
Umfassende Themenausstellung in Kooperation mit der National Gallery, London22.03.2018 - 15.07.2018
Das Museum Kunstpalast hat seinen Sitz in zwei Gebäudeteilen des Ehrenhofs. Im Ausstellungsflügel (0st) werden internationale Wechselausstellungen gezeigt. Im EG wird auch die Sammlung Kemp gezeigt. Im 2.OG des Sammlungsflügels (West) befinden sich ausserdem das 19. & 20. Jahrhundert sowie Highlights aus der Sammlung. Im Sammlungsflügel befinden sich das Glasmuseum Hentrich (EG), das Museumsatelier (EG), das graphische Kabinett (EG), die Sammlungen 20. & 21. Jahrhundert (1. OG), die Sammlungen 11. - 16. Jahrhundert (1.OG), sowie die Sammlungen 16. & 17. Jahrhundert (1.OG) und die Rubensgalerie (1.OG)
Es stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze im Innenbereich zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Brüderstraße.
Der Zugang zum Museum erfolgt bei beiden Gebäudeteilen ebenerdig über einen ausgeschilderten Nebeneingang. Hier befindet sich jeweils eine Klingel bzw. ein Türöffner. Nebeneingang West, 120 cm Türbreite, Nebeneingang Ost, 80 cm Türbreite. Mit dem Rolli-Aufzug gelangt man dann jeweils in das EG des Ausstellungsflügels und des Sammlungsflügels.
Behindertengerechte WCs befinden sich jeweils im EG der beiden Gebäudeteile.
In beiden Gebäudeteilen des Museums sind alle Ebenen barrierefrei mit den Aufzügen zu erreichen. Das Museumscafe im 1. OG des Ausstellungsflügels ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Für die Sammlung und große Wechselausstellungen steheh Audioguides zur Verfügung. Es stehen Klapphocker und 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Veranstaltungen für Förderschulen sind nach Absprache möglich. Kontakt: bildung@smkp.de, Tel.: 0211-566160. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Die Themenausstellung „Black & White. Von Dürer bis Eliasson“ widmet sich der jahrhundertelangen Tradition der Schwarz-Weiß-Malerei. Die monochrome Malerei ist ein wichtiges über die Jahrhunderte immer wiederkehrendes Thema, das dem breiten Publikum jedoch noch weitgehend unbekannt ist. Ausgehend von mittelalterlicher Grisaille-Glasmalerei geht die Ausstellung in fünf Themenschwerpunkten den Fragen nach, warum sich Künstler verschiedenster Epochen für eine reduzierte Farbpalette entschieden haben und welche Faszination diese Kunst bis heute ausübt.
Die mit Leihgaben aus internationalen Museen und privaten Sammlungen bestückte Schau präsentiert Gemälde u.a. von Andrea Mantegna, Peter Paul Rubens, Rembrandt van Rijn, Giovanni Battista Tiepolo und Edgar Degas. Zu sehen sind ebenfalls Werke moderner und zeitgenössischer Künstler wie Josef Albers, Heinz Mack, Jackson Pollock und Gerhard Richter sowie zwei begehbare Installationen von Ólafur Elíasson und Hans Op de Beeck.
Abb.: Jean Auguste Dominique Ingres und Werkstatt, Odalisque in Grisaille, um 1824-1834, Öl auf Leinwand, 83,2 × 109,2 cm, The Metropolitan Museum of Art, Catharine Lorillard Wolfe Collection, Wolfe Fund, 1938 / Foto: © bpk ǀ The Metropolitan Museum of Art
Klicken für weitere Informationen zur Ausstellung

Vernissage: 02.06.2018 20:00 Uhr
Dorotheenstraße 59, 40235 Düsseldorf
0211-7300257
Obwohl bei keiner der beteiligten KünstlerInnen das Thema „Tier“ oder „Biest“ leitendes Motiv der Arbeit ist, tritt es auf überraschende Weise immer wieder in Erscheinung. In der Ausstellung sind sowohl Malerei und Zeichnungen als auch dreidimensionale Arbeiten zu sehen, es finden sich heitere aber auch abgründige Mischwesen, die von einer Aura des Geheimen, Dunklen oder Erhabenen umgeben sind. Die Besucher der Ausstellung sind eingeladen, sich der animalischen Seite der Kunst anzunähern.
Teilnehmende KünstlerInnen: Cora van Antwerpen, Lobke Burgers, Wout Herfkens, Reinier de Huu, Ralph Lambertz, Edith Meijering, Bart Nijboer, Nico Schulte
Abb.: Lobke Burgers, Bison, Mischtechnik, 2006, Foto © P. Clouth 2018

Ausstellung im Rahmen des Künstleraustausches zwischen Düsseldorf und Vilnius07.06.2018 - 17.06.2018
Vernissage: 07.06.2018 19:00 Uhr
Himmelgeister Str. 107 E, 40225 Düsseldorf
0211-8996110
In einer Doppelausstellung zeigen Vita Opolskytė und Natalie Böhrer Arbeiten, die im Kontext des Künstleraustausches zwischen Düsseldorf und Vilnius entstanden sind. Vita Opolskytė ist aktuell Stipendiatin des Landes NRW. Natalie Böhrer lebte und arbeitete 2015 als Stipendiatin in Vilnius.
Vita Opolskytė (*1992) studierte Malerei an der Kunstakademie Vilnius in Litauen. Unter dem Titel „Acclimatisation“ zeigt die Künstlerin mittel- und kleinformatige Arbeiten, die während ihres Düsseldorf Aufenthaltes entstanden sind. Beobachtungen und Selbstbeobachtungen, Gegenstände und merkwürdige Relikte aus ihrem Gastatelier sowie Reflexionen über die Zeit und über den eigenen Standpunkt bilden die Motive ihrer Darstellungen. Die Motive erscheinen meist fragmentiert, wie in einer Nahsicht aus dem umgebenden Kontext herausgelöst. Kleine Objekte und Begebenheiten des Alltags, erscheinen bedeutungsvoll und aufgeladen - sie referieren über die Beziehung der Malerin zu ihrem gegenwärtigen Düsseldorfer Kontext.
Die Arbeiten der Düsseldorfer Malerin Natalie Böhrer (*1979, Meisterschülerin bei Prof. Siegfried Anzinger) sind zwischen Bild und Relief angelegt. Sie entstehen in einen langen malerischen Prozess in dem Farbe als Material schichtenweise aufgetragen wird. Die Künstlerin interessiert der Moment, in dem sich Farbe ihrer Stofflichkeit zeigt und materialisiert. In der Ausstellung werden Arbeiten aus der Serie: „to differentiate“ gezeigt, die bei ihrem Aufenthalt in Litauen 2015 initiiert wurden.
Abb.: Natalie Böhrer, aus der Serie to differentiate: the motion of the line that opens the non-differentiatedness, so something can appear, 2015 - 2017, Detail

Gruppenausstellung08.06.2018 - 08.07.2018
Vernissage: 07.06.2018 19:00 Uhr
Himmelgeister Str. 107 E, 40225 Düsseldorf
0211 89 24193
Vor fünf Jahren begann der Düsseldorfer Künstler Armin Hartenstein mit dem Bau der Architekturskulptur BOVE. In künstlerischen Kollaborationen entstanden in und um dieses Gebilde Installationen, Bild-,Text- und Audiokunstwerke. Die Ausstellung BOVE-EXPAT bringt jetzt alle Beteiligten zusammen. Im Zentrum das Gehäuse des abwesenden Namengebers: Emmanuel Bove.
Beteiligte KünstlerInnen: Marie Bovo, Swen Buckner, Christine Erhard, Armin Hartenstein, Katharina Jahnke, Locust Jones, Jan Kämmerling, Alice Könitz, Christoph Korn, Julia Kröpelin, Rosilene Luduvico, Stefan Lux, Christine Moldrickx, Bea Otto, Thyra Schmidt, Felix Schramm, Ralf Werner und Piotr Zamojski
Abb.: Einladungskarte Kunstraum Düsseldorf 2018 (Ausschnitt)

Im Rahmen des Künstleraustausches zwischen Düsseldorf und Tampere 22.06.2018 - 29.06.2018
Vernissage: 21.06.2018 19:00 Uhr
Himmelgeister Str. 107 E, 40225 Düsseldorf
0211-8996110
Im Rahmen des Künstleraustausches zwischen Düsseldorf und Tampere wird im Atelier am Eck eine Doppelausstellung mit Werken von Mikko Kallio und Anna Weber gezeigt.
Mikko Kallio (*1971 in Espoo, Finnland) lebt und arbeitet für zwei Monate als Gast aus Tampere, Finnland, in Düsseldorf. Der Künstler ist Stipendiat der Landeshauptstadt Düsseldorf. Anna Weber (*1986 in Düsseldorf) war mit einem Stipendium 2016 in Tampere und stellt in der Reihe „Back from" als Gast mit aus.
Kallio arbeitet hauptsächlich in dem Medium der Collage, in die er auch eigene Zeichnungen und Malereien mit Tusche, Aquarell und Acryl einarbeitet. Das weitere Material findet er in seiner direkten Umgebung, auf dem Weg ins Atelier und auf Reisen. Für seine Collagen sammelt Mikko Kallio zunächst all dieses Material das sich zu Türmen und Bergen auf seinem Arbeitstisch stapelt. Auch in Düsseldorf hat der Künstler gesucht und gefunden. Diese Fundstücke hat Kallio in neue Bilder und Objekte eingefügt und die Zeichnungen und Collagen in die dritte Dimension geführt. Seine komplex zusammen gestellten Arbeiten werden jetzt unter dem Titel „Voller Welten“ präsentiert. Weitere Infos unter www.mikkokallio.com
Ausgangspunkt für Anna Webers Arbeiten sind die Bauten oder Buden, die sich Kinder aus den einfachsten Gegenständen, wie zwei Stühlen und einer Decke, zusammenstellen können. Daraus entstehen für sie eigene Welten. Die Künstlerin spielt mit den Erinnerungen an diese ursprüngliche Freude, mit der Phantasie ohne Grenzen, die auch zu utopischen Visionen führen können. Dabei bleiben die Gegenstände und Formen in ihren Bildern relativ abstrakt, die Räume sind ohne architektonische Logik und fügen sich zu einem verspielten Konstrukt zusammen. Unter dem Titel „1541,41 km“ zeigt sie großformatige Malereien, eine Serie von kleinen Formaten, sowie mehrere farbfrohe Objekte, die diese kleinen Bauten ins Dreidimensionale führen. Weitere Infos unter www.annaliviaweber.com
Zur Eröffnung am 21. Juni 2018 spricht die Kuratorin Gesine Kikol
Abb.: Mikko Kallio, The Lonliest of the Univers, Mixed Media, 2018 © the artist

Das Museum Kunstpalast hat seinen Sitz in zwei Gebäudeteilen des Ehrenhofs. Im Ausstellungsflügel (0st) werden internationale Wechselausstellungen gezeigt. Im EG wird auch die Sammlung Kemp gezeigt. Im 2.OG des Sammlungsflügels (West) befinden sich ausserdem das 19. & 20. Jahrhundert sowie Highlights aus der Sammlung. Im Sammlungsflügel befinden sich das Glasmuseum Hentrich (EG), das Museumsatelier (EG), das graphische Kabinett (EG), die Sammlungen 20. & 21. Jahrhundert (1. OG), die Sammlungen 11. - 16. Jahrhundert (1.OG), sowie die Sammlungen 16. & 17. Jahrhundert (1.OG) und die Rubensgalerie (1.OG)
Es stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze im Innenbereich zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Brüderstraße.
Der Zugang zum Museum erfolgt bei beiden Gebäudeteilen ebenerdig über einen ausgeschilderten Nebeneingang. Hier befindet sich jeweils eine Klingel bzw. ein Türöffner. Nebeneingang West, 120 cm Türbreite, Nebeneingang Ost, 80 cm Türbreite. Mit dem Rolli-Aufzug gelangt man dann jeweils in das EG des Ausstellungsflügels und des Sammlungsflügels.
Behindertengerechte WCs befinden sich jeweils im EG der beiden Gebäudeteile.
In beiden Gebäudeteilen des Museums sind alle Ebenen barrierefrei mit den Aufzügen zu erreichen. Das Museumscafe im 1. OG des Ausstellungsflügels ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Für die Sammlung und große Wechselausstellungen steheh Audioguides zur Verfügung. Es stehen Klapphocker und 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Veranstaltungen für Förderschulen sind nach Absprache möglich. Kontakt: bildung@smkp.de, Tel.: 0211-566160. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Mit einer großen Ausstellung erinnert der Kunstpalast in der ersten Jahreshälfte an die 1919 gegründete Künstlervereinigung 'Das junge Rheinland', die bis 1933 existierte und der rund 400 Künstlerinnen und Künstler angehörten. Maler, Grafiker, Bildhauer, Designer, Architekten, Dichter und Schauspieler hatten sich zusammengefunden, um der Kulturszene nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg ein wirksames Forum zu bieten und die Vernetzung mit Künstlern anderer Regionen in Deutschland und Europa zu befördern. Max Ernst, Mitglied der Künstlergruppe, beschrieb rückblickend den gemeinsamen „Durst nach Leben, Poesie, nach Freiheit, dem Absoluten, nach Wissen“ als „zu schön, um wahr zu sein.“
Im Mittelpunkt der Präsentation stehen Werke von 12 Künstlerinnen und Künstlern, die als beispielhaft für den Charakter der Vereinigung angesehen werden können: Otto Dix, Max Ernst, Wilhelm Kreis, Carl Lauterbach, Heinrich Nauen, Lotte B. Prechner, Karl Schwesig, Adolf Uzarski, Erwin Wendt, Walter von Wecus, Gert H. Wollheim und Marta Worringer.
Die Besucher der Ausstellung können auch im Rahmen eines spannenden Begleitprogramms in eine besonders lebendige Phase der rheinischen Kunstentwicklung eintauchen. Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog.
Abb.: Carl Lauterbach, Karneval, 1929, Öl auf Leinwand, 130 × 145 cm, Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf © Archiv Carl Lauterbach / Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf, Foto: Horst Kolberg
Klicken für weitere Informationen zur Ausstellung

Vernissage: 04.03.2019 18:00 Uhr
Ständehausstrasse 1, 40217 Düsseldorf
0211-838166
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist in drei Gebäuden beheimatet. K20 Grabbeplatz und K21 Ständehaus sind grundsätzlich barrierefrei. Das Schmela Haus ist aufgrund der besonderen Architektur nicht barrierefrei. 2 Behindertenparkplätze für K21 Ständehaus befinden sich vor dem Gebäude. Der Zugang zu K21 Ständehaus erfolgt ebenerdig und stufenlos über den Haupteingang. Ein Türöffner befindet sich rechts neben dem Eingang.
Alle Ebenen von K21 Ständehaus sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG, ebenso eine behindertengerechte Garderobe mit niedrigen Schliessfächern. Alle Türbreiten in K21 Ständehaus sind für Rolli geeignet.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice). Zu einzelnen Ausstellungen stehen Audioguides zur Verfügung, je nach Ausstellung auch in Leichter Sprache. Für gehörlose und hörgeschädigte Besucher bietet die Kunstsammlung Führungen in Gebärdensprache an. Informationen zu Führungen und Vermittlungsangeboten erhalten Sie beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Die künstlerisch gestaltete Pardo Bar im EG ist barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Mit raumfüllenden Installationen und Werken aus den vergangenen zehn Jahren in den beiden Häusern der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, K20 und K21 wird der international bekannte Gegenwartskünstler Ai Weiwei bis September in Düsseldorf präsentiert. Im Mittelpunkt steht dabei die enge Verzahnung von politischem Engagement und künstlerischer Arbeit Ai Weiweis.
Im K21 wird seine monumentale Arbeit „Life Cycle“ (2018) erstmals in Europa zu sehen sein. Über 17 Meter misst die fragile, fast transparente Skulptur aus Bambus und Sisalgarn. Sie stellt eine Vielzahl von Figuren in einem Schlauchboot dar, wie es von vielen Geflüchteten bei der lebensgefährlichen Passage über das Mittelmeer benutzt wird. „Laundromat“ (2016) entstand vor dem Hintergrund der Geschehnisse im griechischen Flüchtlingslager Idomeni, deren Zeuge Ai Weiwei war, als er seinen abendfüllenden Doku-mentarfilm „Human Flow“ (2017) drehte: Die Installation besteht aus Habseligkeiten, die die Bewohner dort zurückließen, als sie 2016 durch die Schließung des Lagers erneut vertrieben wurden. In weiteren Räumen im K21 lässt sich der Werdegang der Künstlers anhand von Dokumenten und kleineren Arbeiten seit den 1980er Jahren nachvollziehen.
In den großen Ausstellungshallen des K20 werden die beiden Schlüsselwerke „Straight“ und „Sunflower-Seeds“gemeinsam in einer Ausstellung zu sehen sein. Auf fast 800 Quadratmetern breitet sich die spektakuläre Installation „Sunflower-Seeds“ (2010) aus: 100 Millionen handgefertigte und individuell bemalte Sonnenblumenkerne aus Porzellan, hergestellt in der traditionsreichen chinesischen Porzellan-Metropole Jingdezhen. Die noch nie zuvor in Europa komplett gezeigte Installation „Straight“ besteht aus 164 Tonnen Armierungseisen, die Ai Weiwei nach dem verheerenden Erdbeben von Sichuan 2008 aus eingestürzten Schulgebäuden bergen ließ. In einem zeitaufwendigen Prozess wurden die verbogenen Stahlstäbe wieder geradegebogen und zu einer Landschaft modelliert. Für K20 hat Ai Weiwei eine neue Anordnung von „Straight“ entwickelt, die das Material aus Sichuan in seiner Gesamtheit präsentiert und seine Ortlosigkeit im globalen Ausstellungsbetrieb betont.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Abb.: Ai Weiwei, Laundromat, 2016, installation view at Jeffrey Deitch, New York, 2016, Courtesy of Ai Weiwei Studio

Vilnius - Litauen 714.06.2019 - 23.06.2019
Vernissage: 13.06.2019 19:00 Uhr
Himmelgeister Str. 107 E, 40225 Düsseldorf
0211-8996110
Der lettische Performancekünstler Saulius Leonavicius (*1977) wurde im Rahmen des Künstleraustausches zwischen Düsseldorf und Vilnius für zwei Monate eingeladen in Düsseldorf zu leben und zu arbeiten. Er ist Stipendiat der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Leonavicius studiert an der Vilnius Academy of Arts (Lithuania) in Litauen. Seine Arbeiten integrieren Installationen, Objekte, Fotografien und Videos. Es geht ihm um einen Moment der Intervention und Transformation mit ungewissem Ausgang, um Nahrung und Askese. Der Künstler konfrontiert uns mit einem Phänomen des Glaubens, wenn er in einer Art Opferritual die Geister der Toten auffordert, sich an extra für sie von ihm hergestellter Nahrung satt zu essen, in der Vorstellung die Befriedigung ihres Hungergefühles bewirke, dass die Lebenden keinen Hunger mehr verspüren. In der ernsten Absicht steckt ein Moment der Ironie, wenn Saulius Leonavicius sich im Titel seiner Ausstellung auf Johannes Gutenberg bezieht, den Erfinder des Buchdruckes, dessen erster Einsatz zur Reproduktion der Gutenbergbibel sich ebenfalls auf Glaubensvorstellungen bezog. Im Nachvollzug serieller Produktion wird als symbolische Mahlzeit für die Toten ein (Gluten-) Berg von Waffeln über mehrere Tage gebacken. Saulius Leonavicius erweitert die Performance hier um den Bereich historischer und gegenwärtiger serieller Produktivität und verbindet diese mit dem Glauben an die Existenz der Geister der Toten.
Zur Eröffnung gibt der Kurator Michael Jonas eine Einführung in das Werk des Künstlers.
Abb.: Einladungskarte
Installation im Kuppelgeschoss von K2125.03.2013 - 31.12.2018
Ständehausstrasse 1, 40217 Düsseldorf
0211-838166
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist in drei Gebäuden beheimatet. K20 Grabbeplatz und K21 Ständehaus sind grundsätzlich barrierefrei. Das Schmela Haus ist aufgrund der besonderen Architektur nicht barrierefrei. 2 Behindertenparkplätze für K21 Ständehaus befinden sich vor dem Gebäude. Der Zugang zu K21 Ständehaus erfolgt ebenerdig und stufenlos über den Haupteingang. Ein Türöffner befindet sich rechts neben dem Eingang.
Alle Ebenen von K21 Ständehaus sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG, ebenso eine behindertengerechte Garderobe mit niedrigen Schliessfächern. Alle Türbreiten in K21 Ständehaus sind für Rolli geeignet.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice). Zu einzelnen Ausstellungen stehen Audioguides zur Verfügung, je nach Ausstellung auch in Leichter Sprache. Für gehörlose und hörgeschädigte Besucher bietet die Kunstsammlung Führungen in Gebärdensprache an. Informationen zu Führungen und Vermittlungsangeboten erhalten Sie beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Die künstlerisch gestaltete Pardo Bar im EG ist barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Vernissage: 10.06.2017 11:00 Uhr
Schanzenstrasse 54, 40549 Düsseldorf
0211-5858840
Orangeriestr. 6, 40213 Düsseldorf
0211-327422
Das Museum Kunstpalast hat seinen Sitz in zwei Gebäudeteilen des Ehrenhofs. Im Ausstellungsflügel (0st) werden internationale Wechselausstellungen gezeigt. Im EG wird auch die Sammlung Kemp gezeigt. Im 2.OG des Sammlungsflügels (West) befinden sich ausserdem das 19. & 20. Jahrhundert sowie Highlights aus der Sammlung. Im Sammlungsflügel befinden sich das Glasmuseum Hentrich (EG), das Museumsatelier (EG), das graphische Kabinett (EG), die Sammlungen 20. & 21. Jahrhundert (1. OG), die Sammlungen 11. - 16. Jahrhundert (1.OG), sowie die Sammlungen 16. & 17. Jahrhundert (1.OG) und die Rubensgalerie (1.OG)
Es stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze im Innenbereich zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Brüderstraße.
Der Zugang zum Museum erfolgt bei beiden Gebäudeteilen ebenerdig über einen ausgeschilderten Nebeneingang. Hier befindet sich jeweils eine Klingel bzw. ein Türöffner. Nebeneingang West, 120 cm Türbreite, Nebeneingang Ost, 80 cm Türbreite. Mit dem Rolli-Aufzug gelangt man dann jeweils in das EG des Ausstellungsflügels und des Sammlungsflügels.
Behindertengerechte WCs befinden sich jeweils im EG der beiden Gebäudeteile.
In beiden Gebäudeteilen des Museums sind alle Ebenen barrierefrei mit den Aufzügen zu erreichen. Das Museumscafe im 1. OG des Ausstellungsflügels ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Für die Sammlung und große Wechselausstellungen steheh Audioguides zur Verfügung. Es stehen Klapphocker und 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Veranstaltungen für Förderschulen sind nach Absprache möglich. Kontakt: bildung@smkp.de, Tel.: 0211-566160. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Das Museum Kunstpalast hat seinen Sitz in zwei Gebäudeteilen des Ehrenhofs. Im Ausstellungsflügel (0st) werden internationale Wechselausstellungen gezeigt. Im EG wird auch die Sammlung Kemp gezeigt. Im 2.OG des Sammlungsflügels (West) befinden sich ausserdem das 19. & 20. Jahrhundert sowie Highlights aus der Sammlung. Im Sammlungsflügel befinden sich das Glasmuseum Hentrich (EG), das Museumsatelier (EG), das graphische Kabinett (EG), die Sammlungen 20. & 21. Jahrhundert (1. OG), die Sammlungen 11. - 16. Jahrhundert (1.OG), sowie die Sammlungen 16. & 17. Jahrhundert (1.OG) und die Rubensgalerie (1.OG)
Es stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze im Innenbereich zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Brüderstraße.
Der Zugang zum Museum erfolgt bei beiden Gebäudeteilen ebenerdig über einen ausgeschilderten Nebeneingang. Hier befindet sich jeweils eine Klingel bzw. ein Türöffner. Nebeneingang West, 120 cm Türbreite, Nebeneingang Ost, 80 cm Türbreite. Mit dem Rolli-Aufzug gelangt man dann jeweils in das EG des Ausstellungsflügels und des Sammlungsflügels.
Behindertengerechte WCs befinden sich jeweils im EG der beiden Gebäudeteile.
In beiden Gebäudeteilen des Museums sind alle Ebenen barrierefrei mit den Aufzügen zu erreichen. Das Museumscafe im 1. OG des Ausstellungsflügels ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Für die Sammlung und große Wechselausstellungen steheh Audioguides zur Verfügung. Es stehen Klapphocker und 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Veranstaltungen für Förderschulen sind nach Absprache möglich. Kontakt: bildung@smkp.de, Tel.: 0211-566160. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Birkenstraße 47, 40233 Düsseldorf
0211-24862721
Vernissage: 12.04.2018 19:00 Uhr
Kaistraße 10, 40221 Düsseldorf
0211-99434130
Vernissage: 13.04.2018 19:00 Uhr
Bilker Straße 5 / 4-6, 40213 Düsseldorf
0211-4915890
Videoinstallation in der Grabbe Halle14.04.2018 - 19.08.2018
Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf
0211-8381204
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist in drei Gebäuden beheimatet. K20 Grabbeplatz und K21 Ständehaus sind grundsätzlich barrierefrei. Das Schmela Haus ist aufgrund der besonderen Architektur nicht barrierefrei. Behindertenparkplätze für K20 befinden sich in der Tiefgarage. Der Zugang zu K20 erfolgt über eine flache Rampe (Haupteingang).
Alle Ebenen von K20 sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG, ebenso eine behindertengerechte Garderobe mit niedrigen Schliessfächern. Alle Türbreiten in K20 sind für Rolli geeignet.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice). Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Informationen zu Führungen und Vermittlungsangeboten erhalten Sie beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Das künstlerisch gestaltete Café im 2. OG ist über den Aufzug barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Ständehausstrasse 1, 40217 Düsseldorf
0211-838166
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist in drei Gebäuden beheimatet. K20 Grabbeplatz und K21 Ständehaus sind grundsätzlich barrierefrei. Das Schmela Haus ist aufgrund der besonderen Architektur nicht barrierefrei. 2 Behindertenparkplätze für K21 Ständehaus befinden sich vor dem Gebäude. Der Zugang zu K21 Ständehaus erfolgt ebenerdig und stufenlos über den Haupteingang. Ein Türöffner befindet sich rechts neben dem Eingang.
Alle Ebenen von K21 Ständehaus sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG, ebenso eine behindertengerechte Garderobe mit niedrigen Schliessfächern. Alle Türbreiten in K21 Ständehaus sind für Rolli geeignet.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice). Zu einzelnen Ausstellungen stehen Audioguides zur Verfügung, je nach Ausstellung auch in Leichter Sprache. Für gehörlose und hörgeschädigte Besucher bietet die Kunstsammlung Führungen in Gebärdensprache an. Informationen zu Führungen und Vermittlungsangeboten erhalten Sie beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Die künstlerisch gestaltete Pardo Bar im EG ist barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Eine Auswahl von Leinwandbildern der Malerin RISSA aus den Jahren 1963 bis 201721.04.2018 - 24.06.2018
Burgplatz 1, 40213 Düsseldorf
0211-1396223
Vernissage: 04.04.2018 18:00 Uhr
Luegplatz 3, 40545 Düsseldorf
0211-555503
Vernissage: 05.05.2018 16:00 Uhr
Walzwerkstraße 14, 40599 Düsseldorf
0176-28557738
Ackerstr. 99, 40233 Düsseldorf
0211-5008654
Lindenstr. 167, 40233 Düsseldorf
0211-3230720
Vernissage: 11.05.2018 19:30 Uhr
Grabbeplatz 4, 40213 Düsseldorf
0211-327023
Malerei13.05.2018 - 24.06.2018
Vernissage: 13.05.2018 11:30 Uhr
Vennhauser Allee 89, 40229 Düsseldorf
0211-2108488
Flurstr. 57, 40235 Düsseldorf
0211-329735
Vernissage: 25.05.2018 19:00 Uhr
Jacobistraße 6a, 40211 Düsseldorf
0211-334971
Aktion26.05.2018 - 22.06.2018
Vernissage: 25.05.2018 19:00 Uhr
Worringer Platz 1, 40211 Düsseldorf
0211-5478113
Vernissage: 01.06.2018 19:00 Uhr
Kiefernstrasse 4, 40233 Düsseldorf
0211-7300256
Vernissage: 06.06.2018 19:30 Uhr
Adersstraße 30 a, 40215 Düsseldorf
0175-2447722
Vernissage: 07.06.2018 19:30 Uhr
Birkenstr. 47, 40233 Düsseldorf
0211-354461
Gruppenausstellung / Fotografie, Mixed-Media, Collagen08.06.2018 - 12.08.2018
Vernissage: 08.06.2018 19:00 Uhr
Schirmerstr. 39, 40211 Düsseldorf
01711911160
Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf
0211-8381204
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist in drei Gebäuden beheimatet. K20 Grabbeplatz und K21 Ständehaus sind grundsätzlich barrierefrei. Das Schmela Haus ist aufgrund der besonderen Architektur nicht barrierefrei. Behindertenparkplätze für K20 befinden sich in der Tiefgarage. Der Zugang zu K20 erfolgt über eine flache Rampe (Haupteingang).
Alle Ebenen von K20 sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG, ebenso eine behindertengerechte Garderobe mit niedrigen Schliessfächern. Alle Türbreiten in K20 sind für Rolli geeignet.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice). Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Informationen zu Führungen und Vermittlungsangeboten erhalten Sie beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Das künstlerisch gestaltete Café im 2. OG ist über den Aufzug barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Malerei, Fotografie, Film09.06.2018 - 19.08.2018
Der 1967 erbaute Betonkubus der Kunsthalle beherbergt die beiden unabhängigen Institutionen Kunsthalle Düsseldorf und Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen. Die Kunsthalle ist ein Haus für Wechselausstellungen ohne eigene Sammlung. Tendenzen und Positionen der zeitgenössischen Kunst und deren historische und lokale Bezugspunkte stehen im Zentrum des Programms.
Im gegenüber liegenden Parkhaus unter der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen am Grabbeplatz 5 stehen 5 ausgewiesene Behindertenparkplätze zur Verfügung. Vom Parkplatz geht es über die Ausfahrt zur Strasse und dann zur Kunsthalle. Das Personal des Parkhauses ist behilflich und kann gerufen werden unter Tel.: 0176-37765668. Die Entfernung zur gegenüber liegeneden Kunsthalle beträgt ca. 100 Meter.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt für Rollstuhlfahrer ebenerdig über einen Hintereingang. Mit einer Klingel am Haupteingang links neben der Aufgangstreppe im Bereich der Buchhandlung wird das Aufsichtspersonal gerufen. In Begleitung der Aufsicht gelangt man mit dem Aufzug in die Ausstellungsebene im 1. OG und 2. OG. Die Türbreiten im gesamten Haus sind für Rolli geeignet. 1 Behindertengerechtes WC ist im Verwaltungstrakt im 2. OG vorhanden. Das Aufsichtspersonal begleitet Sie dorthin.
20 Klapphocker und 10 Lupen können ausgeliehen werden. Für einzelne Ausstellungen werden Texte in Leichter Sprache zur Verfügung gestelllt. Auf Anfrage werden Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten. Auf Anfrage werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte durchgeführt. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Internationale künstlerische Positionen09.06.2018 - 19.08.2018
Vernissage: 08.06.2018 19:00 Uhr
Direkt vor dem barrierefreien Eingang Ecke Joseph-Beuys-Ufer / Oederallee (Richtung Tonhalle Düsseldorf / Rheinseite) befindet sich der Mitarbeiterparkplatz, der von behinderten Personen genutzt werden kann. Die Zufahrt führt nur über die Oederallee. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, ein Aus- und Einsteigen ist aber immer möglich. Am ausgeschilderten barrierefreien Eingang befindet sich eine Kligel mit der das Museumspersonal gerufen wird, das dann die Tür öffnet. Bei Fragen rund um den Besuch und zu Vermittlungsangeboten erhalten Sie Informationen unter Tel.: 0211–8926690
Alle Ausstellungsräume im NRW-Forum Düsseldorf sind barrierefrei zugänglich. Zum Obergeschoss führt ein Aufzug. Im Erdgeschoss befinden sich behindertengerechte WC`s.
Das Bistro-Restaurant »Caffè NRW-Forum« im Erdgeschoss ist barrierefrei zugänglich.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Eine gemeinsame Ausstellung von Kunsthalle Düsseldorf und NRW-Forum Düsseldorf 09.06.2018 - 19.08.2018
Vernissage: 08.06.2018 19:30 Uhr
Direkt vor dem barrierefreien Eingang Ecke Joseph-Beuys-Ufer / Oederallee (Richtung Tonhalle Düsseldorf / Rheinseite) befindet sich der Mitarbeiterparkplatz, der von behinderten Personen genutzt werden kann. Die Zufahrt führt nur über die Oederallee. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, ein Aus- und Einsteigen ist aber immer möglich. Am ausgeschilderten barrierefreien Eingang befindet sich eine Kligel mit der das Museumspersonal gerufen wird, das dann die Tür öffnet. Bei Fragen rund um den Besuch und zu Vermittlungsangeboten erhalten Sie Informationen unter Tel.: 0211–8926690
Alle Ausstellungsräume im NRW-Forum Düsseldorf sind barrierefrei zugänglich. Zum Obergeschoss führt ein Aufzug. Im Erdgeschoss befinden sich behindertengerechte WC`s.
Das Bistro-Restaurant »Caffè NRW-Forum« im Erdgeschoss ist barrierefrei zugänglich.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Vernissage: 08.06.2018 19:00 Uhr
Direkt vor dem barrierefreien Eingang Ecke Joseph-Beuys-Ufer / Oederallee (Richtung Tonhalle Düsseldorf / Rheinseite) befindet sich der Mitarbeiterparkplatz, der von behinderten Personen genutzt werden kann. Die Zufahrt führt nur über die Oederallee. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, ein Aus- und Einsteigen ist aber immer möglich. Am ausgeschilderten barrierefreien Eingang befindet sich eine Kligel mit der das Museumspersonal gerufen wird, das dann die Tür öffnet. Bei Fragen rund um den Besuch und zu Vermittlungsangeboten erhalten Sie Informationen unter Tel.: 0211–8926690
Alle Ausstellungsräume im NRW-Forum Düsseldorf sind barrierefrei zugänglich. Zum Obergeschoss führt ein Aufzug. Im Erdgeschoss befinden sich behindertengerechte WC`s.
Das Bistro-Restaurant »Caffè NRW-Forum« im Erdgeschoss ist barrierefrei zugänglich.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Eine Interaktion zwischen Wandmalerei und Glasinstallation.15.06.2018 - 24.06.2018
Vernissage: 15.06.2018 19:00 Uhr
Sittarder Str. 5, 40477 Düsseldorf
0211-4931818
Vernissage: 14.06.2018 19:00 Uhr
Ronsdorfer Straße 77a, 40233 Düsseldorf
0211-7331518
Vernissage: 19.06.2018 19:00 Uhr
Jacobistraße 6a, 40211 Düsseldorf
0211-356471
Vernissage: 21.06.2018 18:00 Uhr
Bachstr. 139-141, 40217 Düsseldorf
0179-7045297
Malerei22.06.2018 - 16.09.2018
Schulstrasse 11, 40231 Düsseldorf
0211-9010250
Vernissage: 22.06.2018 19:00 Uhr
Walzwerkstraße 14, 40599 Düsseldorf
0176-28557738
Mannesmannufer 1b, 40213 Düsseldorf
0211-8996243
Schulstraße 4, 40213 Düsseldorf
0211-8994201/10
Forschungsaufenthalt30.06.2018 - 19.08.2018
Vernissage: 29.06.2018 19:00 Uhr
Worringer Platz 1, 40211 Düsseldorf
0211-5478113
Vernissage: 30.06.2018 20:00 Uhr
Dorotheenstraße 59, 40235 Düsseldorf
0211-7300257
Sammlungspräsentation01.01.2019 - 26.07.2020
Birkenstraße 47, 40233 Düsseldorf
0211-24862721
Ständehausstrasse 1, 40217 Düsseldorf
0211-838166
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist in drei Gebäuden beheimatet. K20 Grabbeplatz und K21 Ständehaus sind grundsätzlich barrierefrei. Das Schmela Haus ist aufgrund der besonderen Architektur nicht barrierefrei. 2 Behindertenparkplätze für K21 Ständehaus befinden sich vor dem Gebäude. Der Zugang zu K21 Ständehaus erfolgt ebenerdig und stufenlos über den Haupteingang. Ein Türöffner befindet sich rechts neben dem Eingang.
Alle Ebenen von K21 Ständehaus sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG, ebenso eine behindertengerechte Garderobe mit niedrigen Schliessfächern. Alle Türbreiten in K21 Ständehaus sind für Rolli geeignet.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice). Zu einzelnen Ausstellungen stehen Audioguides zur Verfügung, je nach Ausstellung auch in Leichter Sprache. Für gehörlose und hörgeschädigte Besucher bietet die Kunstsammlung Führungen in Gebärdensprache an. Informationen zu Führungen und Vermittlungsangeboten erhalten Sie beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Die künstlerisch gestaltete Pardo Bar im EG ist barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Das Museum Kunstpalast hat seinen Sitz in zwei Gebäudeteilen des Ehrenhofs. Im Ausstellungsflügel (0st) werden internationale Wechselausstellungen gezeigt. Im EG wird auch die Sammlung Kemp gezeigt. Im 2.OG des Sammlungsflügels (West) befinden sich ausserdem das 19. & 20. Jahrhundert sowie Highlights aus der Sammlung. Im Sammlungsflügel befinden sich das Glasmuseum Hentrich (EG), das Museumsatelier (EG), das graphische Kabinett (EG), die Sammlungen 20. & 21. Jahrhundert (1. OG), die Sammlungen 11. - 16. Jahrhundert (1.OG), sowie die Sammlungen 16. & 17. Jahrhundert (1.OG) und die Rubensgalerie (1.OG)
Es stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze im Innenbereich zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Brüderstraße.
Der Zugang zum Museum erfolgt bei beiden Gebäudeteilen ebenerdig über einen ausgeschilderten Nebeneingang. Hier befindet sich jeweils eine Klingel bzw. ein Türöffner. Nebeneingang West, 120 cm Türbreite, Nebeneingang Ost, 80 cm Türbreite. Mit dem Rolli-Aufzug gelangt man dann jeweils in das EG des Ausstellungsflügels und des Sammlungsflügels.
Behindertengerechte WCs befinden sich jeweils im EG der beiden Gebäudeteile.
In beiden Gebäudeteilen des Museums sind alle Ebenen barrierefrei mit den Aufzügen zu erreichen. Das Museumscafe im 1. OG des Ausstellungsflügels ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Für die Sammlung und große Wechselausstellungen steheh Audioguides zur Verfügung. Es stehen Klapphocker und 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Veranstaltungen für Förderschulen sind nach Absprache möglich. Kontakt: bildung@smkp.de, Tel.: 0211-566160. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Birkenstr. 43, 40233 Düsseldorf
0151-22373974
C.Müller, D.Nasseri, A.Purkpong, A.Romey16.03.2019 - 16.06.2019
Mannesmannufer 1b, 40213 Düsseldorf
0211-8996243
Das Museum Kunstpalast hat seinen Sitz in zwei Gebäudeteilen des Ehrenhofs. Im Ausstellungsflügel (0st) werden internationale Wechselausstellungen gezeigt. Im EG wird auch die Sammlung Kemp gezeigt. Im 2.OG des Sammlungsflügels (West) befinden sich ausserdem das 19. & 20. Jahrhundert sowie Highlights aus der Sammlung. Im Sammlungsflügel befinden sich das Glasmuseum Hentrich (EG), das Museumsatelier (EG), das graphische Kabinett (EG), die Sammlungen 20. & 21. Jahrhundert (1. OG), die Sammlungen 11. - 16. Jahrhundert (1.OG), sowie die Sammlungen 16. & 17. Jahrhundert (1.OG) und die Rubensgalerie (1.OG)
Es stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze im Innenbereich zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Brüderstraße.
Der Zugang zum Museum erfolgt bei beiden Gebäudeteilen ebenerdig über einen ausgeschilderten Nebeneingang. Hier befindet sich jeweils eine Klingel bzw. ein Türöffner. Nebeneingang West, 120 cm Türbreite, Nebeneingang Ost, 80 cm Türbreite. Mit dem Rolli-Aufzug gelangt man dann jeweils in das EG des Ausstellungsflügels und des Sammlungsflügels.
Behindertengerechte WCs befinden sich jeweils im EG der beiden Gebäudeteile.
In beiden Gebäudeteilen des Museums sind alle Ebenen barrierefrei mit den Aufzügen zu erreichen. Das Museumscafe im 1. OG des Ausstellungsflügels ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Für die Sammlung und große Wechselausstellungen steheh Audioguides zur Verfügung. Es stehen Klapphocker und 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Veranstaltungen für Förderschulen sind nach Absprache möglich. Kontakt: bildung@smkp.de, Tel.: 0211-566160. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Fotografie29.03.2019 - 07.07.2019
Vernissage: 28.03.2019 19:00 Uhr
Direkt vor dem barrierefreien Eingang Ecke Joseph-Beuys-Ufer / Oederallee (Richtung Tonhalle Düsseldorf / Rheinseite) befindet sich der Mitarbeiterparkplatz, der von behinderten Personen genutzt werden kann. Die Zufahrt führt nur über die Oederallee. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, ein Aus- und Einsteigen ist aber immer möglich. Am ausgeschilderten barrierefreien Eingang befindet sich eine Kligel mit der das Museumspersonal gerufen wird, das dann die Tür öffnet. Bei Fragen rund um den Besuch und zu Vermittlungsangeboten erhalten Sie Informationen unter Tel.: 0211–8926690
Alle Ausstellungsräume im NRW-Forum Düsseldorf sind barrierefrei zugänglich. Zum Obergeschoss führt ein Aufzug. Im Erdgeschoss befinden sich behindertengerechte WC`s.
Das Bistro-Restaurant »Caffè NRW-Forum« im Erdgeschoss ist barrierefrei zugänglich.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Reihe horizontal vertigo31.03.2019 - 28.07.2019
Schanzenstrasse 54, 40549 Düsseldorf
0211-5858840
Vernissage: 12.04.2019 18:00 Uhr
Birkenstraße 47, 40233 Düsseldorf
0211-24862721
Burgplatz 1, 40213 Düsseldorf
0211-1396223
Himmelgeister Str. 107 E, 40225 Düsseldorf
0211 89 24193
Vernissage: 02.05.2019 19:00 Uhr
Königsallee 27-31, 40212 Düsseldorf
0211-82827171
Vernissage: 10.05.2019 18:00 Uhr
Poststraße 3, 40213 Düsseldorf
0211-131666
Platanenstr. 7, 40233 Düsseldorf
0211-685908
Vernissage: 11.05.2019 19:00 Uhr
Ackerstr. 99, 40233 Düsseldorf
0211-5008654
Vernissage: 10.05.2019 18:00 Uhr
Birkenstraße 3, 40233 Düsseldorf
0211-74956119
Vernissage: 10.05.2019 18:00 Uhr
Birkenstrasse 45, 40233 Düsseldorf
0211-15776916
Vernissage: 12.05.2019 11:30 Uhr
Vennhauser Allee 89, 40229 Düsseldorf
0211-2108488
Performancereihe12.05.2019 - 02.06.2019
Vernissage: 12.05.2019 17:00 Uhr
Worringerstr. 94-96, 40210 Düsseldorf
0163-1423925
Kabinettausstellung mit Werken der Preisträger12.05.2019 - 01.09.2019
Das Museum Kunstpalast hat seinen Sitz in zwei Gebäudeteilen des Ehrenhofs. Im Ausstellungsflügel (0st) werden internationale Wechselausstellungen gezeigt. Im EG wird auch die Sammlung Kemp gezeigt. Im 2.OG des Sammlungsflügels (West) befinden sich ausserdem das 19. & 20. Jahrhundert sowie Highlights aus der Sammlung. Im Sammlungsflügel befinden sich das Glasmuseum Hentrich (EG), das Museumsatelier (EG), das graphische Kabinett (EG), die Sammlungen 20. & 21. Jahrhundert (1. OG), die Sammlungen 11. - 16. Jahrhundert (1.OG), sowie die Sammlungen 16. & 17. Jahrhundert (1.OG) und die Rubensgalerie (1.OG)
Es stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze im Innenbereich zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Brüderstraße.
Der Zugang zum Museum erfolgt bei beiden Gebäudeteilen ebenerdig über einen ausgeschilderten Nebeneingang. Hier befindet sich jeweils eine Klingel bzw. ein Türöffner. Nebeneingang West, 120 cm Türbreite, Nebeneingang Ost, 80 cm Türbreite. Mit dem Rolli-Aufzug gelangt man dann jeweils in das EG des Ausstellungsflügels und des Sammlungsflügels.
Behindertengerechte WCs befinden sich jeweils im EG der beiden Gebäudeteile.
In beiden Gebäudeteilen des Museums sind alle Ebenen barrierefrei mit den Aufzügen zu erreichen. Das Museumscafe im 1. OG des Ausstellungsflügels ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Für die Sammlung und große Wechselausstellungen steheh Audioguides zur Verfügung. Es stehen Klapphocker und 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Veranstaltungen für Förderschulen sind nach Absprache möglich. Kontakt: bildung@smkp.de, Tel.: 0211-566160. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Vernissage: 14.05.2019 19:00 Uhr
Jacobistraße 6a, 40211 Düsseldorf
0211-356471
Vernissage: 11.05.2019 19:00 Uhr
Lindenstr. 167, 40233 Düsseldorf
0211-3230720
Vernissage: 17.05.2019 19:00 Uhr
Der 1967 erbaute Betonkubus der Kunsthalle beherbergt die beiden unabhängigen Institutionen Kunsthalle Düsseldorf und Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen. Die Kunsthalle ist ein Haus für Wechselausstellungen ohne eigene Sammlung. Tendenzen und Positionen der zeitgenössischen Kunst und deren historische und lokale Bezugspunkte stehen im Zentrum des Programms.
Im gegenüber liegenden Parkhaus unter der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen am Grabbeplatz 5 stehen 5 ausgewiesene Behindertenparkplätze zur Verfügung. Vom Parkplatz geht es über die Ausfahrt zur Strasse und dann zur Kunsthalle. Das Personal des Parkhauses ist behilflich und kann gerufen werden unter Tel.: 0176-37765668. Die Entfernung zur gegenüber liegeneden Kunsthalle beträgt ca. 100 Meter.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt für Rollstuhlfahrer ebenerdig über einen Hintereingang. Mit einer Klingel am Haupteingang links neben der Aufgangstreppe im Bereich der Buchhandlung wird das Aufsichtspersonal gerufen. In Begleitung der Aufsicht gelangt man mit dem Aufzug in die Ausstellungsebene im 1. OG und 2. OG. Die Türbreiten im gesamten Haus sind für Rolli geeignet. 1 Behindertengerechtes WC ist im Verwaltungstrakt im 2. OG vorhanden. Das Aufsichtspersonal begleitet Sie dorthin.
20 Klapphocker und 10 Lupen können ausgeliehen werden. Für einzelne Ausstellungen werden Texte in Leichter Sprache zur Verfügung gestelllt. Auf Anfrage werden Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten. Auf Anfrage werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte durchgeführt. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Vernissage: 18.05.2019 19:00 Uhr
Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf
0211-8381204
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist in drei Gebäuden beheimatet. K20 Grabbeplatz und K21 Ständehaus sind grundsätzlich barrierefrei. Das Schmela Haus ist aufgrund der besonderen Architektur nicht barrierefrei. Behindertenparkplätze für K20 befinden sich in der Tiefgarage. Der Zugang zu K20 erfolgt über eine flache Rampe (Haupteingang).
Alle Ebenen von K20 sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG, ebenso eine behindertengerechte Garderobe mit niedrigen Schliessfächern. Alle Türbreiten in K20 sind für Rolli geeignet.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice). Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Informationen zu Führungen und Vermittlungsangeboten erhalten Sie beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Das künstlerisch gestaltete Café im 2. OG ist über den Aufzug barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Vernissage: 17.05.2019 19:00 Uhr
Jacobistraße 6a, 40211 Düsseldorf
0211-334971
Vernissage: 17.05.2019 19:30 Uhr
Grabbeplatz 4, 40213 Düsseldorf
0211-327023
Vernissage: 20.06.2019 19:00 Uhr
Kiefernstrasse 4, 40233 Düsseldorf
0211-7338089
Vernissage: 23.05.2019 19:00 Uhr
Bilker Straße 5 / 4-6, 40213 Düsseldorf
0211-4915890
Vernissage: 24.05.2019 19:00 Uhr
Ackerstraße 26, 40233 Düsseldorf
0221-3014360
Objekt, Installation, Malerei, Foodart, Video, Performance, Fotografie25.05.2019 - 16.06.2019
Vernissage: 25.05.2019 20:00 Uhr
Dorotheenstraße 59, 40235 Düsseldorf
0211-7300257
Vitrine im Malkasten28.05.2019 - 18.08.2019
Vernissage: 28.05.2019 19:00 Uhr
Jacobistraße 6a, 40211 Düsseldorf
0211-356471
Vernissage: 02.06.2019 15:00 Uhr
Dominikanerstr. 11, 40545 Düsseldorf
0211-17158920
Vernissage: 02.06.2019 11:00 Uhr
Mutter-Ey-Str. 5, 40213 Düsseldorf
0177-6717467
50 Jahre Freundeskreis der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen05.06.2019 - 07.07.2019
Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf
0211-8381204
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist in drei Gebäuden beheimatet. K20 Grabbeplatz und K21 Ständehaus sind grundsätzlich barrierefrei. Das Schmela Haus ist aufgrund der besonderen Architektur nicht barrierefrei. Behindertenparkplätze für K20 befinden sich in der Tiefgarage. Der Zugang zu K20 erfolgt über eine flache Rampe (Haupteingang).
Alle Ebenen von K20 sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG, ebenso eine behindertengerechte Garderobe mit niedrigen Schliessfächern. Alle Türbreiten in K20 sind für Rolli geeignet.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice). Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Informationen zu Führungen und Vermittlungsangeboten erhalten Sie beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Das künstlerisch gestaltete Café im 2. OG ist über den Aufzug barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Fünf Künstler des Lehrkörpers der Kunstakademie Düsseldorf06.06.2019 - 23.06.2019
Vernissage: 06.06.2019 19:30 Uhr
Birkenstr. 47, 40233 Düsseldorf
0211-354461
C.Arcangel, K.Aufleger, J.Bünnagel, W.Engelen, M.Hentz, G.Hildebrandt, A.Kwade u.a.07.06.2019 - 08.09.2019
Vernissage: 06.06.2019 19:00 Uhr
Kaistraße 10, 40221 Düsseldorf
0211-99434130
Vernissage: 06.06.2019 19:00 Uhr
Schwanenmarkt 1, 50231 Düsseldorf
0177-6865970
Vernissage: 08.06.2019 16:00 Uhr
Kiefernstrasse 4, 40233 Düsseldorf
0211-7338089
Vernissage: 07.06.2019 19:00 Uhr
Mühlengasse 3, 40213 Düsseldorf
0211-134982
N.Bethke, C.Breuer, T.Fischer, A.Rodrian, F.Warnsing, A.Weber15.06.2019 - 22.07.2019
Vernissage: 14.06.2019 19:00 Uhr
Himmelgeister Str. 107 E, 40225 Düsseldorf
0211 89 24193
M.Gordon, E.Hock, M.Klimas, B.Schneidereit, S.Sehler21.06.2019 - 27.07.2019
Flurstr. 57, 40235 Düsseldorf
0211-329735
Vernissage: 21.06.2019 20:00 Uhr
Dorotheenstraße 59, 40235 Düsseldorf
0211-7300257
Das Museum Kunstpalast hat seinen Sitz in zwei Gebäudeteilen des Ehrenhofs. Im Ausstellungsflügel (0st) werden internationale Wechselausstellungen gezeigt. Im EG wird auch die Sammlung Kemp gezeigt. Im 2.OG des Sammlungsflügels (West) befinden sich ausserdem das 19. & 20. Jahrhundert sowie Highlights aus der Sammlung. Im Sammlungsflügel befinden sich das Glasmuseum Hentrich (EG), das Museumsatelier (EG), das graphische Kabinett (EG), die Sammlungen 20. & 21. Jahrhundert (1. OG), die Sammlungen 11. - 16. Jahrhundert (1.OG), sowie die Sammlungen 16. & 17. Jahrhundert (1.OG) und die Rubensgalerie (1.OG)
Es stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze im Innenbereich zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Brüderstraße.
Der Zugang zum Museum erfolgt bei beiden Gebäudeteilen ebenerdig über einen ausgeschilderten Nebeneingang. Hier befindet sich jeweils eine Klingel bzw. ein Türöffner. Nebeneingang West, 120 cm Türbreite, Nebeneingang Ost, 80 cm Türbreite. Mit dem Rolli-Aufzug gelangt man dann jeweils in das EG des Ausstellungsflügels und des Sammlungsflügels.
Behindertengerechte WCs befinden sich jeweils im EG der beiden Gebäudeteile.
In beiden Gebäudeteilen des Museums sind alle Ebenen barrierefrei mit den Aufzügen zu erreichen. Das Museumscafe im 1. OG des Ausstellungsflügels ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Für die Sammlung und große Wechselausstellungen steheh Audioguides zur Verfügung. Es stehen Klapphocker und 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Veranstaltungen für Förderschulen sind nach Absprache möglich. Kontakt: bildung@smkp.de, Tel.: 0211-566160. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Groupshow28.06.2019 - 03.08.2019
Königsallee 27-31, 40212 Düsseldorf
0211-82827171
Interdisziplinäres Ausstellungsprojekt 29.06.2019 - 06.10.2019
Mannesmannufer 1b, 40213 Düsseldorf
0211-8996243
Das Museum Kunstpalast hat seinen Sitz in zwei Gebäudeteilen des Ehrenhofs. Im Ausstellungsflügel (0st) werden internationale Wechselausstellungen gezeigt. Im EG wird auch die Sammlung Kemp gezeigt. Im 2.OG des Sammlungsflügels (West) befinden sich ausserdem das 19. & 20. Jahrhundert sowie Highlights aus der Sammlung. Im Sammlungsflügel befinden sich das Glasmuseum Hentrich (EG), das Museumsatelier (EG), das graphische Kabinett (EG), die Sammlungen 20. & 21. Jahrhundert (1. OG), die Sammlungen 11. - 16. Jahrhundert (1.OG), sowie die Sammlungen 16. & 17. Jahrhundert (1.OG) und die Rubensgalerie (1.OG)
Es stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze im Innenbereich zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Brüderstraße.
Der Zugang zum Museum erfolgt bei beiden Gebäudeteilen ebenerdig über einen ausgeschilderten Nebeneingang. Hier befindet sich jeweils eine Klingel bzw. ein Türöffner. Nebeneingang West, 120 cm Türbreite, Nebeneingang Ost, 80 cm Türbreite. Mit dem Rolli-Aufzug gelangt man dann jeweils in das EG des Ausstellungsflügels und des Sammlungsflügels.
Behindertengerechte WCs befinden sich jeweils im EG der beiden Gebäudeteile.
In beiden Gebäudeteilen des Museums sind alle Ebenen barrierefrei mit den Aufzügen zu erreichen. Das Museumscafe im 1. OG des Ausstellungsflügels ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Für die Sammlung und große Wechselausstellungen steheh Audioguides zur Verfügung. Es stehen Klapphocker und 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Veranstaltungen für Förderschulen sind nach Absprache möglich. Kontakt: bildung@smkp.de, Tel.: 0211-566160. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Vernissage: 08.02.2020 19:00 Uhr
Schanzenstrasse 54, 40549 Düsseldorf
0211-5858840
Die Idee zur Ausstellung sowie die Werkauswahl stammt von Peter Lindbergh (1944–2019).06.02.2020 - 01.06.2020
Das Museum Kunstpalast hat seinen Sitz in zwei Gebäudeteilen des Ehrenhofs. Im Ausstellungsflügel (0st) werden internationale Wechselausstellungen gezeigt. Im EG wird auch die Sammlung Kemp gezeigt. Im 2.OG des Sammlungsflügels (West) befinden sich ausserdem das 19. & 20. Jahrhundert sowie Highlights aus der Sammlung. Im Sammlungsflügel befinden sich das Glasmuseum Hentrich (EG), das Museumsatelier (EG), das graphische Kabinett (EG), die Sammlungen 20. & 21. Jahrhundert (1. OG), die Sammlungen 11. - 16. Jahrhundert (1.OG), sowie die Sammlungen 16. & 17. Jahrhundert (1.OG) und die Rubensgalerie (1.OG)
Es stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze im Innenbereich zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Brüderstraße.
Der Zugang zum Museum erfolgt bei beiden Gebäudeteilen ebenerdig über einen ausgeschilderten Nebeneingang. Hier befindet sich jeweils eine Klingel bzw. ein Türöffner. Nebeneingang West, 120 cm Türbreite, Nebeneingang Ost, 80 cm Türbreite. Mit dem Rolli-Aufzug gelangt man dann jeweils in das EG des Ausstellungsflügels und des Sammlungsflügels.
Behindertengerechte WCs befinden sich jeweils im EG der beiden Gebäudeteile.
In beiden Gebäudeteilen des Museums sind alle Ebenen barrierefrei mit den Aufzügen zu erreichen. Das Museumscafe im 1. OG des Ausstellungsflügels ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Für die Sammlung und große Wechselausstellungen steheh Audioguides zur Verfügung. Es stehen Klapphocker und 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Veranstaltungen für Förderschulen sind nach Absprache möglich. Kontakt: bildung@smkp.de, Tel.: 0211-566160. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Video, Film, Fotografie09.02.2020 - 19.07.2020
Schanzenstrasse 54, 40549 Düsseldorf
0211-5858840
Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf
0211-8381204
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist in drei Gebäuden beheimatet. K20 Grabbeplatz und K21 Ständehaus sind grundsätzlich barrierefrei. Das Schmela Haus ist aufgrund der besonderen Architektur nicht barrierefrei. Behindertenparkplätze für K20 befinden sich in der Tiefgarage. Der Zugang zu K20 erfolgt über eine flache Rampe (Haupteingang).
Alle Ebenen von K20 sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG, ebenso eine behindertengerechte Garderobe mit niedrigen Schliessfächern. Alle Türbreiten in K20 sind für Rolli geeignet.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice). Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Informationen zu Führungen und Vermittlungsangeboten erhalten Sie beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Das künstlerisch gestaltete Café im 2. OG ist über den Aufzug barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt.