +49 · (0)211 · 8381204
|
|
           Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist in drei Gebäuden beheimatet. K20 Grabbeplatz und K21 Ständehaus sind grundsätzlich barrierefrei. Das Schmela Haus ist aufgrund der besonderen Architektur nicht barrierefrei. Behindertenparkplätze für K20 befinden sich in der Tiefgarage. Der Zugang zu K20 erfolgt über eine flache Rampe (Haupteingang). Alle Ebenen von K20 sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG, ebenso eine behindertengerechte Garderobe mit niedrigen Schliessfächern. Alle Türbreiten in K20 sind für Rolli geeignet. Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice). Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Informationen zu Führungen und Vermittlungsangeboten erhalten Sie beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de. Das künstlerisch gestaltete Café im 2. OG ist über den Aufzug barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt. In der Tiefgarage unter K20 Grabbeplatz befinden sich 4 Behindertenparkplätze. Der Zugang zu K20 erfolgt über eine flache Rampe. (Haupteingang) 1 behindertengerechte WC`s befinden sich im EG. Alle Ebenen von K20 sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen. Das Café im 2. OG ist über den Aufzug barrierefrei zugänglich. Für gehörlose und hörgeschädigte Besucher bietet die Kunstsammlung Führungen in Gebärdensprache an. Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice). Information zu Führungen und Vermittlungsnageboten beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
|
 |
|
Zum Heulen schön! Meissner Zwiebelmuster in seiner ganzen Vielfalt von 1730 bis 1888 25.10.2018 - 17.03.2019
|
Hetjens-Museum
|
|
Zum Heulen schön! Meissner Zwiebelmuster in seiner ganzen Vielfalt von 1730 bis 1888
25.10.2018 - 17.03.2019
|
Hetjens-Museum
Di, Do-So 11-17, Mi 11-21 h
Schulstraße 4, 40213 Düsseldorf
T +49 · (0)211 · 8994201/10
|
|
|
 |
|
museum global. Mikrogeschichten einer ex-zentrischen Moderne 10.11.2018 - 10.03.2019
|
K20 Grabbeplatz
|
|
museum global. Mikrogeschichten einer ex-zentrischen Moderne
10.11.2018 - 10.03.2019
Vernissage: 09.11.2018, 19.00 Uhr
|
K20 Grabbeplatz
Di-Fr 10-18, Sa/So/Fei 11-18, 1. Mi. im Monat 10-22 h
Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf
T +49 · (0)211 · 8381204
|
|
           Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist in drei Gebäuden beheimatet. K20 Grabbeplatz und K21 Ständehaus sind grundsätzlich barrierefrei. Das Schmela Haus ist aufgrund der besonderen Architektur nicht barrierefrei. Behindertenparkplätze für K20 befinden sich in der Tiefgarage. Der Zugang zu K20 erfolgt über eine flache Rampe (Haupteingang). Alle Ebenen von K20 sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG, ebenso eine behindertengerechte Garderobe mit niedrigen Schliessfächern. Alle Türbreiten in K20 sind für Rolli geeignet. Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice). Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Informationen zu Führungen und Vermittlungsangeboten erhalten Sie beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de. Das künstlerisch gestaltete Café im 2. OG ist über den Aufzug barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt. In der Tiefgarage unter K20 Grabbeplatz befinden sich 4 Behindertenparkplätze. Der Zugang zu K20 erfolgt über eine flache Rampe. (Haupteingang) 1 behindertengerechte WC`s befinden sich im EG. Alle Ebenen von K20 sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen. Das Café im 2. OG ist über den Aufzug barrierefrei zugänglich. Für gehörlose und hörgeschädigte Besucher bietet die Kunstsammlung Führungen in Gebärdensprache an. Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice). Information zu Führungen und Vermittlungsnageboten beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
|
 |
|
Ulrike Müller - Container 15.11.2018 - 17.02.2019
|
Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen
|
|
Ulrike Müller - Container
15.11.2018 - 17.02.2019
Vernissage: 14.11.2018, 19.30 Uhr
|
Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen
Di-So 11-18 h
Grabbeplatz 4, 40213 Düsseldorf
T +49 · (0)211 · 327023
|
|
|
 |
|
Geheimnis der Dinge. Malstücke 16.11.2018 - 02.02.2019
|
Beck & Eggeling
|
|
Geheimnis der Dinge. Malstücke
16.11.2018 - 02.02.2019
Vernissage: 16.11.2018, 19.00 Uhr
|
Beck & Eggeling
Di-Fr 10-13/14-18, Sa 11-16 h
Bilker Straße 5 / 4-6, 40213 Düsseldorf
T +49 · (0)211 · 4915890
|
|
|
 |
|
Winfred Gaul zum 90. 17.11.2018 - 15.03.2019
|
Galerie Ludorff
|
|
Winfred Gaul zum 90.
17.11.2018 - 15.03.2019
Vernissage: 16.11.2018, 18.00 Uhr
|
Galerie Ludorff
Di-Fr 10-18, Sa 11-14 h
Königsallee 22, 40212 Düsseldorf
T +49 · (0)211 · 326566
|
|
|
 |
|
A Gesture of Conviction Women of Abstract Expressionism Works from the 1950s and 60s 30.11.2018 - 23.02.2019
|
SETAREH Gallery
|
|
A Gesture of Conviction Women of Abstract Expressionism Works from the 1950s and 60s
30.11.2018 - 23.02.2019
|
SETAREH Gallery
Mo-Fr 10-19, Sa 10-18 h u.n.V.
Königsallee 27-31, 40212 Düsseldorf
T +49 · (0)211 · 82827171
|
|
|
 |
|
Bauhaus und die Fotografie – Zum neuen Sehen in der Gegenwartskunst 07.12.2018 - 10.03.2019
|
NRW-Forum Düsseldorf
|
|
Bauhaus und die Fotografie – Zum neuen Sehen in der Gegenwartskunst
07.12.2018 - 10.03.2019
Vernissage: 06.12.2018, 18.30 Uhr
|
NRW-Forum Düsseldorf
Di-So 11-20, Fr 11-24 h
Ehrenhof 2, 40479 Düsseldorf
T +49 · (0)211 · 8926690
|
|
         Direkt vor dem barrierefreien Eingang Ecke Joseph-Beuys-Ufer / Oederallee (Richtung Tonhalle Düsseldorf / Rheinseite) befindet sich der Mitarbeiterparkplatz, der von behinderten Personen genutzt werden kann. Die Zufahrt führt nur über die Oederallee. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, ein Aus- und Einsteigen ist aber immer möglich. Am ausgeschilderten barrierefreien Eingang befindet sich eine Kligel mit der das Museumspersonal gerufen wird, das dann die Tür öffnet. Bei Fragen rund um den Besuch und zu Vermittlungsangeboten erhalten Sie Informationen unter Tel.: 0211–8926690 Alle Ausstellungsräume im NRW-Forum Düsseldorf sind barrierefrei zugänglich. Zum Obergeschoss führt ein Aufzug. Im Erdgeschoss befinden sich behindertengerechte WC`s. Das Bistro-Restaurant »Caffè NRW-Forum« im Erdgeschoss ist barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt. Direkt vor dem barrierefreien Eingang Ecke Joseph-Beuys-Ufer / Oederallee (Richtung Tonhalle Düsseldorf / Rheinseite) befindet sich der Mitarbeiterparkplatz, der genutzt werden kann. Die Zufahrt führt nur über die Oederallee. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, ein Aus- und Einsteigen ist aber immer möglich. Der barrierefreie Eingang befindet sich an der Ecke Joseph-Beuys-Ufer / Oederallee (Richtung Tonhalle Düsseldorf / Rheinseite). Hier befindet sich eine Kligel mit der das Museumspersonal gerufen wird, das die Tür öffnet. Alle Ausstellungsräume im NRW-Forum Düsseldorf sind barrierefrei zugänglich. Zum Obergeschoss führt ein Aufzug. Im Erdgeschoss befinden sich behindertengerechte WC`s. Ein Assistenzhund ist erlaubt. Das Bistro-Restaurant »Caffè NRW-Forum« im Erdgeschoss ist barrierefrei zugänglich. Bei Fragen rund um den Besuch und zu Vermittlungsangeboten erhalten Sie Informationen unter Tel.: 0211–8926690
|
 |
|
Gemeinschaftsausstellung 2018 13.12.2018 - 02.02.2019
|
Bauwagen der Demokratie
|
|
Gemeinschaftsausstellung 2018
13.12.2018 - 02.02.2019
Vernissage: 13.12.2018, 16.00 Uhr
|
Bauwagen der Demokratie
jeweils Do 16-18 h
Bachstr. 139-141, 40217 Düsseldorf
T +49 · (0)179 · 7045297
|
|
|
 |
|
Carmen Neely - Lifelines 12.01. - 09.02.2019
|
SETAREH Gallery
|
|
Carmen Neely - Lifelines
12.01. - 09.02.2019
Vernissage: 11.01.2019, 19.00 Uhr
|
SETAREH Gallery
Mo-Fr 10-19, Sa 10-18 h u.n.V.
Königsallee 27-31, 40212 Düsseldorf
T +49 · (0)211 · 82827171
|
|
|
 |
|
Dorota Feicht, Tomas Hoffmann - Gottes Werk 12.01. - 03.02.2019
|
plan.d. produzentengalerie
|
|
Dorota Feicht, Tomas Hoffmann - Gottes Werk
12.01. - 03.02.2019
Vernissage: 12.01.2019, 20.00 Uhr
|
plan.d. produzentengalerie
Sa/So 15-18 h u.n.V.
Dorotheenstraße 59, 40235 Düsseldorf
T +49 · (0)211 · 7300257
|
|
|
 |
|
Hirosuke Yabe, Aneta Kajzer 12.01. - 02.03.2019
|
CONRADS
|
|
Hirosuke Yabe, Aneta Kajzer
12.01. - 02.03.2019
Vernissage: 12.01.2019, 19.00 Uhr
|
CONRADS
Di-Fr 13-18, Sa 12-16 h u.n.V.
Lindenstr. 167, 40233 Düsseldorf
T +49 · (0)211 · 3230720
|
|
|
 |
|
Berit Schneidereit - Fiction 18.01. - 27.02.2019
|
Cosar HMT
|
|
Berit Schneidereit - Fiction
18.01. - 27.02.2019
Vernissage: 18.01.2019, 18.00 Uhr
|
Cosar HMT
Di-Fr 13-18, Sa 12-16 h
Flurstr. 57, 40235 Düsseldorf
T +49 · (0)211 · 329735
|
|
|
 |
|
Simone Lucas, Ulrike Möschel - A postcard from wonderland 18.01. - 02.03.2019
|
Galerie Rupert Pfab
|
|
Simone Lucas, Ulrike Möschel - A postcard from wonderland
18.01. - 02.03.2019
Vernissage: 18.01.2019, 18.00 Uhr
|
Galerie Rupert Pfab
Di-Fr 12-18, Sa 11-14 h u.n.V.
Poststraße 3, 40213 Düsseldorf
T +49 · (0)211 · 131666
|
|
|
 |
|
Jurriaan Molenaar - Fermate 18.01. - 02.03.2019
|
Galerie Voss
|
|
Jurriaan Molenaar - Fermate
18.01. - 02.03.2019
Vernissage: 18.01.2019, 19.00 Uhr
|
Galerie Voss
Di-Fr 10-18, Sa 11-14 h u.n.V.
Mühlengasse 3, 40213 Düsseldorf
T +49 · (0)211 · 134982
|
|
|
 |
|
Ralf Brög - Mouches Volantes 19.01. - 09.03.2019
|
Petra Rinck Galerie
|
|
Ralf Brög - Mouches Volantes
19.01. - 09.03.2019
Vernissage: 18.01.2019, 18.00 Uhr
|
Petra Rinck Galerie
Mi-Fr 13-18, Sa 12-16 h u.n.V.
Birkenstrasse 45, 40233 Düsseldorf
T +49 · (0)211 · 15776916
|
|
|
 |
|
Helmut Dorner - Ein Sommer wie ein Tag 19.01. - 02.02.2019
|
Kadel Willborn
|
|
Helmut Dorner - Ein Sommer wie ein Tag
19.01. - 02.02.2019
Vernissage: 18.01.2019, 18.00 Uhr
|
Kadel Willborn
Mi-Fr 13-18, Sa 11-16 h u.n.V.
Birkenstraße 3, 40233 Düsseldorf
T +49 · (0)211 · 74956119
|
|
|
 |
|
Meret Oppenheim. X = An Orange Rabbit 19.01. - 01.03.2019
|
Linn Lühn
|
|
Meret Oppenheim. X = An Orange Rabbit
19.01. - 01.03.2019
Vernissage: 18.01.2019, 18.00 Uhr
|
Linn Lühn
Di-Fr 13-17, Sa 11-15 h u.n.V.
Birkenstr. 43, 40233 Düsseldorf
T +49 · (0)151 · 22373974
|
|
|
 |
|
Fette, Koschkarow, Lahme 19.01. - 23.02.2019
|
Schönewald
|
|
Fette, Koschkarow, Lahme
19.01. - 23.02.2019
Vernissage: 18.01.2019, 18.00 Uhr
|
Schönewald
Di-Fr 10-18, Sa 11-15 h
Lindenstraße 182, 40233 Düsseldorf
T +49 · (0)211 · 8309406
|
|
|
 |
|
Fuck your Fear 19.01. - 09.03.2019
|
Van Horn
|
|
Fuck your Fear
J.Bernstein, S.Calle, Gilbert, George, Z.Leonard, B.Melgaard, P.McCarthy, G.Schneider, C.Sherman u.a
19.01. - 09.03.2019
Vernissage: 18.01.2019, 18.00 Uhr
|
Van Horn
Mi-Fr 13-18, Sa 12-14 h u.n.V.
Ackerstr. 99, 40233 Düsseldorf
T +49 · (0)211 · 5008654
|
|
|
 |
|
Alice Channer. Man-made 19.01. - 09.03.2019
|
Konrad Fischer Galerie
|
|
Alice Channer. Man-made
19.01. - 09.03.2019
Vernissage: 18.01.2019, 18.00 Uhr
|
Konrad Fischer Galerie
Di-Fr 11-18, Sa 11-14 h
Platanenstr. 7, 40233 Düsseldorf
T +49 · (0)211 · 685908
|
|
|
 |
|
Jonas Maas 02.02. - 17.02.2019
|
PARKHAUS
|
|
Jonas Maas
02.02. - 17.02.2019
Vernissage: 01.02.2019, 19.00 Uhr
|
PARKHAUS
So 14-18, Mi 18-20 h
Jacobistraße 6a, 40211 Düsseldorf
T +49 · (0)211 · 334971
|
|
|
 |
|
Weronika Gęsicka - Seltsam 02.02. - 22.03.2019
|
Polnisches Institut
|
|
Weronika Gęsicka - Seltsam
02.02. - 22.03.2019
Vernissage: 01.02.2019, 19.00 Uhr
|
Polnisches Institut
Di/Mi 14-20, Do/Fr 12-17 h
Citadellstraße 7, 40213 Düsseldorf
T +49 · (0)211 · 866960
|
|
|