
Eine Retrospektive06.05.2017 - 24.06.2017
Vernissage: 05.05.2017 19:00 Uhr
Friedrich-Wilhelm-Platz 5-6, 52062 Aachen
0241-4444510
Hans Niehus setzt auf das Kleinformat und die Sprengkraft der Ironie. In seinen Aquarellen dekonstruiert er Zeitgeschichte, nimmt ihr den Habitus der Unantastbarkeit und erweitert sie in seinem Sinne um eine für den Einzelnen neu erfahrbare Wahrheit. Was als Pressefoto sprichwörtlich um die ganze Welt ging, wird durch Niehus bewusst tiefer gehangen, indem er es zum Kunstwerk erhöht. Die Trostlosigkeit, die Lächerlichkeit, die vergnüglichen Momente des Lebens – Niehus spürt sie in populären, zumeist medial weit verbreiteten Vorlagen auf und bringt sie mit dem Pinsel technisch versiert auf Papier und auf den Punkt. Hans Niehus, Jahrgang 1954, studierte an der Kunstakademie Düsseldorf und lebt im niederländischen Vaals bei Aachen.
Der RAUM für KUNST der Sparkasse Aachen in der Elisengalerie zeigt eine retrospektive Auswahl von Aquarellen aus privaten Sammlungen, die das Größer, Schneller und Teurer des Kunstbetriebs konterkarieren.
Zur Eröffnung gibt Ben Kaufmann (Direktor NAK) eine Einführung in die Arbeiten von Hans Niehus.
Abb.: Hans Niehus, Velvet Underground, 2000, 48 x 36 cm, Aquarell auf Bütten, (Ausschnitt) Sammlung Schmeer, Aachen, Foto © Peter Hinschläger 2017
Klicken für weitere Informationen zur Ausstellung

Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen20.04.2018 - 19.08.2018
Vernissage: 19.04.2018 19:00 Uhr
Jülicher Strasse 97-109, 52070 Aachen
0241-1807104
Über den Parkplatz und den ebenerdigen Haupteingang erreicht man barrierefrei alle Ausstellungsräume, die Bibliothek und die Werkstatt. Die Türbreiten sind überall für Rolli geeignet. Es sind zwei Fahrstühle vorhanden. Alle Etagen des Museums sind über die barriefreien Aufzüge zu erreichen. Behindertengerechte WCs befinden sich im UG und im EG in der Bibliothek. Die Cafeteria ist barrierefrei zugänglich.
10 Klapphocker sowie 1 Leihrollstuhl sind an der Kasse erhältlich, ebenso eine Museumsbroschüre in Leichter Sprache. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Auf Anfrage werden zu allen Ausstellungen Führungen in Gebärdensprache angeboten. Es werden Kreativprogramme für Menschen mit Demenz und individuelle Workshopangebote der Museumspädadogik für Menschen mit Handicap angeboten. Information und Anmeldung bei Herrn Karl-Heinz Jeiter, Tel.: +49 241 1807-115, Email: karl-heinz.jeiter@mail.aachen.de
1968 ist ein Jahr, in dem in zahlreichen Ländern der Welt Proteste oder Revolutionen stattfanden: der Mai 1968 steht für internationale Jugend- und Protestkulturen in 56 Ländern, darunter in 22 europäischen, aber auch für eine aus ihrem elitären Elfenbeinturm ausbrechende Kunst – parallel dazu beginnt sich auch die Masse der Individuen in der westlichen Welt zu autonomisieren. Student/innen, Intellektuelle und Künstler/innen arbeiteten eng zusammen, um gegen die autoritären Strukturen der Gesellschaften zu kämpfen und Kulturrevolutionen hervorzurufen. Vor allem die bildenden Künstler/innen, die das Kunstwerk als Ware für obsolet erklärten, trugen dazu bei, dass die Wünsche und Fantasien der Studentenbewegung ihren Ausdruck in signifikanten Zeichen und Bildern fanden und Macht über die Realität bekamen.
Aus der Distanz von einem halben Jahrhundert blickt die Ausstellung zurück und beleuchtet erstmals die Ideen, Aktionen, Mythen und Selbst-Deutungen einer Generation im Spiegel ihrer künstlerischen Produkte und Praktiken, um deutlich zu machen, aus welchem Geist die damaligen Aktionsformen und künstlerischen Sprachen entsprungen sind und welchen nicht zu überschätzenden Wert sie noch heute besitzen. Ausgewählte Hauptwerke aus der Sammlung von Peter und Irene Ludwig bilden in der zentralen Ausstellungshalle des Ludwig Forum für Internationale Kunst den Nukleus der Schau. Hier wird auch eine Timeline 1960-1970 mit Daten, Kommentaren, Fotografien und Filmausschnitten installiert, um den zeithistorischen Horizont in der Ausstellung zu verankern. Insgesamt sind rund 200 Kunstwerke (Malerei, Skulptur, Installation, Fotografie, Zeichnung, Video) zu sehen.
Beteiligte KünstlerInnen (Auswahl):
Georg Baselitz, Joseph Beuys, Louise Bourgeois, Bazon Brock, Marcel Broodthaers, Günter Brus, Carlfriedrich Claus, Lutz Dammbeck, Guy Ernest Debord, Niki de Saint Phalle, Erró, Valie Export, Öyvind Fahlström, Hans-Peter Feldmann, Hans Haacke, Dieter Hacker, Richard Hamilton, Lynn Hershman Leeson, Edward Kienholz, R.B. Kitaj, Milan Knizak, Maria Lassnig, Jean-Jacques Lebel, Boris Lurie (No-Art!), George Macunias, Gustav Metzger, Marcel Odenbach, Yoko Ono, Nam June Paik, A.R. Penck, Sigmar Polke, Heimrad Prem, Martha Rosler, Eugen Schönebeck, Daniel Spoerri, Aldo Tambellini, Jean Tinguely, Günther Uecker, Wolf Vostell, Franz Erhard Walther, Peter Weibel, Vladimir Yankilevsky, HP Zimmer.
Parallel zur Ausstellung erscheint eine umfassende Publikation, die im Rahmen der Reihe Zeitbilder bei der Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlicht wird.
Abb.: Renato Guttuso, Maggio 1968 - Giornale Murale [Mai 1968 - Wandzeitung], 1968, Öl auf Karton und Leinwand, 280 x 480 cm, Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen, © VG Bildkunst, Bonn 2017, Foto: Carl Brunn.

Von antiker Kunst bis zur Virtual Reality22.02.2019 - 30.06.2019
Jülicher Strasse 97-109, 52070 Aachen
0241-1807104
Über den Parkplatz und den ebenerdigen Haupteingang erreicht man barrierefrei alle Ausstellungsräume, die Bibliothek und die Werkstatt. Die Türbreiten sind überall für Rolli geeignet. Es sind zwei Fahrstühle vorhanden. Alle Etagen des Museums sind über die barriefreien Aufzüge zu erreichen. Behindertengerechte WCs befinden sich im UG und im EG in der Bibliothek. Die Cafeteria ist barrierefrei zugänglich.
10 Klapphocker sowie 1 Leihrollstuhl sind an der Kasse erhältlich, ebenso eine Museumsbroschüre in Leichter Sprache. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Auf Anfrage werden zu allen Ausstellungen Führungen in Gebärdensprache angeboten. Es werden Kreativprogramme für Menschen mit Demenz und individuelle Workshopangebote der Museumspädadogik für Menschen mit Handicap angeboten. Information und Anmeldung bei Herrn Karl-Heinz Jeiter, Tel.: +49 241 1807-115, Email: karl-heinz.jeiter@mail.aachen.de
Die Ausstellung "Lust der Täuschung. Von antiker Kunst bis zur Virtual Reality" widmet sich in einem weit gefassten Panorama den unterschiedlichsten ästhetischen Spielformen von Schein, Illusion und Simulation. Mit rund 100 Werken aus vier Jahrtausenden präsentiert die Ausstellung faszinierende Beispiele aus den Bereichen Malerei, Skulptur, Fotografie, Film, Video, immersiver und interaktiver Medienkunst, Augmented und Virtual Reality (AR / VR), angewandter Kunst sowie Design. Sie bietet damit einen höchst unterhaltsamen Parcours durch die (Kunst-)Geschichte von Schein und Illusion. In Zeiten von Fake News, alternativen Realitäten und einer allgemeinen Verunsicherung unserer Vorstellung von Realität, regt die Schau zu einem höchst aktuellen Diskurs an.
Eine reich bebilderte Publikation und ein umfangreiches Rahmenprogramm mit museumspädagogischen Sonderprojekten, sowie Kooperationen u.a. mit dem Visual Computing Institute der RWTH Aachen University sowie mit der KHM Kunsthochschule für Medien Köln, ergänzen die Ausstellung.
Abb.: Mona El Gammal, Rhizomat, VR-original, Foto © the artist 2018

Multimediale Installation24.03.2017 - 16.07.2017
Vernissage: 23.03.2017 19:00 Uhr
Jülicher Strasse 97-109, 52070 Aachen
0241-1807104
Über den Parkplatz und den ebenerdigen Haupteingang erreicht man barrierefrei alle Ausstellungsräume, die Bibliothek und die Werkstatt. Die Türbreiten sind überall für Rolli geeignet. Es sind zwei Fahrstühle vorhanden. Alle Etagen des Museums sind über die barriefreien Aufzüge zu erreichen. Behindertengerechte WCs befinden sich im UG und im EG in der Bibliothek. Die Cafeteria ist barrierefrei zugänglich.
10 Klapphocker sowie 1 Leihrollstuhl sind an der Kasse erhältlich, ebenso eine Museumsbroschüre in Leichter Sprache. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Auf Anfrage werden zu allen Ausstellungen Führungen in Gebärdensprache angeboten. Es werden Kreativprogramme für Menschen mit Demenz und individuelle Workshopangebote der Museumspädadogik für Menschen mit Handicap angeboten. Information und Anmeldung bei Herrn Karl-Heinz Jeiter, Tel.: +49 241 1807-115, Email: karl-heinz.jeiter@mail.aachen.de
Im Frühjahr 2017 ist das Ludwig Forum Station der internationalen Ausstellungstournee des Projektes „The Appearance of That Which Cannot Be Seen“ (Die Erscheinung dessen, was nicht gesehen werden kann), des in Berlin lebenden Fotografen und Filmemachers Armin Linke. Er dokumentiert seit mehr als 20 Jahren die Auswirkungen der Globalisierung, den Wandel von Städten zu Mega-Metropolen und die Vernetzung der postindustriellen Gesellschaft durch digitale Informations- und Kommunikationstechnologien.
Linke hat sieben WissenschaftlerInnen, TheoretikerInnen und KulturanthropologInnen dazu eingeladen, sich mit seinem Archiv auseinanderzusetzen und so in einen Dialog mit ihm zu treten. Im Austausch mit dem Künstler und vor dem Hintergrund ihrer Individuellen Forschungsansätze haben Ariella Azoulay, Lorraine Daston, Franco Farinelli, Bruno Latour, Peter Weibel, Mark Wigley und Jan Zalasiewiczih ihre subjektive Auswahl getroffen. In der Ausstellung verdichten sich Fotoauslese und audiovisuell dokumentierte Gespräche zwischen Künstler und Experten zu einem Netz unterschiedlichster Perspektiven und Lesarten der Bilder. Die vielschichtige Komposition legt den Auswahlprozess offen dar, lässt ihn nachvollziehbar werden und regt zu eigenen Assoziationen über global vernetzte Prozesse wie auch zu den damit verbundenen Entwicklungen an, die nicht nur technologisch, sondern auch politisch und sozial das Leben auf der Erde und die Zukunft verändern.
Die Ausstellung ist eine Kooperation des ZKM, PAC, CPG und des Ludwig
Forum Aachen.
Abb.: Star City, Cosmonaut Training Center, Moscow Russia, 1998 © Armin Linke
Klicken für weitere Informationen zur Ausstellung
Vernissage: 08.04.2017 19:00 Uhr
Jülicher Strasse 97-109, 52070 Aachen
0241-1807104
Über den Parkplatz und den ebenerdigen Haupteingang erreicht man barrierefrei alle Ausstellungsräume, die Bibliothek und die Werkstatt. Die Türbreiten sind überall für Rolli geeignet. Es sind zwei Fahrstühle vorhanden. Alle Etagen des Museums sind über die barriefreien Aufzüge zu erreichen. Behindertengerechte WCs befinden sich im UG und im EG in der Bibliothek. Die Cafeteria ist barrierefrei zugänglich.
10 Klapphocker sowie 1 Leihrollstuhl sind an der Kasse erhältlich, ebenso eine Museumsbroschüre in Leichter Sprache. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Auf Anfrage werden zu allen Ausstellungen Führungen in Gebärdensprache angeboten. Es werden Kreativprogramme für Menschen mit Demenz und individuelle Workshopangebote der Museumspädadogik für Menschen mit Handicap angeboten. Information und Anmeldung bei Herrn Karl-Heinz Jeiter, Tel.: +49 241 1807-115, Email: karl-heinz.jeiter@mail.aachen.de
Politische Karikaturen von Waldemar Mandzel, Thomas Plaßman und Heiko Sakurai28.04.2017 - 10.09.2017
Pontstr. 13, 52062 Aachen
0241-4324910
Video-Arbeiten19.05.2017 - 24.09.2017
Vernissage: 18.05.2017 19:00 Uhr
Jülicher Strasse 97-109, 52070 Aachen
0241-1807104
Über den Parkplatz und den ebenerdigen Haupteingang erreicht man barrierefrei alle Ausstellungsräume, die Bibliothek und die Werkstatt. Die Türbreiten sind überall für Rolli geeignet. Es sind zwei Fahrstühle vorhanden. Alle Etagen des Museums sind über die barriefreien Aufzüge zu erreichen. Behindertengerechte WCs befinden sich im UG und im EG in der Bibliothek. Die Cafeteria ist barrierefrei zugänglich.
10 Klapphocker sowie 1 Leihrollstuhl sind an der Kasse erhältlich, ebenso eine Museumsbroschüre in Leichter Sprache. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Auf Anfrage werden zu allen Ausstellungen Führungen in Gebärdensprache angeboten. Es werden Kreativprogramme für Menschen mit Demenz und individuelle Workshopangebote der Museumspädadogik für Menschen mit Handicap angeboten. Information und Anmeldung bei Herrn Karl-Heinz Jeiter, Tel.: +49 241 1807-115, Email: karl-heinz.jeiter@mail.aachen.de
Eine Trauerarbeit in 16 Bildern20.05.2017 - 29.10.2017
Wilhelmstraße 18, 52070 Aachen
0241-479800
In der Nähe des Suermondt-Ludwig-Museum befindet sich das Apag Parkhaus (Adalbertsteinweg 34) mit 4 ausgewiesenen Behindertenparkplätzen auf der Einfahrtsebene. Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos durch den Haupteingang. Die Türe wird bei Bedarf vom Personal im angrenzenden Kassenbereich geöffnet. Alle Ebenen des Museums sind mit Aufzügen barrierefrei zu erreichen. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im UG.
Klapphocker können ausgeliehen werden, Reservierung empfohlen. Auf Anfrage stehen Audioguides zur Verfügung. Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache durchgeführt. (Tel.: 0241-432-4998, Email.: museumspaedagogik@mail.aachen.de)
Das Bistro Bar Museu im Foyer ist barrierefrei zugänglich. Tel.: 0241-46308779. Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
Kunstpreis Aachen 201602.06.2017 - 29.10.2017
Vernissage: 01.06.2017 19:00 Uhr
Jülicher Strasse 97-109, 52070 Aachen
0241-1807104
Über den Parkplatz und den ebenerdigen Haupteingang erreicht man barrierefrei alle Ausstellungsräume, die Bibliothek und die Werkstatt. Die Türbreiten sind überall für Rolli geeignet. Es sind zwei Fahrstühle vorhanden. Alle Etagen des Museums sind über die barriefreien Aufzüge zu erreichen. Behindertengerechte WCs befinden sich im UG und im EG in der Bibliothek. Die Cafeteria ist barrierefrei zugänglich.
10 Klapphocker sowie 1 Leihrollstuhl sind an der Kasse erhältlich, ebenso eine Museumsbroschüre in Leichter Sprache. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Auf Anfrage werden zu allen Ausstellungen Führungen in Gebärdensprache angeboten. Es werden Kreativprogramme für Menschen mit Demenz und individuelle Workshopangebote der Museumspädadogik für Menschen mit Handicap angeboten. Information und Anmeldung bei Herrn Karl-Heinz Jeiter, Tel.: +49 241 1807-115, Email: karl-heinz.jeiter@mail.aachen.de
Fromme Stiftungen von Bürgertum und Adel03.06.2017 - 03.09.2017
Vernissage: 02.06.2017 18:00 Uhr
Hühnermarkt 17, 52062 Aachen
0241-4324421
Die Reformationsjubiläen im Spiegel der Presse03.06.2017 - 03.09.2017
Pontstr. 13, 52062 Aachen
0241-4324910
Vernissage: 09.06.2017 19:00 Uhr
Talstraße 2, 52068 Aachen
0241-874527
Vernissage: 17.06.2017 19:00 Uhr
Passstraße 29, 52070 Aachen
0241-503255
M.Castillo Deball, C. de Oliveira, E.Florenty, M.Türkowsky, R.Grisey, A.Julià, R.Leotta u.a.18.06.2017 - 30.07.2017
Vernissage: 17.06.2017 19:00 Uhr
Passstraße 29, 52070 Aachen
0241-503255
Vernissage: 25.06.2017 12:00 Uhr
Jülicher Strasse 97-109, 52070 Aachen
0241-1807104
Über den Parkplatz und den ebenerdigen Haupteingang erreicht man barrierefrei alle Ausstellungsräume, die Bibliothek und die Werkstatt. Die Türbreiten sind überall für Rolli geeignet. Es sind zwei Fahrstühle vorhanden. Alle Etagen des Museums sind über die barriefreien Aufzüge zu erreichen. Behindertengerechte WCs befinden sich im UG und im EG in der Bibliothek. Die Cafeteria ist barrierefrei zugänglich.
10 Klapphocker sowie 1 Leihrollstuhl sind an der Kasse erhältlich, ebenso eine Museumsbroschüre in Leichter Sprache. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Auf Anfrage werden zu allen Ausstellungen Führungen in Gebärdensprache angeboten. Es werden Kreativprogramme für Menschen mit Demenz und individuelle Workshopangebote der Museumspädadogik für Menschen mit Handicap angeboten. Information und Anmeldung bei Herrn Karl-Heinz Jeiter, Tel.: +49 241 1807-115, Email: karl-heinz.jeiter@mail.aachen.de
Sammler, Kenner, Kunstmäzen08.03.2018 - 17.06.2018
Wilhelmstraße 18, 52070 Aachen
0241-479800
In der Nähe des Suermondt-Ludwig-Museum befindet sich das Apag Parkhaus (Adalbertsteinweg 34) mit 4 ausgewiesenen Behindertenparkplätzen auf der Einfahrtsebene. Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos durch den Haupteingang. Die Türe wird bei Bedarf vom Personal im angrenzenden Kassenbereich geöffnet. Alle Ebenen des Museums sind mit Aufzügen barrierefrei zu erreichen. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im UG.
Klapphocker können ausgeliehen werden, Reservierung empfohlen. Auf Anfrage stehen Audioguides zur Verfügung. Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache durchgeführt. (Tel.: 0241-432-4998, Email.: museumspaedagogik@mail.aachen.de)
Das Bistro Bar Museu im Foyer ist barrierefrei zugänglich. Tel.: 0241-46308779. Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
Vernissage: 10.03.2018 14:30 Uhr
Abteigarten 6, 52076 Aachen
02408-6492
Vernissage: 22.03.2018 19:00 Uhr
Jülicher Strasse 97-109, 52070 Aachen
0241-1807104
Über den Parkplatz und den ebenerdigen Haupteingang erreicht man barrierefrei alle Ausstellungsräume, die Bibliothek und die Werkstatt. Die Türbreiten sind überall für Rolli geeignet. Es sind zwei Fahrstühle vorhanden. Alle Etagen des Museums sind über die barriefreien Aufzüge zu erreichen. Behindertengerechte WCs befinden sich im UG und im EG in der Bibliothek. Die Cafeteria ist barrierefrei zugänglich.
10 Klapphocker sowie 1 Leihrollstuhl sind an der Kasse erhältlich, ebenso eine Museumsbroschüre in Leichter Sprache. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Auf Anfrage werden zu allen Ausstellungen Führungen in Gebärdensprache angeboten. Es werden Kreativprogramme für Menschen mit Demenz und individuelle Workshopangebote der Museumspädadogik für Menschen mit Handicap angeboten. Information und Anmeldung bei Herrn Karl-Heinz Jeiter, Tel.: +49 241 1807-115, Email: karl-heinz.jeiter@mail.aachen.de
Pontstr. 13, 52062 Aachen
0241-4324910
Vernissage: 14.04.2018 16:00 Uhr
Abteigarten 6, 52076 Aachen
02408-6492
Vernissage: 27.04.2018 19:00 Uhr
Friedrich-Wilhelm-Platz 5-6, 52062 Aachen
0241-4444510
Ausstellung mit aktuellen Werken der Künstler des Atelierhauses27.05.2018 - 01.07.2018
Talstraße 2, 52068 Aachen
0241-874527
Modul 1 des Projektes KIQ (Kunst im Quartier)01.06.2018 - 31.12.2018
Talstraße 2, 52068 Aachen
0241-874527
Talstraße 2, 52068 Aachen
0241-874527
Vernissage: 08.06.2018 19:00 Uhr
Schützenstr. 16, 52062 Aachen
0241-404232
Vernissage: 09.06.2018 19:00 Uhr
Passstraße 29, 52070 Aachen
0241-503255
Arbeiten aus fünf Jahrzehnten / Neuerwerbungen16.06.2018 - 02.12.2018
Wilhelmstraße 18, 52070 Aachen
0241-479800
In der Nähe des Suermondt-Ludwig-Museum befindet sich das Apag Parkhaus (Adalbertsteinweg 34) mit 4 ausgewiesenen Behindertenparkplätzen auf der Einfahrtsebene. Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos durch den Haupteingang. Die Türe wird bei Bedarf vom Personal im angrenzenden Kassenbereich geöffnet. Alle Ebenen des Museums sind mit Aufzügen barrierefrei zu erreichen. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im UG.
Klapphocker können ausgeliehen werden, Reservierung empfohlen. Auf Anfrage stehen Audioguides zur Verfügung. Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache durchgeführt. (Tel.: 0241-432-4998, Email.: museumspaedagogik@mail.aachen.de)
Das Bistro Bar Museu im Foyer ist barrierefrei zugänglich. Tel.: 0241-46308779. Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
Derzeit ist das Museum aufgrund des Einbaus einer neuen Klima-Anlage geschlossen. 19.03.2019 - 31.12.2019
Wilhelmstraße 18, 52070 Aachen
0241-479800
In der Nähe des Suermondt-Ludwig-Museum befindet sich das Apag Parkhaus (Adalbertsteinweg 34) mit 4 ausgewiesenen Behindertenparkplätzen auf der Einfahrtsebene. Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos durch den Haupteingang. Die Türe wird bei Bedarf vom Personal im angrenzenden Kassenbereich geöffnet. Alle Ebenen des Museums sind mit Aufzügen barrierefrei zu erreichen. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im UG.
Klapphocker können ausgeliehen werden, Reservierung empfohlen. Auf Anfrage stehen Audioguides zur Verfügung. Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache durchgeführt. (Tel.: 0241-432-4998, Email.: museumspaedagogik@mail.aachen.de)
Das Bistro Bar Museu im Foyer ist barrierefrei zugänglich. Tel.: 0241-46308779. Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
Vernissage: 03.05.2019 19:00 Uhr
Friedrich-Wilhelm-Platz 5-6, 52062 Aachen
0241-4444510
Performance, Installation, Malerei11.05.2019 - 23.06.2019
Vernissage: 11.05.2019 16:00 Uhr
Talstraße 2, 52068 Aachen
0241-874527
Vernissage: 07.06.2019 18:00 Uhr
Pontstr. 13, 52062 Aachen
0241-4324910
Vernissage: 22.06.2019 19:00 Uhr
Passstraße 29, 52070 Aachen
0241-503255