
Dauerausstellung mit Hörstationen01.01.2021 - 12.12.2021
Himmeroder Wall 6, 53359 Rheinbach
02226-917501
Das Glasmuseum Rheinbach hat seinen Sitz seit 1989 in einer früher zum Kloster Himmerod gehörenden fränkischen Hofanlage, die mit einem modernen Museumsneubau erweitert wurde. Auf dem öffentlichen Parkplatz vor dem Museum (Adresse: Himmeroder Wall 6) befinden sich mehrere Behindertenparkplätze. Von dort geht es rechts herum zum Eingang Polligstraße. Der Eingang Polligstrasse ist barrierefrei zugänglich. Über diesen Eingang gelangt man auf den Innenhof der ehemaligen Hofanlage und von dort ins Glasmuseum.
1 behindertengerechtes WC ist im EG vorhanden. Mit dem Rolli-Aufzug sind bis auf die Empore alle Ebenen des Museums erreichbar.
In der Museumswerkstatt werden auf Anfrage Workshops für unterschiedliche Zielgruppen wie z.B. für Rollstuhlfahrer angeboten. Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
Welche Art von Glas wurde von welchen Handwerkern für welche Kunden innerhalb der letzten 400 Jahre in Böhmen produziert? Was hat Fürst Kinsky mit böhmischem Glas zu tun? Wer waren die Heimtragefrauen und warum brauchte man sie unbedingt für den reibungslosen Ablauf von Glasproduktion und Glasveredlung? Auf diese und viele andere Fragen gibt die in drei Räumen grunderneuerte Dauerausstellung überraschende Antworten. Anhand von sieben Hörstationen zu Persönlichkeiten, die eine Schlüsselrolle in der Geschichte des böhmischen Glases gespielt haben, bekommen die Besucherinnen und Besucher des Glasmuseums einen neuen, persönlichen Zugang zur Sammlung.
Abb.: Motiv Hörstation © Glasmusuem Rheinbach 2020

Arbeiten aus der Sammlung Garnatz und der Photografischen Sammlung im Dialog11.01.2021 - 25.04.2021
im Mediapark 7, 50670 Köln
0221-888950
Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur hat ihren Sitz seit 1996 gemeinsam mit den anderen Abteilungen der SK Stiftung Kultur im Haus MediaPark Nummer 7 (KOMED-Gebäude). Im großen Parkhaus des Mediaparks stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung. Von dort gelangt man mit dem Aufzug ins Foyer (EG) des KOMED-Gebäudes. Die Eingangstür zum KOMED-Gebäude öffnet sich selbständig. Der Zugang zur Photographischen Sammlung erfolgt im Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes über den ebenerdig zugänglichen barrierefreien Aufzug. Im EG neben dem Aufzug befindet sich eine Infotheke mit Personal.
1 behindertengerechtes WC im 1. OG ist uneingeschränkt zugänglich. Garderobenfächer und Schließfächer im Foyer sind uneingeschränkt erreichbar. In den Ausstellungsräumen im 1. OG sind Sitzmöglichkeiten vorhanden.
Führungen für Blinde/Sehbehinderte und in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt.
Das Café Galestro befindet sich vor dem Eingangsbereich des KOMED-Gebäudes und ist ebenerdig und barrierefrei von aussen zugänglich.
Führungen in Leichter Sprache werden auf Anfrage durchgeführt.
Seit den 1970er Jahren baute das Kölner Sammlerehepaar Ute und Eberhard Garnatz eine hochkarätige Sammlung mit Malerei, Skulptur und Photographie auf, in der deutsche Künstlerinnen und Künstler prominent vertreten sind. Mittlerweile zählt sie auch international zu den bedeutendsten Privatsammlungen deutscher Gegenwartskunst. Im Mittelpunkt der Präsentation in der SK Stiftung stehen jetzt Werke der Photographie, deren vielfältige Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten sich in der Sammlung Garnaz exemplarisch abbilden. Auf der Höhe der Zeit hat das Sammlerpaar Künstlerinnen und Künstler ausgewählt, für die das photographische Bild Grundlage und die Kamera als Werkzeug im kreativen Prozess eine Selbstverständlichkeit darstellt. Für die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur eröffnet sich mit der Ausstellung „Von Becher bis Blume“ die Möglichkeit, photographische Positionen der Sammlung Garnatz mit den eigenen in einen Dialog zu setzen. Einen gemeinsamen Nenner finden die beiden Sammlungen insbesondere in den Arbeiten von Bernd und Hilla Becher, Werke etwa von Boris Becker, Candida Höfer, Thomas Ruff und Thomas Struth bilden ebenfalls Korrespondenzen zwischen beiden Sammlungen. Zusätzlich werden inszenatorische und experimentelle Arbeiten präsentiert. Sie treten solchen gegenüber, die an der Schnittstelle von Photographie und Malerei verortbar sind. Den Besucher erwartetet ein weites und abwechslungsreiches Spektrum unterschiedlicher Positionen, die sich so kontrastreich widersprüchlich wie erfrischend ungezwungen begegnen. Gezeigt werden über 150 Exponate, teils umfangreiche serielle Arbeiten von 22 Künstlerinnen und Künstlern, die die jüngere deutsche Photographie durch innovative Beiträge wesentlich geformt und nach wie vor großen Einfluss auf das künstlerische Medium haben. Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalogbuch.
Mit Werken von Bernd und Hilla Becher, Boris Becker, Anna und Bernhard Blume, Chargesheimer, Jim Dine, Frank Dömer, Gina Lee Felber, Candida Höfer, Benjamin Katz, Jürgen Klauke, Astrid Klein, Werner Mantz, Augustina von Nagel, Floris Neusüss, Sigmar Polke, Arnulf Rainer, Albert Renger-Patzsch, Tata Ronkholz, Thomas Ruff, Hugo Schmölz, Wilhelm Schürmann, Thomas Struth
Abb.: Benjamin Katz: Sigmar Polke in Düsseldorf, 1984 © VG Bild-Kunst, Bonn 2020 7 // Boris Becker: Zeebrugge, 2003 © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Klicken für weitere Informationen zur Ausstellung

Das Kunstmuseum Bonn ist seit 1982 in einem Gebäude beheimatet, das als architektonisches Highlight bezeichnet werden kann und die besten Voraussetzungen für die Präsentation von Kunst bietet. Der Bau von Axel Schultes besticht von Außen und Innen durch seine Offenheit und Lichtführung. Über den Museumsplatz besteht eine Verbindung zur Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland.
Es stehen 6 Behindertenparkplätze an den Straßen Friedrich-Ebert-Allee, Emil-Nolde-Straße zur Verfügung. Im Nahe gelegenen Parkhaus Ecke Emil-Nolde-Straße/Joseph-Beuys-Allee befinden sich ausserdem auf jeder Etage 2 Behindertenparkplätze. Der Zugang zum Museumsgebäude erfolgt ebenerdig und stufenlose durch barrierefreie Türen neben den beiden Haupteingängen (Drehtüren) zur Emil-Nolde-Straße und zur U-Bahn Haltestelle.
Alle Ebenen des Museums sind mit dem Aufzug neben der Haupttreppe (Türbreite 80 cm) barrierefrei erreichbar. Behindertengerechte WCs befinden sich im UG des Museums. Ein Sanitätsraum mit Liege steht ebenfalls im UG zur Verfügung.
Das Museumscafé ist barrierefrei vom Museumsfoyer sowie vom Aussengelände her zugänglich.
An der personell betreuten Garderobe im UG stehen 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Ebenso können Klapphocker ausgeliehen werden.
Das Vermittlungsangebot hat die Schwerpunkt Lernschwierigkeiten, kognitive Beeinträchtigungen, demenzielle Veränderungen, psychische Beeinträchtigungen. Das erfahrene Pädagogenteam geht auf individuelle Anfragen ein und erstellt individuelle Programme für Ihren Museumsbesuch. Die Museumswerkstatt liegt im EG und ist barrierefrei erreichbar. Auf Anfrage sind Führungen für Blinde/Sehbehinderte und in Leichter Sprache buchbar. Information und Anmeldung unter: 0228-776230, Email: bildung.vermittlung@bonn.de
Ein Assistenzhund ist erlaubt.
An der personell betreuten Garderobe im UG stehen 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Ebenso können Klapphocker ausgeliehen werden.
Das Vermittlungsangebot hat die Schwerpunkt Lernschwierigkeiten, kognitive Beeinträchtigungen, demenzielle Veränderungen, psychische Beeinträchtigungen. Das erfahrene Pädagogenteam geht auf individuelle Anfragen ein und erstellt individuelle Programme für Ihren Museumsbesuch. Die Museumswerkstatt liegt im EG und ist barrierefrei erreichbar. Information und Anmeldung unter: 0228-776230, Email: bildung.vermittlung@bonn.de
Seit der Neukonzeption im Jahre 2014 nimmt der Dorothea von Stetten Kunstpreis alle zwei Jahre die junge Kunstszene eines europäischen Nachbarlandes in den Fokus. Im Jahr 2020 richtet sich der Preis an Nachwuchskünstler*innen aus der Schweiz, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen und noch keine internationale Anerkennung erfahren haben. Acht Schweizer Kunstexpert*innen wurden gebeten, jeweils eine Künstler*in für den Wettbewerb zu nominieren. Aus dieser Auswahl wurden dann die drei Finalist*innen ausgewählt, die jetzt ihre Werke in einer Gruppenausstellung im Kunstmuseum zeigen. Zur Eröffnung legt die Jury auf der Basis der präsentierten Arbeiten die tatsächliche Preisträger*in fest. Die diesjährigen Finalist*innen sind Marie Matusz, Jan Vorisek und Hannah Weinberger.
Abb.: Hannah Weinberger, "On Air" and "Curtains", 2017, (video loop), "Why Patterns?" Vleeshal Markt, Middelburg, Foto © Gunnar Meier

Zons ist eine der besterhaltenen spätmittelalterlichen Befestigung am Niederrhein. Inmitten der historischen Anlage befindet sich eine ehemalige Burg als denkmalpflegerisches Highlight. Das Museum ist Teil des historischen Ensembles mit Gebäuden vom 17. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze befinden sich beim Museumsgebäude.
Die Ausstellungsräume sind für Rollstuhlfahrer nach Anmeldung größtenteils zugänglich. (Plattformlift, max. 300 kg Tragkraft) Die Nutzung des Lifts an Wochenenden (außer bei Sonderveranstaltungen) ist nicht möglich. 1 behindertengerechtes WC befindet sich auf dem Gelände des Kultzurzentrums.
Führungen für Blinde/Sehbehinderte sind auf Anfrage möglich. Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.
Anfragen für Führungen und bezüglich weitergehender Informationen richten Sie bitte an Frau Hahn unter Tel.: 02133-53020, Mail: kreismuseum-zons@rhein-kreis-neuss.de<
Die Idee der Vereinbarkeit von Kunst und Handwerk sowie der Wunsch nach ganzheitlicher Schönheit trieben die Künstler um 1900 an, in alle Ebenen des menschlichen Lebens vorzudringen. Ob Besteck, Visitenkartenhalter, Vasen, Teller oder Jardinieren – bis ins kleinste Detail sollte die Wohnung künstlerisch ausgestaltet sein und damit einen Spiegel des guten Geschmacks bilden.
Als Anbieter dieser exquisiten Gebrauchs- und Luxuswaren stach besonders die Rheinische Bronzegießerei Ferdinand Hubert Schmitz Cöln-Ehrenfeld, besser bekannt als Orivit, hervor. Durch verschiedenste Oberflächenbehandlungen ihrer Zinnobjekte – Lackierung, Versilberung und Vergoldung und ab 1900 die Kombination des Metalls mit Glas und Keramik in sogenannter Fassware, ergab sich ein elegantes und ansprechendes Warensortiment. In der Sonderausstellung stehen seltene und besonders hochkarätige Jugendstilobjekte der Orivit AG aus einer Privatsammlung im Fokus. Ein Schwerpunkt liegt auf den limitiert hergestellten reinen Silberwaren. Neben bekannten Stücken, die Orivit auf der Pariser Weltausstellung im Jahr 1900 präsentierte, wird auch erstmals ein Prunkstück gezeigt, das bisher vermutlich einzigartig auf dem Kunstmarkt ist. Die Ausstellung wird durch florale Jugendstil-Entwürfe von M. P. Verneuil ergänzt.
KONZERT-LESUNG "Um 1900"
Donnerstag, 22.04.2021, 19:00 Uhr
Literarisch & musikalische Interpretation des Jugendstils: "Bild spiegelt Musik, Musik reflektiert Bild, alles wandelt sich in dieser Zeit des beginnenden 20. Jahrhunderts, schillernd, in neuen Klangfarben, in verwandeltem Denken."
Rezitation: Prof. Dr. Ute Büchter-Römer
Klavier: Nadja Bulatovic
Eintritt inkl. Begrüßungsgetränk: 19,00 €, Mitglieder FV 17,00 €
Anmeldung erforderlich unter 02133/ 53020
Abb.: Kaffee- und Teeservice auf Tablett, Orivit, 925er Sterling-Silber, tw. innen vergoldet © Kreismuseum Zons 2021
Klicken für weitere Informationen zur Ausstellung

An der Rechtschule, 50667 Köln
0221-22126714
Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) befindet sich unweit von Hauptbahnhof, Dom und Museum Ludwig. 3 ausgewiesene öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor dem Museum (Straße „An der Rechtschule"), weitere Parkplätze sind rund um den Museumsplatz vorhanden.
Der Museumsvorplatz ist vom Dom und Wallrafplatz kommend über den abgesenkten Bordstein für Rollstuhlfahrer gut erreichbar, der Museumseingang ist ebenerdig.
Die Kasse/Infotheke befindet sich im Foyer. Von hier aus gelangt man zur Designlounge, in die Ausstellungsbereiche und zur Gastronomie. Die Garderobenschließfächer liegen ebenerdig im Eingangsbereich hinter der Design-Lounge. 2 behindertengerechte WC`s befinden sich im UG und sind mittels Aufzug uneingeschränkt zugänglich.
Der Aufzug befindet sich im Eingangsbereich/Kasse. Alle Bedienelemente im Aufzug sind in behindertengerechter Höhe angebracht. Mittels Aufzug sind alle Ausstellungsabteilungen im 1. und 2. OG sowie im UG (Sanitärbereich) zugänglich. Mit einem zweiten Aufzug gelangt man in Ausstellungshalle, ins Café und in den Innenhof sowie ins EG des Designflügels. Ein Rolli-Treppenlift für die Erreichbarkeit der zweiten Ausstellungsebene der Designabteilung ist vorhanden.
Sitzmöglichkeiten sind in den Ausstellungsbereichen und im Foyer sowie in der Design Lounge vor den Garderobenschränken vorhanden. 1 manueller Leihrollstuhl sowie Faltstühle (15) sind vorhanden. Induktionsschleifen für Hörgeräte sowie Tourguides sind vorhanden. Die Führung "„Kostbare Scherben! Keramische Techniken im Vergleich“ ist besondere für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Es stehen Tastobjekte zur Verfügung. Führungen zu anderen Themen sind nach Absprache möglich und können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.
Das Restaurant im Innenhof ist über einen zweiten Aufzug mit dem Rollstuhl erreichbar. Normale Tischhöhe, je nach Rollstuhlmodell unterfahrbar.
Die „Jewellry Box“ ist eine Initiative der staatlichen Danish Arts Foundation, die seit 1978 eine Schmucksammlung im Museum Koldinghaus aufbaut. Das Besondere an der Sammlung ist ein Ausleihmodell, bei dem sich jede dänische Bürger*in, die eine aktive Rolle bei einer offiziellen öffentlichen Veranstaltung spielt, Schmuck für den jeweiligen Anlass ausleihen kann. Mit der Ausstellung „Danish Jewellry Box“ wird jetzt anhand 200 ausgewählter Arbeiten von 58 zeitgenössischen Designer*innen ein umfassender Einblick in 50 Jahre dänisches Schmuckdesign präsentiert. Als dialogischer Diskurs sind zusätzlich rund 30 Beispiele aus der bedeutenden Schmucksammlung des MAKK in die Ausstellung integriert. Schmuck als eigenständige Kunstform blickt in Dänemark auf eine lange Tradition zurück. Ausgehend von den Einflüssen der Arts & Craft-Bewegung um 1900 entwickelte sich seit den 1930er Jahren eine eigenständige Formensprache, die durch einen schlichten und gleichzeitig ausdruckstarken Minimalismus geprägt war, der bis heute als Markenzeichen für dänische Schmuckkunst gilt. Themenpaare wie Körper und Schmuck, Tradition und Innovation, Humor und Sarkasmus oder Identität und Diversität ermöglichen einen spannenden und ungewohnten Zugang in die Vielschichtigkeit und die Entwicklung des dänischen Schmuckdesigns.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit The Danish Arts Foundation und im Rahmen des deutsch-dänischen kulturellen Freundschaftsjahres 2020 statt. Zur Ausstellung kommuniziert das MAKK auf seinen Social Media Kanälen mit dem Hashtag #DanishJewelleryBox: Facebook, Instagram, Twitter.
Abb.: Helle Løvig Espersen, Herzring, 2003, Foto © Detlef Schumacher
Klicken für weitere Informationen zur Ausstellung

Im Mai 1960 wurde der erste Folkwang-Neubau nach dem 2. Weltkrieg eröffnet: der heute denkmalgeschützte, so genannte Altbau. Im Altbau zeigt das Museum die Meisterwerke des 19. und 20. Jahrhunderts. Der von David Chipperfield entworfene Neubau wurde 2010 zur Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 eingeweiht. Hier sind die Ausstellungsbereiche – die Sammlung 20./21. Jahrhundert, Fotografie, Plakat, Grafik und Sonderausstellungen – sowie Bibliothek und Lesesaal, Multifunktionssaal für Vorträge und Veranstaltungen, Depots und Restaurierungswerkstätten untergebracht.
In der Tiefgarage des Neubaus stehen 4 Behindertenparkplätze zur Verfügung. Der Eingang zum Museum und der Besuch der Ausstellung ist von hier aus barrierefrei möglich. Auch der Haupteingang ist barrierefrei über ein flache Rampe zu erreichen. Die Türbreiten im Altbau sind für Rolli geeignet. Im Neubau sind durchgängig Türöffner installiert. Eine vom Personal betreute Garderobe befindet sich im Foyer.
Es sind insgesamt 4 behindertengerechte WCs vorhanden. 1 WC befindet sich im Altbau in der Nähe des Museumscafés, im Neubau befindet sich 1 WC beim Hirschlandsaal und 2 WCs in der Nähe der Garderobe.
Das Museumscafé im Altbau und das Restaurant Vincent & Paul im Neubau sind barrierefrei zugänglich.
Lupen und Klapphocker (100) können ausgeliehen werden. Es stehen Audioguides zur ständigen Sammlung zur Verfügung. Bei Sonderausstellungen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Anfragen zu Führungen und Workshops über das Besucherbüro unter Tel.: 0201-8845444, Email: info@museum-folkwang.essen.de. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Vom 7. Februar bis zum 2. Mai 2021 widmen sich das Museum Folkwang und die Villa Hügel dem Künstler Martin Kippenberger. Das Museum Folkwang präsentiert Kippenbergers selten gezeigtes Hauptwerk The Happy End of Franz Kafka’s ‘Amerika’, das in der großen Ausstellungshalle in den beeindruckenden Dimensionen seiner „Urfassung“ von 1994 zu sehen sein wird. Zeitgleich werden in den historischen Räumlichkeiten der Villa Hügel Künstlerbücher und -plakate Kippenbergers unter dem Titel Vergessene Einrichtungsprobleme in der Villa Hügel ausgestellt.
Abb.: Ausstellungsansicht, Martin Kippenberger, The Problem Perspective, MOCA, Courtesy of the Museum of Contemporary Art, Los Angeles Photo © Brian Forrest 2008

Das Museum Kunstpalast hat seinen Sitz in zwei Gebäudeteilen des Ehrenhofs. Im Ausstellungsflügel (0st) werden internationale Wechselausstellungen gezeigt. Im EG wird auch die Sammlung Kemp gezeigt. Im 2.OG des Sammlungsflügels (West) befinden sich ausserdem das 19. & 20. Jahrhundert sowie Highlights aus der Sammlung. Im Sammlungsflügel befinden sich das Glasmuseum Hentrich (EG), das Museumsatelier (EG), das graphische Kabinett (EG), die Sammlungen 20. & 21. Jahrhundert (1. OG), die Sammlungen 11. - 16. Jahrhundert (1.OG), sowie die Sammlungen 16. & 17. Jahrhundert (1.OG) und die Rubensgalerie (1.OG)
Es stehen 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze im Innenbereich zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Brüderstraße.
Der Zugang zum Museum erfolgt bei beiden Gebäudeteilen ebenerdig über einen ausgeschilderten Nebeneingang. Hier befindet sich jeweils eine Klingel bzw. ein Türöffner. Nebeneingang West, 120 cm Türbreite, Nebeneingang Ost, 80 cm Türbreite. Mit dem Rolli-Aufzug gelangt man dann jeweils in das EG des Ausstellungsflügels und des Sammlungsflügels.
Behindertengerechte WCs befinden sich jeweils im EG der beiden Gebäudeteile.
In beiden Gebäudeteilen des Museums sind alle Ebenen barrierefrei mit den Aufzügen zu erreichen. Das Museumscafe im 1. OG des Ausstellungsflügels ist mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen.
Für die Sammlung und große Wechselausstellungen steheh Audioguides zur Verfügung. Es stehen Klapphocker und 2 Leihrollstühle zur Verfügung. Veranstaltungen für Förderschulen sind nach Absprache möglich. Kontakt: bildung@smkp.de, Tel.: 0211-566160. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Mit einer Werkauswahl von rund 100 teils raumgreifenden Arbeiten ermöglicht der Kunstpalast anlässlich des 90. Geburtstag von Heinz Mack einen tiefen Einblick in das Frühwerk des Künstlers. Die Schau zeigt die innovativen Neuerungen und den revolutionären Geist, mit denen Mack jenseits akademischer Vorgaben neue Denk- und Arbeitsräume erschloss. Die Ausstellung fokussiert zentrale Stationen in Macks Werdegang wie das Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie, die ZERO-Zeit, zeigt lichtkünstlerische Environments sowie die Eroberung des Landschaftsraums durch Großprojekte in freier Natur. Neben Gemälden, Skulpturen und lichtkinetischen Installationen wreden auch Fotografien, Filme, Bühnenbilder und Architekturvorhaben präsentiert. Legendäre Land-Art-Projekte führen die Besucher*innen in die nordafrikanische Wüste und in das Eis des arktischen Polarmeers.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Abb.: Heinz Mack mit Silberfahne im Grand Erg Oriental, Algerien, 1976, Courtesy Archiv Atelier Mack; © Heinz Mack/VG Bild-Kunst, Bonn, 2021, Foto: Thomas Höpker
Klicken für weitere Informationen zur Ausstellung

Dorotheenstraße 59, 40235 Düsseldorf
0211-7300257
Im Rahmen des internationalen Künstleraustausches den die Produzentengalerie plan.d seit vielen Jahren pflegt, werden jetzt in einer Gemeinschaftsausstellung die finnische Künstlerin Kaisu Koivisto und die japanische Künstlerin Marie Ogoshi vorgestellt. Koivisto ist in ihrer künstlerischen Arbeit stark durch ihr Lebens- und Arbeitsumfeld beeinflusst. Sie zeigt wandfüllende Fotografien mit denen sie die Architektur von Innenräumen und Gebäuden untersucht. Es scheinen oft verlassene Orte zu sein, die Spuren der vergangenen Zeit offenlegen. Indem sie vergleichend die Geometrie der Gebäude neben selbst entworfenen Muster stellt, entstehen außergewöhnliche Kollagen. Auch Ogoshi lässt sich durch ihre Umgebung inspirieren und untersucht architektonische Besonderheiten. Ausgehend von Fotografien von Räumen oder von realen Räumen und Orten, macht sie den Betrachter auf Muster und architektonische Besonderheiten aufmerksam. Dabei entwickeln sich ihre Arbeiten ins Dreidimensionale bis hin zu Rauminstallationen und großräumigen Objekten.
Abb.: Ausstellungsansicht © plan.d 2021
Klicken für weitere Informationen zur Ausstellung

Peter-Welter-Platz 2, 50676 Köln
0221-201890
Sieben Studierende der KHM zeigen Videoarbeiten auf dem großen Screen im Eingangsbereich des Kölner Hauptbahnhofes.
Kihuun Parks Arbeit "asian face" spricht konkret die Erfahrung von Rassismus in Zeiten von Corona an, und legt dabei Wert auf deutliche Verständlichkeit. Ähnlich direkt schlägt Naoto Hieda vor, über binäre Geschlechter- oder Autismus-Dichotomien hinaus zu denken. Caterina Ruzzante und Bidisha Das wiederum gehen stark bildnerisch vor, um ihre ökologisch-gesellschaftlichen Beobachtungen zu artikulieren. Jey Yoo und Julia Vergazova thematisieren die allgegenwärtigen Disziplinierungs- und Überwachungsmaßnahmen, die im Moment angesichts der Pandemie weniger kritisch hinterfragt werden. Jeesoo Hong zweckentfremdet ein konventionelles Stilmittel der Werbung, um Aufmerksamkeit zu erregen und versucht, körperliche Nähe und Intimität wieder sichtbar zu machen.
Die sieben jeweils 10-sekündigen Werke wurden eigens für diese 21qm große Werbefläche im Kölner Hauptbahnhof entwickelt.
Abb.: Naoto Hieda, #spektrum © KHM 2021
Klicken für weitere Informationen zur Ausstellung

Rathauspark 1, 41747 Viersen
02162-101160
Am Themenjahr des Museumsnetzwerks Rhein-Maas im Kulturraum Niederrhein, diesmal überschrieben mit dem Motto „PROVINZ – provin-ciaal?" beteiligt sich die Galerie im Park mit einer Gemeinschaftsausstellung der Künstlerinnen Dagmar Reichel und Barbara Schmitz-Becker. Beide haben sich bewusst für einen Wohn- und Atelierort jenseits der Metropolen entschieden, beide unterhalten zudem Künstlerhäuser als Treffpunkte regen künstlerischen Austauschs. Mit dem „Kunst- und Kulturhaus“ ist Dagmar Reichel seit vielen Jahren in Viersen beheimatet, seit 2018 im neuen Domizil auf der Süchtelner Straße: Atelier und Plattform für künstlerischen Austausch. Barbara Schmitz-Beckers „ProjektRaumKunst Busch8“ ist seit 2004 in Nettetal-Leuth etabliert, seit 2019 steht er für Atelierstandort, Galerie und Projektraum für Künstleraustausch zugleich mit einem regelmäßig stattfindenden Internationalen Künstler-Symposium.
Barbara Schmitz-Becker geht in ihrer Naturforschung nah an Details, untersucht Prozesse in der Natur und bildet diese in raumgreifenden, lebendig wirkenden Installationen ab. Dagmar Reichel inszeniert mit druckgraphischen und malerischen Mitteln Themenräume, in denen die BetrachterInnen eingeladen sind, in die bildnerischen Erzählstrukturen einzutauchen und diese mit den eigenen Gedanken zu verknüpfen.
Rahmenprogramm:
Sonntag, 28.02.2021, 11 Uhr: Ausstellungseröffnung online unter www.facebook.com/galerieimpark und www.viersen.de. Es spricht Sigrid Blomen-Radermacher, Kunsthistorikerin.
Samstag, 20.03.2021. 10-13 Uhr: „Stegreifdrucken“ – Experimenteller Online-Druckworkshop für Erwachsene zum „Tag der Druckkunst“. Leitung: Dagmar Reichel. Kostenbeitrag 7,00 €. Anmeldung mit Angabe von Adresse und Mailadresse zur Übersendung von Materialien und Zoomeinladung.
Sonntag, 21.03.2021, 15 Uhr: Vorstellung von Außeninstallationen beider Künstlerinnen. Gespräch mit den Künstlerinnen, u.a. zum Katalog, der während der Ausstellung erscheint.
Es gelten die aktuellen Coronaschutzbestimmungen.
Abb.: Barbara Schmitz-Becker, Einzeller, 2020, Rauminstallation (Detail), 3D-Stift Raumzeichnung Ökofilament / Dagmar Reichel, Landschriften, 2020 (Detail), Ölfarbe, Karton
Klicken für weitere Informationen zur Ausstellung
St.-Apern-Straße 20-26, 50667 Köln
0221-3557010
Die Ausstellung in der Pförtnerloge ist von Aussen einsehbar.06.02.0202 - 07.03.2021
Vernissage: 16 Uhr
Virchowstrasse 130, 47805 Krefeld
02151-862600
Mit 6 Themenpavillons und zahlreichen Originalfunden01.01.2016 - 31.12.2021
Trajanstr. 4, 46509 Xanten
02801-7120
Der Archäologische Park Xanten (APX) mit dem LVR-RömerMuseum ist in weiten Teilen für Besucherinnen und Besucher mit eingeschränkter Mobilität erschlossen. Ein Flyer vermittelt einen Überblick über begehbare Bereiche, mobile Rampen und Toiletten. An der Kasse stehen Rollstühle zur Ausleihe bereit.
Am alten Haupteingang am Hafentempel (Straße Am Rheintor), am neuen Haupteingang nahe dem Stadtzentrum (im Keisverkehr Am Rheintor rechts abbiegend) und am Parkeingang vor dem Museum (Siegfriedstraße 39) stehen ausreichend kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Die Parkflächen und Zuwege sind rollstuhlgerecht ausgebaut.
Auf dem Parkgelände sind mehrere Toilettenanlagen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität eingerichtet. Die Anlage direkt am Eingang ist reserviert für Menschen mit Bewegungseinschränkungen. Sie ist mit Duschfunktion und Warmlufttrocknung ausgestattet und kann mit dem Euroschlüssel aufgeschlossen werden. Bei Bedarf kann ein Schlüssel an der Kasse ausgeliehen werden. In zwei neuen Toilettenanlagen stehen auch Wickelplätze für erwachsene Personen zur Verfügung.
Das LVR-RömerMuseum ist komplett barrierefrei zugänglich. Über den Park verteilt gibt es Sitzgelegenheiten. Hier kann man zwischendurch entspannen, die Aussicht genießen und den Besuch ganz in der eigenen Geschwindigkeit gestalten.
Ein tragbares Multimediagerät leitet durch das LVR-RömerMuseum mit Filmen in Gebärdensprache. Dieses Angebot wird in Zukunft auf den gesamten Archäologischen Park ausgeweitet. Auf Wunsch kann für Ihre Führungen ein Gebärdendolmetscher engagiert werden.
Dauerausstellung01.01.2020 - 31.12.2021
Silberseeweg 1a, 47447 Moers
02841-886878
Neue Sammlungspräsentation (Ebene 4 & 5)07.02.2020 - 27.02.2022
Leonie-Reygers-Terrasse 2, 44137 Dortmund
0231-5023247
Das Museum Ostwall (MO) ist das Museum der Stadt Dortmund für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. 60 Jahre lang hatte es seinen Sitz "Am Ostwall", seit 2010 befindet es sich im Dortmunder U - Zentrum für Kunst und Kreativität.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt ebenerdig und stufenlos über den Haupteingang. Alle Ebenenen des Hauses sind über den barrierefreien Aufzug erreichbar. Das Museum Ostwall befindet sich in der vierten, fünften und sechsten Etage des Hauses.
Behindertengerechte WCs sind im EG und in der 5. Etage vorhanden. Bitte beim Empfang melden. Der öffentliche Bereich im Dortmunder U ist mit einem Leitsystem für Sehbehinderte ausgestattet.
Sammlungspräsentation01.01.2021 - 31.12.2021
Das Museum Goch hat seinen Sitz im ehemaligen Amtsgericht. 1 Behindertenparkplatz befindet sich rechts neben dem Haupteingang. Von hier führt eine flache gepflasterte Rampe zum Eingang. Die Tür hat keinen automatischen Türöffner, jedoch befindet sich am Eingang eine Türklingel. Der rollstuhlgeeignete Aufzug mit einer Türbreite von 80 cm befindet sich im Foyer. Alle Ebenen des Museums sind mit dem Aufzug barrierefrei zu erreichen. 1 behindertengerechtes WC befindet sich neben der Garderobe im offenen Souterainbereich. Es sind 3 behindertengerechte Garderobe/Schliessfächer vorhanden.
Führungen in Leichter Sprache können auf Anfrage gebucht werden. Es werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Hier stehen tastbare Objekte zur Verfügung. Workshops und Führungen werden auf die Bedürfnisse und das Alter der Teilnehmer abgestimmt. Das Museum arbeitet mit Förderschulen und integrativen Kindergärten zusammen. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Parcours im Schlosspark mit über 20 zeitgenössischen Skulpturen01.01.2021 - 31.12.2021
Hauptstr. 6, 47877 Willich
02154-949628
Das Bilderbuchmuseum Burg Wissem befindet sich in einer denkmalgeschützten historischen Burganlage mit Bauteilen aus drei Epochen. 2 Behindertenparkplätze befinden sich auf der Burgallee vor dem Burgtor. Der Zugang zum Museum erfolgt für Rollstuhlfahrer über eine links neben der Eingangstreppe installierte Hebeplattform, die vom Personal bedient wird. Hier ist eine Klingel vorhanden. Im Gebäude können alle Ebenen mit einem Aufzug erreicht werden. Ein behindertengerechtes WC befindet sich im 2.OG. Zur Nutzung des Aufzugs bitte an der Kasse melden. Behindertengerechte Garderobe/Schliessfächer befinden sich im Foyer.
Gastronomie barrierefrei zugänglich. Assistenzhund nach Anmeldung am Empfang erlaubt. Führungen in Leichter Sprache auf Anfrage möglich. Je nach Ausstellung stehen tastbare Objekte zur Verfügung.
Hochstadenring 22-24, 53119 Bonn
0228-9695309
Dauerausstellung mit dem Schwerpunkt auf Glasgemälden des 20. und 21. Jahrhunderts.01.01.2021 - 31.12.2021
Das Deutsche Glasmalerei-Museum Linnich ist in einer ehemaligen Getreidemühle im Stadtzentrum von Linnich untergebracht und vermittelt anhand historischer Glasgemälde und zeitgenössischer Glaskunst die Geschichte und Technik der Glasmalerei. Auf sieben Etagen finden Besucher die Glaskunst als Fenster, als großformatige Bilder oder in Form von modernen Glasstelen und -skulpturen. 1 öffentlicher, ausgewiesener Behindertenparkplatz (Adresse: Rurstraße 5) befindet sich vor dem Café Schrapper, 20 Meter vom Museum entfernt. Auf dem verbreiterten Gehsteig sind in der Außengastronomie im Sommer auch Plätze für Rollstuhlfahrer vorgesehen.
Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos über eine Flügeltür neben der Drehtür des Haupteingangs. Diese wird vom Personal geöffnet wird. Eine Klingel ist vorhanden. Alle 7 Ausstellungsebenen des Museums sind mit dem barrierefreien Aufzug oder mit Treppenlift erreichbar. 1 behindertengerechtes WC befindet sich auf der 5. Ausstellungsebene.
Klapphocker können ausgeliehen werden. Führungen für Blinde/Sehbehinderte werden auf Anfrage durchgeführt. Tastbare Objekte stehen zur Verfügung (Mobiles Museum). In der Museumswerkstatt werden Einführungen in die Technik der Glasmalerei z.B. für Blinde sowie unterschiedliche Zielgruppen angeboten. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Westwall 124, 47798 Krefeld
02151-777080
Grabbeplatz 4, 40213 Düsseldorf
0211-327023
Die Ausstellung ist durch das Schaufenster einsehbar12.01.2021 - 23.02.2021
Brehmstrasse 41, 40239 Düsseldorf
0172-3506937
Schaufensterausstellung im KUNSTMUSEUM TEMPORÄR14.01.2021 - 21.02.2021
Synagogenplatz 1, 45468 Mülheim an der Ruhr
0208-4554138
Seit 1994 ist das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr im denkmalgeschützten Gebäude der ehemaligen Hauptpost im Zentrum Mülheims beheimatet. Es wurde von 1984 bis 1994 zu einem Museum umgebaut. Zwei öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich auf der Bahnstrasse rechts von der Tiefgaragenzufahrt Schloßstrasse. Ein behindertengerechter Zugang in das Kunstmuseum befindet sich am Seiteneingang der Malschule und ist direkt vom Parkplatz aus zu erreichen.
Ein rollstuhlgerechter Aufzug ist vorhanden. Eine behindertengerechtes WC ist vorhanden.
In Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft Mülheim an der Ruhr e.V. bietet das Museum ein Projekt zur kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe für Menschen mit Demenz an: Spezielle Museumsführungen richten sich an Betroffene, deren Angehörige, Betreuer und Senioren mit altersbedingten Einschränkungen. Auskünfte zum Vermittlungsprogramm erteilt Elke Morain unter Tel.: 0208-4554171.
P.Bischof, C.Steffans, D.Reichert, D.Gotzens, N.Peters15.01.2021 - 30.03.2021
Haufeld 2a, 53721 Siegburg
0228-24331748
Hoeschplatz 1, 52349 Düren
02421-252561
Das Leopold-Hoesch-Museum wurde 1905 eröffnet und hat eine imposante neubarocke Fassade. Auf dem öffentlichen Parkplatz am Hoeschplatz befinden sich 6 ausgewiesene Behindertenparkplätze, ca. 150 Meter vom Museum entfernt. Der Zugang zum Museum erfolgt für Rollstuhlfahrer nicht im Bereich des Haupteingangs sondern an der linken Gebäudeseite. Hier befindet sich der Eingang zum Aufzug, der mit einer außen angebrachten Klingel gerufen werden kann.
Ein behindertengerechtes WC befindet sich im EG neben dem Museumscafé. Die beiden Ausstellungsebenen des Hauses sind mit dem Aufzug zu erreichen. Das Museumscafé ist barrierefrei zugänglich.
Klapphocker (50) können ausgeliehen werden. Sitzgelegenheiten sind auf jeder Ausstellungsebene vorhanden. Führungen für Blinde/Sehbehinderte werden auf Anfrage durchgeführt. Ein Assistenzhund ist erlaubt.>/p>
Das Papiermuseum Düren wurde 1990 in direkter Nachbarschaft des Leopold-Hoesch-Museum erbaut. Bis zur 2. Jahreshälfte 2017 ist das Papiermuseum Düren wegen Umbau geschlossen.
Aachener Straße 5, 50674 Köln
0221-3101000
St.-Anton-Straße 90, 47798 Krefeld
02151-779037
Brigittastraße 9, 45130 Essen
0172-3506937
St.-Apern-Straße 20-26, 50667 Köln
0221-3557010
An der Schanz 1 a, 50735 Köln
0176-49308831
Konrad-Adenauer-Allee 46, 46049 Oberhausen
0208-4124928
Die Ludwiggalerie ist ein barrierefreies Museum. Behindertenparkplätze sind vorhanden. Der Weg zum Eingang führt über eine schräge Ebene. Alle Stockwerke des Haupthauses sind über den rollstuhlgerechten Fahrstuhl erreichbar. Ein Leihrollstuhl ist vorhanden. Ein behindertengerechtes WC befindet sich im UG des Haupthauses.
Das Kleine Schloss ist ebenerdig, alle Räume sind barrierefrei erreichbar.
Das Lesecafé befindet sich im Kleinen Schloss der Ludwiggalerei. Hier werden verschiedene Heißgetränke angeboten. Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 11 bis 17.30 Uhr
Die Gastronomie "Kaisergarten", die sich im Seitenflügel des Schlosses Oberhausen befindet, ist ebenerdig zugänglich. Hier steht ein behindertengerechtes WC im Aussenbereich zur Verfügung. Öffnungszeiten: täglich 9 - 20 Uhr.
Die Gastronomie "Kaisergarten", die sich im Seitenflügel des Schlosses Oberhausen befindet, ist ebenerdig zugänglich. Hier steht ein behindertengerechtes WC im Aussenbereich zur Verfügung.
Das Lesecafé befindet sich im ebenerdigen Kleinen Schloss der Ludwiggalerei. Hier werden verschiedene Heißgetränke angeboten. Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 11 bis 17.30 Uhr
Schanzenstrasse 54, 40549 Düsseldorf
0211-5858840
Malerei19.01.2021 - 27.02.2021
Bilker Straße 5 / 4-6, 40213 Düsseldorf
0211-4915890
Vernissage: Soft-Opening 30. & 31.01.21, 16-20 Uhr
Friedrich-Ebert-Str. 143 e, 42117 Wuppertal
0173-2611115
Birkenstraße 47, 40233 Düsseldorf
0211-24862721
Paul-Kemp-Straße 7, 53173 Bonn
0228-93490881
Platanenstr. 7, 40233 Düsseldorf
0211-685908
Moltketsr. 81, 50674 Köln Köln
0221-25914107
Elisenstrasse 4-6, 50667 Köln
0221-2570591
Albertusstraße 26, 50667 Köln
0221-9250901
Volksgartenstraße 10, 50677 Köln
0221-2585112
B.Braam, Á.Forgó, T.Larsen, J. Eun Lee, J.Niva -23.01.2021 - 13.03.2021
Zeughausstraße 26, 50667 Köln
0174-4909635
Fotografien von aus den 70er und 80er Jahren23.01.2021 - 27.03.2021
Gertrudenstr. 29, 50667 Köln
0221-29859175
Vernissage: Soft Opening 23./24.01 12-19 Uhr
Birkenstrasse 45, 40233 Düsseldorf
0211-15776916
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
0221-22131356
Das Rautenstrauch-Joest-Museum und das Museum Schnütgen sind in einem Gebäudeensemble untergebracht das aus einem Neubau und historischen Gebäudeteilen besteht. Unter dem Museumskomplex befindet sich eine Tiefgarage mit Behindertenparkplätzen und einem barrierefreien Aufzug ins gemeinsame Foyer der beiden Museen. Die Museen sind ebenerdig über ein flache Rampe zu erreichen. Die Eingangstür öffnet sich automatisch. Alle Türbreiten im Rautenstrauch-Joest-Museum sind für Rolli geeignet. Behindertengerechte WCs (m/w) befinden sich im UG und sind über den Aufzug vom Foyer aus barrierefrei zu erreichen.
Die Kasse ist mit Blindenleitstreifen ausgezeichnet, ebenso der ebenerdig zu erreichende Aufzug im Foyer. Mit den barrierefreien Aufzügen (2) gelangt man zu allen Ausstellungsebenen, die Aufzüge sind für Rolli geeignet. Garderobe und Schließfächer befinden sich im UG und sind uneingeschränkt zugänglich.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle (mit Voranmeldung) sind vorhanden. Touchscreens, Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten sowie Videoguides in Gebärdensprache sind vorhanden. mp3-Dateien können von der Homepage heruntergeladen werden. Hörstationen in der Dauerausstellung sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Der Veranstaltungssaal ist mit Induktionsschleifen ausgestattet.
Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt. Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
0221-22131356
Das Rautenstrauch-Joest-Museum und das Museum Schnütgen sind in einem Gebäudeensemble untergebracht das aus einem Neubau und historischen Gebäudeteilen besteht. Unter dem Museumskomplex befindet sich eine Tiefgarage mit Behindertenparkplätzen und einem barrierefreien Aufzug ins gemeinsame Foyer der beiden Museen. Die Museen sind ebenerdig über ein flache Rampe zu erreichen. Die Eingangstür öffnet sich automatisch. Alle Türbreiten im Rautenstrauch-Joest-Museum sind für Rolli geeignet. Behindertengerechte WCs (m/w) befinden sich im UG und sind über den Aufzug vom Foyer aus barrierefrei zu erreichen.
Die Kasse ist mit Blindenleitstreifen ausgezeichnet, ebenso der ebenerdig zu erreichende Aufzug im Foyer. Mit den barrierefreien Aufzügen (2) gelangt man zu allen Ausstellungsebenen, die Aufzüge sind für Rolli geeignet. Garderobe und Schließfächer befinden sich im UG und sind uneingeschränkt zugänglich.
Sitzmöglichkeiten sind im Ausstellungsbereich und im Foyer vorhanden. Faltstühle als Gehhilfen sowie 2 Leihrollstühle (mit Voranmeldung) sind vorhanden. Touchscreens, Audioguides mit teilweise beschreibenden Texten sowie Videoguides in Gebärdensprache sind vorhanden. mp3-Dateien können von der Homepage heruntergeladen werden. Hörstationen in der Dauerausstellung sind für Rollstuhlfahrer anfahrbar und barrierefrei bedienbar. Der Veranstaltungssaal ist mit Induktionsschleifen ausgestattet.
Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt. Die Gastronomie im ebenerdigen Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich, die im Sommer geöffnete Außengastronomie im Hofbereich ist über eine Rampe erreichbar.
Ausstellung der Montessori-Gesamtschule29.01.2021 - 28.02.2021
Westwall 124, 47798 Krefeld
02151-777080
Unteres Schloss 1, 57072 Siegen
0271-4057710
Das Museum für Gegenwartskunst Siegen hat seinen Sitz in einem zentral gelegenen Gebäudeensemble in dem alte Bausubstanz mit einem Neubau verbunden wurde. Der 1894 als Telegrafenamt errichtete Altbau wurde erweitert durch einen zum Hof des Unteren Schlosses ausgerichteten Museumsbau. 2 öffentliche Behindertenparkplätze befidnen sich ca. 20 Meter vom Museum entfernt. Der Museumseingang ist ebenerdig und stufenlos; alle Ausstellungsebenen sind über den barrierefreien Aufzug zu erreichen. Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.
1 behindertengerechtes WC, die behindertengerechte Garderobe und Schließfächer und befinden sich im Erdgeschoss.
Klapphocker (10) können ausgeliehen werden. Angebote für Menschen mit demenziellen Veränderungen auf Anfrage. Workshops für Jugendliche mit geistigen Einschränkungen auf Anfrage. Die Gastronomie ist barrierefrei von außen zugänglich.
Hahnenstraße 33, 50667 Köln
0221-80158763
Himmelgeister Str. 107 E, 40225 Düsseldorf
0211 89 24193
Skulptur und Malerei29.01.2021 - 30.04.2021
Mohrenstr. 21, 50670 Köln
0221-94645991
Birkenstraße 3, 40233 Düsseldorf
0211-74956119
Konrad-Adenauer-Ufer 83, 50668 Köln
0170-4230636
Schaafenstraße 25, 50676 Köln
0221-729667
Moltkestr. 27a, 50674 Köln
0221-16866414
Vernissage: 17-22 Uhr
Passstraße 29, 52070 Aachen
0241-503255
Videokunstprogramm im öffentlichen Raum / Haus der Kortum-Gesellschaft, Bochum31.01.2021 - 28.03.2021
Westring 32, 44777 Bochum
0234-9103953
Schaafenstraße 10, 50676 Köln
0172-2068077
Kleines Schloss31.01.2021 - 30.05.2021
Konrad-Adenauer-Allee 46, 46049 Oberhausen
0208-4124928
Die Ludwiggalerie ist ein barrierefreies Museum. Behindertenparkplätze sind vorhanden. Der Weg zum Eingang führt über eine schräge Ebene. Alle Stockwerke des Haupthauses sind über den rollstuhlgerechten Fahrstuhl erreichbar. Ein Leihrollstuhl ist vorhanden. Ein behindertengerechtes WC befindet sich im UG des Haupthauses.
Das Kleine Schloss ist ebenerdig, alle Räume sind barrierefrei erreichbar.
Das Lesecafé befindet sich im Kleinen Schloss der Ludwiggalerei. Hier werden verschiedene Heißgetränke angeboten. Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 11 bis 17.30 Uhr
Die Gastronomie "Kaisergarten", die sich im Seitenflügel des Schlosses Oberhausen befindet, ist ebenerdig zugänglich. Hier steht ein behindertengerechtes WC im Aussenbereich zur Verfügung. Öffnungszeiten: täglich 9 - 20 Uhr.
Die Gastronomie "Kaisergarten", die sich im Seitenflügel des Schlosses Oberhausen befindet, ist ebenerdig zugänglich. Hier steht ein behindertengerechtes WC im Aussenbereich zur Verfügung.
Das Lesecafé befindet sich im ebenerdigen Kleinen Schloss der Ludwiggalerei. Hier werden verschiedene Heißgetränke angeboten. Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 11 bis 17.30 Uhr
Onlineausstellung01.02.2021 - 13.03.2021
Lindenstraße 182, 40233 Düsseldorf
0211-8309406
A window 4 solo presentations01.02.2021 - 28.02.2021
Birkenstrasse 45, 40233 Düsseldorf
0211-15776916
St.-Apern-Straße 20-26, 50667 Köln
0221-3557010
Bilker Straße 5 / 4-6, 40213 Düsseldorf
0211-4915890
Venloerstr. 24, 50672 Köln
0179-5236295
Antwerpener Straße 4, 50672 Köln
0221-3560590
Vernissage: 16-22 Uhr
Aachener Straße 65, 50674 Köln
0221-27056840
Eickener Straße 71, 41061 Mönchengladbach
02161-253952
Vernissage: 19 Uhr
Park der Partnerstädte 2, 44137 Dortmund
0231-578736
Schönhauser Str. 8, 50968 Köln
0221-315717
Schönhauser Straße 8, 50968 Köln
0221-9348856
Ständehausstrasse 1, 40217 Düsseldorf
0211-838166
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist in drei Gebäuden beheimatet. K20 Grabbeplatz und K21 Ständehaus sind grundsätzlich barrierefrei. Das Schmela Haus ist aufgrund der besonderen Architektur nicht barrierefrei. 2 Behindertenparkplätze für K21 Ständehaus befinden sich vor dem Gebäude. Der Zugang zu K21 Ständehaus erfolgt ebenerdig und stufenlos über den Haupteingang. Ein Türöffner befindet sich rechts neben dem Eingang.
Alle Ebenen von K21 Ständehaus sind über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen. 1 behindertengerechtes WC befindet sich im EG, ebenso eine behindertengerechte Garderobe mit niedrigen Schliessfächern. Alle Türbreiten in K21 Ständehaus sind für Rolli geeignet.
Besucher mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl oder Klappstühle für die Dauer des Aufenthalts in der Kunstsammlung an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucherservice). Zu einzelnen Ausstellungen stehen Audioguides zur Verfügung, je nach Ausstellung auch in Leichter Sprache. Für gehörlose und hörgeschädigte Besucher bietet die Kunstsammlung Führungen in Gebärdensprache an. Informationen zu Führungen und Vermittlungsangeboten erhalten Sie beim Besucherservice unter Tel.: 0211-8381204, Email:service@kunstsammlung.de.
Die künstlerisch gestaltete Pardo Bar im EG ist barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Der Blick internationaler Fotografen auf den Karneval07.02.2021 - 13.07.2021
Austraße 9, 52156 Monschau
02472-803194
Vernissage: 11 Uhr
Das Stadtmuseum Düsseldorf ist im ehemaligen Palais Spee und einem 1991 entstandenen Erweiterungsbau beheimatet. Das Gebäudeensemble liegt unweit des Rheins in der Düsseldorfer Carlstadt am Spee’schen Graben mit der angrenzenden Grünanlage.
4 ausgewiesene und durch Poller abgesperrte Behindertenparkplätze befinden sich vor dem Eingang des Stadtmuseums. Zufahrtsweg über Schulstrasse, Citadellstrasse, Berger Allee. Zur Entfernung der Poller bitte anrufen unter Tel.: 0211-899-6170 (Kasse).
Barrierefreier, ebenerdiger Zugang zum Haus. Eine Klingel befindet sich am Eingang. Ein behindertengerechtes WC ist im EG vorhanden. Die zweite Etage kann über einen Rolli-Lift erreicht werden.
Unterschiedliche Führungen und Workshops für sehbeeinträchtigte und erblindete Personen können gebucht werden. Einmal pro Halbjahr werden öffentliche, kostenfreie Führungen für sehbeeinträchtigte und erblindete Personen angeboten. Zudem besteht die kostenfreie Möglichkeit, das Haus mit einer Broschüre in Großschrift oder in Brailleschrift selbstständig zu erkunden.
Alle Führungen und Workshops sind mit Gebärdensprachdolmetscher buchbar. Einmal pro Monat werden öffentliche kostenfreie Führungen mit Gebärdensprachdolmetscher angeboten. Alle Führungen und Workshops sind in einfacher Sprache buchbar.
Klapphocker können kostenfrei ausgeliehen werden. Ein Leihrollstuhl ist vorhanden.
Beim Projekt „Biografie der Stadt“ für Seniorinnen und Senioren mit und ohne Demenz werden in Kooperation mit der Diakonie Düsseldorf Workshops zur Stadtgeschichte angeboten oder Interviews zur selbst erlebten Stadtgeschichte geführt.
Auskunft zum Vermittlungsangebot erteilt Svenja Wilken unter Tel.: 0211-8996172. Buchungen über Melanie Mäder unter Tel.: 0211-8996495.Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Klapphocker können kostenfrei ausgeliehen werden. Ein Leihrollstuhl ist vorhanden.
Beim Projekt „Biografie der Stadt“ für Seniorinnen und Senioren mit und ohne Demenz werden in Kooperation mit der Diakonie Düsseldorf Workshops zur Stadtgeschichte angeboten oder Interviews zur selbst erlebten Stadtgeschichte geführt.
Auskunft zum Vermittlungsangebot erteilt Svenja Wilken unter Tel. 0211-8996172. Buchungen und weitere Infos bitte über Melanie Mäder unter Tel. 0211-8996495.Brüsseler Straße 5, 50674 Köln
0221-99209181
St.Apern-Straße 7, 50667 Köln
0221-2774866
Im MUSEUM TEMPORÄR12.02.2021 - 11.04.2021
Synagogenplatz 1, 45468 Mülheim an der Ruhr
0208-4554138
Seit 1994 ist das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr im denkmalgeschützten Gebäude der ehemaligen Hauptpost im Zentrum Mülheims beheimatet. Es wurde von 1984 bis 1994 zu einem Museum umgebaut. Zwei öffentliche Behindertenparkplätze befinden sich auf der Bahnstrasse rechts von der Tiefgaragenzufahrt Schloßstrasse. Ein behindertengerechter Zugang in das Kunstmuseum befindet sich am Seiteneingang der Malschule und ist direkt vom Parkplatz aus zu erreichen.
Ein rollstuhlgerechter Aufzug ist vorhanden. Eine behindertengerechtes WC ist vorhanden.
In Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft Mülheim an der Ruhr e.V. bietet das Museum ein Projekt zur kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe für Menschen mit Demenz an: Spezielle Museumsführungen richten sich an Betroffene, deren Angehörige, Betreuer und Senioren mit altersbedingten Einschränkungen. Auskünfte zum Vermittlungsprogramm erteilt Elke Morain unter Tel.: 0208-4554171.
KHM Group Exhibition (tbc)12.02.2021 - 12.03.2021
Vernissage: 19-21 Uhr
Wormserstr. 23, 50677 Köln
0221-16992540
Hofaue 51, 42103 Wuppertal
0202-2954076
Wuppertaler Str. 160, 42653 Solingen
0212-258140
Das Kunstmuseum Solingen ist in einem denkmalgeschützten Altbau aus dem Jahre 1907/1908 (ehemaliges Rathaus Gräfrath) und einem Neubau untergebracht, der 1995/1996 angefügt wurde. 50 Meter vom Eingang entfernt befinden sich 2 Behindertenparkplätze. Der Zugang erfolgt ebenerdig und stufenlos über einen Nebeneingang, der als Behinderteneingang ausgewiesen ist.
Im Gebäude befindet sich 1 behindertengerechtes WC im UG sowie ein behindertengerechter Aufzug. Alle Türbreiten sind für Rolli geeignet.
1 Leihrollstuhl sowie frei zugängliche Klapphocker stehen zur Verfügung. Audioguides zur ständigen Sammlung und zu einzelnen Wechselausstellungen wie zur Internationalen Bergischen Kunstausstellung können ausgeliehen werden. Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache durchgeführt.
Die Gastronomie ist barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Wuppertaler Str. 160, 42653 Solingen
0212-258140
Das Kunstmuseum Solingen ist in einem denkmalgeschützten Altbau aus dem Jahre 1907/1908 (ehemaliges Rathaus Gräfrath) und einem Neubau untergebracht, der 1995/1996 angefügt wurde. 50 Meter vom Eingang entfernt befinden sich 2 Behindertenparkplätze. Der Zugang erfolgt ebenerdig und stufenlos über einen Nebeneingang, der als Behinderteneingang ausgewiesen ist.
Im Gebäude befindet sich 1 behindertengerechtes WC im UG sowie ein behindertengerechter Aufzug. Alle Türbreiten sind für Rolli geeignet.
1 Leihrollstuhl sowie frei zugängliche Klapphocker stehen zur Verfügung. Audioguides zur ständigen Sammlung und zu einzelnen Wechselausstellungen wie zur Internationalen Bergischen Kunstausstellung können ausgeliehen werden. Auf Anfrage werden Führungen in Leichter Sprache durchgeführt.
Die Gastronomie ist barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Lichtstr. 8-24, 50825 Köln
0221-16993647
Reihe "Winterlicht" 14.02.2021 - 14.03.2021
Klosterstr. 10, 48477 Hörstel
05459-914612
Im Fokus: Kunst und Mode14.02.2021 - 11.04.2021
Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck nutzt das historische Bahnhofsgebäude und den modernen Museumsbau des amerikanischen Architekten Richard Meier. Beide Gebäude sind durch einen spektakulären Tunnel und den anschließenden Aufzugsturm miteinander verbunden. Vor dem Haupteingang des Museums befinden sich 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze. Zur Anfahrt hinter dem Museumsparkplatz rechts den Berg hoch (Richtung Wildpark Rolandseck), dann vor dem Bahnhofsgebäude rechts abbiegen.
Der Zugang zum Museum erfolgt ebenerdig und stufenlos. Im Foyer stehen behindertengerechte Garderobe/Schliessfächer zur Verfügung. Jeweils 1 behindertengerechtes WC befindet sich im historischen Bahnhof und im Neubau.
Klapphocker (100) und 1 Rollstuhl können an der Kasse ausgeliehen werden. Es stehen Audioguides (80) zur Verfügung. Für Personen mit Höreinschränkung, die an einer öffentlichen Führung teilnehmen möchten, stehen nach Voranmeldung Hörverstärker (80) zur Verfügung.
Für Personen mit psychischer oder geistiger Einschränkung und für Personen mit demenzieller Veränderung werden Führungen und Workshops angeboten. Führungen in Gebärdensprache und Führungen für Menschen mit Höreinschränkung können gebucht werden. Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Alle Vermittlungsangebote sind auch als integrative Führungen oder Workshops für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen buchbar.
Die Gastronomie im historischen Bahnhof ist barrierefrei über den Aufzug vom Foyer aus zugänglich.
kommend, finden Sie einen barrierefreien Aufzug in dem braun verkleideten Gebäude in Fahrtrichtung am hinteren Ende des Bahnsteigs.
Klapphocker (100) und 1 Rollstuhl können an der Kasse ausgeliehen werden. Es stehen Audioguides (80) zur Verfügung. Für Personen mit Höreinschränkung, die an einer öffentlichen Führung teilnehmen möchten, stehen nach Voranmeldung Hörverstärker (80) zur Verfügung, die an der Kasse ausgeliehen werden können.
Für Personen mit psychischer oder geistiger Einschränkung und für Personen mit demenzieller Veränderung werden speziell auf die besonderen Bedürfnisse ausgerichtete Führungen und Workshops angeboten. Führungen in Gebärdensprache und spezielle Führungen für Menschen mit Höreinschränkung können gebucht werden. Auf Anfrage werden Führungen für Blinde/Sehbehinderte durchgeführt. Alle Vermittlungsangebote sind auch als integrative Führungen oder Workshops für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen buchbar.
Das LVR-Landesmuseum Bonn ist das größte Museum des Landschaftsverbandes Rheinland. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die Kulturgeschichte des Rheinlands. Es stehen 3 kostenfreie Behindertenparkplätze auf dem Vorplatz des Museums zur Verfügung.
Ebenerdiger Zugang über den gepflasterten Hof durch den Haupteingang. Alle Türen öffnen sich automatisch bei Annäherung.
1 Rolli-Aufzug zum UG mit Garderobe und Vortragssaal, 2 Rolli-Aufzüge im Museum. 20 behindertengerechte Schliessfächer im UG. Unterfahrbare Theke im Empfangsbereich
Es sind insgesamt 4 behindertengerechte WCs vorhanden. 1 WC im EG Restaurantbereich, 1 WC im UG vor dem Vortragssaal, je 1 WC im 1. und 2. OG im Museum, alle WCs sind mit Aufzug erreichbar. Bei allen WCs sind Türöffner vorhanden.
Klapphocker (30) und Leihrollstühle (3) sind an der Kasse erhältlich. 2 beleuchtete Lupen und 2 Monokulare sind gegen Pfand an der Kasse ausleihbar. Es stehen Audioguides (100) zur Verfügung, die auch mit Leichter Sprache und Gebärdensprache einsetzbar sind. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Es werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte und Führungen in Leichter Sprache durchgeführt. Tastbare Objekte zur Entwicklung des Menschen in Form von nachgebildeten Schädelknochen und Werkzeugen sind vorhanden. Führungen in Gebärdensprache mit Dolmetscher können gebucht werden (Kosten für den Dolmetscher werden vom LVR übernommen). Für Menschen mit demenziellen Veränderungen werden Führungen angeboten. Unterschiedliche Workshop-Angebote sind nach Absprache möglich. Beratung zu Vermittlungsangeboten durch Anne Segbers (0228-2070386).
Das Restaurant "Delikart" im Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich.
Klapphocker (30) und Leihrollstühle (3) sind an der Kasse erhältlich. Audioguides (100) sind vorhanden.2 beleuchtete Lupen und 2 Monokulare gegen Pfand an der Kasse ausleihbar.
Videoguides mit Gebärdensprache, Führungen in Gebärdensprache mit Dolmetscher können gebucht werden (Kosten für den Dolmetscher werden vom LVR übernommen)
Klapphocker (30) und Leihrollstühle (3) sind an der Kasse erhältlich. 2 beleuchtete Lupen und 2 Monokulare sind gegen Pfand an der Kasse ausleihbar. Es stehen Audioguides (100) zur Verfügung, die auch mit Leichter Sprache und Gebärdensprache einsetzbar sind. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Es werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte und Führungen in Leichter Sprache durchgeführt. Tastbare Objekte zur Entwicklung des Menschen in Form von nachgebildeten Schädelknochen und Werkzeugen sind vorhanden. Führungen in Gebärdensprache mit Dolmetscher können gebucht werden (Kosten für den Dolmetscher werden vom LVR übernommen). Für Menschen mit demenziellen Veränderungen werden Führungen angeboten. Unterschiedliche Workshop-Angebote sind nach Absprache möglich. Beratung zu Vermittlungsangeboten durch Anne Segbers (0228-2070386).
Das LVR-Landesmuseum Bonn ist das größte Museum des Landschaftsverbandes Rheinland. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die Kulturgeschichte des Rheinlands. Es stehen 3 kostenfreie Behindertenparkplätze auf dem Vorplatz des Museums zur Verfügung.
Ebenerdiger Zugang über den gepflasterten Hof durch den Haupteingang. Alle Türen öffnen sich automatisch bei Annäherung.
1 Rolli-Aufzug zum UG mit Garderobe und Vortragssaal, 2 Rolli-Aufzüge im Museum. 20 behindertengerechte Schliessfächer im UG. Unterfahrbare Theke im Empfangsbereich
Es sind insgesamt 4 behindertengerechte WCs vorhanden. 1 WC im EG Restaurantbereich, 1 WC im UG vor dem Vortragssaal, je 1 WC im 1. und 2. OG im Museum, alle WCs sind mit Aufzug erreichbar. Bei allen WCs sind Türöffner vorhanden.
Klapphocker (30) und Leihrollstühle (3) sind an der Kasse erhältlich. 2 beleuchtete Lupen und 2 Monokulare sind gegen Pfand an der Kasse ausleihbar. Es stehen Audioguides (100) zur Verfügung, die auch mit Leichter Sprache und Gebärdensprache einsetzbar sind. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Es werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte und Führungen in Leichter Sprache durchgeführt. Tastbare Objekte zur Entwicklung des Menschen in Form von nachgebildeten Schädelknochen und Werkzeugen sind vorhanden. Führungen in Gebärdensprache mit Dolmetscher können gebucht werden (Kosten für den Dolmetscher werden vom LVR übernommen). Für Menschen mit demenziellen Veränderungen werden Führungen angeboten. Unterschiedliche Workshop-Angebote sind nach Absprache möglich. Beratung zu Vermittlungsangeboten durch Anne Segbers (0228-2070386).
Das Restaurant "Delikart" im Eingangsbereich ist barrierefrei zugänglich.
Klapphocker (30) und Leihrollstühle (3) sind an der Kasse erhältlich. Audioguides (100) sind vorhanden.2 beleuchtete Lupen und 2 Monokulare gegen Pfand an der Kasse ausleihbar.
Videoguides mit Gebärdensprache, Führungen in Gebärdensprache mit Dolmetscher können gebucht werden (Kosten für den Dolmetscher werden vom LVR übernommen)
Klapphocker (30) und Leihrollstühle (3) sind an der Kasse erhältlich. 2 beleuchtete Lupen und 2 Monokulare sind gegen Pfand an der Kasse ausleihbar. Es stehen Audioguides (100) zur Verfügung, die auch mit Leichter Sprache und Gebärdensprache einsetzbar sind. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Es werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte und Führungen in Leichter Sprache durchgeführt. Tastbare Objekte zur Entwicklung des Menschen in Form von nachgebildeten Schädelknochen und Werkzeugen sind vorhanden. Führungen in Gebärdensprache mit Dolmetscher können gebucht werden (Kosten für den Dolmetscher werden vom LVR übernommen). Für Menschen mit demenziellen Veränderungen werden Führungen angeboten. Unterschiedliche Workshop-Angebote sind nach Absprache möglich. Beratung zu Vermittlungsangeboten durch Anne Segbers (0228-2070386).
Mannesmannufer 1b, 40213 Düsseldorf
0211-8996243
Große Brinkgasse 17-19, 50672 Köln
0221-2706737
Breibergstraße 1, 50939 Köln
0221-414864
Im Mai 1960 wurde der erste Folkwang-Neubau nach dem 2. Weltkrieg eröffnet: der heute denkmalgeschützte, so genannte Altbau. Im Altbau zeigt das Museum die Meisterwerke des 19. und 20. Jahrhunderts. Der von David Chipperfield entworfene Neubau wurde 2010 zur Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 eingeweiht. Hier sind die Ausstellungsbereiche – die Sammlung 20./21. Jahrhundert, Fotografie, Plakat, Grafik und Sonderausstellungen – sowie Bibliothek und Lesesaal, Multifunktionssaal für Vorträge und Veranstaltungen, Depots und Restaurierungswerkstätten untergebracht.
In der Tiefgarage des Neubaus stehen 4 Behindertenparkplätze zur Verfügung. Der Eingang zum Museum und der Besuch der Ausstellung ist von hier aus barrierefrei möglich. Auch der Haupteingang ist barrierefrei über ein flache Rampe zu erreichen. Die Türbreiten im Altbau sind für Rolli geeignet. Im Neubau sind durchgängig Türöffner installiert. Eine vom Personal betreute Garderobe befindet sich im Foyer.
Es sind insgesamt 4 behindertengerechte WCs vorhanden. 1 WC befindet sich im Altbau in der Nähe des Museumscafés, im Neubau befindet sich 1 WC beim Hirschlandsaal und 2 WCs in der Nähe der Garderobe.
Das Museumscafé im Altbau und das Restaurant Vincent & Paul im Neubau sind barrierefrei zugänglich.
Lupen und Klapphocker (100) können ausgeliehen werden. Es stehen Audioguides zur ständigen Sammlung zur Verfügung. Bei Sonderausstellungen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Anfragen zu Führungen und Workshops über das Besucherbüro unter Tel.: 0201-8845444, Email: info@museum-folkwang.essen.de. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Die acht Preisträger*innen des Nachwuchspreises für Fotografie-Absolvent*innen.20.02.2021 - 09.05.2021
Sunderweg 1, 44147 Dortmund
0231-820304
Gruppenausstellung21.02.2021 - 31.03.2021
Vernissage: Soft-Opening: 11-18 Uhr
Mutter-Ey-Str. 5, 40213 Düsseldorf
0177-6717467
Vernissage: 15 Uhr
Dasselstr. 75, 50674 Köln
0221-8608711
Im Umfeld der Bundeskunsthalle stehen öffentliche und kostenpflichtige Behindertenparkplätze zur Verfügung. Diese befinden sich nahe dem Haupteingang der Bundeskunsthalle bei den Taxiständen (Friedrich-Ebert-Allee), am Museumsplatz in der Emil-Nolde-Straße und im (kostenpflichtigen) Parkhaus an der Joseph-Beuys-Allee. Die Wegstrecke vom Parkhaus zur Bundeskunsthalle beträgt ca. 250 Meter.
Der Platz vor der Bundeskunsthalle ist gekiest bzw. von der Friedrich-Ebert-Allee kommend mit Kopfsteinen gepflastert. Der Eingangsbereich der Bundeskunsthalle ist mit einer Rollstuhl-Rampe ausgestattet. Die Eingangstüre links neben den drei Drehtüren ist ebenerdig. Ein Türöffner ist vorhanden.
Alle Stockwerke der Bundeskunsthalle sind über rollstuhlgerechte Fahrstühle erreichbar. Behindertengerechte WCs befinden sich in der Zentraltoilette im UG. In den Veranstaltungssaal "Forum" gelangt man nach vorheriger rechtzeitiger Anmeldung in Begleitung eines Museumsmitarbeiters.
An der Garderobe können Leihrollstühle kostenlos ausgeliehen werden. Eine Reservierung unter Tel.: 0228-9171132 wird empfohlen. Vor allen Eingängen zu den Ausstellungen befinden sich ausleihbare Klapphocker.
Zu allen großen Ausstellungen werden Tastführungen angeboten. Wenn keine ertastbaren Objekte zur Verfügung stehen, finden stattdessen ausführlich beschreibende Führungen statt. Unterschiedliche Materialien, die einen sinnlichen Zugang ermöglichen, und Pläne sowie Erläuterungen in Brailleschrift werden begleitend eingesetzt. Das Mitnehmen von Blindenführhunden ist in den Ausstellungsräumen erlaubt.
Das Restaurant "Speisesaal" ist vom Foyer der Bundeskunsthalle aus ebenerdig zu erreichen. Die Türbreiten sind für Rolli geeignet. Die Café-Bar der Bundeskunsthalle befindet sich im Foyer und ist uneingeschränkt zugänglich.
Zu allen großen Ausstellungen werden Tastführungen angeboten. Wenn keine ertastbaren Objekte zur Verfügung stehen, finden beschreibende Führungen statt, bei denen unterschiedliche Materialien, die einen sinnlichen Zugang ermöglichen, und Pläne sowie Erläuterungen in Brailleschrift begleitend eingesetzt werden.
Das Mitnehmen von Blindenführhunden ist in den Ausstellungsräumen erlaubt.
An der Garderobe können Leihrollstühle kostenlos ausgeliehen werden. Eine Reservierung unter Tel.: 0228-9171132 wird empfohlen. Vor allen Eingängen zu den Ausstellungen befinden sich ausleihbare Klapphocker. Für Menschen, die eine Hörhilfe benutzen, steht kostenfrei eine Induktionsschleife für das Audioguide-Gerät zur Verfügung.
In der Bundeskunsthalle kann ein umfangreiches Vermittlungsangebot von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen genutzt werden. Für Menschen mit demenziellen Veränderungen bietet die Bundeskunsthalle ein speziell auf die Bedürfnisse dieser Besuchergruppe ausgerichtetes Programm an.
Auf der Webseite der Bundeskunsthalle können alle wichtigen Informationen in Leichter Sprache aufgerufen werden.
St.-Anton-Straße 90, 47798 Krefeld
02151-779037
Vernissage: Soft-Opening 11-21 Uhr
Aachener Straße 5, 50674 Köln
0221-3101000
Hofaue 51, 42103 Wuppertal
0202-2954076
Zum Jahresthema „Original und Reproduktion“ 27.02.2021 - 18.04.2021
Weidenweg 10, 47059 Duisburg
0203-7187841
Das Clemens-Sels-Museum hat seinen Sitz in zwei miteinander verbundenen Gebäuden, dem Obertor und dem 1975 errichteten Deilmannbau, der nach umfangreichen Sanierungsarbeiten 2015 wiedereröffnet wurde. Als Rollstuhlfahrer erreicht man über ein Rampe den ebenerdigen stufenlosen Haupteingang im Deilmannbau. Die Ausstellung zur mittelalterlichen Stadtgechichte von Neuss, die im Obertor präsentiert wird, ist für Rollstuhlfahrer nicht zugänglich. Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet.
1 behindertengerechtes WC befindet sich im Obertor und ist über den Rolli-Aufzug erreichbar. Die Gastronomie ist barrierefrei zugänglich.
Es stehen 20 Audioguides zur ständigen Sammlung in Deutsch und Englisch zur Verfügung. Die Geräte haben eine großflächige Tastatur mit großen Zahlen und Braille-Schrift sowie Touchscreens. Auf einem Gerät stehen die Führungen in Leichter Sprache für Kinder und Erwachsene zur Verfügung. 1 Rollstuhl kann ausgeliehen werden. Auf den Etagen stehen Klapphocker zur freien Nutzung zur Verfügung. Ein Assistenzhund ist erlaubt.
Es werden Kurse für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten. Führungen in Leichter Sprache können gebucht werden.
Bismarckstrasse 50, 50672 Köln
0221-50284924
Das Von der Heydt-Museum liegt in Wuppertal-Elberfeld. In der Nähe des Museums befinden sich 2 öffentliche Behindertenparkplätze, Adresse: Wall28/32. Der Zugang zum Museum erfolgt über die Rollstuhlfahrertür neben dem Haupteingang. Hier gibt es eine Klingel. Die vorherige Anmeldung sichert einen zügigen Ablauf. Tel.: 0202563-6231
Die Türbreiten im Museum sind für Rolli geeignet. Barrierefreier Zugang zu allen Ebenen des Museums durch Aufzüge. Ein behindertengerechtes WC im 1. OG. ist mittels Aufzug barrierefrei erreichbar.
Die Gastronomie im EG ist barrierefrei zugänglich. Ein Assistenzhund ist auf Anfrage erlaubt.