|
Emil Nolde zum 150. Geburtstag 07.05.2017 - 07.01.2018
|
Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
|
|
Emil Nolde zum 150. Geburtstag
Studio-Ausstellung der Stiftung Sammlung Ziegler
07.05.2017 - 07.01.2018
Vernissage: 06.05.2017, 18.00 Uhr
|
Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
Di-So 11-18 h / 3.10., 1.11., 24.12., 25.12., 31.12.2016 + 1.1.2017 geschlossen
Synagogenplatz 1, 45468 Mülheim an der Ruhr
T +49 · (0)208 · 4554138
|
|
       Seit 1994 ist das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr im denkmalgeschützten Gebäude der ehemaligen Hauptpost im Zentrum Mülheims beheimatet. Es wurde von 1984 bis 1994 zu einem Museum umgebaut. Zwei öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich auf der Bahnstrasse rechts von der Tiefgaragenzufahrt Schloßstrasse. Ein behindertengerechter Zugang in das Kunstmuseum befindet sich am Seiteneingang der Malschule und ist direkt vom Parkplatz aus zu erreichen. Ein rollstuhlgerechter Aufzug ist vorhanden. Eine behindertengerechtes WC ist vorhanden. In Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft Mülheim an der Ruhr e.V. bietet das Museum ein Projekt zur kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe für Menschen mit Demenz an: Spezielle Museumsführungen richten sich an Betroffene, deren Angehörige, Betreuer und Senioren mit altersbedingten Einschränkungen. Auskünfte zum Vermittlungsprogramm erteilt Elke Morain unter Tel.: 0208-4554171. Zwei öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich auf der Bahnstrasse rechts von der Tiefgaragenzufahrt Schlossstrasse. Ein behindertengerechter Zugang in das Kunstmuseum befindet sich am Seiteneingang der Malschule und ist direkt vom Parkplatz aus zu erreichen. Ein rollstuhlgerechter Aufzug ist vorhanden. Eine behindertengerechtes WC ist vorhanden. In Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft Mülheim an der Ruhr e.V. bietet das Museum ein Projekt zur kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe für Menschen mit Demenz an: Spezielle Museumsführungen richten sich an Betroffene, deren Angehörige, Betreuer und Senioren mit altersbedingten Einschränkungen. Auskünfte zum Vermittlungsprogramm erteilt Elke Morain unter Tel.: 0208-4554171.
|
 |
|
Matthias Meyer - Gläserner Tag 02.07.2017 - 10.09.2018
|
Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
|
|
Matthias Meyer - Gläserner Tag
Malerei
02.07.2017 - 10.09.2018
Vernissage: 01.07.2017, 18.00 Uhr
|
Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
Di-So 11-18 h / 3.10., 1.11., 24.12., 25.12., 31.12.2016 + 1.1.2017 geschlossen
Synagogenplatz 1, 45468 Mülheim an der Ruhr
T +49 · (0)208 · 4554138
|
|
       Seit 1994 ist das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr im denkmalgeschützten Gebäude der ehemaligen Hauptpost im Zentrum Mülheims beheimatet. Es wurde von 1984 bis 1994 zu einem Museum umgebaut. Zwei öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich auf der Bahnstrasse rechts von der Tiefgaragenzufahrt Schloßstrasse. Ein behindertengerechter Zugang in das Kunstmuseum befindet sich am Seiteneingang der Malschule und ist direkt vom Parkplatz aus zu erreichen. Ein rollstuhlgerechter Aufzug ist vorhanden. Eine behindertengerechtes WC ist vorhanden. In Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft Mülheim an der Ruhr e.V. bietet das Museum ein Projekt zur kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe für Menschen mit Demenz an: Spezielle Museumsführungen richten sich an Betroffene, deren Angehörige, Betreuer und Senioren mit altersbedingten Einschränkungen. Auskünfte zum Vermittlungsprogramm erteilt Elke Morain unter Tel.: 0208-4554171. Zwei öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich auf der Bahnstrasse rechts von der Tiefgaragenzufahrt Schlossstrasse. Ein behindertengerechter Zugang in das Kunstmuseum befindet sich am Seiteneingang der Malschule und ist direkt vom Parkplatz aus zu erreichen. Ein rollstuhlgerechter Aufzug ist vorhanden. Eine behindertengerechtes WC ist vorhanden. In Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft Mülheim an der Ruhr e.V. bietet das Museum ein Projekt zur kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe für Menschen mit Demenz an: Spezielle Museumsführungen richten sich an Betroffene, deren Angehörige, Betreuer und Senioren mit altersbedingten Einschränkungen. Auskünfte zum Vermittlungsprogramm erteilt Elke Morain unter Tel.: 0208-4554171.
|
 |
|
Alice Könitz 03.09.2017 - 21.01.2018
|
Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
|
|
Alice Könitz
Fotografie, Video, Performance, Installation
03.09.2017 - 21.01.2018
Vernissage: 02.09.2017, 18.00 Uhr
|
Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
Di-So 11-18 h / 3.10., 1.11., 24.12., 25.12., 31.12.2016 + 1.1.2017 geschlossen
Synagogenplatz 1, 45468 Mülheim an der Ruhr
T +49 · (0)208 · 4554138
|
|
       Seit 1994 ist das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr im denkmalgeschützten Gebäude der ehemaligen Hauptpost im Zentrum Mülheims beheimatet. Es wurde von 1984 bis 1994 zu einem Museum umgebaut. Zwei öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich auf der Bahnstrasse rechts von der Tiefgaragenzufahrt Schloßstrasse. Ein behindertengerechter Zugang in das Kunstmuseum befindet sich am Seiteneingang der Malschule und ist direkt vom Parkplatz aus zu erreichen. Ein rollstuhlgerechter Aufzug ist vorhanden. Eine behindertengerechtes WC ist vorhanden. In Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft Mülheim an der Ruhr e.V. bietet das Museum ein Projekt zur kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe für Menschen mit Demenz an: Spezielle Museumsführungen richten sich an Betroffene, deren Angehörige, Betreuer und Senioren mit altersbedingten Einschränkungen. Auskünfte zum Vermittlungsprogramm erteilt Elke Morain unter Tel.: 0208-4554171. Zwei öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich auf der Bahnstrasse rechts von der Tiefgaragenzufahrt Schlossstrasse. Ein behindertengerechter Zugang in das Kunstmuseum befindet sich am Seiteneingang der Malschule und ist direkt vom Parkplatz aus zu erreichen. Ein rollstuhlgerechter Aufzug ist vorhanden. Eine behindertengerechtes WC ist vorhanden. In Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft Mülheim an der Ruhr e.V. bietet das Museum ein Projekt zur kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe für Menschen mit Demenz an: Spezielle Museumsführungen richten sich an Betroffene, deren Angehörige, Betreuer und Senioren mit altersbedingten Einschränkungen. Auskünfte zum Vermittlungsprogramm erteilt Elke Morain unter Tel.: 0208-4554171.
|
 |
|
Fern der großen Städte. Expressionismus der Zwischenkriegszeit und danach 24.09.2017 - 14.01.2018
|
Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
|
|
Fern der großen Städte. Expressionismus der Zwischenkriegszeit und danach
24.09.2017 - 14.01.2018
Vernissage: 23.09.2017, 18.00 Uhr
|
Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
Di-So 11-18 h / 3.10., 1.11., 24.12., 25.12., 31.12.2016 + 1.1.2017 geschlossen
Synagogenplatz 1, 45468 Mülheim an der Ruhr
T +49 · (0)208 · 4554138
|
|
       Seit 1994 ist das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr im denkmalgeschützten Gebäude der ehemaligen Hauptpost im Zentrum Mülheims beheimatet. Es wurde von 1984 bis 1994 zu einem Museum umgebaut. Zwei öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich auf der Bahnstrasse rechts von der Tiefgaragenzufahrt Schloßstrasse. Ein behindertengerechter Zugang in das Kunstmuseum befindet sich am Seiteneingang der Malschule und ist direkt vom Parkplatz aus zu erreichen. Ein rollstuhlgerechter Aufzug ist vorhanden. Eine behindertengerechtes WC ist vorhanden. In Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft Mülheim an der Ruhr e.V. bietet das Museum ein Projekt zur kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe für Menschen mit Demenz an: Spezielle Museumsführungen richten sich an Betroffene, deren Angehörige, Betreuer und Senioren mit altersbedingten Einschränkungen. Auskünfte zum Vermittlungsprogramm erteilt Elke Morain unter Tel.: 0208-4554171. Zwei öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich auf der Bahnstrasse rechts von der Tiefgaragenzufahrt Schlossstrasse. Ein behindertengerechter Zugang in das Kunstmuseum befindet sich am Seiteneingang der Malschule und ist direkt vom Parkplatz aus zu erreichen. Ein rollstuhlgerechter Aufzug ist vorhanden. Eine behindertengerechtes WC ist vorhanden. In Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft Mülheim an der Ruhr e.V. bietet das Museum ein Projekt zur kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe für Menschen mit Demenz an: Spezielle Museumsführungen richten sich an Betroffene, deren Angehörige, Betreuer und Senioren mit altersbedingten Einschränkungen. Auskünfte zum Vermittlungsprogramm erteilt Elke Morain unter Tel.: 0208-4554171.
|