
H.Fuchs, T.Helbig, R.Jerez, K.Lemsalu, M.Ramirez04.03.2017 - 27.05.2017
Vernissage: 03.03.2017 18:00 Uhr
Kaistraße 10, 40221 Düsseldorf
0211-99434130
Der Ausstellungstitel METAMORPHOSIS geht auf die um 8.n.Chr. von dem römischen Autor Ovid in Hexametern verfasste gleichnamige mythologische Dichtung zurück. Erzählt werden Geschichten von den Verwandlungen der Götter, Heroen, Menschen, Pflanzen und Tieren. Zum Leitmotiv des in fünfzehn Gesänge gegliederten Buches wählte Ovid die Idee des essentiellen Übergangs von einem Zustand in den anderen und verarbeitete dabei griechische und römische Mythen und Sagen, um sie in epische Bilder zu transformieren. Seine dichterischen Erzählungen enthüllen das Schicksalhafte von Begegnungen zwischen der göttlichen und irdischen Welt, dessen Wirkung sich weder Mensch noch Natur, weder das Außerirdische noch das Terrestrische entziehen können. Mit unterschwelliger Ironie und nicht ohne Humor schildert Ovid die Bestimmungen des menschlichen Daseins als Folge gegenseitiger Verflechtungen aller Lebewesen und Götter und schafft die poetische und zugleich dramatische Fiktion einer allumfassenden kosmischen Ordnung.
Für die an der Ausstellung METAMORPHOSIS teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler Habima Fuchs (Tschechien), Thomas Helbig (Deutschland), Renaud Jerez (Frankreich), Kris Lemsalu (Estland) und Mary-Audrey Ramirez (Luxemburg) spielen die Beziehungen zwischen dem Göttlichen und Weltlichen eine eher geringe Rolle. Umso mehr aber sind sie in ihren Werken mit den Verwandlungen von Formen, Materialien, Körpern, Ideen und Substanzen beschäftigt.
Kurator der Ausstellung: Zdenek Felix
Metamorphosis ist ein Kooperation von KAI 10 | Arthena Foundation, Düsseldorf, der Galerie Guido W. Baudach, Berlin, und der Galerie SVIT, Prag. Die Ausstellung findet an diesen drei Standorten statt.
Abb.: Mary-Audrey Ramirez, Flamingo Fight, 2016, Foto: Julie Wieland, Courtesy the Artist & Galerie MARTINETZ
Klicken für weitere Informationen zur Ausstellung

Das Museum Kunstpalast hat seinen Sitz in zwei Gebäudeteilen des Ehrenhofs. Im Ausstellungsflügel (0st) werden internationale Wechselausstellungen gezeigt. Im EG wird auch die Sammlung Kemp gezeigt. Im 2.OG des Sammlungsflügels (West) befinden sich ausserdem das 19. & 20. Jahrhundert sowie Highlights aus der Sammlung. Im Sammlungsflügel befinden sich das Glasmuseum Hentrich (EG), das Museumsatelier (EG), das graphische Kabinett (EG), die Sammlungen 20. & 21. Jahrhundert (1. OG), die Sammlungen 11. - 16. Jahrhundert (1.OG), sowie die Sammlungen 16. & 17. Jahrhundert (1.OG) und die Rubensgalerie (1.OG)
Es stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze im Innenbereich zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Brüderstraße.
Der Zugang zum Museum erfolgt bei beiden Gebäudeteilen ebenerdig über einen ausgeschilderten Nebeneingang. Hier befindet sich jeweils eine Klingel bzw. ein Türöffner. Nebeneingang West, 120 cm Türbreite, Nebeneingang Ost, 80 cm Türbreite. Mit dem Rolli-Aufzug gelangt man dann jeweils in das EG des Ausstellungsflügels und des Sammlungsflügels.
Behindertengerechte WCs befinden sich jeweils im EG der beiden Gebäudeteile.
In beiden Gebäudeteilen des Museums sind alle Ebenen barrierefrei mit den Aufzügen zu erreichen. Das Museumscafe im 1. OG des Ausstellungsflügels ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Für die Sammlung und große Wechselausstellungen steheh Audioguides zur Verfügung. Es stehen Klapphocker und 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Veranstaltungen für Förderschulen sind nach Absprache möglich. Kontakt: bildung@smkp.de, Tel.: 0211-566160. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
In der Ausstellung „CRANACH. Meister – Marke - Moderne“ werden rund 200 Werke aus internationalen Museen und Sammlungen zum Höhepunkt der Lutherdekade 2017 zusammengeführt. Mit Lucas Cranach d. Ä. (1472 –1553) präsentiert das Museum Kunstpalst einen der facettenreichsten Künstler des 16. Jahrhunderts in seiner Ganzheit und Modernität. Die maßgebliche Rolle Cranachs bei der Verbreitung der Reformation und sein geschicktes Agieren im Dienste seiner fürstlichen Auftraggeber können anhand bedeutender Tafelbilder, Zeichnungen und Drucke dokumentiert werden. In Gegenüberstellung mit Werken von Albrecht Dürer, Hans Holbein d. J. oder Jacopo de‘ Barbari untersucht die Ausstellung nicht nur Cranachs Position im Netzwerk der Künstler seiner Zeit. Werke von Pablo Picasso, Alberto Giacometti, Andy Warhol oder Yasumasa Morimura geben auch Zeugnis von der Inspiration, die von Cranachs Kunst bis heute ausgeht.
Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog.
Abb.: Lucas Cranach der Ältere, Kapselbildnis der Katharina von Bora, der Gattin Martin Luthers, 1525, Malerei auf Buchenholz, Ø 10,2cm (Bildfläche), Kunstmuseum Basel, Geschenk von Prof. Johann Rudolf Thurneysen-Faesch 1762 / Foto: Martin P. Bühler
Klicken für weitere Informationen zur Ausstellung

Vernissage: 04.05.2017 19:00 Uhr
Himmelgeister Str. 107 E, 40225 Düsseldorf
0211-8996110
Der Künstler Charlie Hammond ist im Rahmen des deutsch-schottischen Künstleraustausches (Anna Löbner Düsseldorf Exchange) eingeladen, für zwei Monate im Gastatelier der Stadt Düsseldorf zu leben und zu arbeiten. Hammonds Arbeiten in Malerei, Druckgrafik und Skulptur vollführen ein ernstes Spiel mit den Materialien und den Prozessen der Kunst. Oft zeigt sich ein eindringliches Gefühl der Lächerlichkeit in den Dingen, die er macht – seine Werke wirken einfach, beinahe naiv, und zugleich hintergründig. In den letzten Jahren widmete sich Hammond vor allem der Malerei, von denen eine Reihe neuerer, meist großer Formate auf Papier und Leinwand im Atelier am Eck zu sehen sind. Charlie Hammond studierte von 1999-2002 Malerei an der Glasgow School of Art und hat seither an zahlreichen internationalen Ausstellungen teilgenommen.
Abb.: Charlie Hammond, Fantastic Direction with no reverse, acrylic and watercolour on paper, 2016, 240cm x 140cm

Vernissage: 06.05.2017 20:00 Uhr
Dorotheenstraße 59, 40235 Düsseldorf
0211-7300257
Jay Matthews (US/D), John Vincent Stevenson (UK) und Perdita Sinclair (UK) sind drei Künstler, die sich auf unterschiedliche Weise mit den Phänomenen unserer Zeit und dem gesellschaftlichen Kontext beschäftigen. In der Ausstellung bei plan.d werden Malerei, Installationen und Skulpturen gezeigt. "Wir alle haben ein Interesse an der Vergangenheit, die Geschichte definiert, wer wir sind, wo wir hingehen. Wir alle sind in der Gegenwart verhaftet, sie bestimmt, wer wir sind, wo wir sind. Wir schauen alle aufmerksam für die Zukunft auch auf Dinge, die möglicherweise außerhalb unserer Kontrolle sind." (John Vincent Stevenson)
Abb.: Perdita Sinclair, o.T., Öl auf Leinwand, 120 x 80 cm, 2015

Umfassende Themenausstellung in Kooperation mit der National Gallery, London22.03.2018 - 15.07.2018
Das Museum Kunstpalast hat seinen Sitz in zwei Gebäudeteilen des Ehrenhofs. Im Ausstellungsflügel (0st) werden internationale Wechselausstellungen gezeigt. Im EG wird auch die Sammlung Kemp gezeigt. Im 2.OG des Sammlungsflügels (West) befinden sich ausserdem das 19. & 20. Jahrhundert sowie Highlights aus der Sammlung. Im Sammlungsflügel befinden sich das Glasmuseum Hentrich (EG), das Museumsatelier (EG), das graphische Kabinett (EG), die Sammlungen 20. & 21. Jahrhundert (1. OG), die Sammlungen 11. - 16. Jahrhundert (1.OG), sowie die Sammlungen 16. & 17. Jahrhundert (1.OG) und die Rubensgalerie (1.OG)
Es stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze im Innenbereich zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Brüderstraße.
Der Zugang zum Museum erfolgt bei beiden Gebäudeteilen ebenerdig über einen ausgeschilderten Nebeneingang. Hier befindet sich jeweils eine Klingel bzw. ein Türöffner. Nebeneingang West, 120 cm Türbreite, Nebeneingang Ost, 80 cm Türbreite. Mit dem Rolli-Aufzug gelangt man dann jeweils in das EG des Ausstellungsflügels und des Sammlungsflügels.
Behindertengerechte WCs befinden sich jeweils im EG der beiden Gebäudeteile.
In beiden Gebäudeteilen des Museums sind alle Ebenen barrierefrei mit den Aufzügen zu erreichen. Das Museumscafe im 1. OG des Ausstellungsflügels ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Für die Sammlung und große Wechselausstellungen steheh Audioguides zur Verfügung. Es stehen Klapphocker und 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Veranstaltungen für Förderschulen sind nach Absprache möglich. Kontakt: bildung@smkp.de, Tel.: 0211-566160. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Die Themenausstellung „Black & White. Von Dürer bis Eliasson“ widmet sich der jahrhundertelangen Tradition der Schwarz-Weiß-Malerei. Die monochrome Malerei ist ein wichtiges über die Jahrhunderte immer wiederkehrendes Thema, das dem breiten Publikum jedoch noch weitgehend unbekannt ist. Ausgehend von mittelalterlicher Grisaille-Glasmalerei geht die Ausstellung in fünf Themenschwerpunkten den Fragen nach, warum sich Künstler verschiedenster Epochen für eine reduzierte Farbpalette entschieden haben und welche Faszination diese Kunst bis heute ausübt.
Die mit Leihgaben aus internationalen Museen und privaten Sammlungen bestückte Schau präsentiert Gemälde u.a. von Andrea Mantegna, Peter Paul Rubens, Rembrandt van Rijn, Giovanni Battista Tiepolo und Edgar Degas. Zu sehen sind ebenfalls Werke moderner und zeitgenössischer Künstler wie Josef Albers, Heinz Mack, Jackson Pollock und Gerhard Richter sowie zwei begehbare Installationen von Ólafur Elíasson und Hans Op de Beeck.
Abb.: Jean Auguste Dominique Ingres und Werkstatt, Odalisque in Grisaille, um 1824-1834, Öl auf Leinwand, 83,2 × 109,2 cm, The Metropolitan Museum of Art, Catharine Lorillard Wolfe Collection, Wolfe Fund, 1938 / Foto: © bpk ǀ The Metropolitan Museum of Art
Klicken für weitere Informationen zur Ausstellung

Vernissage: 12.04.2018 19:00 Uhr
Himmelgeister Str. 107 E, 40225 Düsseldorf
0211 89 24193
Ein “Ringmodulator“ bewirkt in der Elektroakustik das Überlagern und Neumodulieren akustischer Signale. Er steht hier für das wechselseitige Multiplizieren von künstlerischen Positionen, die in der Summe einen neuen, poetischen Moment erzeugen der assoziativer Ausgangspunkt für den Ausstellungstitel ist.
10 Künstler*innen, die sich zwischen bildender Kunst und Klang und Musik bewegen, entwickeln Rauminstallationen, Videos und Performances. Mal ist die Sprache im Fokus, wie bei Swantje Lichtenstein, oder die Frage nach Bild und Rhythmus bei Magdalena von Rudy; mal steht die elektroakustische Improvisation (Lautermann/Lange) im Vordergrund, oder der Klang wird zur politischen Forschung. Es entstehen raumgreifende, performative Soundskulpturen und Konzerte, die den Klang als Ereignis feiern und ausloten.
An vier verschiedenen Performance-Tagen werden jeweils zwei künstlerische Positionen aufeinandertreffen, andere Positionen sind während der ganzen Laufzeit in der Ausstellung zu sehen und zu hören.
–
Das installative Ausstellungsprogramm vom 12.04. - 13.05 :
Magdalena von Rudy, Calum Stirling, Lea Letzel, Tim Löhde
Das performative Programm:
12. 04 Calum Stirling
21.04. Echo Ho und Jeremy Young
26.04 Anja Lautermann und Andrea Lange
11.05 Skulptress of Sound (Bünnagel, Lorenz, Köllges) und Swantje Lichtenstein
Abb.: Motiv Einladungskarte

Das Museum Kunstpalast hat seinen Sitz in zwei Gebäudeteilen des Ehrenhofs. Im Ausstellungsflügel (0st) werden internationale Wechselausstellungen gezeigt. Im EG wird auch die Sammlung Kemp gezeigt. Im 2.OG des Sammlungsflügels (West) befinden sich ausserdem das 19. & 20. Jahrhundert sowie Highlights aus der Sammlung. Im Sammlungsflügel befinden sich das Glasmuseum Hentrich (EG), das Museumsatelier (EG), das graphische Kabinett (EG), die Sammlungen 20. & 21. Jahrhundert (1. OG), die Sammlungen 11. - 16. Jahrhundert (1.OG), sowie die Sammlungen 16. & 17. Jahrhundert (1.OG) und die Rubensgalerie (1.OG)
Es stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze im Innenbereich zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Brüderstraße.
Der Zugang zum Museum erfolgt bei beiden Gebäudeteilen ebenerdig über einen ausgeschilderten Nebeneingang. Hier befindet sich jeweils eine Klingel bzw. ein Türöffner. Nebeneingang West, 120 cm Türbreite, Nebeneingang Ost, 80 cm Türbreite. Mit dem Rolli-Aufzug gelangt man dann jeweils in das EG des Ausstellungsflügels und des Sammlungsflügels.
Behindertengerechte WCs befinden sich jeweils im EG der beiden Gebäudeteile.
In beiden Gebäudeteilen des Museums sind alle Ebenen barrierefrei mit den Aufzügen zu erreichen. Das Museumscafe im 1. OG des Ausstellungsflügels ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Für die Sammlung und große Wechselausstellungen steheh Audioguides zur Verfügung. Es stehen Klapphocker und 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Veranstaltungen für Förderschulen sind nach Absprache möglich. Kontakt: bildung@smkp.de, Tel.: 0211-566160. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Mit einer großen Ausstellung erinnert der Kunstpalast in der ersten Jahreshälfte an die 1919 gegründete Künstlervereinigung 'Das junge Rheinland', die bis 1933 existierte und der rund 400 Künstlerinnen und Künstler angehörten. Maler, Grafiker, Bildhauer, Designer, Architekten, Dichter und Schauspieler hatten sich zusammengefunden, um der Kulturszene nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg ein wirksames Forum zu bieten und die Vernetzung mit Künstlern anderer Regionen in Deutschland und Europa zu befördern. Max Ernst, Mitglied der Künstlergruppe, beschrieb rückblickend den gemeinsamen „Durst nach Leben, Poesie, nach Freiheit, dem Absoluten, nach Wissen“ als „zu schön, um wahr zu sein.“
Im Mittelpunkt der Präsentation stehen Werke von 12 Künstlerinnen und Künstlern, die als beispielhaft für den Charakter der Vereinigung angesehen werden können: Otto Dix, Max Ernst, Wilhelm Kreis, Carl Lauterbach, Heinrich Nauen, Lotte B. Prechner, Karl Schwesig, Adolf Uzarski, Erwin Wendt, Walter von Wecus, Gert H. Wollheim und Marta Worringer.
Die Besucher der Ausstellung können auch im Rahmen eines spannenden Begleitprogramms in eine besonders lebendige Phase der rheinischen Kunstentwicklung eintauchen. Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog.
Abb.: Carl Lauterbach, Karneval, 1929, Öl auf Leinwand, 130 × 145 cm, Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf © Archiv Carl Lauterbach / Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf, Foto: Horst Kolberg
Klicken für weitere Informationen zur Ausstellung

Vernissage: 25.04.2019 19:00 Uhr
Himmelgeister Str. 107 E, 40225 Düsseldorf
0211-8996110
Im Rahmen des Künstleraustausches zwischen Düsseldorf und Chongqing werden im Atelier am Eck Arbeiten der in Qhongquing lebenden Künsler Xiao Yang und Li Yifan gezeigt.
Der deutschstämmige Xiao Yang (Jan Kucharzik, *1973) studierte Malerei an der Kunsthochschule Kassel. Im Rahmen eines Austauschprojektes mit dem Sichuan Fine Arts Institute gelangte er im Jahr 2000 nach Chongqing, wo er seitdem lebt und arbeitet. Xiao Yang ist Maler und Zeichner, seine Vorliebe gilt der Ölmalerei. Die Motive seiner Arbeiten bilden in der Summe eine bunte und humorvolle Schilderung des alltäglichen Lebens in Chongqing ab. Die Figuren scheinen typologisiert und sind in eine narrative Dramaturgie eingebunden, die an die Erzählmuster von Comic-Strips erinnert. Die dargestellten Konstellationen entspringen der Beobachtung einzelner, genreartiger Situationen in Chongqing. Sie vermitteln den durchaus lässigen „Way of Life“, das spezielle Selbstverständnis der Bürgerinnen und Bürger wie auch die teils erstaunlichen, teils humorvollen Strategien in dieser Metropole zu (über-) leben.
Der Film- und Fotokünstler Li Yifan (*1966) studierte Theaterwissenschaft an der Central Academy of Drama in Peking. Heute lehrt er in den Kategorien Medienkunst/Installation am Sichuan Fine Arts Institute. Sein Dokumentarfilm „Before the flood“, 2005, über den Drei-Schluchten-Staudamm am Jangtsekiang und die Auswirkungen auf die zwangsumgesiedelte Landbevölkerung, erhielt internationale Anerkennung und Auszeichnungen. Bis heute kann der Film in Chongqing nicht gezeigt werden. In der Ausstellung zeigt er Film- und Fotokollagen, die auf dokumentarischen Ausgangsmaterialien beruhen. Es sind filmische und fotografische Fragmente einer verunsicherten, gesellschaftlichen Befindlichkeit. Diese werden in einen ornamentalen Zusammenhang additiv, seriell komponiert. Die kritische Implikation wird gleichsam in einem farbig, z.T. kitschig wirkenden plakativen Bildzusammenhang übertragen und subtil verdeckt.
Abb.: Li Yifan, pink, Videostill

Vernissage: 04.03.2019 18:00 Uhr
Ständehausstrasse 1, 40217 Düsseldorf
0211-838166
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist in drei Gebäuden beheimatet. K20 Grabbeplatz und K21 Ständehaus sind grundsätzlich barrierefrei. Das Schmela Haus ist aufgrund der besonderen Architektur nicht barrierefrei. 2 Behindertenparkplätze für K21 Ständehaus befinden sich vor dem Gebäude. Der Zugang zu K21 Ständehaus erfolgt ebenerdig und stufenlos über den Haupteingang. Ein Türöffner befindet sich rechts neben dem Eingang.
Alle Ebenen von K21 Ständehaus sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG, ebenso eine behindertengerechte Garderobe mit niedrigen Schliessfächern. Alle Türbreiten in K21 Ständehaus sind für Rolli geeignet.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice). Zu einzelnen Ausstellungen stehen Audioguides zur Verfügung, je nach Ausstellung auch in Leichter Sprache. Für gehörlose und hörgeschädigte Besucher bietet die Kunstsammlung Führungen in Gebärdensprache an. Informationen zu Führungen und Vermittlungsangeboten erhalten Sie beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Die künstlerisch gestaltete Pardo Bar im EG ist barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Mit raumfüllenden Installationen und Werken aus den vergangenen zehn Jahren in den beiden Häusern der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, K20 und K21 wird der international bekannte Gegenwartskünstler Ai Weiwei bis September in Düsseldorf präsentiert. Im Mittelpunkt steht dabei die enge Verzahnung von politischem Engagement und künstlerischer Arbeit Ai Weiweis.
Im K21 wird seine monumentale Arbeit „Life Cycle“ (2018) erstmals in Europa zu sehen sein. Über 17 Meter misst die fragile, fast transparente Skulptur aus Bambus und Sisalgarn. Sie stellt eine Vielzahl von Figuren in einem Schlauchboot dar, wie es von vielen Geflüchteten bei der lebensgefährlichen Passage über das Mittelmeer benutzt wird. „Laundromat“ (2016) entstand vor dem Hintergrund der Geschehnisse im griechischen Flüchtlingslager Idomeni, deren Zeuge Ai Weiwei war, als er seinen abendfüllenden Doku-mentarfilm „Human Flow“ (2017) drehte: Die Installation besteht aus Habseligkeiten, die die Bewohner dort zurückließen, als sie 2016 durch die Schließung des Lagers erneut vertrieben wurden. In weiteren Räumen im K21 lässt sich der Werdegang der Künstlers anhand von Dokumenten und kleineren Arbeiten seit den 1980er Jahren nachvollziehen.
In den großen Ausstellungshallen des K20 werden die beiden Schlüsselwerke „Straight“ und „Sunflower-Seeds“gemeinsam in einer Ausstellung zu sehen sein. Auf fast 800 Quadratmetern breitet sich die spektakuläre Installation „Sunflower-Seeds“ (2010) aus: 100 Millionen handgefertigte und individuell bemalte Sonnenblumenkerne aus Porzellan, hergestellt in der traditionsreichen chinesischen Porzellan-Metropole Jingdezhen. Die noch nie zuvor in Europa komplett gezeigte Installation „Straight“ besteht aus 164 Tonnen Armierungseisen, die Ai Weiwei nach dem verheerenden Erdbeben von Sichuan 2008 aus eingestürzten Schulgebäuden bergen ließ. In einem zeitaufwendigen Prozess wurden die verbogenen Stahlstäbe wieder geradegebogen und zu einer Landschaft modelliert. Für K20 hat Ai Weiwei eine neue Anordnung von „Straight“ entwickelt, die das Material aus Sichuan in seiner Gesamtheit präsentiert und seine Ortlosigkeit im globalen Ausstellungsbetrieb betont.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Abb.: Ai Weiwei, Laundromat, 2016, installation view at Jeffrey Deitch, New York, 2016, Courtesy of Ai Weiwei Studio
Installation im Kuppelgeschoss von K2125.03.2013 - 31.12.2018
Ständehausstrasse 1, 40217 Düsseldorf
0211-838166
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist in drei Gebäuden beheimatet. K20 Grabbeplatz und K21 Ständehaus sind grundsätzlich barrierefrei. Das Schmela Haus ist aufgrund der besonderen Architektur nicht barrierefrei. 2 Behindertenparkplätze für K21 Ständehaus befinden sich vor dem Gebäude. Der Zugang zu K21 Ständehaus erfolgt ebenerdig und stufenlos über den Haupteingang. Ein Türöffner befindet sich rechts neben dem Eingang.
Alle Ebenen von K21 Ständehaus sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG, ebenso eine behindertengerechte Garderobe mit niedrigen Schliessfächern. Alle Türbreiten in K21 Ständehaus sind für Rolli geeignet.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice). Zu einzelnen Ausstellungen stehen Audioguides zur Verfügung, je nach Ausstellung auch in Leichter Sprache. Für gehörlose und hörgeschädigte Besucher bietet die Kunstsammlung Führungen in Gebärdensprache an. Informationen zu Führungen und Vermittlungsangeboten erhalten Sie beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Die künstlerisch gestaltete Pardo Bar im EG ist barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Bastionstr. 19, 40213 Düsseldorf
0211-8693869

Vernissage: 10.02.2017 19:00 Uhr
Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf
0211-8381204
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist in drei Gebäuden beheimatet. K20 Grabbeplatz und K21 Ständehaus sind grundsätzlich barrierefrei. Das Schmela Haus ist aufgrund der besonderen Architektur nicht barrierefrei. Behindertenparkplätze für K20 befinden sich in der Tiefgarage. Der Zugang zu K20 erfolgt über eine flache Rampe (Haupteingang).
Alle Ebenen von K20 sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG, ebenso eine behindertengerechte Garderobe mit niedrigen Schliessfächern. Alle Türbreiten in K20 sind für Rolli geeignet.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice). Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Informationen zu Führungen und Vermittlungsangeboten erhalten Sie beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Das künstlerisch gestaltete Café im 2. OG ist über den Aufzug barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Otto Dix lebte und arbeitete von 1922-1925 in Düsseldorf. Der aus Dresden kommende Künstler erhielt an der Akademie ein Meisterschüler-Atelier, wurde vom Werkstattleiter Wilhelm Herbolz in grafischen Techniken unterrichtet und stürzte sich in die Arbeit. Als Mitglied der revolutionären Künstlergruppe „Das Junge Rheinland“ entwickelte er seine kritische Handschrift, die ihn in der Kunst des 20. Jahrhunderts unverkennbar macht. Dieser wegweisenden und äußerst produktiven Phase widmet sich jetzt die Ausstellung „Otto Dix – der böse Blick“, in der ca. 200 Gemälde, Aquarelle und Grafiken aus nationalen und internationalen Sammlungen im K20 am Grabbeplatz gezeigt werden.
Das Begleitprogramm umfasst zahlreiche Vorträge, sowie Führungen, Lesungen und Workshops.
Zur Ausstellung erscheint eine umfangreiche Publikation.
Abb.: Otto Dix, Liegende auf Leopardenfell (Detail), 1927, Öl auf Tafel, 68 x 98 cm, Herbert F. Johnson Museum of Art, Ithaca, NY, © VG Bild-Kunst, Bonn 2016
Klicken für weitere Informationen zur Ausstellung
Ständehausstrasse 1, 40217 Düsseldorf
0211-838166
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist in drei Gebäuden beheimatet. K20 Grabbeplatz und K21 Ständehaus sind grundsätzlich barrierefrei. Das Schmela Haus ist aufgrund der besonderen Architektur nicht barrierefrei. 2 Behindertenparkplätze für K21 Ständehaus befinden sich vor dem Gebäude. Der Zugang zu K21 Ständehaus erfolgt ebenerdig und stufenlos über den Haupteingang. Ein Türöffner befindet sich rechts neben dem Eingang.
Alle Ebenen von K21 Ständehaus sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG, ebenso eine behindertengerechte Garderobe mit niedrigen Schliessfächern. Alle Türbreiten in K21 Ständehaus sind für Rolli geeignet.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice). Zu einzelnen Ausstellungen stehen Audioguides zur Verfügung, je nach Ausstellung auch in Leichter Sprache. Für gehörlose und hörgeschädigte Besucher bietet die Kunstsammlung Führungen in Gebärdensprache an. Informationen zu Führungen und Vermittlungsangeboten erhalten Sie beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Die künstlerisch gestaltete Pardo Bar im EG ist barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Vernissage: 10.03.2017 18:00 Uhr
Schulstraße 4, 40213 Düsseldorf
0211-8994201/10
Installatives Environment11.03.2017 - 11.06.2017
Vernissage: 10.03.2017 19:00 Uhr
Mannesmannufer 1b, 40213 Düsseldorf
0211-8996243
Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts24.03.2017 - 18.06.2017
Das Museum Kunstpalast hat seinen Sitz in zwei Gebäudeteilen des Ehrenhofs. Im Ausstellungsflügel (0st) werden internationale Wechselausstellungen gezeigt. Im EG wird auch die Sammlung Kemp gezeigt. Im 2.OG des Sammlungsflügels (West) befinden sich ausserdem das 19. & 20. Jahrhundert sowie Highlights aus der Sammlung. Im Sammlungsflügel befinden sich das Glasmuseum Hentrich (EG), das Museumsatelier (EG), das graphische Kabinett (EG), die Sammlungen 20. & 21. Jahrhundert (1. OG), die Sammlungen 11. - 16. Jahrhundert (1.OG), sowie die Sammlungen 16. & 17. Jahrhundert (1.OG) und die Rubensgalerie (1.OG)
Es stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze im Innenbereich zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Brüderstraße.
Der Zugang zum Museum erfolgt bei beiden Gebäudeteilen ebenerdig über einen ausgeschilderten Nebeneingang. Hier befindet sich jeweils eine Klingel bzw. ein Türöffner. Nebeneingang West, 120 cm Türbreite, Nebeneingang Ost, 80 cm Türbreite. Mit dem Rolli-Aufzug gelangt man dann jeweils in das EG des Ausstellungsflügels und des Sammlungsflügels.
Behindertengerechte WCs befinden sich jeweils im EG der beiden Gebäudeteile.
In beiden Gebäudeteilen des Museums sind alle Ebenen barrierefrei mit den Aufzügen zu erreichen. Das Museumscafe im 1. OG des Ausstellungsflügels ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Für die Sammlung und große Wechselausstellungen steheh Audioguides zur Verfügung. Es stehen Klapphocker und 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Veranstaltungen für Förderschulen sind nach Absprache möglich. Kontakt: bildung@smkp.de, Tel.: 0211-566160. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Hohenzollernstraße 30, 40211 Düsseldorf
0211-8368491
Ölbilder, Zeichnungen, Lithografien25.03.2017 - 27.05.2017
Vernissage: 25.03.2017 12:00 Uhr
Bilker Straße 5 / 4-6, 40213 Düsseldorf
0211-4915890
Grabbeplatz 2, 40213 Düsseldorf
0211-132135
Ständehausstrasse 1, 40217 Düsseldorf
0211-838166
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist in drei Gebäuden beheimatet. K20 Grabbeplatz und K21 Ständehaus sind grundsätzlich barrierefrei. Das Schmela Haus ist aufgrund der besonderen Architektur nicht barrierefrei. 2 Behindertenparkplätze für K21 Ständehaus befinden sich vor dem Gebäude. Der Zugang zu K21 Ständehaus erfolgt ebenerdig und stufenlos über den Haupteingang. Ein Türöffner befindet sich rechts neben dem Eingang.
Alle Ebenen von K21 Ständehaus sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG, ebenso eine behindertengerechte Garderobe mit niedrigen Schliessfächern. Alle Türbreiten in K21 Ständehaus sind für Rolli geeignet.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice). Zu einzelnen Ausstellungen stehen Audioguides zur Verfügung, je nach Ausstellung auch in Leichter Sprache. Für gehörlose und hörgeschädigte Besucher bietet die Kunstsammlung Führungen in Gebärdensprache an. Informationen zu Führungen und Vermittlungsangeboten erhalten Sie beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Die künstlerisch gestaltete Pardo Bar im EG ist barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Vernissage: 31.03.2017 19:00 Uhr
Citadellstraße 7, 40213 Düsseldorf
0211-866960
3. Etage04.04.2017 - 02.09.2017
Königsallee 22, 40212 Düsseldorf
0211-326566
Burgplatz 1, 40213 Düsseldorf
0211-1396223
Ausstellung zum 50-jährigen Jubiläum der Kunsthalle Düsseldorf am Grabbeplatz08.04.2017 - 18.06.2017
Der 1967 erbaute Betonkubus der Kunsthalle beherbergt die beiden unabhängigen Institutionen Kunsthalle Düsseldorf und Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen. Die Kunsthalle ist ein Haus für Wechselausstellungen ohne eigene Sammlung. Tendenzen und Positionen der zeitgenössischen Kunst und deren historische und lokale Bezugspunkte stehen im Zentrum des Programms.
Im gegenüber liegenden Parkhaus unter der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen am Grabbeplatz 5 stehen 5 ausgewiesene Behindertenparkplätze zur Verfügung. Vom Parkplatz geht es über die Ausfahrt zur Strasse und dann zur Kunsthalle. Das Personal des Parkhauses ist behilflich und kann gerufen werden unter Tel.: 0176-37765668. Die Entfernung zur gegenüber liegeneden Kunsthalle beträgt ca. 100 Meter.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt für Rollstuhlfahrer ebenerdig über einen Hintereingang. Mit einer Klingel am Haupteingang links neben der Aufgangstreppe im Bereich der Buchhandlung wird das Aufsichtspersonal gerufen. In Begleitung der Aufsicht gelangt man mit dem Aufzug in die Ausstellungsebene im 1. OG und 2. OG. Die Türbreiten im gesamten Haus sind für Rolli geeignet. 1 Behindertengerechtes WC ist im Verwaltungstrakt im 2. OG vorhanden. Das Aufsichtspersonal begleitet Sie dorthin.
20 Klapphocker und 10 Lupen können ausgeliehen werden. Für einzelne Ausstellungen werden Texte in Leichter Sprache zur Verfügung gestelllt. Auf Anfrage werden Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten. Auf Anfrage werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte durchgeführt. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Eine Auswahl herausragender Werke aus der Sammlung Ingrid und Willi Kemp 14.04.2017 - 30.07.2017
Das Museum Kunstpalast hat seinen Sitz in zwei Gebäudeteilen des Ehrenhofs. Im Ausstellungsflügel (0st) werden internationale Wechselausstellungen gezeigt. Im EG wird auch die Sammlung Kemp gezeigt. Im 2.OG des Sammlungsflügels (West) befinden sich ausserdem das 19. & 20. Jahrhundert sowie Highlights aus der Sammlung. Im Sammlungsflügel befinden sich das Glasmuseum Hentrich (EG), das Museumsatelier (EG), das graphische Kabinett (EG), die Sammlungen 20. & 21. Jahrhundert (1. OG), die Sammlungen 11. - 16. Jahrhundert (1.OG), sowie die Sammlungen 16. & 17. Jahrhundert (1.OG) und die Rubensgalerie (1.OG)
Es stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze im Innenbereich zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Brüderstraße.
Der Zugang zum Museum erfolgt bei beiden Gebäudeteilen ebenerdig über einen ausgeschilderten Nebeneingang. Hier befindet sich jeweils eine Klingel bzw. ein Türöffner. Nebeneingang West, 120 cm Türbreite, Nebeneingang Ost, 80 cm Türbreite. Mit dem Rolli-Aufzug gelangt man dann jeweils in das EG des Ausstellungsflügels und des Sammlungsflügels.
Behindertengerechte WCs befinden sich jeweils im EG der beiden Gebäudeteile.
In beiden Gebäudeteilen des Museums sind alle Ebenen barrierefrei mit den Aufzügen zu erreichen. Das Museumscafe im 1. OG des Ausstellungsflügels ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Für die Sammlung und große Wechselausstellungen steheh Audioguides zur Verfügung. Es stehen Klapphocker und 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Veranstaltungen für Förderschulen sind nach Absprache möglich. Kontakt: bildung@smkp.de, Tel.: 0211-566160. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Kaiserswerther Markt 6 a, 40489 Düsseldorf
0211-400655
Mural22.04.2017 - 10.07.2017
Vernissage: 22.04.2017 18:00 Uhr
Untere Rheinwerft 20, 40213 Düsseldorf
01525-8999187
Vernissage: 22.04.2017 19:30 Uhr
Grabbeplatz 4, 40213 Düsseldorf
0211-327023
Vernissage: 27.04.2017 19:00 Uhr
Schwanenmarkt 1, 50231 Düsseldorf
0177-6865970
+ Eröffnung der Skulpturenterrasse28.04.2017 - 25.07.2017
Vernissage: 27.04.2017 18:00 Uhr
Birkenstraße 47, 40233 Düsseldorf
0211-24862721
Vernissage: 28.04.2017 19:00 Uhr
Flurstrasse 16, 40235 Düsseldorf
01577-134 9517
Gartenpavillon02.05.2017 - 18.06.2017
Vernissage: 02.05.2017 19:00 Uhr
Jacobistraße 6a, 40211 Düsseldorf
0211-356471
Kaiserswerther Markt 6 a, 40489 Düsseldorf
0211-400655
Vernissage: 05.05.2017 18:00 Uhr
Duisburger Strasse 97, 40479 Düsseldorf
0171-2862472
Malerei, Zeichnungen05.05.2017 - 04.11.2017
Schulstrasse 11, 40231 Düsseldorf
0211-9010250
Neubrückstr. 6, 40213 Düsseldorf
0172-4344557
Vernissage: 06.05.2017 14:00 Uhr
Worringer Strasse 64, 40211 Düsseldorf
0211-54473967
M.Grotevent, N.Nowak, P.Röcker, T.Schütte08.05.2017 - 04.06.2017
Vernissage: 07.05.2017 15:00 Uhr
Reisholzer Werftstraße 75-77, 40589 Düsseldorf
0157-37519761
Vernissage: 12.05.2017 19:00 Uhr
Mühlengasse 3, 40213 Düsseldorf
0211-134982
Vernissage: 12.05.2017 19:00 Uhr
Sonderburgstr. 2, 40545 Düsseldorf
01520-8532231
H.Bakkal, C.Demirok, S.Erel, Ç.Saray, A.Torcu14.05.2017 - 25.06.2017
Vennhauser Allee 89, 40229 Düsseldorf
0211-2108488
Werke von 1920 bis 197016.05.2017 - 28.07.2017
Mühlenstraße 1, 40213 Düsseldorf
0211-327436
Vernissage: 18.05.2017 19:00 Uhr
Direkt vor dem barrierefreien Eingang Ecke Joseph-Beuys-Ufer / Oederallee (Richtung Tonhalle Düsseldorf / Rheinseite) befindet sich der Mitarbeiterparkplatz, der von behinderten Personen genutzt werden kann. Die Zufahrt führt nur über die Oederallee. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, ein Aus- und Einsteigen ist aber immer möglich. Am ausgeschilderten barrierefreien Eingang befindet sich eine Kligel mit der das Museumspersonal gerufen wird, das dann die Tür öffnet. Bei Fragen rund um den Besuch und zu Vermittlungsangeboten erhalten Sie Informationen unter Tel.: 0211–8926690
Alle Ausstellungsräume im NRW-Forum Düsseldorf sind barrierefrei zugänglich. Zum Obergeschoss führt ein Aufzug. Im Erdgeschoss befinden sich behindertengerechte WC`s.
Das Bistro-Restaurant »Caffè NRW-Forum« im Erdgeschoss ist barrierefrei zugänglich.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Malerei19.05.2017 - 01.09.2017
Düsselthaler Straße 8, 40211 Düsseldorf
0211-906910
Vernissage: 19.05.2017 18:00 Uhr
Platanenstr. 7, 40233 Düsseldorf
0211-685908
Polychrome Hochreliefs, Arbeiten in situ, 201719.05.2017 - 29.07.2017
Vernissage: 19.05.2017 18:00 Uhr
Platanenstr. 7, 40233 Düsseldorf
0211-685908
Vernissage: 19.05.2017 19:00 Uhr
Ackerstr. 99, 40233 Düsseldorf
0211-5008654
M.Fatmi, J.Gunstheimer, R.Laing, J.Steffens, A.Vogel19.05.2017 - 15.07.2017
Vernissage: 19.05.2017 19:00 Uhr
Lindenstr. 167, 40233 Düsseldorf
0211-3230720
Ackerstraße 26, 40233 Düsseldorf
0221-3014360
Vernissage: 18.05.2017 19:00 Uhr
Poststraße 3, 40213 Düsseldorf
0211-3014360
Gruppenausstellung20.05.2017 - 24.06.2017
Citadellstr. 10, 40213 Düsseldorf
0211-20054288
Das Museum Kunstpalast hat seinen Sitz in zwei Gebäudeteilen des Ehrenhofs. Im Ausstellungsflügel (0st) werden internationale Wechselausstellungen gezeigt. Im EG wird auch die Sammlung Kemp gezeigt. Im 2.OG des Sammlungsflügels (West) befinden sich ausserdem das 19. & 20. Jahrhundert sowie Highlights aus der Sammlung. Im Sammlungsflügel befinden sich das Glasmuseum Hentrich (EG), das Museumsatelier (EG), das graphische Kabinett (EG), die Sammlungen 20. & 21. Jahrhundert (1. OG), die Sammlungen 11. - 16. Jahrhundert (1.OG), sowie die Sammlungen 16. & 17. Jahrhundert (1.OG) und die Rubensgalerie (1.OG)
Es stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze im Innenbereich zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Brüderstraße.
Der Zugang zum Museum erfolgt bei beiden Gebäudeteilen ebenerdig über einen ausgeschilderten Nebeneingang. Hier befindet sich jeweils eine Klingel bzw. ein Türöffner. Nebeneingang West, 120 cm Türbreite, Nebeneingang Ost, 80 cm Türbreite. Mit dem Rolli-Aufzug gelangt man dann jeweils in das EG des Ausstellungsflügels und des Sammlungsflügels.
Behindertengerechte WCs befinden sich jeweils im EG der beiden Gebäudeteile.
In beiden Gebäudeteilen des Museums sind alle Ebenen barrierefrei mit den Aufzügen zu erreichen. Das Museumscafe im 1. OG des Ausstellungsflügels ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Für die Sammlung und große Wechselausstellungen steheh Audioguides zur Verfügung. Es stehen Klapphocker und 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Veranstaltungen für Förderschulen sind nach Absprache möglich. Kontakt: bildung@smkp.de, Tel.: 0211-566160. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
C.Brandes, E.Buttersack, T.Hantmann, W.Hunt, A.Rainer20.05.2017 - 08.07.2017
Vernissage: 19.05.2017 19:00 Uhr
Birkenstrasse 45, 40233 Düsseldorf
0211-15776916
Vernissage: 19.05.2017 19:00 Uhr
Flurstr. 57, 40235 Düsseldorf
0211-329735
Vernissage: 19.05.2017 19:00 Uhr
Birkenstr. 43, 40233 Düsseldorf
0151-22373974
Vernissage: 19.05.2017 19:00 Uhr
Birkenstraße 3, 40233 Düsseldorf
0211-74956119
Accrochage20.05.2017 - 24.06.2017
Königsallee 27-31, 40212 Düsseldorf
0211-82827171
Direkt vor dem barrierefreien Eingang Ecke Joseph-Beuys-Ufer / Oederallee (Richtung Tonhalle Düsseldorf / Rheinseite) befindet sich der Mitarbeiterparkplatz, der von behinderten Personen genutzt werden kann. Die Zufahrt führt nur über die Oederallee. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, ein Aus- und Einsteigen ist aber immer möglich. Am ausgeschilderten barrierefreien Eingang befindet sich eine Kligel mit der das Museumspersonal gerufen wird, das dann die Tür öffnet. Bei Fragen rund um den Besuch und zu Vermittlungsangeboten erhalten Sie Informationen unter Tel.: 0211–8926690
Alle Ausstellungsräume im NRW-Forum Düsseldorf sind barrierefrei zugänglich. Zum Obergeschoss führt ein Aufzug. Im Erdgeschoss befinden sich behindertengerechte WC`s.
Das Bistro-Restaurant »Caffè NRW-Forum« im Erdgeschoss ist barrierefrei zugänglich.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Vernissage: 26.05.2017 19:00 Uhr
Birkenstraße 97, 40233 Düsseldorf
0211-3983836
Bilker Straße 5 / 4-6, 40213 Düsseldorf
0211-4915890
Vernissage: 31.05.2017 19:00 Uhr
Bilker Straße 5 / 4-6, 40213 Düsseldorf
0211-4915890
Beitrag des Museums Kunstpalast zum "Festival Düsseldorf Photo 2018"02.02.2018 - 27.05.2018
Das Museum Kunstpalast hat seinen Sitz in zwei Gebäudeteilen des Ehrenhofs. Im Ausstellungsflügel (0st) werden internationale Wechselausstellungen gezeigt. Im EG wird auch die Sammlung Kemp gezeigt. Im 2.OG des Sammlungsflügels (West) befinden sich ausserdem das 19. & 20. Jahrhundert sowie Highlights aus der Sammlung. Im Sammlungsflügel befinden sich das Glasmuseum Hentrich (EG), das Museumsatelier (EG), das graphische Kabinett (EG), die Sammlungen 20. & 21. Jahrhundert (1. OG), die Sammlungen 11. - 16. Jahrhundert (1.OG), sowie die Sammlungen 16. & 17. Jahrhundert (1.OG) und die Rubensgalerie (1.OG)
Es stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze im Innenbereich zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Brüderstraße.
Der Zugang zum Museum erfolgt bei beiden Gebäudeteilen ebenerdig über einen ausgeschilderten Nebeneingang. Hier befindet sich jeweils eine Klingel bzw. ein Türöffner. Nebeneingang West, 120 cm Türbreite, Nebeneingang Ost, 80 cm Türbreite. Mit dem Rolli-Aufzug gelangt man dann jeweils in das EG des Ausstellungsflügels und des Sammlungsflügels.
Behindertengerechte WCs befinden sich jeweils im EG der beiden Gebäudeteile.
In beiden Gebäudeteilen des Museums sind alle Ebenen barrierefrei mit den Aufzügen zu erreichen. Das Museumscafe im 1. OG des Ausstellungsflügels ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Für die Sammlung und große Wechselausstellungen steheh Audioguides zur Verfügung. Es stehen Klapphocker und 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Veranstaltungen für Förderschulen sind nach Absprache möglich. Kontakt: bildung@smkp.de, Tel.: 0211-566160. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Orangeriestr. 6, 40213 Düsseldorf
0211-327422
Internationale Gruppenausstellung zum Pop-Phänomen Pizza / Düsseldorf Photo16.02.2018 - 20.05.2018
Direkt vor dem barrierefreien Eingang Ecke Joseph-Beuys-Ufer / Oederallee (Richtung Tonhalle Düsseldorf / Rheinseite) befindet sich der Mitarbeiterparkplatz, der von behinderten Personen genutzt werden kann. Die Zufahrt führt nur über die Oederallee. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, ein Aus- und Einsteigen ist aber immer möglich. Am ausgeschilderten barrierefreien Eingang befindet sich eine Kligel mit der das Museumspersonal gerufen wird, das dann die Tür öffnet. Bei Fragen rund um den Besuch und zu Vermittlungsangeboten erhalten Sie Informationen unter Tel.: 0211–8926690
Alle Ausstellungsräume im NRW-Forum Düsseldorf sind barrierefrei zugänglich. Zum Obergeschoss führt ein Aufzug. Im Erdgeschoss befinden sich behindertengerechte WC`s.
Das Bistro-Restaurant »Caffè NRW-Forum« im Erdgeschoss ist barrierefrei zugänglich.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Düsseldorf Photo16.02.2018 - 20.05.2018
Vernissage: 16.02.2018 18:00 Uhr
Direkt vor dem barrierefreien Eingang Ecke Joseph-Beuys-Ufer / Oederallee (Richtung Tonhalle Düsseldorf / Rheinseite) befindet sich der Mitarbeiterparkplatz, der von behinderten Personen genutzt werden kann. Die Zufahrt führt nur über die Oederallee. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, ein Aus- und Einsteigen ist aber immer möglich. Am ausgeschilderten barrierefreien Eingang befindet sich eine Kligel mit der das Museumspersonal gerufen wird, das dann die Tür öffnet. Bei Fragen rund um den Besuch und zu Vermittlungsangeboten erhalten Sie Informationen unter Tel.: 0211–8926690
Alle Ausstellungsräume im NRW-Forum Düsseldorf sind barrierefrei zugänglich. Zum Obergeschoss führt ein Aufzug. Im Erdgeschoss befinden sich behindertengerechte WC`s.
Das Bistro-Restaurant »Caffè NRW-Forum« im Erdgeschoss ist barrierefrei zugänglich.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Düsseldorf Photo 16.02.2018 - 20.05.2018
Vernissage: 16.02.2018 18:00 Uhr
Direkt vor dem barrierefreien Eingang Ecke Joseph-Beuys-Ufer / Oederallee (Richtung Tonhalle Düsseldorf / Rheinseite) befindet sich der Mitarbeiterparkplatz, der von behinderten Personen genutzt werden kann. Die Zufahrt führt nur über die Oederallee. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, ein Aus- und Einsteigen ist aber immer möglich. Am ausgeschilderten barrierefreien Eingang befindet sich eine Kligel mit der das Museumspersonal gerufen wird, das dann die Tür öffnet. Bei Fragen rund um den Besuch und zu Vermittlungsangeboten erhalten Sie Informationen unter Tel.: 0211–8926690
Alle Ausstellungsräume im NRW-Forum Düsseldorf sind barrierefrei zugänglich. Zum Obergeschoss führt ein Aufzug. Im Erdgeschoss befinden sich behindertengerechte WC`s.
Das Bistro-Restaurant »Caffè NRW-Forum« im Erdgeschoss ist barrierefrei zugänglich.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Düsseldorf Photo Weekend 201816.02.2018 - 13.05.2018
Vernissage: 16.02.2018 18:00 Uhr
Worringerstr. 94-96, 40210 Düsseldorf
0163-1423925
Mannesmannufer 1b, 40213 Düsseldorf
0211-8996243
Der 1967 erbaute Betonkubus der Kunsthalle beherbergt die beiden unabhängigen Institutionen Kunsthalle Düsseldorf und Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen. Die Kunsthalle ist ein Haus für Wechselausstellungen ohne eigene Sammlung. Tendenzen und Positionen der zeitgenössischen Kunst und deren historische und lokale Bezugspunkte stehen im Zentrum des Programms.
Im gegenüber liegenden Parkhaus unter der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen am Grabbeplatz 5 stehen 5 ausgewiesene Behindertenparkplätze zur Verfügung. Vom Parkplatz geht es über die Ausfahrt zur Strasse und dann zur Kunsthalle. Das Personal des Parkhauses ist behilflich und kann gerufen werden unter Tel.: 0176-37765668. Die Entfernung zur gegenüber liegeneden Kunsthalle beträgt ca. 100 Meter.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt für Rollstuhlfahrer ebenerdig über einen Hintereingang. Mit einer Klingel am Haupteingang links neben der Aufgangstreppe im Bereich der Buchhandlung wird das Aufsichtspersonal gerufen. In Begleitung der Aufsicht gelangt man mit dem Aufzug in die Ausstellungsebene im 1. OG und 2. OG. Die Türbreiten im gesamten Haus sind für Rolli geeignet. 1 Behindertengerechtes WC ist im Verwaltungstrakt im 2. OG vorhanden. Das Aufsichtspersonal begleitet Sie dorthin.
20 Klapphocker und 10 Lupen können ausgeliehen werden. Für einzelne Ausstellungen werden Texte in Leichter Sprache zur Verfügung gestelllt. Auf Anfrage werden Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten. Auf Anfrage werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte durchgeführt. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Das Museum Kunstpalast hat seinen Sitz in zwei Gebäudeteilen des Ehrenhofs. Im Ausstellungsflügel (0st) werden internationale Wechselausstellungen gezeigt. Im EG wird auch die Sammlung Kemp gezeigt. Im 2.OG des Sammlungsflügels (West) befinden sich ausserdem das 19. & 20. Jahrhundert sowie Highlights aus der Sammlung. Im Sammlungsflügel befinden sich das Glasmuseum Hentrich (EG), das Museumsatelier (EG), das graphische Kabinett (EG), die Sammlungen 20. & 21. Jahrhundert (1. OG), die Sammlungen 11. - 16. Jahrhundert (1.OG), sowie die Sammlungen 16. & 17. Jahrhundert (1.OG) und die Rubensgalerie (1.OG)
Es stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze im Innenbereich zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Brüderstraße.
Der Zugang zum Museum erfolgt bei beiden Gebäudeteilen ebenerdig über einen ausgeschilderten Nebeneingang. Hier befindet sich jeweils eine Klingel bzw. ein Türöffner. Nebeneingang West, 120 cm Türbreite, Nebeneingang Ost, 80 cm Türbreite. Mit dem Rolli-Aufzug gelangt man dann jeweils in das EG des Ausstellungsflügels und des Sammlungsflügels.
Behindertengerechte WCs befinden sich jeweils im EG der beiden Gebäudeteile.
In beiden Gebäudeteilen des Museums sind alle Ebenen barrierefrei mit den Aufzügen zu erreichen. Das Museumscafe im 1. OG des Ausstellungsflügels ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Für die Sammlung und große Wechselausstellungen steheh Audioguides zur Verfügung. Es stehen Klapphocker und 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Veranstaltungen für Förderschulen sind nach Absprache möglich. Kontakt: bildung@smkp.de, Tel.: 0211-566160. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Vernissage: 15.03.2018 18:00 Uhr
Platanenstr. 7, 40233 Düsseldorf
0211-685908
Lindenstr. 167, 40233 Düsseldorf
0211-3230720
Das Museum Kunstpalast hat seinen Sitz in zwei Gebäudeteilen des Ehrenhofs. Im Ausstellungsflügel (0st) werden internationale Wechselausstellungen gezeigt. Im EG wird auch die Sammlung Kemp gezeigt. Im 2.OG des Sammlungsflügels (West) befinden sich ausserdem das 19. & 20. Jahrhundert sowie Highlights aus der Sammlung. Im Sammlungsflügel befinden sich das Glasmuseum Hentrich (EG), das Museumsatelier (EG), das graphische Kabinett (EG), die Sammlungen 20. & 21. Jahrhundert (1. OG), die Sammlungen 11. - 16. Jahrhundert (1.OG), sowie die Sammlungen 16. & 17. Jahrhundert (1.OG) und die Rubensgalerie (1.OG)
Es stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze im Innenbereich zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Brüderstraße.
Der Zugang zum Museum erfolgt bei beiden Gebäudeteilen ebenerdig über einen ausgeschilderten Nebeneingang. Hier befindet sich jeweils eine Klingel bzw. ein Türöffner. Nebeneingang West, 120 cm Türbreite, Nebeneingang Ost, 80 cm Türbreite. Mit dem Rolli-Aufzug gelangt man dann jeweils in das EG des Ausstellungsflügels und des Sammlungsflügels.
Behindertengerechte WCs befinden sich jeweils im EG der beiden Gebäudeteile.
In beiden Gebäudeteilen des Museums sind alle Ebenen barrierefrei mit den Aufzügen zu erreichen. Das Museumscafe im 1. OG des Ausstellungsflügels ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Für die Sammlung und große Wechselausstellungen steheh Audioguides zur Verfügung. Es stehen Klapphocker und 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Veranstaltungen für Förderschulen sind nach Absprache möglich. Kontakt: bildung@smkp.de, Tel.: 0211-566160. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Jacobihaus27.03.2018 - 27.05.2018
Vernissage: 27.03.2018 19:00 Uhr
Jacobistraße 6a, 40211 Düsseldorf
0211-356471
Birkenstraße 47, 40233 Düsseldorf
0211-24862721
Mühlengasse 3, 40213 Düsseldorf
0211-134982
Vernissage: 12.04.2018 19:00 Uhr
Kaistraße 10, 40221 Düsseldorf
0211-99434130
Neubrückstr. 6, 40213 Düsseldorf
0172-4344557
Vernissage: 13.04.2018 18:00 Uhr
Grabbeplatz 2, 40213 Düsseldorf
0211-132135
Vernissage: 13.04.2018 19:00 Uhr
Bilker Straße 5 / 4-6, 40213 Düsseldorf
0211-4915890
Videoinstallation in der Grabbe Halle14.04.2018 - 19.08.2018
Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf
0211-8381204
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist in drei Gebäuden beheimatet. K20 Grabbeplatz und K21 Ständehaus sind grundsätzlich barrierefrei. Das Schmela Haus ist aufgrund der besonderen Architektur nicht barrierefrei. Behindertenparkplätze für K20 befinden sich in der Tiefgarage. Der Zugang zu K20 erfolgt über eine flache Rampe (Haupteingang).
Alle Ebenen von K20 sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG, ebenso eine behindertengerechte Garderobe mit niedrigen Schliessfächern. Alle Türbreiten in K20 sind für Rolli geeignet.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice). Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Informationen zu Führungen und Vermittlungsangeboten erhalten Sie beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Das künstlerisch gestaltete Café im 2. OG ist über den Aufzug barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Vernissage: 19.04.2018 18:00 Uhr
Bachstr. 139-141, 40217 Düsseldorf
0179-7045297
Fotografie20.04.2018 - 12.05.2018
Vernissage: 20.04.2018 18:00 Uhr
Kiefernstrasse 4, 40233 Düsseldorf
0211-7300256
Ständehausstrasse 1, 40217 Düsseldorf
0211-838166
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist in drei Gebäuden beheimatet. K20 Grabbeplatz und K21 Ständehaus sind grundsätzlich barrierefrei. Das Schmela Haus ist aufgrund der besonderen Architektur nicht barrierefrei. 2 Behindertenparkplätze für K21 Ständehaus befinden sich vor dem Gebäude. Der Zugang zu K21 Ständehaus erfolgt ebenerdig und stufenlos über den Haupteingang. Ein Türöffner befindet sich rechts neben dem Eingang.
Alle Ebenen von K21 Ständehaus sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG, ebenso eine behindertengerechte Garderobe mit niedrigen Schliessfächern. Alle Türbreiten in K21 Ständehaus sind für Rolli geeignet.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice). Zu einzelnen Ausstellungen stehen Audioguides zur Verfügung, je nach Ausstellung auch in Leichter Sprache. Für gehörlose und hörgeschädigte Besucher bietet die Kunstsammlung Führungen in Gebärdensprache an. Informationen zu Führungen und Vermittlungsangeboten erhalten Sie beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Die künstlerisch gestaltete Pardo Bar im EG ist barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Eine Auswahl von Leinwandbildern der Malerin RISSA aus den Jahren 1963 bis 201721.04.2018 - 24.06.2018
Burgplatz 1, 40213 Düsseldorf
0211-1396223
Vernissage: 27.04.2018 19:00 Uhr
Jacobistraße 6a, 40211 Düsseldorf
0211-334971
Vernissage: 27.04.2018 19:00 Uhr
Birkenstraße 97, 40233 Düsseldorf
0211-3983836
Vernissage: 03.05.2018 19:30 Uhr
Birkenstr. 47, 40233 Düsseldorf
0211-354461
Vernissage: 04.04.2018 18:00 Uhr
Luegplatz 3, 40545 Düsseldorf
0211-555503
Installation04.05.2018 - 24.05.2018
Vernissage: 04.05.2018 19:30 Uhr
Adersstraße 30 a, 40215 Düsseldorf
0175-2447722
Vernissage: 05.05.2018 16:00 Uhr
Walzwerkstraße 14, 40599 Düsseldorf
0176-28557738
Vernissage: 04.05.2018 18:00 Uhr
Sittarder Str. 5, 40477 Düsseldorf
0211-4931818
Ackerstr. 99, 40233 Düsseldorf
0211-5008654
Lindenstr. 167, 40233 Düsseldorf
0211-3230720
Vernissage: 11.05.2018 19:00 Uhr
Birkenstraße 97, 40233 Düsseldorf
0211-3983836
Vernissage: 11.05.2018 19:30 Uhr
Grabbeplatz 4, 40213 Düsseldorf
0211-327023
Vernissage: 11.05.2018 18:00 Uhr
Martinstraße 58, 40223 Düsseldorf
0176-84888852
Malerei13.05.2018 - 24.06.2018
Vernissage: 13.05.2018 11:30 Uhr
Vennhauser Allee 89, 40229 Düsseldorf
0211-2108488
Flurstr. 57, 40235 Düsseldorf
0211-329735
Konzertperformance19.05.2018 - 19.05.2018
Vernissage: 19.05.2018 19:00 Uhr
Worringer Platz 1, 40211 Düsseldorf
0211-5478113
Vernissage: 25.05.2018 19:00 Uhr
Jacobistraße 6a, 40211 Düsseldorf
0211-334971
Aktion26.05.2018 - 22.06.2018
Vernissage: 25.05.2018 19:00 Uhr
Worringer Platz 1, 40211 Düsseldorf
0211-5478113
Sammlungspräsentation01.01.2019 - 26.07.2020
Birkenstraße 47, 40233 Düsseldorf
0211-24862721
Schulstraße 4, 40213 Düsseldorf
0211-8994201/10
M.Bonvicini, L.Bourgogne, M.Danz, N.Husain, J.Pecho, L.Reynaud-Dewar, R.Trecartin22.02.2019 - 12.05.2019
Vernissage: 21.02.2019 19:00 Uhr
Kaistraße 10, 40221 Düsseldorf
0211-99434130
Ständehausstrasse 1, 40217 Düsseldorf
0211-838166
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist in drei Gebäuden beheimatet. K20 Grabbeplatz und K21 Ständehaus sind grundsätzlich barrierefrei. Das Schmela Haus ist aufgrund der besonderen Architektur nicht barrierefrei. 2 Behindertenparkplätze für K21 Ständehaus befinden sich vor dem Gebäude. Der Zugang zu K21 Ständehaus erfolgt ebenerdig und stufenlos über den Haupteingang. Ein Türöffner befindet sich rechts neben dem Eingang.
Alle Ebenen von K21 Ständehaus sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG, ebenso eine behindertengerechte Garderobe mit niedrigen Schliessfächern. Alle Türbreiten in K21 Ständehaus sind für Rolli geeignet.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice). Zu einzelnen Ausstellungen stehen Audioguides zur Verfügung, je nach Ausstellung auch in Leichter Sprache. Für gehörlose und hörgeschädigte Besucher bietet die Kunstsammlung Führungen in Gebärdensprache an. Informationen zu Führungen und Vermittlungsangeboten erhalten Sie beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Die künstlerisch gestaltete Pardo Bar im EG ist barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Das Museum Kunstpalast hat seinen Sitz in zwei Gebäudeteilen des Ehrenhofs. Im Ausstellungsflügel (0st) werden internationale Wechselausstellungen gezeigt. Im EG wird auch die Sammlung Kemp gezeigt. Im 2.OG des Sammlungsflügels (West) befinden sich ausserdem das 19. & 20. Jahrhundert sowie Highlights aus der Sammlung. Im Sammlungsflügel befinden sich das Glasmuseum Hentrich (EG), das Museumsatelier (EG), das graphische Kabinett (EG), die Sammlungen 20. & 21. Jahrhundert (1. OG), die Sammlungen 11. - 16. Jahrhundert (1.OG), sowie die Sammlungen 16. & 17. Jahrhundert (1.OG) und die Rubensgalerie (1.OG)
Es stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze im Innenbereich zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Brüderstraße.
Der Zugang zum Museum erfolgt bei beiden Gebäudeteilen ebenerdig über einen ausgeschilderten Nebeneingang. Hier befindet sich jeweils eine Klingel bzw. ein Türöffner. Nebeneingang West, 120 cm Türbreite, Nebeneingang Ost, 80 cm Türbreite. Mit dem Rolli-Aufzug gelangt man dann jeweils in das EG des Ausstellungsflügels und des Sammlungsflügels.
Behindertengerechte WCs befinden sich jeweils im EG der beiden Gebäudeteile.
In beiden Gebäudeteilen des Museums sind alle Ebenen barrierefrei mit den Aufzügen zu erreichen. Das Museumscafe im 1. OG des Ausstellungsflügels ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Für die Sammlung und große Wechselausstellungen steheh Audioguides zur Verfügung. Es stehen Klapphocker und 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Veranstaltungen für Förderschulen sind nach Absprache möglich. Kontakt: bildung@smkp.de, Tel.: 0211-566160. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Bilker Straße 5 / 4-6, 40213 Düsseldorf
0211-4915890
Peter Brüning, K. O. Goetz, Norbert Kricke, Emil Schumacher13.03.2019 - 25.05.2019
Luegplatz 3, 40545 Düsseldorf
0211-555503
Vernissage: 14.03.2019 19:30 Uhr
Grabbeplatz 4, 40213 Düsseldorf
0211-327023
Vernissage: 15.03.2019 18:00 Uhr
Platanenstr. 7, 40233 Düsseldorf
0211-685908
Birkenstr. 43, 40233 Düsseldorf
0151-22373974
C.Müller, D.Nasseri, A.Purkpong, A.Romey16.03.2019 - 16.06.2019
Mannesmannufer 1b, 40213 Düsseldorf
0211-8996243
Das Museum Kunstpalast hat seinen Sitz in zwei Gebäudeteilen des Ehrenhofs. Im Ausstellungsflügel (0st) werden internationale Wechselausstellungen gezeigt. Im EG wird auch die Sammlung Kemp gezeigt. Im 2.OG des Sammlungsflügels (West) befinden sich ausserdem das 19. & 20. Jahrhundert sowie Highlights aus der Sammlung. Im Sammlungsflügel befinden sich das Glasmuseum Hentrich (EG), das Museumsatelier (EG), das graphische Kabinett (EG), die Sammlungen 20. & 21. Jahrhundert (1. OG), die Sammlungen 11. - 16. Jahrhundert (1.OG), sowie die Sammlungen 16. & 17. Jahrhundert (1.OG) und die Rubensgalerie (1.OG)
Es stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze im Innenbereich zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Brüderstraße.
Der Zugang zum Museum erfolgt bei beiden Gebäudeteilen ebenerdig über einen ausgeschilderten Nebeneingang. Hier befindet sich jeweils eine Klingel bzw. ein Türöffner. Nebeneingang West, 120 cm Türbreite, Nebeneingang Ost, 80 cm Türbreite. Mit dem Rolli-Aufzug gelangt man dann jeweils in das EG des Ausstellungsflügels und des Sammlungsflügels.
Behindertengerechte WCs befinden sich jeweils im EG der beiden Gebäudeteile.
In beiden Gebäudeteilen des Museums sind alle Ebenen barrierefrei mit den Aufzügen zu erreichen. Das Museumscafe im 1. OG des Ausstellungsflügels ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Für die Sammlung und große Wechselausstellungen steheh Audioguides zur Verfügung. Es stehen Klapphocker und 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Veranstaltungen für Förderschulen sind nach Absprache möglich. Kontakt: bildung@smkp.de, Tel.: 0211-566160. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
A.Bischoff, M.Frey, I.André, L.Sachs, N.Bleibtreu29.03.2019 - 09.05.2019
Flurstr. 57, 40235 Düsseldorf
0211-329735
Fotografie29.03.2019 - 07.07.2019
Vernissage: 28.03.2019 19:00 Uhr
Direkt vor dem barrierefreien Eingang Ecke Joseph-Beuys-Ufer / Oederallee (Richtung Tonhalle Düsseldorf / Rheinseite) befindet sich der Mitarbeiterparkplatz, der von behinderten Personen genutzt werden kann. Die Zufahrt führt nur über die Oederallee. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, ein Aus- und Einsteigen ist aber immer möglich. Am ausgeschilderten barrierefreien Eingang befindet sich eine Kligel mit der das Museumspersonal gerufen wird, das dann die Tür öffnet. Bei Fragen rund um den Besuch und zu Vermittlungsangeboten erhalten Sie Informationen unter Tel.: 0211–8926690
Alle Ausstellungsräume im NRW-Forum Düsseldorf sind barrierefrei zugänglich. Zum Obergeschoss führt ein Aufzug. Im Erdgeschoss befinden sich behindertengerechte WC`s.
Das Bistro-Restaurant »Caffè NRW-Forum« im Erdgeschoss ist barrierefrei zugänglich.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Direkt vor dem barrierefreien Eingang Ecke Joseph-Beuys-Ufer / Oederallee (Richtung Tonhalle Düsseldorf / Rheinseite) befindet sich der Mitarbeiterparkplatz, der von behinderten Personen genutzt werden kann. Die Zufahrt führt nur über die Oederallee. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, ein Aus- und Einsteigen ist aber immer möglich. Am ausgeschilderten barrierefreien Eingang befindet sich eine Kligel mit der das Museumspersonal gerufen wird, das dann die Tür öffnet. Bei Fragen rund um den Besuch und zu Vermittlungsangeboten erhalten Sie Informationen unter Tel.: 0211–8926690
Alle Ausstellungsräume im NRW-Forum Düsseldorf sind barrierefrei zugänglich. Zum Obergeschoss führt ein Aufzug. Im Erdgeschoss befinden sich behindertengerechte WC`s.
Das Bistro-Restaurant »Caffè NRW-Forum« im Erdgeschoss ist barrierefrei zugänglich.
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
U.Bordarias, E.Möcking, D.Nehring, A.Schröder30.03.2019 - 03.05.2019
Vernissage: 29.03.2019 19:00 Uhr
Ronsdorfer Straße 77a, 40233 Düsseldorf
0211-7331518
Reihe horizontal vertigo31.03.2019 - 28.07.2019
Schanzenstrasse 54, 40549 Düsseldorf
0211-5858840
Bilker Straße 5 / 4-6, 40213 Düsseldorf
0211-4915890
Poststraße 3, 40213 Düsseldorf
0211-3014360
Vernissage: 03.04.2019 19:00 Uhr
Schwanenmarkt 1, 50231 Düsseldorf
0177-6865970
Kiefernstrasse 4, 40233 Düsseldorf
0211-7300256
Vernissage: 07.04.2019 15:00 Uhr
Dominikanerstr. 11, 40545 Düsseldorf
0211-17158920
Vernissage: 12.04.2019 18:00 Uhr
Birkenstraße 47, 40233 Düsseldorf
0211-24862721
Burgplatz 1, 40213 Düsseldorf
0211-1396223
Vernissage: 14.04.2019 11:00 Uhr
Mutter-Ey-Str. 5, 40213 Düsseldorf
0177-6717467
Himmelgeister Str. 107 E, 40225 Düsseldorf
0211 89 24193
Vernissage: 02.05.2019 19:00 Uhr
Königsallee 27-31, 40212 Düsseldorf
0211-82827171
Vernissage: 10.05.2019 18:00 Uhr
Poststraße 3, 40213 Düsseldorf
0211-131666
Groupshow mit Streetart, Objekt, Paste-Up, Fotografie, Malerei, Strickart, Graffiti, Druck…10.05.2019 - 24.05.2019
Vernissage: 10.05.2019 20:00 Uhr
Adersstraße 30 a, 40215 Düsseldorf
0175-2447722
Platanenstr. 7, 40233 Düsseldorf
0211-685908
Vernissage: 11.05.2019 19:00 Uhr
Ackerstr. 99, 40233 Düsseldorf
0211-5008654
Vernissage: 10.05.2019 18:00 Uhr
Birkenstraße 3, 40233 Düsseldorf
0211-74956119
Vernissage: 10.05.2019 18:00 Uhr
Birkenstrasse 45, 40233 Düsseldorf
0211-15776916
Vernissage: 12.05.2019 11:30 Uhr
Vennhauser Allee 89, 40229 Düsseldorf
0211-2108488
Performancereihe12.05.2019 - 02.06.2019
Vernissage: 12.05.2019 17:00 Uhr
Worringerstr. 94-96, 40210 Düsseldorf
0163-1423925
Kabinettausstellung mit Werken der Preisträger12.05.2019 - 01.09.2019
Das Museum Kunstpalast hat seinen Sitz in zwei Gebäudeteilen des Ehrenhofs. Im Ausstellungsflügel (0st) werden internationale Wechselausstellungen gezeigt. Im EG wird auch die Sammlung Kemp gezeigt. Im 2.OG des Sammlungsflügels (West) befinden sich ausserdem das 19. & 20. Jahrhundert sowie Highlights aus der Sammlung. Im Sammlungsflügel befinden sich das Glasmuseum Hentrich (EG), das Museumsatelier (EG), das graphische Kabinett (EG), die Sammlungen 20. & 21. Jahrhundert (1. OG), die Sammlungen 11. - 16. Jahrhundert (1.OG), sowie die Sammlungen 16. & 17. Jahrhundert (1.OG) und die Rubensgalerie (1.OG)
Es stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze im Innenbereich zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Brüderstraße.
Der Zugang zum Museum erfolgt bei beiden Gebäudeteilen ebenerdig über einen ausgeschilderten Nebeneingang. Hier befindet sich jeweils eine Klingel bzw. ein Türöffner. Nebeneingang West, 120 cm Türbreite, Nebeneingang Ost, 80 cm Türbreite. Mit dem Rolli-Aufzug gelangt man dann jeweils in das EG des Ausstellungsflügels und des Sammlungsflügels.
Behindertengerechte WCs befinden sich jeweils im EG der beiden Gebäudeteile.
In beiden Gebäudeteilen des Museums sind alle Ebenen barrierefrei mit den Aufzügen zu erreichen. Das Museumscafe im 1. OG des Ausstellungsflügels ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Für die Sammlung und große Wechselausstellungen steheh Audioguides zur Verfügung. Es stehen Klapphocker und 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Veranstaltungen für Förderschulen sind nach Absprache möglich. Kontakt: bildung@smkp.de, Tel.: 0211-566160. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Vernissage: 14.05.2019 19:00 Uhr
Jacobistraße 6a, 40211 Düsseldorf
0211-356471
Vernissage: 11.05.2019 19:00 Uhr
Lindenstr. 167, 40233 Düsseldorf
0211-3230720
Vernissage: 17.05.2019 19:00 Uhr
Der 1967 erbaute Betonkubus der Kunsthalle beherbergt die beiden unabhängigen Institutionen Kunsthalle Düsseldorf und Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen. Die Kunsthalle ist ein Haus für Wechselausstellungen ohne eigene Sammlung. Tendenzen und Positionen der zeitgenössischen Kunst und deren historische und lokale Bezugspunkte stehen im Zentrum des Programms.
Im gegenüber liegenden Parkhaus unter der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen am Grabbeplatz 5 stehen 5 ausgewiesene Behindertenparkplätze zur Verfügung. Vom Parkplatz geht es über die Ausfahrt zur Strasse und dann zur Kunsthalle. Das Personal des Parkhauses ist behilflich und kann gerufen werden unter Tel.: 0176-37765668. Die Entfernung zur gegenüber liegeneden Kunsthalle beträgt ca. 100 Meter.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt für Rollstuhlfahrer ebenerdig über einen Hintereingang. Mit einer Klingel am Haupteingang links neben der Aufgangstreppe im Bereich der Buchhandlung wird das Aufsichtspersonal gerufen. In Begleitung der Aufsicht gelangt man mit dem Aufzug in die Ausstellungsebene im 1. OG und 2. OG. Die Türbreiten im gesamten Haus sind für Rolli geeignet. 1 Behindertengerechtes WC ist im Verwaltungstrakt im 2. OG vorhanden. Das Aufsichtspersonal begleitet Sie dorthin.
20 Klapphocker und 10 Lupen können ausgeliehen werden. Für einzelne Ausstellungen werden Texte in Leichter Sprache zur Verfügung gestelllt. Auf Anfrage werden Workshops für unterschiedliche Zielgruppen angeboten. Auf Anfrage werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte durchgeführt. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Vernissage: 18.05.2019 19:00 Uhr
Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf
0211-8381204
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist in drei Gebäuden beheimatet. K20 Grabbeplatz und K21 Ständehaus sind grundsätzlich barrierefrei. Das Schmela Haus ist aufgrund der besonderen Architektur nicht barrierefrei. Behindertenparkplätze für K20 befinden sich in der Tiefgarage. Der Zugang zu K20 erfolgt über eine flache Rampe (Haupteingang).
Alle Ebenen von K20 sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG, ebenso eine behindertengerechte Garderobe mit niedrigen Schliessfächern. Alle Türbreiten in K20 sind für Rolli geeignet.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice). Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Informationen zu Führungen und Vermittlungsangeboten erhalten Sie beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Das künstlerisch gestaltete Café im 2. OG ist über den Aufzug barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Vernissage: 17.05.2019 19:00 Uhr
Jacobistraße 6a, 40211 Düsseldorf
0211-334971
Vernissage: 17.05.2019 19:30 Uhr
Grabbeplatz 4, 40213 Düsseldorf
0211-327023
Vernissage: 19.05.2019 12:00 Uhr
Mutter-Ey-Str. 5, 40213 Düsseldorf
0177-6717467
Vernissage: 20.06.2019 19:00 Uhr
Kiefernstrasse 4, 40233 Düsseldorf
0211-7338089
Vernissage: 23.05.2019 19:00 Uhr
Bilker Straße 5 / 4-6, 40213 Düsseldorf
0211-4915890
Vernissage: 24.05.2019 19:00 Uhr
Ackerstraße 26, 40233 Düsseldorf
0221-3014360
Objekt, Installation, Malerei, Foodart, Video, Performance, Fotografie25.05.2019 - 16.06.2019
Vernissage: 25.05.2019 20:00 Uhr
Dorotheenstraße 59, 40235 Düsseldorf
0211-7300257
Vernissage: 26.05.2019 14:00 Uhr
Worringer Strasse 64, 40211 Düsseldorf
0211-54473967
Vitrine im Malkasten28.05.2019 - 18.08.2019
Vernissage: 28.05.2019 19:00 Uhr
Jacobistraße 6a, 40211 Düsseldorf
0211-356471
Das Museum Kunstpalast hat seinen Sitz in zwei Gebäudeteilen des Ehrenhofs. Im Ausstellungsflügel (0st) werden internationale Wechselausstellungen gezeigt. Im EG wird auch die Sammlung Kemp gezeigt. Im 2.OG des Sammlungsflügels (West) befinden sich ausserdem das 19. & 20. Jahrhundert sowie Highlights aus der Sammlung. Im Sammlungsflügel befinden sich das Glasmuseum Hentrich (EG), das Museumsatelier (EG), das graphische Kabinett (EG), die Sammlungen 20. & 21. Jahrhundert (1. OG), die Sammlungen 11. - 16. Jahrhundert (1.OG), sowie die Sammlungen 16. & 17. Jahrhundert (1.OG) und die Rubensgalerie (1.OG)
Es stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze im Innenbereich zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Brüderstraße.
Der Zugang zum Museum erfolgt bei beiden Gebäudeteilen ebenerdig über einen ausgeschilderten Nebeneingang. Hier befindet sich jeweils eine Klingel bzw. ein Türöffner. Nebeneingang West, 120 cm Türbreite, Nebeneingang Ost, 80 cm Türbreite. Mit dem Rolli-Aufzug gelangt man dann jeweils in das EG des Ausstellungsflügels und des Sammlungsflügels.
Behindertengerechte WCs befinden sich jeweils im EG der beiden Gebäudeteile.
In beiden Gebäudeteilen des Museums sind alle Ebenen barrierefrei mit den Aufzügen zu erreichen. Das Museumscafe im 1. OG des Ausstellungsflügels ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Für die Sammlung und große Wechselausstellungen steheh Audioguides zur Verfügung. Es stehen Klapphocker und 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Veranstaltungen für Förderschulen sind nach Absprache möglich. Kontakt: bildung@smkp.de, Tel.: 0211-566160. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Vernissage: 08.02.2020 19:00 Uhr
Schanzenstrasse 54, 40549 Düsseldorf
0211-5858840
Die Idee zur Ausstellung sowie die Werkauswahl stammt von Peter Lindbergh (1944–2019).06.02.2020 - 01.06.2020
Das Museum Kunstpalast hat seinen Sitz in zwei Gebäudeteilen des Ehrenhofs. Im Ausstellungsflügel (0st) werden internationale Wechselausstellungen gezeigt. Im EG wird auch die Sammlung Kemp gezeigt. Im 2.OG des Sammlungsflügels (West) befinden sich ausserdem das 19. & 20. Jahrhundert sowie Highlights aus der Sammlung. Im Sammlungsflügel befinden sich das Glasmuseum Hentrich (EG), das Museumsatelier (EG), das graphische Kabinett (EG), die Sammlungen 20. & 21. Jahrhundert (1. OG), die Sammlungen 11. - 16. Jahrhundert (1.OG), sowie die Sammlungen 16. & 17. Jahrhundert (1.OG) und die Rubensgalerie (1.OG)
Es stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze im Innenbereich zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Brüderstraße.
Der Zugang zum Museum erfolgt bei beiden Gebäudeteilen ebenerdig über einen ausgeschilderten Nebeneingang. Hier befindet sich jeweils eine Klingel bzw. ein Türöffner. Nebeneingang West, 120 cm Türbreite, Nebeneingang Ost, 80 cm Türbreite. Mit dem Rolli-Aufzug gelangt man dann jeweils in das EG des Ausstellungsflügels und des Sammlungsflügels.
Behindertengerechte WCs befinden sich jeweils im EG der beiden Gebäudeteile.
In beiden Gebäudeteilen des Museums sind alle Ebenen barrierefrei mit den Aufzügen zu erreichen. Das Museumscafe im 1. OG des Ausstellungsflügels ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Für die Sammlung und große Wechselausstellungen steheh Audioguides zur Verfügung. Es stehen Klapphocker und 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Veranstaltungen für Förderschulen sind nach Absprache möglich. Kontakt: bildung@smkp.de, Tel.: 0211-566160. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Video, Film, Fotografie09.02.2020 - 19.07.2020
Schanzenstrasse 54, 40549 Düsseldorf
0211-5858840
Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf
0211-8381204
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist in drei Gebäuden beheimatet. K20 Grabbeplatz und K21 Ständehaus sind grundsätzlich barrierefrei. Das Schmela Haus ist aufgrund der besonderen Architektur nicht barrierefrei. Behindertenparkplätze für K20 befinden sich in der Tiefgarage. Der Zugang zu K20 erfolgt über eine flache Rampe (Haupteingang).
Alle Ebenen von K20 sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG, ebenso eine behindertengerechte Garderobe mit niedrigen Schliessfächern. Alle Türbreiten in K20 sind für Rolli geeignet.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice). Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Informationen zu Führungen und Vermittlungsangeboten erhalten Sie beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Das künstlerisch gestaltete Café im 2. OG ist über den Aufzug barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Ein Panorama von frühesten Techniken bis zum Snapshot19.02.2020 - 17.05.2020
Das Museum Kunstpalast hat seinen Sitz in zwei Gebäudeteilen des Ehrenhofs. Im Ausstellungsflügel (0st) werden internationale Wechselausstellungen gezeigt. Im EG wird auch die Sammlung Kemp gezeigt. Im 2.OG des Sammlungsflügels (West) befinden sich ausserdem das 19. & 20. Jahrhundert sowie Highlights aus der Sammlung. Im Sammlungsflügel befinden sich das Glasmuseum Hentrich (EG), das Museumsatelier (EG), das graphische Kabinett (EG), die Sammlungen 20. & 21. Jahrhundert (1. OG), die Sammlungen 11. - 16. Jahrhundert (1.OG), sowie die Sammlungen 16. & 17. Jahrhundert (1.OG) und die Rubensgalerie (1.OG)
Es stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze im Innenbereich zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Brüderstraße.
Der Zugang zum Museum erfolgt bei beiden Gebäudeteilen ebenerdig über einen ausgeschilderten Nebeneingang. Hier befindet sich jeweils eine Klingel bzw. ein Türöffner. Nebeneingang West, 120 cm Türbreite, Nebeneingang Ost, 80 cm Türbreite. Mit dem Rolli-Aufzug gelangt man dann jeweils in das EG des Ausstellungsflügels und des Sammlungsflügels.
Behindertengerechte WCs befinden sich jeweils im EG der beiden Gebäudeteile.
In beiden Gebäudeteilen des Museums sind alle Ebenen barrierefrei mit den Aufzügen zu erreichen. Das Museumscafe im 1. OG des Ausstellungsflügels ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Für die Sammlung und große Wechselausstellungen steheh Audioguides zur Verfügung. Es stehen Klapphocker und 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Veranstaltungen für Förderschulen sind nach Absprache möglich. Kontakt: bildung@smkp.de, Tel.: 0211-566160. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Schanzenstrasse 54, 40549 Düsseldorf
0211-5858840