        Zons ist eine der besterhaltenen spätmittelalterlichen Befestigung am Niederrhein. Inmitten der historischen Anlage befindet sich eine ehemalige Burg als denkmalpflegerisches Highlight. Das Museum ist Teil des historischen Ensembles mit Gebäuden vom 17. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze befinden sich beim Museumsgebäude. Die Ausstellungsräume sind für Rollstuhlfahrer nach Anmeldung größtenteils zugänglich. (Plattformlift, max. 300 kg Tragkraft) Die Nutzung des Lifts an Wochenenden (außer bei Sonderveranstaltungen) ist nicht möglich. 1 behindertengerechtes WC befindet sich auf dem Gelände des Kultzurzentrums. Führungen für Blinde/Sehbehinderte sind auf Anfrage möglich. Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt. Anfragen für Führungen und bezüglich weitergehender Informationen richten Sie bitte an Frau Hahn unter Tel.: 02133-53020, Mail: kreismuseum-zons@rhein-kreis-neuss.de<
2 ausgewiesene Behindertenparkplätze befinden sich beim Museumsgebäude. Vom EG in das 1. OG. steht ein Treppenlift bis 300 kg zur Verfügung. 1 behindertengerechtes WC befindet sich auf dem Gelände des Kultzurzentrums. Führungen für Blinde/Sehbehinderte sind auf Anfrage möglich. Anfragen für Führungen und bezüglich weitergehender Informationen richten Sie bitte an Frau Hahn unter Tel.: 02133-53020, Mail: kreismuseum-zons@rhein-kreis-neuss.de Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt. Die Silbertriennale ist einer der wichtigsten internationalen Wettbewerbe im Bereich des Silberschmiedens und der Metallgestaltung. Die Gesellschaft für Goldschmiedekunst e.V. und das Deutsche Goldschmiedehaus Hanau richten diesen Wettbewerb seit 1968 im regelmäßigen Turnus von drei Jahren aus.
Im Jahr 2016 beteiligten sich 138 Künstlerinnen und Künstler aus 24 Ländern. Eingesandt wurden Arbeiten, in denen sich die aktuellen Tendenzen der Silberszene eindrucksvoll widerspiegeln. Neben Kannen, Schalen, Bechern, Besteck und Kerzenleuchtern finden sich auch funktionsfreie Objekte. Zu den Teilnehmern gehören sowohl etablierte Gestalter wie auch Newcomer und Nachwuchskünstler.
Die hochkarätige Jury hat sieben Arbeiten prämiert und für die Ausstellung 77 Objekte von 65 Künstlerinnen und Künstlern ausgewählt. Ihr Ideenreichtum kommt in Materialien, Techniken und inhaltlichen Konzepten zum Ausdruck. Mit dem 1. Platz des Hauptwettbewerbs prämierte die Jury dieses Jahr einen Teilnehmer aus Holland; der 1. Platz des Nachwuchswettbewerbs ging an einen jungen Südkoreaner.
Abb.: Fausto Maria Franchi, Object Tracce Formatessuta, 2016, Feinsilber, Photo © Andreas Decker
Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
|