
Ausgewählte Werke der Sammlung in neuen Dialogen31.03.2019 - 16.06.2019
Das Museum Goch hat seinen Sitz im ehemaligen Amtsgericht. 1 Behindertenparkplatz befindet sich rechts neben dem Haupteingang. Von hier führt eine flache gepflasterte Rampe zum Eingang. Die Tür hat keinen automatischen Türöffner, jedoch befindet sich am Eingang eine Türklingel. Der rollstuhlgeeignete Aufzug mit einer Türbreite von 80 cm befindet sich im Foyer. Alle Ebenen des Museums sind mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen. 1 behindertengerechtes WC befindet sich neben der Garderobe im offenen Souterainbereich. Es sind 3 behindertengerechte Garderobe/Schliessfächer vorhanden.
Führungen in Leichter Sprache können auf Anfrage gebucht werden. Es werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Hier stehen tastbare Objekte zur Verfügung. Workshops und Führungen werden auf die Bedürfnisse und das Alter der Teilnehmer abgestimmt. Das Museum arbeitet mit Förderschulen und integrativen Kindergärten zusammen. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Mit der Ausstellung „ALLES Museum 2“ wird die Form einer dialogischen Sammlungspräsentation fortgesetzt, die 2017 mit gleichem Titel gestartet wurde. Arbeiten die sonst im Archiv schlummern werden jetzt in den Ausstellungsräumen mit frischen Blick arrangiert. Bei der Zusammenstellung wird bewusst auf eine chronologische Reihenfolge verzichtet und gattungsübergreifend findet man sowohl Skulpturen wie Gemälde, Zeichnungen oder auch fotografische Arbeiten nebeneinander versammelt. Jedes Kunstwerk tritt so in einen spannungsreichen Dialog mit anderen Werken und der Besucher wird in dieses „Gespräch“ über die Jahrhunderte und Gattungen hinweg mit einbezogen.
Während der Ausstellung findet angelehnt an die Kreis Klever Kultourtage und die Lange Nacht der Museen am Samstag, den 18. Mai 2019 das jährliche Museumsfest statt.
Abb.: Hermann Teuber, Tabak und Pfeifen, 1965, Öl/Karton © Museum Goch
Eine Ausstellung im Museum Goch sowie zeitgleich im Kunstverein Bochum18.03.2018 - 10.06.2018
Das Museum Goch hat seinen Sitz im ehemaligen Amtsgericht. 1 Behindertenparkplatz befindet sich rechts neben dem Haupteingang. Von hier führt eine flache gepflasterte Rampe zum Eingang. Die Tür hat keinen automatischen Türöffner, jedoch befindet sich am Eingang eine Türklingel. Der rollstuhlgeeignete Aufzug mit einer Türbreite von 80 cm befindet sich im Foyer. Alle Ebenen des Museums sind mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen. 1 behindertengerechtes WC befindet sich neben der Garderobe im offenen Souterainbereich. Es sind 3 behindertengerechte Garderobe/Schliessfächer vorhanden.
Führungen in Leichter Sprache können auf Anfrage gebucht werden. Es werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Hier stehen tastbare Objekte zur Verfügung. Workshops und Führungen werden auf die Bedürfnisse und das Alter der Teilnehmer abgestimmt. Das Museum arbeitet mit Förderschulen und integrativen Kindergärten zusammen. Ein Assistenzhund ist erlaubt.