
Die Blüte der japanischen Holzschnittkultur01.03.2018 - 30.09.2018
Universitätsstraße 100, 50674 Köln
0221-22128608
Das Museum für Ostasiatische Kunst ist in einem Flachbau am Aachener Weiher beheimatet, der nach Plänen des japanischen Architekten und Le Corbusier-Schülers Kunio Maekawa gebaut und 1955 erweitert wurde. Ausreichender Parkraum ist direkt beim Museum vorhanden, es sind 2 Behindertenparkplätze ausgewiesen.
Das Museum ist ebenerdig barrierefrei erreichbar, ein Türöffner ist vorhanden. Im Eingangsbereich führt eine Treppenanlage in das um einen Meter tiefer gelegene Foyer. Neben der Treppenanlage befindet sich ein barrierefreier Rolli-Aufzug, der vom Personal bedient wird. Alle Ausstellungsräume, das Museumscafe, der Museumsshop sowie die behindertengerechten WCs und die Garderobe sind vom Foyer aus ebenerdig und barrierefrei zu erreichen.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. 1 Leihrollstuhl sowie Klapphocker (20) stehen zur Verfügung. Eine Induktive Höranlage ist vorhanden. Für Blinde/Sehbehinderte werden Führungen zu den Themen "Seide" und "Tee" angeboten. Ein Kursangebot für Menschen mit demenziellen Veränderungen ist in Vorbereitung. Individuelle Führungen können über den Museumsdienst Köln angefragt werden. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Nach mehr als 100 Jahren hat das Museum für Ostasiatische Kunst sein Holzschnittdepot durchforstet und erstmalig seine Sammlung an japanischen Farbholzschnitten und Büchern zusammenhängend gesichtet. Das Ergebnis ist eine Auswahl der ungewöhnlichsten und kostbarsten Stücke, die ab März 2018 in einer großen Sonderausstellung präsentiert werden. Die Vielfalt und der Reichtum der umfangreichen Kölner Sammlung führen dem Betrachter den hohen Stellenwert des japanischen Holzschnitts vor Augen. Die Perfektionierung des Farbholzdrucks war nicht nur eine technische und wirtschaftliche, sondern vor allem eine kulturelle und soziale Revolution, die vielleicht am ehesten vergleichbar ist mit dem Vormarsch des Computers im Informationszeitalter.
Abb.: Utagawa Kuniyoshi, Sich schnell aus dem Staub machen wollen (hayaku nigetai) / / Seealgen aus der Provinz Shimôsa Farbholzschnitt, Japan, 1852 (Detail) Foto: RBA Köln

Richartzstr. 2-4, 50667 Köln
0221-22123643
Die Stadt Köln vergibt jedes Jahr Stipendien zur Förderung zeitgenössischer Kunst und der freien künstlerischen Entfaltung in den Sparten Bildende Kunst, Literatur, Medienkunst und Musik. Hinzu kommt ein privat finanziertes Stipendium für Jazz/Improvisierte Musik. Bewerben können sich professionelle Künstlerinnen und Künstler, die in Nordrhein-Westfalen wohnen oder arbeiten und maximal 35 Jahre alt sind. Die Entscheidung, an wen die Stipendien vergeben werden, trifft für jede Sparte eine Jury aus Sachverständigen. Zu den Jurymitgliedern gehören unter anderem auch die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Vorjahres.
Die Verleihung der Förderstipendien erfolgte am 16. Juli 2018 durch Oberbürgermeisterin Henriette Reker in der Piazzetta des Historischen Rathauses. Das Friedrich-Vordemberge-Stipendium für Bildende Kunst erhält Selma Gültoprak. Das Chargesheimer-Stipendium für Medienkunst erhält Stefan Ramírez Pérez. Das Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium für Literatur erhält Özlem Özgül Dündar. Das Bernd-Alois-Zimmermann-Stipendium für Musik erhält Jonah Haven. Das Horst und Gretl Will-Stipendium für Jazz/Improvisierte Musik erhält Tamara Lukasheva.
Ausstellungseröffnungen:
Friedrich-Vordemberge-Stipendium für Bildende Kunst: Mi. 31.10.2018, 20h artothek – Raum für junge Kunst
Chargesheimer-Stipendium für Medienkunst: Mi., 5.10.2018, 20h artothek – Raum für junge Kunst
Abb.: Selma Gültoprak, Stefan Ramírez Pérez, Tamara Lukasheva, Jonah Haven, Özlem Özgül Dündar (v.l.n.r.), Fotografin: Dörthe Boxberg

Vernissage: 08.09.2018 18:00 Uhr
Filzengraben 2a, 50676 Köln
0221-20189213
Seit den 1960er-Jahren haben VALIE EXPORT und Ingrid Wiener sich jeweils mit ihren radikal-kritischen, feministischen, aber auch alltags- und wahrnehmungsbeobachtenden, genreübergreifenden Werken nachhaltig in die Kunstgeschichte eingeschrieben. Immer wieder schufen EXPORT und Wiener dabei auch gemeinsame Werke, darunter Wandteppiche, Schallplatten sowie Foto- und Filmarbeiten.
Die Fotoserie „…but I come to thee in the name of the LORD…“, mit der VALIE EXPORT und Ingrid Wiener beide nun an die KHM zurückkehren – EXPORT lehrte von 1995/96 bis 2005 als Professorin an der KHM, Wiener war mit ihren Traumaquarellen und Webarbeiten 2017 in einer Einzelausstellung präsent – wurde zum ersten Mal 2002 in der Galerie Miryam Charim, Wien, gezeigt und rückt eben jenen kardinalen Moment des Kontakts mit dem Heiligen Geist in den Mittelpunkt. Filmmaterial von EXPORT/Wiener von verschiedenen „tent meetings“ in Tioga (Lousiana) und Kirchen der Pfingstbewegung in New Orleans vermittelt außerdem einen ungewöhnlich unmittelbaren Einblick in diese seit dem 19. Jahrhundert bestehende US-amerikanische Tradition spirituell euphorisierter Praktiken der religiösen Erweckung.
Abb.: VALIE EXPORT/Ingrid Wiener, „…but I come to thee in the name of the LORD…“ (2002), 8-teilige Fotoserie, je 143 x 173 cm, Courtesy die Künstlerinnen und Galerie Miryam Charim, Wien.

Richartzstr. 2-4, 50667 Köln
0221-22123643
Um herausragende Leistungen von NachwuchskünstlerInnen zu fördern, vergibt die Stadt Köln jedes Jahr fünf Förderstipendien in Höhe von jeweils 10.000 Euro in den Sparten Bildende Kunst (Friedrich-Vordemberge-Stipendium), Medienkunst (Chargesheimer-Stipendium), Literatur (Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium) und Musik (Bernd-Alois-Zimmermann-Stipendium sowie Horst und Gretl Will-Stipendium). Bewerben durften sich Künstlerinnen und Künstler, die in Nordrhein-Westfalen wohnen und arbeiten und im Verleihungsjahr nicht älter als 35 Jahre sind, im Fall des Horst und Gretl Will-Stipendiums nicht älter als 30 Jahre.
Die diesjährigen PreisträgerInnen sind:
Herr Florian Dedek (Chargesheimer-Stipendium), Frau Ulrike Schulze (Friedrich-Vordemberge-Stipendium), Frau Karosh Taha (Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium), Frau Zaneta Rydzewska (Bernd-Alois-Zimmermann-Stipendium), Herr David Helm (Will-Stipendium)
Alle PreisträgerInnen präsentieren sich in Einzelveranstaltungen:
Preisträgerlesung Brinkmann-Stipendium für Literatur, Mittwoch, 11.09., 20:00 Uhr, Literaturhaus Köln
Preisträgerkonzert Will-Stipendium für Jazz, Dienstag, 24.09., 20:00 Uhr, Stadtgarten Köln
Eröffnung der Ausstellung Vordemberge-Stipendium für Bildende Kunst, Mittwoch, 30.10., 20:00 Uhr, artothek (Laufzeit 31.10. – 23.11.2019)
Preisträgerkonzert Zimmermann-Stipendium für zeitgenössische Musik, Mittwoch, 20.11., 19:30 Uhr, Kunst-Station Sankt Peter
Eröffnung der Ausstellung Chargesheimer-Stipendium für Medienkunst, Mittwoch, 04.12., 20:00 Uhr, artothek (Laufzeit 05.12. – 21.12.2019)
Abb.: Preisverleihung Historisches Rathaus Köln, v.l.n.r.: Florian Dedek, Ulrike Schulze, Karosh Taha, Zaneta Rydzewska; es fehlt David Helm, Foto © Hyou Vielz
Klicken für weitere Informationen zur Ausstellung
Rund 200 Werke aus dem Nachlass09.06.2018 - 09.09.2018
An der Rechtschule, 50667 Köln
0221-22126714
Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) befindet sich unweit von Hauptbahnhof, Dom und Museum Ludwig. 3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße „An der Rechtschule"), weitere Parkplätze sind rund um den Museumsplatz vorhanden.
Der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar, der Museumseingang ist ebenerdig.
Die Kasse/Infotheke befindet sich im Foyer. Von hier aus gelangt man zur Designlounge, in die Ausstellungsbereiche und zur Gastronomie. Die Garderobenschließfächer liegen ebenerdig im Eingangsbereich hinter der Design-Lounge. 2 behindertengerechte WC`s befinden sich im UG und sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.
Der Aufzug befindet sich im Eingangsbereich/Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie im UG (Sanitärbereich) zugänglich. Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, ins Café und in den Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rolli-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.
Sitzmöglichkeiten sind in den Ausstellungsbereichen und im Foyer sowie in der Design Lounge vor den Garderobenschränken vorhanden. 1 manueller Leihrollstuhl sowie Faltstühle (15) sind vorhanden. Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguides sind vorhanden. Die Führung "„Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich“ ist besondere für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung. Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Das Restaurant im Innenhof ist über einen zweiten Aufzug mit dem Rollstuhl erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.
Zeichnende Meister aus Flandern15.06.2018 - 09.09.2018
Obenmarspforten, 50667 Köln
0221-22121119
Für das Wallraf-Richartz-Museum wurde ein neues, eigenes Gebäude im historischen Zentrum der Stadt nach Plänen des Kölner Architekten Oswald Mathias Ungers errichtet, das im Januar 2001 bezogen wurde. Im selben Jahr vermachte der Schweizer Unternehmer Gérard J. Corboud und seine in Köln geborene Frau Marisol Corboud dem Wallraf-Richartz-Museum ihre umfangreiche Sammlung von impressionistischen und postimpressionistischen Gemälden als „ewige Leihgabe“. Aus Dank und zu Ehren der Stifter trägt das Museum seither den Namen Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud.
Mehrere Behindertenparkplätze befinden sich in der Nähe des Museums, die nächsten beiden gleich in der Martinstrasse. Das Museum verfügt über einen ebenerdigen stufenlosen Zugang (Eingang Obenmarspforten, linke Tür). Ein behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Die Garderobe im Foyer ist barrierefrei erreichbar.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Ausleihbare Rollstühle, Klapphocker, Gehwagen und Kinderwagen stehen an der Kasse zur Verfügung. Hörstationen für Rollstuhlfahrer anfahrbar. Audioguides zu Sonderausstellungen stets mit Induktionsschleifen für Hörbehinderte. Die Gastronomie im Foyer ist barrierefrei erreichbar, die Tischhöhe ist mit den allgemeinen Rollstuhlmodellen unterfahrbar. Ein Assistenzhund ist nach vorheriger Anmeldung erlaubt.
In den städtischen Museen haben Begleitpersonen eines Menschen mit Behinderung, dessen Ausweis mit einem "B" versehen ist, freien Eintritt.
Klapphocker (50), Rollstühle (2) und Buggies sind auf Anfrage an der Kasse leihweise erhältlich. Lupen können ausgeliehen werden.
Sowohl für die Ständige Sammlung als auch für Sonderausstellungen bietet der Museumsdienst Köln nach vorherigerAnmeldung Führungen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen oder dementiellen Veränderungen an. Mobile Induktionsschleifen für Menschen mit Hörgeräten sind in beschränkter Anzahl vorhanden. Informationen und Kataloge sind als barrierefreie CD`s erhältlich.
Behindertentoiletten im EG der Neumarkt Passage, uneingeschränkt zugänglich. Garderobe und Schließfächer im Museum, uneingeschränkt zugänglich.
Roncalliplatz 4, 50667 Köln
0221-22124438
Tiefgarage Rheingarten, Parkhaus Groß St. Martin und Parkhaus Dom mit barrierefreien Aufzug zum Roncalliplatz in der Nähe.
Behindertenparkplätze in der Bischofsgartenstraße und in der weiteren Umgebung.
Das Museum ist ebenerdig erreichbar und die Türbreiten für Rollstuhlfahrer geeignet. Ebenfalls ebenerdig ist der neue Fahrstuhl erreichbar.
Behindertengerechter Personenaufzug. Sitzmöglichkeiten im Ausstellungsbereich und im Foyer. Rollstühle können ausgeliehen werden. Alle Ausstellungsbereiche sind mit dem Rollstuhl zu erreichen und zu besichtigen. Die Behindertentoiletten sind im Untergeschoss für den Besucher uneingeschränkt zugänglich. Die Garderobe ist im Foyer uneingeschränkt erreichbar. Der Museumsdienst bietet Führungen in Gebärdensprachen an. Angebote für Sehbehinderte/Blinde. Hier wird eine Fühlbox angeboten.
Vernissage: 23.08.2018 19:00 Uhr
Mathiasstr. 15, 50676 Köln
0221-2582113
Vernissage: 31.08.2018 19:00 Uhr
Bismarckstraße 70, 50672 Köln
0221-16993647
Vernissage: 31.08.2018 19:00 Uhr
Deutz-Mülheimer-Str. 127, 50163 Köln
0221-8800767
P.Hamman, A.Kluge, P.Pasolini, R.Regner, H.Schneider, D. von Windheim31.08.2018 - 09.09.2018
Vernissage: 31.08.2018 19:30 Uhr
Poller Kirchweg 78-90, 51105 Köln
0211-80111940
Vernissage: 01.09.2018 16:00 Uhr
Volksgartenstraße 10, 50677 Köln
0221-2585112
Eingeladen von Doris Frohnapfel01.09.2018 - 30.09.2018
Dasselstr. 75, 50674 Köln
0221-8608711
Ort: Tiefgarage Ebertplatz02.09.2018 - 30.09.2018
Vernissage: 02.09.2018 17:00 Uhr
Volkhovener Weg 209-211, 50765 Köln
0221-91249035
zonta-cologne art-awards 201803.09.2018 - 16.09.2018
Vernissage: 02.09.2018 12:00 Uhr
Bergstrasse 79, 50999 Köln
02236-61049
Vernissage: 05.09.2018 20:00 Uhr
Am Hof 50, 50667 Köln
0221-22122332
Vernissage: 06.09.2018 18:00 Uhr
Drususgasse 1-5, 50667 Köln
0221-2571012
Vernissage: 06.09.2018 19:00 Uhr
Moltkestr. 8, 50674 Köln
0221-7391994
Vernissage: 07.09.2018 18:00 Uhr
St.Apern-Straße 7, 50667 Köln
0221-2774866
Vernissage: 07.09.2018 18:00 Uhr
St.-Apernstraße 44-46, 50667 Köln
0221-1693892
Neven-Du-Mont-Str. 17, 50667 Köln
0221-2574946
Vernissage: 07.09.2018 18:00 Uhr
St.-Apern-Straße 20-26, 50667 Köln
0221-3557010
Vernissage: 07.09.2018 19:00 Uhr
Wormserstr. 23, 50677 Köln
0221-16992540
Vernissage: 07.09.2018 18:00 Uhr
Lindenstr. 22, 50674 Köln
0221-521625
Works 2016 - 201807.09.2018 - 03.11.2018
Vernissage: 07.09.2018 18:00 Uhr
Gertrudenstr. 29, 50667 Köln
0221-29859175
Vernissage: 07.09.2018 18:00 Uhr
An der Schanz 1a, 50735 Köln
0221-2870800
Vernissage: 07.09.2018 18:00 Uhr
Anna-Schneider-Steig 13, 50678 Köln
0221-2578607
Vernissage: 07.09.2018 18:00 Uhr
Bismarckstrasse 50, 50672 Köln
0221-50284924
Vernissage: 07.09.2018 19:00 Uhr
Große Brinkgasse 17-19, 50672 Köln
0221-2706737
Vernissage: 07.09.2018 18:00 Uhr
An der Schanz 1 a, 50735 Köln
0176-49308831
Vernissage: 07.09.2018 18:00 Uhr
Schaafenstraße 25, 50676 Köln
0221-729667
Malerei, Bildhauerei07.09.2018 - 25.10.2018
Vernissage: 07.09.2018 19:00 Uhr
Schaafenstraße 10, 50676 Köln
0172-2068077
Vernissage: 07.09.2018 18:00 Uhr
Antwerpener Straße 4, 50672 Köln
0221-3560590
Vernissage: 07.09.2018 18:00 Uhr
Moltkestr. 27a, 50674 Köln
0221-16866414
Vernissage: 07.09.2018 18:00 Uhr
Moltketsr. 81, 50674 Köln Köln
0221-25914107
Vernissage: 07.09.2018 18:00 Uhr
Breibergstraße 1, 50939 Köln
0221-414864
Vernissage: 07.09.2018 18:00 Uhr
Elisenstrasse 4-6, 50667 Köln
0221-2570591
Reisebürogalerie, Diko Reisen, Komödienstr. 48, 50667 Köln07.09.2018 - 06.10.2018
Vernissage: 07.09.2018 18:00 Uhr
Elisenstrasse 4-6, 50667 Köln
0221-2570591
Von Nomaden und Medusen07.09.2018 - 03.11.2018
Vernissage: 07.09.2018 18:00 Uhr
Hahnenstraße 33, 50667 Köln
0221-80158763
Vernissage: 07.09.2018 18:00 Uhr
An der Schanz 1a, 50735 Köln
0151-24034477
Vernissage: 07.09.2018 18:00 Uhr
Aachener Straße 5, 50674 Köln
0221-3101000
Vernissage: 07.09.2018 18:00 Uhr
Aachener Straße 65, 50674 Köln
0221-27056840
An der Schanz 1a, 50735 Köln
0221-2870800
Vernissage: 07.09.2018 18:00 Uhr
Cäcilienstr. 48, 50667 Köln
0221-1705070
Vernissage: 07.09.2018 19:00 Uhr
Albertusstraße 26, 50667 Köln
0221-9250901
Vernissage: 07.09.2018 18:00 Uhr
Schönhauser Str. 8, 50968 Köln
0221-315717
Vernissage: 07.09.2018 18:00 Uhr
Gertrudenstraße 24-28, 50667 Köln
0221-9254620
Vernissage: 07.09.2018 18:00 Uhr
Mohrenstr. 21, 50670 Köln
0221-94645991
Venloerstr. 24, 50672 Köln
0179-5236295
Vernissage: 07.09.2018 19:00 Uhr
Hansaring 98, 50670 Köln
0160-97398065
Vernissage: 07.09.2018 19:00 Uhr
Universitätsstraße 98, 50674 Köln
0221-9405580
Vernissage: 07.09.2018 18:00 Uhr
Albertusstr. 18, 50667 Köln
0221-9526313
Helenenstr. 2, 50667 Köln
0221-2579727
Groupshow08.09.2018 - 27.10.2018
Vernissage: 07.09.2018 18:00 Uhr
Brüsseler Straße 5, 50674 Köln
0221-99209181
Vernissage: 08.09.2018 19:00 Uhr
Hauptstrasse 114, 50996 Köln
0221-1300341
C.Gatewood M.Kuchar, A.McGuire, B.Moran, V.Vale, M.Wallace08.09.2018 - 30.09.2018
Vernissage: 07.09.2018 18:00 Uhr
Jülicher Strasse 24a, 50674 Köln
0221-82820212
Goltsteinstr. 106 (110) , 50968 Köln
0221-382048
Vernissage: 07.09.2018 18:00 Uhr
Hahnenstraße 6, 50667 Köln
0221-217021
Drususgasse 7-11, 50667 Köln
0221-2578519
Vernissage: 08.09.2018 16:00 Uhr
Schönhauser Straße 8, 50968 Köln
0221-3401830
Vernissage: 07.09.2018 19:00 Uhr
Mauritiuswall 35, 50676 Köln
0221-30234466
Vernissage: 08.09.2018 18:00 Uhr
Volkhovener Weg 209-211, 50765 Köln
0221-91249035
Groupshow08.09.2018 - 08.09.2018
Vernissage: 08.09.2018 16:00 Uhr
Schönhauser Straße 8, 50968 Köln
0221-9348856
Vernissage: 08.09.2018 16:00 Uhr
Schönhauser Straße 8, 50968 Köln
0221-9348856
Mathiasstr. 15, 50676 Köln
0221-2582113
Vernissage: 13.09.2018 19:00 Uhr
Appellhofplatz 23-25, 50667 Köln
0221-22126331
Das NS-Dokumentationszentrum im EL-DE-Haus befindet sich in einem denkmalgeschützten Gebäude, das zur Zeit noch nicht optimal barrierefrei ausgestattet ist, da bestimmte Baumaßnahmen wegen des Denkmalschutzes nicht möglich sind. Behindertenparkplätze befinden sich in der Nähe des Museums z.B. in der Elisenstraße.
Der Eingang ist nicht ebenerdig, die Ebene des Museums wird über fünf Treppenstufen erreicht. Zurzeit ist das Museum für Rollstuhlnutzer auf Anfrage nur über einen Hintereingang zugänglich. Der Aufzug im Museum kann mit Unterstützung des Personals benutzt werden, ist aber für große Elektrofahrstühle nicht befahrbar, da er dafür zu klein ist. Der Aufzug führt zu den Ausstellungsebenen vom EG bis in den 2. Stock. Die Gedenkstätte im Keller des Gebäudes ist ebenerdig über eine Tordurchfahrt über den Hof zu erreichen.
Es stehen ein Rollstuhl sowie ein Rollator zur Verfügung, damit sind alle Ausstellungsräume mit Rollstuhl zu besichtigen. Eine Behindertentoilette befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich. Die Garderobe befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich. Es stehen Audioguides mit Hörhilfen zur Verfügung. Medienstationen (an unterschiedlichen Stellen) und Hörstationen sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Führungen in Gebärdensprache werden bei Bedarf nach Anmeldung angeboten.
Sonderausstellungseingang: 100cm und im 1. OG. Kellerflur: 87cm Treppenhaustüre: 76 cm (76 mit Türklinke). Hoftüre: 102 cm Aufzugmaße: 80,5 Breite und 101,5 Tiefe, Aufzugtür: 91cm
Die Garderobe befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich. Es steht ein Leihrollstuhl und ein Rollator zur Verfügung, damit sind alle Ausstellungsräume zu besichtigen.
Es stehen Audioguides mit Hörhilfen zur Verfügung. Medienstationen (an unterschiedlichen Stellen) und Hörstationen sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Führungen in Gebärdensprache werden bei Bedarf nach Anmeldung angeboten.
Buchgebilde22.09.2018 - 04.11.2018
Vernissage: 21.09.2018 19:00 Uhr
Bischofsgartenstraße 1, 50677 Köln
0221-22122626
Vernissage: 28.09.2018 19:00 Uhr
Mathiasstr. 15, 50676 Köln
0221-2582113
Installation im Lichthof der Ebertplatzpassage11.04.2019 - 24.11.2019
Vernissage: 11.04.2019 19:00 Uhr
Ebertplatzpassage, 50668 Köln
0178-5419861
im Mediapark 7, 50670 Köln
0221-2019871
Venloerstr. 24, 50672 Köln
0179-5236295
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
0221-22131356
Das Rautenstrauch-Joest-Museum und das Museum Schnütgen sind in einem Gebäudeensemble untergebracht das aus einem Neubau und historischen Gebäudeteilen besteht. Unter dem Museumskomplex befindet sich eine Tiefgarage mit Behindertenparkplätzen und einem barrierefreien Aufzug ins gemeinsame Foyer der beiden Museen. Die Museen sind ebenerdig über ein flache Rampe zu erreichen. Die Eingangstür öffnet sich automatisch. Alle Türbreiten im Rautenstrauch-Joest-Museum sind für Rolli geeignet. Behindertengerechte WCs (m/w) befinden sich im UG und sind über den Aufzug vom Foyer aus barrierefrei zu erreichen.
Die Kasse ist mit Blindenleitstreifen ausgezeichnet, ebenso der ebenerdig zu erreichende Aufzug im Foyer. Mit den barrierefreien Aufzügen (2) gelangt man zu allen Ausstellungsebenen, die Aufzüge sind für Rolli geeignet. Garderobe und Schließfächer befinden sich im UG und sind uneingeschränkt zugänglich.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle (mit Voranmeldung) sind vorhanden. Touchscreens, Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten sowie Videoguides in Gebärdensprache sind vorhanden. mp3-Dateien können von der Homepage heruntergeladen werden. Hörstationen in der Dauerausstellung sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Der Veranstaltungssaal ist mit Induktionsschleifen ausgestattet.
Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt. Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.
J.Beuys, T.Cragg, G.Fruhtrunk, G.Förg, H.Mack, S.Polke, D.Roth, S.Wewerka, H.Zangs16.06.2019 - 04.09.2019
Vernissage: 16.06.2019 12:00 Uhr
Anna-Schneider-Steig 13, 50678 Köln
0221-2578607
Malerei, Zeichnung, Objekt28.06.2019 - 07.09.2019
Vernissage: 28.06.2019 18:00 Uhr
Große Brinkgasse 17-19, 50672 Köln
0221-2706737
Einblicke in private Kollwitz-Sammlungen04.07.2019 - 29.09.2019
Behindertentoiletten im EG der Neumarkt Passage, uneingeschränkt zugänglich. Garderobe und Schließfächer im Museum, uneingeschränkt zugänglich.
Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
0221-22126165
Das Museum Ludwig ist auf mehreren Wegen barrierefrei zu erreichen. Die Haupteingänge haben breite Glas-Schiebetüren mit Kontrasten für Sehbehinderte und öffnen sich selbständig. Alle Ausstellungsebenern sind über barrierefreie Aufzüge zu erreichen. Diese haben für Rollstuhlfahrer geeignete (niedrige) Bedienelemente, die außerdem für Sehbehinderte erhaben und kontrastreich sind.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Es stehen Klapphocker (130) und Leihrollstühle (2) zur Verfügung.(An der Kasse Bescheid geben). 1 behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich, 1 behindertengerechtes WC im Ausstellungsbereich im 1.OG. Garderobe und Schließfächer mit Personal befinden sich im Eingangsbereich.
Es stehen Audioguides (150) zur Sammlung des Museums zur Verfügung. Der Audioguide kann auch als mp3-Datei von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Zusätzlich ist ein Audioguide für Kinder vorhanden. Auch dieser kann als mp3-Datei heruntergeladen werden. Induktionsschleife für Hörbehinderte sind an der Kasse erhältlich. Mobile Induktionsschleife für Führungen mit Tourguide für Hörbehinderte sind vorhanden. es werden Führungen in Gebärdensprache bei ausgewählten Veranstaltungen angeboten. Verstärker für ältere Hörgeräte für Führungen sind vorhanden.
Ein Assistenzhund ist erlaubt. Die Gastronomie ist von aussen ebenerdig und vom Foyer aus über eine Rampe zu erreichen.
Vernissage: 23.08.2019 19:30 Uhr
Poller Kirchweg 78-90, 51105 Köln
0211-80111940
Vernissage: 24.08.2019 18:00 Uhr
Bismarckstraße 70, 50672 Köln
0221-16993647
Zeughausstraße 1-3, 50667 Köln
0221-22125789
Das Kölnische Stadtmuseum ist seit 1958 im historischen Zeughaus beheimatet. Der Sammlungsschwerpunkt ist die Kölner Stadtgeschichte. 2 Behindertenparkplätze wurden vor dem Museum eingerichtet. Der Zugang zum Museum ist für Rollstuhlfahrer mittels einer flachen Rampe vor der Eingangstüre barrierefrei möglich.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Die abschließbaren Garderobenfächer sind barrierefrei erreichbar (das Infoteam hilft sonst gerne). Der Sonderausstellungsbereich ist nur im Erdgeschoss barrierefrei, das Obergeschoss nur mittels einer Treppe zugänglich.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. 1 Leihrollstuhl und Klapphocker sind kostenlos an der Kasse erhältlich. Für den Besuch der Dauerausstellung stehen kostenlose Audioguides in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Deutsch für Kinder, Englisch und Französisch) zur Verfügung. Hier finden Sie Hörbeiträge zu allen wichtigen Exponaten.
Führungen für Blinde/Sehbehinderte sowie in Leichter Sprache werden auf Anfrage unter Tel.: 0221-221-27380 vom Museumsdienst Köln durchgeführt. Für Blinde/Sehbehinderte steht eine Anfasssamlung über den Museumsdienst Köln zur Verfügung. Bei Sonderveranstaltungen hilft das Infoteam.
Zeughausstraße 1-3, 50667 Köln
0221-22125789
Das Kölnische Stadtmuseum ist seit 1958 im historischen Zeughaus beheimatet. Der Sammlungsschwerpunkt ist die Kölner Stadtgeschichte. 2 Behindertenparkplätze wurden vor dem Museum eingerichtet. Der Zugang zum Museum ist für Rollstuhlfahrer mittels einer flachen Rampe vor der Eingangstüre barrierefrei möglich.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im Foyer. Die abschließbaren Garderobenfächer sind barrierefrei erreichbar (das Infoteam hilft sonst gerne). Der Sonderausstellungsbereich ist nur im Erdgeschoss barrierefrei, das Obergeschoss nur mittels einer Treppe zugänglich.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. 1 Leihrollstuhl und Klapphocker sind kostenlos an der Kasse erhältlich. Für den Besuch der Dauerausstellung stehen kostenlose Audioguides in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Deutsch für Kinder, Englisch und Französisch) zur Verfügung. Hier finden Sie Hörbeiträge zu allen wichtigen Exponaten.
Führungen für Blinde/Sehbehinderte sowie in Leichter Sprache werden auf Anfrage unter Tel.: 0221-221-27380 vom Museumsdienst Köln durchgeführt. Für Blinde/Sehbehinderte steht eine Anfasssamlung über den Museumsdienst Köln zur Verfügung. Bei Sonderveranstaltungen hilft das Infoteam.
Vernissage: 29.08.2019 19:00 Uhr
Moltkestr. 8, 50674 Köln
0221-7391994
Vernissage: 29.08.2019 19:00 Uhr
Deutz-Mülheimer-Str. 127, 50163 Köln
0221-8800767
Zeichnungen und Künstlerbücher31.08.2019 - 28.09.2019
Vernissage: 31.08.2019 16:00 Uhr
Volksgartenstraße 10, 50677 Köln
0221-2585112
Vernissage: 30.08.2019 19:00 Uhr
Mauritiuswall 35, 50676 Köln
0221-30234466
An der Rechtschule, 50667 Köln
0221-22126714
Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) befindet sich unweit von Hauptbahnhof, Dom und Museum Ludwig. 3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße „An der Rechtschule"), weitere Parkplätze sind rund um den Museumsplatz vorhanden.
Der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar, der Museumseingang ist ebenerdig.
Die Kasse/Infotheke befindet sich im Foyer. Von hier aus gelangt man zur Designlounge, in die Ausstellungsbereiche und zur Gastronomie. Die Garderobenschließfächer liegen ebenerdig im Eingangsbereich hinter der Design-Lounge. 2 behindertengerechte WC`s befinden sich im UG und sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.
Der Aufzug befindet sich im Eingangsbereich/Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie im UG (Sanitärbereich) zugänglich. Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, ins Café und in den Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rolli-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.
Sitzmöglichkeiten sind in den Ausstellungsbereichen und im Foyer sowie in der Design Lounge vor den Garderobenschränken vorhanden. 1 manueller Leihrollstuhl sowie Faltstühle (15) sind vorhanden. Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguides sind vorhanden. Die Führung "„Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich“ ist besondere für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung. Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Das Restaurant im Innenhof ist über einen zweiten Aufzug mit dem Rollstuhl erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.
Kooperationsprojekt mit Bonner Kunstverein & Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen01.09.2019 - 24.11.2019
Vernissage: 31.08.2019 17:00 Uhr
Hahnenstraße 6, 50667 Köln
0221-217021
Vernissage: 01.09.2019 11:00 Uhr
Wormser Straße 23, 50677 Köln
0221-29993378
Vorgebirgspark, Eingang Kreuznacherstrasse, Köln Zollstock01.09.2019 - 01.09.2019
Vernissage: 01.09.2019 11:00 Uhr
Moltkestr. 8, 50674 Köln
0221-7391994
Appellhofplatz 23-25, 50667 Köln
0221-22126331
Das NS-Dokumentationszentrum im EL-DE-Haus befindet sich in einem denkmalgeschützten Gebäude, das zur Zeit noch nicht optimal barrierefrei ausgestattet ist, da bestimmte Baumaßnahmen wegen des Denkmalschutzes nicht möglich sind. Behindertenparkplätze befinden sich in der Nähe des Museums z.B. in der Elisenstraße.
Der Eingang ist nicht ebenerdig, die Ebene des Museums wird über fünf Treppenstufen erreicht. Zurzeit ist das Museum für Rollstuhlnutzer auf Anfrage nur über einen Hintereingang zugänglich. Der Aufzug im Museum kann mit Unterstützung des Personals benutzt werden, ist aber für große Elektrofahrstühle nicht befahrbar, da er dafür zu klein ist. Der Aufzug führt zu den Ausstellungsebenen vom EG bis in den 2. Stock. Die Gedenkstätte im Keller des Gebäudes ist ebenerdig über eine Tordurchfahrt über den Hof zu erreichen.
Es stehen ein Rollstuhl sowie ein Rollator zur Verfügung, damit sind alle Ausstellungsräume mit Rollstuhl zu besichtigen. Eine Behindertentoilette befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich. Die Garderobe befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich. Es stehen Audioguides mit Hörhilfen zur Verfügung. Medienstationen (an unterschiedlichen Stellen) und Hörstationen sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Führungen in Gebärdensprache werden bei Bedarf nach Anmeldung angeboten.
Sonderausstellungseingang: 100cm und im 1. OG. Kellerflur: 87cm Treppenhaustüre: 76 cm (76 mit Türklinke). Hoftüre: 102 cm Aufzugmaße: 80,5 Breite und 101,5 Tiefe, Aufzugtür: 91cm
Die Garderobe befindet sich im Kassenbereich und ist ohne Einschränkungen zugänglich. Es steht ein Leihrollstuhl und ein Rollator zur Verfügung, damit sind alle Ausstellungsräume zu besichtigen.
Es stehen Audioguides mit Hörhilfen zur Verfügung. Medienstationen (an unterschiedlichen Stellen) und Hörstationen sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Führungen in Gebärdensprache werden bei Bedarf nach Anmeldung angeboten.
Vernissage: 04.09.2019 20:00 Uhr
Am Hof 50, 50667 Köln
0221-22122332
Zeichnungen, Objekte, Fotografien05.09.2019 - 03.10.2019
Vernissage: 05.09.2019 19:00 Uhr
Mathiasstr. 15, 50676 Köln
0221-2582113
Groupshow05.09.2019 - 15.09.2019
Vernissage: 05.09.2019 19:00 Uhr
Aachener Strasse 66, 50674 Köln
0178-5263318
Malerei06.09.2019 - 22.11.2019
Vernissage: 06.09.2019 18:00 Uhr
Mohrenstr. 21, 50670 Köln
0221-94645991
Vernissage: 06.09.2019 18:00 Uhr
St.Apern-Straße 7, 50667 Köln
0221-2774866
Vernissage: 06.09.2019 18:00 Uhr
St.-Apernstraße 44-46, 50667 Köln
0221-1693892
Vernissage: 06.09.2019 18:00 Uhr
Lindenstr. 19, 50674 Köln
0151-65108248
Neven-Du-Mont-Str. 17, 50667 Köln
0221-2574946
Drususgasse 7-11, 50667 Köln
0221-2578519
Vernissage: 06.09.2019 19:00 Uhr
Wormserstr. 23, 50677 Köln
0221-16992540
Groupshow06.09.2019 - 19.10.2019
Vernissage: 06.09.2019 18:00 Uhr
Brüsseler Straße 5, 50674 Köln
0221-99209181
Vernissage: 06.09.2019 18:00 Uhr
Lindenstr. 22, 50674 Köln
0221-521625
Vernissage: 06.09.2019 18:00 Uhr
Drususgasse 1-5, 50667 Köln
0221-2571012
Vernissage: 06.09.2019 18:00 Uhr
Gertrudenstr. 29, 50667 Köln
0221-29859175
Vernissage: 06.09.2019 18:00 Uhr
An der Schanz 1a, 50735 Köln
0221-2870800
A.Viebrock, C.Seidler, Y.Gong, T.Nink, P.Schuseil06.09.2019 - 24.10.2019
Vernissage: 06.09.2019 18:00 Uhr
Anna-Schneider-Steig 13, 50678 Köln
0221-2578607
Vernissage: 06.09.2019 19:00 Uhr
Bismarckstrasse 50, 50672 Köln
0221-50284924
Vernissage: 06.09.2019 18:00 Uhr
An der Schanz 1 a, 50735 Köln
0176-49308831
Arbeiten auf Papier06.09.2019 - 31.10.2019
Vernissage: 06.09.2019 18:00 Uhr
Antwerpener Straße 4, 50672 Köln
0221-3560590
Malerei06.09.2019 - 16.10.2019
Vernissage: 06.09.2019 19:00 Uhr
Schaafenstraße 10, 50676 Köln
0172-2068077
Vernissage: 06.09.2019 18:00 Uhr
Moltkestr. 27a, 50674 Köln
0221-16866414
Vernissage: 06.09.2019 18:00 Uhr
Moltketsr. 81, 50674 Köln Köln
0221-25914107
Vernissage: 06.09.2019 19:00 Uhr
Erftstr. 29, 50672 Köln
0221-2401289
Vernissage: 06.09.2019 18:00 Uhr
Elisenstrasse 4-6, 50667 Köln
0221-2570591
Vernissage: 06.09.2019 18:00 Uhr
Hahnenstraße 33, 50667 Köln
0221-80158763
Vernissage: 06.09.2019 18:00 Uhr
Albertusstr. 18, 50667 Köln
0221-9526313
Vernissage: 06.09.2019 18:00 Uhr
An der Schanz 1a, 50735 Köln
0151-24034477
Vernissage: 06.09.2019 18:00 Uhr
Aachener Straße 5, 50674 Köln
0221-3101000
Vernissage: 06.09.2019 18:00 Uhr
Aachener Straße 65, 50674 Köln
0221-27056840
10 Jahre Galerie Julian Sander06.09.2019 - 19.10.2019
Vernissage: 06.09.2019 18:00 Uhr
Cäcilienstr. 48, 50667 Köln
0221-1705070
Vernissage: 06.09.2019 19:00 Uhr
Albertusstraße 26, 50667 Köln
0221-9250901
Vernissage: 06.09.2019 18:00 Uhr
Schönhauser Str. 8, 50968 Köln
0221-315717
Vernissage: 06.09.2019 18:00 Uhr
Gertrudenstraße 24-28, 50667 Köln
0221-9254620
Vernissage: 06.09.2019 18:00 Uhr
Schönhauser Straße 8, 50968 Köln
0221-9348856
Photographische Bilder und der Blick auf die Dinge06.09.2019 - 07.12.2019
Universitätsstraße 98, 50674 Köln
0221-9405580
Vernissage: 06.09.2019 18:00 Uhr
Albertusstr. 18, 50667 Köln
0221-9526313
Vernissage: 06.09.2019 18:00 Uhr
St.-Apern-Straße 20-26, 50667 Köln
0221-3557010
Vernissage: 06.09.2019 18:00 Uhr
Venloer Straße 26, 50672 Köln
0221-5104040
Vernissage: 06.09.2019 18:00 Uhr
Jülicher Strasse 14, 50674 Köln
0174-1851219
Vernissage: 06.09.2019 18:00 Uhr
Jülicher Strasse 24a, 50674 Köln
0221-82820212
Vernissage: 06.09.2019 18:00 Uhr
Elisenstrasse 4-6, 50667 Köln
0221-2570591
Vernissage: 06.09.2019 18:00 Uhr
Schönhauser Str. 8, 50968 Köln
0221-315717
Vernissage: 06.09.2019 18:00 Uhr
Gereonskloster 12, 50670 Köln
0221-278578-14
H.Ademeit, R.Aiello, H.Chopin, W.Claflin, C.Eisenring, T.Madison, S.Pulitzer, J.Scher06.09.2019 - 26.10.2019
Vernissage: 06.09.2019 18:00 Uhr
Jülicherstr. 14, 50674 Köln
0221- 95814522
Bischofsgartenstraße 1, 50677 Köln
0221-22122626
Vernissage: 07.09.2019 19:00 Uhr
Hauptstrasse 114, 50996 Köln
0221-1300341
Schönhauser Straße 8, 50968 Köln
0221-3401830
Aachener Straße 65, 50674 Köln
0221-27056840
Klasse Prof. Yesim Akdeniz / Kunstakademie Düsseldorf07.09.2019 - 05.10.2019
Vernissage: 06.09.2019 19:00 Uhr
Ebertplatzpassage, 50668 Köln
0178-5419861
J. Callan, R. Denis, P. Keulemans, P. Loersch, V. Lossau, G. Scheerlinck, D. Taborn07.09.2019 - 19.10.2019
Vernissage: 06.09.2019 18:00 Uhr
Schaafenstraße 25, 50676 Köln
0221-729667
Vernissage: 07.09.2019 18:00 Uhr
Dasselstr. 75, 50674 Köln
0221-8608711
Vernissage: 12.09.2019 19:00 Uhr
Moltkestr. 8, 50674 Köln
0221-7391994
Malerei, Zeichnung, Skulptur, Objekt20.09.2019 - 23.11.2019
Vernissage: 20.09.2019 19:00 Uhr
Große Brinkgasse 17-19, 50672 Köln
0221-2706737